PGC Gesamtbroschüre-web 2016 151027, Seiten 1-17

Bildung &
SOZIALES
Gesundheit &
NATURWISSENSCHAFTen
Internationales &
WIRTSCHAFT
KOMMUNIKATION &
MEDIEN
Postgraduate 2016
Weiterbildung an der Universität Wien
RECHT
2
3
Wer aufhört, besser
werden zu wollen,
hört auf gut zu sein.
Maria von Ebner-Eschenbach
www.postgraduatecenter.at
4
Die Universität Wien –
Universitätsstadt Wien
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten
Universitäten Europas und stellt mit rund 9.700
MitarbeiterInnen (davon rund 6.700 WissenschafterInnen)
einen erheblichen Innovationsfaktor für den Wiener
Raum dar. Rund 92.000 nationale und internationale
Studierende regen den intellektuellen und kulturellen
Austausch in der Universitätsstadt Wien zusätzlich an.
Qualität in Forschung und Lehre
Aufgabe der Universität Wien sind Forschung und Lehre
in höchster Qualität – diese werden als untrennbare
Einheit verstanden. Eine hohe Forschungsorientierung
und eine Kombination von Grundlagenforschung und
anwendungsorientierter Forschung machen die
Universität attraktiv für die besten Köpfe.
Studieren mit Vielfalt
Studieren an der Universität Wien bedeutet auch
Vielfalt: Vielfalt im Studienangebot, Vielfalt an
Services für Studierende sowie Vielfalt durch Internationalität und Mobilität von Studierenden und
Lehrenden. Mit mehr als 180 Studien verfügt die
Universität Wien über das umfangreichste Studienangebot in Österreich und deckt damit ein großes
Spektrum an Wissenschafts­bereichen ab.
5
Weiterbildung an der Universität Wien
»Lebenslanges Lernen als Vertiefung
von Wissen, Erweiterung von
Fähigkeiten und Kompetenzen
ist ein Grundprinzip der Wissens­
gesellschaft. Unsere Wissens­
gesellschaft stellt sich dieser Heraus­forderung, dem Anspruch, lebenslang lernfähig und
lernwillig zu bleiben.
Europas Universitäten gestalten die Entwicklung zur
wissens­orientierten Gesellschaft mit, indem sie flexible
Lernmodelle anbieten, die es insbesondere berufstätigen
Menschen ermöglichen, ihre Kompetenzen zu schärfen. In
diesem Sinne will sich die Universität Wien als ›Universität
des lebenslangen Lernens‹ definieren.
Die Postgraduate-Angebote sind ein wichtiger Baustein,
um diesem Anspruch gerecht zu werden. Zielgruppenorientiert und abgestimmt mit den Anforderungen des
Arbeitsmarkts gestaltet sich das Angebot. Mit ihrem
bedarfsorientierten Angebot will die Universität Wien
einen deutlichen Akzent im österreichischen Weiter­
bildungsmarkt setzen.«
Rektor
O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Heinz W. Engl
»Postgraduale Weiterbildung ist
eine zentrale Aufgabe der Uni­versität
Wien. Ziel ist es, Universitäts­
absolventInnen mit vertiefenden
Lehrangeboten lebensbegleitend
in ihren individuellen Karrieren zu
unterstützen. Postgraduale Weiterbildung richtet sich dabei
nicht nur an AbsolventInnen, die nach einem Studium
berufsbegleitend weiterführend fachspezifische Ausbildungen
suchen, sondern an alle Bildungsinteressierten, die
Möglichkeiten zur Berufs-(neu)orientierung oder
Persönlichkeitsentwicklung suchen.
Ich lade Sie herzlich ein, das Weiterbildungsprogramm
der Universität Wien zu nutzen. Unser Ziel ist es, Sie
mit unserem Postgraduate-Angebot bei Ihren nächsten
Karriere­schritten zu unterstützen.«
Vizerektorin Studierende und Lehre
Ao. Univ-Prof. Mag. Dr. Christa Schnabl
»Es ist selbstverständlich, dass in einer
Zeit, in der sich technologische und
wissenschaftliche Entwicklungen in
immer schnellerem Tempo vollziehen,
postgraduale Weiterbildung und das
sogenannte ›Lebenslange Lernen‹ eine
wesentliche Aufgabe der Universität geworden sind. Die
Universität Wien versteht sich daher auch zunehmend als
eine Universität des lebenslangen Lernens. Die vielfältigen
Postgraduate-Angebote sind ein zentraler Bestandteil der
Umsetzung dieser Zielsetzung. Damit erbringt die
Universität Wien nicht nur eine wichtige Leistung für den
Arbeitsmarkt, sondern sie wirkt auch in besonderer Weise
in die Gesellschaft hinein und leistet einen bestimmenden
Beitrag zum Aufbau einer Wissensgesellschaft.«
Vorsitzende des Universitätsrats
Dr. Eva Nowotny
»Das große ExpertInnenwissen, das
die Universität Wien mit ihren
um­­fangreichen Forschungs­aktivitäten
auf zahlreichen Fachgebieten ständig
neu erwirbt, prägt auch ihren
Bildungs­auftrag für die Gesellschaft.
Dazu gehört die Berufsvorbildung, zunehmend aber auch
die Weiterbildung von Menschen, die ihr Wissen in
verschiedenen Lebensstadien erweitern, spezialisieren oder
neu akzentuieren wollen. Der Anstoß dazu kann von den
Anforderungen des Berufslebens, dem Wunsch nach
beruflicher Neuorientierung, aber auch vom bloßen
Interesse für neue Wissensgebiete ausgehen. Weiterbildung
nach internationalen wissenschaftlichen Standards, wie die
Universität Wien sie anbietet, erhöht Lebenschancen in
einem kompetitiven Umfeld und macht Freude, indem sie
neue Zugänge eröffnet.«
Vorsitzende des Senats
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Kucsko-Stadlmayer
6
Weiterbildungsprogramme
an der Universität Wien
Bildung & soziales
12 Early Care Counselling
Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
13 Gerontologie und soziale Innovation
15 Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Problemen im Kontext von Schule
16 Integrative Outdoor-Aktivitäten®
17 Philosophische Praxis
19 Supervision und Coaching
Gesundheit & naturwissenschaften
22 Archäologische Denkmalpflege
23 Master of Public Health
24 Pharmazeutisches Qualitätsmanagement
25Psychomotorik
26 Psychotherapeutisches Fachspezifikum:
Individualpsychologie und Selbstpsychologie
27 Psychotherapeutisches Propädeutikum
28 Risikoprävention und Katastrophenmanagement
30 Zertifikatskurse am Universitätssportinstitut Wien
Internationales & wirtschaft
34 Dynamics of Terrorism
35 Europäische Studien
36 Human Rights
37 Interdisziplinäre Balkanstudien
38 Internationale Studien
39 Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien
40 Muslime in Europa
41 Unternehmensumfeld Schwarzmeer-Region
7
Kommunikation & Medien
44 Bibliotheken führen
44 Bestandsmanagement in Bibliotheken und Informationseinrichtungen
45 Library and Information Studies
46 Public Communication
Recht
48 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht
49 European and Asian Legal Studies
50 Forum Kunstrecht
51 Informations- und Medienrecht
52 International Legal Studies
53 Kanonisches Recht
54 Steuerrecht und Rechnungswesen
Corporate PROGRAMs
61 Kompetenzfeld Auslandslektorat
University Extention: Lifelong Learning Projekte
64 University Meets Public
64 University Meets Social Responsibility
65 University Meets Industry
66 Health Diversity
66 LebensErfahren: Abenteuer Pension – Gemeinsam neue Wege gehen
66 iYot – In Your Own Time
66 Pharmakobotanische Exkursion
8
Services für Studierende
Service Center
Das Service Center des Postgraduate
Center ist die zentrale Anlaufstelle für
alle Fragen zu den Weiterbildungs­
programmen der Universität Wien.
Neben Erstinformation und Beratung
ist das Service Team auch für die
Studienzulassung zu postgradualen
Programmen inklusive Bereitstellung
aller Studienunterlagen (Studienblatt,
Studienbestätigung und Studierenden­
ausweis) sowie Administration des
formalen postgradualen Studien­
abschlusses verantwortlich. Alle
Studiendaten werden im Service
Center digital administriert und
können von den Studierenden online
über univis eingesehen und v­ erwaltet
werden.
www.postgraduatecenter.at
Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek Wien ist
mit einem Bestand von 6,9 Millionen
Büchern, 20.000 E-Books, 48.000
E-Journals, 10.100 Print-Journals und
über 1100 Datenbanken die größte
Bibliothek Österreichs und das wissenschaftliche Informationszentrum der
Universität Wien. TeilnehmerInnen an
postgradualen Programmen erhalten
einen Bibliotheksausweis, mit dem sie
alle Services (Entlehnung, E-Books,
Kopierdienste, Freihandbenutzung,
etc.) nützen können.
http://bibliothek.univie.ac.at
Alumni Verband
Der Alumniverband ist das Netzwerk
der AbsolventInnen der Universität
Wien und steht für einen lebendigen
Dialog zwischen der Universität und
ihren AbsolventInnen. Angeboten
werden Fach- und Vernetzungs­
veranstaltungen, aktuelle Informationen
im Alumni-Magazin »univie« und
Vergünstigungen für Mitglieder. Die
Alumni bringen die Praxisnähe an
die Universität – und der Kontakt mit
Studierenden und dem universitären
Umfeld ist für viele Alumni eine
wertvolle Bereicherung.
www.alumni.ac.at
Uniport – das Karriereservice der Uni Wien
UNIPORT bietet persönliches und
hochqualitatives Karriereservice für
alle Studierenden und AbsolventInnen
der Universität Wien an. Als Schnittstelle zwischen Universität und
Arbeitsmarkt begleitet UNIPORT
Studierende und AbsolventInnen
mit topaktuellen Karriere-Infos,
persönlicher Beratung und der
Vermittlung von Jobs und Praktika.
Neben der Organisation von Karrieremessen bietet UNIPORT auch Events,
Vorträge und Workshops rund um
Berufseinstieg, Neuorientierung und
Karriere­planung.
www.uniport.at
Finanzierung und
Förderungen
In Österreich gibt es verschiedene
Förderstellen, die bei der Finanzierung
einer Weiterbildung helfen. Auch das
Postgraduate Center der Universität
Wien vergibt über das Jahr immer
wieder Stipendien für herausragende
BewerberInnen. Einen Überblick
über Finanzierungsmöglichkeiten und
Stipendien finden Sie auf
www.postgraduatecenter.at/information-­
service/interesse/foerderung-finanzierung/ .
Zentraler
Informatikdienst
Der Zentrale Informatikdienst (ZID)
ist für die EDV-Services an der
Universität Wien verantwortlich.
Alle Studierenden erhalten bei der
Zulassung eine eigene Email-Adresse
sowie einen persönlichen Account
und Webspace um eigene Dateien zu
speichern sowie Studienunterlagen zu
verwalten. An allen Standorten steht
den Studierenden außerdem WLAN
zur Verfügung.
www.univie.ac.at/ZID
Österreichische
HochschülerInnenschaft
Die Österreichische HochschülerInnen­schaft (ÖH) ist die Vertretung aller
Studierenden in ganz Österreich. Sie
vertritt die studentischen Interessen,
vor allem gegenüber den Bundes­
ministerien, politischen Parteien,
staatlichen Verbänden, sowie der
Öffentlichkeit.
www.oeh.univie.ac.at
9
Das Postgraduate Center
D
ie Universität Wien verfügt über ein breites Portfolio an Weiterbildungsprogrammen: Rund 50 postgraduale
Universitätslehrgänge und Zertifikatskurse in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sind derzeit
an der Universität Wien eingerichtet. Jedes Semester besuchen über 1.500 Personen eines der hochqualitativen,
meist berufsbegleitenden Programme. Einige der angebotenen Lehrgänge sind aufgrund ihrer speziellen,
interdisziplinären Ausrichtung im deutschsprachigen Raum einzigartig.
Die Professionalisierung des Weiterbildungsbereiches wurde an der
Universität Wien durch die
Einrichtung des Postgraduate Center
im Jahr 2008 vorangetrieben. In
der Entwicklung und Durchführung
von Universitäts­lehrgängen und
Zertifikatskursen bildet das Postgraduate Center eine wichtige
Schnittstelle zwischen den Fakultäten
und Zentren auf der einen Seite und
vielen PraxispartnerInnen auf der
anderen Seite. Die qualitätsvollen,
forschungsgeleiteten Weiterbildungsprogramme berücksichtigen
maßgeblich die Bedürfnisse der
Gesellschaft und der Wirtschaft.
Um die Anforderungen der Berufs­
wirklichkeit bestmöglich in die
Weiterbildungsangebote zu
integrieren, steht das Postgraduate
Center in intensivem, andauerndem
Dialog mit der Praxis.
Die Universität Wien orientiert sich
bei der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsprogrammen an internationalen
Qualitätsstandards. Dazu zählen vor
allem die qualitätsvolle Vermittlung
von Lehrinhalten sowie die
Entwicklung geeigneter didaktischer
Konzepte, die wissenschaftliche
Fundiertheit mit Praxisrelevanz
verbinden. Im Sinne des Wissens-
Das Team des Postgraduate Center
transfers wird bei der Entwicklung
von Lehr- und Lernmodellen
besonders die Integration von
formellem und informellem Wissen
berücksichtigt.
Die Entwicklung geeigneter
E-Lear­ning-Formen gewinnt auch
im Hinblick auf die steigende Internationalisierung der Weiterbildungsprogramme an Relevanz. Durch
englischsprachige Weiterbildungs­
programme öffnet sich die Universität
Wien einer breiteren europäischen
und internationalen Zielgruppe.
TeilnehmerInnen an interdisziplinären
Weiterbildungsprogrammen erwerben
ein vertieftes, fachüber­greifendes
Know-How, das in den meisten Berufsfeldern heute uner­lässlich geworden
ist. Sowohl für den beruflichen
Aufstieg als auch für eine berufliche
Neuorientierung ist dieses Wissen
und die Fähigkeit, es in der Praxis
anzuwenden, von zentraler
Bedeutung.
bildung &
soziales
12 Early Care Counselling
Frühförderung, Familienbegleitung, Elternberatung
13Gerontologie und soziale Innovation
15Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen und sozialen Problemen im Kontext von Schule
16Integrative Outdoor-Aktivitäten®
17 Philosophische Praxis
19 Supervision und Coaching
Das ist ein Blindtext. An
ihm kann man sehen, ob alle
Buchstaben da sind und wie
sie aussehen. in wichtiges aber
schwierig zu integrierendes
Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software
und Voreinstellungen können
eingebaute Kapitälchen, Kerning
oder Ligaturen.
12
Bildung & soziales
Early Care Counselling
Frühförderung, Familienbegleitung,
Elternberatung
NEU
MASTER OF ARTS (MA)
Inhalte und Ziele
Das Masterprogramm wurde auf Basis der Erfahrungen des bestehenden
Universitätslehrgangs für Interdisziplinäre Mobile Frühförderung und
Familienbegleitung entwickelt. Es vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die dazu befähigen, Frühförderung und Familienbegleitung
in aufsuchender Form sowie im ambulanten Bereich wissenschaftlich
fundiert durchzuführen. Der Universitätslehrgang qualifiziert außerdem
dazu, entwicklungsfördernde, begleitende und beratende Tätigkeiten in
unterschiedlichen Kontexten des Systems „früher Hilfen“ sowie in frühpädagogischen Einrichtungen (wie Eltern-Kind-Zentren oder Kindergärten) anzubieten.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich primär an AbsolventInnen eines
Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums im Bereich der Erziehungs- und Bildungswissenschaft,
Psychologie, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizin, Psychotherapie oder in einem verwandten Gebiet. Angesprochen sind
Personen, die praktische Erfahrungen im Bereich der Kleinkindförderung gemacht haben und eine wissenschaftlich fundierte und
praxisbezogene Weiterbildung im Bereich Frühförderung, Familienbegleitung und Elternberatung anstreben.
Abschluss
MA – Master of Arts
Dauer
8 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
120 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 13.980,–*
Start
Oktober 2019
*In den Lehrgangskosten sind 125 Stunden praxisfeldbezogene Selbstreflexion (mind. 50 Std. im Einzelsetting)
und 14 Monate Infant Observation nicht enthalten.
Die dafür anfallenden Kosten belaufen sich auf ca.
EUR 5.500,–.
Qualifikationsprofil
Das neue Masterprogramm befähigt speziell zur Arbeit mit Kindern mit
Behinderung im Alter von 0 bis 6 Jahren, mit Kleinkindern, die in ihrer
Entwicklung gefährdet sind sowie mit den Personen und Institutionen, die
dem familiären Umfeld dieser Kinder zuzurechnen sind.
Teilnahmevoraussetzungen
Ein abgeschlossenes, relevantes Studium sowie einschlägige Praxis von
zumindest zwei Jahren, insbesondere in der fördernden Arbeit mit Kleinkindern, werden ebenso vorausgesetzt wie ein Mindestalter von 24 Jahren
und eine persönliche Eignung. Personen ohne Studienabschluss können
im Falle einer entsprechenden Ausbildung und Praxis, die einem BA
Studium entsprechen (z.B. BAKIP und mehrjährige, einschlägige Weiterbildung sowie Berufserfahrung) ebenfalls aufgenommen werden.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler
KONTAKT/ANMELDUNG
Doris Staudt
Program Management
Bifef–Bildungsinstitut des Interdisziplinären Forums
für Entwicklungsförderung und Familienbegleitung
Hernalser Hauptstraße 15/Top3/11, 1170 Wien
M +43-660-277 13 73
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/earlycarecounselling
13
Bildung & soziales
Gerontologie und soziale Innovation
In Kooperation mit der FH Campus Wien
Master of Arts (ma)
Inhalte und Ziele
Eine Gesellschaft der Langlebigkeit erfordert nachhaltige soziale
Innovationen in allen Feldern des sozialen Handelns mit und für alte
Menschen. Der Universitätslehrgang bietet hierfür fundiertes Wissen aus
relevanten Teilbereichen der Gerontologie, wobei „das Alter“ nicht isoliert,
sondern als eine von mehreren Lebensphasen im Lebenslauf betrachtet
wird. In erster Linie steht die Vermittlung von Wissen über das Älter­
werden und das Phänomen des Altseins, mit den Auswirkungen auf
gesellschaftliche Werte und Normen, im Mittelpunkt. Im Rahmen der
6 Module werden interdisziplinäre Ansätze verschiedenster Disziplinen
vermittelt.
Abschluss
MA – Master of Arts
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
90 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 9.800,–
Start
Oktober 2016
Zielgruppe
Primär richtet sich der Lehrgang an Personen, die im Sozialmanagement,
im Bereich der Technik, der Informations- und Kommunikationstechnologien (Assistive Technologien/Ambient Assisted Living) sowie in
Einrich­tungen des Sozial- und Gesundheitswesens tätig sind. Zusätzlich
ange­sprochen sind Personalverantwortliche in Unternehmen als auch
Unternehmens- und Organisationsberater, für die das Thema soziale
Gerontologie im Kontext des Arbeitsmarktes zunehmend an Bedeutung
gewinnt.
Qualifikationsprofil
Die AbsolventInnen sind befähigt, sich mit interdisziplinären und international vergleichenden Ansätzen der Gerontologie kritisch auseinanderzusetzen und Praxis- bzw. Forschungsprojekte im Kontext des Alters zu
entwickeln. Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen zur Planung
und Leitung innovativer Projekte zur Lebens- und Sozialraumgestaltung
älterer Menschen sowie zur Entwicklung neuer sozialer Dienstleistungen
für diese Zielgruppe.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS) oder gleichwertige Ausbildung
(z.B. 3-jährige Akademie für Sozialarbeit) und der Nachweis einer
einschlägigen mind. 2-jährigen Berufserfahrung. Personen ohne Studien­
abschluss können aufgenommen werden, wenn sie über mind. fünf Jahre
einschlägige Berufserfahrung in einem für den Universitätslehrgang fachlich
relevanten Bereich sowie über die allgemeine Hochschulreife verfügen.
Wissenschaftliche Leitung
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kolland
KONTAKT/ANMELDUNG
Mag. Martin Zuccato
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10813
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/gerontologie
14
15
Bildung & soziales
Integration von Kindern und Jugendlichen
mit emotionalen und sozialen Problemen
im Kontext von Schule
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien und der KPH Wien/Krems
MASTER OF ARTS (PSYCHAGOGIK) (MA)
Inhalte und Ziele
Mit der Einrichtung dieses Universitätslehrganges stellt die Universität
Wien ein wissenschaftlich fundiertes, berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für LehrerInnen bereit, in dessen Zentrum die Arbeit im Bereich
der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit emotio­nalen
und sozialen Problemen steht. Im Mittelpunkt steht dabei die theorie­
geleitete Erfassung und Reflexion schulpädagogischer Erfahrungen sowie
die Weiterentwicklung praxisleitender Konzepte.
Zielgruppe
Abschluss
MA – Master of Arts
(Psychagogik)
Dauer
6 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
120 ECTS
Studienplätze
26
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 4.800,–
Start
Oktober 2017
Die primäre Zielgruppe sind LehrerInnen aus dem Pflichtschul-, AHSund BHS-Bereich, für die in der integrationspädagogischen Arbeit mit
SchülerInnen, eine wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Weiterbildung notwendig ist. Bisher waren entsprechende Weiterbildungen im
Bereich der Psychagogik nahezu ausschließlich für AbsolventInnen von
Pädagogischen Akademien oder Pädagogischen Hochschulen zugänglich.
Dieses Weiterbildungsangebot ermöglicht nun auch AbsolventInnen von
Lehramtsstudien eine entsprechende, berufsbegleitende und praxis­bezo­gene Weiterbildung.
Qualifikationsprofil
Die TeilnehmerInnen werden auf Basis theoriegeleiteter Analysen von
entsprechenden Problemsituationen sowie durch die wissenschaftlich
fundierte Entwicklung von Praxiskonzepten, für drei Tätigkeitsfelder
vorbereitet: Gestaltung des Unterrichts in speziellen Beschulungsformen
(wie Klein-, Integrations- oder Förderklassen); Bereitstellung des Ange­botes
von kontinuierlicher Einzelfallbetreuung für besonders belastete SchülerInnen
(inkl. Beratung von LehrerInnen und Eltern) und Bereitstellung von
mobiler Beratung und Krisenintervention für schulbezogene Systeme.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossenes, mind. 3-jähriges Lehramtsstudium für Pflichtschule/
AHS/BHS sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im aktiven
Schuldienst.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler
KONTAKT/ANMELDUNG
Mag. Alexandra Bisanz
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10824
M +43-664-60277-10824
[email protected]
www.postgraduatecenter.at
16
Bildung & soziales
Integrative Outdoor-Aktivitäten®
In Kooperation mit der Initiative Outdoor-Aktivitäten
Akademisch geprüfte/r Trainer/In / Berater/In für Integrative Outdoor-Aktivitäten
Master of Science (MSc)
Inhalte und Ziele
Im Rahmen dieses Universitätslehrgangs werden drei Kompetenzbereiche
differenziert vermittelt: Gruppenpädagogische und insbesondere
gruppenpsychologische Kompetenzen, sport- und bewegungsbezogene
Kompetenzen sowie Integrationskompetenz: Die Fähigkeit, Gruppen­
geschehen, Persönlichkeitsentwicklung sowie Bewegungs- und Erfahrungsangebote situations- und auftragsgerecht zu integrieren.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die mit der Leitung von
Gruppen beschäftigt und beauftragt sind und dabei verantwortungsvoll
und sicher handlungsorientierte (Outdoor-) Konzepte mit in ihr Handeln
einbeziehen wollen.
Qualifikationsprofil
Die AbsolventInnen sind in der Lage, Trainings- und Beratungskonzepte
für ausgewählte Zielgruppen zu entwerfen und durchzuführen. Sie haben
Wissen über theoretische Konzepte und Modelle, die dem Ansatz der
Integrativen Outdoor-Aktivitäten® zugrunde liegen und können diese
Theorien an die subjektiven Theorien rückbinden und für deren Weiter­
entwicklung nutzen, sowie das Konzept in der Arbeit als TrainerIn/
BeraterIn (Analyse, Planung, Intervention) in unterschiedlichen Arbeitsfeldern professionell umsetzen und evaluieren. Die AbsolventInnen des
MSc (Master of Science) kennen außerdem Forschungsschwerpunkte und
Forschungsmethoden im Bereich des handlungsorientierten Lernens und
können diese kritisch bewerten, sind in der Lage Forschungsprojekte,
Evaluationsmaßnahmen und Entwicklungsprojekte wissenschaftlich
begründet durchzuführen und haben die Kompetenz, die Qualität ihrer
Arbeitsweise kontinuierlich und wissenschaftlich begründet weiter­
zuentwickeln.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung ist die Reifeprüfung oder eine dem Fachgebiet entsprechende
Berufsausbildung sowie 2 Jahre Berufserfahrung, ein Mindestalter von 21
Jahren, 5 Tage gruppenbezogener Selbsterfahrung von anerkannten
gruppenpsychologischen bzw. -therapeutischen Personen oder Institutionen
sowie Praxis in der Leitung von Gruppen.
Abschluss
Akademisch geprüfteR
TrainerIn/BeraterIn für
Inte­grative Outdoor-Aktivitäten
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 7.600,–
Start
Oktober 2017
Abschluss
MSc – Master of Science
(Outdoor Training
and Development)
Dauer
5 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
90 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 9.500,–
Start
Oktober 2017
Wissenschaftliche leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Günter Amesberger
KONTAKT/ANMELDUNG
Dr. Reinhold Pfingstner
Program Management
Initiative Outdoor-Aktivitäten
Hofmanninger Weg 70, 8962 Gröbming
M +43-664-4144279
[email protected]
www.ioa.at
17
Bildung & soziales
Philosophische Praxis
In Kooperation mit der Gesellschaft für angewandte Philosophie
AKADEMISCHE PHILOSOPHISCHE PRAKTIKERIN
AKADEMISCHER PHILOSOPHISCHER PRAKTIKER
Inhalte und Ziele
Der Universitätslehrgang antwortet auf das stetig wachsende Interesse
der Öffentlichkeit nach philosophisch fundierter Reflexion menschlichen
Lebens und Handelns. Die Qualifikation hierfür wird auf postgradualem
Niveau erstmals im deutschsprachigen Raum angeboten. TeilnehmerInnen
des Lehrgangs sind qualifiziert, mit Einzelpersonen und Gruppen, in
Wirtschaftsunternehmen und in verschiedenen anderen Organisations­
formen aktuelle Themen und Fragestellungen philosophisch vertieft
wahrzunehmen und unter Rückbindung an die philosophische Tradition
so zu kommunizieren, dass dadurch die Kritikfähigkeit erhöht wird,
Meta-Reflexion ermöglicht wird und Lösungs- bzw. Veränderungsprozesse
eingeleitet werden können.
Abschluss
AkademischeR philosophischeR
PraktikerIn
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
25
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 6.800,–
Start
Oktober 2016
alle zwei Jahre startend
Zielgruppe
Angesprochen werden in erster Linie Personen mit einem Studien­
abschluss in Philosophie, die mit ihren Kenntnissen und Kompetenzen
außerhalb der wissenschaftlich-akademischen Arbeitswelt arbeiten
möchten sowie Personen in beratenden Berufen, die über grundlegende
Philosophie-Kenntnisse verfügen.
Qualifikationsprofil
In der Philosophischen Praxis engagieren sich weltweit PhilosophInnen,
die philosophische Ansätze, Methoden und Kenntnisse in den
unterschiedlichsten beruflichen und zwischenmenschlichen Kontexten
umsetzen. Philosophische PraktikerInnen können dabei sowohl in
öffentlichen Institutionen tätig sein, als auch selbstständig in der eigenen
Praxis.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossenes Philosophie-Studium (mind. Bachelor) oder ein anderes
einschlägiges Studium (mind. 90 ECTS Philosophie) oder ein Diplomstudium bzw. Master-Studium im Unterrichtsfach Psychologie und
Philosophie. In Einzelfällen können auch Personen mit allgemeiner
Hochschulreife, grundlegenden Philosophie-Kenntnissen und einer mind.
5-jährigen Berufserfahrung in einem für den Universitätslehrgang
relevanten Bereich aufgenommen werden.
wissenschaftliche leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann
KONTAKT/ANMELDUNG
Dr. Donata Romizi, MA
Wissenschaftliche Koordinatorin
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-108 34
F +43-1-4277-846 498
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/philopraxis
18
19
Bildung & soziales
Supervision und Coaching
Akademische/r Supervisor/In und Coach
Master of Science (MSc)
Inhalte und Ziele
Abschluss
AkademischeR SupervisorIn
und Coach
Dauer
6 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
90 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 9.300,– *
Start
November 2016
alle zwei Jahre startend
Abschluss
MSc – Master of Science
(Supervision und Coaching)
Dauer
7 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
120 ECTS
Die AbsolventInnen haben mit den erworbenen Qualifikationen berufliche
Aufstiegschancen, speziell in Führungspositionen. Viele AbsolventInnen
werden auch selbständige SupervisorInnen und Coaches.
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 11.600,– *
Teilnahmevoraussetzungen
Start
November 2016
alle zwei Jahre startend
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, auf universitärer Ebene theoretische
und fachliche Kompetenz im Bereich Supervision und Coaching zu
vermitteln. Die Lehrinhalte umfassen neben systemischen und psycho­
analytischen Zugängen auch Konfliktmanagement, Lehr- und Lern­
supervision, Peergroups und praxisnahe Seminare.
Zielgruppe
Die Programme richten sich an MitarbeiterInnen von Profit und NonProfit Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung sowie von Trainingsund Beratungsinstitutionen ebenso wie an freiberuflich Tätige und
Personen, die im psychosozialen Feld und im Gesundheitswesen
beschäftigt sind.
Qualifikationsprofil
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes human-, sozial-, wirtschafts- oder
geisteswissenschaftliches Studium oder eine abgeschlossene Psycho­thera­pieausbildung. BewerberInnen müssen mind. 27 Jahre alt sein, mindestens
5 Jahre Berufspraxis in einschlägigen Arbeitsfeldern sowie 60 Stunden
Selbst- und Supervisionserfahrung vorweisen. Sozial- oder KindergartenPädagogInnen, Krankenpflegepersonal und ähnliche Berufe können unter
bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zugelassen werden. BewerberInnen
für den Master müssen darüber hinaus Zusatzausbildungen bzw.
Fort­bildungsveranstaltungen, die »Person-Rolle-Institution« zum Gegenstand haben, im Ausmaß von 370 Stunden nachweisen.
MSc Upgrade
Das Upgrade bietet für jene, die bereits eine ÖVS-anerkannte Super­
visionsausbildung haben, die Möglichkeit der theoretisch-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Supervision und Coaching, um
einen Masterabschluss zu erlangen. Die Kosten für diesen 2-semestrigen
Lehrgang betragen dabei € 2.600,–*.
* exkl. Kosten für das Aufnahmeverfahren (€ 200,–)
wissenschaftliche leitung
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler
Kontakt
Mag. Alexandra Bisanz
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10824
M +43-664-60277-10824
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/suco
20
21
gesundheit &
natur­w issenschaften
22 Archäologische Denkmalpflege
23 Master of Public Health
24 Pharmazeutisches Qualitätsmanagement
25Psychomotorik
26 Psychotherapeutisches Fachspezifikum:
Individualpsychologie und Selbstpsychologie
27 Psychotherapeutisches Propädeutikum
28 Risikoprävention und Katastrophenmanagement
30 Zertifikatskurse am Universitätssportinstitut Wien
30Dance Instructor for Urban & Classic Dance Styles
30Gesund- und Vitalcoach
31Group Fitness Instructor
31 Klassische Massage
31 Klassische Massage (mit medizinischen Vorkenntnissen)
32Mountainbike-Guide
32PilatestrainerIn
32SportkletterlehrerIn
22
gesundheit & naturwissenschaften
Archäologische Denkmalpflege
NEU
In Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt
ZERTIFIKAT
Inhalte und Ziele
ArchäologInnen bringen bei Bautätigkeiten nicht nur ihre archäologische
und kulturgeschichtliche Expertise ein, sie übernehmen auch Verantwortung
im Spannungsfeld zwischen Archäologie, Stadtplanung, Infrastrukturplanungen und Denkmalpflege. So kann der verantwortungsvolle Umgang
mit unserem kulturellen Erbe gewährleistet werden. Die TeilnehmerInnen
erwerben hohe Kompetenzen in den Bereichen nationaler und internationaler gesetzlicher Grundlagen und Konventionen, fachspezifischer
Richtlinien, Projektmanagement für archäologische Maßnahmen
und Heritage Management. Sie werden dadurch auf verantwortungsvolle
Tätigkeiten im Bereich der Denkmalpflege vorbereitet bzw. in ihrer
Ausübung unterstützt.
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 2.950,–
Start
November 2015
nächstes Jahr Herbst 2016
Zielgruppe
Der Zertifikatskurs „Archäologische Denkmalpflege“ spricht Personen
an, die entweder Archäologie oder verwandte Fächer (Personen in Büros
für Raumplanung, Architekturbüros, bzw. Baufirmen oder ähnlichen Fachgebieten) im Umfang von mindestens 180 ECTS erfolgreich abgeschlossen
haben. In Ausnahmefällen können auch Personen aufgenommen werden,
die mindestens Maturaniveau besitzen und eine einschlägige Berufspraxis
(5 Jahre) nachweisen können.
Qualifikationsprofil
Die AbsolventInnen sind in der Lage, auf der Basis des erlernten Wissens
fundierte Projektsteuerungen und denkmalpflegerische Aufgaben in
Kooperation mit der zuständigen Behörde durchzuführen.
Teilnahmevoraussetzungen
■■
■■
■■
Abgeschlossene Hoch- oder Fachschulausbildung (archäologische
Fächer, BauingenieurInnen, ProjektmanagerInnen, RaumplanerInnen
usw. im Umfang von 180 ECTS)
Matura und eine einschlägige Berufspraxis (5 Jahre)
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
wissenschaftliche Leitung
Univ.- Prof. Dr. Claudia Theune-Vogt
Kontakt/Anmeldung
Andrea Schwarzová, BA
Program Assistant
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-108 19
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/arch-denkmalpflege
23
gesundheit & naturwissenschaften
Master of Public Health
Ein Lehrgang der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Universität Wien
Master of Public Health (MPH)
Inhalte und Ziele
In den letzten Jahrzehnten stehen eine Vielzahl von epidemiologischen
Studien und Metaanalysen zur Verfügung, welche signifikante Zusammenhänge zwischen einzelnen Merkmalen der physischen, psychischen und
sozialen Gesundheit und speziellen Lebensstilbedingungen sichergestellt
haben. Dieser Universitätslehrgang bietet in Form eines berufsbegleitenden
postgradualen Studiums die Möglichkeit, auf dem Gebiet der integrativen
Prävention und Lebensstilmedizin die entsprechenden Kompetenzen
und Fähigkeiten zu erwerben, um sie zielgruppenorientiert im Sinne der
Öffentlichen Gesundheit (Public Health) anwenden und evaluieren zu
können. Damit verbunden sind der Erwerb von umfassenden Wissensgrundlagen und fachlichen Qualifikationen für Führungsaufgaben und
Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt Prävention.
Abschluss
MPH – Master of Public Health
(Prävention und Gesundheitsförderung)
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
120 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 13.400,–
Start
jeweils im Oktober
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an AkademikerInnen, aber auch
an Nicht-AkademikerInnen mit erfolgreicher Studienberechtigung und
einschlägiger, mehrjähriger Berufserfahrung.
Qualifikationsprofil
Die TeilnehmerInnen erwerben einerseits interdisziplinäre, integrative
Fachkompetenz und Selbstkompetenz unter besonderer Berücksichtigung
von Reflexionsfähigkeit, Selbstvertrauen und Bewältigungsfähigkeit,
und andererseits strategische Kompetenz zur Problemlösungsfähigkeit,
Planungs- und Organisationsfähigkeit im Öffentlichen Gesundheitswesen
sowie soziale-ethische Kompetenzen hinsichtlich Kommunikationsfähigkeit, Mediationsfähigkeit und Kritikfähigkeit.
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss einer in Österreich anerkannten Ausbildung zum Dr. med.
univ., Dr. med. dent., Dr. scient. med., oder eine gleichgestellte ausländische
Graduierung beziehungsweise der Abschluss eines facheinschlägigen
Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären
Bildungseinrichtung (z.B. Fachhochschule). Personen ohne Studien­
abschluss müssen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen
Public Health, Krankenpflege, medizinisch-technische Berufe, soziale
Berufe o.ä. oder mindestens 3 Jahre Praxis in verantwortlicher Führungsposition im Gesundheitsbereich nachweisen.
wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Norbert Bachl
Kontakt/Anmeldung
Mag. Hans-Christian Miko
Lehrgangsmanagement
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Auf der Schmelz 6a, 1150 Wien
T +43-676-735-97-59
F +43-1-4277-591-99
[email protected]
www.mph-vienna.at
24
gesundheit & naturwissenschaften
Pharmazeutisches
Qualitätsmanagement
Abschlusszeugnis
Master of Science (MSc)
Inhalte und Ziele
Die beiden Universitätslehrgänge vermitteln das notwendige Wissen zur
Ausübung der pharmazeutischen Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung. Bislang stellte nur das Studium der Pharmazie das nötige Basiswissen für die Ausübung der Funktion einer Qualified Person bereit.
Mit dem Grundlehrgang gibt es nun auch für AbsolventInnen fachnaher
Studien die Möglichkeit, dieses Wissen auf postgradualem Weg zu erwerben.
Der Aufbaulehrgang ermöglicht PharmazeutInnen eine Spezialisierung,
die den Anforderungen der Pharmaindustrie gerecht wird.
Zielgruppe
Der Grundlehrgang richtet sich an Personen, die kein abgeschlossenes
Pharmaziestudium vorweisen können, aber eine fachnahe universitäre
Ausbildung abgeschlossen haben. Der Aufbaulehrgang richtet sich
einerseits an PharmazeutInnen und ApothekerInnen, die sich auf dem
Gebiet des Pharmazeutischen Qualitätsmanagements spezialisieren
möchten sowie andererseits an die AbsolventInnen des Grundlehrgangs.
Qualifikationsprofil
Die Absolvierung des Grundlehrgangs berechtigt zur Ausübung der
Funktion einer »Sachkundigen Person« nach der Arzneimittelbetriebsordnung 2009 (AMBO 2009). Auf Antrag wird vom Bundesamt für
Sicherheit im Gesundheitswesen ein Zertifikat ausgestellt, das EU-weit
anzuerkennen ist.
Der Aufbaulehrgang vermittelt PharmazeutInnen das notwendige Know
How um im pharmazeutischen Qualitätsmanagement tätig zu werden.
Wenn auch der Apothekenbereich durch eigene Verordnungen abgegrenzt
ist (Apothekenbetriebsordnung), so kann zusätzliches Know-How im
QA/QM-Bereich auch für die Apothekenpraxis, insbesondere für die
Entwicklung und Herstellung von Hausspezialitäten, von Bedeutung sein.
Teilnahmevoraussetzungen
Für den Grundlehrgang ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der
Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie,
Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig anerkanntes
Studium von mindestens vier Jahren erforderlich. Voraussetzung für die
Teilnahme am Aufbaulehrgang sind ein abgeschlossenes Pharmaziestudium oder ein abgeschlossener Grundlehrgang.
Grundlehrgang
Abschluss
Abschlusszeugnis
Dauer
2 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 6.400,–
Start
jeweils im März und September
Aufbaulehrgang
Abschluss
MSc – Master of Science
Dauer
3 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
90 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 5.600,–
Start
Herbst 2017
wissenschaftliche Leitung
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Kratzel
Kontakt
Astrid Pany (Grundlehrgang)
Mag. Elisabeth Wurzer-Priester (Aufbaulehrgang)
Program Management
Pharmaziezentrum
Althanstrasse 14, 1090 Wien
T +43-1-4277-10833
F +43-1-4277-855033
[email protected]
www.univie.ac.at/ulg-pqm
25
gesundheit & naturwissenschaften
Psychomotorik
Master of Arts (MA)
Inhalte und Ziele
Psychomotorik ist eine neue wissenschaftliche Disziplin, in der es um
den Zusammenhang zwischen Bewegung, Lernen und Persönlichkeits­
entwicklung geht. Inhaltlicher Schwerpunkt des ULG Psychomotorik ist
„effizientes Lernen“. In dem viersemestrigen Masterprogramm wird dem
hohen Stellenwert, den Bewegung für Lernen bzw. das (Be)greifen von
Dingen oder komplexen Inhalten hat, Rechnung getragen.
Durch Bewegungs- und Wahrnehmungslernen wird die intrinsische
Motivation forciert. Das ist die Motivation von innen heraus, eigene Ideen
bzw. Dinge, die der Mensch selbst und autonom entscheidet zu tun, weil
er dies gerne tut, Freude daran empfindet, und weil er in diesen Tätigkeiten
Sinn erfährt. Voraussetzung dafür ist die Gestaltung einer anregenden
und sinnstiftenden Umwelt sowie emotionale Sicherheit, die im Rahmen
psychomotorischer Lehr- und Lernmethoden gewährleistet wird.
Abschluss
MA – Master of Arts
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
90 ECTS
Studienplätze
24
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 10.100,–*
Start
jeweils im Juli
* exkl. Reisekosten für Studienreise, Outdoorcamp
(zirka € 500,–)
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang Psychomotorik richtet sich vor allem an
LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, GesundheitsexpertInnen,
PsychologInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen sowie
LogopädInnen.
Qualifikationsprofil
Das Masterprogramm Psychomotorik der Universität Wien ist in Österreich die einzige umfassende wissenschaftliche Ausbildung auf diesem
Gebiet; sie ist zugleich theoretisch fundiert und praxisorientiert. Tätigkeits­felder liegen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Forschung.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum viersemestrigen Lehrgang ist der
Abschluss eines einschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplom­
studiums, eines gleichwertigen Studiums oder einer vergleichbaren
Qualifikation (LehrerInnen, Psycho-, Physio- und ErgotherapeutInnen,
LogopädInnen; hierzu zählen auch KindergartenpädagogInnen mit
mindestens dreijähriger Berufserfahrung und/oder Weiterbildung).
wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Otmar Weiß
Kontakt/ANMELDUNG
Mag. Nina Stuppacher
Program Management
Institut für Sportwissenschaft
Auf der Schmelz 6a, 1150 Wien
T +43-1-4277-10827
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/psychomotorik
26
gesundheit & naturwissenschaften
Psychotherapeutisches Fachspezifikum:
Individualpsychologie und Selbstpsychologie
In Kooperation mit dem Österreichischen Verein für Individualpsychologie und dem Wiener Kreis für Psychoanalyse und
Selbstpsychologie
MASTER OF ARTS (PSYCHOTHERAPIE) (MA)
Inhalte und Ziele
Die Absolvierung des Universitätslehrgangs qualifiziert zur Eintragung in
die Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für Gesundheit.
Die Eintragung erfolgt mit der Zusatzbezeichnung „Individual­psychologie
(IP)“ oder „Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (PA)“ in
Abhängigkeit vom Studienzweig, der mit der Aufnahme in den Lehrgang
gewählt wird.
Studierende erlangen fundierte Kenntnisse über Theorien, Differenzial­
diagnosen sowie Behandlungstechniken und werden an das Thema
Psychotherapieforschung herangeführt. Neben der theoretischen Ausbildung, kommt auch der praktischen Ausbildung bei den Kooperations­
partnern gleichrangige Bedeutung zu. So garantieren Lehranalyse,
Praktikum und Praktikumssupervision, eigene psychotherapeutische
Arbeit unter Supervision sowie Kontrollanalyse gemeinsam mit den
erworbenen theoretischen Kenntnissen eine optimale Ausbildung für die
Arbeit als PsychotherapeutIn.
Abschluss
MA – Master of Arts
(Psychotherapie)
Dauer
8 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
120 ECTS
Studienplätze
16
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 11.850,–*
Start
Herbst 2016
Bewerbungen sind laufend
möglich, da der praktische Ausbildungsteil jederzeit begonnen
werden kann.
* Die Kosten für die praktische Ausbildung bei den
fachspezifischen Ausbildungseinrichtungen sind darin
nicht inbegriffen.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die an psycho­
therapeutischer Arbeit unter dem Gesichtspunkt psychoanalytischer
Methoden (IP, PA) Interesse haben.
Qualifikationsprofil
PsychotherapeutInnen, die in den psychotherapeutischen Methoden der
Individualpsychologie bzw. der Psychoanalyse mit Schwerpunkt Selbst­
psychologie ausgebildet wurden, sind in der Lage, Menschen mit psychisch,
psychosozial und psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen sowie
Leidenszuständen in unterschiedlichen Settings zu behandeln und deren
Leiden zu mindern oder zu heilen.
Teilnahmevoraussetzungen
Es können jene Personen zugelassen werden, die das 24. Lebensjahr
vollendet und das Propädeutikum abgeschlossen haben. Darüber hinaus
muss (a) ein Quellenberuf oder ein Zulassungsbescheid des Ministeriums
und (b) ein abgeschlossenes Studium oder ein vergleichbarer Abschluss
auf Bachelorniveau vorliegen. Die Aufnahme in den Lehrgang erfolgt auf
Basis von Vorstellungsgesprächen.
Wissenschaftliche Leitung
Ass.-Prof. Mag. Dr. Johannes Gstach, Privatdoz.
Kontakt/Anmeldung
Mag. Alexandra Bisanz
Program Manager
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-108 24
M +43-664-60277-108 24
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/fachspezifikum
27
gesundheit & naturwissenschaft
Psychotherapeutisches
Propädeutikum
Abschlusszeugnis
Inhalte und Ziele
Die theoretischen Inhalte des Universitätslehrgangs umfassen verschiedene
Fachgebiete wie verschiedene psychotherapeutische Methoden und
Menschenbilder, Psychologische Diagnostik, Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Psychiatrie und Ethik sowie soziale und rechtliche
Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie. Im Rahmen
der praktischen Ausbildung wird mit Einzel- und/oder Gruppenselbsterfahrung begonnen. Darauf folgt ein Praktikum im Umgang mit
verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen in einer im psychosozialen Feld bestehenden Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens. Weiters ist von den Studierenden eine praktikumsbegleitende
Teilnahme an Einzel- oder Gruppensupervision zu absolvieren. Die
universitäre Verankerung des Universitätslehrgangs zeichnet sich durch
hohe Qualitätsstandards und die völlige Unabhängigkeit von fachspezifischen Einrichtungen aus.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich u.a. an AbsolventInnen der Sozialoder Pädagogischen Akademie, Ehe- und FamilienberaterInnen, MusiktherapeutInnen, ÄrztInnen, PädagogInnen, PsychologInnen, diplomierte
Krankenschwestern/-pfleger und AbsolventInnen des gehobenen
medizinisch-technischen Dienstes laut MTD-Gesetz.
Abschluss
Abschlusszeugnis
Dauer
1– 6 Semester
(je nach Anrechnungsmöglichkeit aus
abgeschlossener Ausbildung)
Umfang
87 SSt., davon 51 SSt. Theorie
Sprache
Deutsch
Kosten
1. Semester: € 220,– Inkludiert:
Anmeldegebühr und Semesterbeitrag.
Jedes weitere Semester: € 110,–
Abschlussgebühr: € 280,–
ursgebühren: € 95,– à 15 UE (gesamt
K
765 UE)
Start
jeweils im März und Oktober
ZUSÄTZLICH im Sommersemester 2017
Psychotherapeutisches
Propädeutikum intensiv
Infos unter: www.postgraduatecenter.at/hopp/
fuer-interessentinnen
Qualifikationsprofil
Die Ausübung der Psychotherapie ist die erlernte und geplante Behandlung
von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen
Methoden. Die Tätigkeiten können sowohl freiberuflich als auch in einem
Arbeitsverhältnis ausgeübt werden. Seit 1991 ist in Österreich eine
zweiphasige Ausbildung zur Psychotherapeutin/zum Psychotherapeuten
gesetzlich vorgeschrieben. Die erste Stufe ist das Psychotherapeutische
Propädeutikum, darauf aufbauend folgt das Fachspezifikum.
Teilnahmevoraussetzungen
Für eine Zulassung zum Universitätslehrgang müssen die Bedingungen
des Psychotherapiegesetzes (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder
Diplom des Krankenpflegefachdienstes bzw. des medizinisch-technischen
Dienstes) erfüllt sein.
wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka
Kontakt/Anmeldung
Mag. Anna Aichinger
Mag. Florian Schmidsberger
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Währingerstraße 63/17, 1090 Wien
T +43-1- 4277-18251
F +43-1- 4277-18253
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/hopp
28
gesundheit & naturwissenschaften
Risikoprävention und
Katastrophenmanagement
NEU
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres (BM.I.)
MASTER OF SCIENCE (MSc)
Inhalte und Ziele
Naturkatastrophen treten weltweit immer stärker in unser Bewusstsein.
Die schadenbringenden Ereignisse sowie die Konsequenzen für unsere
Gesellschaften verändern sich signifikant.
Der Universitätslehrgang vermittelt grundlegendes Wissen zu den Themen
Katastrophen- und Risikokreislauf unter Berücksichtigung der direkten
Nachsorge mit Bewältigung und Wiederaufbau, sowie Vorsorge mit
Vorbeugung und Vorbereitung. Die Teilnehmer erfahren relevantes
Hintergrundwissen und lernen verschiedene nationale und internationale
Forschungskonzepte kennen. Interaktive Trainings festigen die erlernten
Fähigkeiten und schaffen eine grundlegende Anwendungskompetenz.
Zielgruppe
Primär richtet sich das Masterprogramm an Personen, die im Bereich
Bevölkerungsschutz, sowie in der Risikoprävention und dem Katastrophenmanagement tätig sind. Zusätzlich angesprochen sind Mitglieder von
Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen inklusive NGOs und Hilfsorganisationen, Polizei, Rettungsdienste und Dienste im Gesundheitswesen, Katastrophenschutzbeauftragte, Feuerwehr, Bundesheer, sowie
Stadt- und Raumplanung, Personen in Forschung und Lehre, sowie die
interessierte Fachöffentlichkeit.
Abschluss
MSc – Master of Science
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
90 ECTS
Studienplätze
25
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 9.800,–
Start
jährlich im Oktober
ZUSÄTZLICH ab Winter 2015/16
· Zertifikatskurs „Grundlagen des
Katastrophenmanagements“
· Zertifikatskurs „Risikoanalyse“
· Zertifikatskurs „Katastrophenrecht“
· Zertifikatskurs „International
Humanitarian Assistance“
Qualifikationsprofil
TeilnehmerInnen erlernen geeignete nationale und internationale Theorien
und Konzepte des Risiko- und Katastrophenkreislaufs und -managements
(Bewältigung, Wiederherstellung, Vermeidung, Vorsorge), um diese in
einem realen Bezug zu bewerten. Nach dem Masterabschluss sind die
Interessierten in der Lage, auch komplexe Katastrophensituationen themenübergreifend und gesamtheitlich zu bewerten und entsprechend zu handeln.
Teilnahmevoraussetzungen
Ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-,
Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium. Zusätzlich ist eine mind.
dreijährige Erfahrung in einem facheinschlägigen Beruf oder ehrenamtlichen Dienst Voraussetzung. In begründeten Einzelfällen können auch
Personen ohne abgeschlossenes Universitätsstudium in den Universitätslehrgang aufgenommen werden.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Thomas Glade
Kontakt/Anmeldung
Doris Bleier, MSc
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-108 35
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/oerisk
29
30
gesundheit & naturwissenschaften
ZERTIFIKATskurse
• Dance Instructor for Urban & Classic Dance Styles
• Gesund- und Vitalcoach
• Group Fitness Instructor
NEU
• Klassische Massage
• Klassische Massage (mit medizinischen Vorkenntnissen)
•Mountainbike-Guide
•PilatestrainerIn
•SportkletterlehrerIn
Zertifikatskurse am Universitätssportinstitut Wien
ZERTIFIKAT
Dance Instructor
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
2 Semester
Umfang
10 ECTS
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 1.200,–
Start
Herbst 2015
Kursnummer
989
Gesund- und Vitalcoach
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
2 Semester
Der Zertifikatskurs „Gesund- und Vitalcoach“ wird in drei Modulen,
einem Modul „Grundlagen“, einem Spezialmodul „Herz-Kreislauftraining
und Kräftigung“ und einem Spezialmodul „Trainingsplanung, Trainingssteuerung und regenerative Maßnahmen“ durchgeführt. Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich HerzKreislauftraining, Kräftigung, Trainingsplanung, Trainingssteuerung
und regenerative Maßnahmen im Gesundheitsbereich vertiefen,
anwenden und vermitteln wollen. Nach positivem Abschluss besitzen
die TeilnehmerInnen die Fähigkeit im Bereich Gesundheitssport, am
Universitätssportinstitut und anderen Gesundheitszentren Gruppenoder Einzelunterricht anzuleiten und durchzuführen.
Umfang
15 ECTS
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 1.600,–
Start
Herbst 2015
Kursnummer
987
for Urban & Classic Dance Styles
Der Fokus dieses Weiterbildungsprogrammes liegt auf der Vermittlung
von Fertigkeiten in den Tanzsparten Ballett, Jazztanz und Hip Hop
(Urban Dance Styles). Großer Wert wird auf die Weiterentwicklung und
Verbesserung der individuell praktischen und methodisch-didaktischen
Fähigkeiten der TeilnehmerInnen gelegt.
Der Zertifikatskurs integriert tradiertes und aktuelles Wissen aus Theorie
und Praxis des Tanzes in ausgewählten Bereichen, das von qualifizierten
ReferentInnen, die über Bühnenerfahrung, Technikkompetenzen und
praxisbezogene Lehrerfahrung verfügen, vermittelt wird.
31
gesundheit & naturwissenschaft
Group Fitness Instructor
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester
Der Zertifikatskurs gliedert sich in zwei Module – „Grundlagen“ und
„Group Fitness“. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der
Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Aerobic,
Step-Aerobic & Bodywork. Die TeilnehmerInnen erwerben Kenntnisse
u.a. in Anatomie und Physiologie, allgemeiner Trainingswissenschaft,
Methodik und Didaktik, Sport und Ernährung. Das Spezialmodul
„Group Fitness“ fokussiert u.a. auf Berufskunde, spezielle Methodik
und Trainingswissenschaft. Nach erfolgreichem Abschluss ist der Group
Fitness Instructor befähigt, Kurse in den Bereichen Aerobic High-Low,
Step-Aerobic und Bodywork zu leiten.
Umfang
10 ECTS
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 950,–
Start
Herbst 2015
Kursnummer
984
Klassische Massage
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
2 Semester
Die Weiterbildung für Klassische Massage wird in zwei Modulen
durchgeführt. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kenntnissen
und Fertigkeiten im biologisch-medizinischen Bereich, im Gesundheitstraining sowie in der Gesundheitsförderung.
Die TeilnehmerInnen erwerben gesetzliche Grundlagen der Massage in
Österreich, theoretische Kenntnisse in Anatomie, Pathologie, Hygiene,
Ethik und Erste Hilfe. Im praktischen Unterricht werden unterschiedliche
Grundtechniken der klassischen Massage sowie eine Einführung in die
Sportmassage vermittelt.
Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sind oder tätig sein werden und im Bereich der
klassischen Massage eine Zusatzqualifikation erwerben wollen.
Umfang
20 ECTS
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 1.950,–
Start
Herbst 2015
Kursnummer
993
Klassische Massage
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
3 Wochen
Umfang
10 ECTS
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 950,–
Start
Sommersemester 2016
Kursnummer
994
(mit medizinischen Vorkenntnissen)
Der Zertifikatskurs fokussiert auf zwei Schwerpunkte:
■■ Pathologie und vertiefende Anatomie
■■ theoretische und praktische Grundlagen der klassischen Massage sowie
Einführung in die Sportmassage
Die TeilnehmerInnen erwerben theoretische Grundkenntnisse und
praktische Anwendungskompetenzen (Sicht- und Tastbefund) in der
speziellen Anatomie des Bewegungsapparates, in allgemeiner und
spezieller Pathologie. ExpertInnen vermitteln Grundtechniken sowie die
Anwendung der klassischen Massagegriffe und deren Wirkmechanismen.
32
gesundheit & naturwissenschaften
Mountainbike-Guide
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Woche (geblockt)
Ziel dieser Weiterbildung ist die methodisch-didaktische Befähigung zur
Vermittlung der Sportart Mountainbiking unter Berücksichtigung der
Umwelt und des sicherheitstechnischen Aspekts. Die TeilnehmerInnen
erwerben theoretische und praktische Kenntnisse in Materialkunde,
Mountainbiking und Umwelt, Bewegungslehre, Führen und Leiten von
Mountainbike-Gruppen, Tourenplanung und Orientierung, Risikomanagement sowie Erste Hilfe. In der Praxis wird speziell auf Fahrtechnik,
Basic Skills im Bikepark und Spezialtechniken eingegangen. Die
Ausbildung für den Mountainbike-Guide wird geblockt durchgeführt.
Umfang
8 ECTS
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 600,–
Start
Sommer 2016
Kursnummer
941
PilatestrainerIn
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
2 Semester
Die TeilnehmerInnen erlernen in zwei Modulen den Aufbau der Wirbelsäule, des Thorax, des Beckenbodens und des Schultergürtels. Sie
erhalten Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Gelenken und
lernen über die wichtigsten Muskeln des „Powerhouses“, der Atemmuskulatur, Außen- und Innenrotatoren, Abduktoren und Adduktoren,
Flexoren und Extensoren im Hüftgelenk.
Die bewusste Atmung stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Durch Anwendung
des Pilateskonzeptes kommt es zu einer verbesserten Körperwahrnehmung
und dadurch zu einer besseren Körperhaltung. Nach positivem Abschluss
beider Module sind die AbsolventInnen befähigt, Pilates im Gruppenund Einzeltraining zu leiten.
Umfang
10 ECTS
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 950,–
Start
Herbst 2015
Kursnummer
988
SportkletterlehrerIn
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester
Die Grundidee des Sportkletterns ist das freie Klettern unter bewusst
sportlichen Aspekten und Regeln. Die Ausbildung zur/zum SportkletterlehrerIn (Indoor) wird in zwei Modulen durchgeführt. Ziel des
Zertifikatskurses ist die methodisch-didaktische Fähigkeit zur Vermittlung
der Sportart Sportklettern an künstlichen Boulder- und Kletterwänden
unter besonderer Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Aspekte
und Bestimmungen.
Umfang
8 ECTS
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 750,–
Start
Frühjahr 2016
Kursnummer
991
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Harald Tschan
Mag. Dr. Maria Dinold
Kontakt/Anmeldung
Mag. Maria Rienößl
Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a, 1150 Wien
T +43-1-4277-17026
[email protected]
www.usi.at
33
internationales
& wirtschaft
34Dynamics of Terrorism
35 Europäische Studien
36Human Rights
37Interdisziplinäre Balkanstudien
38Internationale Studien
39Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien
40 Muslime in Europa
41Unternehmensumfeld Schwarzmeer-Region
34
Internationales & wirtschaft
Dynamics of Terrorism
NEU
ZERTIFIKAT
Inhalte und Ziele
Die TeilnehmerInnen lernen Konzepte und Typen sowie Tendenzen und
Entwicklungen von Terrorismus kennen. Die postgraduale Weiterbildung
bietet darüber hinaus Einblicke in die Motivationen, Überzeugungen und
Ziele terroristischer Bewegungen und bietet Lösungsansätze für deren
Bekämpfung und Prävention. Ziel des Zertifikatskurses „Dynamics of
Terrorism“ ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Strukturen und
Charakteristika des Phänomens Terrorismus im 21. Jahrhundert mit
besonderer Berücksichtigung des Internets und IT-bezogener Phänomene.
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
1 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Englisch
Kosten
€ 3.500,–
Start
März 2016
Zielgruppe
Für die Teilnahme am Zertifikatskurs „Dynamics of Terrorism“ sprechen
wir Personen an, die in staatlichen Einrichtungen, NGOs, IT-Unternehmen sowie in den Bereichen Notfallversorgung oder Militär tätig sind
und für den Schutz von Menschen, Infrastruktur, Versorgungskanälen
und Organisationen Verantwortung tragen.
Qualifikationsprofil
Die TeilnehmerInnen erweitern ihr Wissen über Strukturen, Strategien
und Taktiken terroristischer Gruppierungen und Individuen. Sie
qualifizieren sich in den Bereichen Sicherheit, Terrorismusbekämpfung
sowie Überwachung. Ziel ist die Befähigung zur Entwicklung neuer
Online-Sicherheitsstrategien und -methoden der Terrorismusbekämpfung
in Europa.
Teilnahmevoraussetzungen
■■
■■
■■
Matura und eine einschlägige Berufspraxis (mind. 3 Jahre)
Ausreichende Englischkenntnisse, um Vorträgen folgen und sich an
Diskussionen zum Thema aktiv beteiligen zu können
Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Rüdiger Lohlker
Kontakt/ANMELDUNG
Mag. Melitta Kuglitsch
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-108 07
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/dot
35
Internationales & wirtschaft
Europäische Studien
Master of European Studies (M.E.S.)
Inhalte und Ziele
Dieser Universitätslehrgang vermittelt wissenschaftliche, praxisorientierte
und interdisziplinäre Kenntnisse über die wirtschaftlichen, rechtlichen,
politischen und soziokulturellen Entwicklungsperspektiven der
europäischen Integration. Auch Spezifika des Informations- und Wissensmanage­ments innerhalb der Europäischen Union werden analysiert.
Ziel des Lehrgangs ist die Erweiterung der Innovationspotentiale der
TeilnehmerInnen sowie die Verbindung der fachspezifischen Ausbildung
mit dem persönlichen Erfahrungshorizont. Neben fünf Pflichtmodulen
können die Studierenden bis zu 2 Fremdsprachen als Wahlfach belegen.
Es besteht die Möglichkeit, das Sommersemester am Centre for European
Studies an der Jagiellonen Universität in Krakau zu absolvieren.
Abschluss
M.E.S. – Master of
European Studies
Dauer
2 Semester (Vollzeit)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch und Englisch
Kosten
€ 6.600,– *
Start
jeweils im Oktober
* exkl. Reisekosten für die Exkursion (ca. € 650,–)
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Personen, die Tätigkeiten in nationalen und
multinationalen Wirtschaftskonzernen, Banken, im Versicherungswesen,
in Institutionen des Sozial- und Kulturmanagements, in der nationalen
Verwaltung, in europäischen und internationalen Organisationen sowie in
der Aus- und Weiterbildung ausüben bzw. ausüben wollen.
Qualifikationsprofil
Die TeilnehmerInnen erwerben fundierte Kenntnisse über den europäischen
Transformations- und Integrationsprozess und erweiterte (fremd)sprachliche
Kompetenzen. Sie verstehen die Funktionsmechanismen der Wissensgesellschaft und erlernen praktische Fertigkeiten in Bereichen der
Informationsbeschaffung und des Wissensmanagements. Weiters vermittelt
der Universitätslehrgang Kompetenzen, die zum Arbeiten in transnationalen,
multidisziplinären Netzwerken, zur Analyse vielschichtiger Zusammenhänge und zur Arbeit in multikulturellen Teams befähigen.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung zur Teilnahme ist ein abgeschlossenes Universitäts- oder
Fachhochschulstudium (BA, MA, Mag., Dr. o.ä.) sowie sehr gute Deutschund Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wissenschaftliche Leitung
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph Reinprecht
Kontakt/ANMELDUNG
Mag. Melitta Kuglitsch
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10807
F +43-1-4277-9108
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/europeanstudies
36
Internationales & wirtschaft
Human Rights
Master of arts (MA)
Inhalte und Ziele
Menschenrechte sind heutzutage nicht nur ein Maßstab für die
Anerkennung von Staaten als demokratisch und friedliebend, sondern
auch bei der Führung von transnationalen Unternehmen und inter­
nationalen Organisationen. Sie spielen bei Übergängen von totalitären zu
demokratischen Systemen ebenso eine essentielle Rolle wie bei Friedensbildung, Entwicklung und guter Regierungsführung. Die Durchsetzung
von Menschenrechten auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene
erfordert hochmotivierte und qualifizierte MenschenrechtsexpertInnen.
Der interdisziplinäre Universitätslehrgang Master of Arts in Human Rights
vermittelt die dafür nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Dies wird
durch die Verbindung einer vertiefenden akademischen Ausbildung im
Menschenrechtsbereich mit großer Praxisbezogenheit gewährleistet.
Abschluss
MA – Master of Arts
(Human Rights)
Dauer
4 Semester (Vollzeit)
Umfang
120 ECTS
Studienplätze
30
Sprache
Englisch
Kosten
€ 20.600,–
Start
jeweils im Oktober
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an AbsolventInnen jeglicher Studienrichtung und Nationalität mit offener Geisteshaltung, Empathie und
starker Motivation, im menschenrechtlichen Bereich zu arbeiten.
Qualifikationsprofil
Der Universitätslehrgang bietet eine erstklassige Ausbildung, die sehr
gute Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt im internationalen
Menschenrechtsbereich eröffnet. Die AbsolventInnen sind hervorragend
qualifizierte ExpertInnen für Tätigkeiten bei Regierungen, Internationalen
Organisationen, Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit,
Unternehmen, Forschungsinstituten und zivilgesellschaftlichen
Organisationen. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst u.a. Wahlbeobachtung,
Menschenrechtsarbeit im Feld, Training, Mediation, diplomatische
Tätigkeiten, Beratung, Forschung, Lehre etc.
Teilnahmevoraussetzungen
Diesen Universitätslehrgang können AbsolventInnen aller Studien­
richtungen mit zumindest einem Bachelor-Abschluss (mind. 180 ECTS)
besuchen. Zusätzliche menschenrechtliche Berufserfahrung ist von
Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Personen ohne akademischen
Abschluss (mit Hochschulreife) müssen 5 Jahre einschlägige Berufs­
erfahrung im menschenrechtsrelevanten Bereich nachweisen. Sehr
gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak, LL.M.
Kontakt/ANMELDUNG
Georges Younes, M.Sc
Program Management
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Schottenbastei 10 –16, 1010 Wien
T +43-1-4277-10828
[email protected]
http://humanrights.univie.ac.at
37
Internationales & wirtschaft
Interdisziplinäre Balkanstudien
In Kooperation mit dem Institut für den Donaurraum und Mitteleuropa
Master of Arts (MA)
Inhalte und Ziele
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, die TeilnehmerInnen optimal auf eine
berufliche Beschäftigung mit der Region in verschiedenen Sparten von
Wissenschaft und Praxis vorzubereiten. Die AbsolventInnen sind in der
Lage, regionale Ereignisse und Phänomene sowie deren Darstellung kritisch
zu hinterfragen, sie in einen umfassenden historischen und aktuellen
Kontext einzuordnen und objektiv zu bewerten. Großer Wert wird auf die
Verbindung regionalspezifischer, auf Südosteuropa bezogener Elemente
mit der globalen, europäischen und österreichischen Perspektive gelegt.
In fünf Pflichtmodulen lernen die Studierenden historische und politische
Spezifika des Balkans kennen, gewinnen Einblicke in die Sozialstruktur
sowie in Makroökonomie und Wirtschaftspolitik der SOE-Länder.
Kommunikations- und umweltpolitische Eigenheiten der Region gehören
ebenfalls zu den Lehrinhalten.
Abschluss
MA – Master of Arts
(Balkan Studies)
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
90 ECTS
Studienplätze
30
Sprache
Deutsch / Englisch
Kosten
€ 8.200,–
Start
Oktober 2016
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen, die ihre berufliche
Laufbahn in dieser Region beginnen oder fortführen möchten oder an
MitarbeiterInnen von Unternehmen, die über Standorte in Balkanstaaten
verfügen. Erwünscht sind BewerberInnen, die Kenntnisse einer oder
mehrerer südosteuropäischen Sprachen mitbringen.
Qualifikationsprofil
Insbesondere in Hinblick auf die Europäische Integration der Balkanstaaten ist auf dem westlichen Arbeitsmarkt der Bedarf an SüdosteuropaExpertInnen groß. Das multidisziplinäre Masterprogramm garantiert eine
wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung mit starkem
Gegenwartsbezug. So sind die AbsolventInnen auf eine internationale
Karriere in öffentlichen Institutionen oder international kooperierenden
Unternehmen gut vorbereitet.
Teilnahmevoraussetzungen
Zugelassen werden Personen mit erfolgreich abgeschlossenem
Bakkalaureats- (Bachelor)-, Magister- oder Diplomstudium. Alternativ
dazu kann ein gleichwertiger Bildungsgang mit inhaltlichem Bezug plus
fünf Jahren Berufserfahrung als Zulassungsvoraussetzung gelten.
BewerberInnen müssen darüber hinaus über sehr gute Kenntnisse der
deutschen und englischen Sprache verfügen.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Dieter Segert
Kontakt/Anmeldung
MMag. Stefan Zimmermann
Program Management
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa
Hahngasse 6/1/24, 1090 Wien
T +43-1-3197258-21
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/balkanstudien
38
Internationales & wirtschaft
Internationale Studien
In Kooperation mit der Diplomatischen Akademie Wien
Master of Advanced International Studies (M.A.I.S.)
Inhalte und Ziele
Dieses zweijährige akademische Programm setzt den Schwerpunkt
auf fortgeschrittene Studien in den Bereichen Politikwissenschaft,
Interna­tionale Beziehungen, Wirtschaft und internationale Wirtschaftsbeziehungen, politische Zeitgeschichte sowie Völker- und Europarecht.
Der Universitätslehrgang wird nach den Prinzipien der Interdisziplinarität,
Internationalität, Aktualitätsbezug und partizipatorischen Lernens
geführt. Ziel ist es, europäische und globale Entwicklungsprozesse zu
analysieren und zu verstehen. Methodologische und interdisziplinare
Seminare, zu denen prominente Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft eingeladen werden, bereiten die Studierenden auf die Redaktion
der Master Thesis vor. In der Abschlussarbeit analysieren die Studierenden
ein konkretes Problem der internationalen Beziehungen aus dem Blickwinkel von mindestens zwei Wissensgebieten.
Abschluss
M.A.I.S. – Master of Advanced
International Studies
Dauer
4 Semester (Vollzeit)
Umfang
120 ECTS
Studienplätze
50
Sprache
Englisch
Kosten
€ 23.500,–
Start
jeweils im Oktober
Zielgruppe
Angesprochen werden UniversitätsabsolventInnen aller Nationalitäten und
Studienrichtungen, die ihre Kenntnisse über internationale Bezie­hungen
durch ein multidisziplinäres Masterprogramm vertiefen wollen.
Qualifikationsprofil
Die AbsolventInnen finden auf Grund ihres umfassenden Wissens, ihrer
ausgezeichneten analytischen Fähigkeiten, ihrer Sprachkenntnisse und
ihrer Erfahrung als Mitglied einer internationalen Gemeinschaft
interessante Positionen in internationalen Organisationen, in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst oder im akademischen bzw. Forschungsumfeld.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer österreichischen oder ausländischen Universität
(Minimum 180 ECTS) und ausgezeichnete Englischkenntnisse, die
entweder durch das universitäre Englischdiplom CPE oder durch IELTS
oder TOEFL Test nachgewiesen werden müssen. Die Anerkennung
anderer Qualifikationen liegt im Ermessen der Diplomatischen Akademie.
Wissenschaftliche Leitung
emer. O. Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Neuhold
Lehrgangsleitung Universität Wien und
Prof. Dr. Werner Neudeck
Diplomatische Akademie Wien
Kontakt/Anmeldung
Mag. Genny Chiarandon
Lehrgangsbüro
Diplomatische Akademie Wien
Favoritenstrasse 15a, 1040 Wien
T +43-1-505-72-72-120
F +43-1-504-22-65
[email protected]
www.da-vienna.ac.at
39
Internationales & wirtschaft
Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien
In Kooperation mit dem Österreichischen Lateinamerika-Institut
Master of Arts (MA)
Inhalte und Ziele
Das Ziel des Universitätslehrgangs ist es, eine postgraduale Weiterbildung
in einem breiten Feld von multi- und interdisziplinären Zugängen zum
Raum Lateinamerika und Karibik anzubieten. Studierende erwerben
regional­spezifische Kompetenzen in Hinblick auf diverse Forschungsfelder
und theoretische Perspektiven in Zusammenhang mit aktuellen wissenschaftlichen Diskursen und gesellschaftlichen Prozessen in der Region. Der
Lehrgang bietet eine Möglichkeit zur regionalspezifischen Erweiterung von
Wissen und stellt ein breit gefächertes Bildungsangebot zu verschiedenen
Dimensionen von Lateinamerika-Studien für Berufstätige dar.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an AbsolventInnen diverser Studienrichtungen, die wissenschaftliches, praxisorientiertes Wissen zu Lateinamerika erwerben und dieses für berufliche Tätigkeiten, etwa in den Bereichen
Wirtschaft, Ökologie, Kommunikation, internationale Beziehungen, im
diplomatischen Dienst, der Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechts­arbeit, politischen Beratung, im Bildungsbereich oder Tourismus einsetzen
wollen.
Abschluss
MA – Master of Arts
(Latin American Studies)
Dauer
6 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
120 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch, Spanisch, fallweise
Englisch und Portugiesisch
Kosten
€ 5.600,–
Start
jeweils im Oktober
* Die Teilnehmerkosten werden durch eine Förderung
der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
unterstützt (reguläre Kosten: € 11.100,–).
Qualifikationsprofil
Der modulare Aufbau ermöglicht Studierenden mit unterschiedlichem
fachspezifischem Hintergrund eine systematische Ausbildung zu Lateinamerika, die sowohl lokale als auch globale wissenschaftliche Perspektiven
repräsentiert und für eine große Bandbreite von beruflichen Tätigkeitsfeldern von Relevanz ist. AbsolventInnen des Universitätslehrgangs verfügen
über ein breit gefächertes Wissen zur Region sowie über die Befähigung zur
selbstständigen Forschungstätigkeit in ausgewählten Feldern.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes
Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium. Personen mit Hochschulreife ohne akademischen Abschluss
müssen mindestens vier Jahre einschlägige (lateinamerikabezogene)
Berufserfahrung nachweisen. Alle BewerberInnen haben gute Kenntnisse
der spanischen oder portugiesischen Sprache nachzuweisen. Personen,
deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen über gute Kenntnisse der
deutschen Sprache verfügen.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Doz. Dr. Elke Mader
Kontakt/Anmeldung
Mag. Marion Kogler
Program Management
Österreichisches
Universität Wien –
Lateinamerika-Institut
Postgraduate Center
Schlickgasse 1
Spitalgasse 2, Hof 1
1090 Wien
1090 Wien (Campus)
T +43-1-3107465-23
T +43-1-4277-108 38
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/latin-american-studies
40
Internationales & wirtschaft
Muslime in Europa
Akademische Expertin / Akademischer Experte
Inhalte und Ziele
Der Universitätslehrgang dient zur Vorbereitung auf die Tätigkeiten in den
Moscheengemeinden und sozialen Einrichtungen. Die TeilnehmerInnen
werden mit genderspezifischen Fragestellungen sowie der Geschichte und
Entwicklung islamwissenschaftlicher Traditionen und Standpunkte, die
für die Erfüllung ihrer Arbeit von Belang sind, insbesondere solche, die
das Leben der Muslime als BürgerInnen in einer demokratischen Gesell­
schaft betreffen, vertraut gemacht. Den Studierenden werden wissen­
schaftliche und praxisorientierte interdisziplinäre Kenntnisse über die
rechtliche, politische, gesellschaftliche und religiöse Situation Österreichs
bzw. Europas vermittelt.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Imame, Religionsbeauftragte
und islamische SeelsorgerInnen. Voraussetzung für die Aufnahme ist
eine entsprechende berufliche Tätigkeit in Österreich bzw. Wien. Zudem
bringen die TeilnehmerInnen idealerweise einen Studienabschluss in
islamischer Theologie mit. Diese Anforderungen ergeben sich aus dem
Lehrgangscharakter, welcher als eine Weiterbildung für die Zielgruppe
zu verstehen ist.
Abschluss
Akademische Expertin/
Akademischer Experte
Dauer
2 Semester (Vollzeit + ggf. ein
Toleranzsemester)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
25
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 300,–*
Start
jeweils im November
* Kofinanziert durch das Bundesministerium für Europa,
Integration und Äußeres im Rahmen des AMIF
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds und dem
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und
Wirtschaft (reguläre Kosten: € 5.170,–).
Qualifikationsprofil
AbsolventInnen sind für die kompetente und gegenwartsbezogene
Präsentation und Erläuterung islamischer Inhalte im europäischen
Kontext unter durchgehender Einbeziehung von Gender-Perspektiven und
Genderstudies qualifiziert und auf den interreligiösen Dialog auf Basis der
Selbst-Kritikfähigkeit, Toleranz, Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit
vorbereitet.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung sind ein abgeschlossenes Bachelor-, Master-, Magisteroder Doktoratsstudium in der islamischen Theologie und gute Deutschkenntnisse (mind. Niveau Stufe B 2 des europäischen Referenzrahmens).
Für die Zulassung von Studierenden, die über keinen postsekundären
Abschluss in der islamischen Theologie verfügen, ist die Expertise der
Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich heranzuziehen.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Rüdiger Lohlker
Kontakt/Anmeldung
Mag. Melitta Kuglitsch
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10807
F +43-1-4277-9108
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/mie
41
Internationales & wirtschaft
Unternehmensumfeld Schwarzmeer-Region
Zertifikatskurs Unternehmensumfeld Türkei
Zertifikatskurs Unternehmensumfeld Schwarzmeer-Region (ohne Türkei)
In Kooperation mit der Fachhochschule des bfi Wien und dem Institut für Donauraum und Mitteleuropa (IDM)
NEU
Zertifikat
Inhalte und Ziele
Die AbsolventInnen der Zertifikatskurse erhalten einerseits grundlegende
Kenntnisse über die Wirtschaftsentwicklung der Länder der SchwarzmeerRegion und erwerben Wissen über das Unternehmensfeld sowie über
rechtliche Aspekte für wirtschaftliche Tätigkeiten. Andererseits stehen
die aktuelle innenpolitische Situation und die Eckdaten politischer
Geschichte im Fokus der postgradualen Weiterbildung. Zudem werden
die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen der einzelnen
Staaten sowie die Beziehung zur EU aufgezeigt und analysiert. Sämtliche
Themenkomplexe werden in Hinblick auf die Frage betrachtet, wie die
institutionellen und politischen Rahmenbedingungen auf die unternehmerischen Aktivitäten wirken.
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
jeweils 3 Monate
Umfang
jeweils 15 ECTS
Sprache
Deutsch
Studienplätze
20
Kosten
jeweils € 2.580,–
Start
Herbst 2015
Zielgruppe
Beide Zertifikatskurse richten sich an Personen, die entweder im
öffentlichen Sektor bzw. in NGOs tätig sind, die in den Ländern dieser
Region operieren bzw. dies planen oder an Personen, die eine Tätigkeit
in Institutionen mit diesem Wirkungsbereich anstreben.
Qualifikationsprofil
Die Zertifikatskurse im Unternehmensumfeld Schwarzmeer-Region
behandeln die Länder, die unmittelbar an das Schwarze Meer angrenzen wie
die Türkei, Bulgarien, Rumänien, Ukraine, Russland und Georgien, darüber
hinaus auch Armenien, Aserbaidschan und Republik Moldau. Um in diesem
Wirtschafts- und Kulturraum erfolgreich tätig zu sein, sind Kenntnisse der
gesellschaftlichen Entwicklung, der Kultur und der weiteren spezifischen
Rahmenbedingungen der betreffenden Staaten von besonderem Vorteil.
Teilnahmevoraussetzungen
■■
■■
■■
Abgeschlossene Hoch- oder Fachschulausbildung oder
eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis
Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse um deutschund englischsprachigen Vorträgen folgen zu können und sich an
Diskussionen zum Thema aktiv beteiligen zu können
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Dieter Segert
Kontakt/Anmeldung
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10800
F +43-1-4277-9108
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/schwarzmeerregion
42
43
kommunikation
& medien
44 Bibliotheken führen
44 Bestandsmanagement in Bibliotheken
und Informationseinrichtungen
45Library and Information Studies
46 Public Communication
44
kommunikation & medien
Zertifikatskurse
• Bibliotheken führen
• Bestandsmanagement
in Bibliotheken
und Informationseinrichtungen
NEU
In Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
ZERTIFIKAT
Inhalte und Ziele
MitarbeiterInnen von Bibliotheken stehen einem weiten Aufgabenfeld
gegenüber, das durch rasante Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologien geprägt ist. Ein breites Spektrum an (Service-)Anforderungen
erfordert die Spezialisierung und Fokussierung in spezifischen Bereichen,
was zu einem permanenten Fort- und Weiterbildungsbedarf führt.
Der Zertifikatskurs „Bibliotheken führen“ fokussiert besonders auf Kenntnisse, die für die Managementtätigkeit in Bibliotheken von Nutzen sind.
Der Zertifikatskurs „Bestandsmanagement in Bibliotheken und Informationseinrichtungen“ spezialisiert sich besonders auf solche Kenntnisse, die für
das Bestandsmanagement in Bibliotheken und Informationseinrichtungen
in Bibliotheken relevant sind.
Zielgruppe
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
Jeweils 1 Semester
(berufsbegleitend)
Umfang
Jeweils 10 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
jeweils € 1.650,–
Start
Bibliotheken führen:
Februar 2016
Bestandsmanagement in
Bibliotheken und
Informationseinrichtungen:
Herbst 2016
Für eine Teilnahme an den Zertifikatskursen kommen Personen in Frage,
die den Grundlehrgang des Universitätslehrgangs „Library and Information
Studies“ bzw. eine andere vergleichbare facheinschlägige Ausbildung
absolviert haben und diese vor mindestens fünf Jahren abgeschlossen
haben.
Qualifikationsprofil
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit den aktuellen Entwicklungen im
Bibliothekswesen unter dem Aspekt des Bibliotheksmanagements, bzw.
des Bestandsmanagements auseinander und erhalten einen Überblick über
die informationspolitische Gesamtentwicklung sowie die in Österreich
vorherrschenden Strategien oder zukünftigen Entwicklungen.
Teilnahmevoraussetzungen
■■
■■
■■
Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung und
eine absolvierte facheinschlägige Ausbildung und
eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Budin
Kontakt/Anmeldung
Mag. Irene Friedl
Bibliotheks- und Archivwesen
Universitätsring 1, 1010 Wien
T +43-1-4277-150 04
F +43-1-4277-9 150
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/zertifikatskurse.ub
45
kommunikation & medien
Library and Information Studies
In Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek
Akademische/R Bibliotheks- und Informationsexperte/in
Master of Science (MSc)
Inhalte und Ziele
Grundlehrgang
Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen sowie deren praktische
Anwendung und wissenschaftliche Vertiefung im Bereich des Bibliotheksund Informationswesens.
In zwei (Grundlehrgang) bzw. fünf (Masterlehrgang) Semestern erwerben
TeilnehmerInnen umfassende Kenntnisse im modernen Bibliotheksmanagement, im Bereich Medienformen und -nutzung sowie in der
Erschließung bibliothekarischer Metadaten. Instrumente und Strategien
des Information Retrieval zur Analyse und Bewertung von Informationsressourcen und Rechercheergebnissen sowie Kenntnisse und Vermittlung
von Informationsdienstleistungen und von technischen und rechtlichen
Grundlagen komplettieren den Lehrplan. Im Masterlehrgang wird ein
Managementportfolio erarbeitet, das die Bereiche strategische Planung,
Informations- und Wissensmanagement, Bibliotheks- und Informationsrecht sowie Personalführung und -entwicklung abdeckt.
Die Universitätslehrgänge werden interuniversitär (Universitäten Graz,
Innsbruck und Salzburg) und in Kooperation mit der Österreichischen
Nationalbibliothek durchgeführt.
Abschluss
AkademischeR Bibliotheksund InformationsexpertIn
Dauer
2 Semester (Vollzeit)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
24 Universitätsbibliothek
22 ÖNB
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 5.350,–
Start
jeweils im Oktober
Zielgruppe
Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich an Bibliothekspersonal an
Universitäten und Personal anderer einschlägiger Informationseinrichtungen oder an Personen, die an qualifizierten oder höher
qualifizierten Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen
interessiert sind.
Masterlehrgang
Abschluss
MSc – Master of Science
Dauer
3 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 4.350,–
Start
jeweils im November
Qualifikationsprofil
Die TeilnehmerInnen werden für qualifizierte und höher qualifizierte
Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ausgebildet.
Die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrgangs stellt die einheitliche
Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den
qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich dar.
Teilnahmevoraussetzungen
Zur Aufnahme des Grundlehrgangs sind Matura oder Studienberechtigungsprüfung Voraussetzung. Für BewerberInnen, die den Masterlehrgang
absolvieren möchten, sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und der
positive Abschluss des Grundlehrgangs erforderlich.
Wissenschaftliche Leitung
emer. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Günter Haring
Kontakt/Anmeldung
Mag. Irene Friedl
Program Management
Dr. Gabriele Pum
Ausbildungsabteilung
Bibliotheks- und Archivwesen
Universitätsring 1, 1010 Wien
T +43-1-4277-15004
F +43-1-4277-9150
[email protected]
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1, 1015 Wien
T +43-1-534-10-357
F +43-1-534-10-358
[email protected]
http://bibliothek.univie.ac.at/ulg
http://onb.ac.at/ausbildung/universitaetslehrgang.htm
46
kommunikation & medien
Public Communication
Master of Arts (MA)
Inhalte und Ziele
Ziel dieses Universitätslehrgangs ist die Professionalisierung der TeilnehmerInnen in den Praxisfeldern »Journalismus und Werbung, Marktund Meinungsforschung, Public Relations und Public Affairs«. Die
Bildungsziele werden auf Basis eines gemeinsamen ersten Studienjahres
(Scientific Frame), dem ein ausdifferenziertes zweites Studienjahr
(Vermittlung von Skills in den verschiedenen Fachbereichen) folgt,
umgesetzt. Auf universitärem Niveau und auf Basis von neuesten
Forschungsergebnissen besteht der Anspruch, Kommunikationstheorie
anhand von Praxis greifbar zu machen. Die Lehrveranstaltungen finden
unter der Woche ab 17 Uhr statt, teilweise auch in Blockveranstaltungen
am Wochenende. In der Master-Thesis müssen Studierende nachweisen,
dass sie ein berufspraktisches Problem unter Anwendung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden lösen, präsentieren und vertreten können.
Abschluss
MA – Master of Arts
Dauer
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
120 ECTS
Studienplätze
40
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 8.900,–
Start
Oktober 2016
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen mit Erfahrung in der
PR-, Werbe- oder Medienbranche bzw. Markt- und Meinungsforschung
und abgeschlossenem Studium.
Qualifikationsprofil
Die TeilnehmerInnen entwickeln Kompetenzen, die sie zum Lösen berufspraktischer Probleme befähigen. Insbesondere sind AbsolventInnen in
der Lage, das erworbene fachliche Wissen (Scientific Frame), die erworbenen
methodischen und praktischen Fähigkeiten (Skills) sachgerecht anzuwenden,
wobei auf die stetige Veränderung der Anforderungen der Kommunikationspraxis durch die steigende Vernetzung und Integration (Cross
Communication) einzugehen ist.
Teilnahmevoraussetzungen
InteressentInnen müssen ein abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium oder eine gleichwertige Ausbildung sowie relevante
Praxiserfahrung in den Bereichen Public Relations, Public Affairs,
Werbung, Markt- und Meinungsforschung oder Journalismus nachweisen.
Weiters ist ein mehrteiliges Aufnahmeverfahren positiv zu absolvieren.
Wissenschaftliche Leitung
Ass.-Prof. Mag. Dr. Klaus Lojka
Kontakt/Anmeldung
Mag. Nicole Wagner, Bakk.
Program Management
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Währingerstraße 29, 1090 Wien
T +43-1-4277-49334
F +43-1-4277-49388
[email protected]
www.public-communication.at
http://cultural-communication.univie.ac.at
47
kommunikation & medien
Recht
48 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht
49 European and Asian Legal Studies
50 Forum Kunstrecht
51Informations- und Medienrecht
52International Legal Studies
53 Kanonisches Recht
54 Steuerrecht und Rechnungswesen
48
recht
Europäisches und
Internationales Wirtschaftsrecht
Master of Laws (LL.M.)
Inhalte und Ziele
Im Mittelpunkt dieser Ausbildung steht das international operierende
Unternehmen und dessen Rechtsstellung im Europäischen Binnenmarkt
und internationalen Wirtschaftsverkehr. Vor diesem Hintergrund
erfolgt eine fachlich breite Ausbildung zur Wirtschaftsjuristin bzw. zum
Wirtschaftsjuristen mit europäischer und internationaler Ausrichtung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Europäischen Wirtschaftsrecht, im englischsprachigen Studienprogramm weiters auch auf dem
europäischen und internationalen Immaterialgüter- und Technologierecht. Das Studienprogramm besteht aus einem Kernmodul und einem
Vertiefungsmodul, in dem eine Spezialisierung im europäischen und
internationalen Wirtschaftsrecht erfolgt. Die Inhalte der Pflicht-Lehrveranstaltungen umfassen Europäisches Unions-, Binnenmarkt- und
Wettbewerbsrecht sowie Welthandelsrecht.
Abschluss
LL.M. – Master of Laws
Dauer
2 Semester (Vollzeit)
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS (24 SSt.)
Studienplätze
30
Sprache
wahlweise Englisch oder Deutsch
Kosten
€ 11.600,–
Start
jeweils im März und Oktober
Zielgruppe
Dieses LL.M. Programm richtet sich an Personen, die in rechtsberatenden
oder rechtsprechenden Berufen, in international tätigen Unternehmen,
in der Bundes- oder den Landesverwaltungen, in Interessenvertretungen
oder in den Institutionen der Europäischen Union oder sonstigen euro­
päischen und internationalen Organisationen tätig sind bzw. anstreben,
dort tätig zu werden, und die umfassendes und praxisorientiertes Wissen
im Europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht benötigen.
Qualifikationsprofil
Die TeilnehmerInnen werden zu WirtschaftsjuristInnen mit europäischer
und internationaler Ausrichtung ausgebildet.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium
der Rechtswissenschaften (Bakkalaureats-, Magister-, Diplomstudium)
oder ein anderes erfolgreich abgeschlossenes Studium mit einer substantiellen
rechtswissenschaftlichen Ausbildung. Personen, deren Muttersprache
nicht Deutsch ist, haben zudem gute Kenntnisse der deutschen Sprache
nachzuweisen. Für die Teilnahme am englischsprachigen Programm ist
der Nachweis ausreichender Englischkenntnisse erforderlich.
Wissenschaftliche Leitung
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Siegfried Fina
Kontakt/Anmeldung
Dipl.-Jur. Maria Sturm, LL.M.
Program Management
Rechtswissenschaftliche Fakultät,
Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
Schottenbastei 10 -16, 1010 Wien
M +43-664-60277-108 31
F +43-1-4277-9108
[email protected]
http://www.postgraduatecenter.at/eiblaw
49
recht
European and Asian Legal Studies
In Kooperation mit der City University of Hong Kong
Master of Laws (LL.M.)
Inhalte und Ziele
Abschluss
LL.M. – Master of Laws
Der Universitätslehrgang „European and Asian Legal Studies“ widmet
sich grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften im weiten Sinne des Wortes
sowohl aus europäischer als auch (südost-)asiatischer Perspektive unter
besonderer Betonung des „shaping and steering of cross-border trans­
actions“. Er vermittelt Problemanalyse- und Lösungskompetenzen im
Bereich der per se interdisziplinär arbeitenden Rechtsvergleichung. TeilnehmerInnen verbringen ein Semester an der Universität Wien und ein
Semester an der City University Hong Kong.
Dauer
2 Semester (Vollzeit)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
30
Sprache
Englisch
Kosten
Semester A Universität Wien:
€ 5.500,–
Semester B CityU Hong Kong:
HK$ 54,480
Zielgruppe
Start
September (an der University of
Hong Kong)
März (an der Universität Wien)
Der Lehrgang richtet sich an AbsolventInnen der Rechtswissenschaften
und einschlägig Berufstätige mit Interesse am Bereich des europäischasiatischen Rechtsverkehrs und vermittelt Kompetenzen für entsprechende
(internationale) juristische Berufsfelder im Bereich der Gestaltung und
Lenkung grenzüberschreitender Rechtsgeschäfte zwischen Europa und
Asien.
Qualifikationsprofil
AbsolventInnen werden auf eine spätere juristische Tätigkeit an den Nahtstellen europäischer und asiatischer Rechtsordnungen vorbereitet und
erwerben die Fähigkeit zur selbständigen und kritischen Auseinandersetzung mit den Grundlagen und verschiedensten Teilaspekten der Ausgestaltung und Lenkung grenzüberschreitender Rechtsbeziehungen und
Rechtsgeschäfte zwischen Europa und (Südost-)Asien.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am LL.M. Programm ist ein
abgeschlossenes juristisches Studium (180 ECTS /6 Semester) oder ein
sonstiges fachlich in Frage kommendes Universitätsstudium in analogem
Umfang und eine einschlägige, mindestens 3-jährige Berufserfahrung.
Da das Programm in englischer Sprache durchgeführt wird, ist der
Nachweis ausreichender Englischkenntnisse erforderlich.
Wissenschaftliche Leitung
O.Univ-Prof. Dr. Bea Verschraegen, LL.M., M.E.M.
Kontakt/Anmeldung
Marina Brandtner, MLS
Programm Management
Institut für Europarecht, Internationales Recht und
Rechtsvergleichung
Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
T +43-1-4277-10825
F +43-1-4277-9351
[email protected]
http://eals.univie.ac.at
50
recht
Forum Kunstrecht
ZERTIFIKAT
Inhalte und Ziele
Kunstrecht ist Schutz und Pflege von Kulturgut, Urheber- und Persönlichkeitsrecht des Künstlers, aber auch Handel und Ökonomie auf interdisziplinärer und transnationaler Ebene, was dieser Zertifikatskurs
vermitteln wird. Die TeilnehmerInnen erhalten ein breit gefächertes
Wissen zu kunstrechtlichen Themen mit starkem Bezug zur juristischen
und unternehmerischen Praxis. Inhalte des Kurses sind der Kulturgüterschutz, das Kunstprivatrecht, der Kunsthandel, das Recht der Kunstauktionen und Museen, das Kunstversicherungsrecht, Kunstrückgabe
und Urheberrecht, aber auch ökonomische Anknüpfungen, das Recht der
internationalen Konventionen, sowie Musik und Theater als Rechtsfrage.
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Dauer
2 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
15 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 3.950,–
Start
April 2016
Zielgruppe
Zur Zielgruppe zählen Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung oder
ihres Berufsbildes mit dem Kunst- und Kulturrecht befasst sind. Das sind
zum einen JuristInnen, aber auch KunsthistorikerInnen und zum anderen
MitarbeiterInnen von Unternehmen mit einem Bezug zum Bereich von
Kunst und Kultur. Dazu zählen Museen und Galerien, Theater, Auktionshäuser, Festivals, aber auch Versicherungen, Banken und Interessensvertretungen.
Qualifikationsprofil
Die AbsolventInnen des Zertifikatskurses erhalten einen Überblick über
relevante Themenbereiche des Kunstrechts. Die einzelnen Module sind
jeweils einem großen, zentralen Thema gewidmet, um aktuelle Entwicklungen
vorzustellen und mit internationalen Experten aus verschiedenen
Disziplinen zu diskutieren. Vorrangig ist dabei die Beurteilung aus
juristischer Sicht, wobei auch wirtschaftliche, kulturpolitische und kunsthistorische Gesichtspunkte eine Rolle spielen.
Teilnahmevoraussetzungen
■■
■■
■■
Erste abgeschlossene hochschulische Ausbildung bzw.
Mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Bereich Kunst und Kultur
Sehr gute Deutschkenntnisse
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Gerte Reichelt
Kontakt/Anmeldung
Andrea Schwarzová, BA
Program Assistant
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-108 19
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/kunstrecht
51
recht
Informations- und Medienrecht
Master of Laws (LL.M.)
Inhalte und Ziele
Der Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht bietet JuristInnen
die Möglichkeit, sich am Schnittpunkt von IT, Medien, Wirtschaft und
Recht zu spezialisieren. Der Lehrgang versteht sich als die postgraduale
Ausbildung zur Lösung von Rechtsproblemen im Informationszeitalter.
Der Universitätslehrgang spannt den Bogen von technischen und
wirtschaftlichen Grundlagen zu allen relevanten Fragestellungen des
Informations- und Medienrechts. In vier Wahlpflichtmodulen sind
weitere Spezialisierungen im Datenschutzrecht, im Urheber- und Medienrecht, im Telekommunikationsrecht und in der IT-Unternehmenspraxis
möglich.
Das Konzept des Universitätslehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von
berufstätigen Studierenden abgestimmt. Die Präsenzlehre wird an
zwei Wochenenden pro Monat (Freitag, Samstag und Sonntag) sowie in
wenigen Intensivwochen pro Jahr konzentriert. Lehrveranstaltungen
finden von Oktober bis Juli des Folgejahres statt, sodass genug Zeit zum
Verfassen einer Masterthesis bleibt. Bei guter Zeiteinteilung ist das erfolgreiche Absolvieren innerhalb eines Jahres möglich.
Abschluss
LL.M.-Master of Laws
Dauer
2 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
15
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 10.500,–
Start
jeweils im Oktober
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind AbsolventInnen eines rechtswissenschaftlichen
Studiums, die im Bereich des Informations- und Medienrechts arbeiten
oder sich in diesen Bereichen spezialisieren wollen.
Qualifikationsprofil
Die AbsolventInnen des Universitätslehrgangs Informations- und Medienrecht können Rechtsfragen des Informations- und Medienrechts auf
hohem Komplexitätsniveau praxisnah, rasch und zuverlässig beantworten.
Sie verfügen über die erforderlichen technischen Kenntnisse und haben
gelernt, auch neuartige Rechtsfragen des Einsatzes von Informationstechnologien selbstständig zu beantworten.
Teilnahmevoraussetzungen
■■
■■
■■
Interesse an Informationstechnologien und den damit zusammenhängenden juristischen Bereichen
Interesse an Medien und Medienwirtschaft
Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
Kontakt/Anmeldung
Dr. Markus Holzweber
Program Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien (Campus)
T +43-1-4277-10817
F +43-1-4277-9108
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/informationsrecht
52
recht
International Legal Studies
Master of Laws (LL.M.)
Inhalte und Ziele
Dieses LL.M. Programm bietet JusabsolventInnen die Möglichkeit sich
auf Themen des internationalen Rechts, Internationaler Organisationen,
des internationalen Wirtschaftsrechts, internationaler Schiedsgerichtsverfahren, Investitionsstreitbeilegungen, sowie der Menschenrechte zu
spezialisieren. StudentInnen werden angeregt, sich mit den grundlegenden
Strukturen sowie Schwerpunktgebieten des internationalen Rechts
theoretisch und praktisch auseinanderzusetzen. Das Programm zielt u.a.
auf die Entwicklung eigenständiger Argumente sowie das Erkennen von
Zusammenhängen beimVerfassen wissenschaftlicher Arbeiten ab.
Abschluss
LL.M. – Master of Laws
Dauer
2 Semester (Vollzeit)
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Englisch
Kosten
€ 11.000,–
Start
jeweils im Oktober
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an JusabsolventInnen, die eine
fundierte Ausbildung für eine internationale Karriere nützen wollen
oder ihre Kenntnisse im internationalen Strafrecht, dem internationalen
Wirtschaftsrecht, der Investitionsschiedsgerichtbarkeit oder der Streit­
beilegung, auch im Zusammenhang mit Menschenrechten vertiefen
wollen. Fachleute mit bereits umfangreicher juridischer Praxis, die ihr
theoretisches Wissen im Völkerrecht und internationalen Beziehungen
ausweiten, werden angesprochen.
Qualifikationsprofil
Die AbsolventInnen verfügen über ein breites Wissen grundlegender
Strukturen und spezifischer Inhalte des internationalen Rechts. Anhand
vertiefter Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, erwerben sie Fertig­
keiten, die für die Praxis wie etwa in internationalen Organisationen,
international operierenden Unternehmen und Rechtsberatungen, von
großer Bedeutung sind.
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Aufnahme in das LL.M. Programm ist die erfolgreiche Absolvierung
eines (JD, LL.B., oder LL.M.) Bakkalaureats-, (Bachelor-) Magister- oder
Diplomstudiums der Rechtswissenschaften im In- oder Ausland erforderlich,
sowie der Nachweis guter Englisch-Kenntnisse (Advanced English) in
einem international anerkannten Sprachtest (TOEFL, IELTS, Cambridge
Certificate) zu erbringen.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M.
Kontakt/Anmeldung
Mag. Claudia Luxon, MA
Program Management
Institut für Europarecht, Internationales Recht
und Rechtsvergleichung
Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
T +43-1-4277-251 01
F +43-1-4277-9353
[email protected]
http://international-legal-studies.univie.ac.at
53
recht
Kanonisches Recht
LEGUM MAGISTER (LL.M.)
Inhalte und Ziele
Dieser Universitätslehrgang ist eine spezifische kirchenrechtliche und
praxisorientierte Ausbildung für JuristInnen, die sich mit Rechtsfragen
des kirchlichen Dienstes befassen. Der Studienplan umfasst auch kirchenrechtsvergleichende Inhalte und aktuelle Fragen des Verhältnisses von
Staat und Kirche. Die Lehrveranstaltungen werden geblockt und in Form
eines Fern-studiums abgehalten. Zusätzlich zu den Fachgebieten (u.a.
Verbands- und Verfassungsrecht, Diözesan- und Pfarrverwaltung, Ehe-,
Straf- und Prozessrecht, ökumenisches Kirchenrecht und Vermögensrecht) sind eine Master-Thesis und eine Hausarbeit über das Auftreten
kirchenrechtlicher Fragen in den Massenmedien zu absolvieren.
Abschluss
LL.M. – Legum Magister
Dauer
4 Semester
(berufsbegleitend)
Umfang
120 ECTS
Studienplätze
30
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 3.600,–
Start
Oktober 2016
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich entweder an JuristInnen, die sich für
Kanonisches Recht interessieren und sich auf diesem Gebiet spezialisieren
möchten oder an TheologenInnen und HistorikerInnen, die – soweit sie
die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen – sich auf diesem Gebiet weiterbilden wollen. Es stellt ein Weiterbildungsangebot für AnwältInnen und
NotarInnen dar.
Qualifikationsprofil
AbsolventInnen sind qualifiziert, in den Dienst der Katholischen Kirche
einzutreten oder in Institutionen zu arbeiten, in denen man mit kirchenrechtlichen Fragen konfrontiert wird.
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Zulassung ist ein erfolgreicher Abschluss des Diplomstudiums
der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen
Studiums erforderlich. AbsolventInnen anderer Studienrichtungen müssen
die Prüfung »Einführung in die Rechtswissenschaften« und eine Lehrveranstaltung aus dem Bereich Religionsrecht (Staatskirchenrecht) positiv
absolviert haben. Die Zulassung ist an keine konfessionelle Voraussetzung
gebunden. Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind notwendig.
Wissenschaftliche Leitung
emer. o. Univ.-Prof. Dr. Richard Potz
Kontakt/Anmeldung
Mag. Dr. Harald Baumgartner, LL.M.
Lehrgangsmanagement
Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht
Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien
T +43-1- 4277-251 02
[email protected]
www.univie.ac.at/llm-kanonistik
54
recht
Steuerrecht und Rechnungswesen
In Kooperation mit der Akademie der Wirtschaftstreuhänder
MASTER OF LAWS (LL.M.)
Inhalte und Ziele
Der Universitätslehrgang stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich
fundierte Weiterbildung für JuristInnen im Bereich Steuerberatung
und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil dar. Der Fokus wird
dabei auf die Verschränkung von steuerrechtlichem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gelegt, da es für das Verständnis steuerrechtlicher Probleme in Unternehmen unerlässlich ist, auch zugrundeliegende betriebswirtschaftliche Vorgänge wie Rechnungslegung,
Investition und Finanzierung zu kennen und zu verstehen. Die steuerrechtlichen Normen gewinnen immer mehr an Komplexität, Fragen
der Steuerplanung und -gestaltung sind für Unternehmen von zentraler
Bedeutung. Ziel ist die Vermittlung einer Grundlagenausbildung
insbesondere für angehende SteuerberaterInnen auf akademischen
Niveau.
Abschluss
LL.M. – Master of Laws
Dauer
2 Semester (Vollzeit)
4 Semester (berufsbegleitend)
Umfang
60 ECTS
Studienplätze
20
Sprache
Deutsch
Kosten
€ 11.800,–
Start
jeweils im Wintersemester
Zielgruppe
Dieser Universitätslehrgang richtet sich in erster Linie an Personen mit
einem Studienabschluss der Rechtswissenschaften, die ihr Wissen um
betriebswirtschaftliche Kenntnisse erweitern und ihre steuerrechtlichen
Kenntnisse vertiefen wollen, um sich somit für die Berufsfelder im
Bereich der Steuerberatung zu qualifizieren.
Qualifikationsprofil
Die AbsolventInnen des Universitätslehrgangs „Steuerrecht und Rechnungswesen (LL.M.)“ verfügen über Detailwissen und Systemverständnis im
Bereich Steuerrecht, welches sie befähigt, komplexe steuerrechtliche Fragestellungen zu bearbeiten.
Teilnahmevoraussetzungen
Ein im In- oder Ausland erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-,
Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus den
Rechtswissenschaften. (Absolvierung einer oder mehrerer dieser Studienabschlüsse gemeinsam im Ausmaß von zumindest 180 ECTS-Punkten.)
In Ausnahmefällen: Personen, die über ein sonstiges in Frage kommendes
Universitätsstudium im Umfang von mind. 180 ECTS-Punkten und eine
einschlägige, mindestens zweijährige Berufserfahrung im juristischen
Bereich verfügen.
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger
Kontakt/Anmeldung
Mag. Elisabeth Pölzl
Program Management
Institut für Finanzrecht
Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien
T +43-1-4277-10829
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/steuerrecht
55
56
absolventen des Postgraduate center
Stimmen aus den Lehrgängen
The MA in Human Rights is a unique
programme which is tailor-made to meet
students’ needs and contribute solutions to
the intractable problems of human rights
violations. It encapsulates both theory and
practice and offers students an opportunity to learn from
highly esteemed professors and human rights practitioners.
Through field trips and a mandatory 6 month internship,
students learn to put theoretical knowledge into practice.
Equipped with this indispensable theoretical knowledge and
the practical skills from the programme, I feel well-groomed
to make my contribution as a human rights attorney in
making the world a better place for mankind.
Fhatuwani Muvhango
Student, Südafrika
Universitätslehrgang Human Rights, Abschlussjahr 2014
Ich hatte als Lehrerin bereits viele Fortund Ausbildungen hinter mir, doch der
Universitätslehrgang »Psychomotorik«
ermöglichte mir auf besondere Art und
Weise, meiner Tätigkeit als Lehrende mehr
Tiefe und Sinn zu verleihen, an die motorischen Wurzeln
des Lernens vorzudringen und Wissen noch kindgerechter
zu vermitteln. Zwei Jahre lang wurden die Themen der
Psychomotorik wissenschaftlich und praxisbezogen
beleuchtet, durchdacht und am eigenen Körper nachvollzogen. Die Studienreise nach Deutschland in ein
Therapiezentrum rundete das Studium perfekt ab.
Heute kann ich sagen, dass ich meinen Unterricht durchwegs
psychomotorisch gestalte, meinem Beruf dadurch noch
größere Freude als zuvor abgewinne und mir darüber
hinaus durch die Erlangung des Masters auch noch andere
Berufschancen zur Verfügung stehen.
Andrea Stark, MA
Lehrerin, Volksschule Oberdorfstraße 2, 1220 Wien
Universitätslehrgang Psychomotorik, Abschlussjahr 2012
The LL.M. Program in International Legal
Studies is a unique program dealing with
the most topical issues in international law.
The program offered a very good mixture
of academic debate and in-depth research
on various topics, e.g. state responsibility and investment
protection. This combination enabled students to discuss
topical legal issues relevant to world affairs. The program
was particularly well suited for me who wanted to gain
additional academic insight in the law of investment
arbitration, as well as experience when dealing with issues
concerning international law.
Dr. Finnur Magnusson, LL.M.
Attorney-at-law and adjunct lecturer at the University of Iceland
Universitätslehrgang International Legal Studies, Abschlussjahr 2008
Seit einigen Jahren stellen sich im Rahmen
meiner Tätigkeit datenschutz-, medienund urheberrechtliche Fragen und Rechtsprobleme. Als ich 1981 mein Studium
abgeschlossen habe, waren diese Rechts­
gebiete de facto nicht vorhanden. Im Bestreben, mich nicht
nur mit den rechtlichen, sondern auch mit den technischen
Grundlagen zu beschäftigen, war ich auf diesen Lehrgang
„gestoßen“. Ein hervorragender Lehrkörper mit einer guten
Mischung aus Wissenschaft und Praxis ist der wesentliche
Faktor für den Erfolg des Lehrgangs. Durch die Interaktion
mit den Lehrenden und den Mitstudierenden war es
möglich, ein Netzwerk aufzubauen, welches alle in diesen
Rechtsfragen entstehenden Spezialfragen abdecken kann.
Ich möchte den Lehrgang daher gerade auch älteren
Kolleginnen und Kollegen empfehlen.
MAG. DR. BRIGITTE RAICHER-SIEGL, LL.M.
Ministerialrätin im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Universitätslehrgang Informations- und Medienrecht Abschlussjahr 2013/14
57
absolventen des Postgraduate center
Stimmen aus den Lehrgängen
Das postgraduale Studium »Europäische
Studien« im schönen Wien war eine solide
Basis für meine jetzige Tätigkeit im
Europäischen Umfeld. Das Curriculum ist
vielseitig, der interdisziplinäre Ansatz wohl
durchdacht, die Professorenschaft größtenteils erstklassig
und das internationale Teilnehmerfeld ausgesprochen
angenehm. Besonders hervorheben möchte ich das
angebotene Double-Degree Programm in Krakau, an einer
der traditionsreichsten Universitäten des Kontinents,
dessen exzellente Ausbildung und Atmosphäre auch im
Brüsseler Umfeld einen sehr guten Ruf genießen.
Tobias Steinmann
Senior Manager Government Relations, Biotechnology, Brüssel
Universitätslehrgang Europäische Studien, Abschlussjahr 2007
Der Universitätslehrgang »Library and
Information Studies« bietet sowohl
theoriege­leitet als auch praxisorientiert eine
intensive Beschäftigung mit allen Aspekten
des Bibliothekswesens. Zudem vermittelt er
eine Reihe von Schlüsselqualifikationen und Managementkompetenzen, die bestens auf eine erfolgreiche Tätigkeit
in der zunehmend herausfordernden Bibliotheks- und
Informationswelt vorbereiten. Für meine eigene berufliche
Karriere war diese Ausbildung eine unerlässliche Voraussetzung.
Dr. Andreas Brandtner, MSc
Direktor der Universitätsbibliothek Mainz
Universitätslehrgang Library und Information Studies, Abschlussjahr 2008
Nach dem Abschluss des Universitätslehrgangs »Public Communication« im
Jahr 2003 wagte ich 2006 den Sprung in
die Selbstständigkeit. Das praxisnahe
Programm und die Lehrenden, die zum Teil
selbst Unternehmer sind, schafften mit dem vermittelten
Wissen eine fundierte Basis für diesen Schritt. Der Umstand,
dass heute die unterschiedlichen Kommunikationsdisziplinen immer stärker zu verknüpfen sind, veranlasste
mich 2008 dazu ein »up-grade« des Lehrgangs im Bereich
»Advertising« zu absolvieren. Vor allem die Lehrinhalte
des 3. und 4. Semesters konnte ich umgehend im AgenturAlltag umsetzen.
Dagmar Grimus-Leitgeb, MA
ELEFANTS JUMP communications & events
Universitätslehrgang Public Communication, Abschlussjahr 2003 und 2008
Das LL.M. Programm »Europäisches und
internationales Wirtschaftsrecht« bietet
eine gute Möglichkeit, sich auch berufsbegleitend mit Themen des internationalen
Wirtschaftsrechts vertraut zu machen. Es
ist insbesondere für diejenigen Leute interessant, die sich
für eine Tätigkeit in einem international ausgerichteten,
juristischen Arbeitsumfeld weiterqualifizieren wollen.
Sandra Prpic, LL.M.
Leiterin des ECEC-Verbindungsbüros in Brüssel
Universitätslehrgang Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht,
Abschlussjahr 2010
Impressum Herausgeber: Postgraduate Center der Universität Wien, 1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 1 (Campus) Redaktion: Lisa Hellmann Koordination: Sabine
Fritzinger-Preyer Visuelle Gestaltung: Elisabeth Frischengruber Layout-Konzept: Super-Fi, 1040 Wien Fotos: Barbara Mair, DA/Weingartner, Fotostudio Pflügl, Paul
Wilke, Universität Wien Druck: Grasl Druck & Neue Medien GmbH. Vorbehaltlich Änderungen sowie Druck- und Satzfehler. Stand: Oktober 2015
58
5959
maSSgeschneiderte weiterbildung für unternehmen und organisationen
Corporate Programs
Das Postgraduate Center berät Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen in der Entwicklung und Umsetzung ihrer spezifischen Weiterbildungsvorhaben. Firmeninterne Qualifizierungsmaßnahmen
reichen von einzelnen Workshops, Executive Clubs für Führungskräfte über Zertifikatskurse bis hin zum
strategischen Aufbau einer „Corporate University“. Durch die umfassende wissenschaftliche Expertise deckt
die Universität Wien ein breites Wissensspektrum von Natur-, Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften ab.
Die kontinuierliche Qualität der Programme sowie die Professionalität in der Durchführung werden durch
die jahrelange Erfahrung des Postgraduate Center im Bereich der universitären Weiterbildung garantiert.
Das Postgraduate Center entwickelt für und gemeinsam mit Unternehmen wissenschaftlich fundierte und
praxisnahe Weiterbildungsformate, die auf den spezifischen Unternehmenskontext abgestimmt sind. Neben
der Neu-konzeption von Weiterbildungsangeboten, besteht auch die Möglichkeit, die an der Universität Wien
eingerichteten Kurse und Lehrgänge für innerbetriebliche Weiterbildungen zu adaptieren.
Die Universität Wien als Partnerin für Corporate Programs bietet:
■■
■■
■■
■■
Exzellente Forschungsleistungen von Top-WissenschaftlerInnen
Vielzahl an Disziplinen sowie disziplinübergreifende Angebote
Zielgruppengerichtete Lernkonzepte für alle Hierarchieebenen
Professionelles Program Management
Kontakt Corporate Programs
Dr. Katharina Resch, MSc, Bakk.
Head of Lifelong Learning Projects and Corporate Programs
T +43-1-4277-10803
[email protected]
60
Corporate Programs
Teaching Competence
61
maSSgeschneiderte weiterbildung für unternehmen und organisationen
Kompetenzfeld Auslandslektorat
Eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Höherqualifizierung österreichischer LektorInnen im Ausland
ZERTIFIKATSKURS
entwickelt im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Inhalte und Ziele
AuslandslektorInnen, die im Rahmen des vom Bundesministerium für
Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft geförderten OeAD-Lektoratsprogramms im europäischen und internationalen Ausland tätig sind,
leisten durch einen meist mehrjährigen Aufenthalt im Ausland einen
wichtigen Beitrag zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsvermittlung im Hochschulbereich. Im Rahmen einer berufsbegleitenden
Weiterbildung wird den LektorInnen in drei Modulen (20 ECTS) eine
zertifizierte Kompetenzerweiterung zu Beginn, während und insbesondere
auch in Hinblick auf ihre vielfältigen Tätigkeitsbereiche nach Abschluss
der Lektoratszeit ermöglicht.
Abschluss
Zertifikat der Universität Wien
Umfang
20 ECTS
Sprache
Deutsch
Start
Juli 2016
Zielgruppe
Zielgruppe des Zertifikatskurses sind ausschließlich LektorInnen, die
bereits in das OeAD-Lektoratsprogramm aufgenommen wurden.
Die Universität Wien verfügt über eine umfassende Expertise im Bereich
der Germanistik und Kulturwissenschaft und führt den Zertifikatskurs in
Kooperation mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung
und Wirtschaft und der Österreichischen Austauschdienst GmbH durch.
Qualifikationsprofil
Die TeilnehmerInnen erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Methodenkompetenz und Unterrichtsdidaktik und lernen, geeignete Konzepte zur
Vermittlung von sprach- und kulturwissenschaftlichen wie auch landeskundlichen Lehrinhalten zu erstellen und umzusetzen. Das Methodenrepertoire beinhaltet auch den Einsatz von digitalen Medien (eLearning
und ePortfolio). Die AbsolventInnen verfügen über Kenntnisse im Bereich
der interkulturellen Kommunikation und im Gruppen- und Konfliktmanagement. Sie sind in der Lage, Projekte oder Kulturinitiativen selbstständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren und sie erlangen die
notwendigen Qualifikationen für die vielfältigen beruflichen Arbeitsfelder
nach Ende der Lektoratszeit.
Teilnahmevoraussetzungen
■■
■■
Zusage über die Aufnahme in das OeAD-Lektoratsprogramm
Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS)
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Renate Faistauer
Program Management
MMag. Claudia Trupp
Universität Wien – Postgraduate Center
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien
T +43-1-4277-10826
F +43-1-4277-9108
[email protected]
www.postgraduatecenter.at/corporate-programs/
kompetenzfeld-auslandslektorat
62
63
University Extension:
Lifelong Learning Projekte
Als größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Österreich nimmt die Universität Wien eine bedeutende
Rolle in der Gesellschaft ein und ist bestrebt, den wechselseitigen Wissensaustausch zwischen Universität und
Gesellschaft voranzutreiben. Das Postgraduate Center – als zentrale Einrichtung für Weiterbildung und Lifelong
Learning an der Universität Wien – zeigt, dass universitäres Wissen nicht nur im Erststudium, sondern auch in
einer berufsbegleitenden Weiterbildung in jeder Karrierephase nützlich sein kann.
Kostenlose Weiterbildung in offenen Lernformaten wird mit der Reihe „University Meets …“ in Form von
Vorträgen, Diskussionen bzw. Workshops mit der regionalen Wirtschaft, mit der Wiener Bevölkerung, mit
Industriebetrieben oder mit NGOs gezielt gefördert. Das ist einer der Beiträge der Universität Wien zur
Wissensgesellschaft und zum Gelingen von „Lifelong Learning“.
Lifelong Learning Projekte
Dr. Katharina Resch, MSc, Bakk.
Head of Lifelong Learning Projects and Corporate Programs
T +43-1-4277-10803
[email protected]
64
University Extension: Lifelong Learning Projekte
University Meets Public
University Meets Public (UMP) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Wiener Volkshochschulen
GmbH und den Wiener Universitäten, das 1998 vom
Postgraduate Center initiiert wurde. Jedes Semester
werden Forschungsergebnisse der Wiener Universitäten
im umfassenden SCIENCE-Programm der VHS Wien
der Wiener Bevölkerung zugänglich gemacht. Sowohl
im Sommersemester als auch im Wintersemester
tragen WissenschaftlerInnen der Universität Wien
praxisnah vor, laden zu Exkursionen und auch zu
Diskussionen ein. Die Universität Wien leistet mit
diesem Projekt einen wesentlichen Beitrag zur
Umsetzung des Konzepts der „Offenen Universität“
und bietet der interessierten Wiener Bevölkerung eine
qualitativ hochwertige Möglichkeit, sich zu verschiedenen Forschungsthemen weiterzubilden.
UMP führt eine langjährige Bildungstradition weiter,
denn bereits im 19. Jahrhundert haben Wissenschaftler
wie Ludwig Boltzmann an den Wiener Volkshochschulen ihre neuesten Erkenntnisse der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht.
University Meets Social Responsibility
Universitäten sind Teil der Gesellschaft und benennen
in ihren Entwicklungsplänen zahlreiche zentrale
Aufgaben, allen voran Forschung und universitäre
Lehre. Als dritte Säule universitärer Aufgabenfelder
bekennen sich Universitäten zu ihrer gesellschaftlichen
Verantwortung (USR-University’s Social Responsibility).
„Mit der Öffentlichkeit in Dialog zu treten, ist eine
Aufgabe der Universität – die Zielgruppen reichen dabei
von AbsolventInnen, VertreterInnen aus Wirtschaft,
Politik und Kultur bis hin zur Zielgruppe der Kinder
und der breiten Öffentlichkeit.“
(Leistungsbericht und Wissensbilanz der Universität
Wien 2014, S. 104)
Hinter dem USR-Konzept – abgeleitet von Corporate
Social Responsibility (CSR) – steht, dass Universitäten
wirtschaftlich und sozial verantwortlich wie auch
umweltfreundlich handeln können, und nicht in
Isolation forschen und lehren, sondern in lokale
Kontexte ihrer Stadt oder ihrer Forschungsvorhaben
eingebunden sind.
Wie Universitäten ihre gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Unternehmen, NGOs und der
lokalen Wirtschaft verstehen – dem geht das Projekt
„UNIBILITY – University Meets Social Responsibility“
der Universität Wien gemeinsam mit fünf anderen
Europäischen Universitäten nach. Das Projekt wird im
EU-Programm Erasmus+ gefördert und läuft über
zwei Jahre bis 2017.
65
University Extension: Lifelong Learning Projekte
University Meets Industry
Mit dem Projekt „University Meets Industry“ will
das Postgraduate Center PraktikerInnen anregen, in
den Dialog mit der Universität zu treten. Zu einem
definierten Jahresthema treffen sich WissenschaftlerInnen und Berufstätige unterschiedlicher Branchen
und erarbeiten neue Lösungsideen für aktuelle Herausforderungen.
Durch den Austausch von Wissen und Erfahrung
werden neue Impulse für eine fortschrittliche Wissensgesellschaft und innovationsbereite Unternehmenskultur gesetzt. PraktikerInnen profitieren von dem
niederschwelligen Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen, WissenschaftlerInnen wiederum erhalten
Anregungen für praxisnahe Forschung.
Jahresthema „Gesellschaft im Wandel“
Im Projektjahr 2015/16 bildet das Thema „Gesellschaft im Wandel“ den
thematischen Rahmen. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen
widmen wir uns dem Einfluss technischer Innovationen auf den
Gesundheitsbereich, diskutieren Potentiale von Regionalität und
nehmen Veränderungen des organisationalen Handelns in den Blick.
Workshops und Lectures
Zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis bietet uniMind zwei unterschiedliche Formate (Workshops und Lectures), in denen praxisrelevante
Themen bearbeitet werden. Das innovative Lernkonzept fördert die
Entstehung eines nachhaltigen sozialen Netzwerks zwischen der
Universität und Unternehmen.
Fachpublikation
Mit der Veröffentlichung einer Publikationsreihe im Waxmann Verlag
unterstützt uniMind die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit
dem jeweils aktuellen Jahresthema. Im aktuellen Band „Die Stadt der
Zukunft“ befassen sich 24 AutorInnen mit städtischen Entwicklungslinien und geben neue Denkanstöße zur Beschäftigung mit den Städten
von morgen.
University Meets Industry wird gemeinsam mit folgenden Partnern durchgeführt:
Kontakt/Anmeldung
Mag. Judith Fritz
Project Management
Universität Wien – Postgraduate Center
Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien
T +43-1-4277-10814
[email protected]
www.postgraduatecenter.at
66
University Extension: Lifelong Learning Projekte
LebensErfahren: Abenteuer
Pension – Gemeinsam neue
Wege gehen
Projektzeitraum: 2015 – 2017
Unter dem Titel „LebensErfahren: Abenteuer Pension –
Gemeinsam neue Wege gehen“ setzt die Wiener Gesundheitsförderung ein Gesundheitsförderungsprojekt mit
Neupensionierten in Wien um. Gemeinsam mit OutdoorTrainerInnen werden Neupensionierte für niederschwellige
Kurse erreicht. Die beiden UmsetzungspartnerInnen sind
die Volkhochschule und die Nachbarschaftszentren des
Wiener Hilfswerks. Die Universität Wien evaluiert das
Projekt und stellt u. a. Fragen wie: „Wie können Weiterbildungsangebote für Neupensionierte in Wien attraktiv
gemacht werden? Wie fit fühlen sich Neupensionierte,
die an einem Bewegungskurs teilnehmen und wie können
andere Neupensionierte für Kurse begeistert werden?“
Health Diversity
Projektzeitraum: 2015 – 2018
Die Arbeitspraxis im Gesundheitsbereich ist immer häufiger
multikulturell und divers. Gleichzeitig stellt Diversität als
Thema oftmals kein eigenes Modul in Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich – z.B. in Psychotherapieausbildungen – dar und wird oft in andere Fächer integriert.
Im EU-Projekt „Health Diversity“, das im Erasmus+
Programm gefördert wird, entwickeln WissenschaftlerInnen und Lehrende aus sechs Ländern einen offenen
Online-Kurs zu Diversity und sammeln Best Practice Beispiele, wie im Gesundheitsbereich mit Vielfalt umgegangen
werden kann.
Pharmakobotanische Exkursion
iYOT – In Your Own Time
Seit zwei Jahren veranstaltet das Postgraduate Center
gemeinsam mit dem Department für Pharmakognosie die
einwöchige Pharmakobotanische Exkursion. Die rund 40
Teilnehmenden beschäftigen sich bei täglichen Wanderungen
in der jeweiligen Bergregion mit den einheimischen
Arznei- und Giftpflanzen, ihren Inhaltsstoffen sowie ihrer
Anwendung in der Schul- und Volksmedizin. Die ExkursionsleiterInnen bieten eine Einführung in die einzelnen
Bergregionen mit ihrer charakteristischen Pflanzenwelt. Im
Rahmen der Exkursion werden ganztägige Touren in den
Bergen absolviert, am Abend die gesehenen Arten wiederholt und das Wissen über die arzneiliche Nutzung von
Pflanzenmaterial vertieft.
Projektzeitraum: 2015 – 2017
Wo findet Marketing für Weiterbildung und Erwachsenenbildung online statt? Wie können Apps, Websites, Foren
und mobile Applikationen genutzt werden, um auf Weiterbildungsangebote hinzuweisen? Erfahrungen dazu werden
in fünf europäischen Ländern im EU-Projekt „iYOT – In
your own time“ im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung und der universitären Weiterbildung gesammelt.
Das Projekt wird aus Mitteln des Erasmus+ Programms
finanziert.
67
Das Team des Postgraduate Center ist Ihr direkter Draht zu
aktuellen Entwicklungen und Trends in der Weiterbildung
an der Universität Wien. Wir beraten Sie gerne individuell
bei der Wahl Ihres persönlichen Weiterbildungsweges und
informieren Sie über Aufnahmekriterien, Förderungen und
Finanzierung sowie Berufsperspektiven.
Ergänzend dazu, sind wir in unserem Service Center auch
ohne Anmeldung gerne zu folgenden Öffnungszeiten für
Sie da:
Montag
10.00 bis 14.00 Uhr
Mittwoch 10.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag14.00 bis 18.00 Uhr
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin
telefonisch unter T +43-1-4277-10800 oder per E-Mail unter
[email protected] .
POSTGRADUATE CENTER
Universität Wien
Campus der Universität Wien
1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 1.14.1
www.postgraduatecenter.at
Postgraduate Center der Universität Wien
Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2, Hof 1, 1090 Wien
T +43-1-4277-10800
F +43-1-4277-9108
[email protected]
www.postgraduatecenter.at