Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Wissenschaftliche Werke Das System des Opferschutzes im Bereich des Cyber- und Internetstalking – rechtliche Reaktionsmöglichkeiten der Betroffenen, Baden-Baden 2010, zugleich Dissertation Kiel 2009, ISBN 978-3-8329-5341-6 besprochen von Marvin Schroth, HRRS 2011, Seite 84 bis 85, abzurufen unter http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/11-02/index.php?sz=10; Stand: 01.10.2015 ausgezeichnet mit dem Preis der Kieler Doctores Iuris für hervorragende Dissertationen Die Akzessorietät der Teilnahme an Mord und Totschlag, eine dogmengeschichtliche Rekonstruktion eines bis heute ungelösten Problems (zugleich ein Beitrag zum Umgang mit historischen Argumenten in Rechtsprechung und Literatur und zu den Folgen unbedingter Kontinuität), Baden-Baden 2014, zugleich Habilitationsschrift Kiel 2013, ISBN 978-3-8487-0498-9 besprochen von Gerhard Köbler, ZIER 2014, abzurufen unter http://www.koeblergerhard.de/ ZIER-HP/ZIER-HP-04-2014/GerholdSoenke-DieAkzessorietaetderTeilnahmeanMord.htm; Stand: 01.04.2016 2. Ausbildungsliteratur Die Revisionsklausur im Strafrecht – Grundwissen Assessorexamen, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-9761-0 [zusammen mit Nils Fock] besprochen von Christian Mertsch, JA-aktuell.de 2009 Formulare für Referendare 1. Auflage, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-5524-3 [zusammen mit Bernd Hoefer, Hege Ingwersen-Stück und Sönke E. Schulz] besprochen von Marcus Heinemann, „Die Rezensenten“ Oktober 2011, abzurufen unter http://dierezensenten.blogspot.de/2011_10_01_archive.html; Stand: 01.04.2016, Arthur Thömmes, „Lehrerbibliothek Recht“ Dezember 2011, abzurufen unter http://lbib.de/Formu lare-fuer-Referendare-68327; Stand: 01.04.2016, sowie Armin Kockel, ZJS 2012, Seite 841 bis 842 2. Auflage, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-2094-1 [zusammen mit Bernd Hoefer, Hege Ingwersen-Stück und Sönke E. Schulz] II. Buchbeiträge und Kommentierungen Die Rechtsstellung der internen Ermittler (Schwerpunkte §§ 53 f., 97 und 160a StPO), in: Internal Investigations 1. Auflage, herausgegeben von Thomas C. Knierim, Markus Rübenstahl und Michael Tsambikakis, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8114-4225-2, Seite 153 bis 180 [zusammen mit Dennis Bock] besprochen von Raimund Weyand, ZInsO 4/2013, Seite 133 bis 134, Christian Wagemann, ZBB 3/2013, Seite 214 bis 216, Marc Engelhart, wistra 7/2013, Seite 262 bis 264, sowie Doreen Müller, ZRFC 5/2013, Seite 240 2. Auflage, erscheint 2016 im Verlag C.F. Müller [zusammen mit Dennis Bock] Kommentierung der Einleitung zum Vollzugsrecht sowie der §§ 1 und 2 StVollzG, 114d und 114e sowie 119 und 119a StPO und der Art. 3 EMRK und 4 GRC (Übernahme der Kommentierung von Dennis Bock ab Edition 2), in: Beck’scher OnlineKommentar Strafvollzug Bund, herausgegeben von Jürgen Peter Graf, bearbeitete Editionen: Edition 2, September 2013, bis derzeit Edition 8, Februar 2016 Kommentierung der Einleitung zum OWiG sowie der §§ 1 bis 3 und 111 bis 115 OWiG, 1 OWiZVO SH und 1 StVOWiZVO SH (Übernahme der Kommentierung von Dennis Bock ab Edition 3), in: Beck’scher Online-Kommentar OWiG, herausgegeben von Jürgen Peter Graf, bearbeitete Editionen: Edition 3, September 2013, bis derzeit Edition 11, April 2016 Kommentierung der §§ 3 bis 6 SächsJVollzSichG, der §§ 42 bis 58 SächsUHaftVollzG, der §§ 63 bis 87 SächsJStVollzG, der §§ 73 bis 89 SächsStVollzG sowie der §§ 78 bis 94 SächsSVVollzG (Erstkommentierung), in: Beck’scher OnlineKommentar Vollzugsrecht Sachsen, herausgegeben von Jürgen Peter Graf, Gero Meinen und Rüdiger Wulf, bearbeitete Editionen: Edition 1, Februar 2014, bis derzeit Edition 6, Juni 2016 Kommentierung der §§ 131 bis 131c und 132 f. StPO (Erstkommentierung), in: Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, Band 1, §§ 1 bis 150, herausgegeben von Hans Kudlich, München 2014, ISBN 978-3-406-4681-2 besprochen von Andreas Mosbacher, NJW 16/2015, Seite 1161 bis 1162 Kommentierung der §§ 86 bis 101 LSVVollzG RP sowie der §§ 91 bis 100 und 103 bis 111 LJVollzG RP (Erstkommentierung), in: Beck’scher Online-Kommentar Vollzugsrecht Rheinland-Pfalz, herausgegeben von Jürgen Peter Graf, Gero Meinen und Rüdiger Wulf, bearbeitete Editionen: Edition 1, Dezember 2014, bis derzeit Edition 5, Juni 2016 Kommentierung des § 275a StPO (Erstkommentierung), in: Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, Band 2, §§ 151 bis 332, herausgegeben von Hartmut Schneider, München 2016, ISBN 978-3-406-4682-9 Kommentierung der §§ 1 bis 53 UVollzG LSA und im Anschluss daran der §§ 1 bis 11, 17 bis 23, 32 bis 44, 54 bis 63 sowie 80 bis 91 JVollzGB LSA (Erstkommentierung), in: Beck’scher Online-Kommentar Vollzugsrecht Sachsen-Anhalt, herausgegeben von Jürgen Peter Graf, Gero Meinen und Rüdiger Wulf, bearbeitete Editionen: Edition 1, März 2015, bis Edition 4, Juli 2016 Das UVollzG ist im Januar 2016 außer Kraft getreten und wurde abgelöst durch das JVollzGB LSA. Kommentierung der §§ 26 bis 28 sowie 86 bis 91 SVVollzG Bln (Erstkommentierung), in: Beck’scher Online-Kommentar Vollzugsrecht Berlin, herausgegeben von Jürgen Peter Graf und Rüdiger Wulf, bearbeitete Editionen: Edition 1, Oktober 2015, bis derzeit Edition 3, Juni 2016 Bearbeitung der §§ 182 („Hauptverhandlungsprotokoll“), 184 („Schlussvorträge, letztes Wort und Urteilsfindung“) und 189 („Der Sachverständigenbeweis“), in: Handbuch des Strafrechts, Band 8: Das Regelverfahren in erster Instanz, herausgegeben von Eric Hilgendorf, Hans Kudlich und Brian Valerius, erscheint 2017 im Verlag C.F. Müller Bearbeitung des § 34 („Konkurrenzen“), in: Strafrecht AT – Handbücher in Mehrautorenschaft, herausgegeben von Thomas Rotsch, erscheint 2017 im Verlag Mohr Siebeck Kommentierung der §§ 1 bis 11 EGGVG (Erstkommentierung), in: Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, Band 3, §§ 333 bis 495 StPO, GVG, EGGVG u. a., herausgegeben von Christoph Knauer, erscheint 2017 im Beck Verlag, ISBN 978-3406-4683-6 III. Aufsätze und Festschriftbeiträge Der neue Stalking-Tatbestand; ein erster Überblick, Neue Kriminalpolitik 1/2007, Seite 2 bis 4 Erkennungsdienstliche Maßnahmen zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten gemäß § 81b 2. Alt. StPO in der Verwaltungsrechtsklausur, JURA 12/2008, Seite 895 bis 900 [zusammen mit Wiebke Rakoschek] Die schleichende Ausweitung der konkreten Gefährdungsdelikte und die damit einhergehende Verschärfung der polizeilichen Pflichten bei hilflosen Personen; Anmerkung zu BGH 3 StR 463/07 – Urteil vom 10. Januar 2008: Aussetzung mit Todesfolge durch Polizeibeamte, Neue Kriminalpolitik 2/2009, Seite 69 bis 79 Der unbenannte minder schwere Fall im Strafrecht und seine Bedeutung für die Strafzumessung, ZJS 3/2009, Seite 260 bis 266 Zur Person des Ausstellers einer Urkunde in Fällen offener Stellvertretung – Ein Beitrag zum Urkundenstrafrecht, JURA 7/2009, Seite 498 bis 502 Stalker sind nahezu immer männlich! Ein moderner Mythos?, Neue Kriminalpolitik 3/2009, Seite 101 bis 103 Schwere Körperverletzung bei Rücktritt von einer versuchten Tötung auf Verlangen, JuS 2/2010, Seite 113 bis 116 Über die Vergütung des Rechtsanwalts für die Teilnahme an Verhandlungen im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs nach Nr. 4102 Ziff. 4 VV und die unausweichliche Konsequenz ihrer zu restriktiven Auslegung, JurBüro 4/2010, Seite 172 bis 176 Zur Notwendigkeit einer teleologisch-restriktiven Auslegung der gemeinschaftlich begangenen gefährlichen Körperverletzung nach § 224 I Nr. 4 StGB, JURA 5/2010, Seite 379 bis 381 Die frühe Diagnostik in Sexualstrafverfahren – ein unverzichtbarer Bestandteil verbesserter Rückfallprävention, Neue Kriminalpolitik 2/2010, Seite 52 bis 56 Zum Dreiecksbetrug um Forderungen, JA 7/2010, Seite 511 bis 513 [zusammen mit Nils Fock] Wehret den Anfängen! Gegen die Abschaffung des Richtervorbehalts in § 81a Abs. 2 StPO/§ 46 Abs. 4 OWiG bei zwangsweiser Entnahme von Blutproben im Zusammenhang mit Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verkehrsstraftaten, Neue Kriminalpolitik 1/2011, Seite 4 bis 13 Zu den Fristenproblemen bei der Bewerbung um einen Referendariatsplatz nach Ablauf der Sperrfrist des § 12 Abs. 1 Satz 4 KapVOjVD-SH und den so genannten Rückwärtsfristen im Allgemeinen, ZJS 3/2011, Seite 132 bis 134 [zusammen mit Christian Mertsch] Cannabis zur analgetischen Selbsttherapie – Die Auswirkungen der Grundsatzentscheidung des BVerwG zu den Genehmigungsvoraussetzungen des § 3 Abs. 2 BtMG aus dem Jahr 2005 auf das Strafrecht, HRRS 11/2011, Seite 477 bis 479 Über den bislang unbeachteten Einfluss des 2. Strafrechtsreformgesetzes auf die Eigenhändigkeitsdoktrin speziell im Rahmen der Straßenverkehrsdelikte, ZStW 4/2012, Seite 942 bis 989 [zusammen mit Elisa Kuhne] Das Massaker in Sant‘ Anna di Stazzema am 12.08.1944 unter dem Gesichtspunkt der Verjährung, ZIS 12/2012, Seite 600 bis 607 [zusammen mit Mohamad El-Ghazi] Reizstoffe sind Waffen! Eine Kritik der Neuregelungen zum Begriff der Hilfsmittel körperlicher Gewalt in diversen Landesvollzugsgesetzen, Neue Kriminalpolitik 1/2015, Seite 97 bis 110 [zusammen mit Mohamad El-Ghazi] Möglichkeiten und Grenzen der sogenannten „Facebookfahndung“, ZIS 3/2015, Seite 156 bis 174 Zur Zivilrechtsakzessorietät des § 4 S. 1 GewSchG unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge, JZ 4/2015, Seite 178 bis 181 Zum Einfluss der Föderalismusreform auf die Auslegung des § 115 OWiG – Vorschlag für eine systematische und geltungserhaltende Neuinterpretation des Merkmals „unbefugt“ beim Verkehr mit Gefangenen, in: Festschrift für Heribert Ostendorf, herausgegeben von Janique Brüning, Thomas Rotsch und Jan Schady, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2373-7, Seite 339 bis 351 Der Einfluss der Rechtsprechung des EGMR, der Istanbul-Konvention und weiterer völkerrechtlicher Verträge auf die Auslegung des Merkmals der schutzlosen Lage in § 177 Abs. 1 Nr. 3 StGB, JR 3/2016, Seite 122 bis 129 IV. Falllösungen Wiederholungs- und Vertiefungsfall im Strafrecht: Eine unglückliche Abkürzung (Schwerpunkte: Raub/räuberische Erpressung/Sexualdelikte), Ad Legendum 1/2008, Seite 38 bis 47 Revisionsklausur – Staatsanwalt in Nöten (Schwerpunkte: Wiedereinsetzung/Bandendiebstahl/Täterschaft und Teilnahme), JA 5/2010, Seite 364 bis 374 Ein Klassiker: Der Gubener-Hetzjagdfall, frei nach BGHSt 48, 34 (Schwerpunkte Körperverletzungsdelikte/objektive Zurechnung/spezifischer Gefahrzusammenhang), FördeRecht 1/2012, Seite 45 bis 57 [zusammen mit Momme Buchholz] Fortgeschrittenenklausur Strafrecht: Sittenwidrige Einwilligung mit Todesfolge – frei nach BGH, Urt. v. 09.10.2013, Az.: 5 StR 214/13 (Schwerpunkte Tötung auf Verlangen/Körperverletzung mit Todesfolge/Einwilligung), JuS 6/2014, Seite 524 bis 529 [zusammen mit Mohamad El-Ghazi] Original-Referendarexamensklausur: Wettmafia und StGB-AT, wie passt das zusammen? – frei nach BGHSt 53, 174, JURA 8/2014, Seite 854 bis 863 V. Anmerkungen Zur Reform des Rechtsberatungsgesetzes sowie zur FGG-Reform, Neue Kriminalpolitik 3/2009, Seite 98 VI. Rezensionen Stalking: Eine Sammelrezension, Neue Kriminalpolitik 3/2006, Seite 117 bis 119 Rezension zu: „Stalking und häusliche Gewalt; Interdisziplinäre Aspekte und Interventionsmöglichkeiten“, herausgegeben von Andrea Weiß und Heidi Winterer, 2. Aufl., Freiburg 2008, Neue Kriminalpolitik 1/2009, Seite 36 bis 40 Rezension zu: „Bücher öffnen Welten – Medienangebote für Menschen in Haft in Deutschland und international“, herausgegeben von Gerhard Peschers, Förderverein Gefangenenbüchereien e. V., Berlin 2013, KJ 3/2015, Seite 355 bis 358 [zusammen mit Mohamad El-Ghazi] VII. Tagungsberichte Staatliche Wirtschaftsförderung: Tagungsbericht zum neunten Schleswiger Forum zum Öffentlichen Recht vom 17.06.2005, NordÖR 10/2005, Seite 407 bis 409 [zusammen mit Freddy Altmann] Aufgeklärtes Strafrecht und die Abschaffung der Folter: Diskussionsbericht zum Themenbereich A der Academia Philosophia Iuris vom 28.07.2009 bis zum 01.08.2009 in Kloster Lehnin, in: Strafrecht in der Zeitenwende, herausgegeben von Diethelm Klesczewski, Frank Neuhaus und Steffi Müller, Paderborn 2010, ISBN 978-3-89785-4871, Seite 67 bis 71 [zusammen mit Theresa Matzke]
© Copyright 2025 ExpyDoc