Klettersteige - Berge - Alpen2.23 MB

Atemberaubende Aussichten und Tiefblicke
Klettersteige · Berge · Alpen
Perle der Alpen
Rupertiwinkel
Bad Reichenhall
Berchtesgaden
Königssee
www.bglt.de
Inhaltsverzeichnis
Der Berg ruft!
Glossar................................................
3
Klettersteige ............................ 4–11
Bergsteige ............................ 12–14
Alpinsteige ........................... 15–17
Verhaltensregeln .........................
18
Regionskarte ................................ U3
Wie eine Perlenkette umrahmen die neun Gebirgsgruppen
der Berchtesgadener Alpen den Berchtesgadener und Bad
Reichenhaller Talkessel. Jedes dieser Bergmassive bietet
einen anderen Charakter und entsprechend vielseitig ist
das Tourenangebot: von der einfachen Talwanderung,
über genüssliche Alm- und Berghüttentouren bis hin zu
alpinen Bergtouren und Klettersteigen. Somit bietet sich
die Region als idealer Ausgangspunkt für eine ausgefüllte
Berg- und Klettersteigwoche an. Besonders die Steige
im Süden des Landkreises zeigen durch ihre Lage im
einzigen Alpen Nationalpark Deutschlands wie mächtig,
wild und wunderschön die Natur ist. In dieser einzigartigen Hochgebirgslandschaft rund um Watzmann und Königssee
finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Die
Sicherung der Steige ermöglichen in Bereiche vorzudringen,
die gewöhnlich nur den Gämsen und Steinböcken vorbehalten
sind. Zum Schutz dieser einmaligen Landschaft bitten wir
Sie, die allgemeinen Verhaltensregeln einzuhalten und um
eine erlebnisreiche bzw. unfallfreie Zeit in der Bergwelt des
Berchtesgadener Landes genießen zu können, ist eine exakte
Tourenplanung zwingend notwendig!
Die Huberbuam - Alexander und Thomas Huber
Thomas Huber (* 18.11.1966) und sein jüngerer Bruder Alexander
Huber (* 30.12.1968) machten sich als „die Huberbuam“ einen
Namen als Extremkletterer und gehören zu den besten Bergsteigern unserer Zeit. Sie sind in den Bergen der Welt zuhause
und wurden mit ihrem Kinofilm „Am Limit“ auch einem breiteren
Publikum bekannt. Sie lieben ihre bayerische Heimat, leben beide
im Berchtesgadener Land und empfehlen allen Bergfreunden, mit
offenen Augen durch unsere wunderbare Bergwelt zu wandern,
die Natur zu suchen und sich selbst dabei zu finden.
Weitere Infos unter: www.huberbuam.de
Glossar
Klettersteige.
zeichnen sich durch ein
durchgehendes Drahtseil aus,
das den Durchstieg durch eine
steile Felswand, die ansonsten
den Kletterern vorenthalten
wäre, ermöglicht. Sie ähneln
also eher Kletterrouten als
gewöhnlichen Bergtouren und
werden in einer fünfstufigen
Schwierigkeitsskala (A–E)
bewertet. Für die Begehung ist
neben absoluter Schwindel-.
freiheit ein gehöriges Maß an
Kraft und Ausdauer erfor-.
derlich. In jedem Fall sollten.
Klettersteige nur mit einer .
kompletten Klettersteigaus-.
rüstung inkl. Helm begangen
werden! Für die Begehung .
der beschriebenen Kletter-.
steige ist ausreichende
Erfahrung im Umgang mit
der Ausrüstung erforderlich.
Sollte diese nicht vorhanden
sein, empfiehlt sich ein Kurs
in einer der Berchtesgadener
Berg- und Klettersteigschulen.
Bergsteige
stellen den Übergang von der
einfachen Wanderung hin zu
den Klettersteigen dar. Sie sind
an einigen absturzgefährlichen
Stellen oder an Stellen, an
denen man die Hände zur
Fortbewegung benötigt, mit
Drahtseilen und/oder Tritthilfen „versichert“.
Dabei kann es sich um wenige
Meter, aber auch um längere
versicherte Passagen handeln.
Die Drahtseilversicherungen
dienen i.d.R. als Handlauf oder
Kletterhilfe und stellen kein
durchgehendes Sicherungsseil
dar. Grundsätzlich können
diese Steige von trittsicheren
und schwindelfreien
Bergsteigern auch ohne
Klettersteigausrüstung
begangen werden.
Alpinsteige
sind sehr anspruchsvolle, lange
alpine Touren, die Elemente
aus beiden Welten (Berg- und
Klettersteigen) verbinden, aber
auch ungesicherte Passagen
mit Kletterstellen im I./II.
Schwierigkeitsgrad aufweisen.
Sie setzen ein hohes Maß an
Kondition voraus. In diesen
Schwierigkeitsgraden sind die
Hände zur Unterstützung der
Fortbewegung erforderlich.
Die erste Form der Felskletterei
wird erreicht, da diese Stellen
nicht durchgehend versichert
sind. Bei den vorgestellten
Alpinsteigen handelt es sich
um die Überschreitungen der
drei höchsten Bergmassive
um den Berchtesgadener
Talkessel. Alle drei Touren
sollten aufgrund ihrer Länge
und erreichten Höhenlage
nur bei absolut sicheren
Witterungsverhältnissen
unternommen werden.
3
1
Klettersteig
Steigdaten:
Charakteristik:
Schwierigkeit:
C/D
Klettersteiglänge:
Wandhöhe:
600 m
400 m
Gesamtdauer:
Durchstieg: 7 - 8 Std.
2 - 3 Std.
Höhenmeter gesamt: 1200 m
Sehr schöner und eindrucksvoller Sportklettersteig
durch die Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons.
Der Steig wurde sehr elegant durch die steile
Felswand gelegt und hat zahlreiche ausgesetzte,
fordernde Passagen. Hinzu kommt der phantastische
Blick auf die Berchtesgadener Berge. Der Steig hat
keinen Notausstieg, es gibt auch keine Möglichkeit
im Steig in leichteres Gelände hinaus zu queren!
Ausgangshöhe:
775 m
Einstiegshöhe:
1580 m
Zustieg:
Ausstiegshöhe:
1972 m
Exposition:
Ost
Ausgangspunkt:
Parkplatz Hinterrossboden.
Ettenberger Straße .
83487 Marktschellenberg
Vom Parkplatz den Weg 466 zum Scheibenkaser.
Rechts vorbei an der Hütte und auf dem gut ausge-.
tretenen Pfad zunächst etwas bergauf. Anschließend
durch ein Latschenfeld nach rechts queren und über
ein Schuttfeld zum Anseilplatz (ca. 2 Std.).
Weitere Infos:
www.dav-berchtesgaden.de
4
Untersberg - Marktschellenberg
Abstieg:
Vom Ausstieg zum bewirtschafteten Stöhrhaus
absteigen und dem Stöhrweg (Weg 417) bis zur
Abzweigung des Rosslandersteigs (Weg 466) folgen.
Diesen entlang zum Scheibenkaser und von hier .
auf bekanntem Weg zum Ausgangspunkt zurück .
(ca. 2,5 – 3 Std.).
Hochthron
Finale
Rauhe Welt
Fotoquergang
Pfeiler
Einstieg
Anseilplatz
5
2
Klettersteig
Steigdaten:
Charakteristik:
Schwierigkeit:
D
Klettersteiglänge:
Wandhöhe:
1100 m
750 m
Höhenmeter gesamt: 1320 m
Schwere, steile und lange Steiganlage die in
anregender Steigführung durch die Nordabstürze
des Hochstaufens führt. Aufgrund der Höhenlage
vor allem für die Übergangszeit ein interessantes
Klettersteigziel. Durch die Länge und die zu
überwindenden Höhenmeter konditionelle
Anforderung sehr hoch.
Gesamtdauer:
Durchstieg:
7 - 8 Std.
3 - 4 Std.
Ausgangshöhe:
450 m
Zustieg:
Einstiegshöhe:
1020 m
Ausstiegshöhe:
1771 m
Exposition:
Nord
Ausgangspunkt:
Parkplatz Schlosswald.
Schlossweg 16.
83451 Piding
Der Forststraße Richtung Steiner Alm folgen, bei
Wegweiser zwischen Maier Alm und Steiner Alm links
abzweigen und zur Lichtung. Wieder links halten und
zunächst noch einem Forstweg folgen. Zuletzt auf
Steigspuren zum Einstieg (ca. 1,5 Std.).
Weitere Infos:
www.piding.de/pidinger-klettersteig
6
Hochstaufen – Piding
Abstieg:
Vom Gipfel dem Normalweg in Richtung NW folgen,
bis man zur Abzweigung nach Piding/Urwies kommt.
Hier rechts halten und durch den Wald absteigen,
bis man auf einer Wiese bei der Steiner Alm auf eine
Forststraße trifft. Dieser nach rechts folgen und zum
Schloss Staufeneck absteigen (ca. 2,5 Std.).
Hoher Pfeiler
Panoramaweg
Notausstieg
Versicherter Steig
Einstieg
7
3
Klettersteig
Steigdaten:
Charakteristik:
Schwierigkeit:
Varianten:
B/C
D/E
Klettersteiglänge:
Wandhöhe:
670 m
400 m
Gesamtdauer:
Durchstieg:
4 - 5 Std.
2 - 3 Std.
Moderner Sportklettersteig, der in drei möglichen
Varianten mit homogener Schwierigkeitsverteilung
(kurze Gehpassagen) auf den aussichtreichen
Grünstein führt. Der Klettersteig ist während der
Wintermonate von Anfang November bis Ende März
(witterungsabhängig) gesperrt!
Höhenmeter gesamt: 700 m
Zustieg:
Ausgangshöhe:
605 m
Einstiegshöhe:
900 m
Ausstiegshöhe:
1303 m
Exposition:
Süd
Vom Parkplatz am Königssee entlang der Bob- und
Rodelbahn in Richtung Grünstein aufwärts. Zuletzt
auf steilem Steig durch den Wald zum Forstweg
aufsteigen und 3 Kehren zur Infotafel am Steigbeginn
aufwärts folgen (ca. 1 Std.).
Ausgangspunkt:
Parkplatz Königssee .
Seestraße 3.
83471 Schönau a. Königssee
Weitere Infos:
www.klettersteig-gruenstein.de
8
Grünstein – Schönau am Königssee
Abstieg:
Vom Gipfel in 10-15 Min. zur bewirtschafteten
Grünsteinhütte hinab. Von der Hütte auf dem
markierten Weg 445 zum Königssee absteigen .
(ca. 1 Std.).
Variante
Gipfelwand
Quittenbaumeck
Kastner-Fritz-Traverse
Wernerwandl
Beppopfeiler
Einstiege
9
4
Schützensteig
Kleiner Jenner – Schönau am Königssee
Steigdaten:
Charakteristik:
Schwierigkeit:
A/B
Klettersteiglänge:
Wandhöhe:
330 m
150 m
Gesamtdauer:
Durchstieg:
4 - 5 Std.
1 - 1,5 Std.
Höhenmeter gesamt: 564 m
Ausgangshöhe:
1130 m.
(Parkplatz Hinterbrand)
Einstiegshöhe:
1544 m
Ausstiegshöhe:
1694 m
Exposition:
West
Ausgangspunkt:
a) Bergstation Jennerbahn
(1802 m),
Großparkplatz Königssee,
83471 Schönau am Königssee
b) Parkplatz Hinterbrand
(1130 m),
Scharitzkehlstr. 2,
83471 Schönau am Königssee
Weitere Infos:
www.klettersteigschule.de
10
Leichter, landschaftlich schöner Klettersteig, der
mit schönen Ausblicken auf den Königssee und
die umliegenden Berge von N auf den Gipfel des
Kleinen Jenners (in manchen Karten als Vogelstein
bezeichnet) führt. Der Schützensteig kann
grundsätzlich auch mit Kindern begangen werden, da
beim Bau darauf geachtet wurde, das Sicherungsseil
nicht zu hoch anzubringen und der Steig über
längere Strecken in Querungen verläuft. Dennoch
sollten die Eltern für eine zusätzliche Sicherung
der Kinder sorgen. Im Sommer 2015 ist eine
Verlängerung des Steiges nach unten (N) geplant,
diese Einstiegsvariante dürfte schwerer (C) als der
restliche Steig sein.
Zustieg:
a) Der kürzeste Zugang beginnt an der JennerBergstation (1802 m) und führt uns über den
sogenannten Jennergrat zum Kleinen Jenner
(1694 m) – Abstieg ca. 20 Min.
b) Der zweite Zugang ist vom Parkplatz Hinterbrand
(1130 m) über den Krautkaserhang zum beschilderten
Zustieg des Steiges.
Für Einsteiger und Familien geeignet
Schwierigkeit max. B
Länge ca. 330 m
Gipfel
Pfeilerköpfl
Hängebrücke
Flying Fox
Einstieg
Abstieg:
Vom Gipfel über die kurze, felsige O-Flanke des
Kleinen Jenners zu dessen Fuß absteigen und in
wenigen Metern zum gut ausgebauten Weg am
Jennergrat aufsteigen. Von hier auf entweder in 1¼
Std. nach Hinterbrand absteigen oder in 20 Min. zur
Bergstation der Jennerbahn aufsteigen.
11
5
Bergsteig
Wegbeschreibung:
Steigdaten:
Schwierigkeit:
Höhenmeter:
Gesamtdauer:
Ausgangspunkt:
Mittel, Passagen A
825 m
5 – 6 Std.
Parkplatz Königssee .
Seestraße 3.
83471 Schönau a. Königssee
Charakteristik:
Landschaftlich reizvoller Bergsteig von St. Bartholo-.
mä nach Kühroint mit imposantem Tiefblick auf den
Königssee.
12
Watzmann – Rinnkendl-Steig
Mit dem Schiff über den Königssee nach St. Bartholomä und hinter der Kirche den breiten Wanderweg bis in
eine Bucht folgen. Hier auf dem Weg 443 anfangs
in weiten Kehren durch den steilen Bergmischwald
aufsteigen. Oberhalb der Waldgrenze wendet sich
der Steig nach rechts und überwindet mit einigen
versicherten Passagen die Felsbereiche. Nach einer
langen, ausgesetzten Querung und einem letzten
Anstieg durch eine Rinne erreicht man die Hochfläche.
Von der Archenkanzel bis zur bewirtschafteten Kührointhütte. Der weitere Abstieg führt durch den Wald
zur Grünsteinhütte und von dort hinab nach Königssee.
6
Bergsteig
Wegbeschreibung:
Steigdaten:
Schwierigkeit:
Höhenmeter:
Gesamtdauer:
Ausgangspunkt:
Untersberg – Thomas-Eder-Steig
Mittel, Passagen A/B
600 m
4 – 5 Std.
Untersbergbahn.
Dr. Oedlweg 2.
A-5083 Grödig
Charakteristik:
Abwechslungs- und aussichtsreiche Rundtour über
versicherte und zum Teil in den Fels gesprengte
Steige durch die steilen Wände des Untersbergs.
Mit der Untersbergseilbahn zur Bergstation. Auf dem
Weg 417 über den Salzburger Hochthron und weiter.
in die Mittagsscharte absteigen. Hier dem Thomas-.
Eder-Steig (Weg 463) nach links abwärts folgen.
und entlang der Seilversicherung über Treppen und.
durch Tunnel zur Schellenberger Eishöhle. Weiter zur.
bewirtschafteten Toni-Lenz-Hütte und kurz darauf.
zweigt der schmale Weg 462 nach links ab. Dieser .
quert einige Gräben über den Schellenberger Sattel
hinweg und an der nächsten Wegverzweigung links
halten. Über den steilen versicherten Dopplersteig .
(Weg 460) zum Zeppezauerhaus und zur Bergstation.
13
7
Bergsteig
Wegbeschreibung:
Steigdaten:
Schwierigkeit:
Höhenmeter:
Gesamtdauer:
Ausgangspunkt:
Mittel, Passagen B
1350 m
6 – 7 Std.
Parkplatz Seeklause.
Hinterseer Straße 104.
83486 Ramsau
Charakteristik:
Schöne, aussichtsreiche Gipfeltour mit imposantem
Ausblick auf die Reste des Blaueisgletschers.
14
Schärtenspitze
Von Hintersee auf dem Weg 482 vorbei an der
Schärtenalm zur Blaueishütte. Weiter in Richtung
Blaueisgletscher, bis hinter den Mauerresten der alten
Hütte Steigspuren nach links abzweigen und unter
einem großen Stein entlang zu einer steilen Felsrinne
führen. Hier beginnen die Seilsicherungen. Durch die
steile, von rechts nach links aufwärts ziehenden Felsund Geröllrinne aufsteigen. Oberhalb der Rinne weiter
nach links aufwärts bis unter eine Scharte. Hier wendet
sich der Steig nach rechts und führt auf den Gipfelgrat. .
Über Felsen linkshaltend erreicht man den Gipfel der
Schärtenspitze. Abstieg über den Aufstiegsweg.
8
Alpinsteig
Wegbeschreibung:
Steigdaten:
Schwierigkeit:
Höhenmeter:
Gesamtdauer:
Ausgangspunkt:
Überschreitung des Hohen Gölls
Mittel, Kletterstellen I – II
1124 m
7 – 8 Std.
Parkplatz Obersalzberg.
Salzbergstraße 45.
83471 Berchtesgaden
Charakteristik:
Die Gipfel des Hohen Gölls und Hohen Bretts
werden in dieser großzügigen Gratüberschreitung
miteinander verbunden.
Mit dem Bus zum Kehlsteinhaus und zum Kehlstein-.
gipfel aufsteigen. Dem „Kehlsteinrundweg“ bis zu einer
Steinmauer in einer Wiese folgen. Hier beginnt der
Mandlgrat-Steig. Dieser führt an Felstürmen entlang,
über Bänder und Scharten. Anschließend ist eine mit
Tritthilfen versicherte senkrechte Wand zu überwinden.
In der Folge führt der Weg auf den Gipfel des Hohen
Gölls. Vom Gipfel weiter und hinter einem Vorgipfel
in die breite Göllscharte absteigen. Unterhalb des kl.
Archenkopfs entlang zum Beginn des Felsgrats, der .
über den gr. Archenkopf hinweg zum Hohen Brett führt.
Zum Stahlhaus und weiter nach Hinterbrand absteigen.
15
9
Alpinsteig
Wegbeschreibung:
Steigdaten:
Schwierigkeit:
Höhenmeter:
Gesamtdauer:
Ausgangspunkt:
Schwer, Kletterstellen I – II
1906 m
10 – 12 Std.
Parkplatz Seeklause.
Hinterseer Straße 104.
83486 Ramsau
Charakteristik:
Anstrengende, alpine Überschreitung mit keinerlei
Sicherungen und Kletterstellen bis zum .
II. Schwierigkeitsgrad.
16
Überschreitung des Hochkalters
Vom Hintersee zur Blaueishütte und weiter bis zu den
Mauerresten der alten Hütte. Dahinter nach rechts
und über eine Schuttrinne unter die markante Scharte
des „Schönen Flecks“ aufsteigen. Diese wird von rechts
über gutgriffige, latschendurchsetzte Platten erreicht.
An der Scharte links halten und rechts des Grates über
verblocktes Gelände zu einer plattigen Felswand. Den
Rotpalfen umgehen und über den Kleinkalter hinweg .
in eine Scharte. Hier steilt das Gelände noch einmal .
auf und führt über kurze, ausgesetzte Kletterstellen auf
den Hochkalter. Vom Gipfel über steiles Felsgelände in
das Ofental und hinab zum Hintersee.
10
Alpinsteig
Wegbeschreibung:
Steigdaten:
Schwierigkeit:
Höhenmeter:
Gesamtdauer:
Ausgangspunkt:
Überschreitung des Watzmanns
Schwer, Kletterstellen I – II
2389 m
12 – 14 Std.
Parkplatz Wimbachbrücke.
Wimbachweg 2.
83486 Ramsau
Charakteristik:
Die anspruchsvolle Überschreitung der drei Spitzen
des Watzmanns wird im Allgemeinen als die
Königstour der Berchtesgadener Alpen bezeichnet.
Von der Wimbachbrücke in Ramsau zum Watzmann-.
haus aufsteigen. Über den breiten, stellenweise
versicherten Felsrücken zum Hocheck, der 1. Spitze
des Watzmanns. Hier beginnen die eigentlichen
Schwierigkeiten der Überschreitung. Ein schmaler, sehr
ausgesetzter Felsgrat führt teilweise versichert hinüber
zur Mittelspitze. Der weitere Weg zur Südspitze ist noch
ausgesetzter und anspruchsvoller. Er verläuft meist
auf der Westseite des Grates. Von der Südspitze folgt
der steile Abstieg in das hinterste Wimbachtal und zur
bewirtschafteten Wimbachgrieshütte. Von dort durch
das Tal zur Wimbachbrücke.
17
Verhaltensregeln
• Die Begehung der Kletter-, Berg- und Alpinsteige erfolgt auf eigene Gefahr!
• Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für die Begehung unbedingt erforderlich!
• Nutzen Sie die Kompetenz der örtlichen Bergführer und –schulen um die Erfahrung zu erweitern.
• Das Begehen der Klettersteige sollte nur mit kompletter Klettersteigausrüstung und Helm erfolgen! • Beachten Sie bei der Begehung die aktuelle Wetterlage! In die Klettersteige auf keinem Fall bei Gewitter-.
gefahr einsteigen - hier droht Lebensgefahr! Für die Begehung der Berg- und Alpinsteige sollte ebenfalls
eine stabile Wetterlage gegeben sein - durch die erreichte Höhe sind Wetterumstürze äußerst gefährlich!
• Die vorgestellten Steige, mit Ausnahme des Pidinger Kletterteigs am Hochstaufen, verfügen über keine
Notausstiege. D.h. es besteht keine Möglichkeit vom Steig auf leichteres Gelände auszuweichen!
• Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber anderen Kletterern und Bergsteigern!
• Nicht über die Steige absteigen!
• Zur Schonung der sensiblen alpinen Natur die gekennzeichneten und markierten Wege nicht verlassen!
• Hinterlassen Sie keinen Müll!
• Beachten Sie Hinweisschilder und Sperrtafeln!
Wichtige Partner für Ihre Tour und deren Planung:
Berchtesgadener Bergführer
Klettersteigschule
Alpenvereine
und weitere Infos unter
www.berchtesgadener-bergfuehrer.de
www.klettersteigschule.de
www.alpenvereinaktiv.com
www.bglt.de/steige
Nationalpark
Berchtesgaden
Mit freundlicher Unterstützung der Nationalparkverwaltung und der DAV Sektion Berchtesgaden.
Impressum
Herausgeber: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT), Bahnhofplatz 4, 83471 Berchtesgaden, .
Telefon: +49-8652-65650-50 · Titel: POLAK and friends GmbH, Werbeagentur Salzburg · Titelbild: Klettersteig Untersberg
Layout, Satz & Litho: GL-Werbestudio, Berchtesgaden · Fotoarchiv: BGLT, Alpinverlag – www.bergsteigen.com,
Ch. Michel, Salewa-Klettersteigschule, B. Kühnhauser, R. Vogl · Druck: Druckerei Plenk, Berchtesgaden
Stand/Auflage: Mai 2015 / 30.000 Stück · Irrtum und Änderungen vorbehalten · Nachdruck auch auszugsweise nicht gestattet!
18
Klettersteige:
Laufen
1Untersberg – Marktschellenberg
2Hochstaufen – Piding
3Grünstein – Schönau a. Königssee
4Kleiner Jenner – Schönau a. Königssee
Bergsteige:
5Watzmann – Rinnkendl-Steig
6Untersberg – Thomas-Eder-Steig
7Schärtenspitze
8Überschreitung Hoher Göll
Saaldorf-Surheim
Teisendorf
Freilassing
Alpinsteige:
9Überschreitung Hochkalter
10Überschreitung Watzmann
Salzburg
Anger
Piding
2
6
Bad Reichenhall
1
Bayerisch Gmain
Marktschellenberg
Schneizlreuth
Bischofswiesen
Berchtesgaden
7
9
8
3
Ramsau
10
Schönau a. Königssee
5
4