BAUCHEMIE / FUSSBODENTECHNIK Thomsit und straehuber AG sorgen für nachhaltige Systemaufbauten im Prestigeobjekt Uniklinikum Ulm roßobjekte abzuwickeln ist anspruchsvoll und sicher nur etwas für erfahrene Unternehmen. Vor allem im Großen stellen sich Kleinigkeiten oft als besonders zeitintensiv heraus. Wenn nichts mehr geht, helfen Neopreneklebstoffe, lautete über Jahrzehnte ein fast zementierter Grundsatz in der Fußbodentechnik. Für viele war er die Versicherung, dass sich letztlich auch die G Thomsit: Vor allem in Großobjekten liegt die Wahrheit im Detail schwierigsten Aufgabenstellungen zuverlässig meistern lassen. Inzwischen haben sich die Vorzeichen gedreht. Nicht nur wer im Vergabekonzert zu den großen, reputationsstarken Objektaufträgen mitspielen möchte, hat sich leistungsstarken Alternativen wie beispielsweise Trockenklebstoffen von Thomsit zugewandt. So auch die straehuber AG mit Hauptsitz in Dorfen und den Niederlassungen in Berlin, Frankfurt/Main und Halle. Die neue Chirurgie des Universitätsklinikums Ulm ist ein Mammutprojekt. Rund 190 Mio. Euro betragen die Baukos- ten des neuen Trakts, der mehr als 2000 Räume beherbergt. »Dass wir gerade in diesen sensiblen medizinischen Bereichen höchste Umweltstandards erfüllen müssen, war uns von vorneherein klar«, sagt Nicole Weißbrod, Bauleiterin der straehuber AG für dieses Projekt. Entsprechend eindeutig lauteten die Forderungen der Ausschreibung: Keine lösemittelbasierten Produkte. Alle Technologien, die verarbeitet werden, müssen geruchsneutral sein und die »EC1«-Anforderungen nach GEV-»Emicode« erfüllen. Rund 32 000 m2 Linoleumbeläge und weitere 3500 m2 Teppich umfasste der Verlegeauftrag des Großobjekteurs. Hinzu kamen kilometerweise Hohlkehlen, die mit einem Aluminiumrücken verstärkt sind, sowie serienweise Revisionsöffnungen. »Vor einigen Jahren noch hätte man bei solchen Aufgabenstellungen einen Neopreneklebstoff eingesetzt«, so Weißbrod. »Da sind wir heute glücklicherweise technisch und ökologisch weiter!« Klebstarke Verbundlösung Auf allen Revisionsöffnungen verarbeitete das straehuber-Team den Trockenklebstoff »DT 700« aus der »Drytack«Linie von Thomsit. »DT 700« ist im eigentlichen Sinn kein Band. Vielmehr ist es ein Haftklebstoff von enormer Klebewirkung, der auf ein 16 cm breites Trennpapier aufgelegt ist. Beim Auflegen haftet der Klebstoff auf dem Untergrund und verbindet den Belag nach dem Abziehen des Trennpapiers fest. Vorgetrocknet ist der Klebstoff bereits in der Produktion, sodass Wartezeiten zur Ablüftung des Klebstoffwassers vollständig entfallen. Rund 32 000 m2 Linoleum- und weitere 3500 m2 Teppichbeläge verlegte die straehuber AG im Ulmer Klinikum. 68 Objekt 4/12 ?? Die Bodenaufbauten: Zum Zuge kam der »Thomsit R 766 MultiVorstrich«, mit dem grundiert wurde. Gespachtelt wurde mit »Thomsit DX BodenAusgleich« oder »Thomsit XXL Xpress Schnell-Spachtelmasse« (wenn’s besonders schnell gehen musste). Die Teppichflächen wurden mit »Thomsit T 440« geklebt (in den Bereichen von Revisionsschächten in Kombination von »Thomsit DT 700«), bei den Linoleumbelägen in der Waagerechten kam »Thomsit L 240 D Dispersions-Linoleumkleber« zum Einsatz und in der Senkrechten war »Thomsit K 188 E Spezialkleber Extra« (im Kontaktklebeverfahren) von Nutzen. Das einfache Handling gerade auf dem dichten, metallischen Untergrund eines Revisionsdeckels und die Klebung ohne Ablüftezeit machen solche Arbeiten fast zum Kinderspiel. Dennoch: Das exakte Anschneiden des Oberbelags, beispielsweise an die Stahlkanten der Deckel, bleibt Profisache. Speziell an solche Bereiche haben Auftraggeber hohe Erwartungen und sehen mit Argusaugen auf die Schnittkanten. entschied man sich für das Kontaktklebeverfahren mit »Thomsit K 188 E Spezialkleber Extra«. Vorteil Kontaktklebung Der Vorteil des Kontaktklebens: Ein dünner Auftrag des Klebstoffs sowohl an der Wand als auch auf der Belagsunterseite genügt. So läuft er nicht herunter und ist gleichmäßig verteilt. »Außerdem zeigt Beratung vor Ort »Bei Projekten dieser Größenordnung können Pannen zum Genickbruch werden«, unterstreicht Hans-Peter Flurl, General Manager der straehuber AG. »Einerseits, weil Fehler angesichts der Dimensionen dieses Projekts wirtschaftlich unkalkulierbar sind. Zum anderen, weil sich Nachlässigkeiten gerade an solchen Vorzeigeobjekten immens schnell herumsprechen. Deshalb sind für uns die Qualität der eingesetzten Produkte und der enge Dialog mit Thomsit das oberste Gebot.« Direkt vor Ort wurden die kniffligsten Anforderungen der Baustelle mit den Thomsit-Technikern besprochen und jeweils passgenaue Lösungen entwickelt. Unter anderem für die Klebung der Setzstufen mit einem Linoleumbelag im großen Hörsaal der Uniklinik. Um die Schwerkraft zu überlisten, der Klebstoffe unweigerlich ausgesetzt sind, die auf senkrecht stehende Flächen aufgetragen werden, Nicole Weißbrod, Bauleiterin bei straehuber Hans-Peter Flurl, General Manager straehuber AG der Klebstoff im Kontaktklebeverfahren einen hervorragenden Tack«, erläutert Weißbrod. Auch der war nötig. Immerhin wiegt der ausgewählte Linoleumbelag pro Quadratmeter Fläche etwa 3 kg. Nach dem vollständigen Ablüften des Klebstoffs wurde der Belagsrücken dann auf der ebenfalls klebrigen Stufenfläche angesetzt und angerieben. Weißbrod: »Dank dieses Prinzips verrutschte nichts und hält dauerhaft sicher.« Im Juni wird die neue Chirurgie in Ulm in Betrieb genommen. Sämtliche waagerecht liegenden Linoleumflächen klebte das straehuber-Team mit dem »EC 1 Plus«-Label versehenen Dispersions-Linoleumklebstoff »Thomsit L 240 D«. Erst jüngst hatte Thomsit die strengste Emissionszertifizierung für das Produkt erhalten. »Die überarbeitete Version des Profi-Klassikers zeigt einmal mehr, dass Umweltschutz und Produktentwicklung hervorragend in Einklang zu bringen sind«, erläutert Thomsit-Fachberater Bernhard Ermer. »Trotz ›Umrüstung‹ zu einem ›EC 1 Plus‹Werkstoff, der die derzeit schärfsten Anforderungen an Emissionen erfüllt, hat das Produkt sogar in punkto Anfangshaftung noch einmal spürbar zugelegt.« Sicherer Halt im Nahtbereich, stabile Arretierung auch der schwierigen Linoleum-»Hängebuchten« und eine zuverlässige, dauerhafte Klebung sind die besonderen Merkmale dieses Produkts. Weißbrod: »Ohne die entsprechenden nachhaltigen Premium-Produkte und die technische Unterstützung des Herstellers sind solche Projekte heute kaum zu stemmen.« ■ Objekt 4/12 69
© Copyright 2025 ExpyDoc