NAMIBIA: Wandern in endlosen Weiten Termin: 13. – 27. August 2016 (Samstag – Samstag) Spektakuläre Landschaften und faszinierende Tierbeobachtungen in den wohl wildreichsten Gebieten Afrikas. Die Wüsten Namibias gehören zu den lohnendsten Wanderzielen im südlichen Afrika. Endlos erscheinende unberührte Weiten vermitteln das Gefühl von grenzenloser Freiheit. In den Städten Swakopmund und Windhoek ist noch der Charme der Kolonialzeit spürbar. Mit einer Bevölkerung von ca. 2 Millionen Einwohnern ist Namibia sehr dünn besiedelt. Neben dem Reichtum an Wildtieren und faszinierende Landschaften machen auch das angenehme Klima mit viel Sonnenschein und die Gastfreundschaft der Menschen Namibia zu einem begehrten Reiseland. Der absolute Highlight: zwei Tage in der Etosche-Pfanne, einem einzigartigen Wildreservat. Rundreise im Minibus, Übernachtungen in komfortablen Lodges und Hotels. Diese Reise ist nach 2013 zum zweiten Mal in unserem Programm ! Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit World of Travel statt. Namibische Impressionen Fotos: Sepp Friedhuber und Karl Klinger Naturfreunde Linz, A-4020 Linz, Krankenhausstr. 2, Tel.: +43(0)732/771843, Fax: DW 4 Bankverbindung: IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC: RZOOAT2L e-Mail: [email protected], Homepage: http://www.naturfreundelinz.at, ZVR 411833912 Stand: 28.10.2015 Seite 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM REISEZIEL TERMIN 13. – 27.08.2016 (15 Tage) Flugplanänderungen können den Reiseablauf geringfügig verschieben. FLÜGE Linienflüge voraussichtlich mit Emirates ab/bis Wien nach Johannesburg und mit SAA von Johannesburg nach Windhoek/retour. Zubringerflüge nach Wien auf Anfrage gegen Aufpreis möglich, bei Bedarf bitte frühzeitig Verfügbarkeit und Kosten bei uns anfragen. Abflug ab/bis München auf Anfrage möglich. Fluggepäck Das reguläre Freigepäck beträgt 23 kg/Person, Handgepäck wie üblich 8 kg (Stand Oktober 2015). Voraussichtliche Flugzeiten ab/bis Wien mit Emirates bzw. South African Airways: Datum Flug-Nr. von nach ab an 13.08.2016 (SA) EK 128 Wien Dubai 15:30 22:55 14.08.2016 EK 761 Dubai Johannesburg 04:40 10:50 14.08.2016 SA 724 Johannesburg Windhoek 12:30 13:35 26.08.2016 (SA) SA 077 Windhoek Johannesburg 15:10 18:00 26.08.2016 EK 764 Johannesburg Dubai 22:20 08:20 + 1 27.08.2015 EK 127 Dubai Wien 09:55 13:45 Naturfreunde Linz, A-4020 Linz, Krankenhausstr. 2, Tel.: +43(0)732/771843, Fax: DW 4 Bankverbindung: IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC: RZOOAT2L e-Mail: [email protected], Homepage: http://www.naturfreundelinz.at, ZVR 411833912 Stand: 28.10.2015 Seite 2 GEPLANTER REISEABLAUF 1. Tag (13.08): Fluganreise Wien - Namibia Flug mit Emirates von Wien über Dubai nach Johannesburg und Weiterflug mit SAA nach Windhoek. 2.Tag (14.08): Ankunft Windhoek Nach der Ankunft am Hosea Kutako Flughafen Fahrt nach Windhoek mit anschließender Stadtrundfahrt. Windhoek ist mit rund 400.000 Einwohnern die größte Stadt Namibias und zugleich die Hauptstadt des Landes. Die Stadt liegt auf 1650 m Höhe malerisch in einem Talkessel, umrahmt von den Erosbergen im Osten und den Auas Bergen im Süden. Nach Westen erstreckt sich das Khomas Hochland in Richtung Namibwüste und Küste. Die Hauptstraße der Stadt ist die Independence Avenue. Das Stadtbild Windhoeks ist von einer Mischung aus kolonialen (im Deutschen Baustil des 19.Jahrhunderts errichteten) und modernen Bauten des 20. Jahrhunderts geprägt. Dieser Kontrast in der Architektur spiegelt die Geschichte des Landes wieder und verleiht der Stadt einen einmaligen Charme. Wir werden die verschiedenen Kolonialbauten aus der Gründerzeit sehen, wie z.B. die Christuskirche, das Reiterdenkmal, die Alte Feste und den Regierungssitz, auch Tintenpalast genannt. Windhoek unterscheidet sich in seinen Bauformen und Denkmälern stark von anderen Städten Afrikas. Neben den kolonialen Bauten finden Sie auch moderne Geschäftszentren und Parkanlagen. ÜN im Safari Court Hotel (HP). 3. Tag (15.08): Fahrt nach Sesriem Nach dem Frühstück Fahrt nach Sesriem, wo wir in der Sossusvlei Lodge übernachten werden. Die Sossusvlei Lodge liegt in der Namibwüste, am Eingang zum berühmten Sossusvlei und zum Sesriem Canyon. Diese einzigartige Ferienanlage liegt zwischen endlosen Sanddünen und mehrfarbigen Bergketten. ÜN in der Sossusvlei Lodge (HP). 4. Tag (16.08.): Die Dünen um Sossusvlei und der Sesriem Canyon Ein Tag in einmaliger Dünenlandschaft. Das Sossusvlei, eines der landschaftlichen Highlights Namibias, ist eine von mächtigen Sanddünen umschlossene, salzverkrustete Lehmsenke. Die Dünen erreichen teilweise Höhen von bis zu 300 m und gehören damit zu den Höchsten der Welt. In den kühlen Morgenstunden starten wir zu unserem Ausflug zum Sossusvlei. Das Gebiet ist ein einziges Märchen aus Sand. Die weißen Vlies (Lehmpfannen) stehen in scharfem Kontrast zu dem roten Sand und dem endlos blauen Himmel. Sanddünen und abgestorbene Bäume bilden eine faszinierende Fotokulisse. Wir haben die Möglichkeit, auf eine dieser hohen Dünen hinaufzusteigen. Am Nachmittag besuchen wir den beeindruckenden Sesriem Canyon, wo der Tsauchabfluss über Millionen von Jahren eine tiefe Schlucht gegraben hat. Der Sesriem Canyon ist 1 km lang und bis zu 30 m tief und kann in einer guten halben Stunde durchwandert werden. Anschließend Fahrt zur traditionsreichen Gästefarm BüllsPort, eine der ältesten Farmen in Namibia. Die Gästefarm ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit. ÜN in der BüllsPort Gästefarm (HP). 5. Tag (17.08.): Namib-Naukluft Berge Der heutige Tag kann für eine Wanderung oder eine Naturrundfahrt durch die Namib Naukluft Berge genutzt werden. Köcherbäume, klare Felswasserbecken, die seltenen Bergzebras und Klippenspringer, kleine Wunder wie versteckte Blumen und die lebhaften Vögel warten darauf entdeckt zu werden, ÜN in der BüllsPort Gästefarm (HP). Naturfreunde Linz, A-4020 Linz, Krankenhausstr. 2, Tel.: +43(0)732/771843, Fax: DW 4 Bankverbindung: IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC: RZOOAT2L e-Mail: [email protected], Homepage: http://www.naturfreundelinz.at, ZVR 411833912 Stand: 28.10.2015 Seite 3 6. Tag (18.08.): Ghaub Pass und Kuiseb Canyon Wir verlassen heute die Naukluft Berge und fahren durch die einzigartige Küstenwüstenlandschaft des Namib Naukluft Parks. Die Fahrt geht zuerst über den Ghaub Pass und den Kuiseb Canyon bis nach Walvis Bay. Dieses Naturschauspiel aus Flusstälern, wechselnder Vegetation und geheimnisvollen Höhlen ist ein weiteres landschaftliches Highlight dieser Reise. Von Walvis Bay aus fahren wir entlang der Atlantik Küste bis nach Swakopmund. Wie eine Fata Morgana erhebt sich aus dem Wüstensand der Namib die drittgrößte Stadt Namibias. 1884 wurde Südwestafrika, das heutige Namibia, ein deutsches Protektorat und acht Jahre später wurde Swakopmund gegründet. Anfang des 19.Jahrhunderts hatte Swakopmund die größte Einwohnerzahl aller deutschen Kolonialstädte. In Swakopmund erkunden wir das idyllische Städtchen bei einer kleinen Stadtrundfahrt. Die restliche Zeit steht zur freien Verfügung. ÜN im Beach Hotel Swakopmud (ÜF). 7. Tag (19.08.): Swakopmund Der heutige Tag steht zur freien Verfügung und kann für eine der folgenden Aktivitäten genutzt werden: Entweder für eine Bootsfahrt in der Lagune von Walvisfisch Bay zu den Robben und Delphinen, oder für eine Wüstentour zu den Wundern der Namib oder für einen Rundflug über die Namibwüste oder eine Township Tour, bei der wir auch einen Kindergarten oder eine Schule besuchen und so einen Einblick in die Lebensweise der einheimischen Bevölkerung erhalten. Zum Abendessen empfehlen wir ein auf Meeresfrüchte spezialisiertes Restaurant am Strand. ÜN im Beach Hotel Swakopmud (ÜF) 8. Tag (20.08.): Damaraland - Twyfelfontein Von Swakopmund fahren wir in nördlicher Richtung entlang der nebelreichen Küsten bis Henties Bay. Dort verlassen wir die Küste und fahren am majestätischen Brandberg Massiv mit der höchsten Erhebung Namibias (Königstein mit 2574 m) und dem ehemaligen Minenort Uis vorbei ins Damaraland. Das Damaraland im Nordwesten von Namibia zählt zu den geologisch interessantesten Gebieten des südlichen Afrika. Hier gab es eine enorme vulkanische Aktivität und hier lebten auch die ersten Bewohner des südlichen Afrika, die sich mit Felsmalereien verewigten. Mehr als 48.000 Felsmalereien wurden bislang gefunden. Es ist weiters das Überlebensgebiet des Wüstenelefanten, des schwarzen Nashorns und einer Reihe frei lebender Antilopenarten. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug zum Verbrannten Berg und zu den Orgelpfeifen, welche sich in der Nähe unserer Lodge befinden. Orgelpfeifen: fünf- bis siebenseitige, senkrecht in den Himmel ragende Dolomitpfeiler, von denen einige bis zu fünf Meter hoch sind. Verbrannter Berg: Wie kann ein Berg verbrennen? Nun, aus dem Inneren der Erde kam flüssiges Gestein, also Magma, nach oben und lief durch die schwarzen Schieferfelsen, die bei Temperaturen von 1400 Grad Celsius verbrannten und seither rote, braune und gelbe Verfärbungen haben. Der "Verbrannte Berg", in afrikaans "Verbrand Berg" genannt, erhielt diesen Namen wegen seiner Entstehung. Außerdem besuchen wir das in der Nähe liegende Twyfelfontein, das größte „open-air Museum“ des südlichen Afrika mit mehr als 2500 Steingravuren mit Jagd- und Tierszenen. Schöpfer dieser Darstellungen waren steinzeitliche Jäger, die vor ca. 5000 Jahren dem Wild an den Wasserstellen auflauerten. ÜN Twyfelfontein County Lodge. (HP) 9. Tag (21.08.): Damaraland - Versteinerter Wald - Vingerklippe Am Morgen besuchen wir das „Lebende Museum der Damara“. Hier haben wir die Möglichkeit, etwas über die traditionelle Kultur der Damara zu erfahren. Die Damara gelten zusammen mit den Buschleuten als die „Ureinwohner“ Namibias. Ihre ursprüngliche jahrhundertealte Kultur war eine Mischung von archaischer Jäger- und Sammlerkultur und der Viehzucht von Rindern, Ziegen und Schafen. Während der Zeit der Kolonisation Namibias konnten die Damara durch ihre lose Stammesstrukturen Aggressoren nie wirklich etwas entgegensetzen. Dies ist Naturfreunde Linz, A-4020 Linz, Krankenhausstr. 2, Tel.: +43(0)732/771843, Fax: DW 4 Bankverbindung: IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC: RZOOAT2L e-Mail: [email protected], Homepage: http://www.naturfreundelinz.at, ZVR 411833912 Stand: 28.10.2015 Seite 4 auch einer der Gründe weshalb ihre Kultur heutzutage fast völlig in Vergessenheit geraten ist. Im „Lebenden Museum der Damara“ wurde der Versuch gestartet, die „verlorene Kultur“ der Damara zu rekonstruieren. Die Fahrt geht weiter zum Versteinerten Wald. Hier finden wir fossile Überreste von Baumstämmen, die einen Einblick in die Flora von vor 260 Mio. Jahren gewähren Anschließend geht es weiter zur Vingerklip Lodge. In unmittelbarer Umgebung der Lodge gibt es gute Wandermöglichkeiten. Etwa die Wanderung zur Fingerklippe mit einer Dauer je nach Routenwahl von einer bis zwei Stunden. Das Abendessen genießen wir heute im Eagles Nest mit herrlichem Ausblick über das Tal. ÜN Vingerklip Lodge (HP) 10. Tag (22.08.): Etosha Nationalpark. Fahrt in den Etosha Nationalpark. Die weiß schimmernde Etosha Pfanne ist ein ausgedehntes Tiefland von 140 km Länge und 50 km Breite und ist nur in manchen Regenzeiten mit Wasser gefüllt. Die Tierherden sind daher während des größten Teils des Jahres auf die Wasserlöcher angewiesen – ideale Bedingungen zum Beobachten und Fotografieren. Besonders beeindruckend: die Etosha Pfanne, eine riesige, endlos erscheinende ausgetrocknete Salzpfanne, an deren Horizont die Erdkrümmung gut nachvollziehbar ist. Wildbeobachtungsfahrt und Gelegenheit, die vielfältige Tierwelt in freier Natur zu beobachten. Viele Wildarten, die typisch für die Savannen-Ebenen Afrikas sind, finden sich hier in großer Zahl, darunter Zebras, Elefanten, Giraffen, Streifengnus, Oryx, Springböcke, Kudus und die einzigartigen Schwarznasen-Impalas sowie Hunderte von Vogelarten. Abendessen und Übernachtung in der Nähe des Etosha Nationalparks. ÜN im Etosha Safari Camp (HP). 11. Tag (23.08.): Etosha Nationalpark Heute „durchqueren“ wir den Etosha Nationalpark vom Andersson Gate zum Von Lindequist Gate, also von Westen nach Osten. Unterwegs halten wir an mehreren Wasserstellen, wo wir die Vielfalt der afrikanischen Tierwelt in der freien Natur beobachten können. Der Besuch des Etosha Nationalparks gehört zu den Highlights einer Namibia Reise. Der Etosha Nationalpark umfasst eine Fläche von über 22 000 qkm und wurde bereits 1907 von der DeutschSüdwestafrikanischen Verwaltung zum Wildschutzgebiet erklärt. Im Zentrum liegt eine ausgedehnte Salzpfanne, umgeben von Gras- und Dornsavannen, Buschland im Westen sowie Trockenwald im Nordosten. Vor rund zwei Millionen Jahren, gab es hier einen riesigen See, der durch den Kunene Fluss gespeist wurde und später durch Änderung des Flussverlaufs allmählich austrocknete. Die Pfanne ist nahezu immer trocken. Besonders im südlichen Teil des Parks liegen jedoch verstreut zahlreiche Wasserlöcher, Lebensgrundlage für den Wildbestand im Etosha National Park. Nahezu die gesamte Palette an afrikanischem Großwild ist im Park vertreten, und natürlich auch Elefanten, Nashörner, Löwen und Leoparden. Auf Grund einer per Flugzeug durchgeführten Tierzählung gibt es derzeit rund 250 Löwen im Park, 4000 Gnus, 8000 Oryx-Antilopen, 300 Nashörner, 2500 Giraffen, 6000 Zebras und über 2000 Elefanten. Und von den zierlichen Springböcken gibt es fast 20.000 Exemplare. Oft sieht man sie in riesigen Herden von mehreren Hundert Tieren. Gegen Abend verlassen wir den Park durch das Von Lindequist Gate im Osten. ÜN in der Mokuti Etosha Lodge (HP). 12. Tag (24.08.): Vom Etosha Nationalpark zum Waterberg Plateau Nach dem Frühstück geht es weiter zum Waterberg Plateau Park, nordöstlich von Windhoek gelegen. Seit 1972 steht das Gebiet um den Waterberg unter Naturschutz, insgesamt eine Fläche von rund 400 Quadratkilometern. Es wurden außerdem bedrohte Tierarten im Park angesiedelt, unter anderem Breit- und Spitzmaul-Nashörner, Rappen- und Pferdeantilopen sowie Streifengnus. Das Waterberg Plateau erhebt sich rund 200 Meter aus der umgebenden Ebene. Das 20 Kilometer breite und 50 Kilometer lange Tafelberg Massiv besteht aus porösem Sandstein. Niederschläge sickern durch das durchlässige Gestein und treffen unten auf eine wasserundurchlässige Tonschicht. Während es oben auf dem Plateau sehr trocken ist, gibt es am Fuße viel Oberflächenwasser und kräftige permanente Quellen. Die Vegetation ist darum hier vergleichsweise üppig und grün und besonders artenreich. Unter anderem sieht man hier wilde Feigenbäume, Feuerlilien und Korallenbäume. Außerdem gibt es eine reiche Fauna. Wer möchte kann heute noch eine Wanderung unternehmen ÜN im Waterberg Camp (HP). Naturfreunde Linz, A-4020 Linz, Krankenhausstr. 2, Tel.: +43(0)732/771843, Fax: DW 4 Bankverbindung: IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC: RZOOAT2L e-Mail: [email protected], Homepage: http://www.naturfreundelinz.at, ZVR 411833912 Stand: 28.10.2015 Seite 5 13. Tag (25.08.): Windhoek Umgebung Am Morgen besteht noch die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Plateau Rundfahrt (nicht eingeschlossen). Anschließend geht die Reise weiter nach Süden, vorbei an den Omatako Bergen, bis Okahandja. Diese Stadt hat für die Hereros symbolträchtige Bedeutung. Hier sind die bekanntesten Häuptlinge der Hereros begraben. Alljährlich im August findet in Okahandja der Ahnengedenktag statt, das bedeutendste Fest der Hereros. Im Ort wird der bekannte Holzschnitzermarkt besucht. Anschließend geht es weiter via Windhoek zur Auas Safari Lodge. ÜN in der Auas Safari Lodge (HP). 14. Tag (26.08.): Relax und Abflug Ein halber Tag auf der Lodge zur freien Verfügung, zum Relaxen und um die Reiseeindrücke Revue passieren zu lassen. Transfer zum Flughafen und Start zum Rückflug um 15:10 Uhr nach Johannesburg und von dort mit Emirates via Dubai nach Wien (ab Johannesburg um 22:20 Uhr). 15. Tag (27.08.): Ankunft in Wien Ankunft in Wien um 13:45 Uhr. Hinweis zum Reiseablauf/zur Organisation Der beschriebene Reiseablauf ist der Optimalfall, doch kann es wie bei allen „Abenteuerreisen“ zu kurzfristigen, von uns nicht beeinflussbaren Programmänderungen kommen (höhere Gewalt wie Schlechtwetter, Flugverschiebungen, unpassierbare Straßen/Pisten o. ä.). Solche Änderungen sind weder Reklamations- noch Refundierungsgründe - etwaige Zusatzkosten bei unvorhersehbaren Programmänderungen gehen zu Lasten der Teilnehmer. ANFORDERUNGEN, VORAUSSETZUNGEN Kondition für 2- bis 6-stündige Wanderungen; technisch leichte Wanderungen. Stabile Gesundheit (anstrengendes Berg-/Wüstenklima). Naturfreunde Linz, A-4020 Linz, Krankenhausstr. 2, Tel.: +43(0)732/771843, Fax: DW 4 Bankverbindung: IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC: RZOOAT2L e-Mail: [email protected], Homepage: http://www.naturfreundelinz.at, ZVR 411833912 Stand: 28.10.2015 Seite 6 PREIS/LEISTUNGEN/ANMELDUNG/VERSICHERUNGEN GESAMTPREIS pro Person EZZ Euro 270.— zuzügl. Versicherungspaket nach Wahl Euro 3.480,-- Die Preisangaben basieren auf der erwähnten Teilnehmerzahl und auf unserer Kalkulationsbasis vom 30. September 2014. Sie gelten vorbehaltlich von Preiskorrekturen als Folgen von Flugpreiserhöhungen, Änderungen der Flughafengebühren/ Security Fees/Treibstoffzuschläge o. ä. Angestrebte Teilnehmerzahl: mind. 6 bis max. 12 Personen IM GESAMTPREIS INBEGRIFFENE LEISTUNGEN Flug ab Wien mit Emirates/SAA über Johannesburg nach Windhoek und zurück Flughafensteuern und Gebühren Minibus ab/bis Flughafen inkl. Treibstoff und unbeschränkte km-Zahl Übernachtungen in ausgewählten Hotels, Lodges und Camps auf Basis DZ und HP (in den Städten Windhoek und Swakopmund auf Basis ÜF) alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC Eintritte und Nationalparkgebühren in den Nationalparks Namib Naukluft, Sossusvlei, Waterberg Nationalpark, Etosha Reiseleitung durch Karl Klinger Informationsmaterial / Reiseführer pro Zimmer ANMELDUNG UND ZAHLUNG Bitte melde dich mit beiliegendem Anmeldeformular schriftlich/per e-mail an: Naturfreunde Linz, Kletterhalle Linz-Auwiesen, 4030 Linz, Auwiesenstrasse 202, Daniela Klaffenböck, Tel.: +43(0)732/771843 (Bürozeiten: Mo-Fr 9-13 und 14-18 Uhr), Fax: +43(0)732/771843-4, Email: [email protected] oder Naturfreunde Wien, 1220 Wien, Erzherzog Karl Straße 108, Tel.: +43(0)1/893 61 41-10 (Bürozeiten: Mo/Do 912 und 13–17 Uhr, Di 13-19 und Mi/Fr 9-12 Uhr), Fax: +43(0)1/893 64 02, Email: [email protected] Die Anmeldung wird von uns schriftlich bestätigt und gilt dann als verbindlich. Gleichzeitig ersuchen wir dich um eine Anzahlung von € 700,-- pro Person. Nach Einlangen der Anzahlung wird deine Buchung fixiert. Die Restzahlung von € 2.780,-- pro Person ist bis spätestens 15. Juli 2016 zu tätigen. Einzahlung: Raiba OÖ, Bankstelle Landstraße, IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC RZ00AT2L Informationen zur Reise bei Karl Klinger ([email protected], Mobil: +43-0-664/322 25 00) oder Helmuth Preslmaier ([email protected], Mobil: +43(0)664/532 49 94). Naturfreunde-Mitgliedschaft: Bei unseren Veranstaltungen ist eine Mitgliedschaft bei den Naturfreunden erforderlich. Solltest du nicht Mitglied sein, bitte sende eine e-Mail an [email protected] mit Name, Adresse und Geburtsdatum. Danach erhältst du einen Zahlschein von den Naturfreunden Österreich. Weitere Infos gibt es unter www.naturfreunde.at. Rücktritt und Storno: Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen, wobei als Stichtag das Eingangsdatum der Annullierung gilt. Bei Rücktritt bis zum Anmeldeschluss wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50.-- in Rechnung gestellt. Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss betragen die Stornosätze: bis zum 31. Tag vor Reiseantritt 25 % ) ab dem 30. Tag vor Reiseantritt 40 % ) ab dem 24. Tag vor Reiseantritt 50 % ) ab dem 17. Tag vor Reiseantritt 60 % ) vom gesamten Pauschalpreis ab dem 10. Tag vor Reiseantritt 90 % ) ab dem 07. Tag vor Reiseantritt 100 % ) bei Nichterscheinen 100 % ) Wir empfehlen den Abschluss einer Storno- und Reiseabbruchversicherung. Achtung auf die Rücktrittsbedingungen - die Stornoversicherung gilt nur bei Krankheit, Unfall etc. Gerne helfen wir dir bei der Vermittlung der passenden Versicherung – Detailinformationen schicken wir dir nach erfolgter Anmeldung zu. Naturfreunde Linz, A-4020 Linz, Krankenhausstr. 2, Tel.: +43(0)732/771843, Fax: DW 4 Bankverbindung: IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC: RZOOAT2L e-Mail: [email protected], Homepage: http://www.naturfreundelinz.at, ZVR 411833912 Stand: 28.10.2015 Seite 7 AUSRÜSTUNG Im eigenen Interesse der Teilnehmer ersuchen wir, das Gepäck so klein und leicht als möglich zu halten. Wir empfehlen folgende Gepäckstücke: Tagestouren-Rucksack (25 bis 30 Liter Volumen) für die Wanderungen; eventuell auch im Flugzeug als Handgepäck mit schwererem Inhalt (max. 8 kg) geeignet. Reisetasche oder Trekkingtasche (möglichst staub-/wasserdicht) für das persönliche Gepäck bzw. die Ausrüstung bei den Flügen und Überlandfahrten. Ausrüstung und Bekleidung Zweckmäßige Wanderbekleidung (Trekkinghose, T-Shirts, Funktionswäsche etc.) warme Zusatzbekleidung (Pullover/Fleecejacke, Mütze, Handschuhe) Anorak/Regenjacke mit Kapuze (idealerweise Gore-tex) Knöchelhohe Trekkingschuhe mit Profilsohle Trinkflasche ev. (Wander)sandalen Badesachen Reisehose, Hemden (Wanderung + Reise) etc. Sport-, Reiseschuhe ev. Teleskopstöcke Persönliche Ausrüstung Sonnenhut/-kappe; Sonnenbrille; Sonnen-, Lippenschutz Stirnlampe oder Taschenlampe, Batterien; Taschenmesser/-werkzeug Trink-/Thermosflasche Tourenapotheke; Toilettezeug Kamera, Speicherchips, Akkus, Zubehör Brust-/Gürteltasche für Geld/Reisepass Notizbuch, Schreiber, Reiseführer, Lesestoff usw. Reise-/Tourenapotheke Im eigenen Interesse sollte jede(r) Teilnehmer(in) eine kleine persönliche Tourenapotheke mit etwa folgendem Inhalt mitnehmen (eventuell mit Arzt/Apotheker absprechen): Antibiotikum (Breitband): Ciproxin 500, Biocef o. ä. - 1 Pkg. Schmerz, Fieber, Grippe: Parkemed, Brufen, Voltaren - ca. 20 Stk. Husten: Pilka forte; Mucosolvan (schleimlösend). Achtung: in der Höhe kein Codein! Durchfall: Imodium, Bioflorin oder Omniflora (Darmflora); Normhydral (Elektrolyte). Kreislaufmittel, z. B. Effortil (ca. 10 Stk. Kapseln oder Tropfen; Vorsicht in der Höhe!). Erbrechen, Übelkeit: Paspertin. Augen, Ohren, Nase: Coldophtal, Otosporin, Nasivin, Vibrocil (Tropfen oder Spray) o. ä. Hansaplast, Leukoplast, Wundgaze, Desinfektionssalbe (z.B. Betaisodona), elastische Binde etc. IMPFUNGEN/GESUNDHEITSVORSORGE Für Namibia gibt es keine Pflichtimpfungen, lediglich das Basisschutzprogramm für Reisende bestehend aus: Tetanus, Diphtherie, Polio: Auffrischung falls notwendig. Hepatitis A und B: sehr zu empfehlen; optimal ist die Aktivimpfung mit TWINRIX (10 Jahre Impfschutz). Weitere Empfehlung: Mückenabwehrmittel für Haut und Kleidung für die nördlichen Landesteile (insbesondere Etosha-Park) Gesundheitsvorsorge: Wir empfehlen eine rechtzeitige reisemedizinische Beratung, frühes Planen der Impfungen, eine allgemein- oder sportmedizinische Kontrolluntersuchung und einen Zahnarztbesuch. Informationen über Impfungen/Gesundheitsvorsorge sind unter folgenden Links auch im Internet zu finden: www.tropeninstitut.at / www.reisemed.at / www.crm.de / www.travelmed.at / www.tropenzentrum.at Naturfreunde Linz, A-4020 Linz, Krankenhausstr. 2, Tel.: +43(0)732/771843, Fax: DW 4 Bankverbindung: IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC: RZOOAT2L e-Mail: [email protected], Homepage: http://www.naturfreundelinz.at, ZVR 411833912 Stand: 28.10.2015 Seite 8 EINREISE/DOKUMENTE/GELD EINREISEBESTIMMUNGEN Österreichische Staatsangehörige benötigen für den touristischen Aufenthalt einen noch mindestens sechs Monate über den Aufenthalt hinaus gültigen Reisepass. Außerdem müssen Rück- oder Weiterreisetickets nachgewiesen werden. Achtung: der Reisepass muss über mindestens zwei freie Seiten für die Anbringung des namibischen Einreise Permits verfügen! DOKUMENTE Reisepass: muss bei Ausreise noch 6 Monate gültig sein. Tipp: Kopien der ersten Seiten des Reisepasses und 2 Passfotos als Reserve mitnehmen und getrennt vom Pass aufbewahren. Kopien/Passbilder erleichtern die Ausreise nach Verlust/Diebstahl des Passes. Naturfreunde Auslandsversicherung mit SOS-Rückholdienst um € 11,-- Jahresprämie (ab 2015) Versicherungsunterlagen der gewählten Reiseversicherung. GELD Es ist weder günstig noch nötig, viel Bargeld mitzuführen; Kreditkarten werden im südlichen Afrika fast überall akzeptiert; am meisten verbreitet ist Visa, gefolgt von MasterCard. Mit Kredit- und EC-Karten kann man auch außerhalb der Öffnungszeiten der Banken und Wechselstuben an zahlreichen Bankautomaten zu Geld kommen. Währung: Namibian Dollar (NAD); 1 EURO = ca. 14 NAD; 1 NAD = 100 Cent. LITERATUR UND KARTEN Literatur: Livia und Peter Pack, Namibia, Stefan Loose Travel Handbücher, 6. Auflage 2012 Karte: Reise Know-How Namibia 1 : 1 200.000 SONSTIGE INFOS Uhrzeit: MEZ +1 h (Ende März bis Ende September), MEZ - 1h (Ende Oktober bis Anfang März), MEZ (Ende September bis Ende Oktober und Anfang März bis Ende März) Stromversorgung: 220/240 Volt, /50 Hertz Wechselstrom dreipolige Stecker (Zwischenstecker erforderlich) Klima: Die Jahreszeiten auf der Südhalbkugel sind unseren entgegengesetzt. Der Sommer gilt als Regenzeit, der Winter gilt hier als Trockenzeit (Mai – August) mit strahlend blauem Himmel, Tagestemperaturen von 20-25° C, aber auch kühlen bis kalten Nächten. VERANSTALTER World of Travel Reiseveranstalter GmbH, 4020 Linz, Bischofstraße 5. RSV Nr. 2012/ Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen (ARB 1992) bzw. die abgeänderten Reisebedingungen laut Detailprogramm in der jeweils gültigen Fassung. Eintragungsnummer 2012/0014 im Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend. Gemäß der Reisebürosicherungsverordnung (RSV) sind Kundengelder bei Pauschalreisen des Veranstalters World of Travel Reiseveranstaltungs GmbH unter folgenden Voraussetzungen abgesichert: Die Anzahlung erfolgt frühestens elf Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise und beträgt 20% des Reisepreises. Die Restzahlung erfolgt frühestens zwanzig Tage vor Reiseantritt - Zug um Zug gegen Aushändigung der Reiseunterlagen an den Reisenden. Vorzeitig geleistete Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert werden und sind auch nicht abgesichert. Garant oder Versicherer ist die Raiffeisenbank Wels (Bankgarantie v. 19.11.2012). Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer Insolvenz beim Abwickler AGA International S.A., Pottendorfer Straße 25-27, 1120 Wien Tel: 01/525 03-0 vorzunehmen. Stand April 2013. Preise in Euro. Satz- und Druckfehler sowie Programm-, Preis und Flugplanänderungen vorbehalten. Mit einem herzlichen „Berg frei“ Naturfreunde Linz Karl Klinger Naturfreunde Linz, A-4020 Linz, Krankenhausstr. 2, Tel.: +43(0)732/771843, Fax: DW 4 Bankverbindung: IBAN AT14 3400 0000 0165 7261 / BIC: RZOOAT2L e-Mail: [email protected], Homepage: http://www.naturfreundelinz.at, ZVR 411833912 Stand: 28.10.2015 Seite 9
© Copyright 2025 ExpyDoc