16 20 n As so cia tio TYPO3 Redakteurschulung nach Rahmenlehrplan für die Zertifizierung zum “TYPO3 Certified Editor” TY PO 3 TYPO3 Version 6.2 LTS Autor: Andrea Herzog-Kienast * Review: Florian Weiss, Wolfgang Wagner (1-2016/A) 16 Teil 1 - Einführung ...................................................................................................................... 6 Teil 2 Das TYPO3 Backend – erste Kontakte ............................................................................. 8 20 Backend und Frontend ........................................................................................................... 8 Anmeldung am System .......................................................................................................... 8 Das TYPO3 Backend – ein Überblick ..................................................................................... 9 Die TYPO3 Topbar .............................................................................................................10 n Die TYPO3 Toolbar ............................................................................................................11 Die Modulleiste ..................................................................................................................11 As so cia tio Benutzerwerkzeuge Einstellungen .....................................................................................11 Registerkarte Persönliche Daten ....................................................................................11 Registerkarte Beim Start ................................................................................................13 Teil 3 Aufbau des TYPO3 Backends..........................................................................................14 Modulleiste ............................................................................................................................15 Seite......................................................................................................................................15 Arbeitsbereich .......................................................................................................................15 Topbar ...................................................................................................................................16 Toolbar ..................................................................................................................................16 Kontextleiste..........................................................................................................................16 Liste ......................................................................................................................................16 Datei Dateiliste ......................................................................................................................17 Teil 4 Seitenbaum .....................................................................................................................18 Aufbau des Seitenbaumes.....................................................................................................19 3 Seiten anlegen ......................................................................................................................20 Mehrere Seiten gleichzeitig anlegen ..................................................................................24 PO Seiten editieren, kopieren und verschieben ...........................................................................26 Registerkarte Allgemein .....................................................................................................27 Registerkarte Zugriff...........................................................................................................28 Registerkarte Meta-Daten ..................................................................................................30 TY Registerkarte Erscheinungsbild..........................................................................................30 Registerkarte Ressourcen..................................................................................................33 Seiten verschieben und kopieren .......................................................................................33 Seiten löschen ...................................................................................................................35 2 16 Die wichtigsten Seitentypen...................................................................................................35 Seitentyp Standard ............................................................................................................36 Seitentyp Ordner (Sysfolder)..............................................................................................36 20 Seitentyp Verweis ..............................................................................................................36 Verweismodus - Ausgewählte Seite................................................................................37 Verweismodus - Erste Unterseite der aktuellen Seite .....................................................39 Verweismodus - Zufällige Unterseite der aktuellen Seite ................................................39 n Verweismodus - Oberseite der aktuellen Seite ...............................................................39 Seitentyp Link zu externer URL..........................................................................................39 As so cia tio Filterfunktion des Seitenbaums..............................................................................................40 Teil 5 Arbeiten mit Dateien ........................................................................................................42 Der Verzeichnisbaum ............................................................................................................43 Ordner anlegen ..................................................................................................................43 Ordner kopieren - Verzeichnisbaum ...................................................................................46 Ordner verschieben - Verzeichnisbaum .............................................................................47 Ordner löschen - Verzeichnisbaum ....................................................................................47 Ordner umbenennen – Verzeichnisbaum ...........................................................................48 Ordner anlegen, verschieben, löschen und Umbenennen – Listenansicht .........................48 Die verschiedenen Möglichkeiten einen Zielordner auszuwählen ...................................51 Eine Ebene höher einfügen.........................................................................................51 Ordner als Unterordner einfügen.................................................................................52 Stapelverarbeitung mit der Zwischenablage.......................................................................53 Dateien hochladen, umbenennen, verschieben, kopieren und löschen ..............................54 3 Dateien hochladen .........................................................................................................54 Dateien umbenennen .....................................................................................................55 PO Dateien verschieben.......................................................................................................55 Dateien kopieren ............................................................................................................56 Dateien löschen..............................................................................................................56 Listenansicht der hochgeladenen Bilder .........................................................................56 TY Meta-Daten von Dateien ....................................................................................................57 Teil 6 Inhaltselemente ...............................................................................................................60 Inhaltselemente anlegen .......................................................................................................61 Text ....................................................................................................................................62 3 16 Überschrift verlinken.......................................................................................................64 Der RTE.............................................................................................................................64 Links einfügen ................................................................................................................65 20 Links auf Seiten oder Inhaltselemente ........................................................................66 Link auf Dateien..........................................................................................................67 Link auf Ordner ...........................................................................................................68 Link auf externe URL ..................................................................................................68 n Link auf E-Mail Adresse ..............................................................................................69 Copy & Paste aus z. B. Word Dokumenten ....................................................................69 As so cia tio Registerkarte Zugriff .......................................................................................................69 Text mit Bild .......................................................................................................................70 Nur Bilder...........................................................................................................................72 Dateiverweise ....................................................................................................................72 Überschrift .........................................................................................................................75 Reihenfolge von Inhaltselementen verändern........................................................................75 Inhaltselemente auf andere Seiten verschieben ....................................................................76 Inhaltselemente auf andere Seiten kopieren..........................................................................78 Aktivieren, deaktivieren und Löschen ....................................................................................78 Zur letzten Revision zurückkehren (undo) .............................................................................79 Direkter Upload in Inhaltselementen......................................................................................81 Direkter Upload mit drag & drop.........................................................................................82 Referenzierung von verwendeten Dateien .........................................................................83 Teil 7 Das Listenmodul ..............................................................................................................87 3 Modus "einzelne Tabelle".......................................................................................................89 Felder setzen .....................................................................................................................89 PO Arbeiten mit der Zwischenablage .......................................................................................91 Stapelverarbeitung mit der Zwischenablage ...................................................................92 Teil 8 Extensions .......................................................................................................................94 Nachrichten anlegen..............................................................................................................95 TY Die Tabelle Nachrichten.......................................................................................................100 Stapelverarbeitung von Feldern .......................................................................................100 Veröffentlichungsdatum und Ablaufdatum ........................................................................101 Nachrichten löschen ........................................................................................................102 4 16 Teil 9.1 Verschiedenes - Zugriffsschutz ...................................................................................103 Zugriffsschutz für Seiten - anzeigen wenn angemeldet........................................................104 Zugriffsschutz für Seiten - nach Anmeldung verbergen........................................................105 20 Zugriffsschutz für Seiten - Frontendbenutzergruppen ..........................................................105 Zugriffsschutz für Seiteninhalte - zeigen wenn angemeldet / nach Anmeldung verbergen ...105 Zugriffsschutz für Seiteninhalte - Frontendbenutzergruppen................................................107 Teil 9.2 Verschiedenes - Papierkorb ........................................................................................109 n Modul Papierkorb ................................................................................................................110 Teil 9.3 Verschiedenes: Funktionen Seiten sortieren ...............................................................112 As so cia tio Teil 9.4 Verschiedenes: Suchen & Finden ...............................................................................114 Suchen - Suchfeld in der TYPO3 Topbar .............................................................................115 Suchen - Suche nach Seiten in der Listenansicht................................................................115 Suchen - Suche nach Inhalten in der Listenansicht .............................................................116 Teil 10 Arbeiten mit Sprachen..................................................................................................118 Seiten übersetzen ...............................................................................................................119 Meta-Daten von Dateien übersetzen ...................................................................................122 Lokalisierungsansicht im Modul Liste ..................................................................................126 TY PO 3 Übersetzen der News ..........................................................................................................128 5 16 Dauer in Minuten: 10 Teil 1 - Einführung 20 Beschreibung Der Redakteur erhält eine generelle Einführung, sozusagen ein “Vorwort” oder ein “Good to know”. Ziel TY PO 3 As so cia tio n Der Redakteur weiß in groben Zügen ● was ein CMS und dessen Vorteile sind ○ Trennung von Inhalt und Layout/Design ● was TYPO3 ist und woher es kommt ○ Trägerverein, der die Weiterentwicklung fördert ○ Slogan: “Inspiring people to share”, Open Source Gedanke ● welche Rolle er innehat 6 20 16 TYPO3 ist ein CMS, ein Content Management System, auch Redaktionssystem genannt. Ein CMS zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass Inhalt und Layout (Design) voneinander getrennt bearbeitet werden. Der Redakteur hat zur Aufgabe, Inhalte zu erstellen und zu verwalten. Dazu werdenkeine Programmierkenntnisse benötigt. Es ist von Vorteil über grobe Kenntnisse in HTML und CSS zu verfügen, diese sind jedoch nicht Voraussetzung, um mit dem System zu arbeiten. As so cia tio n TYPO3 wurde von Kasper Skarhoy, einem Dänen, entwickelt und als Open Source Software unter dem Motto „inspiring people to share“ zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass der Quelltext, also das Programm offen ist und im Prinzip von jedem weiterentwickelt werden kann. Außerdem kann es jedermann kostenfrei nutzen, man muss es also nicht kaufen, um es einzusetzen. Kosten entstehen natürlich trotzdem, da das System administriert werden muss. Die Software selbst muss jedoch nicht käuflich erworben werden. TY PO 3 Jede Software muss natürlich kontinuierlich gepflegt und weiterentwickeltwerden. Bei TYPO3 hat diese Aufgabe ein Trägerverein, die TYPO3 Association, in der jeder Mitglied werden (association.typo3.org) und seinen Beitrag leisten kann, das System immer weiter zu verbessern. Dazu werden auch finanzielle Mittel benötigt, Teams müssen koordiniert und Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden. 7 16 Dauer in Minuten: Teil 2 Das TYPO3 Backend – erste Kontakte Der Redakteur kommt mit dem Backend in Kontakt. Ziel 20 Beschreibung As so cia tio n Der Redakteur ● kennt den Unterschied zwischen Front- und Backend ● kann sich an einem TYPO3 System an- und abmelden ● kann seine Benutzerkonto-Einstellungen einsehen und verändern ● weiß, wie er sein Passwort ändert ● weiß, was ein sicheres Passwort ist Backend und Frontend TYPO3 unterscheidet grundsätzlich zwischenFrontend und Backend. Das Backend ist die Arbeitsumgebung des Redakteurs (mit einer Ausnahme: Frontend Editing, auf das wir hier nicht näher eingehen werden). Das TYPO3 Backend kann je nach Installation und Wünschen des Kunden modifiziert werden und das „Design“ kann sich unterscheiden. Das Frontend ist die Webseite, so wie sie dem Besucher im Internet oder Intranet dargestellt wird, also mit einem Design, Menus und eben den Inhalten. TY PO 3 Anmeldung am System 8 16 20 n As so cia tio Abbildung 1 Anmeldung am System 3 Um ins Backend zu gelangen, muss sich der Redakteur am System anmelden. Dazu benötigt er Benutzernamen und Kennwort. Um sich anzumelden gibt der Redakteur im Internet Browser die URL der Webseite z. B. http://example.com/typo3 an. Mit dieser URL gelangt er zum Anmeldebildschirm. Auch dieser Anmeldebildschirm kann je nach Konfiguration unterschiedlich aussehen. Allen gemein ist: hier werden Benutzername und Passwort angegeben, um ins TYPO3 Backend zu gelangen. Sollte ein Redakteur sein Passwort vergessen haben, kann das Passwort vom Administrator der Webseite zurückgesetzt werden. Einen “Passwort vergessen” Link gibt es grundsätzlich nicht. PO Das TYPO3 Backend – ein Überblick In der folgenden Abbildung sieht man das TYPO3 Backend eines Redakteurs. Zum besseren Verständnis sind die einzelnen Bereiche in der Abbildung beschriftet und die Begrifflichkeiten erklärt: TYPO3 Topbar 2. TYPO3 Toolbar 3. Modulleiste 4. Kontextleiste TY 1. 9 6. Seitenbaum 16 Arbeitsbereich As so cia tio n 20 5. Abbildung 2 Das TYPO3 Backend Die TYPO3 Topbar Nach erfolgter Anmeldung stellt sich das Backend dar. In der ersten Zeile sieht der Redakteur die TYPO3 Topbar. Hier sieht man das TYPO3 Logo, die verwendete Version und sieht den Benutzernamen, mit dem man sich am System angemeldet hat. Ein Button zum Abmelden steht hinter dem Benutzernamen zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen ist anzuraten, sich immermanuell vom System abzumelden, wenn man seine Arbeit im Backend beendet hat oder unterbrechen möchte. 3 Weitere Symbole und Funktionen in der TYPO3 Topbar sind abhängig von Konfiguration und Benutzerrechten. Weitere Symbole und Funktionen: PO • TY • Lesezeichen: Hier kann man ein Lesezeichen für eine bestimmte Seite setzen. Diese ermöglichen (ähnlich wie im Browser selbst) eine schnelle Navigation zu den zuvor favorisierten Seiten. (bei großen Seitenbäumen praktisch) Cache leeren: Sofern berechtigt, kann der Redakteur den Frontend Cache leeren, damit neu eingestellte Inhalte im Frontend sofort dargestellt werden und er somit seine Arbeit kontrollieren kann. Arbeitsumgebungen: Sofern verschiedene Arbeitsumgebungen genutzt werden (live oder draft), sieht der Redakteur ein Icon für seinen „Workspace“. Arbeitsumgebungen sind nicht Bestandteil dieser Einführungsschulung. • 10 Suchfeld: Hier kann der Redakteur einen Suchbegriff eingeben und Seiten oder Inhalte schneller auffinden. 16 • 20 Die TYPO3 Toolbar Neue Seite erstellen Baum filtern Baumansicht aktualisieren As so cia tio • • • n Die TYPO3 Toolbar befindet sich direkt unter der TYPO3 Topbar. Hier werden zwei Bereiche unterschieden. Oberhalb des Seitenbaums befinden sich die Symbole denSeitenbaum betreffend: Oberhalb des Arbeitsbereiches enthält die Toolbar: • • • Infosymbol mit Hilfetext Selectbox mit Schnelleingabe, Spalten und ggfls. Sprachen Pfadangabe der aktuellen Seite Auf die einzelnen Funktionen wird detailliert in den einzelnen Kapiteln eingegangen. Die Modulleiste In der Modulleiste befinden sich die verschiedenen Module, die dem Redakteur zur Verfügung stehen. In den einzelnen Kapiteln wird im Detail auf die Funktionen eingegangen. Benutzerwerkzeuge Einstellungen PO 3 Mit einem Klick kann der Redakteur seineBenutzereinstellungen einsehen und bearbeiten. Je nach Berechtigung stehen hier mehr oder weniger Funktionen zur Verfügung. Hier einmal die gängigsten. Registerkarte Persönliche Daten Auf der Registerkarte Persönliche Daten kann er Namen und E-Mailadresse eingeben und ändern eine Checkbox aktivieren, um eine E-Mail Benachrichtigung zu erhalten, wenn jemand sich unter seiner Benutzerkennung anmeldet sein Passwort ändern die Sprache des Backends auswählen TY • • • • 11 16 As so cia tio n 20 Der Benutzername für die Anmeldung am Backend kann nicht geändert werden. Abbildung 3 Benutzerwerkzeuge Einstellungen - Persönliche Daten Änderungen werden über das Diskettensymbol oberhalb der Benutzereinstellungen gespeichert. Ein Passwort sollte möglichst sicher sein, um den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern. Auch ist es ratsam, das Passwort ab und an zu ändern. Ein sicheres Passwort sollte: keine Text Phrase sein (kein lexikalischer Begriff) Sonderzeichen enthalten Groß- und Kleinbuchstaben enthalten mindestens 9 Zeichen lang sein 3 • • • • PO Damit man sich ein Passwort merken kann eignen sich Phrasen wie diese: Das ist mein Passwort vom 3 Oktober für TYPO3! Als Passwort sähe das so aus: DimPv3OfT3! TY Eine noch bessere Alternative ist die Verwendung eines Passwortverwaltungsprogramms wie keypass. Mit solchen Programmen kann man sichere Passworte generieren und muss sie sich nicht mehr merken. Man kopiert das Passwort und fügt es in das Passwort Feld ein. 12 16 Registerkarte Beim Start Auf der Registerkarte Beim Start kann der Redakteur: 20 das für ihn gebräuchlichste Modul auswählen Vorschaubilder anzeigen lassen Maximale Titellänge einstellen (Die Titel von Einträgen werden in TYPO3 oft zu Darstellungszwecken gekürzt. Viele Elemente beziehen sich auf diese Einstellung, wie zum Beispiel der Seitenbaum - wird hier 5 angegeben, würde “Kundenzone” auf “Kunde” gekürzt werden) n • • • As so cia tio Auf der Registerkarte Bearbeiten und erweiterte Funktionenkann man verschiedene Funktionen aktivieren, die weitgehend selbsterklärend sein sollten, wenn man mit dem System vertraut ist. TY PO 3 Wichtig sind die Operationen den Seitenbaum betreffend (rekursives Kopieren/rekursives Löschen), die nur aktiviert sein sollten, wenn sie unbedingt benötigt werden - um Fehler zu vermeiden. Wir werden später im Speziellen darauf eingehen. 13 16 Dauer in Minuten: Teil 3 Aufbau des TYPO3 Backends 20 Beschreibung In diesem Teil erhält der Redakteur eine Übersicht über das Backend. Spezifische Kenntnisse zu den einzelnen Funktionen (Seite, Liste, etc) werden in anderen Abschnitten näher gebracht. Ziele As so cia tio n Backend Der Redakteur ● kennt den Aufbau des TYPO3 Backends und weiß, welche Bereiche im Backend welche Funktionen haben ○ Modulleiste (Erste Spalte) ○ Seiten- und Dateibaum (Zweite Spalte) ○ Arbeitsbereich (Dritte Spalte) ○ Topbar (Logout, Favoriten, Suche, Workspaces) ○ Toolbar ○ Kontextleiste (Speichern, Editieren, neues Element, ...) TY PO 3 Module Der Redakteur kennt die generellen Verwendungszwecke ● des Seitenmoduls, um Seiteninhalte zu verwalten ● des Listen-Moduls, um Datensätze zu verwalten ● des Datei-Moduls, um Dateien zu verwalten 14 16 Modulleiste Seite Liste Funktionen Papierkorb Datei – Dateiliste Benutzereinstellungen As so cia tio ● ● ● ● ● ● n Die Basis bilden: 20 Die einzelnen Module werden in der Modulleiste ausgewählt. Seite Was versteht man unter Seiten? Als Seiten bezeichnet man die einzelnen Seiten oder Bereiche eines Internetauftritts. Seiten kann man sich wie Kapitel in einem Buch vorstellen. Jede behandelt ein anderes Thema. Seiten auf der gleichen Ebene sind von der Gewichtung her im Prinzip gleichrangig, das wichtigste gehört jedoch immer nach oben. Unterseiten eine Ebene tiefer vertiefen ein Thema, haben aber eine geringere Gewichtung (für Suchmaschinen und Besucher). Im Frontend werden diese Seiten hauptsächlich in Menus angezeigt, der Besucher wählt die gewünschte Seite durch Klick aus und kann sich mit dem Inhalt der Seite beschäftigen. Ist das Modul Seite ausgewählt, werden hauptsächlich Seiten und deren Inhalte bearbeitet und verwaltet. Im Seitenbaum kann: ● ● ● ● ● ● ● PO 3 eine Seite angelegt, eine bestehende Seite bearbeitet, Seiten verschoben, Seiten per Drag and Drop verschoben Seiten kopiert, Systemordner dargestellt, und Seiten gelöscht werden. Der Seiten- und Dateibaum stellt also diehierarchische Struktur der Seiten dar. TY Arbeitsbereich Der eigentliche Arbeitsbereich erlaubt es Seiten und Seiteninhalte anzulegen und zu verwalten. Hier befindet sich das „Herz“ der redaktionellen Arbeit. Im Arbeitsbereich können: 15 ● ● ● 20 16 Seiteninhalte angelegt, Seiteninhalte bearbeitet, Seiteninhalte gelöscht werden. Topbar Logout Favoriten (Bookmarks) Workspaces (Arbeitsumgebungen) Suchfeld Toolbar As so cia tio ● ● ● ● n Die TYPO3 Topbar enthält die folgenden Elemente: Oberhalb des Arbeitsbereiches enthält die Toolbar: ● ● ● Infosymbol mit Hilfetext Selectbox mit Schnelleingabe, Spalten und ggfls. Sprachen Pfadangabe der aktuellen Seite Kontextleiste Liste 3 Die Kontextleiste steht immer im Zusammenhang mit der ausgewählten Tätigkeit und zeigt die für diese Aufgabe relevanten Symbole wie Speichern, anzeigen, bearbeiten, anlegen von Inhalten etc. an. In den einzelnen Abschnitten wird näher auf die Kontextleiste eingegangen. PO Im Modul Liste werden Datensätze dargestellt, und zwar in tabellarischer Form. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine benutzerfreundliche Darstellung der Tabellen aus der Datenbank, in der die Inhalte verwaltet werden. TY Hier werden im Gegensatz zum Modul Seiten nicht nur Seiten und Inhaltselemente, sondern auch Inhalte aus anderen Datenbanktabellen angezeigt. Einige Operationen und auch bestimmte Inhalte werden hauptsächlich im Modul Liste bearbeitet. Das betrifft u. a. die Stapelverarbeitung und die Zwischenablage und die Arbeit mit sogenannten Extensions (Erweiterungen). 16 16 Datei Dateiliste 20 In diesem Bereich werden Dateien verwaltet. Hier werden Bilder, PDF und andere Dokumente abgelegt, die später in den Inhaltselementen verwendet werden. Im so genannten Fileadmin (so bezeichnet man die Dateiverwaltung intern) kann der Redakteur: As so cia tio n Verzeichnisse anlegen, verschieben und löschen Dateien von seinem PC heraufladen Dateien mit Meta-Daten versehen Meta-Daten übersetzen Dateien kopieren und in andere Ordner kopieren Dateien ausschneiden und in andere Ordner verschieben nicht referenzierte (verwendete) Dateien löschen TY PO 3 ● ● ● ● ● ● ● 17 16 Dauer in Minuten: Teil 4 Seitenbaum 20 Beschreibung In diesem Teil werden grundsätzliche Kenntnisse über den Seitenbaum, das Anlegen von Seiten sowie den Eigenschaften von Seiten vermittelt. Die Kenntnisse werden in späteren Abschnitten vertieft. As so cia tio n Ziele Backend Der Redakteur kennt ● den Aufbau des Seitenbaums ● kann Seiten anlegen, editieren, verbergen, kopieren, verschieben und löschen ● kann mit dem Modul Funktionen mehrere Seiten in einem Arbeitsschritt anlegen ● die häufig gebrauchten Seiteneigenschaften: ○ Titel ○ Untertitel ○ Navigationstitel ○ Dateien und Ressourcen ○ Meta-Daten (Beschreibung, Inhaltsangabe, Stichworte) ○ In Menüs verbergen ○ Backend Layout ● die wichtigsten Seitentypen ○ Standard ○ Ordner (Sysfolder) ○ Link zu externer URL ○ Verweis ● die Funktion von Veröffentlichungsdatum und Ablaufdatum ● den Unterschied zwischen einer Seite und einem Ordner ● die Filterfunktionen des Seitenbaumes TY PO 3 Frontend Der Redakteur ● kennt den Zusammenhang zwischen Seitenbaum und Menü im Frontend ● weiß, wie er eine Seitenvorschau für Seiten erhält (neues Browserfenster, Popup zulassen) 18 16 Aufbau des Seitenbaumes As so cia tio n 20 Der Seitenbaum stellt die Seiten eines Internetauftritts hierarchisch in einer Baumstruktur dar. Allerdings nicht nur Seiten, sondern auchOrdner, die Elemente enthalten, die wiederum auf Seiten ausgegeben werden. Seiten enthalten Seiteninhalte, Ordner also Datensätze, die wiederum auf Seiten dargestellt werden können. Dem Thema Ordner widmen wir uns zu einem anderen Zeitpunkt. Die Wurzel des Seitenbaumes ist immer die Seite mit der ID 0. Abbildung 4 Seitenbaum PO 3 In der obigen Abbildung sieht man einen Seitenbaum, oberhalb des Seitenbaumes in der Kontextleiste befindet sich die zugehörige Toolbar. In diesem Fall sind die Seiten Ids für den Redakteur sichtbar dargestellt. Das ist allerdings nicht das Standardverhalten, kann aber für jeden Redakteur eingestellt werden. Sofern das nicht der Fall ist (und auch nicht gewünscht ist) erhält man die Seiten Id, wenn man mit der Maus über das Icon vor dem Seitennamen fährt. TY Die Wurzelseite ist in unserem Fall erst einmal ohne Belang für den Redakteur, der Administrator oder ein Benutzer mit entsprechenden Rechten kann hier allerdings diverse Operationen durchführen. Hier werden die Benutzerrechte verwaltet und Sprachen der Webseite eingerichtet uvm. Die eigentliche Startseite wird durch ein Symbol (Icon) einer Weltkugel dargestellt und ist in aller Regel die Startseite des Seitenbaums. In diesem Fall wird die Seite als erste im Frontend aufgerufen, wenn man die URL im Browser eingibt (http://example.com). In unserem Fall wird die Seite nicht im Menü dargestellt. Um jederzeit auf die Startseite zurückzugelangen, wird sie allerdings über das Logo der Seite verlinkt. Doch dazu später. 19 16 Um Seiten und deren Unterseiten “aufzuklappen” oder “zuzuklappen” befinden sich vor den Seiten kleine Dreiecke. Klicke man ein solches Dreieck an, klappt der Teilbaum auf oder zu. As so cia tio n 20 Normale Seiten vom Typ Standard erkennt man daran, dass ein Seitensymbol vor dem Seitennamen dargestellt wird. Ist diese Seite für die Ansicht im Frontend verborgen, erkennt man das am Einbahnstraßensymbol. Ordner wie hier “News” – in der Abbildung ein blaues Ordnersymbol - sind keine Seiten, die im Frontend dargestellt werden, sondern Ordner, die Datensätze enthalten, die wiederum auf Seiten dargestellt werden können. Das Ordnersymbol kann je nach Extension oder Funktion des Ordners unterschiedlich sein. Der Ordner “Frontenduser” beispielsweise enthält Frontendbenutzer, die sich auf der Webseite registriert haben (oder im Backend angelegt wurden) und man kann dieses gelbe Symbol zuordnen, damit deutlich wird, dass es sich um einen Ordner mit Benutzerdatensätzen handelt. Die unterschiedlichen Symbole visualisieren also, um welche Art Ordner es sich handelt. Im Beispielseitenbaum liegen alle Seiten auf der gleichen hierarchischen Ebene. Bis auf die Seite mit der ID 398 (Backenlayout), die eine Unterseite der Seite ID 397 (test) ist. Die ID einer Seite wird übrigens vom System vergeben und ist nicht frei wählbar. Die Seitennamen, also die Seitentitel, die im Frontend in aller Regel im Menü angezeigt werden, sind hingegen frei wählbar. Bei der Wahl der Seitentitel ist jedoch auf die Länge zu achten. Zu lange Seitentitel sehen in Menus oft unschön aus oder passen gar nicht ins vorgegebene Design. Aber das merkt man sehr schnell. Seiten anlegen Am gebräuchlichsten ist der Seitentyp Standard, dem wir uns zunächst widmen werden. Denn Operationen wie anlegen, verschieben und löschen ist bei allen Seitentypen gleich. TY PO 3 Über das Symbol in der Toolbar (in der Kontextleiste) oberhalb des Seitenbaumes (in der Abbildung mit einem roten Pfeil markiert) können Seiten angelegt werden. Fährt man mit der Maus über das Symbol, erscheint der Text “Neue Seiten erstellen”. Klickt man auf das Symbol, erscheinen in der Kontextleiste (in der folgenden Abbildung mit einem roten Pfeil markiert) die Seitentypen, die der Redakteur anlegen darf, in unserem Fall dieSeitentypen Standard und Ordner. 20 16 20 n As so cia tio Abbildung 5 Seite anlegen Wählt man in der Modulleiste des Seitenbaums das Modul Seite und im Seitenbaum die Seite Impressum aus, klickt im Kontextmenü auf das Symbol zum Erstellen einer neuen Seite (s. Abb. Seite anlegen) und wählt den Seitentyp Standard aus und zieht diese Seite mit der Maus an die gewünschte Position im Seitenbaum. Hier kann man dann den Seitentitel eingeben und die neue Seite ist angelegt. TY PO 3 Eine weitere Möglichkeit eine Seite anzulegen bietet das Kontextmenü. Klickt man mit der rechten Maustaste auf das Symbol vor dem Seitentitel, öffnet sich dieses als Popup und man wählt dort (s. folgende Abb. Seite anlegen - Kontextmenu)Seitenaktionen - Neu aus. Daraufhin wird im Arbeitsbereich der Seitenbaum dargestellt und der Redakteur kann die Position auswählen, an der die neue Seite im Seitenbaum erscheinen soll. Vorgeschlagen (fett angezeigt) ist Impressum, und man kann wählen, ob die Seite auf der gleichen Ebene oder eine Ebene darunter positioniert werden soll (mit rotem Pfeil in Abb. Seite anlegen markiert). 21 16 20 n As so cia tio Abbildung 6 Seiten anlegen Kontextmenu TY PO 3 Wird nun die Position der neu anzulegenden Seite bestätigt, erscheint im Arbeitsbereich das Formular in dem die Eigenschaften einer Seite definiert werden. In der folgenden Abbildung wird dieses Formular dargestellt. Wenn man mit der Maus beispielsweise über den Seitentitel eines Feldes in dem Fall “Seitentitel” fährt, erhält man einen Hilfetext, der darüber aufklärt, wie das Feld auszufüllen ist. Benötigt man ausführlich Hilfe, klickt man in diesem (hier gelben) Feld auf den kleinen Pfeil und es öffnet sich ein Popup mit weiteren Informationen. Das gelbe Dreieck definiert ein Pflichtfeld, das zwingend auszufüllen ist, damit die Seite gespeichert werden kann. Der Seitentitel ist das einzige Pflichtfeld, das im TYPO3 Standardverhalten beim Anlegen einer Seite erforderlich ist. 22 16 20 n As so cia tio Abbildung 7 Seiteneigenschaften Über das Kontextmenü unterhalb der TYPO3 Toolbar (in der folgenden Abbildung ist das Kontextmenü mit einem roten Pfeil markiert) hat der Redakteur folgende Symbole zur Auswahl: • • • schließen ohne zu speichern (also im Prinzip verwerfen) speichern ohne zu schließen speichern und schließen TY PO 3 Klickt man im Kontextmenü des Arbeitsbereiches nun auf das Symbol zum Speichern, erscheint die neu angelegte Seite im Seitenbaum (roter Pfeil). Es kann allerdings vorkommen, dass dies nicht sofort geschieht. Dann kann der Redakteur den Seitenbaum neu laden, indem er im Kontextmenü des Seitenbaumes (blauer Pfeil) das grüne Symbol “Baumansicht aktualisieren”) anklickt und damit den Seitenbaum erneut lädt. Diese Operation – also Baumansicht aktualisieren – ist nicht beim Anlegen von Seiten nützlich, sondern auch bei allen anderen Operationen im Seitenbaum, die den Seitenbaum verändern. 23 16 20 n As so cia tio Abbildung 8 Seitenbaum neu laden Mehrere Seiten gleichzeitig anlegen TY PO 3 Möchte man gleich mehrere Seiten auf einmal anlegen, wechselt man insModul Funktionen. Hier gilt zu beachten, dass man ZUERST die Seite im Seitenbaum auswählt nach der die neuen Seiten oder in der die neuen Unterseiten angelegt werden sollen. Denn sobald man ins Modul Funktionen gewechselt hat, wird im Seitenbaum nicht mehr angezeigt, an welcher Position man sich im Seitenbaum befindet. Allerdings kann man das nachträglich auch noch machen, damit man sieht, an welcher Stelle des Seitenbaums gearbeitet wird. 24 16 20 n As so cia tio Abbildung 9 Mehrere Seiten anlegen Sobald das Modul Funktionen zum erzeugen mehrerer Seitenausgewählt ist, (folgende Abbildung) erhält man im Arbeitsbereich das Formular zum Anlegen der Seiten. In der Selectbox Assistenten wählen muss “Mehrere Seiten erzeugen” ausgewählt sein. 3 Neben dem Seitentitel kann man den Seitentyp auswählen. Hier werden standardmäßig 9 neue Seiten zum Anlegen eingeblendet. Möchte man mehr anlegen, klickt man auf den Button “Zeilen hinzufügen” und es werden weitere Felder angezeigt. TY PO Es ist nicht zwingend erforderlich, alle Felder auszufüllen. Möchte man beispielsweise nur drei neue Seiten anlegen, klickt man anschießend auf den Button “Seiten anlegen”. Möchte man die Seiten mit den gewählten Namen doch nicht anlegen, klickt man wieder auf das Modul Seite, ohne die neuen Seiten zu speichern, verlässt also das Modul Funktionen. Hat man beispielsweise drei Felder ausgefüllt und in jedem Seitentitel einen Tippfehler, klickt man den Button “Felder zurücksetzen” und die Formularfelder mit dem Seitentitel sind wieder leer. Zudem kann man drei Checkboxen aktivieren: ● neue Seiten nach existierenden Unterseiten anlegen 25 ○ 16 20 ● Seiten editieren, kopieren und verschieben n ● Ist die Seite Impressum die markierte Seite, die bereits eine Unterseite enthält, werden die neuen Seiten nach dieser Unterseite eingefügt. neue Seiten verbergen ○ neue Seiten werden im Frontend verborgen neue Seiten im Menü verbergen ○ Neue Seiten sind im Frontend nicht verborgen, können aber nicht über ein Menü erreicht werden, sondern beispielsweise nur über einen Link in einem Seiteninhalt. PO 3 As so cia tio Möchte man eine bestehende Seite bearbeiten, also editieren, wechselt man auf die gewünschte Seite (Modul Seite - > Seite im Seitenbaum durch Klick auswählen) und kann nun im Kontextmenü die Seiteneigenschaften bearbeiten(Symbol mit dem Bleistift). Beim Überfahren mit der Maus sieht man die Funktion des Symbols, wie die folgende Abbildung zeigt. Abbildung 10 Seiteneigenschaften bearbeiten auswählen TY Wählt man die Seiteneigenschaften nun durch einen Klick auf das Bleistiftsymbol aus, kann man auf der 26 Seitentitel ändern Alternativen Navigationstitel anlegen oder ändern Untertitel anlegen oder ändern. 20 ● ● ● 16 Registerkarte Allgemein Sind alle gewünschten Änderungen vorgenommen, kann man die Änderungen über die Kontextleiste: n schließen ohne zu speichern, also keine Änderung (Kreuzsymbol) speichern (Diskettensymbol) speichern und im Frontend anzeigen (Diskettensymbol mit Auge) speichern und schließen (Diskettensymbol mit X) löschen (Mülleimersymbol) As so cia tio ● ● ● ● ● 3 Abbildung 11 Kontextleiste mit Symbolen TY PO Möchte man seine Änderungen im Frontend anschauen, wählt man das Diskettensymbol mit dem Auge. Sobald man das Symbol anklickt, sollte der Internet Browser einen neuen Tab öffnen und das Frontend anzeigen. In diesem Fall wird hier nicht der normale Seitentitel ausgegeben, sondern der Alternative Navigationstitel. Ist dieses Feld leer, wird der Seitentitel ausgegeben. Der Untertitel hat bei der Beispielwebseite keine Funktion. In manchen Installationen wird dieser z. B. für Menus im Frontend verwendet. Und zwar als sogenannter Tooltip, der angezeigt wird, wenn man mit der Maus über den Menüpunkt fährt, ohne ihn anzuklicken. Die Verwendung ist je nach Konfiguration des Systems unterschiedlich. 27 Registerkarte Zugriff 20 16 Sollte die Seite wider Erwarten nicht im Frontend angezeigt werden, meldet der Internet Browser zumeist, dass Popups für diese Seite nicht erlaubt sind. Klicken Sie dann auf Popup für diese Seite erlauben (der Text unterscheidet sich je nach Internet Browser) und danach erneut auf das Diskettensymbol mit dem Auge. Da in diesem Fall noch keine Seiteninhalte auf der Seite vorhanden sind, sieht man die Seite lediglich im Menü in der ersten Menüebene. As so cia tio n Auf diesen Punkt wird später noch speziell eingegangen, bei der Berechtigungen für geschützte Seiten im Frontend. Hier werden lediglich die Basiseinstellungen behandelt. In der folgenden Abbildung sehen Sie die zur Verfügung stehenden Felder. Der Redakteur kann Seiten deaktivieren (verbergen) Seiten im Menus verbergen Ein Datum angeben, an welchem die Seite im Frontend aktiviert wird Ein Datum angeben, an welchem die Seite im Frontend deaktiviert wird Start- und Stoppdatum auch für die bestehenden Unterseiten aktivieren TY PO 3 ● ● ● ● ● 28 16 20 n As so cia tio Abbildung 12 Registerkarte Zugriff 3 Gerade Veröffentlichungsdatum und Ablaufdatum sind Kernfunktionen eines CMS. Der Redakteur ist damit in der Lage Seiten und Inhalte zeitgesteuert zu veröffentlichen. Das verhindert, dass Inhalte angezeigt werden, noch bevor sie aktuell werden und verhindert die Anzeige veralteter Inhalte. Abgelaufene Seiten sollten allerdings nur dann im System verbleiben, wenn man sie später wieder aktivieren möchte. Ansonsten sollten abgelaufene Seiten gelöscht werden. PO Seiten, die ein Veröffentlichungsdatum und Ablaufdatum haben, erhalten im Seitenbaum ein eigenes Symbol vor dem Seitentitel. Zusätzlich zum “normalen” Symbol wird eine Uhr angezeigt. TY Sofern jedoch nur ein Veröffentlichungsdatum angegeben wurde, erhält die Seite kein zusätzliches Zeit-Symbol 29 As so cia tio Abbildung 13 Abgelaufene Seite n 20 16 Fährt man mit der Maus über dieses Symbol, erhält man weitere Informationen, wie die folgende Abbildung zeigt. Hier ist z. B. ein Stoppdatum angegeben und das Datum ist abgelaufen. Die Seite wird im Frontend dann nicht mehr angezeigt. Registerkarte Meta-Daten Meta-Daten von Seiten sind Informationen, die von Suchmaschinen verwendet werden können und das Auffinden in Suchmaschinen erleichtern (Stichwort SEO Suchmaschinenoptimierung). Hier können Sie für jede Seite folgende Angaben machen: ● ● ● Inhaltsangabe Schlagworte Beschreibung Die Zusatzinformationen über den Autor und das Änderungsdatum dienen internen Zwecken. Gut zu wissen: Um diese Meta-Daten komfortabel zu pflegen, gibt esTYPO3 Erweiterungen, also Extensions die nicht im TYPO3 Core enthalten sind, aber zusätzlich installiert werden können. Damit kann man z. B. 3 mehrere Seiten (oder alle) anzeigen und deren Meta-Daten gleichzeitig bearbeiten erhält Warnungen, wenn man zu viele oder zu wenig Zeichen eingegeben hat erhält eine Übersicht von Seiten, die evtl. Noch keine Meta-Daten enthalten PO ● ● ● TY Bei der Verwendung von Meta-Daten ist darauf zu achten, dass man sich an bestimmte Konventionen hält, wie zum Beispiel der Anzahl verwendeter Zeichen oder der Menge der Schlüsselworte (Keywords). Da das Thema Meta-Daten sehr umfangreich ist und eigentlich auch kein TYPO3 spezifisches Thema, wird hier nicht näher darauf eingegangen. Entsprechende Literatur und Informationen dazu findet man im Internet. Registerkarte Erscheinungsbild 30 16 Hier wird das Thema Backend Layout behandelt. In den neuen TYPO3 Versionen besteht die Möglichkeit, so genannte Backend Layouts zu konfigurieren. Das ist nicht zwingend erforderlich, aber zumindest Best-Practice. 3 As so cia tio n 20 Diese Backend Layouts stellen das Backend im Arbeitsbereich so dar, wie die Seiten und Inhalte später im Frontend angezeigt werden. Der berechtigte Redakteur kann hier ein Backend Layout auswählen, das für diese Seite, bzw. für die Unterseiten dieser Seite gelten soll. Im Beispiel sind dies die orange markierten. TY PO Abbildung 14 Backend Layout auswählen 31 As so cia tio n 20 16 Benötigt man zum Beispiel für die Anzeige von Inhalten im Frontend die gesamt zur Verfügung stehende Breite, wählt man das passende Backend Layout aus. Entweder über die Selectbox oder über die entsprechenden Symbole (je nach Konfiguration der TYPO3 Seite, kann das unterschiedlich sein). Die folgende Abbildung zeigt das Backend Layout 2 an, das über eine editierbare Kopfzeile und den Inhaltsbereich über die gesamte Breite anzeigt. Abbildung 15 Backendlayout mit Kopfzeile und Inhalt über die ganze Breite Benötigt man eine weitere Spalte auf der rechten Seite, in der ebenfalls Inhalte dargestellt werden sollen, so wählt man das entsprechende Backend Layout aus. Die folgende Abbildung zeigt das Backend Layout 1 an, das über eine editierbare Kopfzeile und den Inhaltsbereich über zwei Spalten (Hauptspalte, rechte Spalte) anzeigt. Abbildung 8: Backendlayout 2 TY PO 3 Backendlayouts werden von Administratoren erstellt. Benötigt man ein weiteres Backendlayout, so ist dies also die Aufgabe eines Administrators. 32 16 20 n As so cia tio Abbildung 16 Backendlayout mit zwei Spalten Registerkarte Ressourcen Dateien: Sofern gewünscht, kann hier vom Redakteur z. B. Ein Bild eingefügt werden, das als Headerbild verwendet wird. Dieses Bild würde auf dieser Seite und deren Unterseiten angezeigt, sofern auf den Unterseiten nicht andere Bilder eingefügt werden. Das Bild wird also so lange auf andere Seiten vererbt, bis die Vererbung durch eine andere Datei unterbrochen wird. Die Verwendung ist je nach Konfiguration der Webseite unterschiedlich. Im Beispiel wird das Feld nicht verwendet. Datensammlung: Dieses Feld ist eher für Administratoren bedeutsam. Hier kann eine Datensammlung – also ein Ordner – eingefügt werden, der bestimmte Datensätze enthält. Ein Beispiel wäre ein Ordner mit Frontend-Benutzer Datensätzen für das Login der Webseite. 3 Weitere Registerkarten sind abhängig von der Konfiguration der Webseite, in dieser Einführungsschulung aber nicht Thema. PO Seiten verschieben und kopieren Seiten können im Seitenbaum verschoben und kopiert werden. Verschieben bezeichnet dass die Seite von einer Position im Seitenbaum an eine andere Position gebracht wird. Kopieren heißt, dass die Seite an eine andere Stelle im Seitenbaum kopiert wird. Kopieren und verschieben von Seiten funktioniert fast identisch. TY Möchte man eine Seite kopieren, klickt man mit der rechten Maustaste auf das Icon vor dem Seitentitel, wählt Seitenaktionen und Kopieren aus. 33 16 20 n As so cia tio Abbildung 17 Seite kopieren Um diese Seite dann an anderer Stelle einzufügen, wählt man die Seite aus, nach der man die Kopie einfügen möchte (klickt also wieder mit der rechten Maustaste auf das Icon vor dem Seitentitel und wählt einfügen nach oder einfügen in aus. PO 3 Einfügen in bedeutet, dass die Seite als Unterseite der gewählten Seite eingebunden wird, einfügen nach heißt auf gleicher Ebene. TY Abbildung 18 Seiten einfügen 34 20 16 Wesentlich häufiger wird man allerdings Seiten an eine andere Position im Seitenbaum verschieben wollen. Anstelle von Kopieren wählt man dann Ausschneiden im Kontextmenu. Das Einfügen funktioniert genauso wie beim Kopieren. Seiten löschen Je nach Rechten kann der Redakteur auch Seiten löschen, die nicht mehr benötigt werden. As so cia tio n Auch hier wird wieder das Kontextmenu verwendet, Seitenaktionen ausgewählt und auf das Mülleimersymbol zum Löschen geklickt. PO 3 Abbildung 19 Seite löschen Die wichtigsten Seitentypen Im Folgenden werden die wichtigsten Seitentypen behandelt: Standard Ordner Verweis Link zu externer URL TY • • • • 35 16 Seitentyp Standard As so cia tio n Das Symbol vor dem Seitentitel: 20 Der wohl gebräuchlichste Seitentyp ist der Seitentyp Standard. Auf diesen Seiten werden Inhaltselemente oder Inhalte aus Extensions ausgegeben. Die bereits angelegte Seite ist von diesem Typ. Die Eigenschaften dieser Seite haben wir bereits erläutert. Seitentyp Ordner (Sysfolder) Im eigentlichen Sinne handelt es sichnicht um eine Seite, die im Frontend darstellbar ist. Seiten dieses Typs enthalten Datensätze, die in Seiten oder Seiteninhalte eingebunden werden. Als Datensatz bezeichnet man eine Sammlung an zusammen gehörenden Daten (Informationen) zu einem Objekt. So bildet eine Adresse einen Datensatz, bestehend aus PLZ, Ort und Straße. Oder denke man an eine Patientenkartei beim Arzt, wo alle Information des Patienten auf einer Karteikarte einen Datensatz bilden. So werden Inhalte von Extensions (im Verlauf dieser Schulung wird dies später am Beispiel der News Extension erläutert) in einem solchen Ordner angelegt (best practice) und verwaltet. Aber auch “normale” Inhaltselemente können in einem solchen Ordner angelegt werden, wenn es sich beispielsweise um Elemente handelt, die häufig vorkommen und auf diversen Seiten eingesetzt werden sollen (z. B. Waschanleitung für Textilien, Gebrauchsanweisungen etc.) 3 Das Symbol für Ordner (Default allerdings grau) vor dem Seitentitel: PO Seitentyp Verweis TY Wie der Name schon sagt, verweist dieser Seitentyp auf eine andere Seite. 36 16 20 n As so cia tio Abbildung 20 Seitentyp auswählen / ändern Sobald man den Seitentyp beim Editieren einer bestehenden Seite ändert oder beim Anlegen einer neuen Seite auswählt (obige Abbildung), erscheint auf der Registerkarte Allgemein das für diesen Seitentyp zuständige Formular. Verweismodus - Ausgewählte Seite TY PO 3 Wählt man den Verweismodus “Ausgewählte Seite” in der Selectbox und wählt im Feld “Verweisziel” über das Ordnersymbol (mit rotem Pfeil markiert) eine bestehende Seite im Seitenbaum aus, so wird diese Zielseite im Frontend angezeigt, wenn man im Menü auf diese Verweisseite klickt. Es wird also ein Link erzeugt, der eine gewünschte Seite anzeigt. 37 16 20 n As so cia tio Abbildung 21 Verweisziel angeben Der Seitentyp Verweis ist beispielsweise dazu gedacht auf einer Seite, die selbst keine Inhalte hat, den Inhalt einer anderen Seite darzustellen. Zur Verdeutlichung folgendes Szenario: PO 3 Eine Seitenstruktur wie folgt: ● Gebrauchtwagen ○ Audi ○ BMW ○ Volkswagen TY Die drei Automarken sind Unterseiten vonGebrauchtwagen. Nun hat Gebrauchtwagen keinen eigenen Inhalt und bei einem Klick auf diese Seite soll die Seite Audi angezeigt werden. 38 16 Verweismodus - Erste Unterseite der aktuellen Seite Verweismodus - Zufällige Unterseite der aktuellen Seite 20 Wählt man den Verweismodus “Erste Unterseite der aktuellen Seite”, so wird automatisch die erste Unterseite als Verweisziel angezeigt. As so cia tio Verweismodus - Oberseite der aktuellen Seite n Wählt man den Verweismodus “Zufällige Unterseite der aktuellen Seite”, so wird eine zufällige Unterseite als Verweisziel angezeigt. Wählt man den Verweismodus “Oberseite der aktuellen Seite”, so wird die übergeordnete Seite als Verweisziel angezeigt. Das Symbol für Verweisseiten vor dem Seitentitel: Seitentyp Link zu externer URL Dieser Seitentyp verweist auf eine externe Ressource. Das kann eine Seite, eine E-Mail Adresse oder eine Datei sein. Je nach ausgewähltem Protokoll kann man in die URL das Ziel dieser Seite angeben. Wählt man z. B. http:// aus, kann man hier eine Internetseite (z. B. wikipedia.de) verweisen. TY PO 3 Wählt man als Protokoll mailto aus, kann man eine E-Mail Adresse angeben. Das Protokoll ftp:// verweist auf eine Datei, auf die per ftp zugegriffen werden kann. Das Symbol vor dem Seitentitel ändert sich entsprechend. 39 16 20 n As so cia tio Abbildung 22 Link zu externer URL Filterfunktion des Seitenbaums 3 Eine sehr nützliche Funktion, gerade bei großen Seitenbäumen ist dieFilterfunktion in der Kontextleiste des Seitenbaums. Wählt man durch Klick auf das Filter Symbol (in der folgenden Abbildung mit rotem Pfeil markiert) die Funktion aus, erscheint ein Suchfeld. Hier kann man nun einen Suchbegriff eingeben und eine Seite dieses Namens suchen. Es ist nicht notwendig den kompletten Seitentitel einzugeben, es kann auch nur ein Teil des Dateinamens sein. Alle Seiten, die diesen Wortteil im Titel haben, werden dann gefiltert und angezeigt. TY PO Solange der Filtermodus aktiv ist, werden nur Seiten angezeigt, die im Seitentitel den entsprechenden Filtertext enthalten. Ein Klick auf das X im hellblauen Bereich deaktiviert den Filtermodus und der gesamte Seitenbaum wird angezeigt. 40 16 20 n As so cia tio Abbildung 23 Seitenbaum filtern TY PO 3 Man kann den Seitenbaum auch nach der Seiten ID filtern. Dann wird nur die Seite mit der gewählten ID und deren Unterseiten angezeigt, so lange der Filter aktiviert ist. 41 16 Dauer in Minuten: Teil 5 Arbeiten mit Dateien 20 Beschreibung In diesem Teil lernt der Redakteur, wie Dateien in TYPO3 organisiert und verwaltet werden. Die Einbindung von Dateien in Seiten und Seiteninhalten wird in Teil 6 abgehandelt, inklusive des direkten Uploads in einem Inhaltselement. n Ziele As so cia tio Der Redakteur kann ● im Dateiverzeichnisbaum navigieren ● Ordner anlegen, kopieren, verschieben und löschen ● Dateien hochladen, umbenennen, verschieben, kopieren und löschen ● herausfinden, ob Dateien verwendet werden ● Meta-Daten bearbeiten ● die “Erweiterte Ansicht” nutzen TY PO 3 Der Redakteur weiß, worauf er bei der Verwendung von Dateinamen zu achten hat (Leerzeichen, Sonderzeichen) 42 16 Der Verzeichnisbaum ● ● ● Ordner anlegen, verschieben und löschen Dateien hochladen, umbenennen, verschieben, kopieren und löschen herausfinden, ob Dateien verwendet werden Meta-Daten bearbeiten As so cia tio ● n Im Verzeichnisbaum sind folgende Operationen möglich: 20 Mit einem Klick auf das Modul “Datei Dateiliste” gelangt man in den Verzeichnisbaum. Hier werden die für Inhaltselemente notwendigen Dateien, wie PDF Dokumente, Bilder etc. verwaltet. Der Verzeichnisbaum funktioniert ähnlich wie eine lokale Dateiverwaltung auf dem eigenen PC (z. B. Windows Explorer). TYPO3 Administratoren sprechen hier häufig vom fileadmin – Verzeichnis, wie es intern genannt wird. Sofern noch keine Ordner für den Redakteur angelegt wurden, stellt sich der Verzeichnisbaum wie in der folgenden Abbildung dar. Für den Redakteur wurde vom Administrator ein leerer Ordner angelegt, der den Ausgangspunkt für den Redakteur darstellt. 1. 2. 3. 4. Verzeichnisbaum Kontextleiste Verzeichnisbaum Kontextleiste Listenansicht Listenansicht 3 Abbildung 24 Verzeichnisbaum Begriffserklärung PO Anstelle eines Seitenbaums, gibt es hier einen Verzeichnisbaum. In der Listenansicht – der in der obigen Abbildung noch leer ist, werden später die Ordner und Dateien angezeigt. Ordner anlegen TY Es sollen zunächst folgende Ordner angelegt werden: ● ● Bilder Dokumente 43 16 20 n As so cia tio Abbildung 25 Erste Ordner anlegen 3 In der Kontextleiste über dem Arbeitsbereich befinden sich zwei Symbole: eines zum hochladen von Dateien, und eines zum Anlegen von Ordnern. Ein Klick auf das IconNeu öffnet ein Formular zum Anlegen dieser Ordner. TY PO Hier wird zunächst die Anzahl der zu erstellenden Ordner in der Selectbox “Anzahl Ordner” ausgewählt. In diesem Fall also 2. Die Namen der Ordner werden angegeben und mit Klick auf den Button “Ordner anlegen” werden diese neuen Verzeichnisse gespeichert. Im Arbeitsbereich werden diese Ordner dann sofort angezeigt, allerdings muss man den Verzeichnisbaum noch “aufklappen”. Das funktioniert wie im Seitenbaum durch einen Klick auf das kleine Dreieck vor dem Ordner. 44 16 20 n Abbildung 26 Erste Ordner anlegen - das Ergebnis As so cia tio Im Ordner Dokumente soll nun einen Ordner pdf angelegt werden, also ein Unterordner. Dazu wählt man den Ordner durch Klick in der Baumansicht aus, klickt wieder auf das SymbolNeu und legt den Ordner an. Im Ordner Bilder soll nun einen Ordner Schulung angelegt werden, also ein Unterordner. Dazu wählt man den Ordner durch Klick in der Baumansicht aus, klickt wieder auf das SymbolNeu und legt den Ordner an. Abbildung 27 Unterordner anlegen TY PO 3 In der Kontextleiste ist nun ein weiteres Symbol zu finden, mit dem man in der Ordnerhierarchie eine Ebene höher gelangen kann. Klickt man auf dieses Symbol, sieht man in der TYPO3 Toolbar ganz rechts, in welcher Ebene man sich befindet, denn hier wird der Pfad des aktuellen Ordners angezeigt. Im Ordner “Schulung” sollen nun drei weitere Ordner angelegt werden, z. B. Januar, Februar und März. 45 16 20 n Abbildung 28 Verzeichnisbaum mit Ordnern As so cia tio In der obigen Abbildung sieht man, dass die Reihenfolge der neu angelegten Ordner alphabetisch ist. Diese Reihenfolge kann nicht geändert werden. Weiter sieht man, dass der Umlaut in März in ae geändert ist. Also sind in Ordnernamen keine Umlaute erlaubtund werden vom System entsprechend geändert. Ordner kopieren - Verzeichnisbaum TY PO 3 Diese drei Ordner sollen nun in den PDF Ordner kopiert werden. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol vor dem Dateinamen, z. B. Februar und wählt im Kontextmenü “Kopieren” aus. Abbildung 29 Kontextmenü für Ordner Operationen - kopieren 46 As so cia tio n 20 16 Anschließend klickt man mit der rechten Maustaste im Zielordner PDF auf das Ordnersymbol und wählt im Kontextmenü “Einfügen in” aus. Beim Kopieren werden also Ordner samt ihrer Inhalte – wenn vorhanden – in ein anderes Verzeichnis kopiert, sind damit dann in beiden Verzeichnissen enthalten. Abbildung 30 Kontextmenü - einfügen in Ordner verschieben - Verzeichnisbaum PO 3 Im Gegensatz zum Kopieren, versteht man unter verschieben, dass der Ordner aus dem ursprünglichen Verzeichnis entfernt und in ein anderes Verzeichnis verschoben wird. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste wieder auf das Symbol vor dem Ordnernamen und wählt “Ausschneiden” aus. Anschließend wählt man den gewünschten Zielordner, klickt wieder mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol und wählt im Kontextmenü “einfügen in” aus. Ordner löschen - Verzeichnisbaum TY Ordner können natürlich auch gelöscht werden, wenn die entsprechenden Berechtigungen vorhanden sind. Meist ist jedoch rekursives Löschen, also das Löschen von Ordnern die Unterordner enthalten in den Rechten des Redakteurs nicht erlaubt, um Fehler zu vermeiden. Auch können keine Ordner gelöscht werden, die Datensätze, also Bilder und andere Dokumente enthalten, die in Inhaltselementen verwendet werden. 47 16 20 Zum Löschen eines leeren Ordners – oder eines Ordners der Datensätze enthält, die nicht in Inhaltselementen verwendet werden, klickt man wieder mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol und wählt im Kontextmenü den Papierkorb zum Löschen aus. As so cia tio n Gut zu wissen: Bevor man nicht referenzierte Daten löscht, sollte man sein System gut kennen. So gibt es z. B. Die Möglichkeit, Verzeichnisse für Dateiverweise zu nutzen. D. h. Ein berechtigter Benutzer oder Administrator kann definieren, dass auf einer Seite Dateien zum Download angeboten werden. Und zwar alle Dateien, die sich in einem bestimmten Ordner, also Verzeichnis befinden. Diese werden nicht referenziert! D. h.: wenn gelöscht, sind sie weg. Das ist aber durchaus sinnvoll, wenn man bestimmte Dateien nicht mehr zum Download anbieten möchte. Also bitte Vorsicht beim Löschen. Gelöschte Daten aus dem Verzeichnisbaum können jedoch abhängig von der Konfiguration wiederhergestellt werden. Dazu ist ein Ordner _recycler_ im Verzeichnis vorausgesetzt. Natürlich kann eine versehentlich gelöschte Datei durch erneutes Hochladen auch wiederhergestellt werden. Ordner umbenennen – Verzeichnisbaum PO 3 Um einen Ordner umzubenennen, also einen anderen Namen zu vergeben, klickt man mit der rechten Maustaste auf das Ordnersymbol vor dem Verzeichnisnamen und wählt umbenennen aus. In der Listenansicht erscheint ein Feld und kann dort den Ordnernamen editieren. Abbildung 31 Ordner umbenennen Ordner anlegen, verschieben, löschen und Umbenennen – Listenansicht TY Diese Operationen kann man auch in der Listenansicht vornehmen. Wie die folgende Abbildung zeigt, sieht man hier drei Checkboxen: ● erweiterte Ansicht 48 Vorschaubilder anzeigen Zwischenablage anzeigen 16 ● ● As so cia tio n 20 In den Standardeinstellungen sind diese Checkboxen nicht angehakt. Um jedoch komfortabel arbeiten zu können, sollten die Häkchen gesetzt werden. Damit erscheinen in der Listenansicht die gleichen Bearbeitungssymbole, wie im Kontextmenü. Sind die Häkchen nicht gesetzt, kann man aber auch in der Listenansicht über das Ordnersymbol vor dem Ordnernamen wieder mit einem rechten Mausklick das Kontextmenü aufrufen. Abbildung 32 Erweiterte Ansicht, Vorschaubilder und Zwischenablage 3 Die Listenansicht im Detail PO Abbildung 33 Informationen über die Ordner In der obigen Abbildung erhält man einige Informationen über die Ordner. Zunächst in der Kopfzeile die Überschriften und in den folgenden Zeilen den Dateinamen, den Typen (hier Ordner) ein Datum, die Größe des Ordners mit der Anzahl der enthaltenen Dateien (hier leer), findet Informationen über die Rechte (hier lesen und schreiben – LS) und die Referenz (Ref.). TY Das erste Symbol nach dem Ordnernamen ist das Symbol zumUmbenennen des Ordners und funktioniert genauso, wie im Kontextmenü im Verzeichnisbaum. 49 16 Das Infosymbol öffnet ein Popup Fenster und man erhält Informationen über den Speicherort und den Ordnerpfad. 20 Löschen (Mülleimersymbol) funktioniert wie im Verzeichnisbaum. Kopieren funktioniert im Prinzip genau wie im Verzeichnisbaum – mit einem kleinen Unterschied. Klickt man auf das Symbol Kopieren, sieht man jetzt zusätzlich kleine Symbole zum Einfügen. Und zwar gleich an mehreren Stellen. Der Grund dafür ist, dass man hier entscheiden muss, wohin der Ordner kopiert werden soll. As so cia tio n In der Listenansicht sieht man ein Einbahnstraßensymbol am Kopiersymbol und erkennt daran, dass man diesen Ordner kopiert hat, bzw. zum Kopieren vorgesehen hat. TY PO 3 Unter der Liste sieht man die Zwischenablage. In Zwischenablage 1 ist nun die Kopie eingefügt, in diesem Fall Februar (s. Abbildung unten) 50 16 20 n As so cia tio Abbildung 34 Zwischenablage 3 Die verschiedenen Möglichkeiten einen Zielordner auszuwählen PO Eine Ebene höher einfügen TY Wir befinden uns im Ordner PDF mit den Unterordnern Januar, Februar und Maerz. Wählt man nun in der Kontextleiste das Symbol “Eine Ebene höher gehen” (mit rotem Pfeil markiert), so wird Februar in den Ordner Dokumente kopiert, wenn man in der Kontextleiste das Symbol “einfügen”, oder das gleiche Symbol in der dunkelgrauen Kopfzeile der Liste (mit blauem Pfeil markiert) auswählt. Sofern man den Ordner Februar als Unterordner von Februar einfügen möchte, wählt man das Icon zum Einfügen in der Listenansicht hinter den Bearbeitungssymbolen aus. 51 16 20 n As so cia tio Abbildung 35 Ordner als Unterordner einfügen Ordner als Unterordner einfügen TY PO 3 Funktioniert genauso wie oben beschrieben, nur wählt man nicht “Eine Ebene höher” aus. Abbildung 36 Ordner als Unterordner einfügen auf der gleichen Ebene 52 16 20 Das Verschieben von Ordnern funktioniert analog dem Kopieren, mit dem Unterschied, dass der Ordner ausgeschnitten und an anderer Stelle wieder eingefügt wird. Stapelverarbeitung mit der Zwischenablage n Der Ordner Februar verbleibt so lange in der Zwischenablage und bleibt damit für weitere Kopiervorgänge erhalten, bis er aus der Zwischenablage entfernt wird – dazu dient das kleine X in der Zwischenablage (Objekt löschen) neben dem Infosymbol. TY PO 3 As so cia tio Wenn man gleich mehrere Ordner verschieben, kopieren, ausschneiden oder löschen möchte, wählt man in der Zwischenablage Zwischenablage #1 (Mehrfachauswahlmodus) aus. Dann erscheinen in der Listenansicht Checkboxen. Sofern diese angehakt werden, wird die Operation (löschen / in die Zwischenablage kopieren) für die ausgewählten Ordner durchgeführt. Abbildung 37 Stapelverarbeitung mit der Zwischenablage #1 53 16 Dateien hochladen 20 Dateien hochladen, umbenennen, verschieben, kopieren und löschen As so cia tio n Dateien können vom eigenen PC in ein gewünschtes Verzeichnis kopiert werden. Dazu wählt man zunächst den Zielordner aus und klickt dann in derKontextleiste auf das Symbol zum Hochladen (in der folgenden Abbildung mit rotem Pfeil markiert). Es öffnet sich ein Fenster auf dem PC und man kann Dateien auf dem lokalen PC auswählen in den Verzeichnisbaum laden. Abbildung 38 Dateien hochladen (1) Ein Fortschrittsbalken informiert über den Status des Hochladens. Zudem erscheint ein Dialog, ob die bestehende Datei mit der neuen Datei überschrieben werden soll. Der Dialog erscheint auch, wenn es noch keine Datei dieses Namens im Verzeichnis gibt. TY PO 3 Sofern bereits ein Bild hochgeladen wurde, kann man weitere Bilder per Drag & Drop hochladen. Abbildung 39 Dateiliste neu laden 54 16 20 Damit die neu hochgeladenen Bilder auch zu verwenden sind, muss die Liste neu geladen werden. Entweder durch einen Klick auf den Ordner im Verzeichnisbaum oder über das Symbol zum erneuten Laden oben rechts in der Kontextleiste (mit rotem Pfeil markiert. Erst dann stehen Ihnen die Vorschaubilder und Bearbeitungssymbole zur Verfügung. n Bei Dateien – egal ob Bildern, PDFs oder anderen Dokumenten, muss man sich an bestimmte Konventionen halten. So sind in Dateinamen keine Umlaute oder Leerzeichen erlaubt, da dies zu Fehlern führen kann. Auch ist in vielen Dateisystemen die Länge des Dateinamens beschränkt, die vom Benutzer getroffene Einstellung bezüglich der maximalen Titellänger wird ebenfalls berücksichtigt. As so cia tio Zudem sollten Dateien nur so groß wie nötig sein (in KB) und vor dem Heraufladen kleiner gerechnet werden. Große Dateien kosten zum einen Speicherplatz und zum anderen erhöht sich die Ladezeit, was die Geschwindigkeit der Seiten im Frontend beeinträchtigt. Außerdem gibt es Beschränkungen für die Dateigrößen beim Hochladen, die sich je nach Konfiguration des Systems unterscheiden können. Dateien umbenennen Hochgeladene Dateien können generell umbenannt werden. Dazu klickt man auf das Icon zum Umbenennen, das sich hinter dem Bleistiftsymbol befindet. Abbildung 40 Datei umbenennen 3 Dateien verschieben TY PO Dateien können in andere Ordner verschoben werden. Dazu klickt man auf das Symbol zum Ausschneiden (Schere) und wählt dann durch einen Klick den Zielordner im Verzeichnisbaum aus, in den die Datei verschoben werden soll. Im Zielordner sieht man in der Listenansicht rechts neben dem Dateinamen das Icon zum Einfügen. Klickt man es an, wird die Datei in diesen Ordner verschoben. D. h. sie ist nicht mehr im ursprünglichen Ordner vorhaden. 55 16 n 20 Dateien kopieren As so cia tio Abbildung 41 - Datei in einen anderen Ordner verschieben Das Kopieren funktioniert gleichartig, wie Verschieben. Nur wählt man nicht das Scherensymbol, sondern das Kopieren Symbol (zwei Zettel). Der Unterschied zum Verschieben ist der, dass die Datei sich nun in beiden Ordnern befindet, da eine Kopie erstellt wurde. Dateien löschen Das Löschen von Dateien funktioniert wieder über das Mülleimersymbol Listenansicht der hochgeladenen Bilder TY PO 3 In der folgenden Abbildung sieht man nun die neu hochgeladenen Bilder mit einem Vorschaubild. Die Informationen und Operationsmöglichkeiten sind analog denen der Ordner. Auch hier sieht man den Dateinamen, die Symbole zu Dateioperationen und Typ der Datei, angezeigt wird die Dateiendung (hier JPG Bilder), die Größe der Datei und die Lese- und Schreibrechte. Die Referenz (Ref.) gibt später Auskunft darüber, ob und an welcher Stelle die Datei verwendet wird, also ob und in welches Inhaltselement sie eingebunden wurde. 56 16 20 n As so cia tio Abbildung 42 Heraufgeladene Dateien Einige der Bearbeitungssymbole sind bereits von den Ordnern her bekannt und funktionieren gleichartig, wie umbenennen, Info, löschen, kopieren und ausschneiden, wie auch oben beschrieben. Hinzu kommen zwei weitere Symbole: Das Bleistiftsymbol zum Bearbeiten der Meta-Daten einer Datei und dem Weltkugel Symbol für Übersetzungen. Letzteres wird im Abschnitt Mehrsprachigkeit behandelt. Meta-Daten von Dateien TY PO 3 Meta-Daten wurden bereits in Teil 4 behandelt. Meta-Daten für Dateien haben zumeist den gleichen Zweck. Zum Bearbeiten der Meta-Daten einer Datei klickt man auf das Bleistiftsymbol und erhält das Formular für die Meta-Daten. Die angezeigten Felder sind abhängig von den Rechten des Redakteurs. 57 16 20 n As so cia tio Abbildung 43 Datei Meta-Daten Die gängigsten Meta-Daten ○ Titel wird im Frontend angezeigt, wenn man mit der Maus über ein Bild fährt Beschreibung ○ Beschreibung der Datei, kann ausgegeben werden, abhängig von der Konfiguration Alternativer Text ○ Wird angezeigt, wenn die Datei im Frontend nicht angezeigt werden kann (z. B. als Download), auch wichtig für Screenreader Bildunterschrift ○ Wird unter einem Bild im Frontend angezeigt Download Bezeichnung PO ● Titel 3 ● ● TY ● ● 58 16 Anderer Dateiname, wenn die Datei zum Download im Frontend bereit gestellt wird TY PO 3 As so cia tio n 20 ○ 59 16 Dauer in Minuten: Teil 6 Inhaltselemente 20 Beschreibung In diesem Teil lernt der Redakteur, wie Inhalte in TYPO3 erstellt, organisiert und verwaltet werden. Er lernt die wichtigsten Inhaltselemente kennen. n Ziele As so cia tio Der Redakteur ● kann die wichtigsten Inhaltselemente anlegen und bearbeiten ○ Text ○ Text und Bilder ○ Nur Bilder ○ Dateilinks ○ Überschrift ● kann Inhaltselemente ○ in ihrer Reihenfolge verändern ○ auf andere Seiten verschieben ○ deaktivieren und aktivieren ○ löschen ○ zu ihrer letzten Revision zurücksetzen (undo) Der Redakteur kennt die Bedeutung folgender Felder ● Überschrift und Typ (Auswirkung im Frontend, semantische Auswirkung) ● Veröffentlichungsdatum und Ablaufdatum TY PO 3 Der Redakteur kennt den Unterschied zwischen dem Datei-Upload über das Datei-Modul und dem direkten Upload per Drag & Drop im Content Element (fileadmin/ , user_upload/ ) 60 16 Inhaltselemente anlegen 20 Inhaltselemente sind das Herzstück eines Internetauftritts. Interessante Inhalte, gut gestaltete Texte und aussagekräftige Bilder zu liefern ist die Hauptaufgabe der Redakteure. As so cia tio n Inhaltselemente werden zumeist auf Seiten angelegt. Dazu wählt man das Seiten-Modul und die Seite im Seitenbaum, auf der der Inhalt angelegt werden soll. Abbildung 44 Erstes Inhaltselement an dieser Stelle anlegen In der folgenden Abbildung soll nun in der Hauptspalte ein neues Inhaltselement angelegt werden. Dazu klickt man auf das SymbolNeuen Datensatz an diesem Ort hinzufügen. TY PO 3 Nun öffnet sich ein Dialog in dem das gewünschte Inhaltselement ausgewählt werden kann. 61 16 20 n As so cia tio Abbildung 45 Inhaltselement auswählen Ein Klick auf das gewünschte Inhaltselement öffnet das Formular zum Erstellen des Inhalts. Text TY PO 3 Zunächst soll ein Inhaltselement vom Typ Text erstellt werden. 62 16 20 n As so cia tio Abbildung 46 Inhaltselement vom TYP Text Auf der Registerkarte Allgemein sieht man als erstes den gewählten Inhaltstyp, die Spalte, in der der Inhalt ausgegeben werden soll und gegebenenfalls die Sprache, in der der Inhalt angelegt werden soll. Diese Angaben werden hier nicht geändert. 3 Nun folgt ein Feld, in das die Überschrift des Inhaltselements eingetragen wird. Überschriftenhierarchien sind kein einfaches Thema und sehr wichtig, denn sie haben Auswirkungen auf die Gewichtung des Inhalts. Auch und gerade für die Suchmaschinenoptimierung ist es wichtig, sich an bestimmte Regeln zu halten. Das Kapitel Überschriften ganzheitlich zu behandeln, sprengt den Rahmen dieser Schulung. TY PO Im Normalfall erhält das erste Inhaltselement einer Seite die Überschrift 1. Ordnung (H1). Diese Überschrift kommt in der Regel auf einer Seite nur einmal vor. Alle weiteren Überschriften können mehrfach vorkommen. Allerdings folgt einer Überschrift H1 immer eine Überschrift 2. Ordnung (H2). Dieser H2 können weitere H2 folgen, sofern die Inhalte hierarchisch gleichwertig sind. Einer H2 folgt eine oder mehrere H3, sofern die Inhalte hier wieder gleichwertig sind. Natürlich kann auch nur eine Überschrift H1 verwendet werden, wenn keine weiteren Überschriften für das Inhaltselement notwendig sind. Im Prinzip gilt also für Überschriften das gleiche, was auf für Seiten eines Internetauftritts gilt: das wichtigste steht oben. 63 16 Die Ausrichtung der Überschrift kann zentriert, links- oder rechtsbündig gewählt werden. Zumeist werden die Überschriften aber via CSS gestaltet sein und eine Auswahl ist hier nicht notwendig und auch nicht gewünscht. Überschrift verlinken 20 Die Angabe des Datums ist ebenfalls nicht zwingend erforderlich und die Ausgabe des Datums im Frontend hängt von der jeweiligen Konfiguration der Seite ab. Der Link kann ● ● ● ● auf auf auf auf As so cia tio n Eine Überschrift kann verlinkt werden. Hinter dem Feld befindet sich ein Bearbeitungssymbol. Wird es angeklickt öffnet sich ein Popup Fenster und man kann zwischen verschiedenen Möglichkeiten, einen Link zu setzen auswählen. eine Seite verweisen eine externe URL verweisen eine E-Mail Adresse verweisen einen Ordner verweisen Texte werden in einem Editor oder einem Textfeld angelegt. Das hängt von der Konfiguration des Internetauftritts ab. Am meisten Verwendung findet der RTE (Rich Text Editor), der ähnlich wie eine Textverarbeitung funktioniert. Der RTE Welche Module des Editors zur Verfügung stehen ist abhängig von den Rechten und der Konfiguration des RTE. An dieser Stelle werden die wichtigsten, Texte betreffenden Funktionalitäten behandelt. PO 3 Zunächst wird ein Text angelegt und über die Kontextleiste gespeichert ohne das Inhaltselement zu schließen. Nun kann der Text wie in anderen Textverarbeitungssystemen auch, formatiert werden. Hier können Textstellen hervorgehoben werden (Fett, kursiv, unterstrichen) Absätze ausgerichtet werden Listen erstellt werden Textstellen kopiert, ausgeschnitten und eingefügt werden die letzte Aktion kann rückgängig gemacht werden Tabellen können eingefügt werden TY ● ● ● ● ● ● 64 Links können eingefügt werden uvm. 16 ● 20 Absatzformate und Blockformate sind abhängig von der Konfiguration des Editors und individuell verschieden. Es ist zu empfehlen mit den verschiedenen Möglichkeiten zu experimentieren, denn auch Inhaltselemente können wie Seiten verborgen werden, damit sie im Frontend nicht angezeigt werden. Links einfügen TY PO 3 As so cia tio n Die interne und externe Verlinkung im RTE bietet vielfältige Möglichkeiten der Verlinkung. Wird ein oder mehrere Wort(e) markiert, kann man über dasWeltkugel Symbol einen Link einfügen. Es öffnet sich ein Popup Fenster mit den diversen Möglichkeiten, einen Link einzufügen. Abbildung 47 Link einfügen - Basis 65 16 ● ● ● ● ● ● Seiten Inhaltselemente Dateien Ordner externe URL E-Mail Adressen As so cia tio n verweisen. 20 Links können auf Links auf Seiten oder Inhaltselemente Der Linkstil definiert die Optik des Verweises und hat keine Auswirkung auf die Funktionalität. Der Titel gibt einen Text aus, der ausgegeben wird, wenn man im Frontend mit der Maus über den Link fährt. So erfährt der Benutzer im Frontend, was ihn erwartet, wenn er den Link anklickt. Der Default-Text in diesem Feld “Opens internal link in current window” kann und soll natürlich überschrieben werden. Das Zielfenster bestimmt, ob der Link in einem neuen Fenster oder im gleichen Fenster geöffnet werden soll. Zudem kann die Größe des neuen Zielfensters definiert werden – In neuem Fenster öffnen (Breiten- und Höhenangaben) Diese Auswahlen sind also zunächst zu tätigen. Anschließend kann man im Seitenbaum die Seite auswählen, auf die verlinkt werden soll. Dazu genügt ein Klick auf den Seitentitel. TY PO 3 Möchte man nicht auf eine Seite, sondern auf ein bestimmtes Inhaltselement einer Seite verlinken, klickt man auf den roten Pfeil hinter dem Seitentitel. Dann erscheinen alle Inhaltselemente dieser Seite zur Auswahl. Klickt man ein Inhaltselement an, verweist der Link auf dieses Inhaltselement. 66 16 20 n As so cia tio Abbildung 48 Link auf eine Seite 3 Link auf Dateien TY PO Soll ein Link auf eine einzelne Datei verweisen, wählt man die Registerkarte Datei im Popup Fenster aus. Daraufhin öffnet sich der Verzeichnisbaum und man kann einen Ordner und dann eine Datei in diesem Ordner auswählen, zu der der Link führen soll. 67 16 20 n As so cia tio 3 Abbildung 49 Link auf Dateien PO Link auf Ordner Der Link verweist auf alle Dateien in diesem Ordner. Das ist abhängig von den Rechten auf den Ordner und in aller Regel nicht gestattet. TY Link auf externe URL Hier kann der Link auf eine andere Webseite gesetzt werden. 68 16 Link auf E-Mail Adresse Copy & Paste aus z. B. Word Dokumenten 20 Hier kann ein Link auf eine E-Mail Adresse gesetzt werden. n Möchte man Texte aus Word oder anderen Textverarbeitungssystemen einfügen, sollte man beachten, dass diese Formatierungen enthalten, die das entsprechende Textverarbeitungssystem mit sich bringt. Das kann zu unschönen Ausgaben im Frontend führen. As so cia tio Um hier Probleme zu vermeiden, gibt es dasBesensymbol (in der folgenden Abbildung mit rotem Pfeil markiert). Kopiert man einen Text aus Word oder anderen Textverarbeitungssystemen ein, kann man damit bestimmte Formatierungen entfernen. 3 Abbildung 50 Formatierung nach Copy & Paste entfernen PO Ein Klick auf den Besen öffnet einen Dialog zum Entfernen der Formatierung. Trotzdem ist nach dem Speichern sowohl im Backend als auch im Frontend zu prüfen, ob die Formatierung nun wie gewünscht entfernt ist. Eventuell muss nachgearbeitet werden. TY Registerkarte Zugriff Hier kann das Inhaltselement deaktiviert werden sowie ein Veröffentlichungsdatum und ein Ablaufdatum angegeben werden. 69 16 20 Text mit Bild 3 As so cia tio n Im Prinzip das gleiche Element wie das Element vom Typ Text. Allerdings kann in diesem Element ein oder mehrere Bilder zugefügt werden. PO Abbildung 51 Seiteninhalt Text und Bild TY Auf der Registerkarte Bild fügt man ein Bild aus dem Verzeichnisbaum hinzu. Ein Klick auf den Button “Bild hinzufügen” öffnet den Verzeichnisbaum in einem Popup Fenster und man kann das gewünschte Bild auswählen und einbinden. Sofern das entsprechende Bild noch nicht hochgeladen wurde, kann man das Bild auf seinem Computer auswählen und hochladen und danach auswählen und einbinden. Auf der Registerkarte Erscheinungsbild kann man weitere Optionen auswählen. Hier kann die Darstellungsgröße des Bildes in Pixelnangegeben werden. Hier sollte nur ein Wert (Höhe oder Breite) ausgewählt werden, da das Bild sonst verzerrt wird. Das Bild kann einen 70 16 Rahmen erhalten (sofern über CSS definiert) und die Ausrichtung des Bildes im Verhältnis zum Text festgelegt werden, etwa neben dem Text - rechts oder links etc. PO 3 As so cia tio n 20 Die Auswahl der Anzahl der Spalten kommt dann zum Tragen, wenn mehrere Bilder in das Inhaltselement eingefügt werden. Die Auswahl 2 bedeutet, dass 2 Bilder nebeneinander angezeigt werden. Sofern man dann ein drittes Bild hinzufügt, werden dann zwei nebeneinander, das dritte darunter angezeigt. Möchte man alle drei nebeneinander darstellen, wählt man 3 Spalten. Abbildung 52 Anzahl an Spalten TY Die Option horizontale Reihen ist etwas schwer zu versehen. Man stelle sich vor, es gibt in diesem Inhaltselement mehrere Spalten und Reihen (also neben- und übereinander stehende Bilder. Ist ein Bild in der obersten Reihe etwas größer als ein daneben stehendes Bild, entsteht dadurch freier Platz unter dem kleineren Bild. 71 16 20 Dies liegt daran, dass die Bilder standardmäßig in Reihen angeordnet sind. Wenn dagegen die Option “Keine Reihen” aktiviert ist, werden alle Bilder einer Spalte untereinander paltziert, so dass kein freier Raum unter kleineren Bildern entsteht. Damit die die Auswahl der Spalten intern auf 1 gesetzt, sprich: die Angabe der Spalten wird ignoriert. Die Ausrichtung der Beschriftung (Standard, Mitte Rechts, Links) bestimmt, wie die Bildunterschrift positioniert wird. Die Angabe kann in der Regel ignoriert werden. n Nur Bilder Dateiverweise As so cia tio Dieses Inhaltselement unterscheidet sich vom Typ Text mit Bild dadurch, dass hier kein Textfeld, bzw. Editor für Texte zur Verfügung steht. Es dient lediglich zur Darstellung eines oder mehrerer Bilder. PO 3 Dateiverweise sind ein sehr populäres Inhaltselement. Hier können Dateien zum Download angeboten werden. Ein Besucher im Frontend kann sich hier also Dateien von der Webseite herunterladen. Möchte man bei Neues ein solches Inhaltselement anlegen, wählt man die Registerkarte “Spezielle Elemente” aus. Abbildung 53 Inhaltselement Dateiverweise TY Das nun erscheinende Formular enthält wieder die Standardfelder für die Überschrift. Im Bereich Dateien kann man nun bereits hochgeladene Dateien aus einem Verzeichnis auswählen (Datei hinzufügen). Natürlich kann man mehrere Dateien hinzufügen. 72 16 20 n As so cia tio 3 PO Abbildung 54 Datei hinzufügen Die Liste dieser Dateien kann man nun sortieren und zwar nach Dateiendung Dateiname Dateityp Dateigröße TY ● ● ● ● 73 16 Zudem kann man festlegen, in welchem Zielfenster im Browser (natürlich Frontend) diese Datei geöffnet werden soll. 20 Sofern man nach dem Hinzufügen der Dateien speichert, werden diese im Frontend ausgegeben. Und zwar in einer Standardanzeige. As so cia tio n Die folgende Abbildung zeigt die Dateien, die zum Download zur Verfügung stehen. Hier enthält lediglich die erste Datei Meta-Daten, die hier als Dateibeschreibung angezeigt wird. Abbildung 55 Dateiverweise im Frontend TY PO 3 Um die Anzeige dieser Liste etwas komfortabler zu gestalten, wechselt man auf die Registerkarte Erscheinungsbild. Hier kann man ein Layout auswählen, dass sich je nach Konfiguration unterscheidet. 74 16 20 n As so cia tio Abbildung 56 Dateiverweise im Frontend Layout 1 Layout 1, bzw. Display Icons in Kombination mit “Zeige Dateigröße” ergibt die folgende Ansicht in den TYPO3 Standardeinstellungen. Diese Ansicht kann vom Administrator jedoch nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden. Layout2, bzw. Display Icons and Preview Image, zeigt anstelle des Icons ein Vorschaubild an. Bei PDF Dokumenten würde die erste Seite des PDF als Vorschaubild angezeigt. Aber wie gesagt, kann ein Administrator die Ansichten gestalten, die dem Redakteur zur Verfügung stehen. Überschrift Dieses Inhaltselement vom Typ Überschrift erlaubt es, lediglich eine Überschrift anzugeben. PO 3 Das Inhaltselement vom Typ Überschrift erlaubt es eine ebensolche einzustellen. Üblicherweise wird dieses Element eher selten Verwendung finden, da es nur in Spezialfällen Anwendung finden wird. (z.B. : Als Überschrift 1. Ordnung zusammen mit mehreren Inhaltselementen die jeweils eine Überschrift 2. Ordnung enthalten. Ein potentieller “zurück nach oben” Anker könnte dann auf dieses Element verweisen) TY Reihenfolge von Inhaltselementen verändern Befinden sich mehrere Inhaltselement auf einer Seite, so kann deren Reihenfolge verändert werden. Mit drag & drop fasst man das Element im Reihenheader, das ist die dunkelgraue 75 16 Leiste in der beim Überfahren mit der Maus die Bearbeitungssymbole erscheinen und zieht das Element an die gewünschte Stelle. 20 Inhaltselemente auf andere Seiten verschieben Ein Inhaltselement kann auf eine andere Seite verschoben werden. Im Kontextmenü des Inhalts sieht man beim Überfahren mit der Maus die Bearbeitungssymbole. ● ● ● ● zeigt beim Überfahren mit der Maus die UID des Elements (Unique Identifyer, also einmalige Identifizierungsnummer, nach der auch gesucht werden kann). Die Sprache in Form einer Flagge das Bleistiftsymbol zum Bearbeiten Die Glühbirne zum Verbergen oder sichtbar machen des Inhaltselements Den Mülleimer zum Löschen des Inhaltselements As so cia tio ● n Die Bedeutung der Symbole in ihrer Reihenfolge: Abbildung 57 Symbole im Kontextmenü TY PO 3 Zum Verschieben eines Inhaltselements klickt man mit der rechten Maustaste auf das Symbol mit der UID (das erste in der Abbildung) und öffnet damit das bereits bekannte Kontextmenü. 76 16 20 n As so cia tio Abbildung 58 Inhaltselement verschieben TY PO 3 Ein Klick auf Ausschneiden kopiert das Element zunächst. Wechselt man nun auf eine andere Seite, erscheint an verschiedenen Stellen das Symbol zum Einfügen eines kopierten oder ausgeschnittenen Elements. Sofern man das Symbol anklickt, wird das Inhaltselement an die gewünschte Stelle verschoben. Also ist es auf der Seite, auf der es ursprünglich angelegt wurde ist, dann natürlich nicht mehr vorhanden. Es wurde auf eine andere Seite verschoben. 77 16 20 n As so cia tio Abbildung 59 Symbol einfügen Inhaltselemente auf andere Seiten kopieren Das Kopieren von Inhaltselementen funktioniert analog dem Verschieben. Im Kontextmenü wählt man statt Ausschneiden Kopieren. Ansonsten geht man gleichartig vor. Wird das Element dann auf der gewünschten Seite eingefügt, verbleibt es allerdings auch noch auf der Ursprungsseite. PO 3 Aktivieren, deaktivieren und Löschen TY Abbildung 60 Aktivieren, deaktivieren und löschen In der Kontextleiste des Inhaltselements befindet sich das Symbol zuaktivieren und deaktivieren eines Inhaltselements in Form einer Glühbirne. Ist die Glühbirne gelb, so ist das 78 Das Mülleimersymbol löscht ein Inhaltselement. Zur letzten Revision zurückkehren (undo) 20 16 Element aktiviert. Durch einen Klick auf das Symbol kann das Inhaltselement deaktiviert werden. Dann wird es im Frontend nicht mehr angezeigt. Ist die Glühbirne hingegen blau, ist das Element deaktiviert und kann durch einen Klick aktiviert werden und ist dann im Frontend wieder sichtbar. TY PO 3 As so cia tio n Ein Redakteur kann den letzten Arbeitsschritt in einem Inhaltselement rückgängig machen. Dazu wählt man das gewünschte Element mit dem Bleistiftsymbol zum Bearbeiten auf und sieht in der Kontextleiste des Inhaltselements das entsprechende Bearbeitungssymbol (in der folgenden Abbildung mit rotem Pfeil markiert). 79 16 20 n As so cia tio 3 Abbildung 61 Eine Schritt rückgängig machen TY PO Klickt man das Bearbeitungssymbol an, erscheint folgender Dialog. Hier kann man den jeweiligen Schritt auswählen und rückgängig machen und zwar bezogen auf alle Änderungen oder nur auf die letzte Änderung. Ein Klick auf den Pfeil öffnet wieder einen Dialog, indem man das Vorgehen entscheiden kann. 80 16 20 n As so cia tio Abbildung 62 Bearbeitungsverlauf anzeigen In dieser Einführungsschulung kann nicht im Detail auf diese Funktion eingegangen werden, das würde den Rahmen der Schulung sprengen. Man sollte lediglich wissen, dass es diese Funktion gibt und gegebenenfalls damit experimentieren. Direkter Upload in Inhaltselementen TY PO 3 Im Modul Datei -> Dateiliste wurde bereits das Hochladen von Dateien behandelt. Allerdings kann man auch - je nach Rechten (Zugriff auf das Verzeichnis User Upload und Haken setzen bei den Benutzereinstellungen - > Registerkarte Bearbeiten und erweiterte Funktionen - > Hochladen von Dateien direkt im Webmodul) - Dateien direkt in einem Inhaltselement hochladen. Man wählt eine Datei vom eigenen PC und lädt sie hoch. Die Datei wird dann direkt verwendet. 81 16 20 n As so cia tio Abbildung 63 Dateien auswählen und hochladen Diese Dateien werden im Verzeichnis “User Upload” (user_upload) gespeichert. Von dort können sie natürlich in ein anderes Verzeichnis verschoben werden. (AHK: früher war das so, dass diese Dateien für die einmalige Verwendung gedacht waren, also nur temporärer Natur waren. Aber heute ist das m. E. nicht mehr wirklich der Fall. Also ich verbiete das bei meinen Kunden eh. Seht ihr einen echten Nutzen dafür?) Direkter Upload mit drag & drop TY PO 3 Man kann auch Bilder oder andere Dateien per drag & drop vom eigenen PC direkt hochladen. Dazu zieht man die Datei in den grauen Bereich, wie in der Abbildung zu sehen ist. Abbildung 64 Dateien hochladen mit drag & drop 82 16 Referenzierung von verwendeten Dateien 20 Die drag & drop Funktion steht auch im Modul Datei -> Dateiliste für den Upload zur Verfügung. Da nun Dateien aus Verzeichnissen (Datei - > Dateiliste) in Inhaltselementen Verwendung finden, soll jetzt betrachtet werden, wie man an die Informationen gelangt. ● ● ● ● As so cia tio n Editiert man ein Inhaltselement vom Typ Text mit Bild über das Bleistiftsymbol und wechselt auf die Registerkarte Bild, sieht man die Bildinformationen in der grauen Bildleiste, in der auch das Vorschaubild angezeigt wird. Überfährt man diesen Bereich mit der Maus, sieht man die Bearbeitungssymbole: Info Mülleimer zum Löschen Glühbirne zum verbergen Symbol zum Verschieben des Bildes an eine andere Position Abbildung 65 Infosymbol PO 3 Klickt man nun auf das Infosymbol, werden die Dateiinformationen in einem Popup Fenster angezeigt. Hier sieht man ein Vorschaubild, den Speicherort, den Ordnerpfad, den Bildnamen und - sofern vorhanden, die Meta-Daten. TY Im Bereich Referenzen sieht man in welcher Datenbanktabelle Tabelle das Bild referenziert wird, dass es direkt hochgeladen wurde, die UID des Datensatzes, also den einmaligen Identifyer (nach dem man auch suchen kann), das Feld in dem sich die Datei befindet und die Position, also bei mehreren Bildern in einem Inhaltselement die Reihenfolge. Zudem kann das Inhaltselement im Popup Fenster über das Bleistiftsymbol direkt bearbeitet werden. 83 16 20 n As so cia tio 3 PO TY Abbildung 66 Referenzen zur Datei 84 As so cia tio n 20 16 Wechselt man nun ins Modul Datei - > Dateiliste und schaut sich einmal Datensätze in einem Ordner an, findet man hier das Feld Referenzen in der Listenansicht eines jeden Ordners. Im Ordner Januar befinden sich Dateien, die in Inhaltselementen verwendet werden. Das erkennt man an der Zahl im Bereich Ref. (Referenzierungen). Diese Zahl sagt aus, wie häufig die Datei in Inhaltselementen verwendet wird. Wird die Datei nicht verwendet, seht hier ein Bindestrich. Wir sie einmal verwendet, steht dort die Zahl 1. Abbildung 67 Referenzierungen Klickt man diese Zahl an, so erhält man weiterführende Informationen in einem Popup Fenster. Hier sieht man ein Vorschaubild, den Speicherort, den Ordnerpfad, den Bildnamen und die Meta-Daten. 3 Im Bereich Referenzen sieht man in welcher Datenbanktabelle das Bild referenziert wird, dass es direkt hochgeladen wurde, die UID des Datensatzes, also den einmaligen Identifyer (nach dem man auch suchen kann), das Feld in dem sich die Datei befindet und die Sortierung, also wieder die Position im Inhaltselement. Direkt im Popup Fenster kann das Inhaltselement bearbeitet werden, in dem sich die Datei befindet. Zudem kann man die Meta-Daten der Datei bearbeiten, auch direkt im Popup Fenster über das Bleistiftsymbol. TY PO Im Prinzip könnte man Datensätze - also Dateien - ohne Referenzen vom System entfernen. Allerdings gibt es leider einige Ausnahmen. Also ist das Löschen - wie immer - mit Vorsicht zu genießen. 85 16 20 n As so cia tio TY PO 3 Abbildung 68 Informationen zur Datei 86 16 Dauer in Minuten: Teil 7 Das Listenmodul 20 Beschreibung n In diesem Teil lernt der Redakteur, Datensätze (Inhalte aus Ordnern) und Inhalte über das Listen-Modul zu verwalten. Er lernt, wie man einzelne Tabellen anzeigen lassen kann und wie man zusätzliche Felder anzeigen lassen kann. Er lernt, wie er mit den verschiedenen Typen der Zwischenablage arbeiten kann. As so cia tio Anmerkung: Das Listen-Modul wird hauptsächlich als Alternative zum Seiten-Modul gezeigt. Auf das effektive Bearbeiten von Datensätzen wird in Teil 8 (Extensions) eingegangen. Ziele TY PO 3 Der Redakteur kann ● Elemente kopieren, verschieben, deaktivieren/aktivieren und löschen ● mehrere Felder der Elemente gleichzeitig bearbeiten (Einzelansicht der Tabelle, Stapelverarbeitung) ● mit Hilfe der Zwischenablage mehrere Elemente kopieren oder löschen 87 20 16 Das Modul "Web - > Liste" ist vergleichbar mit dem Dateimanager eines Datei Systems; es erlaubt den Zugriff auf alle "Elemente" des System. Fast alle Informationen in TYPO3 sind in einer Datenbank gespeichert und werden intern immer nach den gleichen Prinzipien gehandhabt. n So sind z.B. Inhaltselemente, der lesbare Inhalt einer Seite, genauso Datensätze wie FrontendBenutzer (quasi die Adressen der Benutzer einer Webseite, die sich im Frontend registriert haben) Datensätze sind. Das Modul "Web > Liste" erlaubt es, beide Arten von Datensätzen nach dem gleichen Verfahren zu erzeugen, zu ändern oder zu löschen. As so cia tio Das Modul "Web > Liste" ist nicht in jeder Situation die beste Sicht auf den Inhalt von Seiten. Will man etwa Seiteninhalte (Inhaltselemente) bearbeiten, dann ist in der Regel das Modul "Web -> Seite" besser geeignet, das dafür ausgelegt ist, die Inhalte übersichtlich zu präsentieren und zur Bearbeitung anzubieten. Das Modul "Web > Liste" erlaubt jedoch immer den Zugriff aufalle Arten von Datensätzen, zumindest in rudimentärer Form, und kann immer benutzt werden, wenn es kein spezialisierteres Modul zur Bearbeitung gibt. Klickt man den Titel der Tabelle in der Liste an, gelangt man in den Modus "einzelne Tabelle". In diesem Modus kann ausgewählt werden, welche Felder der Tabelle in der Liste gezeigt werden sollen. Zusätzlich erhält man weitere Bearbeitungsmöglichkeiten, z.B. lassen sich mehrere Datensätze auf einmal bearbeiten oder sogar nur ganz bestimmte Felder dieser Datensätze. TY PO 3 Der obige Absatz ist ein Zitat aus der TYPO3 Dokumentation. Abbildung 69 Seite im Listenmodul 88 16 20 Obige Abbildung zeigt im Listenmodul die Seite “test2”. Im Arbeitsbereich sind die verschiedenen Tabellen mit den entsprechenden Inhalten zu sehen. Die erste Tabelle ist die Tabelle Seite, die hier anzeigt, dass die Seite “test2” eine Unterseite namens “Unterseite” enthält. Nach dem Dateinamen der Seite “Unterseite” folgen die verschiedenen Bearbeitungssymbole, die weitgehend bekannt sein sollten. n Die zweite Tabelle zeigt in diesem Fall dieTabelle Alternative Seitensprache, die an dieser Stelle noch nicht von Belang ist. Mit Sprachen und Übersetzungen beschäftigt sich Teil 10 Arbeiten mit Sprachen. As so cia tio Die dritte Tabelle zeigt die Seiteninhalte. Die Zahl im Tabellenkopf hinter Seiteninhalt, in der Abbildung die Zahl (7), sagt aus, dass 7 Inhaltselemente auf der Seite vorhanden sind. Alle Inhalte befinden sich in der Spalte Normal. Diese Spalte entspricht der Hauptspalte. Jedes Inhaltselement wird mit der Überschrift, falls Bilder verwendet werden mit einem Vorschaubild und den bereits weitgehend bekanntenBearbeitungssymbolen angezeigt. Neu sind die kleinen Pfeile: mit den Pfeilsymbolen kann man die Inhaltselemente in ihrer Position verändern. Modus "einzelne Tabelle" 3 Möchte man nun eine einzelne Tabelle anzeigen lassen - im Beispiel Seiteninhalt, klickt man im Tabellenkopf auf das Pluszeichen. Dann wird nur diese eine Tabelle im Arbeitsbereich angezeigt. Klickt man auf das Minuszeichen, so sieht man wieder alle Tabellen im Arbeitsbereich. Bleibt man im Modus “einzelne Tabelle” so sieht man in der Standardansicht die Spalte des Elements, die Überschrift und die Bearbeitungssymbole. Hier kann aber noch viel mehr angezeigt werden. Dazu dient die Auswahl der Felder über die FunktionFelder setzen. PO Felder setzen TY Im Modus “einzelne Tabelle” kann man nun Felder aus dieser Tabelle anzeigen lassen oder wieder ausblenden. In der Liste befinden sich alle für dieses Element verfügbaren Felder aus der Datenbank, bzw. alle verfügbaren Felder für das jeweilige (Inhalts-) Element. Wählt man aus der Liste beispielsweise das FeldStart aus und bestätigt mit einem Klick auf den Button “Felder setzen”, so wird das Feld in der Tabelle angezeigt und zwar auch, wenn es leer ist. Das Feld “Start” entspricht dem FeldVeröffentlichungsdatum auf der Registerkarte Zugriff. 89 16 20 n As so cia tio Abbildung 70 Felder setzen Wählt man dieses Feld mit dem Bleistiftsymbol aus, so erhält man das Feld zur Bearbeitung für alle Elemente dieser Tabelle und kann mittels dieser Stapelverarbeitung jedem Inhaltselement ein Startdatum geben oder ein vorhandenes editieren. Klickt man nach der Bearbeitung auf Speichern und schließen, wird wieder die gesamte Tabelle angezeigt. Möchte man noch weitere Felder über Felder setzen ausgeben, so muss man bei der Auswahl die STRG-Taste gedrückt halten. Ansonsten würde die vorige Auswahl von Start nicht mehr angezeigt, sondern nur das neu gewählte Feld. TY PO 3 Ein Klick auf den Feldnamen sortiert die Tabelle nach diesem Feldwert - zumeist alphabetisch auf- oder absteigend oder nach Datum oder Zahlenwert. 90 16 20 n As so cia tio Abbildung 71 Stapelverarbeitung - Startdatum Arbeiten mit der Zwischenablage Auch in der Listenansicht steht die Zwischenablage zur Verfügung. 3 Das Vorgehen ist analog dem Arbeiten im Modul Datei - > Dateiliste. TY PO Kopiert man ein Element oder schneidet es aus, sieht man das Element in der Zwischenablage unten (in der folgenden Abbildung mit rotem Pfeil markiert) und kann es an einen anderen Ort kopieren oder verschieben. Die entsprechenden Symbole zum Einfügen sind in der Abbildung ebenfalls mit einem roten Pfeil markiert. Diese “normale” Zwischenablage ist einEinzelauswahlmodus. D. h. hier wird mit einem einzelnen Datensatz operiert. 91 16 20 n As so cia tio Abbildung 72 Normale Zwischenablage Stapelverarbeitung mit der Zwischenablage PO 3 Zur Stapelverarbeitung wählt man in der Zwischenablage Zwischenablage #1 aus, den Mehrfachauswahlmodus und zwar über das kleine Pluszeichen. Abbildung 73 Zwischenablage Mehfachauswahlmodus TY Das Ergebnis sieht man in der folgenden Abbildung. Ganz rechts im Bild sind wieder die Symbole für die Stapelverarbeitung zu sehen. Hakt man mehrere Checkboxen an, wird die Operation (z. B. löschen oder kopieren ) auf alle ausgewählten Datensätze angewendet. 92 16 20 n As so cia tio TY PO 3 Abbildung 74 Checkboxen für die Mehrfachauswahl 93 16 Dauer in Minuten: Teil 8 Extensions 20 Beschreibung In diesem Teil lernt der Redakteur, was Extensions sind. Am Beispiel einer News-Extension lernt er, wie er Datensätze anlegt und bearbeitet. Ziele As so cia tio n Der Redakteur kann ● News-Artikel erstellen ● vorhandene News-Artikel bearbeiten, deaktivieren/aktivieren und löschen ● Bilder einem News-Artikel hinzufügen ● Ähnliche Nachrichten/In Verbindung stehende Artikel zuweisen ● einem News-Artikel Dateien zuweisen, z.B. PDF TY PO 3 Der Redakteur kennt die Bedeutung folgender Felder: ● Überschrift ● Teaser ● Datum & Zeit (Registerkarte Allgemein) ● Archivdatum ● Veröffentlichungsdatum und Ablaufdatum 94 20 16 Extensions sind Erweiterungen (auch Plug-Ins). TYPO3 stellt schon eine große Menge an Kernfunktionalitäten zur Verfügung. Benötigt man jedoch bestimmte Funktionalitäten, die nicht im “TYPO3 Core” enthalten sind, kann man hier aus über 5000 Erweiterungsprogrammen, die meist ebenfalls kostenlos erhältlich sind auswählen. Hat man spezielle Anforderungen, für die keine Extension zur Verfügung steht, kann man eine solche selbst schreiben oder beauftragen. Eine Liste der existierenden Extensions findet man aufhttp://typo3.org/extensions/repository/ n Extensions werden nicht vom Redakteur eingerichtet, sondern vom Administrator integriert und an die Webseite angepasst. Das kann zum Teil sehr aufwendig sein, da die Extensions über viele Funktionalitäten verfügen können und an die Anforderungen und das Layout der jeweiligen Webseite angepasst werden müssen. As so cia tio Eine sehr gängige Extension ist eine News Extension. Im Frontend werden in einer Liste auf einer Seite die neuesten Nachrichten in einer Art Kurzform (als Listenansicht bezeichnet) angezeigt. Möchte man eine solche Nachricht in voller Länge ansehen, klickt man im Frontend auf einen entsprechenden Link und wird zur kompletten Nachricht weitergeleitet. News Datensätze können - müssen aber nicht - diverse Informationen enthalten. So kann man außer einer Überschrift und Text Bilder, Dateien und weiter führende Links angeben. Man kann auf Nachrichten ähnlichen Inhalts verweisen (referenzieren) und vieles mehr. In diesem Abschnitt ist die News Extension nicht mit allen ihren Möglichkeiten beschrieben. Sie dient hier lediglich dazu, dem Redakteur das Arbeiten mit Extensions zu beschreiben, da die meisten Extensions mit Datensätzen ähnlich umgehen. Datensätze von Extensions wie der News Extension werden in der Regel in einem Ordner verwaltet. Und Datensätze von Ordnern werden üblicherweise im Modul Liste erstellt und verwaltet. 3 Nachrichten anlegen PO Das Modul Liste wird gewählt und im Seitenbaum der blaue Ordner, der später die News Datensätze enthält. TY Sofern noch keine News angelegt sind, wählt man in der Kontextleiste des Arbeitsbereiches Das Symbol Neuen Datensatz erstellen und erhält eine Liste aller erlaubten Datensätze. In diesem Fall soll das im Bereich News System ein Artikel sein. 95 16 20 n As so cia tio Abbildung 75 Neuen Datensatz erstellen Sobald Artikel ausgewählt ist, wird ein Formular angezeigt, um den Artikel anzulegen. Auf der Registerkarte Allgemein stehen folgende Felder diverse Felder zur Verfügung, die je nach Konfiguration verwendet werden. Die wichtigsten Felder der Registerkarte Allgemein: ● PO ● Überschrift (Pflichtfeld) Verbergen ○ versteckt den Datensatz im Frontend Teaser ○ Kurzer Beschreibungstext, wird wenn vorhanden in der Listenansicht im Frontend angezeigt Name und E-Mailadresse des Autors ○ optional, kann im Frontend angezeigt werden Erstellungsdatum ○ Erstellungsdatum der Nachricht, kann mit Frontend angezeigt werden Archivierungsdatum ○ Wenn verwendet kann eine Nachricht in ein Archiv verschoben werden. Damit ist die Nachricht nicht mehr in der Listenansicht verfügbar, kann aber über ein Archiv aufgerufen werden, das wieder Listen- und Einzelansicht zur Verfügung stellt Editor für Texteingabe ○ Hier steht wieder der RTE Rich Text Editor zur Eingabe von Texten zur Verfügung 3 ● ● ● TY ● ● 96 16 ● ● ● Veröffentlichungsdatum Ablaufdatum Zugriff für Benutzergruppen Die Felder der Registerkarte Relationen: Media File ○ einfügen von z. B. Bildern, funktioniert im Prinzip wie das Einfügen von Bildern in Inhaltselementen. Möchte man allerdings, das das Bild auch in der Listenansicht im Frontend angezeigt wird, muss hier der Haken beiIn Vorschauansichten anzeigen gesetzt sein. Auch hier können, wie in Inhaltselementen, mehrere Bilder angegeben werden. ähnliche Dateien ähnliche Links ähnliche Nachrichten verwandte Artikel ● ● ● ● As so cia tio n ● 20 Die Felder der Registerkarte Zugriff: Die Felder der Registerkarte Meta-Daten: ● ● Schlüsselworte Beschreibung Folgende Felder werden ausgefüllt bzw. es werden Daten zugewiesen. Registerkarte allgemein: Titel Teaser Textfeld (RTE) 3 ● ● ● PO Registerkarte Relationen: ● ● ● Bild hinzufügen (add a media file) und in Vorschauansichten aktivieren Ähnliche Dateien - eine Datei einfügen Ähnliche Links - einen Link auf ein Inhaltselement einer beliebigen Seite setzen TY Sind die gewünschten Felder ausgefüllt, wird der Datensatz gespeichert. Aber leider kann man ihn von hier aus nicht im Frontend ansehen. Denn die Ausgabe der Datensätze, also der Artikel, erfolgt auf einer ganz anderen Seite. Dieser Ordner verwaltet die Datensätze lediglich und wird in die Seite mit den Nachrichten eingebunden. 97 16 Die Seite News im Seitenbaum hat also die Anweisung, diese Newsdatensätze aus dem Ordner (mit zufällig gleichem Namen) anzuzeigen. 20 Möchte man also den News Eintrag sehen, öffnet man entweder die Webseite im Frontend oder wechselt auf die Seite News und wählt dort das Augensymbol, um die Frontendausgabe zu sehen. As so cia tio n Doch häufig hilft es hier nicht, die Seite im Browser neu aufzurufen und man kann die Nachricht im Frontend sofort sehen. Hier wird es ein wenig technisch: TYPO3 Seiten werden zumeist gecacht, also zwischengespeichert, um Ladezeiten im Frontend zu reduzieren. Diesen Frontend Cache muss man also zunächst löschen. Diese Option steht einem Redakteur nicht standardmäßig zur Verfügung und muss noch gesetzt werden. Sofern die Option zur Verfügung steht, erscheint in der TYPO3 Topbar ein Blitzsymbol zum Cache löschen. Wird das Symbol angeklickt, wird der Frontend Cache gelöscht und der neue Artikel wird angezeigt. Die Nachricht in der Listenansicht im Frontend: 3 Abbildung 76 Nachricht in der Listenansicht - Frontend TY PO Die Nachricht in der Detailansicht im Frontend: 98 16 20 n As so cia tio Abbildung 77 Nachricht in der Detailansicht - Frontend Anstatt nun eine zweite Nachricht zu erstellen, soll diese Nachricht kopiert und eingefügt werden. Das funktioniert genauso wie in der Listenansicht mit Inhaltselementen oder in Dateiliste. Die neu Kopie der Nachricht hat nun den Nachricht Titel der ersten Nachricht, gefolgt von (Copy 1) und ist als verborgen markiert. Editiert man nun diese Nachricht, kann man einen neuen Titel vergeben. Der Haken in der Checkbox verbergen sollte entfernt werden. Ansonsten wird die Nachricht im Frontend nicht angezeigt. 3 Folgende Felder werden ausgefüllt bzw. überschrieben. Registerkarte allgemein: Titel Teaser PO ● ● Registerkarte Relationen Ähnliche Nachrichten - Link auf die erste Nachricht setzen TY ● Die Nachrichten in der Listenansicht im Frontend: 99 16 20 n As so cia tio Abbildung 78 Nachichten in der Listenansicht im Frontend Die Nachrichten in der Detailansicht im Frontend: Gleichartig wird nun Nachricht zwei wieder kopiert und lediglich Titel und Teaser geändert, damit mehrere Nachrichten in der Liste erscheinen. 3 Die Tabelle Nachrichten PO Nun soll in der Listenansicht die Tabelle Artikel angezeigt werden und nur diese Tabelle zum Bearbeiten ausgewählt werden. Zur Erinnerung: Modul Liste - > News Order im Seitenbaum wählen - > TabelleArtikel durch Klick auf das Pluszeichen auswählen. TY Stapelverarbeitung von Feldern 100 As so cia tio n 20 16 Nun soll das Feld Name des Autors in der Tabelle angezeigt werden, wie die folgende Abbildung zeigt. Mit dem Bleistiftsymbol sollen nun die Felder editiert werden und der Name des Autors bei jeder News angegeben werden. Ist das getan wird die Arbeit gespeichert. Im Frontend sollten der Name des Autors in jeder Nachricht angezeigt werden - falls das nach dem Neu laden des Browsers im Frontend nicht sofort geschieht, muss der Frontend Cache noch gelöscht werden. Abbildung 79 Tabelle Nachrichten 3 Veröffentlichungsdatum und Ablaufdatum PO Möchte man News zeitgesteuert im Frontend ausgeben, kann jeder Nachricht ein individuelles Veröffentlichungs- und Ablaufdatum erhalten. Diese Einstellung wird auf der Registerkarte Zugriff vorgenommen. ● TY ● Das Veröffentlichungsdatum bestimmt, ab wann die Nachricht im Frontend angezeigt wird. Das Ablaufdatum bestimmt, ab wann die Nachricht im Frontend nicht mehr angezeigt wird. Wird ein Ablaufdatum gesetzt, gilt dies auch für archivierte Nachrichten. Die Nachricht wird auch im Archiv nicht mehr angezeigt. 101 16 Nachrichten löschen TY PO 3 As so cia tio n 20 Eine Nachricht kann über die Kontextleiste gelöscht werden, wenn sie zum bearbeiten aufgerufen ist. Eine Nachricht kann in der Listenansicht der Tabelle gelöscht werden und natürlich können auch mehrere Nachrichten über die Zwischenablage gelöscht werden. Das Symbol zum Löschen ist in allen Fällen der Mülleimer. 102 16 Dauer in Minuten: Teil 9.1 Verschiedenes - Zugriffsschutz 20 Beschreibung In diesem Teil lernt der Redakteur, wie der Zugriff auf Seiten und Inhaltselemente für bestimmte Benutzergruppen beschränkt werden kann. Ziele TY PO 3 As so cia tio n Der Redakteur ● kennt die Funktion Zugriff für Benutzergruppen auf Seitenebene ● kennt die Funktion Zugriff für Benutzergruppen auf Inhaltsebene 103 20 16 TYPO3 erlaubt es, Seiten und/oder Inhaltselemente nur für verschiedene Frontend Benutzergruppen frei zu geben. Das heißt, dass diese geschützten Inhalte für den Besucher erst dann zur Verfügung stehen, wenn der Benutzer im Frontend eingeloggt ist und die Rechte des Benutzers für diese Seite oder diesen Inhalt gesetzt sind. Die Rechtestruktur für Frontend-Benutzer ist nicht Aufgabe des Redakteurs, aber er muss darüber informiert sein, welche Benutzergruppen auf bestimmte Inhalte zugreifen dürfen. n Verwendung findet das oft für Mitglieder von Vereinen oder Verbänden, die bestimmte Informationen nur für ihre Mitglieder anbieten möchten. Oder z. B. Teilnehmer einer Tagung, die hier Tagungsunterlagen herunterladen können. As so cia tio Zugriffsschutz für Seiten - anzeigen wenn angemeldet Die einfachste Art dieses Zugriffsschutzes auf derRegisterkarte Zugriff ist anzeigen wenn angemeldet. Das heißt dass eine Seite oder ein Inhaltselement allen im Frontend angemeldeten Benutzern zur Verfügung steht. Eine neue Seite mit dem Titel “Geschützte Seite” wird auf der ersten Ebene im Seitenbaum angelegt. Auf der Registerkarte Zugriff wird anzeigen wenn angemeldet ausgewählt. Die Seite erhält nun noch ein Inhaltselement vom Typ Text und wird gespeichert. Schaut man sich die Webseite im Frontend an (nicht über das Augensymbol), so wird diese Seite nicht angezeigt. Erst wenn sich ein Benutzer im Frontend anmeldet, wird die Seite angezeigt. Das gilt für alle auf der Webseite registrierten Benutzer, egal welcher Benutzergruppe diese Benutzer angehören. PO 3 Im Seitenbaum wird nun ein kleines Männchen als Symbol für die geschützte Seite angezeigt. Fährt man mit der Maus über das Symbol, erhält man eine Information über die Art des Zugriffsschutzes - Anzeigen wenn angemeldet (Abbildung unten). TY Abbildung 80 Symbol für geschützte Seiten 104 16 Zugriffsschutz für Seiten - nach Anmeldung verbergen n Zugriffsschutz für Seiten - Frontendbenutzergruppen 20 Nun gibt es auch die Möglichkeit, nach Anmeldung verbergen für eine Seite auszuwählen. Also genau der umgekehrte Fall: eine Seite soll nicht mehr angezeigt werden, wenn ein Benutzer angemeldet ist. Das kann sinnvoll sein, wenn die Seite etwa „abgespeckte“ Inhalte enthält, die für nicht angemeldete Benutzer gedacht sind und auf einer anderen Seite für die angemeldeten Besucher mehr Informationen zur Verfügung stehen. As so cia tio Diese Art von Zugriffsschutz zunächst richtet ein Administrator ein, der Redakteur kann das also nur umsetzen, wenn es bereits eingerichtet ist und hat in der Regel keinerlei Einfluss darauf. Der Administrator erstellt bestimmte Gruppen und weist den Gruppen die Benutzer zu. Der Redakteur kann lediglich Seiten für bereits bestehende Benutzergruppen freigeben. Wird in den Seiteneigenschaften der Seite (Modul Seite - Seite auswählen - > Seiteneigenschaften bearbeiten in der Kontextleiste) auf derRegisterkarte Zugriff nun der Zugriff geändert und zwar auf eine bestimmte Frontendbenutzergruppe, so haben nur solche Besucher Zugriff auf die Seite, die dieser Gruppe auch angehören. Wird hier Benutzergruppe 2 ausgewählt, so steht die Seite nur für Mitglieder der Benutzergruppe 2 zur Verfügung. Diese Frontendbenutzergruppen werden in der Regel nicht vom Redakteur angelegt. Im Normalfall registrieren sich Besucher auf einer Webseite im Frontend und werden nach ihrer Registrierung einer Gruppe zugewiesen. Dies geschieht in der Regel durch einen berechtigten Benutzer oder Administrator. 3 Zugriffsschutz für Seiteninhalte - zeigen wenn angemeldet / nach Anmeldung verbergen PO Gleich dem Zugriffsschutz für Seiten, können auch einzelne Inhaltselemente auf einer Seite geschützt werden, wenn die Seite selbst nicht geschützt ist. Im Backend wird nun direkt nach dieser Seite eine neue Seite angelegt, der entsprechende Zugriffsschutz der Elternseite wird vererbt. Es werden drei Inhaltselemente auf dieser Seite angelegt: Inhaltselement vom TYP Text - ohne Zugriffsbeschränkung ○ Titel: Nicht geschützter Inhalt ○ Text: Das ist ein Text den jeder lesen kann Inhaltselement vom TYP Text - nach Anmeldung verbergen TY ● ● 105 ○ ○ 16 20 ● Titel: Bitte melden Sie sich an! Text: Um alle Inhalte dieser Seite sehen zu können, melden Sie sich bitte an. Inhaltselement vom TYP Text - anzeigen wenn angemeldet ○ Titel: Das ist ein geschützter Inhalt ○ Text: Dieser Inhalt wird nur angezeigt, wenn ein Benutzer im Frontend angemeldet ist. As so cia tio n Im Backend sieht man im Modul Seite auf der Seite Geschützte Inhalte nun diese drei Inhalte. Bei geschützten Inhalten zusätzlich noch die Art des Zugriffsschutzes unter jedem Inhaltselement (folgende Abbildung) 3 Abbildung 81 Seite mit geschützten Inhalten TY PO In Frontend sieht ein nicht angemeldeter Benutzer also die ersten beiden Elemente. Abbildung 47: Ansicht im Frontend - nicht angemeldet 106 16 As so cia tio Abbildung 82 Ansicht im Frontend - angemeldet n 20 Ein angemeldeter Benutzer sieht das erste und das letzte Element. Zugriffsschutz für Seiteninhalte - Frontendbenutzergruppen Um Inhalte für eine bestimmte Frontendbenutzergruppe zur Verfügung stellen, wird ein Inhaltselement z. B. vom Typ Text auf der Seite angelegt. Auf der Registerkarte Zugriff wird nun die Frontendbenutzergruppe 1 zugeordnet. Nach dem Speichern sieht man im Backend, dass diese Gruppe Zugriff auf das Inhaltselement hat. TY PO 3 Im Backend wird nun unter diesem Inhaltselement angezeigt, dass der Zugriff für Benutzergruppe 1 gesetzt ist (folgende Abbildung). Im Frontend sieht dieses zusätzliche Inhaltselement dann nur ein Mitglied dieser Gruppe. Abbildung 83 Zugriffsanzeige im Backend 107 108 3 PO TY n As so cia tio 20 16 16 Dauer in Minuten: Teil 9.2 Verschiedenes - Papierkorb 20 Beschreibung Ziele TY PO 3 As so cia tio Der Redakteur ● kann gelöschte Elemente wiederherstellen n In diesem Teil lernt der Redakteur, wie er gelöschte Daten über den Papierkorb wieder herstellen kann. 109 16 Manchmal passiert es, dass man eine Seite oder einen Seiteninhalt versehentlich löscht. Da TYPO3 die meisten Inhalte einer Webseite in einer Datenbank speichert, werden diese gelöschten Inhalte zunächst nicht wirklich gelöscht, sondern nur zum Löschen markiert. nicht mehr sichtbar. 20 Im TYPO3 Backend und natürlich auch im Frontend sind diese Seiten und Inhalte allerdings Ein Administrator kann diese zum Löschen markierten Daten unwiederbringlich löschen. Das sollte in einem festgelegten Zeitraum auch gemacht werden, damit die Größe der Datenbank n nicht unkontrolliert steigt. As so cia tio Möchte ein Redakteur eine Seite für die Wiederverwendung nicht löschen, kann er sie verbergen und jederzeit wieder aktivieren. Ein Redakteur kann mit Hilfe des Moduls Papierkorb jedoch versehentlich gelöschte Elemente wiederherstellen. Modul Papierkorb Wählt man das Modul Papierkorb und die Rootseite des Seitenbaums aus, kann man gelöschte Elemente anzeigen. Dazu müssen natürlich erst einmal gelöschte Elemente vorhanden sein. Gelöscht werden alle Inhaltselemente der Seite Geschützte Inhalte. Das kann man über das Modul Seite und der Auswahl der Seite im Seitenbaum für jedes Inhaltselement einzeln vornehmen (Mülleimersymbol), in der grauen Bearbeitungsleiste des Inhaltselement vornehmen oder über dasModul Liste und die Stapelverarbeitung mit der Zwischenablage #1. PO 3 Wählt man nun das Modul Papierkorb und die Rootseite des Seitenbaums aus, erhält man zunächst folgende Ansicht (Abbildung). TY Über das Suchfeld kann man ein Wort oder einen Wortteil auswählen, der in diesem Inhaltselement vorkommt. Danach gibt es eine Selectbox in der ausgewählt werden kann, in welcher Tiefe des Seitenbaums gesucht werden soll. Hier sind die Ebenen des Seitenbaums gemeint. Wird hier unendlich ausgewählt, kann der gesamte Seitenbaum nach gelöschten Daten durchsucht werden. In der Selectbox Tabelle kann die Tabelle angegeben werden, in der gesucht werden soll. Da bisher nur Inhaltselemente im Papierkorb liegen, ist hierSeiteninhalt auszuwählen. 110 16 20 n As so cia tio Abbildung 84 Inhaltselemente im Papierkorb TY PO 3 Die Zahl hinter der Auswahl zeigt, dass 4 gelöschte Elemente wiederhergestellt werden können. Klickt man alle 4 Checkboxen an oder wählt alle Elemente über die oberste Checkbox aus, sind diese Elemente zur Wiederherstellung ausgewählt. Ein Klick auf den Button Wiederherstellen öffnet ein Popup zum Bestätigen der Wiederherstellung. Gleich dem Vorgehen für Inhaltselemente wird für alle anderen Tabellen vorgegangen, ob es Nachrichten - Artikel, Seiten etc. sind, die gelöscht wurden. Abbildung 85 Anzeige der Elemente im Papierkorb 111 Dauer in Minuten: 20 Beschreibung 16 Teil 9.3 Verschiedenes: Funktionen Seiten sortieren Ziele TY PO 3 As so cia tio Der Redakteur ● kann mit dem Funktionen-Modul Seiten sortieren n In diesem Teil lernt der Redakteur, wie er mit Hilfe des Funktionen-Moduls Seiten sortieren kann. 112 16 Mit dem Modul Funktionen können mehrere Seiten in einem Arbeitsschritt angelegt werden. Das wurde bereits in Teil 4 behandelt. 20 Mit dem Modul Funktionen können Seiten aber auch sortiert werden. In der Regel ist es nicht sinnvoll, Seitenbäume neu zu sortieren, da üblicherweise bereits beim Anlegen der Seiten eine sinnvolle Struktur gewählt wird. As so cia tio n Um Seiten zu sortieren wählt man das Modul Funktionen und im Seitenbaum eine Seite aus, die Unterseiten enthält. Abbildung 86 Modul Funktionen - Seiten sortieren Diese Unterseiten kann man nun sortieren und zwar nach Seitentitel, Untertitel, Änderungszeitpunkt, Erzeugungszeitpunkt oder die Reihenfolge umkehren. TY PO 3 ● ● ● ● ● 113 16 Dauer in Minuten: Teil 9.4 Verschiedenes: Suchen & Finden 20 Beschreibung In diesem Teil lernt der Redakteur, wie er im Backend nach Daten suchen kann. Ziele TY PO 3 As so cia tio n Der Redakteur weiß, wie er im Backend Daten/Inhalte suchen und finden kann. 114 16 Gerade bei großen TYPO3 Webseiten kann das Auffinden von bestimmten Inhalten sehr hilfreich sein. 20 Suchen - Suchfeld in der TYPO3 Topbar As so cia tio n In der TYPO3 Topbar befindet sich zu diesem Zweck einSuchfeld. Gibt man hier ein Wort ein, so erhält man die Suchergebnisse zu diesem Begriff. In der Abbildung wurde nach “Willkommen” gesucht und eine Seite namens Willkommen gefunden. Abbildung 87 Suchfeld Klickt man nun auf den Button “Alle anzeigen”, wechselt das System ins Modul Liste und zeigt in diesem Fall die Seite Willkommen in der Listenansicht an. Dort kann die Seite dann wie gewohnt bearbeitet werden. Trägt man beispielsweise “Inhalt” ein, werden in der Liste alle Elemente, die dieses Wort enthalten, angezeigt und können bearbeitet werden. Man kann aber auch nach UIDs suchen, also dem Unique Identifier. Diese UID ist in einer Tabelle einmalig. So gibt es die UID 1 in der Tabelle Seiten nur ein einziges Mail. In der Tabelle Seiteninhalt oder in der Tabelle News kann diese UID aber ebenfalls vorkommen. Gelistet werden dann alle Elemente mit dieser UID - aber auch die Zahl 1 in Inhaltselementen würde berücksichtigt. 3 Suchen - Suche nach Seiten in der Listenansicht TY PO In der Listenansicht im Modul Liste kann man ebenfalls suchen. Wechselt man auf die Rootseite und gibt einen Suchbegriff in das Suchfeld (im Arbeitsbereich ganz unten) ein - in der Abbildung wurde das Wort “test” eingegeben, werden alle Seiten gefunden, die den Begriff enthalten. Auch hier kann nach der UID der Seite gesucht werden. Da die Rootseite selbst keinen Seiteninhalt enthält aber Unterseiten hat, kann hier nur nach eben diesen Seiten gesucht werden. 115 16 20 n As so cia tio Abbildung 88 Suche nach Seiten Suchen - Suche nach Inhalten in der Listenansicht PO 3 Um Inhalte aufzufinden, wechselt man auf eine Seite die Inhaltselemente enthält. Im Beispiel die Seite Geschützte Inhalte. Abbildung 89 Suchergebnisse TY Der Suchbegriff ist “angezeigt”, denn er wird in einem der Inhaltselemente dieser Seite verwendet. Das Suchergebnis ist das Inhaltselement mit dem Titel “Das ist ein geschützter Inhalt”. Das Ergebnis wird dann in der Liste angezeigt. 116 16 Man kann die Suche auf Seiten, die Unterseiten mit Inhaltselementen besitzen ausdehnen, in dem man in der Selectbox hinter dem Suchfeld die Ebenentiefe für die Suche angibt. TY PO 3 As so cia tio n 20 Man kann natürlich auch in Ordnern suchen. 117 16 Dauer in Minuten: Teil 10 Arbeiten mit Sprachen 20 Beschreibung In diesem Teil lernt der Redakteur, wie er mit einer weiteren Sprache im Backend arbeiten kann. Er lernt wie er Seiten und Seiteninhalte übersetzen kann. Am Beispiel einer News-Extension lernt er, Datensätze von Extensions zu übersetzen. n Ziele TY PO 3 As so cia tio Der Redakteur ● kann zwischen der Spalten-Ansicht und der Sprachen-Ansicht umschalten ● kann Übersetzungen für Seiten anlegen ● kann Inhaltselemente übersetzen ● kann News-Artikel übersetzen ● weiß, wie er Meta-Daten von übersetzten Seiten (Titel, Beschreibung etc.) nachträglich ändern kann ● kennt den Lokalisierungsmodus im Listenmodul ● kann Meta-Daten von Dateien (FAL) übersetzen 118 20 16 TYPO3 erlaubt es, eine Webseite mehrsprachig zu betreiben. In diesem Teil soll der Einbaumansatz behandelt werden. D. h. dass es einen Seitenbaum gibt und eine Ausgangssprache - in diesem Fall Deutsch. Ausgehend von dieser Standardsprache werden Seiten und Inhalte in weitere Sprachen übersetzt. Im Beispiel ist lediglich eine zweite Sprache - Englisch - angelegt. TYPO3 kann natürlich nicht nur zwei Sprachen verwalten, sondern viele weitere Zusatzsprachen anbieten. In dieser Basisschulung können lediglich Grundkenntnisse vermittelt werden. As so cia tio n In Frontend kann der Besucher mittels eines Sprachumschalters in eine andere Sprache wechseln. Seiten übersetzen Möchte man eine Seite übersetzen, wählt man im Modul Seite die gewünschte Seite im Seitenbaum aus. PO 3 In der TYPO3 Toolbar muss man nun in derSelectbox von “Spalten” nach “Sprachen” wechseln (mit rotem Pfeil in der Abbildung markiert). Anschließend wählt man die gewünschte Sprache in der Selectbox “Neue Übersetzung dieser Seite anlegen” aus (ebenfalls mit rotem Pfeil markiert). Abbildung 90 Neue Übersetzung dieser Seite anlegen TY Sobald man die Sprache ausgewählt hat, öffnet sich das Formular zum Übersetzen der Seite. Das einzige Pflichtfeld ist hier der Seitentitel. Sofern mit Meta-Daten gearbeitet wird, sollten diese natürlich auch übersetzt werden. Wird die Übersetzung gespeichert, steht die Seite im Frontend zur Verfügung, sofern sie nicht verborgen wurde (Registerkarte Zugriff). 119 16 20 n As so cia tio Abbildung 91 Seitentitel angeben - alternative Seitensprache Das bedeutet, dass die Übersetzung im Menü angezeigt wird, sofern der Benutzer im Frontend die Sprache wechselt. Da die Inhalte der Seite noch nicht übersetzt wurden, werden in der Beispielkonfiguration die deutschen Inhalte angezeigt. Das ist jedoch abhängig von der jeweiligen Konfiguration der Webseite. TY PO 3 Nach dem Speichern der Seite können nun die Inhalte zur Übersetzung in die Sprache Englisch kopiert werden. Ein Klick auf den Button Standard Inhalte kopieren kopiert alle Inhaltselemente in die neue Sprache. 120 16 20 n As so cia tio Abbildung 92 Inhalte kopieren TY PO 3 Diese Inhalte stehen nun für die Übersetzung zur Verfügung, sind aber in den Standardeinstellungen verborgen, denn eine Übersetzung hat ja noch gar nicht stattgefunden. Diese Inhalte können nun übersetzt und anschließend freigegeben werden. Diese Arbeit würde allerdings den Rahmen der Schulung sprengen, deswegen werden die Inhalte einfach nur freigegeben, also über das Glühbirnensymbol sichtbar gemacht. Abbildung 93 Standardübersetzung sichtbar machen 121 20 16 Wählt man vor der Freigabe ein Inhaltselement zum Bearbeiten aus, sieht man anhand der kleinen Flaggen die Einstellungen der Default Sprache. So kann der Übersetzer leicht erkennen, welche Einstellungen er vornehmen kann. Im Textfeld erscheint der deutsche Text und kann direkt im Editor übersetzt werden. PO 3 As so cia tio n Sofern die Inhalte freigegeben sind, steht der nun englische Inhalt zur Verfügung. Abbildung 94 Die englische Übersetzung TY Meta-Daten von Dateien übersetzen Enthält ein Inhaltselement beispielsweise ein Bild, müssen die Meta-Daten ebenfalls übersetzt werden. 122 As so cia tio n 20 16 Zunächst wird das erste Inhaltselement in der Default Sprache in ein Inhaltselement vom Typ Text mit Bild geändert, damit ein Beispiel für ein Bild zur Verfügung gestellt werden kann. Abbildung 95 Typ des Inhaltselements ändern Dazu editiert man das Inhaltselement in der Default Sprache und wechselt vom Typ Text zu Text mit Bild, wie die folgende Abbildung zeigt. Abbildung 61: Typ des Inhaltselements ändern TY PO 3 Über die Registerkarte Bilder wird ein Bild ausgewählt. Dieses Bild enthält in diesem Fall keine Meta-Daten. Aktiviert man die jeweilige Checkbox, kann man die Meta-Daten hier manuell einstellen. Sind Meta-Daten vorhanden, werden sie hier angezeigt, können aber genauso überschrieben werden. Diese Meta-Daten sind dann aber nur für dieses Inhaltselement gültig. Wird das Bild in einem anderen Inhaltselement verwendet, werden - sofern vorhanden - die Default Meta-Daten aus der Dateiliste im fileadmin verwendet. Das Inhaltselement wird ohne die Angabe der Meta-Daten gespeichert. 123 16 20 n As so cia tio Abbildung 96 Bild ohne Meta-Daten TY PO 3 Wechselt man nun in die Dateiliste und wählt das Bild zum Bearbeiten aus, kann man hier die Meta-Daten hinzufügen. Abbildung 97 Dateiliste - Meta-Daten bearbeiten 124 PO 3 As so cia tio n 20 16 Speichert man die Meta-Daten, kann man sie anschließend übersetzen. Dazu dient das Weltkugel Symbol in der Bearbeitungsleiste ganz hinten. Sobald man die Weltkugel angeklickt hat, erscheint unter dem Vorschaubild die Flagge für die Sprache, in die übersetzt werden kann. In diesem Fall ist das nur die englische Flagge, da keine weiteren Sprachen installiert sind. Ein Klick auf die Flagge öffnet das Formular für die Übersetzung und die neue Übersetzung kann angelegt werden. Abbildung 98 Meta-Daten übersetzen TY Sieht man sich den Seiteninhalt mit diesem Bild jetzt noch einmal an (Registerkarte Bilder), werden die Meta-Daten des Bildes angezeigt, können aber überschrieben werden. 125 16 Lokalisierungsansicht im Modul Liste n 20 Nun wurde in diesem Fall ein Inhaltselement grundlegend verändert. Dadurch ändert sich allerdings nichts in der Übersetzung. Die englische Übersetzung ist immer noch ein Element vom Typ Text, wohingegen die Default Sprache ja jetzt ein Element vom Typ Text mit Bild ist. Das kann durchaus gewollt sein. Inhalte müssen nicht immer 1:1 in allen Sprachen gleich sein. Man kann auch Inhalte in anderen Sprachen anlegen, die nicht in der Default Sprache vorhanden sind. Oder Inhalte nicht übersetzen, die keine Relevanz für die andere Sprache haben. As so cia tio Wechselt man nun ins Modul Liste der Seite, sieht man die die Tabellen dieser Seite. Der Haken bei Lokalisierungsansicht muss gesetzt sein. Abbildung 99 Lokalisierungsansicht PO 3 Im Beispiel der obigen Abbildung werden zwei Tabellen angezeigt: Die Alternative Seitensprache und die Seiteninhalte mit den Übersetzungen. Alle Inhalte sind also übersetzt. Das erkennt man daran, dass jedem Element in der Default Sprache das Element in der Übersetzung folgt, leicht versetzt angezeigt und mit dem entsprechenden Flaggensymbol versehen. Aber das Element vom Typ Text mit Bild in der deutschen Fassung soll nun analog auch auf Englisch dargestellt werden. Die englische Übersetzung soll nun gelöscht werden (Mülleimersymbol). TY Nun stellt sich die Liste wie folgt dar. Die Übersetzung ist nicht mehr vorhanden, weil sie gelöscht wurde. Stattdessen wird nun im Bereich Lokalisieren das Flaggensymbol für die Sprache angezeigt. Ein Klick auf die Flagge wechselt zum Formular für die Übersetzung. 126 16 20 n As so cia tio Abbildung 100 Lokalisierung eines Inhaltselements via Flaggensymbol TY PO 3 Klickt man die Flagge an und editiert das Inhaltselement, kann man auf der Registerkarte allgemein die Übersetzungen anlegen. Auf der Registerkarte Bilder sieht man jetzt das Bild mit den übersetzten Meta-Daten, die natürlich wieder überschrieben werden können. 127 16 20 n As so cia tio Abbildung 101 Übersetzen von Meta-Daten 3 Übersetzen der News PO Die meisten Extensions stehen ebenfalls mehrsprachig zur Verfügung. In diesem Fall sollen News Datensätze übersetzt werden. Im Modul Liste wird nun der Ordner mit den Nachrichten ausgewählt. In der Listenansicht sieht man wieder die TabellenAlternative Seitensprache und Artikel. TY Im Feld Lokalisieren sieht man das Flaggensymbol für die Sprache Englisch. Daran erkennt man, dass die Datensätze noch übersetzt werden müssen und natürlich daran, dass man keine Übersetzungen unter den Artikeln in der Default Sprache sieht. Klickt man nun auf das englische Flaggensymbol im Feld Lokalisierung, kann man die Nachricht übersetzen. 128 16 20 n As so cia tio Abbildung 102 Lokalisierung von News Datensätzen TY PO 3 Auf der Registerkarte Allgemein kann man nun nach dem bekannten Muster übersetzen. Allerdings wird der Ursprungstext nicht im Feld selbst, sondern darunter angezeigt. 129
© Copyright 2024 ExpyDoc