Dezember/ Januar dicembre / gennaio 12.2015/01.2016 Kirche St. Kathrein in Hafling i.Punkt - Monatsspruch Liebe Gemeindeglieder! Liebe Gäste und Freunde! Und wieder geht ein Jahr zu Ende und wir erleben immer deutlicher, je älter wir werden, um so schneller vergeht scheinbar die Zeit. Wir blicken zurück auf die glücklichen Momente und auch auf die Enttäuschungen. Wir schauen auf Zeiten, an die wir uns gerne zurückerinnern und auf Begebenheiten, die wir gerne verdrängen würden. Ich mache Ihnen Mut, sich den alten Terminkalender noch einmal zur Hand zu nehmen und auf das alte Jahr zurück zu blicken. neue Heimat suchen mussten, bekommt die Jahreslosung noch einmal eine ganz neue Dimension. Haben wir uns der Menschen angenommen, die unsere Nähe und unsere Hilfe bedurften? Rückblick Ein Jahr ist vergangen, wird beiseite gelegt - wie der alte Kalender. Wir ziehen Bilanz, ganz unwillkürlich. Was hat sich verändert? Was ist uns gelungen? Was haben wir versäumt? Gute Vorsätze ziehen in unsere Herzen ein, was kann ich besser machen. Ein neues Jahr beginnt, das weckt Hoffnungen, vielleicht auch Nehmt einander an...! Nehmt einander an, wie Befürchtungen. GewissermaChristus euch angenom- ßen 366 unbeschriebene Blätter liegen vor men hat zu uns, was wird Gottes Lob! das Jahr uns (Römer 15,7) bringen? Heute so lautete die betrachten wir Jahreslosung das neue Jahr für 2015. Im 2016 als eine Rückblick auf leere und noch das vergangene Jahr, in dem Die Zukunft kommt, ganz gleich was zu gestaltende da Tausende Men- du tust oder lässt. Nimm dir die Zeit Zeit, die um zu leben und glücklich zu sein. kommt. Aber schen aus Gründen der Armut, der Ver- auch diese Zeit, sie läuft unfolgung und des Krieges durch wiederbringlich wie der Sand Flucht ihre Heimat verlas- in einer Sanduhr. Wir können 2 sen und Schutz bzw. eine sie nicht aufhalten. i.Punkt - Segenswünsche für 2016 Erfüllte Zeit… Auch diese Zeit will gefüllt sein, mit allem, was das Jahr zu bieten hat: Freudige Höhepunkte und große Jubiläen, festliche Ereignisse und unwiederbringliche Begegnungen, aber vielleicht auch mit Leid, Trauer und Entbehrung, wer weiß das schon. Ich habe jene vor Augen, die im zurückliegenden Jahr einen lieben Menschen, ihre Arbeit oder ihre Heimat verloren haben. Für sie wird auch das neue Jahr mit Entbehrungen, Sehnsucht und Trauer verbunden sein. Trost und Zuversicht Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13). Das sind mutmachende und tröstende Worte, die uns der Prophet Jesaja als neue Jahreslosung für 2016 mit auf den Weg gibt. Bei diesem Bibelvers werden Erinnerungen an die eigene Kindheit wach, als die Mutter oder der Vater noch trösten konnte, uns in die Arme nahm und uns neuen Mut zusprach. Trotz Enttäuschung oder Versagen fühlten wir uns angenommen und geborgen. Schützende Arme, wärmende Nähe, aufmunternde Worte. Im Bibeltext des Propheten Jesaja wird mit der Mutter die heilige Stadt Jerusalem, die künftige Gottesstadt „Zion“ bezeichnet, die schützend, bergend und tröstend auf das Ende der Zeiten hinweist. Unsere Zeit liegt in Gottes Hand und das ist gut so, denn so können wir unserem himmlischen Vater anvertrauen, was uns mit Blick auf das neue Jahr ängstigt, hoffen lässt und bewegt. Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit und eine gesegnete Weihnachtszeit im Kreise ihrer Lieben. Ich wünsche Ihnen einen guten Übergang vom alten in das neue Jahr und den schützenden Segen unseres Herrn für 2016, Ihr Pfr. Martin Krautwurst. Ein Schnee-Engel auf dem Vigiljoch, Zeichen für Licht und Nähe. 3 BlickPunkt - 130 Jahre Christuskirche Im Namen der Evangelischen Gemeinde Meran möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem Festgottesdienst anlässlich des Jubiläums der Einweihung unserer Christuskirche vor genau 130 Jahren am Sonntag, den 13. Dez. 2015 10 Uhr in unser ehrwürdiges Gotteshaus einladen. Direkt im Anschluss an den Gottesdienst wird Dipl. Ing. Matthias Bormuth einen Kurzvortrag halten, mit dem Thema: „Die Evangelische Christuskirche in Meran – das erste evangelische Kirchengebäude in Tirol/Südtirol“ Anschließend wird eine Kirchen- bzw. Kirchturmführung angeboten und zum Empfang ins Evangelische Pfarrhaus eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen können und wir Sie zu unserem Fest begrüßen dürfen. 4 Hartmut Steiner-Ender (Kurator) Pfr. Martin Krautwurst (Pfarrer) BlickPunkt - Bildungsreise ins Kloster Neustift Auf Bildungsreise geht es am Mittwochnachmittag, den 9. Dezember 2015 mit unseren Senioren aus der evangelischen Gemeinde. Vor rund 850 Jahren, im Jahr 1140 wurde der selige Hartmann, Propst des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg bei Wien, zum Bischof von Brixen gewählt. Er gründete drei Kilometer nördlich der Bischofsresidenz das Augustiner Chorherrenstift Neustift. Diese Stiftung wurde durch den Burggrafen von Säben Reginbert und dessen Gemahlin Christina tatkräftig unterstützt. Beide statteten die Neugründung mit umfangreichen Grundbesitzungen und Rechten aus. Schon vierzig Jahre nach seiner Gründung erreichte das Stift Neustift unter dem Propst Konrad II. von Rodank (1178 -1200) seine erste kulturelle Blüte. Nach der schweren Feuersbrunst des 17. April 1190 baute der besonders auf künstlerischem und wissenschaftlichem Gebiet bewanderte Konrad die gesamte Klosteranlage in kürzester Zeit wieder auf, so dass die Stiftskirche schon 1198 neu geweiht werden konnte. Eine Zeit der höchsten Blüte stellten für Neustift das 15./16. Jahrhundert dar. Ein beredtes Zeugnis legen hierfür die prachtvollen Altäre ab, welche in dieser Zeit für die Stiftskirche entstanden, die selbst um den eindrucksvollen, spätgotischen Hallenchor mit seinem charakteristischen, steil aufragenden Dach bereichert wurde. Anmeldungen im Pfarrbüro! 5 TreffPunkte - Ehrenamtspreis u. Ökumene Verleihung des Ehrenamtspreises zum Gottesdienst zum Neujahrsempfang Vorbereitung ökumenischer Veranstaltungen in Meran Ökumenischer Gottesdienst in der Gebetswoche in der Christuskirche 6 Auch in diesem Jahr wird wieder der Ehrenamtspreis der Kirchengemeinde zum Neujahrsempfang am 10. Januar 2016 verliehen. Neben dem Ehrenamtsengel gibt es ein leckeres Menü und entsprechende Sachpreise für verdienstvolles Engagement im zurückliegendem Jahr. Das Ehrenamtstreffen findet am Freitag den 29. Januar um 19 Uhr im Pfarrhaus statt. Der Ökumenische Vorbereitungskreis trifft sich regelmäßig zur Planung für gemeinsame Veranstaltungen. So traf man sich zuletzt zum Friedensgebet an den Flüchtlingswohnunterkünften. Im Frühjahr 2016 wird es eine gemeinsame Veranstaltung für Kinder zum Weltgebetstag geben, der uns diesmal nach Kuba führt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Vom 18. bis 24. Januar 2016 find et i ta lien w eit w ied er d ie „Gebetswoche zur Einheit der Christen“ statt. In Meran feiern die christlichen Gemeinden in der katholischen Kirche am 21. Januar um 19.30 ihren ökumenischen Gottesdienst. Es wird auch zum Abschlussgottesdienst in den Dom von Trient (24.01.-17 Uhr) eingeladen. Interessierte, die sich gerne an der Gestaltung beteiligen möchten sollen sich bitte im Pfarrbüro melden. Zum interreligiösen Friedensmarsch wird gesondert eingeladen. Bitte beachten Sie die Aushänge in den Schaukästen. TreffPunkte - Lepsiusgedenken in Meran Die evangelische Gemeinde gedenkt am 3. Februar 2016 dem 90. Sterbetag des Pfarrers Johannes Lepsius. Der auf dem evangelischen Friedhof begrabene Geistliche ist unter anderem durch seine Dokumentation des Völkermords an den Armeniern 1915/16 bekannt. Sie trägt den Titel „Bericht über die Lage des armenischen Volkes in der Türkei“ und wurde am 7. August 1916 von der deutschen Zensur verboten. 20.000 Exemplare waren bereits an Adressaten in ganz Deutschland verschickt, bevor die Zensur zugriff. Die Schrift enthält Augenzeugenberichte die beschreiben, wie Armenier gezielt ermordet wurden, erdolcht, erschossen oder mit gefesselten Händen im Euphrat ertränkt. Lepsius beschreibt, wie die Armenier von überall her in die Wüsten Mesopotamiens getrieben wurden, wo sie durch Hunger, Durst und Erschöpfung umkamen. Das Engagement Lepsius fand unter anderem eine Würdigung in Franz Werfels Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh, in dem Werfel zwei Kapitel auf die Beschreibung von Lepsius’ Einsatz verwendete. Andacht am Grab zum 100. Gedenktag des Völkermords Das Lepsiushaus in Potsdam mit Meraner Erde vom Grab J. Lepsius Das Archiv im Lepsiushaus, Forschungsstätte 7 KlangPunkte - Konzerte in unserer Gemeinde Am Freitag den 18. Dezember 2015 geben die „WHITE LILY GOSPEL SINGERS“ in der Evangelischen Christuskirche Meran um 19:30 Uhr ein Advents– u. Weihnachtskonzert. Der Chor wurde 1998 in Mühlbach gegründet und zählt 22 Sängerinnen und Sänger. Mit Gospelsongs, Spirituals und afrikanischen Liedern wollen sie den Konzertbesuchern eine „WHITE LILY GOSPEL SINGERS“ besinnliche Adventszeit wünschen. Zu einem adventlichen Liederabend laden der Chor „VivaVoce“ zusammen mit dem „Ensemble okTav“ am Samstag den 19. Dezember 2015 um 18 Uhr in die Christuskirche ein. Unter der Leitung von Adrian Di Blasi werden verschiedene Ad„VivaVoce“ u. „Ensemble okTav“ ventslieder und Choräle ortsansässiger Sängerinnen und Sänger Merans und Umgebung zu hören sein. „Südtiroler Vokalensemble“ 8 Das „Südtiroler Vokalensemble“ wurde 1986 in Bozen gegründet. Es sieht seine Aufgabe in der Erarbeitung und Darbietung anspruchsvoller Chormusik aus den verschiedensten Musikepochen sowie Werken zeitgenössischer Komponisten. Die Sängerinnen und Sänger stammen aus allen Landesteilen Südtirols. Unter der Leitung von Michael Hillebrand gastiert der Chor mit Werken von Rheinberger und Rachmaninov am Sonntag den 17. Januar 2016 um 18 Uhr in der Christuskirche. Die „Musikalische Früherziehung“ für Kinder im Vorschulalter in unserer Gemeinde ist angelaufen. Das Angebot dient der Hinführung zu Gesang, Chor– und Instrumentalmusik. Nähere Informationen im Büro. KlangPunkte - 4. Advent ist Gemeindefest In diesem Jahr mit einem gereimten Weihnachtsspiel von Klaus-Peter Hertzsch Familiengottesdienst am 4. Advent Unser Kirchenchor singt im Gottesdienst Auch in diesem Jahr feiern wir am 4. Advent (20. Dezember) um 10 Uhr in der Christuskirche einen Familiengottesdienst mit unserem Kirchenchor. Unsere Kinder proben derzeit ihr neues Krippenspiel, ein gereimtes Weihnachtsspiel von KlausPeter Hertzsch. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es dann wieder das traditionelle Gemeindeessen im Pfarrhaus geben. Wir danken an dieser Stelle schon jetzt allen Beteiligten für ihre Hilfe und Unterstützung. Über eine kurze Rückmeldung über Ihr Kommen zur besseren Planung wären wir sehr dankbar! Es gibt wieder ein leckeres Mittagessen... ...und einen Kinder- und Jugendtisch 9 BlickPunkt - Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, am 11.11. durfte der Evang. Frauenverein sein 125 jähriges Bestehen feiern. Bei herrlichem sommerlichem Wetter stand auch der zum Sinnesgarten umgestaltete Garten zur Verfügung. Viele Freunde, Verwandte der Heimgäste und Ehrengäste kamen um die ebenfalls 125 Jahre alte restaurierte Liegehalle einzuweihen. Pfarrer Krautwurst sprach einige Grußworte und segnete die Anwesenden. Doch mehr als Worte sollen die Bilder sprechen und die schöne Stimmung der Feier wiedergeben. Auch dieses Jahr werden wir ein reichhaltiges Programm in der Advents- und Weihnachtszeit anbieten. Am 05.12. kommt der Nikolaus, am 12.12. wird ein Kinderchor für uns singen und die Weihnachtsfeier findet am Samstag, den 19.12.2015 statt. Hierzu laden wir alle ganz herzlich ein. Es grüßt ganz herzlich, Ihre Cornelia Egert. Seniorenheim Bethanien, Schennastr. 18, 39012 Meran, Tel. 0473 – 236 129 10 MerkPunkte - Gottesdienste u. Konzerte 06. Dezember 2015 - 2. Advent 10 Uhr Christuskirche Meran: Gottesdienst* 13. Dezember 2015 - 3. Advent 10 Uhr 130 Jahre Christuskirche Fest-GD mit Bach-Chorälen des Mädchenchores (Klasse 5) des „Gymme Meran“, anschl. Kurzvortrag, Turm– und Kirchenführung und Empfang im Pfarrhaus 20. Dezember 2015 - 4. Advent 10 Uhr Christuskirche Meran: Familien-GD mit Kirchenchor und Krippenspiel anschließend tradition. Gemeindeessen im Pfarrhaus 24. Dezember 2015 - Heilig Abend 17 Uhr Christuskirche Meran: Fest-GD mit besonderer Instrumentalmusik 25. Dezember 2015 - 1. Weihnachtsfeiertag 10 Uhr Gemeindesaal Pfarrhaus: Fest-GD 17 Uhr Kirche Sulden - Weihnachts-GD 31. Dezember 2015 - Altjahresabend/Silvester 17 Uhr Gemeindesaal Pfarrhaus: Fest-GD* 10. Januar 2016 - 1. Sonntag n. Epiphanias 16 Uhr Christuskirche - Gottesdienst anschließend Neujahrsempfang im Gemeindesaal 17. Januar 2016 - letzt. Sonntag n. Epiphanias 10 Uhr Gemeindesaal - Gottesdienst* 24. Januar 2016 - Sonntag Septuagesimae 10 Uhr Gemeindesaal - Gottesdienst 31. Januar 2016 - Sonntag Sexagesimae* 10 Uhr Gemeindesaal - Gottesdienst 07. Februar 2016 - Sonntag Estomihi 10 Uhr Gemeindesaal - Gottesdienst 14. Februar 2016 - Sonntag Invokavit* 10 Uhr Gemeindesaal - Gottesdienst *mit Feier des Heiligen Abendmahl Die Kirchgemeinde bietet zu jedem Gottesdienst zeitgleich einen Kindergottesdienst an. Am letzten Sonntag auch für Jugendliche. Einmal im Monat gestaltet der Kirchenchor an der Christuskirche den Gottesdienst mit. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum In den kalten Wintermonaten Kirchenkaffee oder Umtrunk eingeladen. feiert die Gemeinde ihre GotIm Haus Bethanien findet dienstags um 10 tesdienste im Gemeindesaal Uhr ein Gottesdienst mit Instrumentalmusik im Pfarrhaus (gegenüber der Kirche). 11 für Heimbewohner und Gäste statt! MerkPunkte - Veranstaltungen *Vorbereitungskreise Vorbereitungskreis Kindergottesdienst (nach Absprache) Mittwoch 09. Dezember 19.30 Uhr im KIGO-Raum Sitzung des Kirchenvorstandes (letzter Donnerstag 19.30) Donnerstag 28. Januar 19.30 Uhr Gemeindesaal Donnerstag 25. Februar 19.30 Uhr Gemeindesaal Weiterbildung / Seminar Kinder– und Jugendarbeit MAP 2 hat begonnen, Einstieg möglich, weitere Infos im Pfarramt *Gesprächskreise: Zwergencafe` (erster o. zweiter Mittwoch im Monat) Mittwoch 09. Dezember 9.30 Uhr im KIGO-Raum im Pfarrhaus Mittwoch 13. Januar 9.30 Uhr im KIGO-Raum im Pfarrhaus Erzählcafe` (erster o. zweiter Mittwoch im Monat 15 Uhr) Mittwoch 09. Dezember 15 Uhr Fahrt ins Kloster Neustift Mittwoch 16. Dezember 15 Uhr Adventsnachmittag Mittwoch 13. Januar 15 Uhr Neujahrsbräuche in aller Welt Hauskreis Vinschgau (nach Absprache) Mittwoch 27. Januar 15 Uhr Bibelkreis (zweiter Dienstag im Monat 15 Uhr) Mittwoch 09. Dezember Ausflug in die Bibliothek Kloster Neustift Dienstag 12. Januar 15 Uhr Gemeindesaal Meran Gemeindeabend/Gemeindekino (nach Absprache) Dienstag 22. Dezember 20 Uhr Weihnachtskino: „Bergkristall“ Trotz jahrhunderteralter Fehde zwischen den Dörfern Gschaid und Millsdorf verlieben sich der Schuster Sebastian und die Färberstochter Susanne. Dennoch gilt die junge Frau in Gschaid als eingebildete Millsdorferin, leidet unter Vorurteilen und Hass. Schweren Herzens kehrt sie ohne ihre beiden Kinder zu ihren Eltern zurück. Die Geschwister hoffen auf eine Versöhnung durch den Zauber des Bergkristalls, der einer alten Saga nach Liebende wieder vereinen soll. In der eisigen Heiligen Nacht verirren sie sich auf der Suche nach dem Kristall in den verschneiten Bergen... *Seniorenkreise / Seniorenkino Seniorennachmittag in Bethanien (nach Absprache) Weihnachtsfeier mit Gottesdienst Samstag, 19. Dezember 15 Uhr Senioren-Turnen (jeden Freitag 17.30 Uhr) Die Senioren-Gymnastikgruppe trifft sich nach Absprache jetzt jeden Freitag 17.30 Uhr im Pfarrhaus. Interessierte sind herzlich willkommen! 12 Bei Rückfragen: Erna Motz (Tel. 0473-442534). MerkPunkte - Veranstaltungen *Kinder– und Jugendkreise Kindergottesdienst (jeden Sonntag 10 Uhr) Zu allen Gottesdiensten bieten wir einen Kindergottesdienst bzw. eine Kinderbetreuung mit Thema an. Zusätzlich feiern wir einmal im Quartal Familiengottesdienst (Gottesdienst für Große und Kleine). Kinderkino Samstag 19. Dezember 10 Uhr Pfarrhaus: Eine Weihnachtsgeschichte Der alte Ebenezer Scrooge ist ein selbstsüchtiger, verbitterter Geizhals für den Weihnachten ein Fest der Verschwendung ist. Eines Nachts wird er von den Geistern der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnacht besucht, die ihn mit der eigenen Herzlosigkeit konfrontieren und zur Umkehr auffordern, bevor es zu spät ist... Kinder– und Jugendnachmittag (zweiter + vierter Freitag) Freitag, 11. +18. Dezember *Krippenspielprobe mit Plätzchen backen Freitag, 08. +22. Januar - Kirchenjahr / Heilige Schrift Anmeldungen für Konfirmation (Pfingstsonntag) und Abendmahlszulassung bitte bei Pfarrer Martin Krautwurst im Pfarramt absprechen. *Chor– und Instrumentalmusik Kirchenchor an der Christuskirche (jeden Dienstag 20 Uhr) Der Kirchenchor der evangelischen Gemeinde in Meran trifft sich jeden Dienstagabend im Pfarrhaus in der Carduccistraße 31. Neben der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten probt der Chor auch für andere Auftritte. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich mit ihrer Chorleiterin Dorota Schmitt-Dobosz über weiteren Zuwachs. Gospelprojekt (nach Absprache) In der Regel treffen sich jeden Freitagabend um 20 Uhr Interessierte an Gospelmusik zum gemeinsamen Singen im Gemeindesaal des Pfarrhauses Meran. Gemeinsam mit Friederike Haupt (389.4689115) werden bekannte und moderne Gospels eingeübt. Interessierte sind herzlich willkommen. Musikalische Früherziehung (Mittwoch 15.15 Uhr) Singen, Tanz– und Bewegungsspiele, ein Instrument (Flöte) erlernen, alles das ist künftig in unserer Gemeinde möglich! Informationen und Anmeldungen bitte bei Ulrike Krautwurst erfragen. Ehrenamtstreffen - wir wollen Danke sagen! Am Freitag den 29. Januar 2016 19 Uhr sind alle unsere Ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Kreisen, Chören, zum Sommerfest oder wo auch immer aktiv, ganz herzliche zu einem großen „DankeschönAbend“ mit Abendessen im Gemeindesaal im Pfarrhaus eingeladen. 13 TreffPunkte - Urlauberseelsorge in Arco... Am Sonntag den 13. Dezember 2015 lädt die Evangelische Gemeinde um 17 Uhr zu einem besonderen Konzert mit dem „Ensemble Arco Antiqua“ in unserer Trinitatiskirche ein. Das Ensemble spielte bereits im Frühjahr zu Christi Himmelfahrt vor einem Trinitatiskirche in Arco starkbesuchten Zuhörerkreis. Neben der hervorragenden Musik ist die Installation einer eindrucksvollen Kirchenraumbeleuchtung geplant. Die Kirche wird beheizt sein. Liebe Gemeindeglieder, liebe Gäste unserer Kirchgemeinde in Arco und Sulden. Das zurückliegende Jahr ist wie im Fluge vergangen. Zurückblickend können wir dankbar auf viele gemeinsame Stunden zu Gottesdiensten, Gemeindeveranstaltungen, Konzerten, Kino oder auch Wanderungen zurückblicken. Ich möchte an dieser Stelle ganz herzlich allen Pfarrern und ihren Familien für ihren Einsatz vor Ort danken. Mein Dank gilt auch der ELKI und der EKD, welche uns den Einsatz und die Vermittlung wieder ermöglichten. Eine großes Dankeschön gilt auch unseren Gemeindegliedern und Helfern. Eine Gemeinde kann nur das sein, was ihre Mitglieder an Gaben und Engagement mit einbringen. Für das neue Jahr laufen bereits die Planungen. Wir sind bemüht, vom Sonntag Palmarum bis zum Reformationstag wieder durchgehend Urlauberseelsorger in Arco zu haben. Für Sulden streben wir eine ähnlich Dauerbesetzung an wie im zurückliegenden Jahr. Zur Gemeindeversammlung wurden verschiedene Themen besprochen und beschlossen, die es jetzt umzusetzen gilt. Ich freue mich auf ein gutes neues Jahr mit Ihnen, Ihr Pfr. Martin Krautwurst. Aktive Gemeindeglieder vor Ort 14 TreffPunkte - Urlauberseelsorge in Sulden... Muss es in Sulden am ersten Weihnachtsfeiertag am späten Nachmittag unbedingt einen Weihnachtsgottesdienst geben? Kommt da überhaupt jemand? Hätte mein Kirchenvorstand nicht darauf bestanden, ich hätte vermutlich ehr mit der Familie im warmen Wohnzimmer um den Christbaum gesessen und das Weihnachtsfest gefeiert. Aber so machte ich mich mit meiner Frau und meinen beiden Töchtern auf den Weg hoch in die Berge zur wohl höchstgelegenen evangelischen Kapelle der Welt. Mit Hilfe von Gabi Ringhard schmückten wir die Kirche, stellten einen Weihnachtsbaum auf und stimmten die Instrumente. Die Mädchen probten ihre mehrstimmigen Gesänge und wir warteten geduldig auf die ersten Gäste. Als wir schon enttäuscht die Sachen packen wollten, sprang die Tür auf und in kürzester Zeit war die Kirche gut gefüllt. Wir feierten einen wunderschönen Gottesdienst. Im Rückblick muss ich bekennen, hier fand ich ein Stück wirkliche Weihnacht. Daher möchte ich Sie hiermit ganz herzlich am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.2015) um 17 Uhr wieder in unsere Kirche nach Sulden einladen, um mit uns in den Bergen zu spüren, was Weihnachten bedeutet. Man kann es schwer beschreiben, mehr spüren, man ist dem Himmel etwas näher! Ihr Pfr. Martin Krautwurst Evangelische Kapelle Sulden Weihnachtsgottesdienst in Sulden 15 BlickPunkt - Klausur und Seminar Arbeiten hinter historischen Mauern. Zur Klausur traf sich der Kirchenvorstand in Goldrain im Vinschgau. Nicht in abgeschiedenen Klostermauern, sondern in einem Bildungs– und Tageszentrum ging es um die Gemeindearbeit kurz– mittel und langfristig. Themen waren unter anderem die Pfarrdienstwohnung für die Urlauberseelsorge in Arco, Bauangelegenheiten, der Gottesdienstablauf, Planungen rund um den evangelischen Friedhof und vieles andere mehr. Die Arbeit im Kirchenvorstand ist ehrenamtlich und unentgeltlich, daher gilt dem Kurator und seinen Mitgliedern besonderer Dank! Fortbildungsseminar mit regem Zuspruch bei Jung und Alt Das Frauennetzwerk der ELKI und die Evangelische Gemeinde Meran hatten zu einem besonderen Treffen mit Referentin Ruth Crescenti eingeladen. Für Menschen, die mitten im Leben stehen und an Grundlagen zum Thema Gedächtnis, Lernen, Das Meraner Pfarrhaus ein beliebter Ort Merkfähigkeit und Eigenmanagement für Seminare und Weiterbildungen. interessiert waren, gab es ein Seminar mit 4 Einheiten mit Theorie und Praxisübungen. Flexibilität beim Denken, Lernen mit Bewegung, Gedächtnistraining und stressfreie Alltagsgestaltung standen auf der Tagesordnung. In kürzester Zeit konnten die 16 jungen und älteren Teilnehmer mit Hilfe von speziellen Übungen alle bisherigen Bundespräsidenten per Kutschfahrt auswendig lernen. Lernmethoden, Tricks und Tipps gab es für die Kursteilnehmer. Ein herzliches Dankeschön allen die an Vorbereitung und Gestaltung beteiligt waren. 16 Am Mittwoch, den 9. Dezember 2015 findet um 19.30 Uhr im Pfarrhaus das nächste Vorbereitungstreffen des Kindergottesdienstkreises statt. Unsere Jugend wird u.a. vom MAPSeminar in Innsbruck berichten. AussichtsPunkt - Planungen 2016 Dreharbeiten auf dem Evangelischen Friedhof Konzertplanung in der Evangelischen Kirche Seniorentreffen im Evangelischen Frauenkreis Gemeindefahrten zu Evangelischen Gemeinden Der evangelische Friedhof in der Marlinger-Straße weckt großes Interesse. Neben dem Sender RAI, der derzeit einen längeren Filmbeitrag im kommenden Jahr plan, laufen derzeit auch Aufnahmen für den ORF. Mit einem „historischen Rundgang“ unter der Federführung von Pfr.i.R. Hans Reimer plant die Gemeinde einen besseren Zugang zur Geschichte bei besonderen Gräbern. Die Jahresplanung für die Konzertreihe 2016 ist derzeit im vollen Gange. Derzeit stehen 13 Konzerte (mit zum Teil sehr hochklassisch besetzten Künstlern) auf dem Programm. Stefan Kofler ist schon jetzt ein sehr anspruchsvolles Konzertangebot gelungen. Höhepunkte wird neben dem „Meraner Orgelmai“ das „Barockfestival“ im Sommer sein. Der Seniorenkreis im Haus Bethanien hat mit der sanierten Liegehalle einen lukrativen Ort für seine Treffen gefunden. Mit einer Zeitreise ins Mittelalter auf den Spuren der Reformation, nahmen die rüstigen Heimbewohner und Pfarrer Martin Krautwurst den schönen Raum in Betrieb. Der Weihnachtsgottesdienst wird am 19. Dezember um 15 Uhr stattfinden. Am Silvestertag wird früh um 10 Uhr Gottesdienst gefeiert. Nach der Fahrt ist vor der Fahrt! Voraussichtlich vom 17. bis 19. Juni 2016 wird unsere Gemeinde die evangelischen Gemeindeglieder in Triest besuchen. Ein Wochenendausflug an die Adria soll die Kontakte stärken und den eigenen Horizont erweitern. Nähere Infos in Büro. 17 HöhePunkte - Reformationsfahrt Moderne Videotechnik sorgte für Abwechslung im Bus Die Wartburg in Eisenach, hier wurde mehrfach Geschichte geschrieben. h.o.„Was kommt da auf mich zu?“ dachte wohl so mancher der Teilnehmer, der sich am Thermenplatz zur Abreise eingefunden hatte. Es dauerte nicht lange, da wurde während der Fahrt Kaffee, Tee, Obst und jede Menge Dolce angeboten. Der Jenaer Marktplatz mit Begleitet durch Reisesegen, Morgen– und Rathaus und Stadtkirche Abendgebet begannen die täglichen Exkursionen mit einer selbstgezogenen Tageslosung. Im Jenaer Rathaus begrüßte uns Oberbürgermeister Dr. Schröter mit den Worten: „Ihr seid jetzt Botschafter Thüringens im Südtirol“! Dr. Rüß führte uns anschließend durch die Jenaer Stadtkirche, in der auch Luthers OriginalgrabEmpfang im Rathaus platte hängt. Mit Dokumentarfilmen, Hörkurz vor der Stadtratssitzung spielen und Reiseeinführung begannen wir unsere Touren von unserem schönen Hotel in Weimar aus nach Erfurt, Wittenberg und Eisenach. Im Augustinerkloster in Erfurt führte uns ein „Engel“ durch die alten Gemäuer, in denen Martin Luther einst wirkte. Am Abend gab es zwei herrliche Empfänge in Göttern und Magdala, Führung in der Stadtkirche St. Michael mit Luthers Grabplatte in denen unser Pfarrer früher wirkte. 18 Eierlikör und Augustinerkloster, Erfurter Domplatz mit Marienkirche in der Luther seine Priesterweihe empfing. wie passt das zusammen? HöhePunkte - auf Luthers Spuren Wein, Musik und Gesang... Geburtstagsparty einmal anders! Gruppenbild für Thüringer Wochenzeitung Glaube und Heimat im Hotel. Das Haus von Philipp Melanchthon in Wittenberg war mindestens so beeindruckend wie das von Frau Luther. Mit ihrem Einsatz hatte sie ihrem Mann Martin den Rücken freigehalten für sein Tun und seine Überzeugung, die mit dem Thesenanschlag an der Schlosskirche seinen Höhepunkt fand. Am Abend ging es ins Weimarer Nationaltheater. In Eisenach war das erste Ziel die schöne Wartburg mit einer herrlichen Sicht auf das Thüringer Land. Hier fand Luther Zuflucht vor der Reichsacht des Kaisers und übersetzte hier das Neue Testament. Lutherhaus, Bachhaus, Georgenkirche waren weitere Stationen. Der Sonntag begann bei herrlichem Sonnenschein und einem Spaziergang durch Weimar. Gottesdienst in der Jakobskirche (hier heiratete einst Goethe) und eine Führung am Cranachaltar in der Herderkirche rundeten das Programm ab. Wer Angst vor einer langen Rückreise hatte, sah sich getäuscht. Mit Film, Musik und Gesang wurde der Geburtstag einer Teilnehmerin gefeiert. Dankesreden folgten! Erst Kloster dann Wohnhaus. Hier führte „Herr Käthe“ das Regiment! Führung i. d. Eisenacher Georgenkirche. Hier wurde Bach getauft. Im Saal des Sängerwettstreits auf der Eisenacher Wartburg. Stadtkirche Wittenberg, hier predigte Luther regelmäßig. Philipp Melanchthon und seine kleine berühmte Universität. 19 BlickPunkte - Dorfkirche zu Göttern Verfall und Wiederaufbau Thüringer Rostbratwürste Geselliges Beisammensein 20 Gemeindetreffen in Magdala Stadtkirche St. Johannis Magdala Nachdem im Frühjahr die Magdalaer Kirchengemeinde sich einen Bus bei der Firma Möbius bestellte, um in Meran zu schauen wo ihr ehemaliger Pfarrer abgeblieben sei, ahnten sie nicht, dass ein halbes Jahr später im selben Bus die Meraner nach Magdala kommen würden. Es war ein wunderschöner Abend der Begegnung. Prof. Axel Stelzner begrüßte die Gäste in der Kirche zu Göttern zu einem kleinen Vortrag über die Geschichte und den Wiederaufbau der Dorfkirche. Dann gab es frische Bratwürste vom Rost und Bier vom Fass. Anschließend traf man sich mit Pfarrerin LorenzBüttner und dem St. Johannis-Chor in der Magdalaer Stadtkirche zur Abendandacht und gemeinsamen Chorgesang. Danach wurde im Gemeindesaal in großer Runde gefeiert, gesungen, geschunkelt, erzählt und viel gelacht. Natürlich gab es eine erneute Einladung nach Meran. Gemeinsame Andacht und Chormusik BlickPunkte - Hochzeiten, Taufen... Taufen, Hochzeiten und Jubiläen nehmen weiter zu Die evangelische Christuskirche ist nicht nur Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland, sondern auch eine gute Adresse einander das Ja-Wort zu geben und mit dem Segen Gottes in die Ehe zu starten. Im letzten Jahr haben sich die Zahlen von jungen Brautpaaren weiter erhöht. Aber nicht nur die jungen Paare bitten um den Segen beim evangelischen Pfarrer, auch viele ältere Paare und zahlreiche Jubilare fragen zur Silbernen, Goldenen oder Trauung in der Meraner Kirche Diamantenen Hochzeit in der ChrisMit der Taufe vom kleinen Finn ist tuskirche wegen einer Andacht an. die Meraner Kirchgemeinde weiter Prominente Politiker in Meran gewachsen. Neben zahlreichen TauMit Christine Lambrecht, einer deutfen hat es auch viele Gemeindeschen Politikerin und seit dem 16. eintritte im vergangenen Jahr gegeDezember 2013 erste parlamentariben. Besonders viele junge Familien sche Geschäftsführerin der SPDfühlen sich der Gemeinde verbunden Bundestagsfraktion im Deutschen und dokumentieren dies mit ihrer Bundestag und Hans-Joachim HaMitgliedschaft. Wer sich zur Gemeincker, Mitglied der ersten frei gede zählen möchte muss dies mit eiwählten Volkskammer, langjähriger nem Anmeldeformular tun. Anders Bundestagsabgeordneter und bis als in Deutschland ist man nicht au2005 stellvertretender Bundesvortomatisch Mitglied durch die Melsitzender der SPD, geben sich auch dung des Einwohnermeldeamtes. Prominente das Ja-Wort in der Meraner Christuskirche. Hacker bekam 2008 sogar das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine politische Arbeit in Deutschland. Christine Lambrecht und Hans-Joachim Hacker sind beide evangelisch, gingen zuvor standesamtlich in den USA in New York den Bund fürs Leben ein. Das schöne Meran wählten sie für den kirchlichen Segen. Tauf-GD in der Meraner Kirche 21 SchnittPunkte - Begegnungen In unserer Kirchgemeinde wurden getauft: Finn Lomsdalen Dona, aus Bozen (I); am 18. Oktober 2015 in der Christuskirche zu Meran: Tauftext: Du übergibst mich nicht in die Hände des Feindes; du stellst meine Füße auf weiten Raum. Psalm 31, 9 In unserer Kirchgemeinde haben geheiratet: Christine Lambrecht und Hans-Joachim Hacker aus Berlin, am 20. Oktober 2015 in der Christuskirche Meran Trautext: Nun aber bleiben, Glaube, Liebe, Hoffnung, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen! 1. Korinther 13,13 In unserer Kirchgemeinde wurden christlich bestattet: Friedrich Keitsch und Helga Lenhard-Keitsch, geb. Brunner aus Perchtoldsdorf (A) im Alter von 84 bzw. 73 Jahren. Die Beisetzung fand am 17. November 2015 auf dem Evangelischen Friedhof zu Meran statt. Trauertext: Aber wie schwer sind für mich, Gott, deine Gedanken! Wie ist ihre Summe so groß! Wollte ich sie zählen, so wären sie mehr als der Sand. Am Ende bin ich noch immer bei dir. Psalm 139,17.18 Erna Martha Steeger, geb. Reimann aus Schenna (BZ) im Alter von 92 Jahren. Trauertext: Ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe, spricht Gott: Gedanken des Friedens und nicht des Leids, dass ich euch Zukunft und Hoffnung gebe. Jeremia 29,11 22 KontaktPunkte - Humor, Adressen... Paradiesgeschichten Der Pfarrer lädt ein neu in die Stadt gezogenes Paar zum Abendessen ein. Abends erscheint die junge Frau mit sehr tiefem Dekolleté im Pfarrhaus. Hochwürden greift in ein Körbchen mit frischem Obst und reicht der Dame statt des Aperitifs wortlos einen Apfel. Sie betrachtet die Frucht verwundert und auf ihren fragenden Blick antwortet der Pfarrer leise: „Als Eva den Apfel aß, erkannte sie, dass sie nackt war.“ Impressum: „der i.punkt“ ist die Kirchenzeitung der Evang. Gemeinde A.B. Meran. Sie hat ihren Sitz i. d. Carduccistraße 31, I-39012 Meran (BZ). Herstellung: Union-Druckerei Meran. Die Gemeinde ist Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI). *Kurator: Hartmut Steiner-Ender *Stellv. Kuratorin ist Annemarie Reutter *Schatzmeister ist Jens Ferstl *Die weiteren Mitglieder des Kirchenvorstands sind: Matthias Bormuth (Lana), Franz Mitterer, Gabriele Ringhandt, (alle Meran). *Pfarrer der Gemeinde ist Martin Krautwurst (entsandt durch die EKM/EKD). Weitere Informationen im Gemeindebüro! *Verwaltungssekretär im Gemeindebüro ist Gerhard Ladurner, *Küster bzw. Mesner u. Hausmeister ist Alois Gamper, *Friedhofsgärtner ist Othmar Malleier. (Ihre freien Tage haben Herr Gamper und Herr Pfr. Krautwurst immer montags, Herr Malleier dienstags und donnerstags) Telefonnummern: Pfarrer: 0039.0473.492397 Mobiltelefon: 0039.329.1432.800 Gemeindebüro: Tel. 0039.0473.492395 - Fax: 0039.0473.492396 Homepage und E-Mail-Adressen: www.ev-gemeinde-meran.it [email protected] und [email protected]. Das Gemeindebüro ist immer am Montag, Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr und am Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Für Veranstaltungen in der Christuskirche und im Evangelischen Pfarrhaus empfehlen wir zum Parken das günstige und nahe gelegene 23 Parkhaus in der Otto Huber-Straße! Täglich bis 20 Uhr geöffnet! HöhePunkte - in unserer Gemeinde 130 Jahre Christuskirche Meran Herzliche Einladung zum Festgottesdienst am 3. Adventssonntag (13. Dezember 2015) um 10 Uhr mit Bachchorälen, Vortrag, Turm– und Kirchenführung. Anschließend Empfang im Evangelischen Pfarrhaus. Die Evangelische Gemeinde A.B. Meran, 1861 entstanden und 1876 rechtlich verfasst, ist seit 1.5.2008 Teil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Italien (ELKI), über die sie auch Zuweisungen aus OPM- (otto per mille) Geldern bekommt. Sie ist (über die ELKI) weiterhin mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) verbunden. Allerdings muss sie ihre Arbeit zwischen Reschenpass und Gardasee mit Kirchen in Meran, Arco und Sulden nach wie vor weitestgehend aus eigenen Mitteln (Mitgliederbeiträge, Mieteinnahmen, Spenden und Kollekten) tragen. Jede Unterstützung wird darum dankbar angenommen. La Comunità Evangelica C. A. di Merano, nata nel 1861, giuridicamente costituita nel 1876, si è unita il 1. Maggio 2008 alla Chiesa Evangelica-Luterana in Italia (CELI), tramite la quale coopera con la Chiesa Evangelica in Germania e riceve una quota dei contributi OPM (otto per mille). Svolge la propria attività tra Passo Resia e Lago di Garda con Chiese a Merano, Arco e Solda, finanziandosi prevalentemente da contributi dei membri, redditi di proprietà e da offerte e collette. Si ringrazia pertanto per qualsiasi aiuto e sostegno. Ihre Spende kann uns helfen! Darum sagen wir ganz offen, dass ohne die finanzielle Unterstützung unserer Gemeindeglieder und Gäste das Angebot an Veranstaltungen und Konzerten, die Arbeit in den Gemeindekreisen und auch die Unterhaltung unserer Kirchen und Gebäude nicht möglich wäre. Für alle Mithilfe sagen wir herzlichen Dank! Südtiroler Sparkasse Meran: IBAN: IT25 R060 4558 5900 0000 0181701 BIC-Swift: CRBZIT2B020 Raiffeisenkasse Meran: IBAN: IT75 L081 3358 5920 0003 0128051BIC-Swift: ICRAITRR3P0 Ev. Kreditgenossenschaft Kassel: IBAN: DE68 5206 0410 0007 004800 BIC-Swift: GENODEF1EK1
© Copyright 2025 ExpyDoc