GEMEINSAM stark machen für die Stadtkirche Machen auch Sie sich stark für unsere Stadtkirche! Die Sanierung der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg kostet mehrere Millionen Euro. Den größten Teil davon müssen wir aus Eigenmitteln aufbringen. Nur wenn wir uns gemeinsam stark machen, erreichen wir dieses Ziel. Wir freuen uns über Ihre Spende! Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Konto: 101124074 BLZ: 650 501 10 IBAN: DE41 6505 0110 0101 1240 74 BIC: SOLADES1RVB Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Impressum / Herausgeber: © Ev. Kirchenbezirk Ravensburg Redaktion: Medienbüro Schrade · Gestaltung: d-werk Ravensburg Fotos: Rolf Schultes (8), Andreas Praefcke (4), Michael Pflumm, Medienbüro Schrade .ai www.ravensburg-evangelisch.de www.facebook.com/StadtkircheRV F .ai Auf einen Blick Was kostet die Sanierung? Insgesamt 4,7 Millionen Euro. Woher kommt das Geld? 2,5 Millionen Euro aus Eigenmitteln, davon 400.000 Euro durch Spenden. Die restliche Summe kommt aus Mitteln der Landeskirche und des Landesdenkmalamts. Wie lange dauert es? Frühjahr 2016: Beginn der Arbeiten an Fassade, Dach und „Landgerichtsgang“. Frühjahr 2017: Beginn der Arbeiten im Innenraum und Schließung der Kirche. 2018: Wiedereröffnung der Ev. Stadtkirche Dr. Friedrich Langsam, Dekan des ev. Kirchenbezirks Ravensburg Liebe Ravensburgerinnen, liebe Ravensburger, „Gemeinsam stark machen für die Stadtkirche“ – unter diesem Motto haben wir unsere große Spendenaktion begonnen. Jetzt bitte ich Sie herzlich um Ihre Unterstützung. Seit 700 Jahren prägt die Kirche das Bild unserer Stadt. Die letzte große Renovierung unserer Kirche ist ein halbes Jahrhundert her. Nun müssen wir die Kirche außen und innen sanieren, damit sie auch künftigen Generationen zur Heimat werden kann. Helfen können Sie nicht nur, indem Sie spenden. Ich lade Sie auch herzlich dazu ein, bei einer der vielen ehrenamtlichen Aktionen mitzumachen, die unser Jahrhundertprojekt unterstützen. Nur gemeinsam kommen wir ans Ziel. Seit 700 Jahren stadtbildprägend: die Evangelische Stadtkirche Haben Sie herzlichen Dank Ihr Dekan Dr. Friedrich Langsam Station 1 Die Mauern bröckeln und reißen An vielen Stellen hat das Mauerwerk gelitten. Jahrhundertealte, wunderschöne SteinmetzArbeiten bröckeln vor sich hin und drohen herunterzubrechen. Sie müssen aufwendig saniert und gesichert werden. An der Fassade und im Inneren haben sich Risse im Mauerwerk gebildet. Sie gefährden die Stabilität des Baus. Hier ist Experten-Wissen gefragt. Zunächst beginnen die Außenarbeiten. Aber in einem weiteren Bauabschnitt ab 2017 wird das Mauerwerk auch von innen stabilisiert. Die Kirche kann dann einige Zeit für Gottesdienste und Konzerte nicht genutzt werden. Martin Henzler-Hermann, geschäftsführender Pfarrer der Stadtkirchengemeinde Faszinierend „ Die Karmeliter, die diese Kirche haben erbauen lassen, haben ihre mystische Gotteserfahrung im Stein ausgedrückt. Sie haben einen Raum mit einer Weite geschaffen, die seit Hunderten von Jahren Menschen fasziniert. So ist Gott: groß und wirkmächtig, weit und großzügig. „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ heißt es in Psalm 31. Bei der Renovierung beschäftigen wir uns mit Steinen, der äußeren, materiellen Gestalt. Aber wir haben damit die Chance, die besondere Wirkung dieser Kirche – und ihrer Gottesbotschaft – an künftige Generationen weiterzugeben. Mit bloßem Auge bereits gut erkennbar: tiefe Risse durchziehen das Mauerwerk. “ Station 2 Dachschaden und Feuchtigkeit Das riesige Dach über Hauptschiff und Chor muss neu gedeckt werden. Es gilt als eines der schönsten Dächer Oberschwabens. Vom Mehlsack aus oder von der Veitsburg kann man es gut sehen. Dachplatten haben sich gelöst und sind heruntergefallen. Durch die undichten Stellen im Dach hat vielfach auch schon die Unterkonstruktion gelitten. An manchen Stellen im Mauerwerk ist Feuchtigkeit eingedrungen. Langfristig verlieren die tragenden Mauern dadurch ihre Festigkeit. Sehen kann man es etwa an der Rückwand des Chors. Dort ist der Putz entfernt worden, um überwachen zu können, wie sich der Schaden entwickelt. Nele und Henry Saad mit Keno (8), Emilia (5) und Filippa (1) Mit Kinderaugen „ Unsere Kinder und wir lieben diese Kirche. Es ist gut, wenn sie erhalten wird. Durch die „Gottesdienste für die Kleinsten“ haben wir das Gefühl bekommen, als ganze Familie zu dieser Gemeinde so richtig dazu zu gehören. Für jedes Alter gibt es ein passendes Angebot und die Kinder sind ganz besonders im Blick. Das finden wir toll. “ Lose und fehlende Dachplatten, schadhafte Unterkonstruktion: hier muss saniert werden. Station 3 Barrierefreiheit Von welcher Seite auch immer man in die Kirche will: Stufen führen hinauf oder hinunter zu den Eingängen. Auch im Inneren der Kirche sind Hauptschiff und Chor durch Stufen getrennt. Die berühmte „Gesellschaftskapelle“ ist nur über eine enge und steile Treppe zu erreichen. Wer an der Kasse Schlange steht, um eine Konzertkarte zu bekommen, kennt die vielen Stufen, die im „Landgerichtsgang“ hinab in die Kirche führen. Vor allem dieser Zugang soll stark verändert werden. Besonders rollstuhlgerecht soll der Haupteingang zwischen dem Dekanat und der Kirche werden. Der Zugang vom Hauptschiff zum Chor soll künftig barrierefrei erfolgen. Peter Frey, Regisseur, Autor und Filmemacher Besonderer Ort „ Hier in dieser Kirche sind wir getraut worden. Hier sind unsere Kinder getauft und konfirmiert worden. Sie ist Teil meines Lebens, sie ist wichtig für mich. Sie prägte und prägt aber auch das Gesamtbild der Stadt Ravensburg in ganz besonderer Weise. Sie zu erhalten, in ihrer schlichten Schönheit, als Ort des Gebets und der Stille, als Ort der Zwiesprache mit Gott und der Begegnung der Menschen zugleich, das ist mein Anliegen – für das sich hoffentlich viele Unterstützer finden werden. Nicht behindertengerecht: die Zugänge zur Evangelischen Stadtkirche “ Station 4 Sanitäre Anlagen Für eine Kirche dieser Größe und Bedeutung sind die sanitären Anlagen viel zu klein. Außerdem sind sie völlig veraltet. Hinzu kommt: sogar zu den Toiletten führen steile Stufen hinauf. Für Menschen, denen das Gehen schwer fällt und erst recht für Rollstuhlfahrer sind sie wie der Rest der Kirche ohne fremde Hilfe nicht zugänglich. Das wollen wir gründlich ändern. Unter dem erneuerten „Landgerichtsgang“ sollen großzügige und behindertengerechte sanitäre Anlagen und zusätzliche Lagerräume entstehen. Sabine Kleemann, Sprecherin des Bezirksarbeitskreises Frauen Mit Menschen „ Ich liebe die Kunstschätze in dieser Kirche. Besonders gefallen mir die „Reformatorenfenster“. Aber nicht nur deswegen ist es mir wichtig, diesen großen und weiten Raum zu erhalten. Die Stadtkirche begleitet mein Leben und das meiner Familie seit vierzig Jahren: meine Konfirmation, unsere Trauung, die Taufen und Konfirmationen unserer Töchter. Eine Kirche lebt von und mit den Menschen, die sie mit Leben und Glauben füllen. In meiner nun fast zwanzigjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit komme ich gerne mit anderen Menschen zusammen. Als Mitglied im Taizé-Kreis ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die Kirche wirklich barrierefrei wird. Ein wichtiges Ziel bei der Sanierung der evangelischen Stadtkirche: Barrieren wie diese sollen beseitigt werden “ Programm Während der gesamten Bauzeit ist ein umfangreiches Kulturprogramm geplant, mit dem ein Beitrag zur Sanierung der Kirche geleistet werden soll. Die Chöre, die an der Stadtkirche ihre musikalische Heimat haben und bekannte Ensembles aus Ravensburg, wie die Musikschule und das Stadtorchester, laden zu Benefizkonzerten ein, deren Erlös in die Renovierung fließen wird. Geplant sind außerdem Lesungen, ein „Kirchenkino“, Vorträge und besondere historische Führungen. Wer diese Veranstaltungen besucht, tut doppelt Gutes: mit dem Kauf einer Eintrittskarte kann man Kunst und Kultur erleben und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Renovierung der Evangelischen Stadtkirche leisten. Kirchenmusikdirektor Michael Bender, Bezirkskantor Erleuchtend „ Ich genieße die Wirkung dieses großen Raumes. Wenn ich meine musikalischen Programme plane, ist dieser Raum immer präsent. Diese Kirche bietet sehr viele Möglichkeiten des Musizierens. Was bei Gottesdiensten und Konzerten aber gleichermaßen fehlt, ist eine ausreichende Beleuchtung für Chor, Orchester und Gemeinde. Bei gut besuchter Kirche stehen außerdem zu wenige sanitäre Einrichtungen / Toilettenräume zur Verfügung. Die Evangelische Stadtkirche ist für viele Ensembles – hier der Bachchor Ravensburg – musikalische Heimat. “ So können Sie helfen! Sie wollen Kirchenbauer werden, wie schon so viele Ravensburgerinnen und Ravensburger? Das geht ganz einfach! Zum Beispiel, wenn Sie Geburtstag feiern. Bitten Sie einfach Ihre Freunde, statt eines Geschenks eine Spende zugunsten der Stadtkirchenrenovierung mitzubringen. Gerne veröffentlichen wir Ihre Spendenaktion! Sie möchten selbst aktiv werden für die Sanierung? Schon jetzt gibt es viele ehrenamtliche Initiativen. Machen Sie mit. Mehr Informationen auf www.ravensburg-evangelisch.de und www.facebook.com/StadtkircheRV Danke für Ihre Hilfe! Dr. Andreas Schmauder, Direktor des Museums Humpis-Quartier Würdevoll „ Wenn man von oben auf Ravensburg schaut, sieht man, dass kein historisches Gebäude in Ravensburg so ein schönes Dach hat wie unsere evangelische Stadtkirche. Sie prägt das Stadtbild ganz besonders und ist eines unserer wichtigsten Kulturdenkmale. Sie steht für die ganze Ravensburger Kirchengeschichte. Die Renovierung bietet die Chance, die Bedürfnisse einer modernen Gemeinde besser zu berücksichtigen als bisher und dennoch die Schönheit und Würde dieses Raums für die Zukunft zu bewahren. Gute Idee: Der Erlös aus dem Verkauf des Ravensburger DankeschönTalers – erhältlich bei der Bäckerei Honold – soll künftig vor allem dabei helfen, dass die Kirche behindertengerecht wird. “
© Copyright 2025 ExpyDoc