Smart Cities - Bundesinstitut für Bau-, Stadt

Das Cluster „Smart Cities“ im BBSR
Momentan scheint der Diskurs um Zukunftsfragen der
Stadtentwicklung durch den Schlachtruf nach „Smart
Cities“ überrollt zu werden. Es gibt kaum eine städtische
Herausforderung noch ein stadtpolitisches Handlungsfeld,
das nicht mit Verweis auf die digitalen Technologien und
ihr gewaltiges Entwicklungspotenzial gelöst und ebenso
nachhaltig wie effizient bearbeitet werden kann.
In dieser digitalen Goldgräberstimmung wird aber noch
zu oft vergessen, dass die Digitalisierung der Gesellschaft
und die zielgerichtete Entwicklung digitaler Technologien,
Produkte und Instrumente für eine integrierte Stadtentwicklung noch in den Anfängen stecken. Zudem ist die Debatte
heute noch von Unternehmen, Technologie-Experten und
IT-Spezialisten bestimmt. Erst langsam baut die Stadtentwicklung Know-how und Kapazitäten auf, um diesen Teil der
Digitalisierung verstehen und mitgestalten zu können. Die
Stadtentwicklung muss eine aktive Rolle einnehmen.
Ziele des Forschungs-Clusters Smart Cities im BBSR sind
daher,
die Auswirkungen der Digitalisierung unserer Gesellschaft auf die Stadtentwicklung verstehen zu lernen,
n aktuelle und absehbare Methoden und Instrumente aus
der Digitalisierungs- und Big-Data-Forschung für die
Stadtentwicklung nutzbar zu machen,
n aktuelle Handlungsfelder der Stadtentwicklungspolitik
mit dem neuen Wissen zur Digitalisierung neu zu denken
und so
n zusammen mit Praxispartnern aus Städten und Gemeinden sowie der Wirtschaft Leitplanken zu erarbeiten, die
den Städten auf ihren Wegen in Richtung digitaler Stadt
der Zukunft helfen können.
n
Smart Cities
Forschungscluster des Bundesinstituts
für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Die Forschungen sollen in die Entwicklung einer „Smart
City-Charta“ für Deutschland münden. Über wissenschaftliche Gutachten und einen fachpolitischen Diskurs sollen
technologisch mögliche und aus Sicht der Stadtentwicklung
wünschenswerte Bausteine für die deutschen „Smart
Cities“ gefunden werden. Neben den Themen Urban
Governance, Stadtökonomie, Big Data und Digitale Spaltung
werden Fragen des Stadtverkehrs, des Onlinehandels, der
neuen Medien sowie neue Formen der Wissensgewinnung
und -verarbeitung analysiert.
Kontakt
Dr. Peter Jakubowski
[email protected]
+49 228 99 401 2150
Digitalisierung des Einzelhandels
Online-Handel gewinnt derzeit Umsatzanteile zu Lasten
des stationären Einzelhandels. Dies wird den Einzelhandel
wandeln und wirkt auf Zentren und den Verkehr.
Manche Folgen sind sichtbar, andere nicht. Werden alle
Neben­zentren geschwächt? Wie werden sich Verkehrsströme ändern? Auch weiter gehende Fragen stellen sich:
Wird der Online-Handel künftig bei Verträglichkeitsunter­
suchungen des großflächigen Einzelhandels zu berücksichtigen sein? Könnte es sinnvoll sein, neue Logistikstandorte
ähnlich zu steuern?
Kontakt
Bernd Buthe, Stephan Günthner
[email protected]
+49 228 99 401 2332
Stadtverkehr von übermorgen
Der Stadtverkehr in Deutschland hat sich in den letzten
zehn Jahren grundlegend gewandelt. Carsharing Systeme
finden, nicht zuletzt aufgrund der Entwicklung stationsungebundener free-floating Systeme, immer mehr Zuspruch.
Zudem haben auch einige Städte innovative Fahrradverleihsysteme aufgebaut. Individuelle und öffentliche Verkehrsmittel werden immer besser vernetzt. Für diese Erfolge
ist mobile Internetkommunikation elementar. Sie schuf neue
Möglichkeiten und ermöglichte auch eine komfortablere
Nutzung des klassischen ÖPNV. Eine große Herausforderung für die Städte wird in Zukunft sein, einerseits die
Mobilitätsangebote zu optimieren und andererseits die
unerwünschten Nebeneffekte des Verkehrs zu reduzieren.
So muss die zukünftige Stadtverkehrsstruktur möglichst
resistent gegenüber technischen Ausfällen, extremen
Naturereignissen oder terroristischer Gefahren gestaltet
werden.
Kontakt
Thomas Wehmeier, Eva Schweitzer, Stephan Günthner
[email protected]
+49 228 99 401 1235
Sci-Fi-Cities
Die Autoren der Science-Fiction kommentieren unsere
Gegenwart im Gewand der Zukunft: Science Fiction trägt
zum Diskurs über unser zunehmend technisch geprägtes
Leben bei. Autoren setzen sich mit gesellschaftlich relevanten Fragen wie Umweltzerstörung, Ressourcenmangel,
sozialer Gerechtigkeit, mit Herrschaft, Demokratie und
Überwachung und künstlicher Intelligenz auseinander.
Damit verweist Science Fiction auf konflikthafte Themen,
die unsere Gesellschaft klären muss: Wer hat die Herrschaft über Daten, wer darf sie wozu nutzen und wie werden sie gesichert? Wie weit sollen öffentliche Aufgaben
privatisiert werden? Welche Aufgaben und Entscheidungen sollen intelligenten Maschinen übertragen werden?
Kontakt
Stephan Günthner
[email protected]
+49 228 99 401 2235
Smart Cities International
Das Label „Smart City“ ist international begehrt und verspricht nicht nur eine bessere Lebensqualität der Bürger,
sondern auch eine Effizienzsteigerung in allen Bereichen.
Mittels vernetzter, intelligenter Technologien sollen der
Verkehr optimiert, die Klimaziele erreicht, die städtischen
Dienstleistungen sowie das Gesundheits- und Pflegewesen
verbessert und die Beteiligung des Einzelnen an städtischen
Entscheidungsprozessen verstärkt werden. Der Einzelne soll
sogar zum Koproduzenten lokaler Ökonomien werden.
Im Rahmen der Studie werden beispielgebende Strukturen
und Strategien des kommunalen Umgangs mit der Digitalisierung, relevante Akteure sowie gute „smarte“ städtische
Projekte dargestellt.
Kontakt
Eva Schweitzer
[email protected]
+49 228 99 401 1654
Digitale Spaltung
Neues Wissen für die Stadt
Open Data und das Nutzen neuer sozialer Medien werden
oft als Mittel oder sogar Initiator zur Schaffung einer transparenten, sozial gerechten Gesellschaft und der Stadt von
Morgen gesehen. Doch bergen sie nicht auch das Risiko
des Abschneidens bestimmter Bevölkerungsgruppen,
Milieus und Geschlechter? An welche Adressaten wendet
sich die zunehmend vernetzte Stadt und Digitalisierung?
Welche Profile der Nutzung der digitalen Medien lassen
sich identifizieren? Wie kann die digitale Inklusion aller, wie
kann ein digitales „Mainstreaming“ erfolgen? Die Studie
soll einen Überblick des aktuellen Forschungsstandes geben sowie gute Beispiele und Pilotvorhaben darstellen.
Wikipedia, Openstreetmap und andere zeigen: Viele wirken
heute an der Wissensbildung mit. Selbst die Datenerhebung
ist nicht mehr Domäne der Wissenschaft. Sensoren, Apps
und Websites generieren Datenmassen. BigData-Analysen
sollen neue Erkenntnisse ermöglichen. Neue Entscheidungsverfahren setzen auf den Einbezug verstreuten Wissens. Gamification macht schwierige Inhalte greifbar.
Die Studie prüft solche und ähnliche Formen des teils kollektiven, teils selbstorganisierten Sammelns und Verarbeitens von Wissen auf ihren Nutzen.
Kontakt
Eva Schweitzer
[email protected]
+49 228 99 401 1654
Webbasierte Medien in der Stadtentwicklung: Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in der digitalen Gesellschaft
Seit einigen Jahren setzen öffentliche Akteure aus Städten
und Gemeinden verstärkt webbasierte Medien ein, um
Bürgerinnen und Bürger an lokalen Planungsprozessen zu
beteiligen. Ebenso nutzen zivilgesellschaftliche Akteure
die neuen Medien zunehmend, um sich jenseits
top‑down‑initiierter Prozesse politisch zu engagieren und
Stadt zu gestalten. Das Projekt untersucht die aktuellen Einsatzformen webbasierter Medien in der Stadtentwicklung
und beleuchtet dabei die Chancen und Grenzen digitaler
Teilhabe sowie mögliche Veränderungen in der Urban
Governance.
Kontakt
Dr. Lars Wiesemann, Dr. Marion Klemme
[email protected]
+49 228 99 401 1323
[email protected]
+49 228 99 401 2120
Kontakt
Stephan Günthner
[email protected]
+49 228 99 401 2235
Onlineöffentliche
Handel
FahrradverleihZentren &
systeme
Verkehr
Stadtverkehr
von
übermorgen
Smart-CityCharta
neues
Wissen –
Games,
Prognosen
virtuelle &
reale öffentliche
Räume
Openberlin. Das neue Betriebssystem der Stadt
Das Projekt openBerlin vernetzt mit einer Internetplattform
zivilgesellschaftliche Gruppen und will mit der Politik in
einen Diskurs über die Zukunft von Freiflächen und leer­
stehenden Gebäuden treten. http://bit.ly/1ODZYsl
PADERCROWD – Paderborner Crowdfunding
In Paderborn entsteht eine regionale Crowdfunding-Plattform für die Entwicklung und Finanzierung von innovativen
Projektideen. http://bit.ly/1LMdats
MetroLab in der Metropolregion Nürnberg
Fab Labs ermöglichen Zugang zu neuen Technologien für
alle Bürger. In zivilgesellschaftlicher Initiative entsteht um
Nürnberg ein europaweit einzigartiges Netzwerk dieser
innovativen Technologielabore.
http://bit.ly/1KI4NwX
Impressum
Sci-Fi-Cities
webbasierte
Medien –
Governance
Internationales
Innovative Pilotprojekte der
Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Digitale
Spaltung
Herausgeber
© 2015
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Spektrum der Smart-City-Forschung im BBSR
Redaktion
Christian Schlag
Veröffentlichungen
Druck
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
Virtuelle und reale öffentliche Räume, BBSR-OnlinePublikation Nr. 07-2015
Sci-Fi-Cities – Von Science-Fiction-Städten lernen,
Bonn 2015
Smart Cities International: Strategien, Strukturen und
Pilotvorhaben, Bonn 2015
Neue Mobilitätsformen, Mobilitätsstationen und
Stadt­gestalt , Bonn 2015
Auf dem Weg zu Smart Cities, BBSR-Analysen KOMPAKT,
Nr. 04-2014, Bonn
Bildnachweis
Titel: Rula Sibai, skuawk.com (CC0 1.0); S. 2: Ian Prince,
skuawk.com (CC0 1.0); S. 4: Charles Forerunner,
skuawk.com (CC0 1.0), S. 5: ChenPG, fotolia.com;
S. 6: ViewApart, fotolia.com
Das BBSR im Internet
www.bbsr.bund.de
Stand: 2/2016