Vertiefung Internationale Beziehungen

Universität Zürich
Institut für Politikwissenschaft
HS 2015 / FS 2016
Prof. Dr. Stefanie Walter
Tabea Palmtag
Vertiefung
Internationale Beziehungen
Kursinhalt
Die Vertiefungsveranstaltung „Internationale Beziehungen“ schliesst an die Kernkompetenz „Internationale
Beziehungen“ an und richtet sich an alle Studierende, die ihr Studium im Bereich Internationale Beziehungen
vertiefen wollen. Die zweisemestrige Vorlesung beginnt mit einem Überblick über die wichtigsten Theorien der
Internationalen Beziehungen, woran eine Einführung in die drei zentralen Themengebiete der Internationalen
Beziehungen anschliesst. Im Teilgebiet „Frieden und Konflikt“ werden die Ursachen für Krieg und Frieden und
der Umgang mit Konflikten diskutiert. Im Zentrum des Teilgebiets „Internationale Politische Ökonomie“ stehen
internationale Wirtschaftsbeziehungen und ihre Wechselwirkung mit der nationalen und internationalen Politik.
Der abschliessende Teilbereich „Internationale Institutionen und Kooperation“ beschäftigt sich mit der
Kooperation zwischen Staaten in Form von internationalen Regimen und Organisationen. Die Vorlesung
verbindet die Vermittlung von Grundlagenwissen mit der Diskussion aktueller politikwissenschaftlicher
Forschungsarbeiten sowie der praktischen Anwendung des Gelernten auf aktuelle Entwicklungen.
Lernziele
In dieser Veranstaltung...
• erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnisse über die zentralen Theorien, Debatten und Themengebiete
der Internationalen Beziehungen.
• erlernen sie die Fähigkeit, Forschungsliteratur aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen zu
verstehen und kritisch zu evaluieren.
• erarbeiten sie sich die Fähigkeit, praktische Beispiele und Probleme mit Hilfe von theoretischen Modellen
und Ansätzen zu analysieren.
Ort und Zeit
Freitag, 10:15-12:00 Uhr
Raum: BIN-1-B.01
Kontaktinformationen
Prof. Dr. Stefanie Walter
Email: [email protected]
Tabea Palmtag
Email: [email protected]
Bitte wenden Sie sich bei organisatorischen Fragen an Frau Palmtag.
1
Basisliteratur
Die Pflichtliteratur für die Vertiefungsveranstaltung besteht aus verschiedenen Artikeln und Buchkapiteln (diese
werden auf OLAT bereitgestellt) sowie folgendem Lehrbuch (dieses wird nicht auf OLAT bereitgestellt):
Schimmelfennig, Frank (2015). Internationale Politik, 4. aktualisierte Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand
Schöningh/UTB.
Das Lehrbuch ist in der IPZ-Bibliothek erhältlich, allerdings wird die Anschaffung empfohlen. Ebenfalls zur
Anschaffung empfohlen wird das Buch:
Frieden, Jeffry, David Lake, and Kenneth Schultz (2013). World Politics. Interests, Interactions, Institutions. New
York: W.W. Norton & Company.
In der IPZ-Bibliothek steht ein Handapparat mit weiterführender Literatur zur Verfügung. Dies sind
Standardwerke aus den Internationalen Beziehungen. Bitte beachten Sie Folgendes bezüglich der Benutzung
des Handapparats:
• Der Handapparat befindet sich in der IPZ-Bibliothek. Alle Bücher stehen gesammelt im Regal rechts des
Eingangs.
• Die Bücher dienen dem weiterführenden Selbststudium und sind, sofern nicht anders verzeichnet, keine
Pflichtlektüre.
• Bitte legen Sie die benutzten Bücher wieder in den Handapparat zurück, damit diese allen Studierenden
zur Verfügung stehen.
• Im Recherche-Portal sind diese Bücher als ausgeliehen vermerkt, obwohl diese weiterhin in der
Bibliothek bereit stehen. Bitte informieren Sie sich daher anhand der vorliegenden Literaturliste.
Leistungsnachweise
Die Leistungsüberprüfung setzt sich aus drei Teilen zusammen:
1) Klausur I (20% der Gesamtnote)
• Termin: 13. November 2015, 8.00-9.45 Uhr * bitte beachten Sie die Uhrzeit *
• Prüfungsstoff: Theorien der Internationalen Beziehungen (Pflichtlektüre und Inhalte von Vorlesung und
Tutorat)
• Studierende, bei denen die Zeitänderung am 13.11.2015 zu Terminkollisionen führt, können an der
Ausweichprüfung am 27.11.15 teilnehmen. Sie müssen sich jedoch im Vorfeld bei Anahita Afsharian
melden ([email protected]) und die Teilnahme an der anderen Kollisionsprüfung belegen. Ohne
vorgängige Abklärung bzw. bei Krankheit Vorlage eines Attests ist keine Teilnahme an der
Ausweichprüfung möglich.
2) Schriftliche Arbeit (30% der Gesamtnote)
• Ausgabe: 4. Dezember 2015
• Abgabe: 18. Januar 2016
• Theoriegeleitete Diskussion eines aktuellen Themas
3) Klausur II (50% der Gesamtnote)
• Termin: 3. Juni 2016, 10.15-11.45 Uhr
• Prüfungsstoff: Pflichtlektüre und Inhalte von Vorlesung und Tutoraten der gesamten Vorlesung (HS
15/FS 16) ausser dem Block „Theorien der Internationalen Beziehungen“
2
KURSPROGRAMM
Freitag, 18. September 2015
Sitzung 1:
Einführung und Ausblick
Schimmelfennig, Frank (2015). Internationale Politik, 4. aktualisierte Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand
Schöningh/UTB. Kapitel 1.
I. THEORIEN DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN
Freitag, 25. September 2015
Sitzung 2:
(Neo-)Realismus
Schimmelfennig, Frank (2015). Internationale Politik, 4. aktualisierte Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand
Schöningh/UTB. Kapitel 2 und 3.
Waltz, Kenneth (2013 [1979]). „The Anarchic Structure of World Politics“. In: Robert Art und Robert Jervis (Hrsg.)
International Politics. Enduring Concepts and Contemporary Issues. Upper Saddle River: Pearson: 3556.
Freitag, 2. Oktober 2015
Sitzung 3:
Neoliberaler Institutionalismus und Transnationalismus
Schimmelfennig, Frank (2015). Internationale Politik, 4. aktualisierte Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand
Schöningh/UTB. Kapitel 4 und 5.
Keohane Robert O. und Joseph S. Nye (2012 [1989]). Power and Interdependence. New York: Harper Collins (2.
Aufl.): Kapitel 1, 2 und 3.
Freitag, 9. Oktober 2015
Sitzung 4:
Anwendung: IB-Theorien und der Iran-Atomdeal
Economist 2015, "Daily chart: Iran in graphics. Iran's nuclear deal.“ The Economist am 24.07.2015, abrufbar
unter http://www.economist.com/blogs/graphicdetail/2015/07/daily-chart-iran-graphics
Elass, Rasha 2015, "A roadmap for the Middle East after the Iran nuclear deal.“ The Guardian am 14.07.2015,
abrufbar unter http://www.theguardian.com/world/iran-blog/2015/jul/14/arab-states-react-iran-nucleardeal
Krüger, Paul-Aton 2015, „Die Hoffnung ist groß - das Misstrauen auch.“ Süddeutsche Zeitung am 14.07.2015,
abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de/politik/die-details-des-abkommens-hundertseiten-hoffnung1.2565555
Freitag, 16. Oktober 2015
Sitzung 5:
Liberalismus: Innerstaatliche Determinanten internationaler Politik
Schimmelfennig, Frank (2015). Internationale Politik, 4. aktualisierte Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand
Schöningh/UTB. Kapitel 6.
Moravcsik, Andrew (1997). „Taking preferences seriously: A liberal theory of international politics“. International
Organization 51(4): 513-553.
3
Freitag, 23. Oktober 2015
Sitzung 6:
Konstruktivismus
Schimmelfennig, Frank (2015). Internationale Politik, 4. aktualisierte Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand
Schöningh/UTB. Kapitel 7.
Wendt, Alexander (1992). „Anarchy Is What States Make of It: The Social Construction of Power Politics“.
International Organization 46(2): 391-425.
Freitag, 30. Oktober 2015
Sitzung 7:
Tutorat – Theorien der Internationalen Beziehungen
Tutoratssitzung in Kleingruppen
II. FRIEDEN UND KONFLIKT
Freitag, 6. November 2015
Sitzung 8:
Warum gibt es Krieg?
Levy. Jack S. (2013). „Interstate War and Peace.“ In: Carslnaes, Walter, Risse, Thomas und Beth A. Simmons
(Hrsg.). Handbook of International Relations, 2. Aktualisierte Auflage. London: Sage: 581-606.
Fearon, James D. (1998). „Rationalist Explanations of War“. International Organization 49(3): 379-414.
Optional:
Frieden, Jeffry, David Lake, und Kenneth Schultz (2013). World Politics. Interests, Interactions, Institutions. New
York: W.W. Norton & Company. Kapitel 3.
Freitag, 13. November 2015
KLAUSUR I
*** bitte beachten Sie die Uhrzeit: Prüfungszeit 8.00-9.45 Uhr ***
Raum KOH-B-10
Freitag, 20. November 2015
Sitzung 9:
Der Demokratische Frieden
Schimmelfennig, Frank (2015). Internationale Politik, 4. aktualisierte Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand
Schöningh/UTB. Kapitel 9.
Maoz, Zeev und Bruce Russett (1993). Normative and structural causes of democratic peace, 1946-1986.
American Political Science Review 87(3): 624-638.
Freitag, 27. November 2015
Sitzung 10:
Tutorat – Frieden und Konflikt sowie Termin Nachholklausur
Tutoratssitzung in Kleingruppen
Ausweichprüfung :10:00-12:00 Uhr im Raum AFL-H-376
4
Freitag, 4. Dezember 2015
Sitzung 11:
Bürgerkriege
*** Ausgabe Aufgabenstellung schriftliche Arbeit ***
Collier, Paul, und Anke Hoeffler (2004). "Greed and grievance in civil war." Oxford Economic Papers 56(4): 56395.
Cederman, Lars-Erik, Andreas Wimmer, und Brian Min (2010). "Why do ethnic groups rebel? New data and
analysis." World Politics 62(1): 87-119.
Freitag, 11. Dezember 2015
Sitzung 12:
Tutorat zur schriftlichen Arbeit
Tutoratssitzung in Kleingruppen
Freitag, 19. Dezember 2015
Sitzung 13:
Aussen- und Sicherheitspolitik
Carlsnaes, Walter. (2013). „Foreign Policy“ In: Carslnaes, Walter, Risse, Thomas und Beth A. Simmons (Hrsg.).
Handbook of International Relations, 2. Aktualisierte Auflage. London: Sage: 298-325.
Allison, Graham (1969). "Conceptual Models and the Cuban Missile Crisis." American Political Science Review
53(3): 689-718.
Goetschel, Laurent (2014). Aussenpolitik. In: Handbuch der Schweizer Politik, ed. P. Knoepfel, Y. Papadopoulos,
P. Sciarini, A. Vatter and S. Häusermann. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 623-44.
*** SEMESTERFERIEN ***
** 18. Januar 2016: Abgabe schriftliche Arbeit ***
5
III. INTERNATIONALE POLITISCHE ÖKONOMIE
Freitag, 26. Februar 2016
Sitzung 14:
Internationaler Handel und Handelspolitik
Frieden, Jeffry, David Lake, and Kenneth Schultz (2013). World Politics. Interests, Interactions, Institutions. New
York: W.W. Norton & Company. Kapitel 6 (inklusive „Special Topic“ am Ende des Kapitels).
Optional:
Milner, Helen (2013). International Trade. In: Carlsnaes, Walter, Risse, Thomas und Beth A. Simmons (Hrsg.).
Handbook of International Relations, 2. Aktualisierte Auflage. London: Sage. 720-45.
Freitag, 4. März 2016
Sitzung 15:
Internationale Geld- und Finanzbeziehungen
Frieden, Jeffry, David Lake, and Kenneth Schultz (2013). World Politics. Interests, Interactions, Institutions. New
York: W.W. Norton & Company. Kapitel 9.
Oatley, Thomas (2012). International Political Economy. New York: Pearson. Kapitel 10.
Optional:
Frieden, Jeffry, David Lake, und Kenneth Schultz (2013). World Politics. Interests, Interactions, Institutions. New
York: W.W. Norton & Company. Kapitel 8.
Freitag, 11. März 2016
Sitzung 16:
Gewinner und Verlierer der Globalisierung
Oatley, Thomas (2012). International Political Economy. New York: Pearson. Kapitel 4.
Frieden, Jeffry (1991). "Invested Interests: The Politics of National Economic Policies in a World of Global
Finance." International Organization 45(4): 425-51.
Walter, Stefanie (2010). "Globalization and the Welfare State: Testing the Microfoundations of the Compensation
Hypothesis." International Studies Quarterly 54(2): 403-26.
Freitag, 18. März 2016
Sitzung 17:
Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft
Frieden, Jeffry, David Lake und Kenneth Schultz (2013). World Politics. Interests, Interactions, Institutions. New
York: W.W. Norton & Company. Kapitel 9.
Dunning, Thad (2004). "Conditioning the effects of aid: Cold War politics, donor credibility, and democracy in
Africa." International Organization 58(2):409-23.
Freitag, 25. März 2016
Keine Vorlesung (Karfreitag)
Freitag, 1. April 2016
Keine Vorlesung (Osterferien)
Freitag, 8. April 2016
6
Sitzung 18:
Tutorat – Internationale Politische Ökonomie
Tutoratssitzung in Kleingruppen
IV. INTERNATIONALE INSTITUTIONEN UND KOOPERATION
Freitag, 15. April 2016
Sitzung 19:
Internationale Institutionen und Global Governance
Martin, Lisa L. und Beth A. Simmons (2013). International Organizations and Institutions. In: Carlsnaes, Walter,
Thomas Risse und Beth A. Simmons (Hrsg.). Handbook of International Relations. London: 326-351.
Abbott, Kenneth und Duncan Snidal (1998). “Why States Act through Formal Organizations.” Journal of Conflict
Resolution 42(1): 3-32.
Koremenos, Barbara, Charles Lipson und Duncan Snidal (2001). The Rational Design of International Institutions.
International Organization 55(4): 761-800.
Freitag, 22. April 2016
Sitzung 20:
Internationale Kooperation in der Sicherheitspolitik
Frieden, Jeffry, David Lake, und Kenneth Schultz (2013). World Politics. Interests, Interactions, Institutions. New
York: W.W. Norton & Company. Kapitel 5.
Leeds, Brett Ashley, and Burcu Savun. 2007. "Terminating alliances: Why do states abrogate agreements?"
Journal of Politics 69 (4):1118-1132.
Freitag, 29. April 2016
Sitzung 21:
Internationale Kooperation in der Wirtschaftspolitik: WTO
Oatley, Thomas (2012). International Political Economy. New York: Pearson. Kapitel 2.
Goldstein, Judith L, Douglas Rivers, and Michael Tomz. 2007. "Institutions in International Relations:
Understanding the Effects of the GATT and the WTO on World Trade." International Organization 61
(01):37-67.
Freitag, 6. Mai 2016
Sitzung 22:
Internationale Kooperation in der Umweltpolitik
Frieden, Jeffry, David Lake, and Kenneth Schultz (2013). World Politics. Interests, Interactions, Institutions. New
York: W.W. Norton & Company. Kapitel 12.
Sprinz, Detlef, and Tapani Vaahtoranta (1994). "The interest-based explanation of international environmental
policy." International Organization 48 (01):77-105.
Freitag, 13. Mai 2016
Sitzung 23:
Tutorat – Internationale Institutionen
Tutoratssitzung in Kleingruppen
7
Freitag, 20. Mai 2016
Sitzung 24:
Supranationale Organisationen: Die Europäische Union
N.N.
Gava, Roy, Pascal Sciarini, and Frédéric Varone. 2014. "Twenty years after the EEA vote: The Europeanization
of Swiss Policy-Making." Swiss Political Science Review 20(2): 197-207.
V. ABSCHLUSS und KLAUSUR
Freitag, 27. Mai 2016
Sitzung 24:
Abschluss: Rückblick und Fragestunde
Freitag, 3. Juni 2016
KLAUSUR II
8