EW Schils AG produziert wieder Strom aus Wasserkraft

1 Medienmitteilung
EW Schils AG produziert wieder
Strom aus Wasserkraft
Beim Wasserkraftwerk der EW Schils AG in Flums wurde seit September 2015
das Triebwassersystem, bestehend aus Druckstollen und Druckleitung,
einer kompletten Sanierung und Erneuerung unterzogen. Die St.GallischAppenzellische Kraftwerke AG (SAK) investierte dazu über 13 Mio. Franken
in ihr Tochterunternehmen. Seit dem 26. März wird mit dem Wasser aus
dem Schilsbach wieder Strom produziert.
Kernelement des Projekts war die neue Druckleitung ab der Apparatekammer Marmiez zur
Zentrale Pravizin. Dabei wurden die bestehenden erdverlegten Rohre auf einer Länge von
über 1.4 Kilometern durch neue Gussrohre ersetzt. Gemäss Adriano Tramèr, Geschäftsführer
der EW Schils AG und Bereichsleiter Produktion der SAK, sind solche Bauprojekte nicht alltäglich. «Mit der Wiederinbetriebnahme des Wasserkraftwerks schliessen wir ein komplexes Bauprojekt zur Sicherung erneuerbarer Energie aus Wasserkraft planmässig ab. Das ist, trotz der
Fülle technischer Möglichkeiten, die uns heute zur Verfügung stehen, nicht selbstverständlich.
Daher gebührt allen Beteiligten ein grosser Dank». Seit kurzem produziert die EW Schils AG
wieder Strom. Mit einer Jahresproduktion von 40 Mio. kWh versorgt es rund 8800 Privathaushalte mit Energie aus Wasserkraft.
Über 21 800 m3 Erde bewegt
Für die Sanierung des Druckstollen wurden rund 2100 Tonnen Spritzbeton, 900 Tonnen
­Injektionsmaterial, 6500 Bewehrungsnetze und 22 000 Winkelanker verbaut. Zudem wurde im ganzen Stollen eine Rohranlage für innerbetriebliche Kommunikationsleitungen und
Das Trasse der neu verlegten
Druckleitung von Marmiez
bis Pravizin ist auf diesem
Bild von Mitte Februar noch
gut zu erkennen.
(Bildquelle: St.Gallisch-Appenzellische
Kraftwerke AG)
2 Medienmitteilung
für die Stromversorgung verlegt. Zur zügigen Umsetzung dieser Arbeiten standen 25 Mann
teilweise in Schichten rund um die Uhr im Einsatz. Für die Erstellung der neuen Druckleitung wurden 21 800 m3 Erde bewegt. 1140 m Gussrohre mit einem Durchmesser von 1 m und
420 m glasfaserverstärkte Kunststoffrohre mit einem Durchmesser von 1,4 m fanden ihren
Weg in die Stollen. Ferner wurden über 2070 m3 Beton und rund 51 Tonnen Armierungen verbaut. Durchschnittlich 30 Mann standen für diese Arbeiten im Einsatz.
Umweltbaubegleitung über alle Bauphasen
Die Förderung nachhaltiger Kraftwerke beginnt bereits beim Bau, weshalb eine unabhängige
Umweltbaubegleitung die Arbeiten während allen Phasen überwachte. Auch die alten Druckleitungen wurden einer spezialisierten Firma für die fachgerechte Entsorgung zugeführt. Mit
der Humusierung der Oberflächen und dem Rückbau der Installationsplätze bis Mitte Jahr
sind die letzten Umgebungsarbeiten abgeschlossen.