Private Unterbringung von Asylsuchenden in den Kantonen

Private Unterbringung von Asylsuchenden in den Kantonen
Die organisierte Aufnahme von Flüchtlingsfamilien oder Asylsuchenden bei privaten
Familien ist eine Premiere. Aus Kapazitätsgründen führt die Schweizerische
Flüchtlingshilfe SFH dieses Pilotprojekt derzeit nur in den Kantonen Aargau, Bern,
Genf und Waadt durch. Mehr Informationen: https://www.fluechtlingshilfe.ch/projektsfh-gastfamilien.html.
Interessierte aus anderen Kantonen werden gebeten, direkt mit de n kantonalen
AsylkoordinatorInnen Kontakt aufzunehmen:
http://www.sodk.ch/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/Migration/_Liste_der_kanto
nalen_AsylkoordinatorInnen.pdf
Wohngemeinschaften, welche ein Zimmer zur Verfügung stellen möchten, melden
sich bei: http://www.wegeleben.ch/?lang=de
Asylpolitische Aufgaben der Kantone
Die Kantone handhaben ihre asylpolitischen Aufgaben sehr unterschiedlich. Einige
Kantone verfügen über ein zentrales Migrationsamt, andere arbeiten mit reg ionalen
Modellen, und in einigen Kantonen fällt die Betreuungspflicht der zugeteilten
Asylsuchenden den Gemeinden zu.
Die privat platzierten Flüchtlinge bleiben grundsätzlich in der Verantwortung der
jeweiligen kantonalen oder kommunalen Behörden respektive deren beauftragten
Organisationen. Diese sind um die Unterhaltskosten für Miet e und Güter des
täglichen Bedarfs, die Krankenkasse sowie die übrigen gesetzlichen Abgaben
besorgt.
Privataufnahme Kanton Bern
Im Kanton Bern sucht auch die Fachstelle Wohnen von Car itas Bern günstige
Studios und 1-Zimmer-Wohnungen mit möglichst guter Anbindung an den
öffentlichen Verkehr, für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene.
http://www.caritas-bern.ch/p84001792.html
Personen, welche grössere Räumlichkeiten besitze n, in denen eine kleinere oder
grössere Gruppe von Jugendlichen zumindest vorübergehend oder längerfristig
altersgerecht untergebracht und betreut werden kann (leerstehende Liegenschaften,
Wohnungen etc.), können sich gerne per E-Mail mit dem Betreff «Wohnraum» beim
Zentrum Bäregg melden: [email protected]
Falls Sie Kinder oder Jugendlichen vorübergehend oder längerfristig bei sich zu
Hause aufzunehmen, um mit ihnen als Pflegefamilie den Alltag zu teilen, können Sie
sich gerne per E-Mail mit dem Betreff «Pflegefamilie» beim Zentrum Bäregg melden:
[email protected]
Privataufnahme Kanton Aargau
Im Kanton Aargau sucht der Verein Familynetwork nach Familienplätzen für
Flüchtlingskinder. Es handelt sich um ein Pilotprojekt im Kanton Aargau. Die
Organisation Familynetwork steht im Kontakt mit anderen Kantonen namentlich mit
Solothurn und Basel-Land. Bei Bedarf wird das Projekt auch auf weitere Kantone
ausweitet. Interessierte Pflegefamilien wenden sich gerne an Familynetwork:
www.familynetwork.ch; E-Mail: [email protected]
Die evangelische Allianz plant im Kanton Aargau ein ähnliches Projekt. Bitte
konsultieren Sie Ende November 2015 folgende Website www.each.ch
Privataufnahme Stadt und Kanton Zürich
Die Asyl Organisation Zürich (AOZ) sucht in der Stadt Zürich Gastfamilien und
Wohnraum für Flüchtlinge:
https://www.stadt-zuerich.ch/aoz/de/index/integration/privates-engagement-fuerfluechtlinge/wohnraum.html
Die evangelische Allianz plant im Kanton Zürich ein ähnliches Projekt. Bitte
konsultieren Sie Ende November 2015 folgende Website www.each.ch
Privataufnahme Kanton Basel-Stadt
Die Kontaktstelle «Wohnraum für Flüchtlinge bei Privaten» von GGG Baselsucht ab
Dezember 2015 Gastfamilien und Wohnraum für Flüchtlinge:
http://www.bs.ch/news/2015-09-24-mm-64124.html. Bis es soweit ist, können sich
Interessierte bei der Sozialhilfe Basel-Stadt melden:
http://www.sozialhilfe.bs.ch/asyl.html?footeropen=contact . Die Meldungen werden
ab Dezember 2015 von der Kontaktstelle «Wohnraum für Flüchtlinge bei Privaten»
bearbeitet.
Privataufnahme Kanton Freiburg
Personen aus dem Kanton Freiburg, welche sich für eine private Unterbringung von
Asylsuchenden und Flüchtlingen interessieren, können sich bei Ber nard Huwiler von
der Gruppe «Wagen wir Gastfreundschaft» melden: Tel.: 079 274 93 83, E -Mail an
[email protected].
Privataufnahme Kanton Schaffhausen
Personen aus dem Kanton Schaffhausen, welche sich für eine private Unterbri ngung
interessieren, können sich beim kantonalen Asylkoordinator Andi Kunz melden. Tel.:
052 632 76 88, E-Mail: [email protected].
Privataufnahme Kanton Schwyz
Personen aus dem Kanton Schwyz, welche sich für eine private Unter bringung
interessieren, können sich beim kantonalen Integrationsdelegierten Markus Cott
melden. Tel.: 041 819 16 72, E-Mail: [email protected].
Privataufnahme von unbegleiteten, minderjährigen
Asylsuchenden (UMA)
Für Kinder und Jugendliche, die ohne Familie oder eine Begleitperson in die
Schweiz geflüchtet sind, gelten besondere Schutzbestimmungen. Diese Kinder und
Jugendlichen unterstehen den kantonalen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden
(KESB) und sollten speziell betreut werden.
Alle Kantone (ausser AG, BL, SO, BE, ZH)
Falls Sie Interesse an der Unterbringung eines minderjährigen Flüchtlings haben,
bitten wir Sie, mit der Asylkoordination in Ihrem Wohnkanton Verbindung
aufzunehmen:
http://www.sodk.ch/fileadmin/user_upload/Fachbereiche/Migration/_Liste_der_kanto
nalen_AsylkoordinatorInnen.pdf
Privataufnahme von UMA im Kanton AG, BL und SO
Im Kanton Aargau sucht der Verein Familynetwork nach Familienplätzen für
Flüchtlingskinder. Es handelt sich um ein Pilotprojekt im Kanton Aargau. Die
Organisation Familynetwork steht im Kontakt mit anderen Kantonen namentlich mit
Solothurn und Basel-Land. Bei Bedarf wird das Projekt auch auf weitere Kantone
ausweitet. Interessierte Pflegefamilien wenden sich gerne an Familynetwork:
www.familynetwork.ch; E-Mail: [email protected]
Privataufnahme von UMA im Kanton Bern
Falls Sie sich vorstellen können, Kinder oder Jugendlichen vorübergehend oder
längerfristig bei sich zu Hause aufzunehmen und mit ihnen als Pflegefamilie den
Alltag zu teilen, können sich gerne per E-Mail mit dem Betreff «Pflegefamilie» beim
Zentrum Bäregg melden: [email protected].
Privataufnahme von UMA im Kanton Zürich
Falls Sie sich vorstellen können, Kinder oder Jugendlichen vorübergehend oder
längerfristig bei sich zu Hause aufzunehmen und mit ihnen als Pflegefamilie den
Alltag zu teilen, können Sie sich gerne per E-Mail beim Zentrum Lilienberg melden:
https://www.stadt-zuerich.ch/aoz/de/index/sozialhilfe/mna/lilienberg.html.
(SFH/Stand, 4. Nov. 2015)