Der-schwierige

Benedictus Krankenhaus
Tutzing
Schmerzzentrum
am Starnberger See
Zentrum für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie & Palliativmedizin
2. Tutzinger Notarzt- und Rettungsdienst-Symposium
Der schwierige Atemweg
Can not ventilate – can not intubate
Dr. Robert Scherer
Sa., 11.Juli 2015
Inzidenz: schwierige Intubation
• Erwachsene: 1,5 - 8,5%
(Crosby, Can J Anesth, 1998)
• Kinder: 3,4%
(Kopp, Anesthesiol, 1995)
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 2
Inzidenz
•
•
•
•
•
Schwieriger Atemweg in Anästhesie: 0,08-17%
Auch für Anästhesisten um Faktor 3 erhöht
Schwierige Laryngoskopie: 1,5 - 8,5%
Intubation unmöglich: 0,3%
Maskenbeatmung unmöglich: 0,01%
• Can`t ventilate & can`t intubate: 1:10.000
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 3
Definitionen (1)
• Probleme/Schwierigkeiten:
–
–
–
–
bei der Maskenbeatmung
bei der Laryngoskopie
bei der endotrachealen Intubation
mit einer Kombination der gesamten Handlung
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 4
Definitionen (2)
• Schwierige Maskenbeatmung: SpO2 < 90% bei
O2=100%
• Schwierige Laryngoskopie: Unmöglichkeit der
Visualisierung der Stimmbänder während
konventioneller direkter Laryngoskopie
• Schwierige endotracheale Intubation: Korrekte
Positionierung eines Tubus benötigt mehr als 3
Versuche oder mehr als 10 Minuten.
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 5
Ursachen erschwerter Atemweg
• Zeitliche Dringlichkeit
• Nicht nüchtern
• Behinderung durch anatomische Veränderungen oder
Verletzungen
• Blut, Hypersalviation, Erbrochenes
• Ungünstige Kopfposition, Lichtverhältnisse, beschränkte
technische Hilfsmittel
• Unzureichende Routine Notfallteam
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 6
Anamnestische Prädiktoren
•
•
•
•
•
•
•
•
Reduzierter mandibulärer Raum
Reduzierte Kopfextension
Zunehmende anterioposteriore Zungendicke
Limitierte Mundöffnung
Inspiratorischer Stridor
Retrognathie
Prominente Schneidezähne
Kurzer Hals und Adipositas permagna
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 7
Evaluation Atemweg (1)
•
•
•
•
•
Anamnese
Physiognomie
Stimme
Halsbewegung
Stigmata
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 8
Evaluation Atemweg (2)
Sensitivität 16%, Spezifität 93% bei Kindern
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 9
Beatmungsbeutel mit Reservoir
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
10
Seite 10
Ambubeutel: Grundfunktion
Inspiration
• Druck im Inneren positiv
• Keine Frischgaszufuhr
• Beatmungsgas zum Patienten
Exspiration
• Druck im Inneren negativ
• Zufuhr von Frischgas
• Ausatemgas entweicht
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
11
Seite 11
Maskenbeatmung
•
•
•
•
C- Griff
Aufsetzen der Maske von der Nasenwurzel beginnend
Maske mit Daumen und Zeigefinger aufdrücken
Unterkiefer mit übrigen Fingern gegenhalten, nach vorne oben
ziehen
• Ggf. beidhändige Maskenbeatmung
mit max. Esmarch-Handgriff
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
12
Seite 12
Maskenbeatmung
•
•
•
•
•
•
Reservoir verwenden
Sauerstoff mit maximalen Flow
Atemzugvolumen ca.400-600 ml !
Langsame Inspiration: 1 - 1,5 sec.
Thoraxbewegungen beachten
Optimal: Demand - Ventil
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
13
Seite 13
Maskenbeatmung-Fehler
•
•
•
•
•
•
Falsche Maskengröße
Maske undicht
Ungünstige Kopfposition
Zu schnelles „Ausdrücken“ des Beatmungsbeutels
Zu hoher Beatmungsdruck (> 20 cm H2O)
Zu hohes Beatmungsvolumen
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
14
Seite 14
Einlegen des Guedeltubus
• Abmessen:
Mundwinkel –Ohrläppchen
• In umgekehrter Richtung unter
Drehung einführen
• Ggf. Wendel-Tubus
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
15
Seite 15
Sauerstoffzufuhr
Beatmungstechnik
Sauerstoffkonzentration
Mund zu Nase Beatmung
17%
Beutelbeatmung
21%
Beutel +10l/min
35%
Beutel+15l/min + Reservoir
90%
Beutel+Demand-Ventil
97%
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
16
Seite 16
Demand-Ventil
•
•
•
•
präklinische Möglichkeit zur 97 % O2 - Gabe
Anschluß direkt an O2 - Flasche
Bedarfsabhängige O2 - Abgabe
optimale Ausnutzung des O2 - Vorrates
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
17
Seite 17
Intubation
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
18
Seite 18
Intubation - Vorteile
•
•
•
•
•
Aspirationsschutz
Erleichterte Ventilation
Zufuhr hoher O2-Konzentrationen (~100%)
Endotracheale Absaugung
Herzdruckmassage ohne Pause bei manueller
Beatmung
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
19
Seite 19
Anatomie
Kehlkopfeingang:
Epiglottis
Eingang
Trachea
Stimmband
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
20
Seite 20
Vorbereitung
• Tubusgröße: 7,5 mm ID
• Funktionsüberprüfung: Cuff dicht,
Konnektor fest aufstecken.
• Laryngoskoplicht
 Alles vorbereiten dann erst
Kommando: „Klar für Intubation“
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
21
Seite 21
Lagerung
• Verbesserte Jackson Position
• Leicht erhöhter Kopf
• Mit Kopfring zur besseren
Stabilisierung.
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
22
Seite 22
Intubationsvorgang I
• Lagerung
• Kreuzgriff
• Spatel im rechten
Mundwinkel einführen
• Zunge von rechts nach
links verdrängen
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
23
Seite 23
Intubationsvorgang II
• Spatel einführen bis Epiglottis
sichtbar
• Spatel vorsichtig in die Valecula
vorschieben
• Betonung der Spatelspitze durch
Zug nach oben, nicht hebeln.
• Einführen des Tubus unter Sicht
• Evtl. Sellick - Handgriff
• Dauer eines Intubationsversuches
max. 30 sek.
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
24
Seite 24
Auskultation
Abhöhren:
1. Oberbauch
2. Thorax rechts
3. Thorax links
2
1
3
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
25
Seite 25
Fixierung des Tubus
• Egal wie: schnell und halten muss er !!!
Schnellangriff-Tubus
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Tubus Fixierung
26
Seite 26
Schwierige Intubation ohne technische Hilfsmittel
• Adäquate Kopfposition: z.B. „verbesserte JacksonPosition“, Schnüffelstellung
• Führungsstab, Absaugung !!!
• Externe Larynx-Manipulation (BURP)
• Wechsel Laryngoskopspatel, andere Länge
• Vorziehen der Zunge
• Lagewechsel des Patienten
• Vertiefen der Narkose
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 27
Hilfreiches Instrumentarium
•
•
•
•
•
•
Magill-Zange
Absaugkatheter
Führungsdrähte
Div. Laryngospatel: Miller u.a.
Kapnometrie
Videolaryngoskopie
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 28
Einsatz des Mandrins
• Gängigkeit prüfen
• Mandrinspitze bleibt im Tubus
• Tubusspitze entsprechend
vorbiegen
• Nach Passieren der Stimmritze
Mandrin zurückziehen
• Kein gewaltsames Vorschieben !
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
29
Seite 29
Intubation - Gefahren
•
•
•
•
Fehlintubation (Ösophagus)
Verletz. von Schneidezähnen
Luxation des Kiefergelenks
Weichteilverletzung im
Larynxbereich
• Verletzung der Stimmbänder
• Einseitige Intubation
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
30
Seite 30
Schwierige Intubation mit technischen Hilfsmittel
• Videolaryngoskopie
• Fiberoptische Bronchoskopie
• Spezielle Tuben: Supraglottische Atemwegshilfen
– Combitubus
– Larynxmaske
– Larynxtubus
• Chirurgische Zugangswege:
– Cricothyroidotomie (Koniotomie)
– Tracheotomie
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 31
Videolaryngoskopie
• z.B. „Airtraq“
• Einfach, günstig
• Verschiedene Größen
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 32
Critical Airway Management
• Schwierigkeiten bei bis zu 11 % der präklinischen
Intubationen: „Cannot intubate, cannot ventilate“
• Rettung von eingeklemmten Patienten
• supraglottische Atemhilfen
• „Airtraq“ (Videolaryngoskopie)
• Notkoniotomie
• Empfehlungen ILCOR: Larynxmaske (oder Kombitubus),
Larynxtubus
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
33
Seite 33
Larynxmaske (1)
• Einwegmaterial
• Größe 3: 30 - 50 kg,
Größe 4: 50 - 70 kg,
Größe 5: 70 - 100 kg
• Ab ca. 4.- €
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
34
Seite 34
Larynxmaske (2)
• zur kurzfristigen Beatmung oder (assistierten)
Spontanatmung in der Anästhesie
• Vorteil
– geringe Invasivität
– Hände frei
• Nachteile
–
–
–
–
kein 'sicherer' Luftweg
nicht längerfristig anwendbar
nur begrenzter Aspirationsschutz
Beatmungsdrucke limitiert
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
35
Seite 35
Larynxtubus: (1) VBM
• alle Größen (Kinder/Erwachsene)
• 3: Kinder/kleine Erwachsene
4: Erw./Frauen
5: Erw./Männer
• Einmal: ca.15.- €
Erwachsene (3er Set): ca. 35.- €
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
36
Seite 36
Larynxtubus (2)
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 37
Larynxtubus (3)
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 38
Combitube (1): Fa. Kendall (Covidien)
• Einwegmaterial
• 37F:“small Adult“, 41F: große Erwachsene
• keine Kindergrößen, sperrige Packung, geringe
Erfahrung, teuer (80.- €) , ? Beschaffung
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 39
Combitube (2)
• blind, in Neutralposition, 95% Spitze Ösophagus, unterer
Cuff Ösophagus/Trachea, oberer Rachenbereich,
meistens prox. Lumen
• NW:
–
–
–
–
–
zu tief (bde Öffnungen Ösophagus, keine Beat.)
Verwechslung Adapter
Aspirationsgefahr
Verletzungen Mundraum, Larynx, Ösophagus
Hautemphysem, Pneumothorax
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 40
Koniotomie (1)
• Die chirurgische Atemwegssicherung ist in einer
„Cannot-intubate-cannot-ventilate-Situation“ die
finale lebensrettende Option.
Helm M et al. Notfall Rettungsmed. 2011, 14: 29-36
• Notfall-Koniotomie
• Präklinisch häufiger – Klinisch (10,9% / 1,1%)
• Paramedic/Notarzt: 10,9-14% / 0,1-3,3%
• Hohe Komplikationsrate (bis 40%)
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 41
Koniotomie: (2)
• Koniotomiebesteck/Sets: z.B. Quicktrach VBM
• ca. 90 - 150.- €
• Inzidenz: 0,1-3,3% Notarztdienst
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 42
Koniotomie: Technik
• Lig. Cricothyroiodeum: trapezförmig,
Unterrand Schildknorpel
Oberrand Ringknorpel
• 9*30 mm
• Darüber Haut, subcutanes Gewebe, kleinkalibrige Äste
der Art. thyroidea superior
• Landmarke: „Adamsapfel“: Incisura thyroidea superior
• Mittellinie Hals, 1-1 ½ Querfinger unterhalb Adamsapfel
• Hyperextension Hals (Unterpolsterung Schulterregion,
Cave: HWS-Verletzungen)
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 43
Koniotomie-Techniken
• Anatomisch-chirurgische Präpariertechnik
– Konventionelle chir. Präpariertechnik
– Rapid-four-Step-Technik
• Punktionstechnik
– Ravussin-Jet-Ventilation-Katheter
– Punktionssysteme mit Seldinger-Technik
– Punktionssysteme mit Throkar-Technik
• Kugelschreiber-Koniotomie untauglich!!!
• „Do what you can do best“
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 44
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 45
Koniotomie: Komplikationen
• Bis zu 40%
• Akut
– Blutungen (gering-massiv)
– Verletzung benachbarter Organe (SD, Ösophagus)
– Unmöglichkeit Atemweg
• Spät
– Subglottische Stenose
– Infektionen
– Dysphonie
• Abhängig von Methode
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 46
Entscheidend: Präoxygenierung (1)
•
•
•
•
Maske dicht aufsetzen
100% Sauerstoff
Dauer: 3 Minuten
Mindestens 8 tiefe Atemzüge
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 47
Präoxygenierung (2)
• Denitrogenisierung, Anreicherung von Sauerstoff in der
funktionellen Residualkapazität
• FRC ca. 2500-3000 mal
• ṼO2: 250 ml/min
• O2-Sicherheitsreseve bis auf 10 Min. erhöht
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 48
Zusammenfassung
Patienten werden nicht dadurch umgebracht,
dass man sie nicht intubieren kann,
sondern dadurch,
dass man nicht aufhören kann, sie intubieren zu
wollen...
Scott, BMJ 1986
© 2015 Artemed Akademie Dr. Scherer
Seite 49