Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Uhrzeit: Bewerbungstraining F098-a, F098-b BFS und FAK (alle Sprachen) Ulrike Petry-Färber 2 Stunden pro Woche Di 13:05 – 14:40 Uhr Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: − Erstellen schriftlicher Bewerbungsunterlagen ‐ Tabellarischer Lebenslauf mit „Dritte Seite“ ‐ Europäischer Lebenslauf ‐ Anschreiben nach DIN 5008 − Bewerbung per E-Mail − Online-Bewerbung − Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche ‐ Ablauf eines Vorstellungsgesprächs ‐ Typische Fragen im Vorstellungsgespräch ‐ Eigenes Auftreten (Äußeres Erscheinungsbild, Gestik/Mimik, Verhalten) − Vorbereitung auf ein Assessment Center ‐ Überblick über die Aufgaben in einem Assessment Center ‐ Kennenlernen einzelner Aufgaben und Vermittlung geeigneter Methoden (Einstellungstests, Gruppenarbeiten/-diskussionen, Postkorbübung, Entscheidungsaufgaben, Präsentationen) Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Computergestütztes Übersetzen CAT III F-180 (EIIIA, im WS), F-181 (EIIIB, im WS), F-280 (FIII, RIII, SIII, im SS) FAK III Lydia Schaar 2 Stunden pro Woche im Winter- bzw. Sommerhalbjahr Aufbauend auf den Grundlagen, die Sie in CAT I/II mit den Programmen MultiTerm und SDL Trados Studio 2014 erworben haben, übersetzen wir Webseiten, PowerPoint-Präsentationen und Excel-Dateien. Der Übersetzungsworkflow wird eingehend untersucht und wir stellen praxisrelevante Überlegungen an. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • Praxisrelevante Überlegungen: Preisgestaltung, Angaben für Angebote und Rechnungen • Vorbereitung von Projektpaketen und Korrekturlesen mit Studio 2014 • Einstellungen zur Arbeitserleichterung mit dem Übersetzungstool • Vorbereitung für die (für Sie kostenlosen) Zertifizierungsprüfungen von SDL Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Uhrzeit: Chinesisch F080-a, F080-b BFS und FAK (alle Sprachen) Cui Yang 2 Stunden pro Woche Di 13:05 – 14:40 Uhr Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • Grundkenntnisse Aussprache und Schriftzeichen, Basiszeichen • Wichtige grammatische Erscheinungen • Umgangssprache für alltägliche Situationen, z. B. Begrüßung, sich und die eigene Familie vorstellen, nach dem Weg fragen, einkaufen, essen gehen, Fördern des freien Sprechens • Einführung Landeskunde Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Übersetzen von Urkunden mit Terminologieübungen (Sprachrichtung Englisch – Deutsch) F175 FAK III Englisch Dieter H. Gundel 2 Stunden 14-tägig (im Wechsel mit Frau Michel) Zwar sind die wenigsten freiberuflichen Übersetzer ausschließlich oder überwiegend als Urkundenübersetzer tätig, doch stellt dieser Aspekt unseres Berufsstands ein interessantes und teils lukratives Zubrot dar. Daher lohnt es sich, sich schon im Unterricht damit auseinander zu setzen. Ihr Abschluss als staatlich geprüfte(r) Übersetzer(in) berechtigt Sie dazu, sich bei Gericht beeidigen zu lassen – und das unabhängig von Ihrem Fachgebiet. Sie dürfen dann beglaubigte Übersetzungen für Behörden, Gerichte und Notare anfertigen. Wer außer den Studierenden des Fachgebiets Rechtswesen besitzt aber ausreichende Kenntnisse der deutschen, geschweige denn der englischen Rechtssprache und ist in der Lage, Urkunden aus den verschiedensten Rechtssystemen und Rechtssprachen der Welt fachlich und sprachlich angemessen ins Deutsche zu übertragen? Bei regelmäßiger Anwesenheit wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • Vorstellung lexikalischer und syntaktischer Eigenarten der englischen Rechtsund Urkundensprache an Beispielen öffentlicher und privatschriftlicher Urkunden aus dem englischen Sprachraum; Schwerpunkt sind Familienstandsurkunden aus Großbritannien und den USA • Unterscheidung von Urschrift, beglaubigter bzw. unbeglaubigter Abschrift, und der Umgang mit Beglaubigungsvermerken, Unterschriften, Stempeln und Siegeln • Diskussion der Grundsätze des Urkundenübersetzens: Parallelität von Original und Übersetzung, Kennzeichnung als Übersetzung, Verbinden mit dem Original, Vollständigkeit und Richtigkeit, Beglaubigungsvermerk des Übersetzers, Überbeglaubigung durch den Notar, Funktion von Apostille und Legalisation • Korrekter Gebrauch rechtsförmiger Wendungen der deutschen Sprache anhand typischer Beispiele • die Behandlung spezifischer Probleme der Urkundenübersetzung: Leitlinien für Urkundenübersetzer, Hilfsmittel und Recherche, Umgang mit Gerichts- und Behörden-, Amts- und Dienstbezeichnungen, Anmerkungen des Übersetzers. Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Übersetzen von Urkunden deutsch – spanisch F475 FAK III Spanisch Ana Calvo Bernal 2 Stunden 14-tägig Dieser Wahlkurs befähigt Sie offizielle Dokumente, die Sie von Privatkunden, Anwälten, Notare und vor allem von den Gerichten erhalten, ins Spanische zu übersetzen. Ob man eine feste Anstellung hat oder freiberuflich arbeitet, das Dokumentenübersetzen ist eine interessante, vielseitige und auch lohnende Möglichkeit, um als Übersetzer(in) tätig zu sein. Bei regelmäßiger Teilnahme erhalten Sie eine detaillierte Teilnahmebestätigung. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • • • • • • Erste Schritte (Bestallung, offizieller Stempel, Gerichtslisten, Listen von Konsulaten, …) Richtlinien des BDÜ (Bund der Dolmetscher und Übersetzer) zur Erstellung offizieller Übersetzungen. Umsetzung dieser Richtlinien anhand praktischer Beispiele Erstellen von spanischen und deutschen Rechnungen Preisgestaltung, Umsatzsteuer Hilfsmittel, geeignete Datenbanken Dokumente aus der Praxis. Sie können diese selbständig am PC übersetzen. Nach gemeinschaftlicher und individueller Korrektur erhalten Sie brauchbare Vorlagen für die Praxis. Zu diesen Dokumenten zählen: o Geburtsurkunde, Familienbuch o Aufenthaltsbescheinigung o Führungszeugnis o ärztliche Bestätigungen o Dokumente zur Hochzeit, Ehevertrag o Dokumente zur Scheidung o Sterbeurkunde, Erbschein, Testament o Vollmacht o Zeugnisse … Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Übersetzen von Urkunden spanisch – deutsch F476 FAK III Spanisch Irmgard Wilhelm 1 Stunde pro Woche Übersetzungen von Urkunden müssen in aller Regel beglaubigt werden. Diese Beglaubigungen dürfen nur von allgemein beeidigten Übersetzern vorgenommen werden. Als staatlich geprüfte Übersetzer können Sie sich beim zuständigen Landgericht vereidigen lassen. Nun gibt es beim Übersetzen der Textsorte 'Urkunden' einige besondere Herausforderungen, auf die im Kurs eingegangen wird. Ein ebenfalls wichtiges Thema ist die Vereidigung selbst, die dafür nötigen Voraussetzungen sowie der Ablauf (Bayerisches Dolmetschergesetz). Alle Urkunden werden von den Teilnehmern direkt am PC übersetzt, wobei die einschlägigen Recherchemöglichkeiten genutzt werden. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • • • • • Öffentliche Bestellung und allgemeine Beeidigung Anforderungen an eine beglaubigte Übersetzung Wörterbücher und relevante Internetseiten Abrechnung und Rechnungsstellung Übersetzung von Urkunden spanisch – deutsch: o Polizeiliches Führungszeugnis o Bankbestätigung o Bestätigung Sozialversicherung o Apostille o Geburtsurkunde o Ledigkeitsbescheinigung o Heiratsurkunde o Abiturzeugnis o Zeugnis des Arbeitgebers o Ärztliches Attest o Vertrag Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Übersetzen von Urkunden deutsch-französisch F-275 FAK III Französisch Graziella Neuer-Bailly 2 Stunden 14-tägig Nicht selten muss der ausgebildete Übersetzer offizielle Dokumente (Urkunden) für das Gericht, den Notar oder den Privatkunden übersetzen und beglaubigen. In diesem Kurs wird auf die Besonderheiten der Textsorte „Urkunde“ eingegangen, wobei die Unterschiede in der deutschen und französischen Gesetzgebung erläutert und unterschiedliche Urkunden gemeinsam übersetzt werden. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • Öffentliche Bestellung und allgemeine Beeidigung • Gesetz über die öffentliche Bestellung und allgemeine Beeidigung von Dolmetschern und Übersetzern • Übersetzung von Urkunden deutsch-französisch und französischdeutsch wie: ‐ Geburtsurkunde, ‐ Heiratsurkunde, ‐ Auszug aus dem Amtsblatt, ‐ Führungszeugnis, ‐ Ehevertrag, ‐ Scheidungsurteil, ‐ Schulzeugnisse ‐ Arbeitsvertrag ‐ Sterbeurkunde, ‐ Testament Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Übersetzen von Urkunden russisch – deutsch F375 FAK III Russisch Oksana Kirej 1 Stunde pro Woche Der Wahlkurs der russischen Abteilung im Urkundenübersetzen hat zum Ziel, die Studierenden in die Besonderheiten des deutsch-russischen und russischdeutschen Urkundenübersetzens und der sich daraus ergebenden Problemstellung einzuführen. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • • • • • • • Standesamt Bildungs-, Verwaltungs-, Vertrags- und Gerichtswesen Besonderheiten der Transliteration-Normen bei russischen und deutschen Eigennamen Übersicht über die Richtlinien verschiedener russischer und deutscher Behörden Schritte zur gerichtlichen Vereidigung in Deutschland und insbesondere in Bayern Bayerisches Dolmetschergesetz und die Zusammenarbeit eines beeidigten Dolmetschers mit den Behörden die gerichtliche Vereidigung (Pflichten und Rechte eines bei Gericht und bei anderen Behörden zugelassenen und beeidigten Übersetzer und Dolmetschers) Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Uhrzeit: Türkisch F039-a, F039-b BFS und FAK (alle Sprachen) N.N. 2 Stunden pro Woche Di 13:05 – 14:40 Uhr Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • alltägliche Ausdrücke, wichtige Zeitformen und einfache Sätze verstehen und verwenden • Vermittlung eines Grundwortschatzes • Systematische Einführung in die türkische Grammatik • Landeskunde und interkulturelles Wissen • Authentische Sprechsituationen Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Uhrzeit: Tourismus F034-a, F034-b BFS und FAK (alle Sprachen) Michael Süß 2 Stunden pro Woche im Winterhalbjahr Di 13:05 – 14:40 Uhr „In den Sommerferien war ich in den USA, im Winter fahre ich Ski in den Alpen.“ Solche und ähnliche Aussagen sind heute an der Tagesordnung. Reisen in entfernt gelegene Länder, mehrere Urlaube im Jahr und in der Zeitung liest man von immer neuen Rekorden im Flugverkehr. Der Tourismus ist ein bedeutender Faktor in der Weltwirtschaft. Er ist wichtig für die Stärkung des Welthandels sowie für Investitionen in den Tourismusländern. Die positive wirtschaftliche Seite ist nur eine der Auswirkungen des Tourismus. Ebenso ist es wichtig auch die Folgen für die Ökologie und Gesellschaft zu betrachten. Diese Thematik wird umrahmt von der Historie des Reisens und einer Vielzahl aktueller touristischer Bezugspunkte, die einen interessierten IFA-Studenten hoffentlich neugierig machen. Bei regelmäßiger Teilnahme, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • • • • • • • • • • • Begriffe / Definitionen / Informationsquellen Tourismusindustrie als Arbeitgeber für Sprachmittler (FK/Ü&D) Epochen des Reisens Ökonomische, ökologische und sozio-kulturelle Auswirkungen des Tourismus Tourismusarten und -formen Urlaubsmotive Tourismustrends Zielgebiete Tourismusunternehmen Alternative Tourismuskonzepte Tourismusberufe und Ausbildung Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Uhrzeit: Softwarelokalisierung F286-a, F286-b FAK III Französisch, Russisch, Spanisch Norbert Hofmann 2 Stunden pro Woche im Winterhalbjahr Mi 10:30-12:10 Uhr Bei der Softwarelokalisierung handelt es sich um die Anpassung von Computerprogrammen an die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten unterschiedlicher Zielmärkte. So müssen beispielsweise Menüs und Schaltflächen der Benutzeroberflächen ebenso geändert werden wie OnlineHilfen und Benutzerhandbücher. Die Kunden des Zielmarktes sollen den Eindruck gewinnen, das Produkt sei in ihrem Land für sie entwickelt worden. Sie werden erleben, dass die Softwarelokalisierung ein interessantes und facettenreiches Gebiet ist, das Ihnen zudem ein riesiges Anwendungsfeld eröffnet, in dem Sie Wettbewerbsvorteile erhalten, da nicht viele Übersetzer mit der Softwarelokalisierung vertraut sind Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • • • Lokalisierung von Computerprogrammen Dateiformate zur Lokalisierung in SDL Studio Spezialtool für Softwarelokalisierung: SDL Passolo Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Uhrzeit: Präsentation und Kommunikation – Die Kunst des stilvollen Auftretens F283-a, F283-b FAK (alle Sprachen) Lydia Schaar 2 Stunden pro Woche im Winterhalbjahr Di 13:05 – 14:40 Uhr Zahlreiche Studien zeigen, dass die sogenannten Soft Skills ausschlaggebend für beruflichen Erfolg sind. Nur wer in der Lage ist, seine Arbeitsergebnisse ansprechend zu präsentieren, nur wer in Verhandlungstechniken geschult ist, wird sein Fachwissen auch gut an die Frau und an den Mann bringen. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • • • • • • • • • Hinterlassen eines bleibenden Eindrucks Kennenlernen der Signalwirkung von Kleidung Wahrnehmung durch Andere (durch Videoanalysen) Wirkung und richtiges Nutzen von Körpersprache Unterschiede der Rhetorik von Männern und Frauen Wirkung der eigenen Stimme am Telefon Schulung der Selbstsicherheit durch Kenntnis der zeitgemäßen Umgangsformen Gute Selbstpräsentation Betreiben von Smalltalk Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Uhrzeit: PC-Kurs mit PowerPoint und Excel F282-a, F282-b FAK (alle Sprachen) Christa Engel 2 Stunden pro Woche im Winterhalbjahr Mi 13:05-14:40 Uhr Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • Windows: Arbeitsplatz, Systemsteuerung • PowerPoint: mit Texten und Ansichten arbeiten; Folientexte bearbeiten, gestalten, überarbeiten, Ansichten effektiv nutzen; professionelle Visualisierung: Objekte erzeugen, SmartArt-Grafiken, WordArt, Diagramme erstellen und gestalten, Grafiken und Mediaclips einbinden; Bildschirmpräsentationen individualisieren, Folien und Begleitmaterial drucken • Excel: Grundlagen, Tabellenaufbau und Gestaltung: grundlegende Zellformatierung, Ausfüllen, Kopieren, Verschieben, Tabellenstruktur bearbeiten; Funktionen: Summe, Min, Max, Mittelwert, WENN, UND, ODER, Zählen, Wenn, Anzahl, Verweise, Datum, Uhrzeit, Prozent, relativer/absoluter Bezug; bedingte Formatierung, Datenprüfung; professionelle Darstellung von Daten und Tabellen: Diagramme erstellen und bearbeiten; Tabellen/Arbeitsmappen: mit individuellen Einstellungen drucken, Arbeitsmappen effektiv nutzen, Daten sortieren/filtern, große Tabellen bearbeiten; Tabellen/Arbeitsmappen schützen, Kommentare … Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Maschinenschreiben F087-a, F087-b BFS und FAK (alle Sprachen) Christa Engel 2 Stunden pro Woche im Winterhalbjahr Ziel des Kurses ist die Steigerung der Schreibgeschwindigkeit und der Schreibdauer auf 10 Min, sowie das Erreichen von 140 Anschlägen/Minute einschließlich der Korrektur. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • Tastaturschulung • Steigerung der Schreibsicherheit • Schreibregeln zu Ziffern und Zeichen • Dokumentvergleich in Word • Abschlussprüfung Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Individuelles Training Informationsverarbeitung B007-a, B007-b BFS 1 Französisch, Russisch, Spanisch Ulrike Petry-Färber 2 Stunden pro Woche Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • MS Word: Training Tastatur, Texterfassung Steigerung der Schreibgeschwindigkeit und Fehlerminimierung in Deutsch bzw. Fremdsprachen, Funktionen in Word schnell und sicher anwenden, die allgemein üblichen Briefformulierungen sicher schreiben und formatieren, Klausurentraining, selbst formulierte Briefe aus dem Fach Korrespondenz • MS PowerPoint: Präsentation schnell selbst gestalten: Auswahl der Inhalte, Folienarten für die entsprechenden Inhalte auswählen, Präsentationen testen, Klausurentraining, Präsentationen für Referate in anderen Fächern gestalten Ihre Fragen zum Kurs beantworten Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Individuelles Training Informationsverarbeitung B009-a, B009-b BFS 2 Französisch, Russisch, Spanisch Ulrike Petry-Färber 2 Stunden pro Woche Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • MS Word: Training Texterfassung in Deutsch und Fremdsprachen, erweiterte Funktionen zu Vorlagen, Format-Vorlagen, AutoText-Einträgen, Tabellen, Serienbrief, Layout ein- und mehrseitiger Dokumente mit Kopfund Fußzeilen, Fußnoten, Bildern usw.; besondere Schriftstücke wie Protokoll formatieren, Schreiben zu besonderen Anlässen formulieren und formatieren, Klausurentraining • MS Excel: im Unterricht erarbeitete Funktionen schnell und sicher anwenden, Excel und Word verbinden, z. B. wann Tabellen in Word erstellen, wann ist Excel sinnvoller, Klausurentraining Ihre Fragen zum Kurs beantworten Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Individuelles Training Informationsverarbeitung B008-a, B008-b BFS 2 Englisch Christa Engel 2 Stunden pro Woche Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • MS Word: Training Texterfassung in Deutsch und Fremdsprachen, erweiterte Funktionen zu Vorlagen, Format-Vorlagen, AutoText-Einträgen, Tabellen, Serienbrief, Layout ein- und mehrseitiger Dokumente mit Kopfund Fußzeilen, Fußnoten, Bildern usw.; besondere Schriftstücke wie Protokoll formatieren, Schreiben zu besonderen Anlässen formulieren und formatieren, Klausurentraining • MS Excel: im Unterricht erarbeitete Funktionen schnell und sicher anwenden, Excel und Word verbinden, z. B. wann Tabellen in Word erstellen, wann ist Excel sinnvoller, Klausurentraining Ihre Fragen zum Kurs beantworten Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Individuelles Training Informationsverarbeitung B006-a, B006-b BFS 1 Englisch Christa Engel 2 Stunden pro Woche Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • MS Word: Training Tastatur, Texterfassung Steigerung der Schreibgeschwindigkeit und Fehlerminimierung in Deutsch bzw. Fremdsprachen, Funktionen in Word schnell und sicher anwenden, die allgemein üblichen Briefformulierungen sicher schreiben und formatieren, Klausurentraining, selbst formulierte Briefe aus dem Fach Korrespondenz • MS PowerPoint: Präsentation schnell selbst gestalten: Auswahl der Inhalte, Folienarten für die entsprechenden Inhalte auswählen, Präsentationen testen, Klausurentraining, Präsentationen für Referate in anderen Fächern gestalten Ihre Fragen zum Kurs beantworten Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Uhrzeit: Der Fettnapfführer. Einführung in die Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. F099-a, F099-b FAK I und II (alle Sprachen) Dr. M. Mullor-Heymann, Dr. J. Heymann 2 Stunden pro Woche im Winterhalbjahr Mi 13:05-14:40 Uhr Spanier küssen sich zur Begrüßung. Tun sie das wirklich immer? Engländer geben selten die Hand. Ist das wirklich wahr? Schweden duzen grundsätzlich jeden, auch Unbekannte. Gibt es keine Ausnahmen? Solche Eigenheiten begleiten die berufliche Praxis aller, die mit Menschen aus anderen Ländern und anderen Kulturen zu tun haben. Und weil Übersetzer, Dolmetscher und Fremdsprachenkorrespondenten viel Kontakt mit dem Ausland haben, sind sie mit solchen Erfahrungen besonders konfrontiert. Obwohl man selten darauf achtet, spielen diese und ähnliche Dinge eine wichtige Rolle, wenn man einen guten Draht zu einem Geschäftspartner herstellen will. Da sind die Fettnäpfchen verborgen, in die eigentlich niemand hinein treten will, die Einfluss darauf haben, ob Verhandlungen, aber auch Bewerbungen und Zusammenarbeit gut verlaufen. Damit das gelingt, muss man Interkulturelle Kompetenz besitzen. Diese kann man lernen. Das Ziel des Wahlkurses ist es, in diese Materie einzuführen, für die Probleme bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen zu sensibilisieren und Techniken zu vermitteln, mit denen praktische interkulturelle Kompetenz erworben werden kann. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • • • • • • • • Grundsätze von Interkultureller Kommunikation Aspekte von Kommunikation: Sprache, Gesten, Körpersprache, Wearables Kultur: Definitionen und Bausteine Kulturelemente in der Kommunikation: duzen und siezen, begrüßen, Höflichkeit, Korrektheit „Multikulti“: Was ist das? Interkulturelle Kompetenz: Grundsätzliches Interkulturelles Training: Ansätze Interkulturelles Training: Übungen Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] oder [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Uhrzeit: HTML-Kurs F185-a, F185-b FAK III Christa Engel 2 Stunden pro Woche im Winterhalbjahr Di 13:05-14:40 Uhr Dieser Kurs führt in das Erstellen und Gestalten von Websites mit Hilfe von MS Expression Web 4 ein. Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • • • • • • • • • • • • Einführung und Grundbegriffe Aufbau einer Website – Organisation und Struktur Einführung in MS Expression Web 4 Erstellen einer Website (auch barrierefrei) Optische Gestaltung mit Stylesheets / CSS Hyperlinks erstellen Interaktive Schaltflächen Einbinden von Grafiken, Fotos, … Tabellen Veröffentlichen einer Website Datenschutz und Datensicherheit, Urheberrecht; IE, Mozilla; Google & Co. … weitere Punkte nach Absprache Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected] Name der Veranstaltung: Veranstaltungsnummer: Klassen: Dozent: Modus: Freiberufliches Übersetzen und Projektmanagement FAK III & FAK IV (alle Sprachen) Hendrik Golze Mi 13:05 – 14:40 Uhr; Doppelstunde im zweiwöchigen Wechsel (1 Woche englische Abteilung, 1 Woche andere Sprachabteilungen) In diesem Wahlkurs erfahren die interessierten Studierenden der FAKIII/IV, wie sie Ihren Einstieg in die Freiberuflichkeit als ÜbersetzerInnen leichter gestalten können. Es werden verschiedene Aspekte der Freiberuflichkeit im Allgemeinen und der selbstständigen Übersetzertätigkeit im Speziellen beleuchtet. Darüber hinaus wird in einem weiteren Kurssegment auch auf die Tätigkeit und die Verantwortungsbereiche als Projektmanager bei einem Sprachdienstleistungsunternehmen eingegangen. Als Veranschaulichung dienen Beispielmaterialien aus der realen Jobwelt des Übersetzers (z. B. tatsächlich stattgefundene Übersetzungsaufträge, Formulare, Rechnungen usw.). Inhalte der Unterrichtsveranstaltung sind: • • • • • • • • • • Entwickeln eines „Business Plans“ für die freiberufliche Tätigkeit als Übersetzer Anmelden der Tätigkeit – erforderliche Behördengänge Anschaffen von Arbeitsmitteln – benötigte Arbeitsmittel (CATTools/Software), sonstige hilfreiche Software (Desktop Publishing, Lokalisierungssoftware) Kundenakquise – Kontaktaufnahme zu potenziellen Kunden, Pflege von Geschäftsbeziehungen, Übersetzungsbüros vs. Direktkunden (Vor- und Nachteile) Voraussetzungen für das Anbieten von Dienstleistungen in Deutschland, innerhalb der EU, außerhalb der EU Preisverhandlung, Preisgestaltung, Verhandlung mit Kunden Rechnungsstellung – Aufbau einer Rechnung und erforderliche Angaben Fortbildungen, Mitgliedschaften in Berufsverbänden – Vorteile einer Mitgliedschaft Vereidigung an Gerichten – Voraussetzungen, Möglichkeiten, Ablauf Kurzer Überblick über CAT-Tools, die auf dem Markt erhältlich sind (z. B. SDL Trados Suite, SDL Trados 2007, Across, WordFast, MemoQ uvm.) Ihre Fragen zum Kurs beantwortet Ihnen gerne: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc