1 Technische Beschreibung Lokal-200PC 1.1 Übersicht Kanalumschalter für Lautstärke (interner Lautsprecher oder Kopfhörer) Position I Links: Kanal A oder B Laptop mit eigenem Akku USB-Anschluss Korrelatorbox Interne Stromversorgung Laptop (wenn Gerät von F.A.S.T. bezogen) BNC-Antennenanschluss Position 0 Mitte: Aus Position II Rechts: Kanal B oder C Lautstärkeregler für Internen Lautsprecher oder Kopfhörer Reset-Taster der Korrelatorbox 6,3 mm Klinkenbuchse Kopfhörer Externe Strom-/Ladeversorgung 12 Volt LED 12V Stromversorgung extern (leuchtet während dem Betrieb rot) Steckverbinder für Bluetooth-Dongle (Dongle optional erhältlich) Funkempfangsanzeige LED‘s (LED Kanalfarbe A rot, B gelb, C blau) Anschluss für Sender des Funkkopfhörers (Funkkopfhörer optional erhältlich) LED 12V Stromversorgung Interner Akku (LED Rot, blinkt unter 12 Volt) LED Korrelatorbox ON / OFF (LED Rot, leuchtet sobald Programm die Box startet) ON Taster (zum Starten der Korrelatorbox bei Bluetooth Betrieb) Abbildung 1-1: Lokal-200PC Übersicht 1.2 Lieferumfang 1x Korrelatorkoffer, enthält: - Korrelatorbox 1x MB-4 Akkuladegerät 2x Sensor mit Kabel - Empfänger Kanal A - Empfänger Kanal B - Empfänger AZ-Logger Optionales Zubehör: 1x Dell ATG Laptop 1x Kopfhörer mit Lautstärkeregelung 1x 100-240 Volt Ladenetzteil 1x 12 Volt Netzkabel 1x 12 Volt Akkuladegerät 1x 12 Volt Ladenetzteil (wird im Koffer integriert) 3x Funkantenne 1x Bluetooth-Dongle 2x MB-4 Messboxen 1x Kanal C (Dritter zusätzlicher Kanal, mit Empfänger und Messbox) Abbildung 1-2: Lieferumpfang -2- 1.3 Beschreibung Der Lokal 200 PC wird in einem ABS-Koffer ausgeliefert, welcher aus den nachfolgend beschriebenen Komponenten besteht. Ein zentraler Bestandteil des Lokal 200 PC ist der Laptop (Abbildung 1-3, Punkt 1) auf dem das Korrelatorprogramm ausgeführt wird, welches die Korrellatorbox steuert und die Messdaten verarbeitet. Im Regelfall ist die Korrelatorbox, welche die Messsignale der Messboxen empfängt, fest im Inneren des Koffers verbaut, lediglich das USB-Anschlusskabel (Abbildung 1-3, Punkt 2) ist zu sehen und muss mit dem Laptop im Koffer verbunden sein. Sollten Sie keinen Laptop von F.A.S.T. bezogen haben stellen Sie bitte sicher, dass die in Kapitel 1.3.5 genannten Systemanforderungen vom eigenen Gerät erfüllt werden. Abbildung 1-3: Lokal-200PC Eine weitere Komponente die in diesem Koffer integriert ist, ist die in Abbildung 1-3 unter Punkt 3 zu sehende Schalttafel. Diese Schalttafel enthält zusätzliche Steuer- und Bedienelemente, welche in Kapitel 1.3.1 detailliert erläutert werden. Die Steckverbinder unter Punkt 4 (siehe Abbildung 1-3) zum Anschluss der Antenne und der Spannungsversorgung werden in Kapitel 1.3.2 beschrieben. -3- 1.3.1 Schalttafel Wird der Lokal 200 PC mit dem 12 Volt Netzkabel an einem Fahrzeug betrieben, leuchtet die rote LED unter Punkt 1 (Abbildung 1-4) permanent auf. Wird hingegen kein Netzkabel angeschlossen und der Korrelator über die Akkus betrieben, leuchtet die unter Punkt 8 gezeigte LED rot auf. Sollte die Spannung der Korrelatorbox unter die Betriebsspannung sinken, fängt diese LED (Abbildung 1-4, Punkt 8) an zu blinken. Diese beiden LEDs zeigen jedoch nur den Spannungsstatus des Akkus der Korrelatorbox an. Den Ladezustand des Laptopakkus entnehmen Sie der Taskleiste im Display des Laptops. Ist eine drahtlose Kommunikation zwischen Laptop und Korrelatorbox gewünscht, können Sie dies durch den optional erhältlichen Bluetooth-Dongle (siehe Kapitel 1.3.4) realisieren. Hierzu trennen Sie zuerst das USB-Anschlusskabel (Abbildung 1-3, Punkt 2) vom Laptop. Anschließend verbinden Sie den Bluetooth-Dongle mit der in Abbildung 1-4 unter Punkt 2 gezeigten Schnittstelle. Wurde der Bluetooth-Empfang am Laptop aktiviert, kann die Korrelatorbox mit dem Taster (Abbildung 1-4, Punkt 10) angeschalten werden. Es leuchtet jetzt die rote LED unter Punkt 9 auf und die Korrelatorbox ist für die Kommunikation über die Bluetooth-Schnittstelle bereit. Abbildung 1-4: Schalttafel Punkt 3 in Abbildung 1-4 stellt die sogenannte Squelch-Anzeige dar. Diese Anzeige visualisiert die Verfügbarkeit von Funksignalen der Messboxen, wenn das Korrelatorprogramm auf dem Laptop gestartet wurde. Ist die rote Messbox für den Kanal A eingeschaltet, leuchtet die erste LED rot auf. Wird die blaue Messbox mit dem Sensor für Kanal B eingeschaltet, leuchtet die zweite LED blau auf und die dritte LED gelb, wenn eine Messbox mit Kanal C eingeschaltet wird. Der Kanalauswahl im Korrelatorprogramm entsprechend leuchten jedoch immer nur zwei LED’s gleichzeitig auf. Sollte eine Messbox eingeschaltet sein und die entsprechende LED nicht aufleuchten, überprüfen Sie die Antennen der Messboxen und die des Korrelators (siehe Abbildung 1-5, Punkt 1), sowie die Kanalauswahl im Korrelatorprogramm, -4- Die über Funk empfangenen Signale können über einen Kopfhörer, der an der Buchse unter Punkt 6 (Abbildung 1-4) angeschlossen werden kann, angehört werden. Hierzu muss lediglich über den Kanalwahlschalter unter Punkt 4 der entsprechende Kanal gewählt werden. Steht der Schalter in der Mitte ist kein Kanal selektiert und weder der interne Lautsprecher noch der Kopfhörer geben einen Ton wieder. Wird der Kanalwahlschalter in die Position 1 nach links geschaltet, können entweder Signale des Kanals A oder des Kanals B gehört werden. Welcher Kanal hier zu hören ist hängt von den Einstellungen des Korrelatorprogramms ab. In Position 2, also rechts, können der Kanal B oder Kanal C zur Wiedergabe ausgewählt werden. Die Wiedergabe erfolgt in aller Regel durch den internen Lautsprecher, welcher unter dem Laptop angebracht ist. Erst wenn ein Kopfhörer in die Buchse unter Punkt 6 eingesteckt wird, schaltet die Korrelatorbox automatisch auf den Kopfhörer um und schaltet den internen Lautsprecher ab. Die Lautstärke des Lautsprechers oder des Kopfhörers können über den unter Punkt 5 dargestellten Regler verändert werden. Über die unter Punkt 7 (Abbildung 1-4) dargestellte Buchse ist es möglich den Sender eines Funkkopfhörers, welcher optional erhältlich ist, anzuschließen. 1.3.2 Steckverbinder An der rechten Seite des Koffers (siehe Abbildung 1-3, Punkt 4) sind die in Abbildung 1-5 dargestellten Anschlüsse und Taster angebracht. Punkt 1 zeigt den für die Antenne konzipierten BNC-Anschluss. An diesem ist die Antenne des Korrelators zu befestigen. F.A.S.T. liefert Ihnen ab Werk eine Antenne (Art.Nr. 5437D) mit BNC-Anschluss und ein 90 Grad BNC-Winkelstück (Art. Nr. 5441D), damit die Antenne orthogonal zum Boden ausgerichtet werden kann. Abbildung 1-5: Anschlüsse Punkt 2 in Abbildung 1-5 stellt den Reset-Taster der Korrelatorbox dar. Sollte es zu Beeinträchtigungen während des Messens kommen oder treten Fehler auf die auf eine nicht richtig arbeitende Korrelatorbox zurückzuführen sind, können Sie über den Reset-Taster die Korrelatorbox in den Auslieferungszustand zurück versetzen. Trennen Sie hierzu alle externen Spannungsversorgungen von der Buchse die in Abbildung 1-5 unter Punkt 3 zu sehen sind; -5- der Laptop sollte ebenfalls ausgeschaltet werden. Anschließend drücken Sie den Reset-Taster für 5 Sekunden. Danach können Sie das System wieder starten. Punkt 3 veranschaulicht die Buchse für die Spannungsversorgung. An ihr können Sie sowohl das Ladegerät als auch die 12 Volt Spannungsversorgung anschließen. Da die Spannungsversorgung des gesamten Koffers etwas komplexer ist, wird diese nachfolgend separat behandelt. 1.3.3 Spannungsversorgung Der Korrelator kann bezogen auf die Spannungsversorgung auf zwei verschiedene Arten betrieben werden. Zum einen im Akkubetrieb und zum andern im Netzbetrieb. Im Netzbetrieb wird das in Abbildung 1-6 dargestellte 12 Volt Netzkabel verwendet. Der mit Punkt 1 bezeichnete 12 Volt Stecker wird hierzu in den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs gesteckt und der mit Punkt 2 bezeichnete Stecker in die entsprechende Buchse (siehe Abbildung 1-5, Punkt 3) am Korrelatorkoffer. Im Netzbetrieb werden alle Komponenten, sowohl Laptop (sofern dieser bei F.A.S.T. erworben wurde) als auch Korrelatorbox mit Spannung versorgt. Findet eine Spannungsversorgung über das Netzkabel statt, wird dies durch das Leuchten der Netz-LED in der Schalttafel (siehe Abbildung 1-4, Punkt 1) angezeigt. Leuchtet diese LED nicht, ist vermutlich die Bordspannung des Fahrzeugs zu gering. In diesem Fall müssen Sie vermutlich das Fahrzeug starten, damit das Fahrzeug die notwendige Bordspannung erzeugt. Abbildung 1-6: 12V Netzkabel Wird der Korrelator mit angeschlossenem Netzkabel verwendet, erfolgt gleichzeitig das Laden der Akkus. Dies bedeutet, dass sowohl der Akku der Korrelatorbox als auch der Akku des Laptops (sofern er bei F.A.S.T. erworben wurde) während des Verwendens geladen werden. -6- Eine weitere Betriebsart ist der Akkubetrieb. In dieser Betriebsart werden sowohl der Laptop als auch die Korrelatorbox von ihrem internen Akku mit Spannung versorgt. Findet der Betrieb auf diese Weise statt, wird dies durch das Leuchten der Akku-LED (siehe Abbildung 1-4, Punkt 8) in der Schalttafel angezeigt. Da der Laptop und die Korrelatorbox separate Akkus haben, können diese zu unterschiedlichen Zeiten leer sein. Ist der Akku des Laptops leer wird dies durch eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt, egal welches Programm der Laptop gerade ausführt. Sollte der Akku der Korrelatorbox nicht mehr über ausreichend Spannung verfügen, so wird dies nur durch das Korrelatorprogramm mitgeteilt. Sprich, das Korrelatorprogramm muss gestartet und aktiv sein, damit der Benutzer eine Meldung über den leeren Akku angezeigt bekommt. Sind die Akkus leer, müssen Sie diese wieder aufladen. Dies geschieht entweder, indem das 12 Volt Netzkabel am Koffer angeschlossen wird oder die mitgelieferten Ladenetzteile verwendet werden. Der Vorteil des 12 Volt Netzkabel ist, dass sowohl Korrelatorbox als auch Laptop geladen werden. Nachteil dieser Variante ist, dass das Laden des Akkus der Korrelatorbox sehr lange dauert und deshalb nicht zu empfehlen ist. Eine weitere und durchaus schnellere Variante ist die Verwendung der Ladegeräte. Jedoch ist bei dem Einsatz der Ladegeräte daran zu denken, dass das Ladegerät für die Korrelatorbox (siehe Abbildung 1-7) nur den Akku der Korrelatorbox lädt und nicht den des Laptops. So verhält es sich auch beim Ladegerät des Laptops, dieses lädt nur den Akku des Laptops und nicht den Akku der Korrelatorbox. Die Netzteile für Laptop und Korrelatorbox unterscheiden sich in ihrem Aussehen und dem Steckverbinder, welcher zum Anschluss an das entsprechende Gerät dient. In Abbildung 1-7 ist das Ladegerät für die Korrelatorbox dargestellt. Der unter Punkt 4 in Abbildung 1-7 dargestellte Stecker muss auf der rechten Seite des Korrelatorkoffers, in die unter Punkt 3 in Abbildung 1-5 gezeigten Buchse, gesteckt werden. Das 100-240 Volt Netzkabel kann an Punkt 5 (Abbildung 1-7) mit einer Steckdose verbunden werden. -7- Abbildung 1-7: Ansmann Akkulader Nachdem alle Kabel des Netzteils verbunden sind, startet das Ladegerät mit dem Ladevorgang. Zuerst erfolgt eine 10 sekündige Testphase des Akkus. Dieser Test ist an der roten LED zu erkennen (siehe Abbildung 1-7, Punkt 1), welche nach dem Verbinden aller Kabel für 10 Sekunden blinkt. Anschließend leuchtet die rote LED permanent, wenn der Akku ohne Probleme geladen wird. Sollte das Blinken der roten LED nach 10 Sekunden nicht in ein permanentes Leuchten übergehen, ist der Akku vermutlich defekt und Sie sollten sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzen. Wurde der Akku vollständig geladen, erlischt die rote LED und die in Abbildung 1-7 unter Punkt 2 zu sehende grüne LED leuchtet permanent auf. Der Akku der Korrelatorbox wurde vollständig geladen und das Ladegerät kann jetzt vom Koffer getrennt werden. Punkt 3 in Abbildung 1-7 zeigt die Entladetaste des Ladegeräts. Mit dieser Taste ist es möglich den Akku der Korrelatorbox zu entladen, was aber nur in Einzelfällen zur Akkupflege notwendig ist. Bitte bedenken Sie, dass dieses Ladegerät nur den Akku der Korrelatorbox im Koffer lädt und nicht den Akku des Laptops. Zum Laden des Laptopakkus kann das separat mitgelieferte Ladenetzteil für 100-240 Volt benutzt werden. Hierzu verbinden Sie den unter Punkt 2 (siehe Abbildung 1-8) zu sehenden Stecker mit der Buchse auf der Laptoprückseite (siehe Abbildung 1-3, Punkt 5). Bitte beachten Sie, dass Sie vorher zuerst die 12 Volt Spannungsversorgung des Koffers vom Laptop trennen müssen. Die als Punkt 1 (Abbildung 1-8) markierte grüne Power-LED leuchtet, sobald das Netzkabel mit der Steckdose und dem Netzteil (Abbildung 1-8, Punkt 3) verbunden ist. Ob der Akku des Laptops vollständig geladen ist sehen Sie am Laptop selbst. Abhängig von der Bauart des Laptops befindet sich an diesem eine LED (links oder rechts am Deckel) mit einem Akku-Symbol. Diese LED leuchtet oder blinkt während des gesamten Ladevorgangs. Ist der Akku zu 100% geladen, erlischt diese LED. -8- Abbildung 1-8: 230V Laptopnetzteil 1.3.4 Bluetooth-Dongle Der Bluetooth-Dongle, welcher als optionales Zubehör (Art.Nr. 9330D) bestellt werden kann, ist ein Class 1 Modul und kommuniziert auf einer Frequenz von 2.4 GHz. Der BluetoothDongle (nachfolgend nur noch Modul genannt) ist zu der Bluetooth-Spezifikation 1.2 kompatibel und in der Lage mit denen von F.A.S.T. gelieferten Laptops zu kommunizieren, welche ebenfalls ein Bluetooth-Modul enthalten. Die nachfolgende Grafik zeigt die Ober- und Unterseite des Moduls und dessen Einstell- und Anzeigeelemente. An Punkt 1 in der Grafik befindet sich die grüne Status-LED, welche den Zustand des Moduls signalisiert. Befindet sich das Modul in der Konfigurationsphase blinkt die grüne LED 10 mal in der Sekunde. Bei der Suche nach anderen Geräten oder im Ruhezustand blinkt die grüne LED nur 1 mal in der Sekunde. Konnte eine Verbindung etabliert werden leuchtet die grüne LED permanent. Die an Punkt 2 zu sehende orangene LED visualisiert den Zustand der Kommunikationsverbindung. Sprich, werden Daten gesendet oder empfangen fängt die orangene LED an zu blinken. Abbildung 1-9: Bluetooth-Dongel -9- An Punkt 3 in Abbildung 1-9 befindet sich die Steckerbuchse für eine externe Spannungsversorgung des Moduls. Generell können 4 - 9 Volt Gleichspannung an dieser Buchse eingespeist werden, wobei die Plusspannung an den mittleren Pin der Buchse anzulegen ist und Masse an der Außenseite. Bei einer Versorgungsspannung von 5 Volt benötigt das Modul maximal 300 mA. Betreiben Sie dieses Modul jedoch an einen F.A.S.T. Korrelator, so wird das Modul über den RS-232 Steckverbinder (vergl. Abbildung 1-9, Punkt 4) mit Spannung versorgt, es ist also keine externe Spannungsversorgung notwendig. Weitere Parameter des Moduls können über die Dip-Schalter (Punkt 5 - Punkt 8) verändert werden. Mit dem Schalter, welcher mit Punkt 5 bezeichnet ist, können Sie die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) verändern. Das Modul ermöglicht Übertragungsraten von 115200 Baud und 9600 Baud. Ist der Schalter auf der linken Seite, sprich im Modus ON , werden 9600 Baud zur Übertragung verwendet. Befindet sich der Schalter auf der rechten Seite, so wie in Abbildung 1-9 zu sehen, dann wird eine Baudrate von 115200 verwendet. Die zuletzt genannte Baudrate ist der von F.A.S.T. empfohlene Standard und sollte verwendet werden. Die Kommunikationsparameter Datenbits, Stopbits und Parität sind fest und können nicht verändert werden. Das Modul verwendet 8 Datenbits, 1 Stopbit und keine Parität als Kommunikationsparameter für eine Verbindung. Der Schalter unter Punkt 6 aktiviert den Master-Modus, wenn der Schalter nach links auf ON gestellt wird. Dies bedeutet, dass ein Modul, welches sich im Master-Modus befindet, die Kommunikation steuert. Da das Korrelatorprogramm, sprich der Laptop, die Kommunikation steuert kann der Schalter auf OFF stehen bleiben, wie es in Abbildung 1-9 zu sehen ist. Eine Umstellung des Schalters unter Punkt 7 nach links auf ON (siehe Abbildung 1-9) ist notwendig, damit das Modul in den sogenannten Slave-Modus wechselt. In diesem Modus kann das Modul vom Laptop aus gesteuert werden. Zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen kann der unter Punkt 8 zu sehende Schalter verwendet werden. Hierzu schalten Sie den Schalter auf ON und versorgen das Modul mit Spannung, entweder Extern oder über den Steckverbinder (Punkt 4). Anschließend bewegen Sie den Schalter zweimal zwischen den Stellungen ON und OFF hin und her. Darauffolgend stellt das Modul die Werkseinstellungen wieder her. Für den normalen Betrieb mit dem Korrelatorprogramm lassen Sie den Schalter auf der rechten Seite in der OFF Stellung. - 10 - 1.3.5 Systemanforderungen des Korrelatorprogramms Der Koffer mit der Korrelatorbox kann auch ohne einen Laptop von F.A.S.T. bezogen werden. In diesem Fall sollten jedoch die nachfolgenden Anforderungen des Korrelatorprogramms vom eigenen Gerät erfüllt werden. Für die Hardware gelten folgende Anforderungen: Pentium oder kompatibler CPU mit 1 GHz und mehr 1 GB RAM Festplattenspeicher mit 69,8 MB freiem Speicherplatz USB-Anschluss CD/DVD-Laufwerk VGA / SVGA-Grafikkarte mit einer Mindestauflösung von 800 x 600 Bildpunkten Maus und Tastatur Für die Installation der Korrelatorsoftware wird eines der nachfolgenden Betriebssysteme, mit dem entsprechenden Service Packs, auf Ihrem eigenen Gerät benötigt. Sollte die Installation unter einem anderen Betriebssystem erfolgen, kann das Programm unter Umständen nicht gestartet werden. Windows 2000 / Service Pack 4 --> 32Bit Windows XP / Service Pack 3 --> 32Bit und 64Bit Windows Vista / Service Pack 1 --> 32Bit und 64Bit Windows 7 / Service Pack 1 --> 32Bit und 64Bit - 11 -
© Copyright 2025 ExpyDoc