Ein starker (H)ORT!

Hortfachtagung 2015
Ein starker (H)ORT!
Alle im Dialog
Dienstag, 17. November 2015
in Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus
mit Unterstützung aller bayerischen Caritasverbände der (Erz-)Diözesen
Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Passau,
Regensburg, Würzburg sowie des CV Nürnberg
Ein starker (H)ORT! – Alle im Dialog
Die Nachfrage für Angebote zur außerschulischen Betreuung
steigt bereits während der Grundschulzeit. Unterschiedliche Angebote sind in und außerhalb der Schule vorzufinden. Der Hort mit
seiner eigenen pädagogischen und qualitativen Ausprägung bleibt
eine feste und verlässliche Größe.
Die Fachtagung bietet die Möglichkeit für Input, Impulse und
Austausch. Die Hauptvorträge am Vormittag nehmen die Interaktion und das kooperierende Miteinander in den Blick. Der Nachmittag bietet die Möglichkeit in Workshops und Trainings zum
Zuhören, Mitreden und Mitmachen.
Der Hort stellt nicht nur ein umfassendes zeitliches Angebot
für Kinder außerhalb der Schule zur Verfügung, sondern bietet
mit dem inhaltlichen konzeptionellen Angebot hohe Qualität der
außerschulischen Bildung, Erziehung und Betreuung.
Gemeinsam mit Ihnen setzen wir uns für die Belange von Eltern
und Kindern für ein qualitatives außerschulisches Angebot ein –
für einen starken (H)ort.
Die Professionalität der Begleitung kindlicher Entwicklungsprozesse
und die Verlässlichkeit des pädagogischen Angebotes ermöglichen
den Kindern durch bereitgestellte Lehr- und Lernarrangements
die Aneignung von Schlüsselkompetenzen. Gute Praxis sichtbar
machen ist mehr denn je ein wesentliches Anliegen, um die dem
Hort eigene Qualität zu verdeutlichen: Er ist ein starker (H)Ort.
Wir freuen uns auf Sie!
Programm
09:00 Uhr Begrüßungskaffee und Anmeldung
09:30 Uhr Begrüßung
Michael Schwarz, Caritasdirektor, Nürnberg
Prälat Bernhard Piendl, Vorsitzender und
Landes-Caritasdirektor Bayern
Performance – Hortkindergruppe St. Ludwig, Nürnberg
Wissen für die Praxis
Fachvorträge
09:45 Uhr Einführung in das Tagungsthema
Pia Theresia Franke, Geschäftsführerin des Verbandes
katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.
10:00 Uhr Mit Schulkindern ins Gespräch kommen –
bis
Wie gelingen Interaktionen im Alltag?
11.00 Uhr Prof. Dr. Dörte Weltzien, Studiengangsleitung Bildung
und Erziehung im Kindesalter, Ev. Hochschule Freiburg
Performance – Studierende der Fachakademie für
Sozialpädagogik, Baiersdorf
11:15 Uhr Helfen – Teilen – Kooperieren
bis
Elementare menschliche Fähigkeiten
12.45 Uhr Dr. Donata Elschenbroich, Pädagogin, Frankfurt,
(langjährige Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut)
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Zuhören – Mitreden – Mitmachen
Parallelveranstaltungen
16.00 Uhr Aufgepasst!
Resümee mit dem fastfood Improvisationstheater,
München
Ausblick und Verabschiedung
Pia Theresia Franke
16.45 Uhr Ende der Tagung
Moderation: Karin Krug, Schauspielerin und Trainerin
Parallelveranstaltungen – Gesamt
1. Training
Auf die Beziehungsqualität kommt es an: Partizipation und Mitbestimmung
im Hort. Beziehungsgestaltung zu Kindern im Schulalter gelingt, wenn die Bedürfnisse erkannt und Mitbestimmungsformen gefunden werden. Diese Aushandlungsprozesse werden durch das Potential der peer group getragen. Im
Training lernen Sie, wie Sie Kinder durch Partizipation und Mitbestimmung stärken und sich dadurch eine tragfähige Beziehung sowohl zu Ihnen als auch unter
den Kindern entwickelt. Petra Lachnit, Referentin für Fort- und Weiterbildung,
Leiterin des Kath. Kinder- und Jugendhortes Grombühl, Würzburg
selbst äußern, Orientierung für eine ganztägige Bildung aus Hort und Schule.
Wie kann eine gute Umsetzung in die Praxis in einem Miteinander gelingen?
In dieser Parallelveranstaltung wird die Kooperation von Hort und Schule unter
Berücksichtigung dieser Punkte thematisch mit der Perspektive auf die Praxis
eingeführt und mit Experten aus Politik und Ihnen als Teilnehmer/innen diskutiert. Dr. Andreas Wildgruber, wiss. Referent, Staatsinstitut für Frühpädagogik
Bayern; Barbara Mosler-Stöhr, M.A., Trägervertretung und Geschäftsführung
der Kindertageseinrichtung St. Kunigund, Erlangen-Eltersdorf; Hans-Jürgen
Dunkl, MR, StMAS (angefragt), Michael Rißmann, MR, StMUK (angefragt)
2. Workshop
Alle mit im Boot: Familien mit Schulkindern im Hort. Die Bedarfe von
Familien mit Schulkindern sind vielfältig. Für eine gelingende Bildung, Erziehung und Betreuung dieser Kinder ist ein wesentlicher Faktor die Familie
als gesamtes System in den Blick zu nehmen. Dieser Workshop zeigt in konkreten Beispielen aus der Praxis, wie Familien mit ins Boot geholt und dabei
ihre unterschiedlichen Bedürfnisse ernst genommen werden. Maria Marberger,
Erzieherin, Leiterin der Kindertageseinrichtung St. Elisabeth, Augsburg
4. Workshop
Vielfalt ist wertvoll! Wie Inklusion von Schulkindern mit besonderen Bedürfnissen im Hort gelingen kann. Unsere innere Haltung und das Bild
vom Kind stellen die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit dar. Daraus
ergibt sich für uns der Auftrag, Kinder mit besonderen Bedürfnissen im
„Regelkontext“ betreuen, begleiten und individuell fördern zu können.
Der Blick auf Interaktionen ist dabei ein Schlüssel zur Entwicklung der persönlichen Identität. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in den Dialog treten und
Persepktiven aufzeigen, welche Integrationsansätze in der Schulkindbetreuung
möglich sind. Florian Zieske, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Bereichsleitung Integrativer Hort mit sozialpädagogischen Förderplätzen und Jana Düker, Erzieherin, Fachdienst Hort, Kinder- und Jugendhaus Stapf, Nürnberg
3. Fachvortrag mit anschließender Diskussion
Qualität braucht Dialog: Hort & Grundschule, Ganztagsschule, KombiModelle. Neben den Bildungsleitlinien geben die Bedürfnisse, die Schulkinder
Parallelveranstaltungen – Gesamt
5. Workshop
Hören ohne Grenzen: Zuhörbildung unterstützt Zweitspracherwerb und
interkulturellen Dialog. Wie quakt der Frosch in Deiner Sprache? Was klappert, was rasselt und was knattert? Was erlebt Joppe wohl im Supermarkt?
Wenn Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Zuhörspiele spielen, selbst
Audioaufnahmen machen und gemeinsam Hörgeschichten anhören, stärkt das
ihre Sprachkompetenz und regt den interkulturellen Dialog an. Der Workshop
stellt das von der gemeinnützigen Stiftung Zuhören gemeinsam mit der LMU
München und Münchner Fach- und Lehrkräften entwickelte Konzept „Hören
ohne Grenzen“ anhand einiger praktischer Übungen vor. Judith Schönicke, M.A.,
Expertin für Zuhörbildung bei der Stiftung Zuhören und Rundfunkjournalistin,
München
6. Training
Auf die Haltung kommt es an! Die Qualität von Interaktionen im Hort
erfahrbar machen. Für ein stabiles Netzwerk ist es besonders wichtig, dass
alle Beteiligten mit ihren Erwartungen und in ihrem Handeln offen interagieren. Interaktion unterstützt auf der Ebene der Prozessqualität die Beziehungen der einzelnen Akteure zueinander. Dieses Training zeigt durch
Improvisationsübungen auf, wie Interaktionen im Hort mit Schulkindern,
Pädagogen, Eltern sowie Lehrern gelingen und somit die Gesamtleistung der
sozialen Institution Hort gesteigert werden kann. Karin Krug, Schauspielerin
und Trainerin, München
7. Fachvortrag mit anschließender Diskussion
Bildungschancen für alle! Schulkinder in Armutslagen in Horten: Herausforderungen pädagogischer Fachkräfte. Armut beeinträchtigt die Gesundheit von Kindern, ihre kognitive und emotionale Entwicklung und vor
allem ihre Bildungschancen. In diesem Vortrag wird die Sensibilisierung
und Erkennung von Armutslagen als Chance für die Bildungsbiografie von
Schulkindern aus wissenschaftlicher Perspektive thematisiert. Die Praxisperspektive geht der Frage nach wie pädagogische Mitarbeitende aus
einer christlichen Werteorientierung Familien in Armutslagen begleiten
können. In der anschließenden Diskussion sind Sie als Teilnehmer/innen
eingeladen Ihre Erfahrungen miteinzubringen. Dr. Inka Wischmeier, Päd. Mitarbeiterin, Fachabt. Freie Kita-Träger und Kindertagespflege, Stadt Augsburg.
Sabine Schmitt, Sozialmanagerin (FH), Verwaltungsleiterin Kath. Kita Verbund
Rosenheim
Informationen
Das sollten Sie wissen
Veranstalter, Konzept und Kontakt
Zielgruppen
Veranstalter
n
n
n
Pädagogische Fachkräfte in der Schulkindbetreuung
Multiplikator/innen
Träger(vertreter/innen)
Anmeldeschluss
Bitte melden Sie sich bis spätestens 30.10.2015
mit dem anliegenden Anmeldeformular an.
Tagungsgebühr
75,- € inkl. Imbiss und Tagungsgetränke
Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.
Maistraße 5, 80337 München, www.kath-kita-bayern.de
Konzept, Tagungsleitung und Kontakt
Elisabeth Minzl, Verband katholischer Kindertageseinrichtungen
Bayern e.V., [email protected]
Tagungsorganisation
Angela Kopf, Verband katholischer Kindertageseinrichtungen
Bayern e.V., [email protected]
So erreichen Sie die Tagung
Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64 , 90402 Nürnberg
www.cph-nuernberg.de