1 Technische Beschreibung Lokal-200PC

1 Technische Beschreibung Lokal-200PC
1.1 Übersicht
Kanalumschalter für Lautstärke (interner Lautsprecher
oder Kopfhörer)
Position I Links: Kanal A oder B
Laptop mit eigenem Akku
USB-Anschluss Korrelatorbox
Interne Stromversorgung Laptop (wenn
Gerät von F.A.S.T. bezogen)
BNC-Antennenanschluss
Position 0 Mitte: Aus
Position II Rechts: Kanal B oder C
Lautstärkeregler für Internen Lautsprecher oder
Kopfhörer
Reset-Taster der Korrelatorbox
6,3 mm Klinkenbuchse Kopfhörer
Externe Strom-/Ladeversorgung 12 Volt
LED 12V Stromversorgung extern
(leuchtet während dem Betrieb rot)
Steckverbinder für Bluetooth-Dongle
(Dongle optional erhältlich)
Funkempfangsanzeige LED‘s (LED
Kanalfarbe A rot, B gelb, C blau)
Anschluss für Sender des Funkkopfhörers
(Funkkopfhörer optional erhältlich)
LED 12V Stromversorgung Interner Akku (LED Rot,
blinkt unter 12 Volt)
LED Korrelatorbox ON / OFF (LED Rot, leuchtet sobald
Programm die Box startet)
ON Taster (zum Starten der Korrelatorbox bei Bluetooth
Betrieb)
Abbildung 1-1: Lokal-200PC Übersicht
1.2 Lieferumfang
1x Korrelatorkoffer, enthält:
- Korrelatorbox
1x MB-4 Akkuladegerät
2x Sensor mit Kabel
-
Empfänger Kanal A
-
Empfänger Kanal B
-
Empfänger AZ-Logger
Optionales Zubehör:
1x Dell ATG Laptop
1x Kopfhörer mit Lautstärkeregelung
1x 100-240 Volt Ladenetzteil
1x 12 Volt Netzkabel
1x 12 Volt Akkuladegerät
1x 12 Volt Ladenetzteil (wird im Koffer
integriert)
3x Funkantenne
1x Bluetooth-Dongle
2x MB-4 Messboxen
1x Kanal C (Dritter zusätzlicher Kanal,
mit Empfänger und Messbox)
Abbildung 1-2: Lieferumpfang
-2-
1.3 Beschreibung
Der Lokal 200 PC wird in einem ABS-Koffer ausgeliefert, welcher aus den nachfolgend
beschriebenen Komponenten besteht. Ein zentraler Bestandteil des Lokal 200 PC ist der
Laptop (Abbildung 1-3, Punkt 1) auf dem das Korrelatorprogramm ausgeführt wird,
welches die Korrellatorbox steuert und die Messdaten verarbeitet. Im Regelfall ist die
Korrelatorbox, welche die Messsignale der Messboxen empfängt, fest im Inneren des Koffers
verbaut, lediglich das USB-Anschlusskabel (Abbildung 1-3, Punkt 2) ist zu sehen und muss
mit dem Laptop im Koffer verbunden sein. Sollten Sie keinen Laptop von F.A.S.T. bezogen
haben stellen Sie bitte sicher, dass die in Kapitel 1.3.5 genannten Systemanforderungen vom
eigenen Gerät erfüllt werden.
Abbildung 1-3: Lokal-200PC
Eine weitere Komponente die in diesem Koffer integriert ist, ist die in Abbildung 1-3 unter
Punkt
3 zu sehende Schalttafel. Diese Schalttafel enthält zusätzliche Steuer- und
Bedienelemente, welche in Kapitel 1.3.1 detailliert erläutert werden. Die Steckverbinder unter
Punkt 4 (siehe Abbildung 1-3) zum Anschluss der Antenne und der Spannungsversorgung
werden in Kapitel 1.3.2 beschrieben.
-3-
1.3.1 Schalttafel
Wird der Lokal 200 PC mit dem 12 Volt Netzkabel an einem Fahrzeug betrieben, leuchtet die
rote LED unter Punkt 1 (Abbildung 1-4) permanent auf. Wird hingegen kein Netzkabel
angeschlossen und der Korrelator über die Akkus betrieben, leuchtet die unter Punkt 8
gezeigte LED rot auf. Sollte die Spannung der Korrelatorbox unter die Betriebsspannung
sinken, fängt diese LED (Abbildung 1-4, Punkt 8) an zu blinken. Diese beiden LEDs zeigen
jedoch nur den Spannungsstatus des Akkus der Korrelatorbox an. Den Ladezustand des
Laptopakkus entnehmen Sie der Taskleiste im Display des Laptops.
Ist eine drahtlose Kommunikation zwischen Laptop und Korrelatorbox gewünscht, können
Sie dies durch den optional erhältlichen Bluetooth-Dongle (siehe Kapitel 1.3.4) realisieren.
Hierzu trennen Sie zuerst das USB-Anschlusskabel (Abbildung 1-3, Punkt 2) vom Laptop.
Anschließend verbinden Sie den Bluetooth-Dongle mit der in Abbildung 1-4 unter Punkt 2
gezeigten Schnittstelle. Wurde der Bluetooth-Empfang am Laptop aktiviert, kann die
Korrelatorbox mit dem Taster (Abbildung 1-4, Punkt 10) angeschalten werden. Es leuchtet
jetzt die rote LED unter Punkt 9 auf und die Korrelatorbox ist für die Kommunikation über
die Bluetooth-Schnittstelle bereit.
Abbildung 1-4: Schalttafel
Punkt 3 in Abbildung 1-4 stellt die sogenannte Squelch-Anzeige dar. Diese Anzeige
visualisiert die Verfügbarkeit von Funksignalen der Messboxen, wenn das Korrelatorprogramm auf dem Laptop gestartet wurde. Ist die rote Messbox für den Kanal A
eingeschaltet, leuchtet die erste LED rot auf. Wird die blaue Messbox mit dem Sensor für
Kanal B eingeschaltet, leuchtet die zweite LED blau auf und die dritte LED gelb, wenn eine
Messbox mit Kanal C eingeschaltet wird. Der Kanalauswahl im Korrelatorprogramm
entsprechend leuchten jedoch immer nur zwei LED’s gleichzeitig auf. Sollte eine Messbox
eingeschaltet sein und die entsprechende LED nicht aufleuchten, überprüfen Sie die Antennen
der Messboxen und die des Korrelators (siehe Abbildung 1-5, Punkt 1), sowie die
Kanalauswahl im Korrelatorprogramm,
-4-
Die über Funk empfangenen Signale können über einen Kopfhörer, der an der Buchse unter
Punkt 6 (Abbildung 1-4) angeschlossen werden kann, angehört werden. Hierzu muss
lediglich über den Kanalwahlschalter unter Punkt 4 der entsprechende Kanal gewählt
werden. Steht der Schalter in der Mitte ist kein Kanal selektiert und weder der interne
Lautsprecher noch der Kopfhörer geben einen Ton wieder. Wird der Kanalwahlschalter in die
Position 1 nach links geschaltet, können entweder Signale des Kanals A oder des Kanals B
gehört werden. Welcher Kanal hier zu hören ist hängt von den Einstellungen des
Korrelatorprogramms ab. In Position 2, also rechts, können der Kanal B oder Kanal C zur
Wiedergabe ausgewählt werden. Die Wiedergabe erfolgt in aller Regel durch den internen
Lautsprecher, welcher unter dem Laptop angebracht ist. Erst wenn ein Kopfhörer in die
Buchse unter Punkt 6 eingesteckt wird, schaltet die Korrelatorbox automatisch auf den
Kopfhörer um und schaltet den internen Lautsprecher ab. Die Lautstärke des Lautsprechers
oder des Kopfhörers können über den unter Punkt 5 dargestellten Regler verändert werden.
Über die unter Punkt 7 (Abbildung 1-4) dargestellte Buchse ist es möglich den Sender eines
Funkkopfhörers, welcher optional erhältlich ist, anzuschließen.
1.3.2 Steckverbinder
An der rechten Seite des Koffers (siehe Abbildung 1-3, Punkt 4) sind die in Abbildung 1-5
dargestellten Anschlüsse und Taster angebracht. Punkt 1 zeigt den für die Antenne
konzipierten BNC-Anschluss. An diesem ist die Antenne des Korrelators zu befestigen.
F.A.S.T. liefert Ihnen ab Werk eine Antenne (Art.Nr. 5437D) mit BNC-Anschluss und ein 90
Grad BNC-Winkelstück (Art. Nr. 5441D), damit die Antenne orthogonal zum Boden
ausgerichtet werden kann.
Abbildung 1-5: Anschlüsse
Punkt 2 in Abbildung 1-5 stellt den Reset-Taster der Korrelatorbox dar. Sollte es zu
Beeinträchtigungen während des Messens kommen oder treten Fehler auf die auf eine nicht
richtig arbeitende Korrelatorbox zurückzuführen sind, können Sie über den Reset-Taster die
Korrelatorbox in den Auslieferungszustand zurück versetzen. Trennen Sie hierzu alle externen
Spannungsversorgungen von der Buchse die in Abbildung 1-5 unter Punkt 3 zu sehen sind;
-5-
der Laptop sollte ebenfalls ausgeschaltet werden. Anschließend drücken Sie den Reset-Taster
für 5 Sekunden. Danach können Sie das System wieder starten.
Punkt 3 veranschaulicht die Buchse für die Spannungsversorgung. An ihr können Sie
sowohl das Ladegerät als auch die 12 Volt Spannungsversorgung anschließen. Da die
Spannungsversorgung des gesamten Koffers etwas komplexer ist, wird diese nachfolgend
separat behandelt.
1.3.3 Spannungsversorgung
Der Korrelator kann bezogen auf die Spannungsversorgung auf zwei verschiedene Arten
betrieben werden. Zum einen im Akkubetrieb und zum andern im Netzbetrieb. Im Netzbetrieb
wird das in Abbildung 1-6 dargestellte 12 Volt Netzkabel verwendet. Der mit Punkt 1
bezeichnete 12 Volt Stecker wird hierzu in den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs gesteckt
und der mit Punkt 2 bezeichnete Stecker in die entsprechende Buchse (siehe Abbildung 1-5,
Punkt 3) am Korrelatorkoffer. Im Netzbetrieb werden alle Komponenten, sowohl Laptop
(sofern dieser bei F.A.S.T. erworben wurde) als auch Korrelatorbox mit Spannung versorgt.
Findet eine Spannungsversorgung über das Netzkabel statt, wird dies durch das Leuchten der
Netz-LED in der Schalttafel (siehe Abbildung 1-4, Punkt 1) angezeigt. Leuchtet diese LED
nicht, ist vermutlich die Bordspannung des Fahrzeugs zu gering. In diesem Fall müssen Sie
vermutlich das Fahrzeug starten, damit das Fahrzeug die notwendige Bordspannung erzeugt.
Abbildung 1-6: 12V Netzkabel
Wird der Korrelator mit angeschlossenem Netzkabel verwendet, erfolgt gleichzeitig das
Laden der Akkus. Dies bedeutet, dass sowohl der Akku der Korrelatorbox als auch der Akku
des Laptops (sofern er bei F.A.S.T. erworben wurde) während des Verwendens geladen
werden.
-6-
Eine weitere Betriebsart ist der Akkubetrieb. In dieser Betriebsart werden sowohl der Laptop
als auch die Korrelatorbox von ihrem internen Akku mit Spannung versorgt. Findet der
Betrieb auf diese Weise statt, wird dies durch das Leuchten der Akku-LED (siehe Abbildung
1-4, Punkt 8) in der Schalttafel angezeigt. Da der Laptop und die Korrelatorbox separate
Akkus haben, können diese zu unterschiedlichen Zeiten leer sein. Ist der Akku des Laptops
leer wird dies durch eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt, egal welches Programm der
Laptop gerade ausführt. Sollte der Akku der Korrelatorbox nicht mehr über ausreichend
Spannung verfügen, so wird dies nur durch das Korrelatorprogramm mitgeteilt. Sprich, das
Korrelatorprogramm muss gestartet und aktiv sein, damit der Benutzer eine Meldung über den
leeren Akku angezeigt bekommt.
Sind die Akkus leer, müssen Sie diese wieder aufladen. Dies geschieht entweder, indem das
12 Volt Netzkabel am Koffer angeschlossen wird oder die mitgelieferten Ladenetzteile
verwendet werden. Der Vorteil des 12 Volt Netzkabel ist, dass sowohl Korrelatorbox als auch
Laptop geladen werden. Nachteil dieser Variante ist, dass das Laden des Akkus der
Korrelatorbox sehr lange dauert und deshalb nicht zu empfehlen ist. Eine weitere und
durchaus schnellere Variante ist die Verwendung der Ladegeräte. Jedoch ist bei dem Einsatz
der Ladegeräte daran zu denken, dass das Ladegerät für die Korrelatorbox (siehe Abbildung
1-7) nur den Akku der Korrelatorbox lädt und nicht den des Laptops. So verhält es sich auch
beim Ladegerät des Laptops, dieses lädt nur den Akku des Laptops und nicht den Akku der
Korrelatorbox.
Die Netzteile für Laptop und Korrelatorbox unterscheiden sich in ihrem Aussehen und dem
Steckverbinder, welcher zum Anschluss an das entsprechende Gerät dient. In Abbildung 1-7
ist das Ladegerät für die Korrelatorbox dargestellt. Der unter Punkt 4 in Abbildung 1-7
dargestellte Stecker muss auf der rechten Seite des Korrelatorkoffers, in die unter Punkt 3 in
Abbildung 1-5 gezeigten Buchse, gesteckt werden. Das 100-240 Volt Netzkabel kann an
Punkt 5 (Abbildung 1-7) mit einer Steckdose verbunden werden.
-7-
Abbildung 1-7: Ansmann Akkulader
Nachdem alle Kabel des Netzteils verbunden sind, startet das Ladegerät mit dem
Ladevorgang. Zuerst erfolgt eine 10 sekündige Testphase des Akkus. Dieser Test ist an der
roten LED zu erkennen (siehe Abbildung 1-7, Punkt 1), welche nach dem Verbinden aller
Kabel für 10 Sekunden blinkt. Anschließend leuchtet die rote LED permanent, wenn der
Akku ohne Probleme geladen wird. Sollte das Blinken der roten LED nach 10 Sekunden nicht
in ein permanentes Leuchten übergehen, ist der Akku vermutlich defekt und Sie sollten sich
mit Ihrem Händler in Verbindung setzen. Wurde der Akku vollständig geladen, erlischt die
rote LED und die in Abbildung 1-7 unter Punkt 2 zu sehende grüne LED leuchtet permanent
auf. Der Akku der Korrelatorbox wurde vollständig geladen und das Ladegerät kann jetzt vom
Koffer getrennt werden. Punkt 3 in Abbildung 1-7 zeigt die Entladetaste des Ladegeräts.
Mit dieser Taste ist es möglich den Akku der Korrelatorbox zu entladen, was aber nur in
Einzelfällen zur Akkupflege notwendig ist. Bitte bedenken Sie, dass dieses Ladegerät nur den
Akku der Korrelatorbox im Koffer lädt und nicht den Akku des Laptops.
Zum Laden des Laptopakkus kann das separat mitgelieferte Ladenetzteil für 100-240 Volt
benutzt werden. Hierzu verbinden Sie den unter Punkt 2 (siehe Abbildung 1-8) zu sehenden
Stecker mit der Buchse auf der Laptoprückseite (siehe Abbildung 1-3, Punkt 5). Bitte
beachten Sie, dass Sie vorher zuerst die 12 Volt Spannungsversorgung des Koffers vom
Laptop trennen müssen. Die als Punkt 1 (Abbildung 1-8) markierte grüne Power-LED
leuchtet, sobald das Netzkabel mit der Steckdose und dem Netzteil (Abbildung 1-8, Punkt
3) verbunden ist. Ob der Akku des Laptops vollständig geladen ist sehen Sie am Laptop
selbst. Abhängig von der Bauart des Laptops befindet sich an diesem eine LED (links oder
rechts am Deckel) mit einem Akku-Symbol. Diese LED leuchtet oder blinkt während des
gesamten Ladevorgangs. Ist der Akku zu 100% geladen, erlischt diese LED.
-8-
Abbildung 1-8: 230V Laptopnetzteil
1.3.4 Bluetooth-Dongle
Der Bluetooth-Dongle, welcher als optionales Zubehör (Art.Nr. 9330D) bestellt werden kann,
ist ein Class 1 Modul und kommuniziert auf einer Frequenz von 2.4 GHz. Der BluetoothDongle (nachfolgend nur noch Modul genannt) ist zu der Bluetooth-Spezifikation 1.2
kompatibel und in der Lage mit denen von F.A.S.T. gelieferten Laptops zu kommunizieren,
welche ebenfalls ein Bluetooth-Modul enthalten.
Die nachfolgende Grafik zeigt die Ober- und Unterseite des Moduls und dessen Einstell- und
Anzeigeelemente. An Punkt 1 in der Grafik befindet sich die grüne Status-LED, welche den
Zustand des Moduls signalisiert. Befindet sich das Modul in der Konfigurationsphase blinkt
die grüne LED 10 mal in der Sekunde. Bei der Suche nach anderen Geräten oder im
Ruhezustand blinkt die grüne LED nur 1 mal in der Sekunde. Konnte eine Verbindung
etabliert werden leuchtet die grüne LED permanent. Die an Punkt 2 zu sehende orangene
LED visualisiert den Zustand der Kommunikationsverbindung. Sprich, werden Daten
gesendet oder empfangen fängt die orangene LED an zu blinken.
Abbildung 1-9: Bluetooth-Dongel
-9-
An Punkt
3 in Abbildung 1-9 befindet sich die Steckerbuchse für eine externe
Spannungsversorgung des Moduls. Generell können 4 - 9 Volt Gleichspannung an dieser
Buchse eingespeist werden, wobei die Plusspannung an den mittleren Pin der Buchse
anzulegen ist und Masse an der Außenseite. Bei einer Versorgungsspannung von 5 Volt
benötigt das Modul maximal 300 mA. Betreiben Sie dieses Modul jedoch an einen F.A.S.T.
Korrelator, so wird das Modul über den RS-232 Steckverbinder (vergl. Abbildung 1-9, Punkt
4) mit Spannung versorgt, es ist also keine externe Spannungsversorgung notwendig.
Weitere Parameter des Moduls können über die Dip-Schalter (Punkt 5 - Punkt 8)
verändert werden. Mit dem Schalter, welcher mit Punkt 5 bezeichnet ist, können Sie die
Übertragungsgeschwindigkeit
(Baudrate)
verändern.
Das
Modul
ermöglicht
Übertragungsraten von 115200 Baud und 9600 Baud. Ist der Schalter auf der linken Seite,
sprich im Modus ON , werden 9600 Baud zur Übertragung verwendet. Befindet sich der
Schalter auf der rechten Seite, so wie in Abbildung 1-9 zu sehen, dann wird eine Baudrate von
115200 verwendet. Die zuletzt genannte Baudrate ist der von F.A.S.T. empfohlene Standard
und sollte verwendet werden. Die Kommunikationsparameter Datenbits, Stopbits und
Parität sind fest und können nicht verändert werden. Das Modul verwendet 8 Datenbits, 1
Stopbit und keine Parität als Kommunikationsparameter für eine Verbindung.
Der Schalter unter Punkt 6 aktiviert den Master-Modus, wenn der Schalter nach links auf ON
gestellt wird. Dies bedeutet, dass ein Modul, welches sich im Master-Modus befindet, die
Kommunikation steuert. Da das Korrelatorprogramm, sprich der Laptop, die Kommunikation
steuert kann der Schalter auf OFF stehen bleiben, wie es in Abbildung 1-9 zu sehen ist.
Eine Umstellung des Schalters unter Punkt 7 nach links auf ON (siehe Abbildung 1-9) ist
notwendig, damit das Modul in den sogenannten Slave-Modus wechselt. In diesem Modus
kann das Modul vom Laptop aus gesteuert werden.
Zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen kann der unter Punkt 8 zu sehende Schalter
verwendet werden. Hierzu schalten Sie den Schalter auf ON und versorgen das Modul mit
Spannung, entweder Extern oder über den Steckverbinder (Punkt 4). Anschließend bewegen
Sie den Schalter zweimal zwischen den Stellungen ON und OFF hin und her. Darauffolgend
stellt das Modul die Werkseinstellungen wieder her. Für den normalen Betrieb mit dem
Korrelatorprogramm lassen Sie den Schalter auf der rechten Seite in der OFF Stellung.
- 10 -
1.3.5 Systemanforderungen des Korrelatorprogramms
Der Koffer mit der Korrelatorbox kann auch ohne einen Laptop von F.A.S.T. bezogen
werden.
In
diesem
Fall
sollten
jedoch
die
nachfolgenden
Anforderungen
des
Korrelatorprogramms vom eigenen Gerät erfüllt werden. Für die Hardware gelten folgende
Anforderungen:
 Pentium oder kompatibler CPU mit 1 GHz und mehr
 1 GB RAM
 Festplattenspeicher mit 69,8 MB freiem Speicherplatz
 USB-Anschluss
 CD/DVD-Laufwerk
 VGA / SVGA-Grafikkarte mit einer Mindestauflösung von 800 x 600 Bildpunkten
 Maus und Tastatur
Für die Installation der Korrelatorsoftware wird eines der nachfolgenden Betriebssysteme, mit
dem entsprechenden Service Packs, auf Ihrem eigenen Gerät benötigt. Sollte die Installation
unter einem anderen Betriebssystem erfolgen, kann das Programm unter Umständen nicht
gestartet werden.
 Windows 2000 / Service Pack 4 --> 32Bit
 Windows XP / Service Pack 3 --> 32Bit und 64Bit
 Windows Vista / Service Pack 1 --> 32Bit und 64Bit
 Windows 7 / Service Pack 1 --> 32Bit und 64Bit
- 11 -