(FAQ) - Qualität vor Ort

Das Programm Qualität vor Ort
Häufig gestellte Fragen
Was ist Qualität vor Ort?
Das Programm Qualität vor Ort ist eine Gemeinschaftsaktion der Deutschen Kinder- und
Jugendstiftung (DKJS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ) und der Jacobs Foundation. Es zielt darauf ab, die Qualitätsentwicklung in der
frühen Bildung, Betreuung und Erziehung zu unterstützen und das Zusammenspiel wichtiger
regionaler Partner zu stärken – damit alle Kinder in Deutschland gleiche Chancen haben und
ihre Fähigkeiten und Talente voll entfalten können.
Wer steckt hinter Qualität vor Ort?
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich seit über 20 Jahren für den
Bildungserfolg und die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen in Deutschland ein. Im
Mittelpunkt stehen vor allem jene Kinder und Jugendliche, die in schwierigen Verhältnissen
aufwachsen. Für dieses Ziel bringt die DKJS verschiedene Akteure und Akteurinnen aus
Staat, Wirtschaft, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammen und entwickelt mit
ihnen praktische Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
vertritt innerhalb der Bundesregierung die Belange der Familien, Senioren, Frauen, Kinder
und Jugendlichen. Die frühe Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern ist ein wichtiges
Schwerpunktthema.
Die Jacobs Foundation hat sich als eine der weltweit führenden gemeinnützigen Stiftungen
der Innovationsförderung in der Kinder- und Jugendentwicklung verpflichtet. Die Stiftung
wurde 1989 von Klaus J. Jacobs und seiner Familie mit dem Ziel gegründet, künftige
Generationen durch die Verbesserung ihrer Entwicklungsmöglichkeiten nachhaltig zu
unterstützen, damit sie produktive und sozial verantwortungsbewusste Mitglieder der
Gesellschaft werden können.
Wann wird Qualität vor Ort umgesetzt?
Die Laufzeit des Programms beginnt im Juli 2015 und endet im Dezember 2018.
Wie ist das Programm strukturell aufgebaut?
Das Programm Qualität vor Ort ist eine Gemeinschaftsaktion mit bundesweitem
Wirkungskreis. Die Steuerung des Programms erfolgt im Programmbüro in Berlin, in der
Geschäftsstelle der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Sechs regionale Servicebüros
ermöglichen eine gute Anbindung in die Regionen. Unterstützt wird die Arbeit der
Servicebüros durch externe Prozessbegleitungen, die den teilnehmenden Kommunen und
Netzwerken mit methodischem und fachlichem Know-how zur Seite stehen.
Was ist das Ziel von Qualität vor Ort?
Das übergeordnete Ziel der bundesweiten Initiative ist es, die Qualitätsentwicklung in der
frühen Bildung, Betreuung und Erziehung zu fördern. Das Programm verfolgt hierfür zwei
Handlungsstränge: Im ersten Strang soll Schwung für das Anliegen generiert werden. Dafür
organisieren wir bundesweit 50 Dialogveranstaltungen. Was ermöglicht gute Qualität vor Ort
und was erschwert sie? Diese Fragen diskutieren wir dort mit Fachakteurinnen und
Fachakteuren aus der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung. Die Ergebnisse werden
aufbereitet und dienen als Grundlage für einen Dialog über die Fachwelt hinaus: Wie sieht
gute frühe Bildung in Deutschland aus, warum ist sie wichtig und wie können wir uns
gemeinsam für die Qualität in Kitas und Kindertagespflege stark machen?
Im zweiten Strang soll die konkrete Qualitätsentwicklung vor Ort – in Landkreisen, Städten
und Gemeinden – im systemischen Zusammenspiel von Politik und Verwaltung, Trägern und
Einrichtungen erleichtert werden. So werden interessierte Kommunen bei der Aufgabe
unterstützt, ihre Angebote in den Bereichen Kindertagesbetreuung, Soziales und
Gesundheit zu verzahnen und lokale Netzwerke erhalten bedarfsgerechte Angebote, um
einen einrichtungs- und trägerübergreifenden Qualitätsprozess anzustoßen oder zu
verstetigen. Unsere Angebote werden intensiv an den Bedarfen vor Ort und an bereits
existierenden Vorhaben mit dem gleichen Ziel ausgerichtet. Handlungsleitend ist für uns
dabei stets, nicht anstelle der zuständigen Personen und Strukturen zu arbeiten, sondern
mit ihnen.
Warum das Thema wichtig ist?
In den ersten Lebensjahren werden entscheidende Grundsteine für die weitere Entwicklung
und den späteren Lernerfolg von Kindern gelegt. Eine gute Elementarbildung leistet
außerdem einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit, weil sie potentiell jedes Kind individuell
angemessen fördert und gleichzeitig Familien niedrigschwellig erreicht und unterstützt.
Deshalb sollen alle Kinder überall in Deutschland optimale Qualität in Kita, Krippe oder
Tagespflege in Anspruch nehmen können.
Seite 2
Wie kann ich mitmachen?
Gleiche Chancen für alle Kinder in Deutschland zu schaffen ist eine Aufgabe von
gesamtgesellschaftlicher Tragweite. Deswegen setzt das Programm Qualität vor Ort auf
Kooperationen mit starken Partnern – und auf Ihre Mitarbeit! Denn nur wenn alle an einem
Strang ziehen, kann die Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung
weiterentwickelt und nachhaltig gesichert werden.
50 Dialoge zur frühen Bildung
Sie sind Elternteil, Kitaleitung oder pädagogische Fachkraft, oder haben ganz einfach
Interesse am Thema Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung? Sie
haben Anregungen für die Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität in Ihrer Region?
Dann kommen Sie zu einer unserer 50 Dialogveranstaltungen in ganz Deutschland!
Wann eine Veranstaltung in Ihrer Nähe stattfindet, erfahren Sie auf unserer Homepage.
www.qualität-vor-ort.de/veranstaltungen
Die Qualität vor Ort bewegen
Um den regionalen Austausch über gute Qualität zu befördern, ist das Programm Qualität
vor Ort mit sechs regionalen Servicebüros in ganz Deutschland vertreten. Ab Sommer 2016
werden diese Büros ca. 170 ausgewählte Netzwerke auf kommunaler Ebene fachlich und
methodisch unterstützen. Nach der Analyse der Ausgangslage vor Ort werden die Netzwerke
bei der Weiterentwicklung ihrer Qualitätsthemen durch eine externe Moderation begleitet.
Außerdem beraten Fachleute die Akteurinnen und Akteure vor Ort in Sachen
Öffentlichkeitsarbeit, so dass sie ihr Anliegen in der lokalen Presse sowie in der örtlichen
Politik bekannt machen können.
Kommunen und Netzwerke, die dieses Angebot nutzen wollen, können Ihr Interesse bereits
jetzt bei ihrem zuständigen Servicebüro signalisieren. Eine Ausschreibung für die Teilnahme
am Programm wird im Frühjahr 2016 veröffentlicht werden.
Seite 3
Wo gibt es mehr Informationen?
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Programmbüro in Berlin
Kontakt: Michaela Rentl
030/25 76 76- 517
[email protected]
Servicebüro Berlin für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Kontakt: Annekathrin Schmidt
030/25 76 76-835
[email protected]
Servicebüro Dresden für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Kontakt: Axel Möller
0351/32 01 56-59
[email protected]
Servicebüro Kiel für Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Niedersachsen
Kontakt: Barbara Junne
0431-668708-11
[email protected]
Servicebüro Köln für Nordrhein-Westfalen
Kontakt: Svenja Butzmühlen
0221/12 07 26-12
[email protected]
Servicebüro München für Bayern
Kontakt: Grit Schneider
089/12 19 321-12
[email protected]
Servicebüro Trier für Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Kontakt: Julia Schneider
0651/14 53 368-52
[email protected]
Seite 4