LANDKREIS MÜHLDORF Mühldorf & Region STADT MÜHLDORF Mittwoch, 9. Dezember 2015 OVB-WEIHNACHTSAKTION „SCHICKSAL DEMENZ“ ................................................................................................................................................................................................................ Redaktion: Mühldorf · Weißgerberstraße 2 Telefon 0 86 31 / 98 78 0 · Telefax 0 86 31 / 98 78 27 e mail Redaktion: redaktion@muehldorfer anzeiger.de Annahme für Geschäftsanzeigen: Telefon 0 86 31 / 98 78 20, Fax 98 78 28 Zustellung/Vertrieb: Telefon 0 86 31 / 98 78 24 Geschäftsstelle: Mühldorf · Brückenstraße 12 Telefon 0 86 31 / 98 78 19 · Telefax 0 86 31 / 98 78 31 Annahme für Privatanzeigen: Telefon 0 86 31 / 98 78 19, Fax 98 78 31 Anzeigenannahme Haag: Schreibwaren/Druckerei H. Czap Telefon 0 80 72 / 82 18 · Fax 82 17 (Familienanz. auch Sa. bis 11.30 Uhr) Klinik Haag auf Hausbesuch „Stellen Sie sich vor, Sie sind an einem Urlaubsort, an dem Sie noch nie zuvor waren, in einem Hotel, in dem Sie noch nie waren, in einem Land, in dem eine Sprache gesprochen wird, die Sie nicht richtig verstehen.“ Dieser VerCSU‘ler ruft zu gemeinsamen Vorgehen auf gleich beschreibt laut Mühldorf – CSU-Bundes- bereits seit 2011 Planfeststel- Petra Oberndorfer, Pflevorliegen. gedienstleiterin der Klitagsabgeordneter Stephan lungsbeschlüsse Mayer hat der Darstellung Ein dritter folgt in diesen Tanik Haag, treffend den von SPD-Landtagsabgeord- gen.“ Damit gebe es dort benetem Günther Knoblauch reits Baurecht. Der zweiglei- Zustand eines an Dezum Thema Bahnausbau wi- sige Ausbau sei ohnehin be- menz im fortgeschrittedersprochen. Knoblauch hat- reits erfolgt. Jetzt folge die nem Stadium erkrankte in einem Brief an Ver- Elektrifizierung. Bei der Streten Patienten. Mayer: Knoblauchs Aussage nicht korrekt kehrsminister Alexander Dobrindt den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen München und Freilassing (ABS 38) gefordert und auf ein Bauvorhaben in Norddeutschland verwiesen, für das ohne abgeschlossenes Planfeststellungsverfahren eine Finanzierungsvereinbarung abgeschlossen worden sei. „Der von Knoblauch immer wieder vorgebrachte Vergleich mit der Ausbaustrecke OldenburgWilhelmshaven, die ungerechtfertigter Weise Bezugfall sei und im Gegensatz zur ABS 38 nicht mehr überprüft werden müsse, ist nicht korrekt“, betonte Mayer. Er habe dies bereits vor zwei Wochen im Verkehrsministerium prüfen lassen. Aus der Antwort des Ministeriums gehe hervor, dass „im Gegensatz zur ABS 38 für zwei Abschnitte cke zwischen München und Mühldorf werde bei den sich im Bau befindlichen Teilen ebenso verfahren. Mayer ruft dazu auf, im laufenden Verfahren der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans alle Kräfte zu bündeln und sich „auf das Zielführende zu konzentrieren“, um den zweigleisigen Bahnausbau einschließlich der Elektrifizierung in den vordringlichen Bedarf plus einstufen zu lassen. Knoblauchs Vorgehen, die Finanzierungszusage, die Minister Dobrindt für die Vorplanungsphasen drei und vier gemacht habe, ständig in Zweifel zu ziehen, sei wenig sinnvoll. Beim Wirtschaftsbeirat der Union habe der Bevollmächtigte der Bahn in Bayern, Dieter Josel, bekundet, dass die Vorplanungsphasen eins und zwei nahtlos in die Stufen drei und vier übergehen werden. hon Haag – Beim neuartigen Projekt „Überleitungshilfe Demenz“, das die Klinik Haag mit Hilfe der OVB-Weihnachtsaktion „Schicksal Demenz“ in Angriff nehmen möchte, richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die Erkrankten selbst, sondern besonders auf Angehörige. Sie stoßen in der Pflege und Betreuung oft an Grenzen. Was bedeutet „ÜberleiANZEIGE AKTUELLE AKTIONEN » Globus Mühldorf bis 31.12.2015 25 € sparen beim Autowaschen ONLINETIPPS ..................... » Bermonds Kosmetik & Wellness Bilder: Feuerwehreinsatz in Mühldorf (Bild) Quiz: Teste dein Star WarsWissen Service: Das Wetter bis zum Wochenende Heute auf 7. bis 12.12.2015 kostenlose Fußmassagen bei einem Einkauf ab 100 € Alle Aktionen nur gegen Vorlage der OVB abocard und nur solange der Vorrat reicht. www.innsalzach24.de www.OVBabocard.de NAMENSTAGE HEUTE tungshilfe“, wie kann sie Angehörigen Erleichterung verschaffen? Wenn ein Demenz-Patient nach Hause entlassen wird, sei es sinnvoll und hilfreich, dass während des Klinikaufenthalts oder der Reha erworbene Wissen – etwa Strategien zur Deeskalation – mit nach Hause zu nehmen, so der kaufmännische Leiter der Klinik Haag, Andreas Stobbe. Damit dies gelingt, soll ein Projektbeauftragter eingestellt werden, der den Patienten sowie die Angehörigen in der Zeit nach dem Klinikaufenthalt zu Hause besucht, sie nach ihren Problemen befragt und sie auch beraten kann, wenn zum Beispiel eine Anpassung der Wohnumgebung notwendig wird. Das Besondere an diesem Projekt sei, dass die Hilfe nicht in Form von Kursen vermittelt wird, sondern eine speziell auf den jeweiligen Patienten und die betreffende Situation abgestimmte Strategie ist, so Stobbe weiter. Denn kein Pa- tient ist so wie der andere. „Kennt man einen dementen Patienten, kennt man eben auch nur diesen einen dementen Patienten“, sagt die Demenzbeauftragte Sabine Burger-Guttenberger. Neben den Wohnungen der Patienten im Umkreis von bis zu 30 Autominuten ist die Klinik Haag selbst der zweite Projektort. Dort wäre ein mobiler „Demenzwagen“, der auf jeder Station einsetzbar ist, hilfreich für die Therapie mit „kognitiv eingeschränkten Patienten“, wie sie in der medizinischen Fachsprache auch genannt werden. Der Wagen soll so ausgestattet werden, dass man individuelle Fähigkeiten der Patienten und ihre Motivation fördern kann. Hierbei seien vor allem Spiele angedacht, „die die Erinnerung wecken können“, oder Kisten mit verschiedenartigen Materialien, die sich unterschiedlich anfühlen. Demenzpatienten ginge nämlich häufig, vor allem in fortge- Schicksal OVB-Leser helfen Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling IBAN DE75 7115 0000 0000 0787 82 BIC BYLADEM1ROS Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG IBAN DE78 7116 0000 0008 8499 00 BIC GENODEF1VRR schritteneren Stadien, die Wahrnehmung für ihren eigenen Körper verloren, so Oberndorfer. Zudem seien auch häufig Musik oder Aromatherapien hilfreich, ergänzt Sabine Burger-Guttenberger. Man freue sich „außerordentlich“, so Petra Oberndorfer, dass bei der OVB- Weihnachtsaktion diesmal das Thema Demenz ausgewählt wurde – um die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren, von dem immer mehr Menschen betroffen seien und das häufig immer noch tabuisiert werde. Darüber hinaus wären die Spenden sehr hilfreich bei der Finanzierung. Bisher werde die Unterstützung von Demenzkranken aus der Pflegekasse finanziert. Sobald aber ein Betroffener ins Krankenhaus komme, zahle die Pflegekasse nicht mehr, da für diesen Bereich die Krankenkassen zuständig seien. Und bei diesen sei bisher kaum finanzielle Unterstützung für den Demenzbereich vorgesehen. Folge: Die Finanzierung für zusätzliche Demenzbehandlungen und -therapien müssen die Krankenhäuser bisher selbst schultern Auf den Spendenkonten der OVB-Aktion sind 84 000 Euro. Die neue Liste mit den Namen der Spender finden Sie auf Seite 34. id ............................................................. Abel (hebr.): Der Hauch. Zweiter Sohn von Adam und Eva, wurde von seinem Bruder Kain aus Neid erschlagen. Hanna (hebr.): Die Begnadete. Prophetin im Alten Testament. Juan Diego (hebr.): Gott ist gnädig. Mystiker, erfuhr mehrere Marien-Erscheinungen. Petrus Fourier (griech.-latein.): Der Fels. Pfarrer, gründetet im 17. Jahrhundert einen Orden und Schulen und ermöglichte dort eine kostenlose Schulbildung. Richard (althochdt.): Der reiche Starke. Priester im 17. Jahrhundert, verfasste religiös Bücher. Valeria von Limoges (latein.): Die Gesunde. Starb im dritten Jahrhundert den Martertod. DIE GUTE NACHRICHT Beim Basteln und Handarbeiten auf der Station 3 der Klinik Haag (von links): Sabine Burger-Guttenberger (Demenzbeauftragte), Elisabeth Greißl (Patienten-Assistentin, Demenzbetreuerin) und Anke Espig (Ergotherapeutin) mit Patienten, die auf Wunsch der Klinik so fotografiert wurden, dass sie nicht zu erkennen sind. FOTO GÜNSTER ............................................................ Für den Winter gerüstet Egglkofen – Pünktlich zu Beginn der kalten Jahreszeit dürfen die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Egglkofen 30 neue Wetterschutzjacken in Empfang nehmen. Die in den Farben dunkelblau und orange gehaltenen Wetterschutzjacken ersetzen die völlig verschlissenen orangen Feuerwehrmäntel, die in den 80er-Jahren von der Gemeinde beschafft wurden. Anders als der normale Schutzanzug bieten sie Schutz bei Kälte und Schnee. Wegen des herausnehmbaren Futters sind die Jacken auch bei sommerlichen Temperaturen als Regenjacken einsetzbar. Die Kosten in Höhe von 4800 Euro übernahm der Feuerwehrverein selbst, so dass dadurch die Gemeindekasse nicht belastet wird. Die Feuerwehr bedankt sich bei der Bevölkerung, da diese Investition nur durch Spenden und die rege Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins möglich wurde. re GUT GESAGT ........................................................................................ „Die Freiheit besteht in erster Linie nicht aus Privilegien, sondern aus Pflichten.“ Albert Camus Breite Mehrheit für Landkreis-Haushalt 2016 stehen rund 120 Millionen Ausgaben zur Verfügung – 59 Millionen Euro Einnahmen durch Kreisumlage VON JOSEF BAUER Mühldorf – Der Kreis- und der Finanzausschuss des Landkreises haben in ihren letzten Sitzungen den Landkreishaushalt 2016 mit rund 120 Millionen Euro und einer breiten Mehrheit verabschiedet. Für den Hauhalt stimmten die Kreisräte von CSU, SPD, und Grünen. Im Finanzschuss stimmte auch Kreisrat Markus Saller (UWG) zu. Die einzige Gegenstimme in diesem Ausschuss kam von Kreisrat Egon Barlag (WGW). Im Kreisaus- Kerzenlicht für mehr Toleranz Mühldorf – Der SPD Unterbezirk Mühldorf will am morgigen Donnerstag auf dem Mühldorfer Startplatz für Toleranz und Menschlichkeit werben. Dazu soll um 18.30 Uhr an der Bushaltestelle in der Mitte des Platzes das Licht einer Kerze weiter gegeben werden. Jeder, der hinzukommt, erhält eine Kerze, damit am Ende möglichst viele Kerzen für mehr Toleranz auf dem Stadtplatz brennen. re schuss stimmten die Kreisräte von CSU, SPD und Grünen zu. Die zwei Gegenstimmen kamen von Peter Huber (UWG) und Josef Schöberl (WGW). Landrat Georg Huber und Kreiskämmerer Hermann Hackner machten vor beiden Ausschüssen deutlich, dass der Landkreis an seinen Investitionen im Schulbau und in die Verkehrsinfrastruktur im kommenden Jahr festhalten werde. Die Kreisumlage für die Finanzierung der Landkreisaufgaben bleibt mit 54,8 Prozent auch im kommen- den Jahr stabil. Aufgrund der verbesserten Umlagedaten nimmt der Landkreis im kommenden Jahr rund 59 Millionen an Kreisumlage ein. Davon gehen 21 Millionen Euro an den Bezirk nach München. Die verbleibende Kreisumlage von 38 Millionen Euro wird für Schulen und Kultur mit rund 12,6 Millionen Euro, Soziales und Jugend mit 20,9 Millionen Euro und 2,4 Millionen Euro für den Mehraufwand im Asylbereich verwendet. Die verbleibende Kreisumlage von 768 000 Euro muss zur Fi- nanzierung der restlichen Kreisaufgaben reichen. Die Mehraufwendungen im Asylbereich von 2,4 Millionen Euro sind durch die steigenden Mehrkosten der Bedarfsgemeinschaften, durch unbegleitete Flüchtlinge, Personalsteigerungen und mit der Asylsozialarbeit begründet. Landrat Huber geht davon aus, dass dieser Betrag im kommenden Jahr reichen wird. Die Gesamtinvestitionen des Landkreises belaufen sich im kommenden Jahr auf 14,3 Millionen Euro. Diese fließen überwiegend in die Mutige Passanten stellen Dieb Mühldorf – Durch das beherzte Eingreifen von Passanten konnte die Polizei einen Mann stellen, der in der Bräugasse eine Handtasche aus einem geparkten Mercedes gestohlen hat. Eine Frau hatte bemerkt, wie sich der Mann an einem silbergrauen Mercedes mit Altöttinger Nummernschild zu schaffen machte. Als er mit dem Rad davon fuhr, sprach sie ihn an und hielt ihn an der Jacke fest. Der Mann stürzte, rap- pelte sich wieder auf und floh zu Fuß in Richtung Nagelschmiedgasse und Daxenbergergasse. Durch Schreie der Frau wurde ihr Lebensgefährte aufmerksam und nahm die Verfolgung zusammen mit einem Nachbarn auf. Sie stellten den Täter und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die Polizei Mühldorf sucht nach weiteren Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben. Der Täter trug eine schwarze Strickmütze, schwarze Lederjacke, dunkle Jeans, braune Schuhe, ist etwa 30 Jahre alt, trägt Drei-Tage-Bart, hat ein südländisches Erscheinungsbild und ist schlank. Außerdem hatte er eine schwarze Umhängetasche mit schmalen Riemen bei sich. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein älteres, hellblaues Hercules mit pinkfarbenen Applikationen. Hinweise an die Polizei unter 0 86 31/3 67 30. re Schulbaumaßnahmen in Gars und Mühldorf und in die Verkehrsinfrastruktur. Der zweigleisige Bahnausbau in Obertaufkirchen und Mühldorf sind dabei die beiden größten Brocken. Der Landkreis, so der Landrat, wird auch im kommenden Haushaltsjahr ohne Netto-Neuverschuldung auskommen. Seit dem Jahr 2006 hat der Landkreis seine Schulden von 81 Millionen Euro auf 63 Millionen Euro vermindert. Endgültig über den Haushalt wird der Kreistag am Freitag entscheiden. 15-Jährige bei Unfall verletzt Mühldorf – Eine 15-jährige Radfahrerin verletzte sich bei einem Unfall in Mühldorf leicht. Das Mädchen fuhr nach Angaben der Polizei in Höhe des Rotkreuz-Gebäudes vom Gehweg zwischen geparkten Pkw hindurch auf die Ahamer Straße und dort unmittelbar vor ein Auto. Das Auto erfasste die Jugendliche, sie fiel auf die Motorhaube und schließlich auf die Straße. Sie kam ins benachbarte Krankenhaus. re
© Copyright 2025 ExpyDoc