Geoinformation und umwelttechnoloGien - FH

Geoinformation und
umwelttechnoloGien
bachelor-studiengang
Bereits im ersten Semester hatte ich die
Chance, in realen, interessanten Geoinfomations-Anwendungen praktische
Erfahrungen zu sammeln (Thema „Crime-Analysis“). Eine solide Theorie-Grundlagen-Vermittlung, die hervorragende, technische Ausstattung und die persönliche Atmosphäre sind für
mich klare Vorzüge der FH Kärnten. Als großen
Bonus empfinde ich den hohen, absolut praxisorientierten Englisch-Anteil im Studium, der Lust
auf spätere, internationale Kontakte macht!
Alexander Godschachner, Msc
Absolvent Bachelor Programm „Geoinformation und Umwelttechnologien“ und Master
Programm „Spatial Information Management“
Das STudium im Überblick
Lehrveranstaltungssprache:
Deutsch
Dauer: 6 Semester
Akademischer Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
STUDIENPLÄTZe: 24
Studiengebühr: € 363,36 pro Semester
ECTS Punkte: 180
vollzeit
Studienzweige:
• Geoinformatik
• Umweltmonitoring
Studieninhalte
Im Studienzweig „Geoinformatik“ liegen die Schwerpunkte im Design und in der Entwicklung von GI-Systemen sowie in der Entwicklung von GIS Applikationen auf Basis
von Standardprogrammiersprachen und Zusatzmodulen für gängige GIS Software
Pakete. Im Studienzweig „Umweltmonitoring“ werden folgende Themen behandelt:
Methoden der Erfassung, Analyse und Auswertung raum-, zeit- und inhaltsbezogener
Daten zur Beschreibung des Zustandes der Umwelt, die Entwicklung und Umsetzung
von mobilen, ortsbezogenen Applikationen.
Das Studium legt den Fokus auf eine praxisorientierte Ausbildung auf höchstem internationalen Niveau und die Förderung kreativen und vernetzten Denkens. In unserer
Projekt- und Forschungsarbeit kooperieren wir sowohl national als auch international
mit PartnerInnen aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Verwaltung – von Sydney
bis Florida, Norwegen bis Brasilien. Die Themen reichen von der Untersuchung des
Korallensterbens am Great Barrier Reef in Australien, im Aufbau von multimodalen
städtischen Verkehrsnetzwerken bis hin zur bundeslandweiten Berechnung von potenziellen Lawinenabbruchflächen in Kärnten.
Über Auslandssemester oder im Rahmen Ihrer Praktika haben Sie die Möglichkeit bereits während des Studiums Auslandserfahrungen zu sammeln und internationale Kontakte zu knüpfen. Studierende absolvierten Auslandssemester z.B. an der Curtin University of Technology, Perth, Australien, der Helsinki University of Technology, Finnland, der
Louisiana State University, USA, und der University of Glamorgan, Wales, UK.
kONTAkT
FACHHOCHSCHULE KÄRNTEN
Geoinformation und Umwelttechnologien
Europastraße 4
A-9524 Villach
T: +43 5 90500 2007
[email protected]
www.fh-kaernten.at/geo
www.fh-k
Moderne Geoinformationstechnologien liefern Lösungen zum besseren Verständnis
unserer Umwelt. Die Geoinformation spielt hier mit ihren Kernthemen digitale
Erfassung, Analyse, Verarbeitung, Bereitstellung und Darstellung geographischer
Phänomene und räumlicher Zusammenhänge eine zentrale Rolle. Täglich werden
die Methoden der Geoinformation vielseitig verwendet, wie z.B. im Umweltschutz,
bei der Routen- und Einsatzplanung, bei der Kriminalanalyse, bei der Auswahl von
Standorten für erneuerbare Energietechnologien, beim Schutz ökologisch wertvoller
Räume oder in digitalen Stadtplänen. Grundlagen dafür sind digitale Geodaten wie
z.B. hochauflösende Satellitenbilder, 3D-Stadtmodelle, GPS-Navigationsdaten sowie
Gebäude und Adressinformationen. Die Auswertungen dieser Geodaten liefern
dabei besonders wichtige Entscheidungsgrundlagen für erfolgreiche Geschäftsprozesse, präventive Maßnahmen und ein erfolgreiches Krisenmanagement. Beispiele
dafür sind u.a. mobile Touristeninformationen, Risikomanagement von Naturgefahren
oder Umweltmonitoring durch Sensoren.
aernten.at/Geo
Beruf & Karriere
AbsolventInnen haben ausgezeichnete und spannende Jobchancen in einem
breiten Spektrum von Anwendungsgebieten:
• Umweltschutz und Umweltmonitoring
• Katastrophenmanagement von Naturgefahren
• Mobile Anwendungen – Location Based Services
• Soziodemographische Bevölkerungsanalyse für das Gesundheits- und Sozialwesen
• Standortanalyse und Geomarketing
• Kriminalanalyse & Sicherheitsmanagement
Geoinformation und
umwelttechnoloGien
bachelor-studiengang
Curriculum (Vollzeit)
Studienzweig geoinformatik
Studienzweig umweltmonitoring
1. Semester
Mathematik (Angewandte Mathematik 1A, 1B): 5 ECTS
Informatik (Informatik und Programmieren C#/Java; Softwaremodellierung GI-Systeme): 5 ECTS
Geoinformation 1 (GI-Wissenschaften & Technologien 1A, 1B; GI-Software und Übungen 1A, 1B;
Geodatenerfassung): 14 ECTS
Kommunikation 1 (Gruppendyn.; Pers.training; Wiss. Arbeiten): 4 ECTS
English (English 1A, 1B): 2 ECTS
2. Semester
Mathematik (Lin. Algebra und Diskrete Mathematik; Graphentheorie): 4,5 ECTS
Informatik (Algor. & Datenstrukturen; OOP C#/Java; Datenbanksysteme 1): 7,5 ECTS
Geoinformation 2 (GI-Wissenschaften & Technologien 2; Geodatenquellen und Datenqualität;
GI-Software und Übungen 2; Praktische Übungen Geodatenerfassung): 13,5
Angewandte Räumliche Analyse 1 (Statistik und Math. GL der Datenanalyse): 2,5 ECTS
English (English 2A, 2B) 2 ECTS
3. Semester
Projekt 1 (GI-Anwendungen 1A, 1B; Datenbank-Anwendungen 1A, 1B; Problemlösen und Modernes
Arbeiten; Projektmanagement; Wirksames Präsentieren): 15,5 ECTS
Visualisierung (Visualisierung und Kartografie): 5 ECTS
Geoinformation 3 (Projektionen und Koordinatensysteme): 4,5 ECTS
Internettechnologien (Web-Programmierung 1): 2,5 ECTS
English (English 3A, 3B): 2,5 ECTS
Angewandte Räumliche Analyse 2 (Räuml. Interpol.techniken; Räuml. Stat.): 5 ECTS
Recht (Intellectual Property Rights): 2 ECTS
Kommunikation 2 (Bewerbungstraining): 1,5 ECTS
4. Semester
Geografie hat einen großen Einfluss auf die Kriminalitätsentwicklung. Die Verarbeitung und Nutzung von räumlichen Informationen haben
in den letzten Jahren in der Kriminalitätsbekämpfung zusehends an Aufmerksamkeit
gewonnen. Es ergibt sich ein erheblicher
Mehrwert durch GIS-Visualisierungen und
Analysen in der alltäglichen Polizeiarbeit:
Aktuelle Kriminalitätsdaten sind minutenschnell für alle Exekutivbeamte online auf
Landkarten verfügbar, Kriminalitätshotspots
werden rascher erkannt und Streifenplanungen bzw. Fahndungsmaßnahmen können sofort angepasst werden, Prävention
erfolgt kurzfristig und zielgerichtet, die Aufklärungsarbeit wird durch die verbesserte
Möglichkeit der Zuordnung von Straftaten
gesteigert, qualitativ hochwertige Entscheidungsgrundlagen stehen für kriminalpolizeiliche Strategien zur Verfügung und
polizeiliche Maßnahmen können in ihrer
Auswirkung durch Verdrängungseffekte
dargestellt werden.
di (fh) Karin KaMPitsch, absolVentin
arbeitet als gis-KriMinalanalytiKerin
beiM bundesKriMinalaMt
Standards und Interoperabilität (Standards und Interoperabilität): 5 ECTS
Visualisierung (Kartografie): 5 ECTS
English (English 4B): 1 ECTS
Räumliche Datenstrukt. & Algorithmen: 3 ECTS
Fernerkundung 1: 5,5 ECTS
Modelle und Methoden: 2,5 ECTS
Fernerkundung 2: 5 ECTS
Location Based Services 1: 5 ECTS
6. Semester
5. Semester
Geoinformation 4 (Modellierung in der Geoinformation): 3 ECTS
Weiterführendes Masterstudium:
• Spatial Information Management
www.fh-k
aernten.at/Geo
Angewandte Räumliche Analyse 2 (Räumliche Analyse): 5 ECTS
Projekt 2 (GI-Anwendungen & Systementwicklung A, B; Projektseminar A, B): 10 ECTS
English (Scientific Writing): 2 ECTS
GI-Systeme: 5 ECTS
Umweltsensorik A: 5 ECTS
Location Based Services 2: 5 ECTS
Umweltsensorik B: 5 ECTS
Berufspraktikum
(Berufspraktikum + Seminar; Seminar Bachelorarbeit 2): 26 ECTS
GI-Wissenschaften & Technologien AK:
4 ECTS
Umweltmonitoring AK:
4 ECTS
ECTS = European Credit Transfer System | Geringfügige Änderungen der Studienpläne aufgrund aktueller
Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis möglich.