Die S Kün tadtv er zels eine au w waltun n g ün g neu u e S ten St scht al chu l ljah art ins en r. Freitag, 11. September 2015, Jahrgang 14, Nummer 37 Lehrer der Jugendmusikschule freuen sich auf ihre neuen Schüler. Stolpersteine wurden bereits in der Stuttgarter Straße verlegt. Das Nightshopping bietet Einkaufsmöglichkeiten in besonderer Atmosphäre. Jugendmusikschule informiert: Erinnerung wach halten: Am Freitag, 18. September 2015 Neue Kurse beginnen im Oktober Weitere Stolpersteine werden verlegt Einkaufsbummel bis Mitternacht „Auf ins neue Semester!“ heißt es an der Jugendmusikschule Künzelsau – im Oktober beginnen dort die neuen Kurse und es gibt noch freie Plätze. Die Musikschule gibt gerne Informationen dazu und nimmt Anmeldungen entgegen. Das gemeinsame Musizieren fördert die Motivation und das soziale Miteinander der Kinder und Jugendlichen. In den verschiedenen Instrumentalfächern gibt es Ensembles, in denen sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene mitspielen können. Es gibt noch freie Plätze in den Fächern Klavier, Gitarre, Blockflöte, Trompete, Violine, Violoncello, Querflöte sowie noch einzelne Plätze in weiteren Fächern. Alle neuen Schüler erhalten, falls erforderlich, kostengünstige Leihinstrumente vom Förderverein für die Jugendmusikschule e.V. Musikalische Früherziehung und weitere Angebote für Kinder An der Jugendmusikschule Künzelsau beginnen ab Oktober 2015 auch die neuen Kurse für die kleineren Kinder ab drei Jahren mit der musikalischen Früherziehung, der musikalischen Grundausbildung, der Orientierungsstufe und der Kindersingstunde. Fortsetzung auf Seite 3 Nachdem in der Innenstadt im vergangenen Februar die ersten Stolpersteine zur Erinnerung an jüdische Bürger Künzelsaus verlegt wurden, folgt kommende Woche eine weitere Verlegung. Am Donnerstag, 17. September verlegt Günter Demnig ab 14 Uhr weitere 19 Steine. Er beginnt in der Keltergasse 33. Gegen 16 Uhr trifft man sich im Evangelischen Gemeindehaus, wo Stadtarchivar Stefan Kraut über die jüdischen Viehhändler der Stadt berichten wird. DasThema hat nichts an Aktualität eingebüßt, heute, in diesenTagen der Vertreibung vieler Menschen aus Syrien und anderen Ländern. Über Jahrhunderte waren Juden in unserer Stadt beziehungsweise in Nagelsberg wohnhaft. Auch sie erlitten im Nationalsozialismus das Schicksal der Vertreibung oder Ermordung. Zur Erinnerung hat der Künstler Günter Demnig in Köln „Stolpersteine“ entworfen, die in vielen Städten schon im Straßenpflaster eingefügt wurden. Insgesamt sind es über 50.000 Stück. Auch dieses Mal hat sich erfreulicherweise für jeden Stein ein Stifter gefunden. Zu jedem dieser „Stolpersteine“ dürfen diese Spender des jeweiligen Steines ein paar Worte sprechen. Schüler des GanerbenGymnasiums werden einige Wortbeiträge während der Verlegung darbieten. Noch ist es kaum spürbar, aber die Tage werden bereits kürzer. Eine wunderbare Zeit, um einen erlebnisreichen Abend in der Künzelsauer Hauptstraße zu verbringen. Viele Mitglieder der Werbegemeinschaft Künzelsau öffnen am Freitag, 18. September 2015 ihre Ladentüre bis um Mitternacht. „Unsere Kunden sollen Zeit und Muße zum Flanieren, Schauen und Anprobieren der neuen Kollektionen haben, aber auch die Einkaufsmeile Künzelsaus in gewohnt spektakulärer Beleuchtung erleben“, so Joe Schmidt, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Künzelsau. Dabei ist die fachkundige Beratung der Kunden für die Künzelsauer Einzelhändler nicht nur an diesem Abend eine Selbstverständlichkeit. Bei Juwelier Müller gibt es eine Uhr zu gewinnen; in der Buchhandlung Lindenmaier und Harsch gibt es einiges zum neuen Trendthema Mug Cakes zu erfahren; bei Häussermann können die Kunden leckere Pasta-Variationen mit den neuen Wajos-Produkten probieren; Breuninger bietet einen ganzen Strauß an Aktionen an: von der Probierstunde zumThemaTee, Wein und anderes bis hin zum Buch-einbinden-leicht-Gemacht; aber auch eine Rabatt-Apfel-Such-Aktion. Fortsetzung auf Seite 3 2 Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 5,5,9 Notruf 5,5,9 Notdienste Polizei/Notruf 1 10 Feuerwehr 1 12 Rettungsleitstelle/ Notarzt 1 12 Hohenloher Krankenhaus, Künzelsau 0 79 40/1 48-0 Giftnotrufzentrale 07 61/1 92 40 Telefonseelsorge 08 00/1 11 01 11 kostenfrei und 08 00/1 11 02 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der gynäkologische Notdienst im Raum Künzelsau gelten jeweils von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr und sind unter Telefon 116 117 zu erreichen. Fachärztliche Notdienste Künzelsau Erreichbar an Wochenenden und werktags von 18.00 bis 8.00 Uhr Urologie 5,5,9 Wichtige Telefonnummern Stadtverwaltung Künzelsau KünWerke: • Abwasserbeseitigung • Bauhof • Bergbahn • Wasserwerk 0 79 40/1 29-0 01 73/6 99 19 55 01 75/5 81 12 05 01 70/6 32 27 47 01 73/7 04 02 13 EnBW, 24-Stunden-Hotline für Stromstörungen 08 00/3 62 94 77 für Gasstörungen 01 80/2 99 99 22 Diakoniestation Künzelsau • Zentrale 0 79 40/9 39 50-0 Pflegedienstleitung 0 79 40/9 39 50-20 •Organisierte Nachbarschaftshilfe 0 79 40/9 39 50-16 •Hospizdienst Region Kocher-Jagst 0 79 40/9 39 50-12 Kath. Kirchengemeinde St. Paulus Organisierte Nach barschaftshilfe 0 79 40/79 73 54 Deutsches Rotes Kreuz • Ambulanter Pflegedienst und Sozialdienst 0 79 40/92 25 30 •Demenzberatung/ Alzheimer Pflegedienst 0 79 40/92 25 16 Frauen- und Kinderschutzhaus Hohenlohekreis 0 79 40/5 89 54 Kinder- und Jugendtelefon 08 00/1 11 03 33 Montag bis Samstag: 14 bis 20 Uhr 5,5,9 Öffnungszeiten Tel. 0 79 40/14 80 Stadtverwaltung Künzelsau Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau, Telefon 0 79 40/1 29-0, Fax 1 29-1 10, E-Mail: [email protected] Bürgerbüro Montag bis Freitag 8.30 bis 18.30 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Wochenmarkt Dienstags und freitags 7.00 bis 12.30 Uhr auf dem Unteren Markt. HNO-ärztlicher Notdienst Tel. 0 18 05/12 01 12 SLK-Kliniken Heilbronn GmbH Tel. 0 71 31/49-0 (montags bis freitags bis 18.00 Uhr) Kocherfreibad Zahnärztlicher Notdienst Tel. 07 11/7 87 77 00 für den Hohenlohekreis TOLLKÜN Kinderärztlicher Notdienst Tel. 01 80/311 2001 Augenärztlicher Notdienst Tel. 01 80/311 2005 Apotheken Täglicher Wechsel jeweils um 8.30 Uhr! 11.09. Schloss-A. Ingelfingen,Tel. 0 79 40/ 5 05 93 31, Schiller-A. Öhringen,Tel. 0 79 41/ 3 94 04 12.09. Morstein-A. Niedernhall,Tel. 0 79 40/ 5 05 93 34, Post-A. Bretzfeld, Tel. 0 79 46/ 9 16 60 13.09. Johannes-A. Künzelsau,Tel. 0 79 40/ 82 12, Apotheke am Probsthof Öhringen, Tel. 0 79 41/76 00 14.09. Marien-A. Dörzbach, Tel. 0 79 37/ 99 00 50, Hirsch-A. Öhringen,Tel. 0 79 41/ 24 04 15.09. Kochertal-A. Braunsbach,Tel. 0 79 06/ 86 38, Kosmas-A. Pfedelbach,Tel. 0 79 41/ 31 80, Kilian-A. Mulfingen, Tel. 0 79 38/ 99 00 99 16.09. Rats-A. Forchtenberg, Tel. 0 79 47/ 22 03, Wellingtonien-A. Wüstenrot, Tel. 0 79 45/94 00 91 17.09. medikün-A. Künzelsau,Tel. 0 79 40/ 93 11 40, Rats-A. Öhringen, Tel. 0 79 41/ 82 64 18.09. Bären-A. Kupferzell, Tel. 0 79 44/ 94 00 58, Bach-A. Assamstadt,Tel. 0 62 94/ 4 20 70 Angaben ohne Gewähr! Impressum: Künzelsauer Nachrichten – Amtsblatt der Stadtverwaltung Künzelsau, erscheint wöchentlich freitags (Ausnahmen bei Feiertagen). Redaktionsschluss: dienstags, 17.00 Uhr (Ausnahmen bei Feiertagen); Abonnementgebühr: 15 Euro pro Jahr. Herausgeber: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist Bürgermeister Stefan Neumann oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Str. 7, 74653 Künzelsau, Telefon 0 79 40/1 29-0, Fax 0 79 40/1 29-1 13, E-Mail: [email protected]. Für unverlangte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Anzeigen, Druck und Vertrieb: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Fax 0 79 53/98 01-90. Verantwortlich für den Anzeigenteil im Sinne des Presserechts ist Hartmut Krieger, Telefon 0 79 53/98 01-0, beim Krieger-Verlag. Öffnungszeiten bei Badewetter Montag bis Freitag: 13.00 bis 20.00 Uhr Wochenende, Feiertag, Sommerferien: 10.00 bis 20.00 Uhr Hallenbad, Klebweg 17, 74653 Künzelsau Tel. 54 76 18 Dienstag bis Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 18.00 Uhr TOLLKÜN-Party: jeden ersten Samstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr. Stadtbücherei Altes Rathaus, Hauptstraße 41 Montag bis Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Telefon 0 79 40/5 93 70 Stadtmuseum Künzelsau Schnurgasse 10 Telefon 0 79 40/5 46 07 28 Mittwoch bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr Eintritt frei! Weitere Auskünfte: Telefon 0 79 40/1 29-1 17 Künzelsauer Bergbahn Derzeit ist der Betrieb des Verkehrsmittels wegen Ertüchtigung und Jahresinspektion eingestellt. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wurde eingerichtet. Die zusätzlichen Fahrtzeiten gelten neben dem NVH-Fahrplan und können auch auf der städtischen Homepage unter www.kuenzelsau.de/de/entdeckenerleben/Freizeit-und-Sport/Bergbahn abgerufen werden. Ab Montag, 14. September 2015 steht die Bergbahn den Fahrgästen voraussichtlich wieder zur Verfügung. Recyclinghof Künzelsau bei der Kläranlage Samstag Mittwoch und 9.00 bis 12.00 Uhr 9.00 bis 12.30 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Grüngutannahme beim Recyclinghof Künzelsau Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 3 Fortsetzung von der Titelseite Jugendmusikschule informiert: Neue Kurse beginnen im Oktober Die „musikalische Früherziehung“ ist für Kinder ab drei Jahre gedacht und dauert eineinhalb Jahre. Darauf aufbauend gibt es die musikalische Grundausbildung für Kinder ab fünf Jahren. Im Vordergrund stehen gemeinsame Spielfreude, Fantasie, Singen und Tanzen sowie elementares Instrumentalspiel. Das gemeinsame Erleben von Musik prägt den Unterricht. Außerdem werden Lerninhalte vermittelt, die das Verständnis für die Notenschrift wesentlich erleichtern. Die Kurse werden in Künzelsau im Hermann-Lenz-Haus, in dem Kindergarten Taläcker, im Kinderhaus Forchtenberg, evangelisches Ge- meindehaus Kupferzell, Grundschule Gaisbach und verschiedenen Kindergärten in Künzelsau angeboten. Für Kinder ab sechs Jahren bietet die Jugendmusikschule noch weitere Angebote: In der „Kindersingstunde“ entwickeln die Kinder durch gemeinsames Singen im Ensemble Spontanität, Freude und Bewusstsein für ihr körpereigenes Instrument. Gemeinsame Aufführungen von Singspielen oder Kindermusicals in Zusammenarbeit mit anderen Instrumentalgruppen sind meist das Ziel der Proben. Die „Orientierungsstufe“ ist für Kinder ab sechs Jahre gedacht und dauert ein halbes Jahr. Der Unterricht umfasst das vertiefende Kennenlernen von Instrumenten aus allen Bereichen, rhythmische Übungen und den Einstieg in die Notenschrift. Auf diese Weise können sich jüngere Kinder besser vorstellen, ob und welches Instrument sie gerne erlernen wollen. Die Kurse finden im Hermann-LenzHaus in Künzelsau statt. Informationen, Prospekte und Anmeldeformulare zu den Instrumenten, Kursen oder zu anderen Angeboten gibt es bei der Jugendmusikschule Künzelsau, Jürgen Koch und Katerina Kaminski, Telefon 07940/ 931800 oder 07940/ 931801. Fortsetzung von der Titelseite Am 17. September im Rathaus Am Freitag, 18. September 2015 Bürgersprechstunde Einkaufsbummel bis Mitternacht Viele Mitgliedsgeschäfte bieten unterschiedliche Rabatt-Aktionen für ihre treue Kundschaft an oder verwöhnen ihre Kunden mit kulinarischen Besonderheiten. Sicherlich interessant wird die Likör-Verkostung im lindele. Ein Spektakel erwartet die Kunden auf jeden Fall vor dem TUI ReiseCenter. Dort wird um 21, 22, und 23.00 Uhr eine auf- regende Feuer-Show zweier Künstlerinnen gezeigt, die eine leidenschaftliche Performance zum Thema Feuer verspricht. Selbstverständlich werden die aktuellen Modetrends nicht nur bei der Oberbekleidung vorgestellt, sondern auch neuer Brillenkollektionen. Es kann bis Mitternacht geschaut und gekauft werden, was immer gefällt. Am 12. September in Künzelsau Kraut-und-Rüben-Markt in der Innenstadt Einkaufsspaß mit Schnäppchen und Tiefstpreisen bietet der traditionelle Krautund-Rüben-Markt. Die Sommerferien neigen sich ihrem Ende zu. Ein Grund für Traurigkeit? In Künzelsau sicherlich nicht, denn am letzten Samstag vor Schulbeginn, am 12. September 2015 ab 9.00 Uhr werden viele Mitgliedsgeschäfte der Werbege- meinschaft Künzelsau hochwertige Markenprodukte für „’nen Appel und ’n Ei“ vor ihren Läden anbieten. So wird das letzte Ferienwochenende traditionell zu einem Einkaufsspaß in der Künzelsauer Innenstadt. Bürgermeister Stefan Neumann lädt ein zur Bürgersprechstunde am Donnerstag, 17. September 2015, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Rathaus Künzelsau, Zimmer 201, 2. OG. Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das städtische Bürgeramt informiert: Dauerärgernis „Hundekot“ Wer ist nicht schon einmal in Hundekot getreten und hat sich anschließend maßlos über das unvernünftige Verhalten mancher Hundehalter geärgert? Das Bürgeramt weist an dieser Stelle mit Nachdruck darauf hin, dass der Hundehalter dafür zu sorgen hat, dass der Hund seine Notdurft nicht auf Gehwegen, Sportplätzen, Kinderspielplätzen, Spazierwegen, in Grün- und Erholungsanlagen, auf Äckern und Feldern, in fremden Vorgärten oder Garageneinfahrten verrichtet. Falls das Malheur doch passiert, ist es von der Begleitperson unverzüglich zu beseitigen. Verstöße gegen diese Bestimmung sind ordnungswidrig und werden bei entsprechender Anzeige mit einer Geldbuße belegt. Die Stadtverwaltung Künzelsau appelliert an die Rücksichtnahme der Hundehalter, diese Regelung zu beachten. Künzelsauer Wochenmarkt jeden Dienstag und Freitag von 7 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Unteren Markt. 4 Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Wochenmarkt Künzelsau Das städtische Bürgeramt informiert Tipp der Woche vom Hofladen Frank - GuteLaune-Camembert Mit Erstklässlern den Schulweg üben Gisela Frank vom Hofladen Frank aus Garnberg empfiehlt diese Woche Camembert mit Kräutern. „Der Camembert schmeckt lecker und macht dazu noch gute Laune“, so Gisela Frank. An ihrem Stand kann Brot, Käse, Wurst, Fleisch und vieles mehr erworben werden. Weitere Leckereien können auf dem ganzjährig stattfindenden Künzelsauer Wochenmarkt erworben werden. Dieser findet immer dienstags und freitags 7.00 bis 12.30 Uhr (Mai bis September) oder 8.00 bis 12.30 Uhr (Oktober bis April) auf dem Unteren Markt statt. Rezepttipp mit Camembert Gebackener Camembert Zutaten: 1 Esslöffel Mehl 1 Esslöffel Paniermehl 1 Ei 1 Camembert (circa 125 Gramm) 2 Esslöffel Öl 1 Scheibe Toast 1 Esslöffel Butter 2 Esslöffel Preiselbeeren (aus dem Glas) Salatblätter zum Anrichten Zubereitung: Das Mehl und Paniermehl mischen. Camembert zunächst im verquirlten Ei, anschließend im Mehl-Paniermehlgemisch wenden. Im heißen Öl von jeder Seite circa zwei bis drei Minuten goldgelb backen. Toast rösten, mit Butter bestreichen. Camembert mit Buttertoast, Preiselbeeren und eventuell Salatblättern anrichten. Guten Appetit „Für das Schulwegtraining sollten Eltern weder Zeit noch Mühe scheuen, denn viele Unfälle ereignen sich dadurch, dass die Kinder nicht richtig auf den Schulweg vorbereitet sind, zu früh alleine oder auf gefährlichen Strecken zur Schule geschickt werden“, so Bürgeramtsleiter Günther Voit. Er gibt Eltern von Erstklässlern einige Tipps für einen sicheren Schulweg: So sollte die Wegstrecke gemeinsam mit dem Kind festgelegt werden, der Schulweg bereits vor dem ersten Schultag trainiert und noch mindestens einen Monat lang fortsetzt werden. „Fahrbahnen sollten dabei immer nur an den sichersten Stellen überquert werden, auch wenn damit kleine Umwege verbunden sind“, so Voit. Grundsätzlich sollte für das Kind zur Selbstverständlichkeit werden, stets an der Bordsteinkante anzuhalten und sich nach links, rechts und wieder links durch Kopfdrehen zu orientieren. Eltern sollten, auch wenn ihr Kind vermeintlich immer alles richtig macht, es Aus dem Polizeibericht der Polizeidirektion Künzelsau Telefon: 0 79 40/94 00 Diebe entwendeten Kinderwagen Eine Bewohnerin in einem Mehrfamilienhaus im Wohngebiet Taläcker musste am Sonntag, 6. September feststellen, dass offenbar auch Diebe Nachwuchs haben. Sie hatte ihren Kinderwagen in der Zeit zwischen Samstag, 20.00 Uhr, und Sonntag, 13.30 Uhr, unter der Treppe des Kellergeschosses abgestellt. Offenbar hatte der Täter Verwendung für den rot-grauen Kombikinderwagen der Firma Hauck, Model 3, im Wert von etwa 180,00 Euro und entwendete ihn. Lkw beschädigt und davon gefahren Nach einem missglückten Wendemanöver auf einem Betriebsgelände in der Kubacher Straße in Künzelsau-Haag ist ein Unbekannter einfach davongefahren. Er war in der Zeit zwischen 8. September, 16.00 Uhr, und 9. September, 6.30 Uhr, mit seinem Fahrzeug gegen einen dort abgestellten Mercedes-Lkw gestoßen und hatte dabei Sachschaden in Höhe von 1.000,00 Euro verursacht. Sachdienliche Hinweise zu allen Delikten nimmt das Polizeirevier Künzelsau entgegen. Das Kulturregal in der Stadtbücherei bietet Literatur zum Kulturprogramm der Stadt Künzelsau. eine ganze Zeitlang weiter begleiten und nur ganz allmählich die allein zurückzulegende Strecke erweitern. Wichtig ist, auch unvorhergesehene Störungen anzusprechen: „Was mache ich, wenn eine Ampel ausfällt oder eine Baustelle den Weg versperrt?“ Fährt das Kind mit dem Bus zur Schule, rät Bürgeramtsleiter Voit, unter elterlicher Aufsicht zusätzlich das richtige Verhalten beim Warten auf den Bus und nach dem Verlassen des Busses gemeinsam zu üben. Alle Kinder, nicht nur Erstklässler, sollten auf dem Schulweg stets helle Kleidung tragen, ein Schulranzen aus reflektierendem Material bringt dabei zusätzliche Sicherheit. Ab dem kommenden Wochenende weisen auch Plakate in der Künzelsauer Innenstadt, an den Ampelanlagen und den Ortseingängen auf den Schulbeginn hin. Die Stadtverwaltung Künzelsau unterstützt die Aktion der Verkehrswacht gerne. Bauplätze in Morsbach und Kocherstetten Stadt Künzelsau Tel. 07940 129-414 schöner wohnen in und um künzelsau Mit dem Elternportal Little Bird www. kuenzelsau.de/elternportal können sich Interessierte frühzeitig online für einen Betreuungsplatz in Künzelsau vormerken lassen und sich über das attraktive Angebot der Kindertageseinrichtungen informieren. Ansprechpartnerinnen bei Stadtverwaltung Künzelsau sind Irina Gareis und Anita Wilden, Telefon 0 79 40/ 1 29-1 18. Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 5 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Dienstag, 15. September 2015 findet um 18.00 Uhr im Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau im großen Sitzungssaal, 3. OG eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Tagesordnung 1. Eröffnung, Begrüßung, Bekanntgaben 2. Ehrung der Helfer bei der WelcomeParty für Ehrenbürger Dr. Alexander Gerst am 9. Mai 2015 3. Bürgerfragestunde 4. Vergabe Erneuerung der Atemschutz-Übungsanlage in Künzelsau 5. Feststellung der Jahresrechnung der Stadt Künzelsau und des Jahresabschlusses der KünWerke 2014 6. Anbau Mensa Georg-Wagner-Schule, Gebäude am Kocher Vergabe Gewerk Kücheneinrichtung 7. Sanierung Ortskern Nagelsberg Vorstellung städtebauliche Grobanalyse 8. Überprüfung der Mitglieds- und Förderbeiträge für Vereine und Organisationen 9. Gründung des Landschaftserhaltungsverbandes Hohenlohekreis Beitritt der Stadt Künzelsau 10. Teilaufhebung Bebauungsplan „Stadtkern IV“ - Quartier An der Stadtmauer - Beschlussfassung über die während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und Träger öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen und Stellungnahmen -Beschluss über die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats 11.Gewerbegebiet Gaisbach Nord undNordanbindung Gaisbach an die Umgehung B 19 11.1. Städtebaulicher Vertrag nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. § 1a Abs. 3 Satz 4 Baugesetzbuch zwischen der Stadt Künzelsau und dem Landratsamt Hohenlohekreis als Untere Naturschutzbehörde über durchzuführende naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen für die zu erwartenden Eingriffe in Natur und Landschaft durch den Bebauungsplan „Gewerbegebiet Gaisbach Nord und Nordanbindung Gaisbachs an die Umgehung B 19“ 11.2. Bebauungsplan mit Umweltbericht und örtlichen Bauvorschriften „Gewerbegebiet Gaisbach Nord und Nordanbindung Gaisbach an die Umgehung B 19“ - Beschluss über die eingegangenen Anregungen während der erneuten, verkürzten öffentlichen Auslegung (Abwägung) - Satzungsbeschluss gem. § 10 BauGB 12. Annahme von Spenden Interessierte Einwohner können die Sitzungsvorlagen unter www.kuenzelsau. de einsehen. Stefan Neumann, Bürgermeister Abfuhrtermine grüne Wertstofftonne Fundsachen Die nächsten Abfuhrtermine für die Wertstofftonnen: Amrichshausen, Belsenberg, Garnberg, Hofratsmühle, Kocherstetten, Morsbach, Nitzenhausen, Laßbach, Steinbach am Montag, 14.09. Altpapier Beim Fundamt wurden eine blaue Brille und ein Fahrrad abgegeben. Die Fundstücke können im Rathaus, Stuttgarter Straße 7 abgeholt werden. Auskünfte erteilt gerne das Team vom Bürgerbüro unter der Telefonnummer 0 79 40/1 29-3 17. Gaisbach, Gaisbacher Rank Taläcker am Dienstag, 15.09. Altpapier Künzelsau-Stadt mit Nagelsberg am Mittwoch, 16.09. Altpapier Kindergarten Kindergarten Kocherstetten und Nitzenhausen Bachtag in Kocherstetten Die Vorschulkinder erforschen, erleben und erkunden Bachtiere. Acht Vorschulkinder der Kindergärten Kocherstetten und Nitzenhausen sind vielen interessanten naturwissenschaftlichen Fragen im Heiligenbach buchstäblich auf den Grund gegangen. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, der Bachexpertin Christine Neuweiler-Lieber und den Erzieherinnen Adelheid Ufer (Kocherstetten) und Jessika Pieper (Nitzenhausen), konnten Wasserläufer, Köcherfliegen und deren Larven, Bachflohkrebse, Schlammröhrenwürmer, Egel und Schlammschnecken an der Unterseite von flachen Steinen gefunden werden. Mit verschiedenen Lupen beobachteten die Vorschulkinder die gefundenenTiere. Spiele und Geschichten um das Thema Bach ergänzten das Angebot sinn- voll. Gemeinsame naturwissenschaftliche Überlegungen der Vorschulkinder ließen die Zeit am Vormittag sehr schnell vergehen. Das neu erworbene Wissen und die gemachten Erfahrungen rund um den Heiligenbach wurden nach der Rückkehr im Kindergarten voller Stolz und Begeisterung den anderen Kindern sofort mitgeteilt. Die Vorschulkinder kennen jetzt einige Lebewesen des Heiligenbachs von Kocherstetten, sie wissen wo und wie diese Tiere leben. Vorschulkinder interessieren sich für ihre natürliche Umwelt – ein Bachtag sollte in jedem Kindergarten angeboten werden, da sind wir uns sicher. 6 Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Kindergarten Morsbach lädt ein Jugend Tag der offenen Tür Jugendreferat Künzelsau Tag der offenen Tür Sonntag, 13. September 2015 Beginn: 14.00 bis 17.00 Uhr, Kindergarten Morsbach Programm: Aktionen für Kinder Kinderschminken Kindergartenrundgang Informationen zu Little Bird Kaffee und Kuchen Zum Tag der offenen Tür lädt der Kindergarten Morsbach ein. I N F O V E R A N S TA LT U N G Am Sonntag, 13. September 2015 findet von 14.00 bis 17.00 Uhr im Kindergarten in Morsbach, Brühlsteige 10 ein Tag der offenen Tür statt. Neben vielen tollen Aktionen wie zum Beispiel Kinderschminken, Kaffee und Kuchen gibt es natürlich die Möglichkeit, sich die Einrichtung anzuschauen. Weitere Informationen zum Kindergarten Morsbach sowie zum Betreuungsangebot der Stadt Künzelsau gibt es unter www.portal.little-bird.de/kuenzelsau. Weitere Informationen zum Programm unter www.portal.little-bird.de/kuenzelsau. Schule Künzelsauer Schulen Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien Die Schulen beginnen am Montag, dem 14. September 2015 wie folgt mit dem Unterricht: Brüder-Grimm-Schule Künzelsau Klassen 2 bis 9 um 8.00 Uhr. Die Aufnahmefeier für die Schulanfänger der ersten Klasse ist am Mittwoch, 16. September um 9.00 Uhr in der Johanneskirche mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Um 10.15 Uhr ist die Aufnahmefeier in der Brüder-Grimm-Schule. Ganerben-Gymnasium Künzelsau Klassen 6 bis 12 um 8.00 Uhr. Die Begrüßung der Klassen 5 ist am Dienstag, 15. September um 9.00 Uhr. Georg-Wagner-Schule Künzelsau Klassen 2 bis 4 sowie die Klassen 6 um 8.00 Uhr im Gebäude am Kocher, Klassen 7 bis 10 um 8.00 Uhr im Gebäude am Berg. Die Begrüßung der Klassen 5 ist am Dienstag, 15. September um 9.00 Uhr im Gebäude am Kocher. Die Aufnahme der Schulanfänger ist am Mittwoch, 16. September und beginnt um 9.00 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Johanneskirche, um 10.00 Uhr ist die Schulaufnahmefeier in der Pausenhalle im Gebäude am Kocher. Grundschule Amrichshausen Klassen 2 bis 4 um 8.00 Uhr mit einem Anfangsgottesdienst in Amrichshausen. Die Aufnahme der Schulanfänger beginnt am Samstag, 19. September um 8.30 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche in Amrichshausen. Grundschule Kocherstetten Klassen 2 bis 4 um 8.40 Uhr. Aufnahme der Schulanfänger ist am Samstag, 19. September Sie beginnt um 9.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Marienkirche Kocherstetten für Klasse 1 bis 4 mit Familien und anschließender Einschulungsfeier im Schulhaus Kocherstetten. Grundschule Taläcker Klassen 2 bis 4 um 8.00 Uhr. Die Aufnahme der Schulanfänger ist am Donnerstag, 17. September. Die Feier beginnt um 8.00 Uhr mit einem Gottesdienst im evangelischen Gemeindehaus. Reinhold-Würth-Grundschule Gaisbach Klassen 2 bis 4 um 8.40 Uhr. Die Aufnahme der Schulanfänger ist am Samstag, 19. September. Die Feier beginnt um 9.00 Uhr mit einem Gottesdienst im evangelischen Gemeindehaus. Wussten Sie schon, dass 1898 der weltweit erste Kraftpostbus in Künzelsau startete? Diese und weitere interessante historische und aktuelle Informationen finden Sie unter www.kuenzelsau.de. Ansprechpartnerin: Nadine Pfister Lindenstraße 18,Telefon 0 7940/54 78 05 Mobil 01 77/66 825 30 Jugendzentrum Künzelsau Ansprechpartnerin: Olga Lindt Lindenstraße 18, Telefon 0 79 40/54 78 05 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Schülercafé: Montag bis Freitag von 16.00 bis 21.00 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Öffnungszeiten Jugendblockhaus Taläcker: Montag, Dienstag und Mittwoch von 18.00 bis 21.00 Uhr für Jugendliche ab 13 Jahren Kids Time: Mittwoch 16.30 bis 18.00 Uhr für Kinder und Jugendliche von 9 bis 12 Jahren Mädchengruppe im Jugendblockhaus: Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Offene Sportgruppe Taläcker: Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Taläcker Laßbach Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Laßbach Am Mittwoch, 16. September 2015 findet um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Vogelsberg eine Sitzung des Ortschaftsrates Laßbach statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vorlesen des Sitzungsprotokolls 3. Bürgerfragestunde 4. Wegsanierung 2016 5. Pachtverträge 6. Straßensanierung Mäusdorf 7. Sonstiges Alfred Werner, Ortsvorsteher Parken in Künzelsau? Kein Problem. In der Künzelsauer Kernstadt stehen rund 1.900 öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Und mit dem neuen Leitsystem finden auch Auswärtige schnell einen freien Platz für ihren Pkw. Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Nagelsberg Mostkelterei Nagelsberg Mosten in der Kelter in Nagelsberg In der Kelter Nagelsberg wird am Samstag, 19. September zum ersten Mal im Jahr 2015 gemostet. Interessenten, die ihr eigenes Obst zu Most keltern wollen, melden sich bitte bei Helmut Bauer, Telefon 0 79 40/40 59 an (ab 17.00 Uhr). Die Kelter wird je nach Bedarf bis Ende Oktober samstags geöffnet sein. An allen Samstagen wird frisch gekelterter Süßmost in Kleinmengen von 9.00 bis 12.00 Uhr zum Verkauf angeboten. Dieser Saft wird aus faulfreien Äpfeln aus ungespritzten Streuobstbeständen gewonnen. 16. September Käte Pfüller, 96 Jahre, Künzelsau Emma Lengard, 80 Jahre, Künzelsau Inge Stier, 75 Jahre, Vogelsberg Heinrich-Helmut Hölscher, 71 Jahre, Künzelsau 17. September Ottmar Fünfer, 86 Jahre, Künzelsau Friedrich Grombach, 85 Jahre, Laßbach Erich Klein, 79 Jahre, Kocherstetten Goldene Hochzeit Wir gratulieren am 11. September Karl-Heinz Kahl und Gerda, geb. Siegel, Stettenstraße 23, Künzelsau am 17. September Dr. Christian Staak und Helga, geb. von Stetten, Schloß Stetten Nr. 26, Schloß Stetten Sterbefälle Familiennachrichten Eheschließung Wir gratulieren zur Eheschließung am 5. September Manuela Knittel-Völkner, geb. Knittel und Andre Völkner, Binsenweg 2, Ohrenbach Geburtstage Wir gratulieren am 11. September Maria Anna Bagusch, 80 Jahre, Künzelsau 12. September Mila Gligorijevic, 80 Jahre, Künzelsau Hildegard Landwehr, 78 Jahre, Nagelsberg Elisabeth Bartholomäus, 76 Jahre, Künzelsau Slavka Wirth, 74 Jahre, Künzelsau Jutta Wöhrle, 73 Jahre, Künzelsau Eleftheria Sinapoudi, 70 Jahre, Künzelsau 13. September Edith Lingelbach, 77 Jahre, Künzelsau Ferdinand Schindler, 70 Jahre, Künzelsau 14. September Ludwig Baier, 81 Jahre, Amrichshausen Herbert Hespeler, 80 Jahre, Kocherstetten Isolde Zürn, 74 Jahre, Künzelsau 15. September Erna Luft, 97 Jahre, Gaisbach Helmut Radl, 84 Jahre, Künzelsau IoannisToumanidis, 80 Jahre, Künzelsau Labros Kotsikaris, 77 Jahre, Künzelsau Hildegard Thonabauer, 76 Jahre, Künzelsau Josef Irsigler, 74 Jahre, Kocherstetten Christine Engelhardt, 70 Jahre, Garnberg Gestorben ist am 28. August Hermann Schoch, Schloß Stetten, im Alter von 91 Jahren am 3. September Viktor Handschuh, Künzelsau, im Alter von 65 Jahren Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Künzelsau Gemeindebüro Konsul-Uebele-Straße 18 74653 Künzelsau Montag – Freitag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon 0 79 40/54 42 60, Fax 0 79 40/5 30 55 Bereitschaftstelefon 01 51/12 60 71 74 Beachten Sie bitte, dass diese Telefonnummer ausschließlich für den Bereitschaftsdienst am Wochenende und in den Schulferien geschaltet und sonst nicht erreichbar ist. Dekanatamt u. Pfarramt I: Dekan Dr. Friedemann Richert, KonsulUebele-Straße 18, Tel. 23 79 Pfarramt II: Pfarrerin Gudrun Ederer, Oberamteistr. 22, Tel. 82 70; Vikarin Susanne Gölz, Seestr. 22, Tel. 939 43 32 Pfarramt III Gaisbach: Pfarrer Karl-Heinz Arle, Kur 37, Künzelsau-Gaisbach, Tel. 5 38 29 Pfarramt IV Taläcker: Pfarrer Dirk Grützmacher, Büro: Salvador-Dali-Weg 4b, Künzelsau-Taläcker, Tel. 5 98 59 7 Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5, 7 Sonntag, 13. September 2015 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Johanneskirche, Pfarrer Dirk Grützmacher; 10.45 Uhr und 14.30 Uhr Tag des offenen Denkmals, „Kirche erleben – Glaubensbilder entdecken“. Ein Gang durch die Kirche. Dauer circa 45 Minuten, auch für Kinder geeignet. Anschließend Turmbesteigung zu den Glocken und dem Turmkranz. Es laden ein: Evangelische Kirchengemeinde und Verein Stadtgeschichte Künzelsau. Montag, 14. September 2015 8.00 Uhr ökumenischer Schulanfangsgottesdienst, Kath. Kirche Amrichshausen, Pfarrerin Gudrun Ederer; 9.00 Uhr Krabbelgruppe I Taläcker, Gemeindehaus Taläcker Dienstag, 15. September 2015 9.30 Uhr Krabbelgruppe II, Gemeindehaus Taläcker; 14.30 Uhr Organisierte Nachbarschaftshilfe, DRK in Gaisbach, Erste Hilfe, Wiederauffrischung. Bitte anmelden; 19.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung, Johannesgemeindehaus; 20.00 Uhr Johanneskantorei, Johannesgemeindehaus; 20.00 Uhr Männerrunde Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach, Programmbesprechung Mittwoch, 16. September 2015 9.00 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst, Johanneskirche, Gemeindeassistent Gerold Traub und Pfarrerin Gudrun Ederer; 9.30 Uhr Frauenfrühstück Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach; 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe, Johannesgemeindehaus; 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I, Johannesgemeindehaus; 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk IV, Gemeindehaus Taläck er; 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk III, Gemeindehaus Gaisbach; 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II, Johannesgemeindehaus; 16.30 Uhr Jungschar Waschbären & Jungschar Füchse, Johannesgemeindehaus; 18.15 Uhr Jugendkreis Kakadu, Turmstüble der Johanneskirche; 19.30 Uhr Jungbläser 1, Johannesgemeindehaus; 20.00 Uhr Posaunenchor, Johannesgemeindehaus Donnerstag, 17. September 2015 8.00 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst, Gemeindehaus Taläcker, Pfarrer Grützmacher; 11.30 Uhr geselliger Mittagstisch, Johannesgemeindehaus, Diakonische Bezirksstelle Künzelsau; 16.00 Uhr ökumenisches Trauercafé, Max-Richard und RenateHofmann-Haus. Leitung: Renate Bertsch-Gut und Gudrun Schaller, Trauerbegleiterinnen; 17.00 Uhr Gottesdienst, Altenheim St. Bernhard, Pfarrrer Arle; Fortsetzung auf Seite 8 8 Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Fortsetzung von Seite 7 19.00 Uhr Taizé-Friedensgebet, Johanneskirche; 20.00 Uhr Frauenkreis Gaisbach, Gemeindehaus Gaisbach, Dias von den Hurtigruten mit Herrn Rapp; 20.00 Uhr Donnerstagsrunde, Johannesgemeindehaus -norbert-geht-in-ruhestand. Ein Bericht über Erfahrungen eines Pilgers auf dem Weg von Santiago de Compostela nach Hause (mit Norbert Gut) Freitag, 18. September 2015 17.00 Uhr Jungbläser 2, Johannesgemeindehaus; 18.00 Uhr Jungbläser 1, Johannesgemeindehaus; 19.30 Uhr Ensemble Vocal Samstag, 19. September 2015 8.30 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst, Kath. Kirche Amrichshausen, Vikarin Susanne Gölz; 9.00 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst, Gemeindehaus Gaisbach, Pfarrer Karl-Heinz Arle; 14.30 Uhr Café Asyl, Johannesgemeindehaus, Asylkreis Künzelsau in Kooperation mit der Diakonischen Bezirksstelle Künzelsau Tag des offenen Denkmals Anlässlich des Tages des offenen Denkmals am 13. September öffnet auch die evangelische Johanneskirche in Künzelsau ihre Türen und lädt in Kooperation mit dem Verein Stadtgeschichte Künzelsau e.V. ein, die Kirche aus verschiedenen Perspektiven zu erkunden. Am Samstag, 19. September läuten die Glocken der Johanneskirche zu ungewohnter Zeit (zwischen 10.00 Uhr und 11.30 Uhr). Grund ist, dass die Glocken (Einzel- und Gesamtgeläut) auf CD aufgenommen werden. Vorankündigung: Jubiläum Krankenpflegeverein Am 27. November 1890 wurde der Krankenpflegeverein Künzelsau gegründet. Das 125-jährige Jubiläum wollen wir in einem Gottesdienst mit anschließendem Stehempfang am Sonntag, 8. November um 9.30 Uhr in der Johanneskirche begehen. Geselliger Mittagstisch Nach der Sommerpause findet der gesellige Mittagstisch nun wieder ab Donnerstag, 17. September regelmäßig statt. Das Johannesgemeindehaus ist dafür von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet. Ab 2,50 Euro gibt es ein vollwertiges Mittagessen. Der Mittagstisch ist eine Begegnungsmöglichkeit für Menschen, die gerne in Gesellschaft speisen. Bitte beachten sie das ergänzende Mittagstischangebot in der Begegnungsstätte im Hoffmannhaus, Hallstattweg 34. Krankenpflegeverein Künzelsau Wer Mitglied beim Krankenpflegeverein werden möchte und die Diakoniestation unterstützen will, kann sich gerne an Pfarrerin Gudrun Ederer wenden. Evangelische Kirchen5,5,9 gemeinde Morsbach Pfarramt II Pfarrerin Gudrun Ederer Oberamteistraße 22 74653 Künzelsau Tag des offenen Denkmals Anlässlich des Tages des offenen Denkmals am Sonntag, 13. September 2015 öffnet auch die Evangelische Kirche Morsbach ihre Türen. Sie ist von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Montag, 14. September 2015 19.00 Uhr KGR-Sitzung, Gemeindehaus Mittwoch, 16. September 2015 20.00 Uhr Singstunde Evangelische Kirchengemeinde Belsenberg 5,5,9 und Hermuthausen Pfarramt Belsenberg, Siegelhofer Str. 7, Tel. 2740, Fax 032224041280 [email protected] Pfarrer Hans-Georg Erdmannsdörfer BELSENBERG: Sonntag, 13. September, 15. So. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 16. September 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Kirchenraum in Hermuthausen; 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung in der Pfarrwohnung; 20.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaussaal HERMUTHAUSEN: Sonntag, 13. September, 15. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 16. September 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Kirchenraum; 20.00 Uhr Kinderkirchvorbereitung im Pfarrhaus Donnerstag, 17. September 9.00 Uhr ökum. Mutter-Kind-Gruppe Weldingsfelden im DGH „Igel“ Handabdruck/Salzteig; 18.00 Uhr Jungschar im Kirchenraum; 20.00 Uhr Posaunenchor Evangelische Kirchen5,5,9 gemeinde Kocherstetten Pfarrer Wilfried Härpfer Vikar Gerhard Cieslik 74653 KünzelsauKocherstetten Tel. 0 79 40/24 83, Fax 0 79 40/5 40 27 Samstag, 12. September 2015 18.00 Uhr Kirchenchor, Gemeindehaus Sonntag, 13. September, 15. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkirche mit dem Kirchenchor und Eiserner Hochzeit von Ehepaar Heller (Pfr. Härpfer) Dienstag, 15. September 2015 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Gemeindebücherei im Gemeindehaus geöffnet Mittwoch, 16. September 2015 9.00 Uhr Gymnastik im Gemeindehaus mit Frau Roth; 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus; 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus; 20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 17. September 2015 19.00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus; 20.00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Freitag, 18. September 2015 18.00 Uhr Gottesdienst in der Schlosskapelle mit dem Kirchenchor und Goldene Hochzeit von Ehepaar Staak (Pfr. Härpfer) Samstag, 19. September 2015 9.00 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Marienkirche (Pfr. Härpfer) Evangelische Gesamtkirchengemeinde Langenburg Evangelisches Pfarramt Langenburg Pfarrer Ulrich Hermann Telefon 07905/230 Gottesdienste in der Gesamtkirchengemeinde Sonntag, 13. September 2015, 15. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst in Unterregenbach mit Pfarrer Hermann; 10.30 Uhr Gottesdienst in der Schlosskapelle mit Pfarrer Hermann. Bitte pünktlich kommen, da das Tor zum Schloss wieder geschlossen werden muss. Das Opfer wird jeweils für die eigene Gemeinde erbeten. Fahrdienst Bächlingen Frau Mühlenstedt und Herr Wieland. Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Mittwoch, 16. September 2015 9.30 Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der katholischen Kirche mit Gemeindereferent Nils Neudenberger und Pfarrer Seidel, Dünsbach. Das Opfer wird für „Brauchbar“ erbeten. Sonntag, 20. September 2015 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst der Gesamtkirchengemeinde mit Pfarrer i. R. Matthes in der Stadtkirche. Das Opfer wird für die Gesamtkirchengemeinde erbeten. Fahrdienst Bächlingen Frau Frank und Herr Fernsler. Im Anschluss an den Gottesdienst ist das Mitarbeiterfest der Gesamtkirchengemeinde. Wochenspruch: Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5, 7 Mittwoch, 9. September 2015 9.00 Uhr Morgenkreis der Frauen, Info bei Magdalena Greiner, Telefon 0 79 05 6 33.; 9.30 Uhr– 11.00 Uhr Mutter-KindGruppe im Gemeindehaus. Informationen bei Andrea Stier, Telefon 0 79 05 94 05 94. Donnerstag, 10. September 2015 20.00 Uhr Hauskreis bei Familie Roth Freitag, 11. September 2015 19.00 Uhr Probe des Posaunenchors im Gemeindehaus; 20.00 Uhr gemeinsame Probe des Singkreises Unterregenbach und des Frauenchors Bächlingen im Gemeindesaal Unterregenbach Montag, 14. September 2015 20.00 Uhr Meditation im Gemeindesaal Unterregenbach, Info bei Friedemann Haug, Telefon 0 79 05 9 41 69 36 Mittwoch, 16. September 2015 9.00 Uhr Morgenkreis der Frauen, Info bei Magdalena Greiner, Telefon 0 79 05 6 33; 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Mutter-KindGruppe im Gemeindehaus. Informationen bei Andrea Stier, Telefon 0 79 05 94 05 94; 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Donnerstag, 17. September 2015 20.00 Uhr Hauskreis bei Familie Roth Freitag, 18. September 2015 19.00 Uhr Probe des Posaunenchors im Gemeindehaus Mitarbeiterfest Der Anmeldeschluss für das Mitarbeiterfest ist Montag, 14. September 2015 per E-Mail [email protected] oder [email protected] oder beim Evangelischen Pfarramt. Das Fest ist am 20. September und beginnt um 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst in der Stadtkirche. Kirchenmusikalische Wanderung 2015 Der Verein für Kirchenmusik lädt Groß und Klein herzlich ein zur 9. Etappe der musikalischen Wanderung durch den Kirchenbezirk Blaufelden auf Sonntag, 13. September um 8.00 Uhr, unter Leitung von Ulrich Conradt und Hans-Gerhard Hammer. Für eine Mitfahrgelegenheit zu den in Michelbach stehenden Fahrzeugen ist gesorgt. Zur besseren Vorbereitung erbitten wir, wenn möglich, eine kurze telefonische Anmeldung bei Pfarrer i. R. Hans-Gerhard Hammer, Telefon 0 79 07 94 25 63. Hohenloher Landfilmwochen Die Hohenloher Landfilmwochen finden vom 10. September 2015 bis 23. September 2015 im „Kino Klappe“, Kirchberg/Jagst statt. Mit den Filmen sollen die globalen Zusammenhänge und die spezifischen Besonderheiten von Landleben, Landwirtschaft und Ernährung ins Blickfeld rücken. Veranstalter ist das Evangelische Bauernwerk, das Kino Klappe, MBR Blaufelden und Bündnis Gentechnikfreies Hohenlohe. Termine, Titel, Themen gibt es bei „Kino Klappe“ in Kirchberg/Jagst, Tagespresse und unter www.landfilmwochen.de. Evangelische Kirchengemeinde BuchenbachEberbach Evangelisches Pfarramt Buchenbach-Eberbach Pfarrer Hartmut Soland Langenburger Str. 18, 74673 MulfingenBuchenbach Tel. 07938/7275, Fax 8881, E-Mail: [email protected] Sonntag, 13. September 2015 10.15 Uhr Gottesdienst in Buchenbach (Pfarrer Soland) Mittwoch, 16. September 2015 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Hollenbach; 20.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Buchenbach Süddeutsche 5,5,9 Gemeinschaft Tel. 07940/8372 Stettenstr. 29 Gemeinschaftspastor Friedemann Tröger Sonntag, 13. September 10.30 Uhr Gottesdienst mit Segnung der Schüler (Friedemann Tröger), parallel Kinderprogramm; 18.00 Uhr Gemeinschaftsstunde (Hans Sachs) Mittwoch, 16. September 19.30 Uhr Frauenstunde; 20.00 Uhr StudiEC Jugendkreis für junge Erwachsene (ab 18 Jahre) 9 Freitag, 18. September 9.30 Uhr Musikgarten (für Kinder von 1 bis 3 Jahren); 16.00 bis 17.30 Uhr ECMädchen-/EC-Buben-Jungschar (7 bis 12 Jahre) Samstag, 19. September 8 Uhr Männer-Gebetstreffen; 19.30 Uhr EC-Freundeskreis „Jesuscommunity“ (Teens ab 13 Jahren) Katholische Kirchengemeinde Künzelsau Seelsorgeeinheit Künzelsau Amrichshausen Künzelsau Kupferzell - Nagelsberg, Pfarrer Erhard Nentwich, Haus der Katholischen Kirche, Büro: Künzelsau St. Paulus Hallstattweg 13, 74653 Künzelsau, Tel. 07940/93 53 30; Fax 93 53 39; E-Mail [email protected]; Internet: www.se-kuen.de Pfarrbüro: Irmgard Egner und Daniela Vogl; geöffnet Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, nach Absprache auch am Nachmittag; Diakon Wolfgang Bork, Tel. 07940/9353322 Gerold Traub, Gemeindereferent Tel. 07940/9353314 Organisierte Nachbarschaftshilfe Einsatzleitung: Anneliese Scholz Tel. 07940/797354; Kirchenmusiker Matthias Ankenbrand, Tel. 07940/9353318; Ökumenischer Hospizdienst: Bettina Jörger Tel. 07940/93950-12, E-Mail: hospiz@ diakoniestation-kuen.de Gottesdienste 24. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 12. September 2015 14.30 Uhr Trauung: Michael Baumann und Melanie Bayer, Diakon Bork/Pfr. Arle Amrichshausen; 19.00 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium mit Tauffeier Amrichshausen; Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Sonntag, 13. September 2015 9.00 Uhr Eucharistiefeier Christuskirche Nagelsberg; 9.30 Uhr Eucharistiefeier in kroatischer Sprache Künzelsau; 10.30 Uhr Wortgottesfeier N. Hackmann Kupferzell Tag der offenen Kirche und Kunst in St. Paulus: 10.30 Uhr Eucharistiefeier, Kindergottesdienst Kl. Saal Künzelsau, anschl. Kirchencafé; ab 11.30 Uhr Kunstausstellung, Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel Fortsetzung auf Seite 10 10 Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Fortsetzung von Seite 9 Montag, 14. September 2015 8.00 Uhr ökumen. Schulanfangsgottesdienst, Pfr. Nentwich/Pfrin. Ederer Amrichshausen; Dienstag, 15. September 2015 15.00 Uhr Rosenkranzgebet Taläcker; 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Morsbach; 19.00 Uhr Eucharistiefeier Morsbach Mittwoch, 16. September 2015 9.00 Uhr Einschulungsgottesdienst in evang. Johanneskirche Gerold Traub/ Pfrin. Ederer Künzelsau; 10.00 Uhr Eucharistiefeier Pfarrer Trang, St. Bernhard Künzelsau Donnerstag, 17. September 2015 8.00 Uhr ökumen. Einschulungsgottesdienst, G. Traub/Pfr. Grützmacher Taläcker; 15.15 Uhr Rosenkranzgebet in St. Bernhard Künzelsau; 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Künzelsau; 19.00 Uhr Eucharistiefeier Künzelsau; 20.00 Uhr Charismatisches Gebet Künzelsau Freitag, 18. September 2015 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Jakobuskirche Nagelsberg; 19.00 Uhr Eucharistiefeier Pfr. Trang, Amrichshausen; Termine/Veranstaltungen: 14. September 2015, 16.30 Uhr AK Asyl Missionsgemeinde, August-Beyer-Weg 3; 19.30 Uhr KGR-Sitzung Kupferzell, Gemeindehaus 17. September 2015, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr ökumen. Trauercafé im Zentrum für Demenz; 20.00 Uhr VA Künzelsau, Clubraum 18. September 2015, Hauskommunion III; 9.30 Uhr - 11.00 Uhr ODZ Altes Rathaus Künzelsau 19. September 2015, 14.30 Uhr - 17.00 Uhr Café Asyl im Johannesgemeindehaus 20. September 2015, 12.00 Uhr Babybasar im GZ St. Paulus Truppstunden Pfadfinder: im Gemeindezentrum St. Paulus Wos und Jupfis: Donnerstag, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr Pfadis und Rover: Dienstag, 19. Uhr – 20.30 Uhr 60plus St. Paulus Mittwoch, 16. September 2015, 15.00 Uhr Besuch Ziehl-Abegg Gewerbepark Waldenburg, Günther-Ziehl-Str. 1 Nach der Führung Einkehr im Gewerbepark. Fahrgemeinschaften um 14.30 Uhr ab St. Paulus. Frauenkreis Nagelsberg Nach der Sommerpause trifft sich der Frauenkreis Nagelsberg am Donnerstag, 17. September 2015 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Christuskirche zur Programmgestaltung für das nächste Jahr im Frauenkreis. Gäste sind willkommen! Firmung 2016 Nach den Sommerferien sind Jugendliche der Klassen 9 und 10, also der beiden Geburtsjahrgänge vom 1. Juli 1999 bis 30. Juni 2001 eingeladen, sich auf die Firmung vorzubereiten. Anmeldung Bitte Interesse an der Firmvorbereitung bis spätestens Montag, 14. September 2015, per E-Mail [email protected] melden. Für alle dann zur Firmvorbereitung angemeldeten Jugendlichen findet am Freitag, 25. September 2015, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in St. Paulus zur Information der Firmauftakt statt. Tag der Firmung ist Sonntag, 24. Januar 2016 um 10.00 Uhr in St. Paulus. Firmspender wird Generalvikar Clemens Stroppel sein. Baby- und Kinderkleiderbasar Am Sonntag, 20. September 2015 findet im katholischen Gemeindezentrum St. Paulus in Künzelsau von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr wieder der große Baby- und Kinderkleiderbasar statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Angeboten werden können Baby- und Kinderkleidung sowie Spielsachen und Großteile. Die Pfadfinder des DPSG Stamm Künzelsau bieten während des Basars Maultaschen in der Brühe sowie Kuchen und Getränke an. Die Standgebühr beträgt inklusive eines mitzubringenden Kleiderständers 6,00 Euro. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Jugendarbeit der Pfadfinder zugute. Nähere Informationen und Tischreservierungen unter Telefonnummer 0 79 40 5 83 17. „Den demografischen Wandel gestalten“ Die Caritas-Kampagne 2015 befasst sich mit den Veränderungen, die der demografische Wandel auslöst. Im ländlichen Raum sind die Veränderungen heut schon sichtbar. Mit einer Spende zur Caritas-Sammlung werden die vielfältigen Engagements und Dienste in Kirchengemeinden und im Caritas-Zentrum ermöglicht. In einem Brief „an alle Haushalte“ und in den Kollekten der Gottesdienste am 19. und 20. September 2015 möchten wir auch um Ihre finanzielle Unterstützung bitten: Für konkrete Projekte in unseren Kirchengemeinden und auch für überörtliche Aufgabenstellungen. Café Asyl Künzelsau öffnet wieder Der Arbeitskreis Asyl lädt ein am Samstag, 19. September zum Café Asyl von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Johannesgemeindehaus in Künzelsau. Der Arbeitskreis gibt dabei Bürgern und Asylsuchenden die Gelegenheit sich bei Café und Kuchen kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Gerne werden Kuchenspenden angenommen unter Telefon 0 79 40 93 97 39. Bitte vormerken: Die nächsten Termine sind der 17. Oktober 2015 in St. Paulus, der 21. November 2015 und der 12. Dezember 2015 wieder im Johannesgemeindehaus. Kunst und Kirche in St. Paulus Am Sonntag, 13. September lädt die katholische Kirchengemeinde St. Paulus ein zu einem Tag der Kunst und Kirche. Beginnend mit einem Kirchenkaffee besteht ab 11.30 Uhr die Möglichkeit, Kirche und Bildende Kunst in Berührung zu erleben. Bis 17.00 Uhr sind Kirche und Gemeindezentrum geöffnet und laden ein sowohl zum Betrachten der zahlreichen Bilder als auch zum Gespräch mit den Künstlern. Eine weitere künstlerische Dimension bilden untermalende Musik und Orgelklänge. Herzliche Einladung, auch schon zur Finissage mit Kunstauktion am 11. Oktober 2015. Neuapostolische 5,5,9 Kirche Künzelsau Künzelsau Komburgstraße 32 Künzelsau-Gaisbach Silcherstraße 23 Gottesdienste: Künzelsau Sonntag, 13. September 2015 9.30 Uhr Mittwoch, 16. September 20.00 Uhr Künzelsau-Gaisbach Sonntag, 13. September 2015 9.30 Uhr in Künzelsau Donnerstag, 17. September 20.00 Uhr Freikirche der Siebenten5,5,9 Tags-Adventisten Adventgemeinde Künzelsau, Keltergasse 17 Kontakt: Pastor Georg Müller, Tel. 0 79 41/6 49 02 80 Samstag, 12. September Gottesdienst 9.30 Uhr Lobpreis; 10.15 Uhr Bibel-Gesprächskreis, Thema: Paulus - berufen zum Apostel, parallel Kinderprogramm; 11.00 Uhr Predigt: D. Müller Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Missionsgemeinde entschiedener Christen 5,5,9 Künzelsau Gemeindezentrum August-Beyer-Weg 7 Gemeindebüro: Tel. 0 79 40/5 77 33 Fax-Nr. 0 79 40/1 37 57 64 E-Mail: [email protected] Internet: www.mg-kuenzelsau.de facebook.com/mgkuenzelsau Sonntag, 13. September 10.30 Uhr Gottesdienst am Fluss im Biergarten am Kocherfreibad. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Missionsgemeinde, August-Beyer-Weg 5-7 statt. LifeGroup 20 + jenseits der 20 und noch weit ab der 40? Wer mehr über das Leben mit Jesus Christus wissen möchte und Lust auf eine gute Zeit mit Gleichaltrigen hat, der ist hier genau richtig. Die LifeGroup 20 + ist ein Ort zum Wachsen, Lachen, Lieben und Dienen. Uhrzeit und nähere Infos gibt es bei Michael Steinkamp. Mittwoch, 16. September ab 16.30 Uhr Integrations-Spielenachmittag. Wir wollen Kontakt zu Asylsuchenden/Migranten der Stadt pflegen. Herzliche Einladung an jedermann. Um 20.00 Uhr ist Mitarbeitertreffen. Donnerstag, 17. September 14.30 Uhr Nachmittagshauskreis (Ort bitte telefonisch bei Familie Munzinger 0 79 44 3 90 erfragen); 16.30 bis 18.30 Uhr offene Sprechstunde in der Missionsgemeinde für Gespräch oder Besuch des Pastors Michael Steinkamp; 19.30 Uhr Hauskreis (Ort bitte telefonisch bei Familie Vogel 0 79 40 93 19 02 erfragen) Hinweis: Predigten kann man auf unserer Website anhören oder downloaden. 11 Jehovas Zeugen Versammlung Künzelsau Robert-Bosch-Straße 12, Künzelsau-Gaisbach Sonntag, 13. September 2015 9.30 Uhr biblischer Vortrag mit dem Thema: „Das Leben hat doch einen Sinn“; 10.10 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom 15. Juli 2015 „Eure Befreiung naht!“ – Lukas 21:28 Freitag, 18. September 2015 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium anhand des Buches „Komm Jehova doch näher“; 19.35 Uhr theokratische Predigtdienstschule u. a. Besprechung 2. Könige 16 bis 18 und „Bibellesen mit Gewinn: Wie geht das?“; 20.05 Uhr Dienstzusammenkunft, Monatsmotto: Für die gute Botschaft gründlich Zeugnis ablegen – Apostelgeschichte 20:24 Vereine Asylkreis Künzelsau Café Asyl In Künzelsau gibt es wieder ein Café Asyl, das Künzelsauern Gelegenheit gibt, einen Nachmittag mit Menschen zu verbringen, die unter der Sammelbezeichnung „Asylbewerber“ in der Stadt Aufnahme gefunden haben. Daniela Vogl vom Vorbereitungsteam nimmt gerne Anmeldungen von Kuchenspenden bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dem jeweiligen Café-AsylTermin entgegen unter der Telefonnummer 0 79 40/93 97 39. Terminübersicht: 19. September: Café Asyl im Johannesgemeindehaus von 14.30 bis 17.00 Uhr (Anmeldung für Kuchenspende bis 14. September, 17.00 Uhr). 10. Oktober: Café Asyl im Gemeindezentrum St. Paulus von 14.30 bis 17.00 Uhr (Anmeldung für Kuchenspende bis 5. Oktober, 17.00 Uhr). Die weiteren Termine werden über die Kirchlichen Mitteilungen sowie die Künzelsauer Nachrichten und in der Hohenloher Zeitung bekannt gegeben. Erziehungs- und Jugendberatungsstelle des Hohenlohekreises Kindergruppe „Mutig, Stark, Rücksichtsvoll“ Am Dienstag, 13. Oktober 2015 beginnt die Kindergruppe: „Mutig - Stark -Rücksichtsvoll – Kinder lernen von- und miteinander“. In dieser Gruppe soll soziale Kompetenz spielerisch entdeckt werden. Es wird sich mit Fragen beschäftigt wie: Wer bin ich und was kann ich gut? Wie komme ich mit anderen Kindern klar? Was mache ich, wenn ich wütend, traurig oder fröhlich bin? Mit Spielen, Entspannungsübungen und Rollenspielen wird auf Entdeckungsreise gegangen. Die Gruppe ist offen für sieben- bis zehnjährige Mädchen und Jungen. Dies ist ein Gruppenangebot der Erziehungs- und Jugendberatungsstelle des Hohenlohekreises. Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle leiten die Gruppe. Es gibt sechs Treffen jeweils am Dienstag von 14.30 bis 16.30 Uhr in Öhringen (ausgenommen Herbstferien). Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen gibt es bei der Erziehungs- und Jugendberatungsstelle in Öhringen, Telefon 0 79 41 60 84-8 90. Anmeldeschluss ist Dienstag, 6. Oktober 2015. Arbeiterwohlfahrt Künzelsau Die Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Künzelsau e.V. bietet wieder Kaffeenachmittage für Seniorinnen und Senioren an. Am Donnerstag, 17. September um 14.00 Uhr in der Feuerwache in Künzelsau mit einer Reise auf der Seidenstraße in China. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) - Selbsthilfegruppe Künzelsau Nächster Treff-Termin Nach der Sommerpause trifft sich die Parkinson-Selbsthilfegruppe wieder am Mittwoch, 16. September um 14.00 Uhr im AOK-Haus in Künzelsau. Gezeigt wird ein Kurzfilm: „Jeder Schritt zählt“. 800 Kilometer Jakobsweg trotz Parkinson - geht das? Dieser Film soll Betroffenen und Angehörigen sowie neuen Teilnehmern Mut machen, trotz dieser Krankheit noch viel Positives im Leben zu haben. Betroffene, Angehörige und Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Infos unterTelefon 0 79 40/28 28. 12 Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 CDU Künzelsau Landtagswahl 2016 Teil III „Landtagswahl ist Bildungswahl“, so der Landesvorsitzende der CDU Baden-Württemberg Thomas Strobl. Die CDU-Künzelsau nimmt diese Aussage zum Anlass, allen Kindern und Jugendlichen zum Schuljahresbeginn einen guten Start in den Künzelsauer Schulen zu wünschen. Die Stadt selbst, der Kreis und das Land tun zur Zeit das Mögliche um die Schulen mit hohem Sanierungsaufkommen auf den neuen Stand zu bringen. Dies bedeutet besonders für den Haushalt der Stadt ein hohes Finanzierungsaufkommen, denn Investitionen in die Schulen und die Schulpolitik ist auch Strukturpolitik. Auch die Existenz von weiterführenden Schulen und verschiedenen Schularten ist wirtschaftlich existenziell und fördert den Standort Künzelsau. Die Gymnasien in Künzelsau sind dabei für den CDU- Stadtverband eine Herzensangelegenheit. Der Spitzenkandidat der CDU für die Landtagswahl im März 2016, Guido Wolf, sagt dazu: „Wir wollen diese Schulart stärken und nicht schwächen, denn wir stehen für ein differenziertes Bildungssystem mit hoher Qualität. Kinder und Jugendliche optimal fordern und fördern, das ist das Ziel und der Ausgangspunkt unserer Bildungspolitik.“ Aus der Kreisgeschäftsstelle gibt es außerdem Neues mitzuteilen. Neben der langjährigen Mitarbeiterin Elfriede Matissek, ist seit dem 1. September 2015 Tanja Simons neue Kreisgeschäftsführerin. Die Kreisgeschäftsstelle ist wie bisher von 10.00 bis 14.00 Uhr besetzt. Termine können ohne Voranmeldung wahrgenommen werden. Der Kreis- und Stadtverband freuen sich auf einen regen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Die neue Kreisgeschäftsführerin Tanja Simons und die langjährige Mitarbeiterin Elfriede Matissek. Gesangverein Garnberg 1894 Chorfreizeit des Projektchores 111 Zur Vorbereitung auf die Feier zum zehnjährigen Jubiläum des Projektchores 111 verbrachten die Chormitglieder am 29. und 30. August ein gemeinsames Probenwochenende in der Evangelischen Tagungsstätte Wildbad bei Rothenburg o. d. T. Nach dem Empfang mit einem kleinen Frühstücksimbiss, den die Sängerinnen und Sänger auf einer herrlichen Dachterrasse erhielten, sang der Chor zunächst passend zu der Stimmung aller Teilnehmer „Gaudeamus Hodie (Freut euch heute) und „Have a nice day“. Dann begannen die Proben von bereits bekannten Liedern sowie das Einstudieren mehrerer neuer Stücke unter der Leitung von Eckart Sitzenfrei. Intensiviert wurde das Ganze dadurch, dass die einzelnen Chorstimmen Tenor, Bass, Sopran und Alt auch die Möglichkeit erhielten, einzeln zu singen. So ergaben sich dann immer wieder Erholungspausen für die jeweils anderen Stimmen, die gerne zu einem kleinen Spaziergang genutzt wurden oder einfach zu einem kleinen Plausch zwischen den Sängerinnen und Sängern. Auch nach dem Abendessen gab es nochmals eine Singstunde, dann hatten aber alle, insbesondere der unermüdliche Dirigent, ihren Feierabend verdient. Die laue Sommernacht lud zum gemütlichen Zusammensitzen im Freien ein. Fotos der letzten zehn Jahre des Projekt- Viel Spaß hatten die Sängerinnen und Sänger des Projektchores 111 mit ihrem Dirigenten Eckart Sitzenfrei bei der Chorfreizeit in Wildbad. (Foto privat) chores machten die Runde und frischten so manche Erinnerung wieder auf. Am nächsten Morgen gingen nach dem Frühstück die Proben in unverminderter Konzentration weiter. Die Sängerinnen und Sänger bedankten sich beim Ehepaar Sitzenfrei für das Planen und die Durchführung dieser Chorfreizeit mit einem kleinen Gedicht, einem Geschenk und vor allem mit viel Applaus. Das anschließende gemeinsame Mittagessen bildete dann den Abschluss dieses Wochenendes und alle waren sich einig, dass das nicht die letzte Chorfreizeit des Projektchores 111 gewesen sein soll. Am Samstag, 24. Oktober 2015 findet im Bürgerhaus Garnberg ein geselliger Abend anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Projektchores statt. Alle sind herzlich eingeladen mitzufeiern. Wer Lust hat mitzusingen, ist jederzeit herzlich willkommen. Kontaktdaten unter www.gesangverein-garnberg.de. Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Gesangverein Eintracht Gaisbach Herbstwanderung am 20. September Bereits heute lädt der Gesangverein Eintracht Gaisbach ein zur traditionellen Herbstwanderung am Sonntag, 20. September 2015. Die Wanderfreunde treffen sich zum Abmarsch um 10.00 Uhr auf dem Wertwiesenparkplatz in Künzelsau. Von dort geht es über Morsbach nach Kocherstetten und dann am Kocher entlang Richtung Stauwehr zur Mittagsrast. Nach der Rast führt der Weg zurück über Morsbach nach Künzelsau zum Abschluss. Die Gesamtstrecke ist circa 12,5 Kilometer lang. Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiche Wanderfreunde, die unterwegs wieder in bekannter Weise mit Essen und Getränken versorgt werden. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Landfrauenverein Gaisbach/Kupferzell Führung durchs LAGA-Gelände Am Dienstag, 15. September 2015 lädt der Landfrauenverein Gaisbach/Kupferzell zu einer Führung über das Landesgartenschau-Gelände in Öhringen ein. Wie wird was und wo ist was geplant? Wir werden uns alles zeigen lassen. Treffpunkt ist um 16.30 Uhr am Bahnpark und es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Bitte bei Inge Heinle, Telefon 0 79 44 23 85 oder Ingrid Egner, Telefon 0 79 44 23 39 anmelden. Herzlich sind auch die Männer zu dieser Führung eingeladen. Landfrauenverein Kocherstetten Folkloretanz Seit Anfang September findet im Gemeindehaus jeden Freitag um 16.30 Uhr Folkloretanz mit Hans Thiessen statt. Neuanfänger und Nichtmitglieder sind willkommen. Präventive Gymnastik Ab Mittwoch, 16. September 2015 um 9.00 Uhr findet im Gemeindehaus jeden Mittwoch Präventive Gymnastik mit Brigitte Roth statt. Nichtmitglieder sind willkommen. Kosten für die Mitglieder liegen bei 15,00 Euro, für Nichtmitglieder 20,00 Euro je Kurs. Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis Mittagstisch im evangelischen Gemeindehaus Nach der Sommerpause findet der gesellige Mittagstisch nun wieder ab dem 17. September regelmäßig statt. Das Johannesgemeindehaus ist dafür von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet. Ein vollwertiges Mittagessen gibt es ab 2,50 Euro. Der Mittagstisch ist eine Begegnungsmöglichkeit für Menschen, die gerne in Gesellschaft speisen. Er wird von der Diakonischen Bezirksstelle in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Künzelsau und der Begegnungsstätte im Max-Richard und Renate Hofmann-Haus organisiert. Bitte das ergänzende Mittagstischangebot im Hallstattweg 34 beachten. Landfrauen Hermuthausen/ Belsenberg Stand beim EBMPapst-Maraton Die Landfrauen Hermuthausen/Belsenberg möchten darauf aufmerksam machen, dass diese am 12. und 13. September 2015 mit einem Stand (Kaffee-, Waffel- und Rosenküchleverkauf) auf dem Gelände in Niedernhall, anlässlich des EBM-Papst-Maratons, vertreten sind. Besucher sind herzlich willkommen. Wichtig Der Vortrag am 30. September 2015 (Herbstzeit-Erntezeit) muss leider, wegen Krankheit der Referentin, ausfallen. Katholische Kirchengemeinde St. Paulus Kunst und Kirche in St. Paulus Am Sonntag, 13. September lädt die katholische Kirchengemeinde St. Paulus ein zu einem Tag der Kunst und Kirche. Beginnend mit einem Kirchenkaffee besteht ab 11.30 Uhr die Möglichkeit, Kirche und Bildende Kunst in Berührung zu erleben. Bis 17.00 Uhr sind Kirche und Gemeindezentrum geöffnet und laden ein sowohl zum Betrachten der zahlreichen Bilder als auch zum Gespräch mit den Künstlern. Eine weitere künstlerische Dimension bilden untermalende Musik und Orgelklänge. Herzliche Einladung, auch schon zur Finissage mit Kunstauktion am 11. Oktober 2015. 13 Künzelsauer Seniorinnen und Senioren CaféKüSS im Max-Richard und Renate Hofmann-Haus Das Caféteam des Vereins der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren e. V. laden am Montag, 14. September 2015 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr erstmals ins Max-Richard und Renate Hofmann-Haus, Hallstattweg 34, ein. Nach den zahlreichen Begegnungen im vergangenen Jahr im TSV-Sportheim bieten die Gastgeber nun in den neuen Räumen Gelegenheit zu unterhaltsamem Miteinander bei Kaffee und Kuchen mit Gesellschaftsspielen und Gesprächen und hoffen, dass bisherige und neue Besucher den Weg dorthin finden. Das Max-Richard und Renate Hofmann-Haus ist gut erreichbar mit dem Citybus. Weitere CaféKüSS-Termine im Jahr 2015 5. Oktober, 19. Oktober, 16. November, 30. November, 14. Dezember jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch Pflanzliche Hausapotheke Von Freitag, 18. September um 17.00 Uhr bis Samstag, 19. September um 17.30 Uhr findet in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch ein Kurs über die Verwendung von Heilpflanzen bei (Erkältungs-)krankheiten statt. Seit jeher spielen pflanzliche Heilmittel bei der Behandlung von Husten, Schnupfen und Heiserkeit eine wichtige Rolle. Heilkräuter und Pflanzen verfügen über eine gute Verträglichkeit, regen die Selbstheilungskräfte an und lindern unangenehme Symptome. Die Teilnehmer lernen verschiedene Pflanzen, ihre Wirkung und Anwendungsweise kennen und stellen Pflanzenzubereitungen für die Hausapotheke her. Nähere Informationen und Anmeldung unter Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch, Telefon 07942/107-0, E-Mail [email protected] oder www.hohebuch.de. Wandern, joggen oder walken Sie gerne? Rund um Künzelsau finden Sie leichte bis anspruchsvolle Wanderwege, die durch Wald und Felder führen. 14 Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Theatergruppe Nitzenhausen Der neue Vorstand stellt sich vor Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Theatergruppe Nitzenhausen e.V. haben die Mitglieder zehn neue Vorsitzende gewählt. Neu im Team sind Nathalie Weinmann, Nadja Ostheimer, Peter Maibaum und Stefan Bauer. Sie werden künftig die bereits im alten Vorstand tätigen Mitglieder (Michaela Hügel, Marcel Schuhmacher, Jürgen Wirth, Dennis Weinmann, Simone Seyfang, Andreas Pletl) unterstützen und den Verein führen. Mit der neuen Aufstellung des Vorstandes soll frischer Wind in die Theatergruppe gebracht werden. Wir danken den ehemaligen Mitgliedern des Vorstandes Stefanie Rüdenauer, Markus Martin und Paul Kruck für ihre jahrelange Arbeit in der Vorstandschaft und bedauern, dass sie sich nicht mehr zur Wahl stellen wollten. Die Theatergruppe freut sich schon auf das diesjährige Wintertheater und hat bereits mehrere lustige Dreiakter in der Vorauswahl, welche ab Januar zur Aufführung kommen. Bei der Hauptversammlung wurden zehn neue Vorsitzende gewählt. TSV Künzelsau Neuer PILATES-Kurs Pilates ist ein Ganzkörpertraining, welches Anfang des 19. Jahrhunderts von Joseph H. Pilates entwickelt wurde und auf einer Vielzahl von Dehn- und Kräftigungsübungen in verschiedenen Ausgangspositionen beruht. Das Mattenprogramm dieses Kurses verbindet die klassischen Übungen des Erfinders mit aktuellen Erkenntnissen der Sportmedizin. Der Schwerpunkt liegt dabei stets auf der Stabilisierung des Rumpfes, dem sogenannten „Powerhouse“. Eine bewusste Atmung harmonisiert zudem den Bewegungsfluss und fördert zusammen mit einer konzentrierten und präzisen Ausführung die Fokussierung des Geistes. Mit Pilates gelingt uns daher das Abschalten vom Alltagsstress bei gleichzeitiger Verbesserung von Körperhaltung und Ausstrahlung, Beweglichkeit und Muskelausdauer. Also ein Rundum-Paket für Körper, Geist und Seele. Da die Übungen variantenreich gestaltet werden können, sind Sporteinsteiger, Freizeitsportler und Sportler gleichermaßen herzlich willkommen. Zum Training bitte ein großes Handtuch und Socken mitbringen. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 17. September 2015 um 18.00 Uhr im Sportheim des TSV Künzelsau. Die Kosten betragen für insgesamt zehn Termine 40,00 Euro für Gäste und 30,00 Euro für Mitglieder. Anmeldung direkt bei der Übungsleiterin, Nadine Deinlein per E-Mail [email protected] oder beiTSV Künzelsau, E-Mail [email protected], Telefon 0 79 40 84 57 (AB). Qigong- Die Pflege des Lebens Mit Monika Oettinger (Heilpraktikerin, Tai Chi Chuan- und Qigong-Lehrerin). Qigong üben bedeutet: Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Qigong ist eine sanfte Methode zur Gesunderhaltung und Harmonisierung des Menschen. Die hochentwickelten Gesundheitsübungen umfassen Heilgymnastik, Atmung und Meditation und sind ein wichtiger Bestandteil der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Die langsamen und fließenden Bewegungen können in jedem Alter ausgeübt werden. Eine körperliche Verausgabung ist dabei nicht erforderlich. Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 23. September von 20.15 bis 21.15 Uhr im TSV – Sportheim und geht insgesamt zehn Mal. Die Kursgebühr beträgt für Vereinsmitglieder 60,00 Euro und für Nichtmitglieder 70,00 Euro. Anmeldung bei TSV Künzelsau, E-Mail: [email protected] oder Telefon 0 79 40-84 57 AB. Deutscher Alpenverein, Bezirksgruppe Künzelsau Die Monatswanderung „Kochertal“ findet am Sonntag, 13. September 2015 ab 13.00 Uhr statt. Treffpunkt ist an der Kelter in Nagelsberg. Die Dauer der Rundwanderung beträgt circa drei Stunden und endet um 16.00 Uhr wieder in der Kelter in Nagelsberg. Die Führer der Wanderung sind Verena und Martin Otto. Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Obst- und Gartenbauverein Kocher/Jagst Rundgang Der Obst- und Gartenbauverein Kocher/Jagst lädt am Sonntag, 20. September 2015 zu einem Rundgang nach Simprechtshausen ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus. Rundgänge sind wichtige Termine im Jahresprogramm. Die Auswirkung von Schnittmaßnahmen wird erläutert, neue Sorten gezeigt beziehungsweise verkostet. 15 Rentnertreff Kocherstetten Weiter geht es um den Stand der Vegetation, Krankheiten, Schädlinge und Witterungseinflüsse. Probleme können angesprochen und Ratschläge ausgetauscht werden. Obstbaumpflege ist sinnvolle Freizeitgestaltung, Landschafts- und Naturschutz. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Rundgänge sind für alle gebührenfrei. Auskunft gibt es telefonisch unter 0 79 38 99 05 83. Das nächsteTreffen findet am Mittwoch, 16. September 2015 um 14.00 Uhr in der Kelterstube in Kocherstetten statt. Wichtigster Punkt hierbei ist der Herbstausflug im Oktober 2015. Vorschläge sind erbeten. Es geht um einen Zeitraum von 13.00 bis 19.00 Uhr mit Kaffee- und Vesperpause und eventuell einer Besichtigung. Wer Ideen hat, kann diese gerne mitteilen. hunde, die den Schäfern beim Hüten und Treiben ihrer Herden eine wertvolle Hilfe waren. Neben dem Hüten sind diese Hunde heutzutage oftmals in der Hundesportwelt erfolgreich, wie zum Beispiel im Agility und in Obedience. Paradebeispiele hierfür sind dabei die Border Collies und die Shelties. Aber auch alle anderen haben sportliches Talent. Was war doch gleich ein Welsh Corgi – das sind die pfiffigen kurzbeinigen Hunde an der Seite der Englischen Königin Elisabeth II. Es werden über 170 Hunde auf dieser Rassezuchtschau an den Start gehen. Neben vielen deutschen Züchtern und Hundebesitzern kommen auch Schweizer, französische und tschechische Aussteller. Multinational wie die Aussteller sind auch die Richter, neben den Zuchtrichtern aus Deutschland werden auch ein schwedischer und ein tschechischer Richter die Hunde prämieren. Die anwesenden Züchter werden gern Auskunft über die jeweilige Rasse geben und Fragen beantworten. Gemäß dem Motto der Hohenloher Hundefreunde „Hunde machen Spaß“ freut sich der Veranstalter über viele Besucher und einen schönen Ausstellungstag im Spätsommer 2015. Hohenloher Hundefreunde Die Landesgruppe Württemberg des Clubs für Britische Hütehunde führt seine diesjährige Clubschau am Sonntag, 13. September 2015 um 9.30 Uhr wieder auf dem Hundeplatz der „Hohenloher Hundefreunde“ in Vellberg-Großaltdorf durch. Dabei sind bekannte Hütehundrassen wie der Border Collie, der Collie, der Sheltie und der Bobtail zu sehen. Aber auch Bearded Collies, Welsh Corgis und die Kurzhaarvariante des Collie werden präsentiert. Insgesamt betreut der Club acht Rassen. Bei diesen handelt es sich um Arbeits- Kultur Im Prestige Filmtheater Ausgewähltes und Aktuelles für Kinofreunde Für den Kinoabend am Mittwoch, 16. September 2015, um 20.15 Uhr hat der Filmclub Künzelsau folgende Auswahl getroffen: „Desaster“ - Dr. Jürgen Würsch lässt sich auf das Angebot des Gangsterbosses Mischa ein - den Aufenthaltsort seiner Kronzeugen zu verraten - und folgt der Einladung auf dessen Finca nach Saint Tropez. Im Gegenzug soll er eine hohe Bargeldsumme erhalten und erhofft sich ein Schäferstündchen mit Mischas Gattin Lydia. Jedoch ahnt Würsch nicht, dass Lydia ein doppeltes Spiel treibt. Mischa und Lydia wiederum wissen nicht, dass der Anwalt ebenfalls eigene Pläne verfolgt und dafür die Profikiller Ed und Mace angeheuert hat. In seiner skurrilen, tiefschwarzen Gangster-Komödie, die den anarchistischen Eskapaden der Monty Pythons verpflichtet ist, erzählt Justus von Dohnányi - vor sonnendurchfluteter südfranzösischer Nobelkulisse - nach eige- nem Drehbuch eine chaotische Geschichte um Geld, Gier und Betrug. Nach seiner Kultkomödie „Bis zum Ellenbogen“ ist dies die nächste Zusammenarbeit mit von Dohnányi, Jan Josef Liefers und Stefan Kurt, die mit sichtbarem Spaß bei der Sache sind. Zum namhaften Ensemble gehören Anna Loos und Angela Winkler. Die aktuellen Kinofilme und Aufführungstermine sind im Internet unter www.prestige-filmtheater.de eingestellt. Städtischer Veranstaltungskalender Termine gemeldet? In den Künzelsauer Nachrichten und der Homepage der Stadt werden Veranstaltungstermine veröffentlicht – sofern sie vom Veranstalter gemeldet werden. Der Veranstaltungskalender kann eine wichtige Planungshilfe für alle Veranstalter sein. Veranstaltungshinweise können direkt vom Veranstalter eingestellt oder schriftlich der Stadtverwaltung gemeldet werden. Ansprechpartnerin ist Kathleen Grosche, Stadtverwaltung Künzelsau, Stuttgarter Straße 7, 74563 Künzelsau, E-Mail [email protected]. 16 Freitag, 11. September 2015, Nummer 37 Veranstaltungskalender vom 11. bis 20. September 2015 Orte des Zuhörens - für Menschen in Notlage, Caritas Heilbronn-Hohenlohe und Kirchengemeinde St. Paulus, Altes Rathaus, Künzelsau Fr., 18.09.2015 Orte des Zuhörens - für Menschen in 9.30 Uhr Notlage, Caritas Heilbronn-Hohenlohe und Kirchengemeinde St. Paulus, Altes Rathaus, Künzelsau Sa., 12.09.2015 Kraut-und-Rüben-Markt, Werbegemeinschaft 9 Uhr Künzelsau, Innenstadt Fr., 18.09.2015 Mitternachtsshopping, Werbegemeinschaft Künzelsau, Innenstadt So., 13.09.2015 Wanderung am Neumühlsee, Schwäbischer 13 Uhr Albverein - Ortsgruppe Künzelsau, ab Landratsamt mit dem Pkw Fr., 18.09.2015 Clubabend, SC Kocher-Jagsttal e. V. 19 Uhr Mitglied im DSKV, Landgasthof Lell, Belsenberg So., 13.09.2015 „Tag der offenenTür“ - der Kindergarten stellt 14 Uhr sich vor, Erzieherteam und Eltern des Kindergartens, Kindergarten Morsbach Sa., 19.09.2015 Mostkelterei Nagelsberg, 9 Uhr Kelter, Nagelsberg Fr., 11.09.2015 9.30 Uhr So., 13.09.2015 Öffentliche Familienführung - Ausstellung 15 Uhr „Skulptur im Fokus der Sammlung Würth. Die Robert-Jacobsen-Preisträger der Stiftung Würth“, Museum Würth Di., 15.09.2015 Vorstandssitzung, CVJM Künzelsau e. V., 19.30 Uhr Turmstüble Johanneskirche Do., 17.09.2015 Zweite Verlegung von Stolpersteinen in 14 Uhr Künzelsau, StadtGeschichte Künzelsau e.V., Stadtverwaltung Künzelsau und KüSS Künzelsauer Seniorinnen und Senioren, Innenstadt Künzelsau Sa., 19.09.2015 Einschulung, Grundschule/ 9 Uhr Kirche Kocherstetten Sa., 19.09.2015 Café Asyl, Asylkreis Künzelsau, 14.30 Uhr Johannesgemeindehaus,Künzelsau Sa., 19.09.2015 Vernissage: SABINE FIEDLER-MOHRMANN 16 Uhr - „Arbeiten auf Papier“, Hohenloher Kunstverein, Galerie am Kocher So., 20.09.2015 Baby- und Kinderkleiderbasar, 12 Uhr Pfadfinder der DPSG Künzelsau, Katholisches Gemeindezentrum St. Paulus Aktuelle Ausstellungen ab 20. September bis 15. November 2015 Mi. bis Fr., 14.00 bis 17.00 Uhr Sa., So.- und Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung Sabine Fiedler-Mohrmann „Arbeiten auf Papier“ Galerie am Kocher bis 11. Oktober 2015 So., 11.30 bis 12.30 Uhr Architekturinterpretationen - „Unsere Kirche außen und innen neu erleben“ anlässlich des 50-jährigen Kirchenjubiläums von St. Paulus Katholische Kirchengemeinde St. Paulus Gemeindezentrum St. Paulus (außer in den Sommerferien) bis 15. November 2015 Mi. bis So., 11.00 bis 17.00 Uhr Ausstellung „Antonius Höckelmann“, Sammlung Würth Hirschwirtscheuer bis 3. April 2016 Mo. bis So., 11.00 bis 18.00 Uhr „Skulptur im Focus der Sammlung Würth. Die Robert-Jacobsen-Preisträger der Stiftung Würth“, Museum Würth, Gaisbach Bitte beachten: An Feiertagen gelten besondere Regelungen Aus den Nachbargemeinden Am 10. Oktober 2015 Braunsbacher MTB-Rennen Das Braunsbacher MTB-Rennen am Samstag, 10. Oktober 2015 wird vom Sportverband der deutschen Radfahrer (BDR) als offizieller Bestandteil des MTB-Deutschland-Cups der Mountainbiker gewertet. Es bildet zugleich den Saisonabschluss der insgesamt acht Läufe für den Deutschlandcup. Für die Gewinner winkt in diesem Abschlussrennen die doppelte Punktzahl. Bei der Siegerehrung werden auch die Gesamtsieger des MTB-Deutschland-Cups 2015 geehrt. Der Rahmen der Veranstaltung verspricht hochkarätige Teilnehmer und für die Zuschauer eine attraktive Sportveranstaltung. Die Kinder starten um 13.30 Uhr und fahren die Pfalzgassenrunde ohne Schlosstor. Danach starten die Hobbyfahrer um 14.30 Uhr, sie fahren den XCE-Trail bis zum Schlosstor. Das Hauptrennen der Lizenzfahrer beginnt um 16.30 Uhr. Sonstiges Am Sonntag, 13. September 2015 Tag des offenen Denkmals in Langenburg „Handwerk, Technik, Industrie“ Zum Jubiläum zehn Jahre „Wiedereröffnung der restaurierten Schmiede“ kann ab 14.00 Uhr die offene Werkstatt in der Löchnerschen Schmiede besucht werden. Von 14.00 bis 17.00 Uhr kann die Ausstellung „Das Bett der Mägde“ in der alten Schule im Erdgeschoss betrachtet werden. Von 14.30 bis 15.00 Uhr gibt es eine „Das Bett der Mägde“ - Führung zu einem Schlafmöbel aus dem Haushalt der Löchnerschen Schmiede. Von 15.30 bis 16.00 Uhr hält Dr. Achim Frick aus Aalen einen Vortrag „Der Schmied“ zum alten Handwerk. Von 15.00 bis 17.00 Uhr wird die Stadtführung „Langenburger Handwerk und Gewerbe vor 100 Jahren“ angeboten. Angebot der W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH und der IHK Heilbronn-Franken Beratungsmöglichkeit in Künzelsau Am Donnerstag, 17. September 2015 bietet die W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH sowie die IHK Heilbronn-Franken einen Sprechtag mit dem RKW Baden-Württemberg an. Die Beratungen finden im Landratsamt Hohenlohekreis in Künzelsau statt und sind kostenfrei. Interessenten wenden sich bitte zur Terminvereinbarung an Anna Trippel bei der W.I.H.-Wirtschaftsinitiative GmbH, Telefon: 0 79 40 18-5 73 oder E-Mail: Anna. [email protected]. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern vermitteln notwendige Basisinformationen für Existenzgründer und junge Unterneh- men. Das RKW (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft) ist in die Mittelstandsförderung des Landes Baden-Württemberg einbezogen und bietet daher tiefer gehende Beratungen an. Schwerpunktmäßig wird auf Fragen der Unternehmensnachfolge bei industrienahen Betrieben und bei Dienstleistungen eingegangen. Aber auch Existenzgründer und Jungunternehmer mit einem konkreten Geschäftsplan können das kostenfreie Angebot in Anspruch nehmen und sich über Bausteine für ein erfolgreiches Gründungskonzept oder Strategien in der Festigungsphase informieren. Das Forstamt des Hohenlohekreises lädt ein Hohenloher Waldprogramm 2015 Zeitreise auf dem Eselspfad Wie sah die Erde vor 200 Millionen Jahren aus? Auf einer Reise durch die Jahrmillionen werden Steine, Mineralien und Fossilien erforscht. Die Wanderung führt von Eschelbach durch die Weiden und Weinberge hinauf auf die Höhe der Waldenburger Berge, folgt im Wald dem Eselspfad, einem mittelalterlichen Handelspfad und kommt über den Stadtwald Neuenstein, dem Distrikt Pfaffenwald, wieder herunter auf die Hohenloher Ebene. Der Landschaftsführer Roland Scholl gibt Einblicke in die Erdgeschichte, Förster Joachim Süssmuth berichtet über die nachhaltige Waldbewirtschaftung entlang der Keuperschichtstufe. Für Kinderwagen und Rollstuhl ist die Tour leider nicht geeignet. Treffpunkt ist am Sonntag, 20. September um 13.30 Uhr am Wanderparkplatz an der K 2355 von Eschelbach nach Obersöllbach, das Ende ist auf 17.00 Uhr geplant. Der Teilnehmerbeitrag von 5,00 Euro wird bei Beginn vor Ort bezahlt, Kinder unter 14 Jahre sind frei. Eine vorherige Anmeldung beim Forstamt Hohenlohekreis ist nicht erforderlich. Pilze in unseren heimischen Wäldern Sie sehen aus wie Schirme, Kartoffeln oder Fußbälle. Sie können nach Kokosflocken, Anis, Rettich oder Knoblauch riechen. Sie haben herrliche Formen und Farben und sind teilweise gefährlich und geheimnisvoll. Das Reich der Pilze kann im Herbstwald besonders gut erkundet werden. Bei einem Spaziergang mit der Pilzkundlerin Erne Münz und dem Förster Ralph Heinzelmann lernen die Teilnehmer die Lebensweise und verschiedene Arten von Pilzen kennen. Nebenbei gibt es Tipps für das Sammeln und die Verarbeitung von Pilzen. Mitzubringen sind ein kleines Körbchen für die gesammelten Pilze und ein Messer. Die Pilze sind nicht zum Verzehr geeignet. Treffpunkt ist am Sonntag, 20. September um 14.00 Uhr das Holzkreuz am Waldausgang Zimmerbachwald an der Ortsverbindung Gommersdorf-Oberndorf. Ein Teilnehmerbeitrag von 5,00 Euro wird bei Beginn vor Ort bezahlt. Eine vorherige Anmeldung beim Forstamt Hohenlohekreis ist unter Telefon 0 79 40 18-5 60 oder per E-Mail an forstamt@ hohenlohekreis.de erforderlich.
© Copyright 2025 ExpyDoc