Results from the GeparSixto and GeparSepto Trials

Reports of Oncological Societies
Oncol Res Treat 2016;39:73–77
German Breast Group
GBG Forschungs GmbH
Elvira Mosig
Tel.: +49 6102 7480 429
[email protected]
Results from the GeparSixto and GeparSepto Trials
Presented in San Antonio
Adding carboplatin to presurgery chemotherapy improved disease-free survival for patients with triple-negative breast cancer
previous results from GeparSixto showed carboplatin also increased pathologic complete responses. Adding carboplatin to
presurgery chemotherapy improved disease-free survival for patients with triple-negative breast cancer (TNBC), according to results from the randomized phase II GeparSixto clinical trial presented at the 2015 San Antonio Breast Cancer Symposium, held
Dec. 8–12, 2015.
‘Chemotherapy given to shrink or eliminate a tumor before surgery is called neoadjuvant chemotherapy,’ said Gunter von Minckwitz, MD, president of the German Breast Group and a professor
of gynecology at University of Frankfurt in Germany. ‘Previously
published results from the GeparSixto clinical trial showed that
adding carboplatin to anthracycline/taxane-based neoadjuvant
chemotherapy increased the proportion of patients with TNBC
who had a pathologic complete response (pCR), meaning that they
had no residual (invasive or noninvasive) cancer detectable in
breast tissue and lymph nodes removed during surgery, from
36.9% to 53.2%.
‘Here we show that the improved pCR rates translated into improved disease-free survival,’ continued von Minckwitz. ‘Patients
with TNBC who received carboplatin as part of their neoadjuvant
chemotherapy regimen were almost half as likely to have had disease relapse at three years after starting treatment compared with
those who did not receive carboplatin, and it was those patients
who had a pCR who were least likely to have disease relapse.’
According to von Minckwitz, these data support the use of carboplatin as a standard part of the neoadjuvant chemotherapy regimens used to treat patients with TNBC.
The researchers enrolled 315 patients with TNBC in GeparSixto, 50 of whom had known germline BRCA gene mutations. All
patients received 18 weeks of neoadjuvant chemotherapy consist-
© 2016 S. Karger GmbH, Freiburg
Fax +49 761 4 52 07 14
[email protected]
www.karger.com
Accessible online at:
www.karger.com/ort
ing of paclitaxel, non-pegylated-liposomal doxorubicin, and bevacizumab and were randomly assigned to concurrently receive
weekly carboplatin or nothing extra.
After a median follow-up of three years, disease-free survival for
patients assigned to carboplatin was 85.5% compared with 76.1%
for patients assigned no carboplatin.
‘We were very excited to see a statistically significant improvement in disease-free survival for patients who received carboplatin
because the study is relatively small and would not have been powered to show the effects of carboplatin on survival if the differences
had been smaller,’ said von Minckwitz. ‘Interestingly, the improvement for disease-free survival was observed predominantly for patients without a germline BRCA mutation, a group where we
thought that
platinum compounds are not active.
‘Further studies are needed to investigate this, however, because
there were only 50 patients who had a germline BRCA mutation in
our study,’ von Minckwitz continued. ‘We might in this group just
not see an existing effect of carboplatin or it could be there is no
extra effect because of the high sensitivity of these patients to the
other agents given.’
Among the 129 patients with TNBC who had a pCR, five had
disease relapse after a median follow-up of three years, compared
with 50 of 162 patients who did not have a pCR.
‘These pCR data are important for the research community,’
said von Minckwitz. ‘They show that the effect of carboplatin on
disease-free survival was correctly predicted by its effect on pCR
and they add to the evidence that suggests that pCR can be a surrogate for clinical benefit if the effects of an investigational agent
on pCR are large.’
This study was supported by GlaxoSmithKline, Roche, and Teva
Pharmaceutical Industries. Von Minckwitz’s institution receives
research funding from GlaxoSmithKline, Roche, and Teva Pharmaceutical Industries.
Downloaded by:
78.47.19.138 - 4/22/2016 10:55:35 PM
Results from the GeparSixto Trial
Updated Phase III Results from German Breast Group
(GBG) Demonstrate Reduced Dose of Nab-Paclitaxel
(ABRAXANE®) Maintains Efficacy while it Improves
Tolerability in High-Risk Early Breast Cancer
The German Breast Group (GBG) said less may be more when
it comes to the dose of innovative pharmaceuticals used to treat
cancer. A follow-up to a Phase III trial presented at last year’s San
Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) demonstrated a lower
dose of nab-paclitaxel (ABRAXANE®) (125 mg/m2/week) maintains efficacy and is less toxic than a higher dose (150 mg/m2 week)
that was the starting point in the study. Both doses demonstrated
improved efficacy compared to conventional paclitaxel, a taxane
commonly used to treat many forms of cancer.
Nab-paclitaxel encapsulates paclitaxel in nano-sized albumin (protein) shells. This leverages the natural transport properties of albumin, allowing for higher dose intensity and more drug at the tumor
site. It can also be delivered directly into the blood stream without the
use of solvents required to make standard paclitaxel water-soluble.
At the 2014 SABCS the GBG and the German Gynecological Oncology Working Group-Breast (AGO-B) demonstrated significant benefit
for nab-paclitaxel for patients with early high-risk breast cancer when
compared to conventional solvent-based paclitaxel. However, the optimal dose was in question. The updated results presented this year
clearly demonstrate that the lower dose provides not only reduced side
effects such as peripheral neuropathy, but better drug adherence.
Sibylle Loibl, chairman of the GBG said, ‘We noticed that patients on nab-paclitaxel did better than those on conventional solvent-based paclitaxel, however there was a high rate of patients
discontinuing their treatment. So we reduced the weekly dose,
from 150 mg to 125 mg, and this lower dose is what we recommend as the preferred schedule for nab-paclitaxel as neoadjuvant
treatment for primary breast cancer.’
The presentation concludes the risk-benefit ratio was improved
using nab-paclitaxel at the 125 mg dose with better drug adherence
and relative total dose intensity, lower frequency of peripheral neuropathy and comparable pathological complete response (pCR).
PCR after neoadjuvant treatment for breast cancer is a surrogate
marker for long-term efficacy.
Specifically, the study found in patients with triple negative breast
cancer the pCR rate rose to 49% at the 125 mg dose of nab-paclitaxel,
compared to a pCR of 46% at 150 mg. Differences in pCR in both
nab-paclitaxel dose groups may be due to differences in baseline
characteristics in the two cohorts. Both did better than conventional
paclitaxel at a standard dose of 80 mg/m2 with a pCR rate of 26%.
In all patients, not just the triple negative cases, pCR was 41% at
125 mg, 32% at 150 mg and 29% for conventional paclitaxel.
Peripheral neuropathy grade 3/4 dropped from 15% in the 150
mg cohort to just 8% at the 125 mg dose level. Neuropathy was
lowest in the paclitaxel cohort (3%) but, as noted, conventional paclitaxel was not as effective.
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Akzent
V.i.S.d.P. Michael Oldenburg
Berolinahaus, Alexanderplatz 1, 10178 Berlin, Germany
Tel. +49 30 2809 3056-0, Fax -9
[email protected]
www.junge-erwachsene-mit-krebs.de
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
startet «Junges Krebsportal»
sene mitDieKrebs
Diagnose Krebs bedeutet für junge Menschen auf mehrfa-
che Weise eine existenzielle Bedrohung – nicht nur gesundheitlich,
sondern auch finanziell und sozial. «Zu den unmittelbaren medizinischen Implikationen
einer Krebsdiagnose kommt bei jungen
Jahr das Laufen.
Unsere
Menschen
mit
Krebs
ein
signifikant erhöhtes Armutsrisiko, das die
um jungen Erwachsenen
ohnehin schon
gung zu ermöglichen,
aufextrem schwierige Situation noch deutlich versitzender schärft»,
der Deutschen
erklärt Prof. Dr. Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzent tätige Stiftung
am Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs. Mit
der derfeiert
Deutschen
ag.
den sozialen Folgen einer schweren Erkrankung während Ausbildung, Studium oder zu Beginn des Arbeitslebens sind junge Frauen
ojektentwicklung
sowie praktisch
von
und Männer
immer überfordert. Wertvolle sozialmedizi-
wecken zur Förderung von
sundheitswesens und der
eutsche Gesellschaft für
74 anderem mit
e Arbeit unter
sowie Absolventinnen und
omotionsstipendium. Dabei
Oncol Res Treat 2016;39:73–77
nische Hilfe erhalten die jungen Betroffenen nun über das bundesweit einzigartige Junge Krebsportal der Deutschen Stiftung für
junge Erwachsene mit Krebs. Es soll bei den notwendigen Antragstellungen und den dazugehörigen Fristen Rat und Hilfe bei speziellen sozialen Problemen geben.
Das Junge Krebsportal wurde in den vergangenen Monaten mit
Medizinern, Juristen, IT-Spezialisten und Patienten entwickelt.
«Wir hatten keine Blaupause. Mit dem Jungen Krebsportal haben
wir nun ein Angebot geschaffen, dass den Zugang zu sozialmedizinischer Beratung ganz neu denkt», betont Freund. Das Junge
Krebsportal eröffnet über das Internet einen schnellen Zugang zu
Experten in ganz Deutschland. Nach Einrichtung des persönlichen
Datenbereichs, Formulierung der Anfrage und Erfassung von Basisinformationen für die Beratung wird der Kontakt zwischen Pati-
Reports of Oncological Societies
Downloaded by:
78.47.19.138 - 4/22/2016 10:55:35 PM
Bundesweit einzigartiges Beratungsportal für junge
Menschen mit Krebs
Unübersichtliche Informationen und
Institutionendschungel
Benjamin Schlegel, ehemaliger Krebspatient und aufgrund von
Langzeitfolgen der Therapie auch heute noch in ärztlicher Behandlung, verweist auf zwei Kernprobleme: «Meine Generation ist fit in
der Internetrecherche, aber das Informationsangebot zu Fragen
des Sozialrechts ist zu unübersichtlich und unverständlich.» Darüber hinaus müsse man sich zum Beispiel bei der Antragsstellung
verschiedener, den Patienten zustehender Leistungen durch einen
Institutionendschungel kämpfen. «Krebs reißt uns als junge Betroffene eh schon den Boden unter den Füßen weg. Da fehlt häufig
einfach die Kraft, die notwendigen Informationen zu recherchieren. Ein Angebot wie das Junge Krebsportal füllt genau diese
Lücke», erklärt Schlegel.
elle Krisen kümmern, bevor die Situation kippt.» Zwar sieht Seifart
das Expertenteam originär ärztlich motiviert, dennoch ließen sich
gesundheitspolitische Fragestellungen nicht ausblenden: «Es ist
nicht akzeptabel, dass insbesondere junge Menschen mit Krebs
von einem potenziell erhöhten Armutsrisiko bedroht sind, weil
unter anderem die Ausbildung oder Berufstätigkeit unterbrochen
werden muss und der Wiedereinstieg häufig problematisch ist.
Zumal das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland eine
Fülle an Hilfestellungen bietet, die nicht genutzt werden, da sie
weder Therapeuten noch Patienten bekannt sind.»
Wissenschaftliche Auswertung
Neben der Beratung von jungen Menschen mit Krebs durch das
Junge Krebsportal soll das Projekt dabei helfen, die zukünftige Versorgung der Betroffenen zu verbessern. Durch eine wissenschaftliche Auswertung sollen die besonderen Problemlagen der jungen
Patienten analysiert werden. «Mit Zustimmung der Patienten wollen wir durch die Analyse der aktuellen Situation bestehende Defizite in der Versorgung aufdecken und notwendige Verbesserungen
formulieren», so Freund. Hier, das macht Freund deutlich, sei die
Gesundheitspolitik gefragt. «Wir werden ganz sicher auch auf Probleme stoßen, die wir nicht lösen können. Wir müssen diese Fragen auf das gesundheitspolitische Tableau bringen und die notwendigen Debatten anstoßen. Darüber hinaus muss die Öffentlichkeit besser informiert werden», ergänzt Freund.
Krebs erforschen. Zukunft spenden.
Gemeinsam mit Ihnen!
Aus ärztlicher Perspektive bestätigt PD Dr. Ulf Seifart, Wissenschaftlicher Projektleiter des Jungen Krebsportals, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und Chefarzt der Klinik «Sonnenblick» der Deutschen Rentenversicherung in Marburg, die mit der Einschätzung
von Schlegel verbundene Kritik. «Über die medizinischen Aspekte
ihrer Krebserkrankung sind unsere jungen Patienten häufig gut informiert. Ein zu wenig an Informationen beklagen sie hingegen
immer wieder im Bereich sozialrechtlicher Fragen. Das ist umso
dramatischer, als es bei jungen Menschen besonders rund um den
Bereich <Job und Geld> zu extremen Schieflagen kommen kann –
und nicht selten auch kommt», so Seifart. Ziel des Jungen Krebsportals sei es, die jungen Patienten durch individuelle Beratung und
eine Lichtung des Institutionendschungels wirkungsvoll zu unterstützen. «Wir müssen uns schon frühzeitig um soziale und finanzi-
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ist im
Juli 2014 gegründet worden. Junge krebskranke Erwachsene benötigen eine spezielle medizinische Behandlung und Versorgung.
Eines der wesentlichen Stiftungsziele ist es, Therapiemöglichkeiten
und die Nachsorge zu verbessern. Die Stiftung möchte durch die
Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie des öffentlichen Gesundheitssystems und der Gesundheitspflege junge Betroffene unterstützen und begleiten. Sie ist gleichzeitig Ansprechpartner für Fragen von Patienten, Angehörigen, Wissenschaftlern, Unterstützern und der Öffentlichkeit.
Die Arbeit der Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und wird
ausschließlich durch Spenden finanziert. Aus diesem Grund ist
jede – noch so kleine – Unterstützung wichtig. Durch Ihre Spende
helfen Sie uns beim Ausbau des Jungen Krebsportals, der Förderung von Forschungsprojekten, der Realisierung von Promotionsstipendien für verschiedene Fachrichtungen, beim Aufbau eines
Netzwerks von Spezialistinnen und Spezialisten oder bei der Weiterentwicklung der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Damit unterstützen Sie uns, jungen Menschen mit Krebs zu helfen.
Kontoverbindung der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene
mit Krebs: Postbank, IBAN: DE57 1001 0010 0834 2261 04, BIC:
PBNKDEFF
Reports of Oncological Societies
Oncol Res Treat 2016;39:73–77
Soziale Schieflagen frühzeitig vermeiden
75
Downloaded by:
78.47.19.138 - 4/22/2016 10:55:35 PM
enten und Beratern über einen Online-Chat hergestellt. Die Probleme können im Chat, telefonisch und über die persönliche Vorstellung beim Berater in räumlicher Nähe angegangen werden.
Das Junge Krebsportal richtet sich an Menschen im Alter von 18
bis 39 Jahre, die an Krebs erkrankt sind, waren und mit den Folgen
der Erkrankung oder mit einem Rezidiv kämpfen. «In dieser Altersgruppe treten 15.000 neue Krebserkrankungen pro Jahr auf.
Die jungen Patienten können sich unkompliziert an uns wenden,
so dass wir schon in einer frühen Phase den Kontakt zu unseren
Experten herstellen können», erklärt Michael Oldenburg, Vorstand
der Stiftung. Das Expertenteam besteht aus Sozialmedizinern, die
ehrenamtlich für die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit
Krebs tätig sind. Als Mitglieder des Arbeitskreises «Onkologische
Rehabilitation» der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie
und Medizinische Onkologie e. V. besitzen sie eine fundierte Expertise in den für die jungen Patienten relevanten Fragestellungen
und sind mit den aktuellen Entwicklungen unter anderem im Bereich des Sozialrechts vertraut.
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Hämatologie und Onkologie e.V.
DGHO Hauptstadtbüro
Berolinahaus, Alexanderplatz 1, 10178 Berlin, Germany
V.i.S.d.P. Michael Oldenburg
Tel. +49 30 / 2787 6089-0, Fax: -18
[email protected]
www.dgho.de
Erneuter Lieferengpass für Krebsmedikament Melphalan –
DGHO kritisiert Untätigkeit der Bundesregierung
Erneut ist ein Lieferengpass für das Krebsmedikament Melphalan aufgetreten. Melphalan ist ein lebenswichtiges Standardmedikament für Patienten mit Multiplem Myelom, einem lymphatischen Knochenkrebs. Lieferengpässe bei Arzneimitteln sind seit
Jahren ein chronisches Problem. Die DGHO Deutsche Gesellschaft
für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. fordert die
Bundesregierung auf, endlich aktiv zu werden.
Bereits im vergangenen Sommer hatte über 5 Wochen ein Lieferengpass bei Melphalan bestanden. Das Arzneimittel ist unverzichtbar in der Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom. Es
gehört seit Jahrzehnten zur Standardtherapie bei älteren Patienten.
Bei jüngeren Patienten wird Melphalan in hoher Dosierung im Rahmen der Stammzelltransplantation eingesetzt und führt zu einer signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit. Der Vertreiber dieses
Arzneimittels hat jetzt erneut mitgeteilt, dass ein Lieferengpass besteht. Die Lieferung von Melphalan wird kontingentiert. Es wird gebeten, Behandlungen von Patienten nur dann zu beginnen, wenn die
Versorgung sichergestellt ist. Es ist zurzeit nicht absehbar, ab wann
dieses Arzneimittel wieder uneingeschränkt lieferbar sein wird.
«Immer wieder sind in den letzten Jahren Krebsmedikamente nicht
lieferbar gewesen. Betroffen sind fast alle Krebserkrankungen», erklärt
Prof. Mathias Freund, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO.
Die Gründe für die Lieferengpässe sind vielfältig. «Die meisten Probleme entstehen bei Substanzen, die seit Jahrzehnten zugelassen und
inzwischen außerhalb des Patentschutzes sind. Weltweit gibt es für
diese Arzneimittel oft nur noch wenige, manchmal nur einen einzigen
Hersteller. Defizite in der Herstellung, Verzögerung von Chargenfreigaben oder Lücken in der Herstellungskette führen unmittelbar zu
Engpässen und Ausfällen. Bei Melphalan liegt die Ursache bei dem
einzigen europäischen Hersteller in Italien», so Freund weiter.
Das Arzneimittelgesetz verlangt in §52b Abs. 1: «Pharmazeutische Unternehmer und Betreiber von Arzneimittelgroßhandlungen (...) stellen eine angemessene und kontinuierliche Bereitstellung des Arzneimittels sicher, damit der Bedarf von Patienten im
Geltungsbereich dieses Gesetzes gedeckt ist.»
«Diese Vorschrift ist sinnvoll, es gibt jedoch keinerlei strafrechtliche oder ordnungsrechtliche Sanktionen bei Nicht-Befolgung»,
mahnt Freund. Mehr noch: Auf eine kürzliche Kleine Anfrage im
Bundestag zu den Lieferengpässen antwortete das Bundesgesundheitsministerium, man sehe «keinen unmittelbaren Handlungsdruck» und verwies auf die laufenden Gespräche mit der Industrie
– den Pharmadialog. Die DGHO kritisiert die Untätigkeit der
Bundesregierung.
«Es ist absehbar, dass die Lieferengpässe bei Krebsmedikamenten
Leben kosten werden. Der Gesetzgeber muss endlich handeln. Die
DGHO hat bereits vor zwei Jahren detaillierte Vorschläge für gesetzliche Maßnahmen gemacht, die wir hiermit erneuern», so Freund.
Die Vorschläge der DGHO sind im Internet abrufbar unter:
https://www.dgho.de/informationen/stellungnahmen/lieferengpaesse/­
Stellungnahme%20Lieferengpaesse_12_2015.pdf
Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
dkg-web gmbh
Redaktion: Pia Nitz
Uhlandstraße 7–8, 10623 Berlin, Germany
Tel.: +49 30 810 316-112
[email protected]
www.krebsgesellschaft.de
Dank des medizinischen Fortschritts ist die Lebenserwartung
von Krebspatienten heute deutlich höher als noch vor zehn Jahren.
Derzeit leben rund 3,2 Millionen Krebsüberlebende allein in
76
Oncol Res Treat 2016;39:73–77
Deutschland. Bei 2,1 Millionen der Betroffenen liegt die Erstdiagnose mehr als zehn Jahre zurück, doch Langzeitfolgen können sich
auch nach einer Krebsheilung auf die Lebensqualität auswirken.
Reports of Oncological Societies
Downloaded by:
78.47.19.138 - 4/22/2016 10:55:35 PM
Monatsthema im Februar: Langzeitüberleben nach
Krebs – geheilt, aber nicht gesund?
«Zentralkomitees für Krebsforschung» und Schriftleiter der «Zeitschrift für Krebsforschung» die Gründungsphase der
Onkologie zwischen 1900 und 1914 wesentlich mitgestaltet hat. Dass er darüber hinaus auch auf den Gebieten
«Krankenpflege» und «Rettungswesen» große Meriten erworben hat, ist Mitursache für die bisher so mangelhafte Würdigung
seiner Lebensleistung, da eine disparate Geschichtsschreibung jeweils nur Teilaspekte seines Wirkens erfasste.
Im Kern geht es um die Frage, warum es so schwer ist, ein Foto und verlässliche Informationen von diesem verdienten Arzt
Wie lange
ist einmedizinhistorische
Krebspatient ein Krebspatient?
KrebsnachsorSorgen heute
(49,2%).
ImHumboldt-Universität
medizinischen Kontext
man zwiaufzufinden,
dessen
Privatbibliothek
auf manchem Umwege
in die
zuunterscheidet
Berlin
gelangt
ist. Die Antwort
vielgestaltig,
aber in derBedürfnisse
Zusammenschau
Der Nationalsozialismus
blockierte
auf der
geuntersuchungen
sindistaufgrund
der speziellen
von eindeutig.
schen Langzeitfolgen
und Spätfolgen.
Langzeiteffekte
sind Probeinen
Seite die Rezeption
des wissenschaftlichen
Oeuvres, auf der anderen
Seite
er nach
die Familienangehörigen
–
Krebsüberlebenden
ein wichtiger
Baustein im Gesundungsprozess.
leme,
dieversprengte
auch 5 Jahre
der aktiven Behandlung
noch bestesofern
sie
nicht
dem
Holocaust
anheimfielen
–
über
alle
Kontinente,
so
dass
es
kaum
eine
private
Überlieferung
gibt.
Widrige
Ob bei einem Patienten therapiebedingte Spät- oder Langzeitfol- hen, wie z.B. Fatigue, verfrühte Menopause oder Ängste. SpätfolZeitumstände
Todeszeitpunkt
1923) Krebserkrankung
und gegenwärtige Nachlässigkeiten
auf dem
Felde
deroder
Biographik
tatenJahren auf; dazu
gen auftreten,(Inflation
ist in derzum
Regel
von der jeweiligen
gen hingegen treten
nach
3--5
auch mehr
(und
tun)
ein
Übriges,
um
die
Erinnerung
an
diesen
«Kärrner
der
Wissenschaft»
zu
tilgen.
und -behandlung abhängig. 53% der Langzeitüberlebenden berich- gehören Herzkrankheiten, Zweitmalignome oder strahlenbedingte
Diesem
Erinnerungsverlust
tritt das Buch
vielen
Bilddokumenten und
einem annähernd vollständigen Werkverzeichnis
Frakturen.
teten über
Gesundheitsprobleme,
49% mit
über
nicht-medizinische
(310 Titel) entgegen. Zu den Glanzstücken gehört die Wiedergabe des Meyer-Eintrags im Gästebuch von Paul Ehrlich (heute
Weitere Informationen und hilfreiche Hinweise für Betroffene
Nachwirkungen. Insofern ist eine Krebsnachsorge als Sicherheitsim Rockefeller Archiv, New York) sowie Brief-Faksimiles von Max Liebermann und anderen Zeitgenossen (u. a. R. Koch)
maßnahme zu verstehen und bedeutet keineswegs, dass entspre- zu Nachsorgeprogrammen liefert das ONKO-Internetportal in
an Doktor George Meyer.
­Kooperation mit der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. in seinem
chende Komplikationen auftreten müssen.
aktuellen Monatsthema
Zu
den
häufigsten
Beschwerden
von
Krebsüberlebenden
gehö*1 Peter Voswinckel: 1937–2012. Die Geschichte der DGHO im Spiegel ihrer Ehrenmitglieder.
– «Verweigerteunter
Ehre».www.krebsgesellschaft.de/thema_
Dokumentation zu
ren Hirschfeld.
Erschöpfung
(69%),
(60%), Schlafstörungen februar2016.
Hans
Berlin 2012,
166 Schmerzen
S. ISBN 978-3-00-039487-4
2 (58,3%),
Peter Voswinckel:
Erinnerungsort
Krebsbaracke.Mobilität
Klarstellungen
um das
Ängste (51,7%),
eingeschränkte
(50,8%)
underste interdisziplinäre Krebsforschungsinstitut in Deutschland
(Berlin, Charité). Berlin 2014, 190 S. ISBN 978-3-9816354-2-3
3 Peter Voswinckel: Das verschüttete Antlitz des Generalsekretärs. Spurensuche als posthume Würdigung von Prof. George Meyer (1860–
1923). DGHO: Berlin 2015, VI, 169 S. ISBN 978-3-9816354-8-5
Katrin Mugele
((DKG-Logo,
4 cm, farbig;
Krebskongress-Logo
ca. 8 cm, farbig))
Pressestelle derca.
Deutschen
Krebsgesellschaft
e.V.
Katrin
Mugele
Kuno-Fischer-Straße
8, 14057 Berlin
Pressestelle
Tel.: +49 30der
322Deutschen
932 960 Krebsgesellschaft e.V.
Kuno-Fischer-Straße
8, 14057 Berlin
[email protected]
Tel.:
+49 30 322 932 960
www.krebsgesellschaft.de
[email protected]
www.krebsgesellschaft.de
Der Deutsche
Deutsche Krebskongress
Der
Krebskongress2016
2016
Schwerpunktthema: P wie präzise -- die Präzisionsmedizin als Voraussetzung für eine bessere KrebsMehr als 10 000 Experten werden in Berlin erwartet
behandlung
ken. Ergänzt wird diese anatomisch orientierte Bildgebung durch
die molekulare Bildgebung. Wie sie funktioniert und welche neuen
Therapieansätze sich daraus ergeben, erklärt Prof. Dr. Winfried
Brenner, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin an der Berliner
Charité.
Profiling:
«Infindet
der Krebsmedizin
ist diedergenetische
VomGenetisches
24. bis 27. Februar
2016
im CityCube Berlin
32. Deutsche Krebskongress (DKK) statt. Erwartet werden mehr
Diagnostik
mittlerweile
unverzichtbar.»
als 10 000 Experten. Unter dem Motto «Krebsmedizin heute: präventiv, personalisiert, präzise, partizipativ» diskutieren sie
Noch vorwissenschaftlichen
wenigen Jahren Ergebnisse
war die DNA-Sequenzierung
aus-gesundheitspolitische Aspekte der Krebsversorgung in
die jüngsten
der Krebsmedizin und
Krebschirurgie
Bauchraum:
«Dank einer
schließlich ein
Werkzeug
der Grundlagenforscher.
Mittlerweile
hat Krebsgesellschaft
Deutschland.
Der
DKK 2016
wird gemeinsam von
der Deutschen
undimder
Deutschen Krebshilfe
besseren OP-Planung sind Operationen präziser
diese Technik Einzug in die Klinik gehalten. Prof. Dr. Christoph
ausgerichtet.
geworden.»
Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Ultraschall sind aus der modernen Diagnostik nicht mehr wegzuden-
Nicht nur neue Medikamente, sondern auch2 verbesserte OPVerfahren haben zum Fortschritt in der Krebstherapie beigetragen.
Prof. Dr. Stefan Post ist als Viszeralchirurg auf Operationen im
Bauchraum spezialisiert. Im Interview erklärt er, was sich in der
chirurgischen Krebstherapie verbessert hat.
Lesen Sie unter www.dkk2016.de/vorberichte.html die Interviews mit Prof. Dr. Christoph Röcken, Prof. Dr. Winfried Brenner
und Prof. Dr. Stefan Post.
Reports of Oncological Societies
Oncol Res Treat 2016;39:73–77
Molekulare Bildgebung: «PSMA ist derzeit eine der
interessantesten Zielstrukturen.»
77
Downloaded by:
78.47.19.138 - 4/22/2016 10:55:35 PM
Röcken, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Onkologische Pathologie in der Deutschen Krebsgesellschaft, erklärt, wie ein genetisches
Tumorprofil erstellt wird und beschreibt die Herausforderungen.