saison 2015/16 - Camerata Salzburg

SAISON 2015/16
Chefdirigent: Louis Langrée
Ehrendirigent: Sir Roger Norrington
www.camerata.at
Louis
Langrée
Gregory
Ahss
Patricia
Kopatchinskaja
Roger
Norrington
Herbert
Schuch
Alexander
Melnikov
François
Leleux
Hilary
Hahn
Fazıl
Say
Katia und
Marielle
Labèque
Pinchas
Zukerman
Hélène
Grimaud
Piotr
Anderszewski
Olga
Bezsmertna
Rudolf
Buchbinder
2
WIR BEDANKEN
UNS HERZLICH
BEI UNSEREN
SPONSOREN,
SUBVENTIONSGEBERN
UND MEDIENPARTNERN
Medieninhaber: Camerata Salzburg,
Bergstraße 12, 5020 Salzburg, Österreich,
Telefon: +43 (662) 87 31 04, Fax: +43 (662) 87 31 04-5,
www.camerata.at, [email protected]
Für den Inhalt verantwortlich: Shane Woodborne
Texte, Interviews und Redaktion: Rainer Lepuschitz
Die Abonnement-Konzerte
Redaktion: MMag. Elisabeth Hargassner
der Camerata Salzburg finden
Gestaltung: Blümke..werbung..kommunikation..consulting, Salzburg
im Großen Saal der Stiftung
Druck: Druckerei Roser, Salzburg
Mozarteum Salzburg statt, mit der
Redaktionsschluss: 28.04.2015
uns eine langjährige und fruchtbare
Änderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Zusammenarbeit verbindet.
3
CAMERATA
SALZBURG
LOUIS LANGRÉE
Chefdirigent
SIR ROGER NORRINGTON
Ehrendirigent
GREGORY AHSS
Erster Konzertmeister
INHALT
Saisonvorschau Chefdirigent Louis Langrée�����������������������������4
Saisonvorschau Konzertmeister Gregory Ahss����������������������� 6
Vorwort Geschäftsführer Shane Woodborne��������������������������� 8
Camerata Salzburg������������������������������������������������������������������������� 10
Konzerte in Salzburg:
Abonnementkonzerte I–V������������������������������������������������������� 12–21
Abo +������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Silvester- und Neujahrskonzert��������������������������������������������������24
Salzburger Festspiele 2015�������������������������������������������������� 26–29
Schubert in Gastein 2015����������������������������������������������������� 30–32
Salzburger Mozartwoche 2016��������������������������������������������33–35
Gastspiele und Tourneen:
Trasimeno Music Festival��������������������������������������������������������������36
Festival „Classic Esterházy“ Eisenstadt������������������������������������36
Festival de Pâques Aix-en-Provence����������������������������������������37
Tournee Deutschland–Schweiz��������������������������������������������������38
Wiener Konzerthaus I���������������������������������������������������������������������38
Mailand�����������������������������������������������������������������������������������������������39
Neujahrskonzerte Schweiz–Italien���������������������������������������������39
Tournee Frankreich–Deutschland-Spanien���������������������������� 40
Ludwigshafen�����������������������������������������������������������������������������������42
Ferrara�����������������������������������������������������������������������������������������������42
Genf–Bern�����������������������������������������������������������������������������������������43
Wiener Konzerthaus II��������������������������������������������������������������������43
München������������������������������������������������������������������������������������������� 44
Camerata Young����������������������������������������������������������������������������� 46
Freunde der Camerata Salzburg�����������������������������������������48–51
Verein Camerata Academica des Mozarteums Salzburg��� 64
Informationen zum Abonnement������������������������������������������������65
Kartenbestellungen�������������������������������������������������������������������������66
4
MUSIK, WIE
GESCHAFFEN FÜR
DIE CAMERATA
Chefdirigent Louis Langrée
über feurige Virtuosität,
romantische Gefühle und sein
Glück mit dem Salzburger
Kammerorchester
Ravels „Tzigane“! Mozarts Arie „Bella mia fiamma“! Die Finalsätze von Mozarts Symphonie KV 338 und „Prager Symphonie“, von
Beethovens Symphonie Nr. 4 und Prokofjews „Symphonie classique“! So viel Virtuosität in Ihren beiden Programmen der Abonnementkonzerte.
Langrée: Und dabei so voller Gefühle. Das Publikum erlebt beim
Hören pure Freude! Für die Musiker ist es eine enorme Herausforderung, all die Schwierigkeiten von Rhythmus, Figurationen und
virtuosen Passagen zu bewältigen. Dabei sollte es immer überraschend klingen. Das Finale seiner „Prager Symphonie“ hat Mozart
zum Beispiel nie ganz symmetrisch gebaut, sonst wäre es statisch
und man wüsste, was passiert. Dieser Satz ist ein Feuerwerk. Das
kann man nie ausrechnen.
In Mozarts Konzertarie „Bella mia fiamma“ geht es auch um Feuer,
um König Titanos Verlust seiner „Flamme“ Proserpina. Der Verlauf
der Arie ist auch nicht berechenbar.
Jede Phrase ist ein bisschen anders. Bis hin zu der Passage mit
dem Text „Questo passo è terribile“, „dieser Schritt ist fürchterlich“. Das ist schon fast Lutoslawski und Dodekaphonie, wie Mozart hier die kleinsten und größten Intervalle kombiniert. Er hat
offenbar die extremen Schwierigkeiten für die Sängerin Josepha
Duschek eingebaut, um ihr wahres Können herauszufinden. Sie
muss eine phantastische und intensive Sängerin gewesen sein.
Phantastisch und unglaublich muss auch der Solist in Ravels
„Tzigane“ sein.
Die Technik erreicht extrem virtuose Bereiche. Aber auch die Imagination ist phantastisch: Wie konnte ein Mensch wie Ravel, der
selber nicht das Geigenspiel beherrschte, eine solche Kadenz
schreiben? Diese Virtuosität kommt ganz aus ihm selbst, aus seinem Gefühl, und nicht aus seinem technischen Wissen. Deshalb ist
so viel wahre Emotion im Spiel. Und dann diese Mischung der Geigenstimme mit Harfe und Bläsersoli: Das ist Musik, wie geschaffen
für die Camerata, und die Camerata ist geschaffen für diese Musik.
So wie für Prokofjews „Symphonie classique“? Haben Sie bisher
schon Musik von Prokofjew mit der Camerata aufgeführt?
Louis Langrée © Courtesy of the Cincinnati Symphony Orchestra
5
Nein, das ist das erste Mal. Aber es ist ähnlich
wie Ravels „Ma Mere l’oye“, das wir schon aufgeführt haben – das war eine unserer Spitzenleistungen.
Sie fühlen sich wohl mit der Camerata?
Ich bin sehr glücklich mit der Camerata. Wenn
ich etwa an unsere Südamerika-Tournee denke,
besonders an das letzte Konzert in Bogotá mit
Mozarts g-Moll-Symphonie, das war für mich eines der besten Konzerte meines Lebens. Es war
etwas ganz Besonderes, nie vorher habe ich diese Musik so stark gefühlt. Ich freue mich auch
schon auf ein Werk wie die „Symphonie classique“, denn auch hier wird der Camerata ihre
kammermusikalische Gabe zugute kommen. Lieber weniger Streicher in der Besetzung, dafür spielen sie umso intensiver. Die „Symphonie classique“ kommt mir vor wie Bonsai, die
fernöstliche Gartenkunst. In einem kleinen Gefäß entsteht ein äußerst kunstvolles und ästhetisches Gewächs.
Gleichzeitig findet sich viel Romantik in Ihren Programmen. Stimmen Sie Robert Schumann zu, der
die „Vierte“ von Beethoven als dessen „romantischste Symphonie“ bezeichnete?
Allein schon die langsame Einleitung der Symphonie, die soviel Angst verbreitet: Es herrscht
Dunkelheit, man weiß nicht, wo man ist. Plötzlich
die Explosion vor Freude am Beginn vom Allegro vivace. Dadurch wird die Freude viel stärker,
wenn sie unmittelbar nach dem Dunkel kommt.
Das ist hyperromantisch!
Kehrt dann mehr als ein Jahrhundert später
Prokofjew im langsamen Satz seines zweiten
Violinkonzertes in die Epoche der Romantik zurück beziehungsweise holt er die Romantik in die
Moderne?
Er hat damals bei seiner Rückkehr in die
Sowjetunion in einem Artikel geschrieben, dass
die Melodie jeden im Herzen erreichen soll –
und das passiert, wenn man das kurz vorher
komponierte, zweite Violinkonzert aufführt und
hört. Man kann fühlen, dass das Konzert nicht
mehr so weit vor seiner Ballettmusik zu „Romeo
und Julia“ ist. Die Melodien sind so schön, edel,
warm und nobel. Man kann zwischendurch auch
ein bisschen Rachmaninow hören ...
6
DIE MUSIK MEHR
LIEBEN ALS EINEN
SELBST
Gregory Ahss, der erste
Konzertmeister, über das
Musizieren im Kollektiv der
Camerata Salzburg.
Worauf muss ein Konzertmeister besonders achten? Wie ist es, ein
Orchester vom Konzertmeister-Pult aus zu leiten?
Wenn ich am Konzertmeisterstuhl sitze, sehe ich meine Aufgabe darin, jede einzelne Musikerin und jeden einzelnen Musiker
zu inspirieren, dass er oder sie mit jedem anderen zusammen
Kammermusik spielt. Das kann mit oder ohne Solist und mit oder
ohne Dirigent sein, in einer größeren oder kleineren Orchesterbesetzung. Ich finde, dass „leiten“ nicht immer das richtige Wort
ist. Die verschiedenen Instrumente und Stimmen sind alle in verschiedenen Momenten und Phasen wichtig – und das kann sich
alle paar Takte ändern.
Was hat für Dich als Musiker im Orchesterkollektiv Priorität?
Am allerwichtigsten ist es, den Mitmusikerinnen und Mitmusikern
zu vermitteln, wie sehr man die Musik liebt und respektiert, die
man zusammen musiziert. Mehr als einen selbst! Die Bescheidenheit gegenüber der Musik zu bewahren und hinter die Musik
zurückzutreten, erachte ich als enorm wichtig. Um dies zu erreichen, muss man die Musik, also die Noten, die Partitur – die Bibel,
wie wir Musiker sagen – in- und auswendig kennen. Man darf
nie aufhören, diese zu studieren. Wenn die Musiker, mit denen
man spielt, das erkennen und spüren, ergibt sich alles andere
von selbst. Großartige Musiker machen dann den Rest von selbst.
In allen drei Konzertprogrammen, die Du in der neuen Saison
als Konzertmeister leiten wirst, begleitest Du mit der Camerata
auch Pianisten in Klavierkonzerten: Piotr Anderszewski, Herbert
Schuch, Fazıl Say. Wie agiert da der Konzertmeister?
Das Publikum sieht bei Klavierkonzerten den Pianisten, der in
der Mitte vor dem Orchester sitzt und das Zentrum bildet. Aber
sehr oft, vor allem in Mozarts Klavierkonzerten, begleitet der Solist das Orchester. Für mich dreht sich alles darum, den anderen
zuzuhören. Kammermusik eben. Das ist auch der Grund, warum
ich das Musizieren bei der Camerata Salzburg so speziell finde.
Du bist nun schon mehrere Jahre erster Konzertmeister der Camerata Salzburg. Welche besonderen Qualitäten hat für Dich dieses Orchester? Spürt man noch den „Geist“ von Sándor Végh?
Gregory Ahss © privat
7
Ich bin mir sicher, dass noch sehr vieles von
Sándor Végh erhalten ist, den ich leider nicht
mehr kennen gelernt habe. Aber ich bin mir
auch sicher, dass er, so wie jeder großartige
Musiker, heute gewisse Dinge nicht so spielen würde wie vor 20 Jahren, oder wie vor einer Stunde. Sich zu entwickeln und zu verbessern heißt, sich zu wandeln. Einem Freund und
Kollegen von mir hat der grandiose Mstislav
Rostropowitsch einmal einen Satz von Sergej
Prokofjew weitergegeben: „Bürste deinen Geschmack so oft, wie du deine Zähne bürstest.“
Ich finde das sehr inspirierend.
Gibt es eine bestimmte „Schule“ des Geigenspiels, aus der Du kommst?
In unserer heutigen globalisierten Welt, in der
man so viel Information vorfinden kann, ist es
schwierig, von bestimmten „Schulen“ zu sprechen, so wie man das früher gemacht hat. Ich
finde, ein wahres Talent ist so individuell, dass
man es nicht in eine Schublade einer gewissen Tradition sperren kann. Ich hatte das Glück,
wunderbare Lehrer zu haben, zuerst in Moskau,
dann in Tel Aviv und in Boston. Sie haben mich
gelehrt, wie ich mir die Dinge selbst beibringen
soll. Aber am meisten lerne ich von meinen unglaublichen Kollegen, von fantastischen Musikern, mit denen ich zusammen musizieren darf
und die ihr Talent jeden Tag mit mir teilen. Wenn
man die Bühne mit einem großartigen Künstler
teilt, lernt man mehr, als einem mehrere Jahre „Schule“ beibringen können. Wenn man dies
als eine gewisse „Schule“ des Musizierens bezeichnen kann, als eine „Musik-Schule“, dann
würde ich gerne zu dieser gehören.
8
SONNENAUFGÄNGE
UND WUNDER MIT
LEIDENSCHAFT
Shane Woodborne,
Geschäftsführer der
Camerata, über programmatische Hauptthemen,
klingende Verbindungen
und viel Bewegung in der
Saison 2015/16.
Musik ist tönende Bewegung. Die Camerata Salzburg wird 2015/16
viel unterwegs sein: in großen Epochen der Musik und in der internationalen Konzertwelt. In ihrer 63. Saison spielt das Orchester
mehr als 60 Konzerte. In der Heimatstadt der Camerata kommen
zu den zentralen elf Abonnementkonzerten und den Silvester- und
Neujahrskonzerten im Großen Saal der Stiftung Mozarteum sechs
Konzerte bei den Salzburger Festspielen und drei Konzerte bei
der Salzburger Mozartwoche hinzu. Im Bundesland Salzburg ist
die Camerata bei ihrem Festival „Schubert in Gastein“ präsent. In
Österreich wird es außerdem Konzerte im Wiener Konzerthaus und
in Eisenstadt beim Festival „Classic Esterházy“ geben. Konzerttourneen und Gastspiele bei bedeutenden Festivals führen die
Camerata durch Europa.
Das Orchester ist mit bedeutenden Dirigenten und SolistInnen mit
Werken vom 17. bis ins 21. Jahrhundert in Salzburg oder auf Konzertreisen unterwegs: mit ihrem Chefdirigenten Louis Langrée, mit
ihrem Ehrendirigenten Sir Roger Norrington, mit Patricia Kopatchinskaja, Piotr Anderszewski, François Leleux, Olga Bezsmertna,
Herbert Schuch, Ingo Metzmacher, Pinchas Zukerman, Renaud
Capuçon, Khatia Buniatishvili, Pablo Heras Casado, Bernarda Fink,
Fazıl Say, Hélène Grimaud, Hilary Hahn, Rudolf Buchbinder, Katia
und Marielle Labèque.
Im Salzburger Abonnementzyklus bewegen wir uns vor allem in
den Epochen der Wiener Klassik und der klassischen Moderne.
Werken von der klassischen Trias Mozart, Haydn und Beethoven
stehen Kompositionen von Sergej Prokofjew, Maurice Ravel,
Dmitri Schostakowitsch und Sándor Veress gegenüber. Wege zur
Klassik führen von Vivaldi und Corelli, Wege von der klassischen
Moderne in die Gegenwart zu Arvo Pärt und dem Österreicher
Gerald Resch.
In den Programmen der Abonnementkonzerte und des Konzertes „Abo +“ ist ein kleiner, feiner Zyklus von Haydn-Symphonien
integriert, mit Werken aus seiner Frühzeit, aus dem „Sturm und
Drang“ und aus der Londoner Serie. „Le Matin“, „La passione“
und „The Miracle“ – die Beinamen von drei Haydn-Symphonien
Shane Woodborne © Christian Schneider
9
ergeben auch ein Saison-Motto für die Camerata:
klingende Sonnenaufgänge und musikalische
Wunder mit kollektiver Leidenschaft.
Leidenschaft und Virtuosität zeichnen auch die
Saisonprogramme unseres Chefdirigenten Louis
Langrée aus, mit dem die Camerata von ihrer
musikalischen Heimat Mozart zu spannenden
Abenteuern mit Musik von Beethoven, Schubert,
Mendelssohn, Richard Strauss, Ravel, Prokofjew
und Dutilleux aufbricht. Wir freuen uns auf die
kreativen Impulse von Louis Langrée im Abonnement, bei der Mozartwoche, dem Festival „Schubert
in Gastein“ und bei internationalen Gastspielen.
Über unsere Konzerte bei den Salzburger
Festspielen, der Salzburger Mozartwoche, bei
Gastspielen und auf Tournee spannt sich in dieser
Saison ein Mendelssohn-Schwerpunkt mit dem
Oratorium „Elias“, drei Streichersymphonien,
einem Konzert für zwei Klaviere, dem ersten
Klavierkonzert und dem Doppelkonzert für Violine
und Klavier.
Die Camerata verbindet auch wieder stark das
Orchestrale mit dem Kammermusikalischen.
Beide Gattungen und Spielarten werden sich
in einem Programm mit Herbert Schuch auch
direkt begegnen. Beim Festival „Schubert in
Gastein“ kommt es zu Übergängen vom Symphonischen in Trios, Quartette und Oktette.
Tradition hat bei der Camerata Salzburg die aus
dem 18. Jahrhundert überlieferte Aufführungspraxis, ohne Dirigenten, aber mit Solisten und
dem Konzertmeister „primus inter pares“ zu
musizieren: In dieser Saison werden die Solisten Piotr Anderszewski, Herbert Schuch, Fazıl
Say, Rudolf Buchbinder, Pinchas Zukerman und
François Leleux im Kollektiv mit dem Orchester
konzertieren. Das ist Kammermusik in größerem
Format.
Wir freuen uns auf die Saison 2015/16 gemeinsam
mit unserem Publikum, sei es in unserer Heimat,
sei es an anderen Orten der Musikwelt. Wir
bleiben in Bewegung.
10
CAMERATA
SALZBURG
„Voll revolutionärer
Energie und utopischem
Potenzial, kompromisslos,
individuell, kühn und
modern – und doch
klassisch stringent.“
„Salzburger Nachrichten“ über
die Camerata Salzburg
Die Camerata Salzburg wurde in ihrem Musizierstil im Verlauf
von mehr als sechs Jahrzehnten von der Zusammenarbeit
mit Musikerpersönlichkeiten wie Bernhard Paumgartner, Géza
Anda, Sándor Végh, Sir Roger Norrington, András Schiff und
Louis Langrée geprägt. Bedeutende Dirigenten, Solistinnen und
Solisten musizierten und musizieren mit der Camerata: Vladimir
Ashkenazy, Yuri Bashmet, Joshua Bell, Alfred Brendel, Rudolf
Buchbinder, Marianne Crebassa, Helen Donath, Augustin Dumay,
Till Fellner, Dietrich Fischer-Dieskau, Elina Garança, Martin
Grubinger, Hilary Hahn, Clara Haskil, Philippe Herreweghe, Heinz
Holliger, René Jacobs, Maria João Pires, Vesselina Kasarova,
Patricia Kopatchinskaja, Genia Kühmeier, François Leleux, Elisabeth
Leonskaja, Alexander Lonquich, Oleg Maisenberg, Misha Maisky,
Ingo Metzmacher, Olli Mustonen, Anne-Sophie Mutter, Kent Nagano,
Andris Nelsons, Aurèle Nicolet, Murray Perahia, Julian Rachlin,
Peter Ruzicka, Fazıl Say, Heinrich Schiff, Benjamin Schmid, Mitsuko
Uchida, Stefan Vladar, Franz Welser-Möst, Thomas Zehetmair und
Pinchas Zukerman.
In ihrer Heimatstadt gehört die Camerata zu den Stammensembles
der Salzburger Festspiele und Salzburger Mozartwoche und hat
ihren eigenen Abonnementzyklus im Großen Saal des Mozarteums.
Das Orchester konzertiert regelmäßig im Wiener Konzerthaus, in der
Elbphilharmonie Hamburg, im Konzerthaus Berlin, im Festspielhaus
Baden-Baden, im Bregenzer Festspielhaus, beim Carinthischen
Sommer, bei den Haydn-Festspielen Eisenstadt, beim Festival von
Aix-en-Provence und gastiert auf Konzertreisen in Musik-Metropolen wie München, Mailand, London, New York, Moskau, Bejing
und Tokyo. Seit 2013 gestalten die Musikerinnen und Musiker der
Camerata Salzburg das Festival „Schubert in Gastein“. Mehr als 60
Platten- und CD-Aufnahmen, von denen viele mit Preisen ausgezeichnet wurden, dokumentieren die Musizierkultur der Camerata
aus sechs Jahrzehnten.
Gegründet 1952 mit Lehrern und Studenten des Salzburger Mozarteums, avancierte die Camerata mit Mozart-Matineen bald zu einem
Herzstück der Salzburger Festspiele. Ins Leben gerufen wurde
das Ensemble vom Mitbegründer und Präsidenten der Festspiele,
dem Dirigenten, Pädagogen und Musikwissenschaftler Bernhard
Camerata Salzburg © Andreas Hechenberger
11
Paumgartner. Ihm ging es mit der Camerata um die Bewahrung
und gleichzeitig um die Belebung eines klassischen und klassizistischen Musikgeistes und Repertoires. Ein Credo, das bis heute
Gültigkeit hat und im Laufe der Jahre um die Pflege von chorisch
aufgeführten Kammermusikwerken und die Auseinandersetzung
mit Musik des 20. Jahrhunderts erweitert wurde. Bereits unter
der Ägide Paumgartners galt als Ausrichtung des Ensembles,
was auch heute eine organisatorische und künstlerische Maxime
ist: Musizieren in Eigenverantwortung mit Gemeinschaftssinn.
In der Camerata Salzburg bekam die Form des Kammerorchesters eine vorbildhafte Tradition.
Nach der Ära Paumgartner leitete der Violoncellist und Dirigent
Antonio Janigro die Camerata. In seiner Wirkungszeit wurde 1974
ein eigener Abonnementzyklus des Orchesters ins Leben gerufen.
Als Geigensolist musizierte mit der Camerata in jener Zeit Sándor
Végh, der 1978 die künstlerische Leitung des Orchesters übernahm
und parallel zu seinem Wirken als Pädagoge am Salzburger
Mozarteum besonders begabte, junge Musikerinnen und Musiker
in den Klangkörper einbezog. Végh verwirklichte ein MusizierIdeal des Streichquartetts auf größer besetzter Ebene und förderte
die individuelle Gestaltungsweise der einzelnen Orchestermitglieder innerhalb und zugunsten des Kollektivs. Bei einer Mozartwochen-Produktion mit Sir Roger Norrington wurde 1997 ein
Nachfolger für den verstorbenen Végh gefunden. Sir Roger
verband als Chefdirigent den charakteristischen Ensemblestil
der Camerata mit seinen Erfahrungen im historisch informierten
Musizieren. 2007 übernahm der Geiger Leonidas Kavakos die
künstlerische Leitung. 2011 wurde Louis Langrée zum Chefdirigenten bestellt.
„The Salzburg Camerata
revelled in such prime
repertoire, their
conspiratorial smiles
and glances humanising
Haydn’s wit and
complementing Mozart’s
melodic fecundity.“
„The Independent“, London
12 Abonnement Salzburg
ABO I
SALZBURG
2015/16
FR 09.10.2015 19.30 UHR
SO 11.10.2015, 11.00 UHR
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie C-Dur KV 338
SERGEJ PROKOFJEW
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
MAURICE RAVEL
„Tzigane“. Rhapsodie für Violine und Orchester
SERGEJ PROKOFJEW
Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Classique“
Louis Langrée Dirigent
Patricia Kopatchinskaja Violine
„Eine
Märchenwelt.“
Patricia Kopatchinskaja über
Prokofjews 2. Violinkonzert
EINFÜHRUNGSVORTRAG
Jeweils 30 Minuten
vor Konzertbeginn im
Wiener Saal.
„Es war, als spielte sie nicht das Konzert, sondern den Traum
von einem Konzert. Die Musik klingt vertraut und doch fern“,
schrieb die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ über die Geigerin
Patricia Kopatchinskaja. „Eine Märchenwelt“, sagt sie über den
langsamen Satz von Prokofjews Violinkonzert Nr. 2, „eine Märchenwelt, in der sich der Komponist versteckt, um der Realität
zu entkommen.“ Kopatchinskaja erinnert daran, dass Prokofjew
sein zweites Violinkonzert kurz vor seiner Rückkehr nach Russland hinter den Eisernen Vorhang komponierte: „Ein unheimlicher
Anfang lässt Unheilvolles ahnen. Die Kastagnetten klappern wie
Skelette, die versuchen, einen spanischen Flamenco zu tanzen,
der aber wie ein Totentanz klingt.“ Knapp zwei Jahrzehnte davor,
kurz vor seiner Ausreise aus dem revolutionären Russland, komponierte Prokofjew seine erste Symphonie. Bei seinem Dirigierlehrer war er auf den „Geschmack an den Partituren Haydns und
Mozarts“ gekommen: „Prokofjew wollte, so wie Ravel auch, mitten in der zerstörerischen Zeit des Ersten Weltkriegs zurück in die
goldene, klassische Zeit“, sagt der Dirigent Louis Langrée über das
Erwachen des musikalischen Klassizismus, „Kultur und Humanismus sind im Krieg verloren gegangen, die Musik holt sie zurück.“
Prokofjews „Symphonie classique“ stellt Langrée ein klassisches
„Original“ gegenüber, Mozarts Funken sprühende C-Dur-Symphonie KV 338. Nach Prokofjews Konzert freut sich Kopatchinskaja
darauf, „Ravels ,Tzigane’ mit einem Picasso-Pinsel zu malen“.
Patricia Kopatchinskaja © Marco Borggreve
13
14 Abonnement Salzburg
ABO II
SALZBURG
2015/16
FR 20.11.2015 19.30 UHR
SO 22.11.2015 11.00 UHR
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
JOSEPH HAYDN
Symphonie f-Moll Hob. I:49 „La passione“
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414
GERALD RESCH
„Fenster“ für Streichorchester
JOSEPH HAYDN
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVIII:11
Piotr Anderszewski Klavier
Gregory Ahss Konzertmeister & Leitung
„Zum
Kammermusiker
gesteigerter
Solist.“
„Die Presse“ über
Piotr Anderszewski
EINFÜHRUNGSVORTRAG
Jeweils 30 Minuten
vor Konzertbeginn im
Wiener Saal.
Er ist einer der Wunschsolisten der Camerata: Piotr Anderszewski,
mit dem bei den bisherigen gemeinsamen Konzerten ein wunderbares musikalisches Einverständnis herrschte. „Seinen Kollegen
Clifford Curzon hat man einst als zum Kammermusiker gesteigerten Solisten bezeichnet. Anderszewski darf man einen seiner
legitimen Nachfolger nennen“, schrieb die Wiener Tageszeitung
„Die Presse“ nach einem Konzert des polnischen Pianisten im
Wiener Konzerthaus. Kammermusikalisches Einverständnis
wird nun auch wieder herrschen, wenn Anderszewski und die
Camerata diesmal zwei klassische Klavierkonzerte musizieren.
Mozarts A-Dur-Werk KV 414 zählt zu jener Dreiergruppe von
frühen Wiener Konzerten, die „eben das Mittelding zwischen zu
schwer und zu leicht sind. Sie sind sehr brillant – angenehm in
die Ohren – natürlich ohne in das Leere zu fallen“, wie Mozart
selbst in einem Brief an seinen Vater schrieb. Anderszewski und
die Camerata holen aber auch eines der Klavierkonzerte Haydns
aus dem Schatten des Konzertrepertoires, in dem sie sich nie so
durchsetzen konnten wie vergleichsweise die Symphonien und
Streichquartette des klassischen Meisters. Dabei hätte gerade ein
Satz wie das Finale „all’ungarese“ aus dem Konzert D-Dur Hob.
XVIII:11 das Zeug zu einem Hit. Mit Gregory Ahss als „Spiritus
rector“ am Konzertmeisterpult werden die MusikerInnen der Camerata auch eine der Symphonien Haydns aus seiner „Sturm und
Drang“-Periode spielen und mit dem Werk „Fenster“ für Streicher
von dem oberösterreichischen Komponisten Gerald Resch einen
Blick in die Musik der Gegenwart werfen.
Piotr Anderszewski © K. Miura
15
Sir Roger Norrington © Manfred Esser
16
Abonnement Salzburg 17
FR 18.12.2015 19.30 UHR
SO 20.12.2015 11.00 UHR
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
ARCANGELO CORELLI
Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8 „Fatto per la notte di Natale“
(„Weihnachtskonzert“)
ARVO PÄRT
„Trisagion“ für Streichorchester
ANTONIO VIVALDI
Concerto für 2 Trompeten, Streicher und Basso continuo C-Dur
RV 537
JOSEPH HAYDN
Symphonie D-Dur Hob. I:96 „The Miracle“
ABO III
SALZBURG
2015/16
Roger Norrington Dirigent
Kurt Körner, Wolfgang Gaisböck Trompete
„Wunderbar.“
„Es war wunderbar, im vergangenen Jahr zur Camerata zurückzukehren und zu entdecken, dass die Musikerinnen und Musiker quicklebendig spielen. Unser Weihnachtsprogramm in dieser Saison ist entzückend und ich blicke ihm schon mit großer
Vorfreude entgegen.“ Roger Norrington beginnt diesmal mit Barockmusik und stimmt das Orchester und das Publikum mit dem
„Weihnachtskonzert“ des Urvaters des italienischen Concertos
und Streicherstils, Corelli, auf die besinnliche Zeit und mit einem
Bläserkonzert Vivaldis auf die festlichen Tage ein. Haydn darf in
einem Programm mit Sir Roger nicht fehlen. „Lebendiger, virtuoser, enthusiastischer kann man Haydn nicht spielen.“ Superlative wie in der „Berliner Zeitung“ begleiten das Duo Sir Roger
und „Papa“ Haydn auf ihren klingenden Streifzügen durch die
internationale Musikwelt. Mit der Camerata führt Sir Roger die
„Wunder-Symphonie“ aus Haydns Londoner Serie auf. Es war ein
„Miracle“, dass bei der Uraufführung der Symphonie niemand von
einem ins Parkett stürzenden Luster getroffen wurde, da nämlich
alle nach vorne ans Podium gestürmt waren, um Haydn und die
neue Musik ganz nahe zu erleben. Ein Wunder ist es auch, welch
neue Kräfte und Farben der estnische Komponist Arvo Pärt der
Harmonik abzugewinnen vermag. In „Trisagion“ transformierte
er ein kirchenslawisches Gebet in einen Hymnus für Streichinstrumente. Die orchestrale Gebetsgruppe wechselt zwischen
vielstimmigen Akkorden und einstimmigen Rufen.
Sir Roger Norrington über das
Musizieren mit der Camerata
EINFÜHRUNGSVORTRAG
Jeweils 30 Minuten
vor Konzertbeginn im
Wiener Saal.
18 Abonnement Salzburg
ABO IV
SALZBURG
2015/16
FR 04.03.2016 19.30 UHR
SO 06.03.2016 11.00 UHR
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
DMITRI SCHOSTAKOWITSCH
Kammersymphonie c-Moll op. 110a (Streichquartett Nr. 8 in der
Fassung für Streichorchester von RUDOLF BARSCHAI)
SÁNDOR VERESS
„Passacaglia concertante“ für Oboe und Streichorchester
JOSEPH HAYDN
Symphonie D-Dur Hob. I:6 „Le Matin“
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Arien aus den Opern „Die Zauberflöte“ und „Don Giovanni“ in
Bearbeitungen für Oboe und Orchester von FRANÇOIS LELEUX
François Leleux Oboe & Leitung
„Die Begeisterung
der Camerata
inspiriert mich.“
François Leleux
EINFÜHRUNGSVORTRAG
Jeweils 30 Minuten
vor Konzertbeginn im
Wiener Saal.
François Leleux hat es schon gespürt: „Als wir gemeinsam eine
CD mit Musik von Mozart aufnahmen, hatte ich das Gefühl, dass
wir noch vieles gemeinsam musizieren werden.“ Der Zusammenarbeit für die bei Sony Classical erschienen CD folgen nun Abonnementkonzerte mit dem französischen Oboisten in Salzburg. So
wie für die CD wird Leleux dabei seine wirkungsvollen Bearbeitungen von Arien aus den Mozart-Opern „Die Zauberflöte“ und
„Don Giovanni“ spielen: Oper ohne Worte, aber mit viel Gefühlen!
„Die Freude am Musizieren, die Bereitschaft des Orchesters und
die Begeisterung der Musikerinnen und Musiker haben mich sehr
inspiriert“, erinnert sich Leleux gerne an die CD-Aufnahmen und
an Konzerte auf einer Chinatournee mit der Camerata im Frühjahr
2015. In Salzburg wird Leleux auf der Oboe auch mit einer Rarität der klassischen Moderne zu hören sein: Er spielt die reizvolle
„Passacaglia concertante“ von dem ungarischen Komponisten und
Bartók- und Kodály-Schüler Sándor Veress. Leleux tritt aber auch
an das Dirigentenpult. So stellt er der Komposition von Veress ein
weiteres Werk aus den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts voran: Das von Dmitri Schostakowitsch in Dresden unter dem Eindruck der im Weltkrieg zerstörten Stadt komponierte Streichquartett Nr. 8 zählt zu jenen Werken, die das „große Streichquartett“
Camerata in chorischer Streicherbesetzung spielt. Im zweiten Teil
des Konzerts regiert die Wiener Klassik. Vor den Mozart-Arien lassen Leleux und die Camerata mit Haydns Symphonie „Le Matin“
die Sonne aufgehen.
François Leleux © Uwe Arens
19
Olga Bezsmertna © Iryna Buchegger
20
Abonnement Salzburg 21
FR 03.06.2016 19.30 UHR
SO 05.06.2016 11.00 Uhr
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie D-Dur KV 504 „Prager Symphonie“
WOLFGANG AMADEUS MOZART
„Bella mia fiamma“. Arie für Sopran und Orchester C-Dur KV 528
„Ah, lo previdi“. Arie für Sopran und Orchester c-Moll KV 272
LUDWIG VAN BEETHOVEN
„Ah! Perfido“. Arie für Sopran und Orchester C-Dur op. 65
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Louis Langrée Dirigent
Olga Bezsmertna Sopran
„Schwelgen im Piano-Rausch“ und „dramatisch in der großen
Arie“, so berichtete das Opernmagazin „Der Merker“ über Olga
Bezsmertna in der Partie der Gräfin in Mozarts „Le nozze di
Figaro“ an der Wiener Staatsoper. Das ehemalige Mitglied des
„Young Singers Projects“ und 2015 die Marzelline in Beethovens
„Fidelio“ der Salzburger Festspiele feiert auch in Partien wie der
Donna Elvira in Mozarts „Don Giovanni“ an den großen Opernhäusern Triumphe und schlüpft nun in Salzburg in die historische
Gestalt einer großen Mozart- und Beethoven-Sängerin der ersten
Stunde, der Pragerin Josepha Duschek, in deren Landhaus Mozart
einst seinen „Don Giovanni“ vollendete. Auch Duschek muss eine
„Prachtstimme“ gehabt haben und eine virtuose Gesangstechnik
dazu, denn nicht nur Mozart schrieb mit „Bella mia fiamma“ eine
Bravourarie für sie, sondern auch Ludwig van Beethoven mit „Ah!
Perfido“. „Um die Muse von zwei so bedeutenden Komponisten
zu sein, bedurfte es einer großen Persönlichkeit als Sängerin, die
sowohl Virtuosität als auch Leidenschaft hatte“, ist Camerata-Chefdirigent Louis Langrée überzeugt. Die „Josepha-Duschek-Straße“
in Salzburg-Leopoldskron geht übrigens in die „Sándor-VéghStraße“ über. So ist die große Mozart-Inspiratorin mit dem großen
Camerata-Inspirator verbunden. Die Camerata rahmt die DuschekArien mit zwei Symphonien, in denen sich auch Virtuosität und
Leidenschaftlichkeit ergänzen: Mozarts „Prager Symphonie“ und
Beethovens vierte Symphonie. Beide Werke haben für Langrée
einen „hohen Anteil an Adrenalin“. Sie verwandeln sich von
Dramatik und hoher Anspannung in den langsamen Einleitungen
in Freude und Jubel. „In eine Freude, die nur jemand empfinden
kann, der auch die Traurigkeit kennt“, so Langrée.
ABO V
SALZBURG
2015/16
„Eine
Prachtstimme.“
„Die Presse“ über
Olga Bezsmertna
EINFÜHRUNGSVORTRAG
Jeweils 30 Minuten
vor Konzertbeginn im
Wiener Saal.
22 Abonnement Salzburg
ABO +
SALZBURG
2015/16
FR 19.02.2016 19.30 UHR
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
JOSEPH HAYDN
Symphonie G-Dur Hob. I:27
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello g-Moll KV 478
SERGEJ PROKOFJEW
Quintett für Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Kontrabass op. 39
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 271 „Jenamy“
Herbert Schuch Klavier
Gregory Ahss Violine & Leitung
Mitglieder der Camerata Salzburg
„Camerata –
das ist groß
besetzte
Kammermusik.“
Herbert Schuch
EINFÜHRUNGSVORTRAG
30 Minuten vor Konzertbeginn
im Wiener Saal.
Der Pianist Herbert Schuch ist berühmt für seine beziehungsreich
gestalteten Programme, die für die Berliner Zeitung „Der Tagesspiegel“ einem „Gesamtkunstwerk gleichkommen“. Auch für das
Konzert „Abo +“ hat sich der Musiker etwas Besonderes einfallen lassen: „Mit der Camerata zu spielen ist für mich wie groß besetzte Kammermusik zu machen. Umso mehr freut es mich, eine
alte Tradition wieder zu beleben und an einem Abend beide Gattungen miteinander zu verbinden.“ So wird es einerseits Symphonisches und Konzertantes mit Orchesterbesetzung geben,
andererseits Kammermusik. Den orchestralen Rahmen bilden
Haydns Symphonie Nr. 27 und Mozarts in Salzburg entstandenes Klavierkonzert Es-Dur KV 271, dessen lange Zeit angenommene Widmungsträgerin „Jeunehomme“ ein Fake von zwei französischen Musikwissenschaftlern war und in Wahrheit für die
Pianistin Louise Victoire Jenamy komponiert wurde, die in Wien
verheiratete Tochter des berühmten Tänzers und Choreografen Jean Georges Noverre. Apropos Tanz – Prokofjew komponierte die Musik seines Quintetts für Oboe, Klarinette, Violine,
Viola und Kontrabass op. 39 ursprünglich als Ballett unter dem Titel
„Trapèze“ für eine reisende Tanz-Compagnie, deren Musikensemble nur fünf Mitglieder umfasste. Als weitere Kammermusik führt
Schuch mit Mitgliedern der Camerata Mozarts g-Moll-Klavierquartett auf, das als Auftragswerk während der Komposition der Oper
„Le nozze di Figaro“ entstand. „Man sollte nicht vergessen: Bei Mozart wird sowieso fast jede Musik zur Oper“, so Herbert Schuch.
Herbert Schuch © Felix Broede
23
24 Abonnement Salzburg
SILVESTERKONZERT
DO 31.12.2015 19.30 Uhr
NEUJAHRSKONZERT
FR 01.01.2016 15.30 Uhr
SALZBURG
2015/16
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
TIERISCHES VERGNÜGEN
Werke von
GEORG PHILIPP TELEMANN
GIOACHINO ROSSINI
OTTORINO RESPIGHI
JOSEPH HAYDN
JOHANN STRAUSS SOHN
JOHANN STRAUSS VATER
CAMILLE SAINT-SAËNS
u.a.
Sepp Radauer Konzeption & Kontrabass
Gregory Ahss Konzertmeister & Leitung
Die Camerata Salzburg möchte ihre Serie der vergnüglichunterhaltsamen Konzerte zum Jahreswechsel diesmal mit einem klingenden Tierarium fortsetzen. Viele Komponisten haben sich von Tieren und ihren Lauten inspirieren lassen – und
so lässt sich unter diesem Motto ein tierisch vielfältig klingendes
Programm bieten. Es wird ein Summen, Surren und Schnurren,
wenn sich die Musikerinnen und Musiker der Camerata etwa zu
den Klängen von Johann Strauß in das berühmte Wiener „Krapfenwaldl“ oder in einer Vertonung von George Bruns in den
afrikanischen Urwald des „Dschungelbuches“ begeben. Da ist
der „Bär“ (Symphonie Haydns) los!
Neben musikalischen Tier-Klassikern wir Respighis „Vögeln“ („Gli
Ucelli“) und Ausschnitten aus Saint-Saëns’ populärem „Karneval
der Tiere“ wird auch allerhand „Tierisches“ von Musicalkomponist Andrew Lloyd Webber oder von dem mit 20 Grammys ausgezeichneten Filmmusikkomponisten Henry Mancini („Der rosarote Panther“) zu hören sein. Da heißt es aufpassen, dass die
Ohren nicht von scharfen Klängen oder Raubkatzenmusik überrascht werden. Aber Zoodirektor Gregory Ahss (1. Violine) und
Zoowärter Sepp Radauer (Kontrabass) werden den Überblick
bewahren und die Gäste sicher durch den Klangtiergarten führen. Für entflogene „Kanarienvögel“ (von Mozart) wird allerdings
keine Garantie übernommen.
Gregory Ahss © Christian Schneider
Sepp Radauer © Christian Schneider
25
26 Festivals
SALZBURGER
FESTSPIELE
Ingo Metzmacher © Harald Hoffmann
2015
FR 24.07.2015 19.00 UHR
SALZBURG, FELSENREITSCHULE
FRANZ SCHUBERT
Symphonie Nr. 7 (früher Nr. 8) h-Moll D 759 „Unvollendete“
„Lazarus oder die Feier der Auferstehung“. Szenisches
Oratorium in drei Akten D 689 (unvollendet)
Ingo Metzmacher Dirigent
Maximilian Schmitt Lazarus
Werner Güra Nathanael
Marlies Petersen Maria
Christiane Libor Martha
Sophie Karthäuser Jemina
Thomas E. Bauer Simon
Salzburger Bachchor
Alois Glaßner Choreinstudierung
Zur Musik Franz Schuberts hat die Camerata Salzburg, neben
jener von Mozart und Haydn, ein besonders inniges Verhältnis aufgebaut. Die symphonischen Werke gehören ebenso zum Herzensrepertoire des Orchesters wie chorisch aufgeführte Streichquartette. Nun machen die Salzburger Festspiele die Camerata zum
geistig-dramatischen Schubert-Klangkörper. Der deutsche Dirigent Ingo Metzmacher, der sich in seiner Liebe zu Schuberts Musik auch immer wieder dessen vernachlässigten Werken widmet,
wird in der Felsenreitschule mit der Camerata, einem erlesenen
Sängerensemble und dem Salzburger Bachchor die einzige oratorische Komposition Schuberts aufführen. „Lazarus oder die Feier der Auferstehung“ ist eines der unvollendeten Werke Franz
Schuberts – und hat dennoch die Kraft eines vollendeten Meisterwerkes. Schubert vertonte die ersten beiden der drei Akte von
August Hermann Niemeyers Libretto. Seine Musik begleitet den
sterbenden Lazarus und die über seinen Tod trauernden Angehörigen. Über der Grablegung, mitten in einer Arie von Lazarus’
Schwester Martha zu den erhebenden Worten, ihrem Bruder bis
„durch alle Sternenbahnen“ folgen zu wollen, brach Schubert die
Komposition ab. Das tatsächliche Wunder der Erweckung des Lazarus durch Jesus zum Leben, die Auferstehung, vertonte er nicht.
Aber so wie auch die „Unvollendete Symphonie“, die mit ihren zwei
sich bedingenden Sätzen in sich geschlossen wirkt und von der
Camerata und Metzmacher dem „Lazarus“ vorangestellt wird, erscheint auch das Oratorium vollkommend schlüssig.
Festivals 27
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
IGOR STRAWINSKI
„Concerto in re“ für Streichorchester
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219
Serenade Nr. 6 D-Dur für 2 Orchester KV 239
„Serenata notturna“
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Serenade für Streicher C-Dur op. 48
SALZBURGER
FESTSPIELE
2015
Pinchas Zukerman © Paul Labelle
SA 01.08.2015 19.30 UHR
Pinchas Zukerman Violine & Leitung
Es herrschte sofort Harmonie, als vor zwei Saisonen der Geiger
und Dirigent Pinchas Zukerman erstmals zu Konzerten mit der Camerata Salzburg zusammentraf. „Das Orchester versucht stets die
Schönheit der Musik hervorzukehren. Es gibt einen großartigen
Gemeinschaftsgeist unter den Musikern und ich habe Freude, ein
Teil dieser Gemeinschaft zu sein“, erinnert sich Zukerman an Konzerte mit der Camerata in Salzburg, München, Riga und Jerewan
zurück. Für das Kammerorchester setzt sich mit dem zweifachen
„Grammy“-Gewinner Zukerman die inspirierende Zusammenarbeit mit bedeutenden Geigern fort. Für die Wiederbegegnung,
nunmehr im Rahmen der Salzburger Festspiele, wurden zwei Serenaden und zwei Konzerte ausgewählt. „Wunderbare StrawinskiMusik“ (Zukerman über das „Concerto in re“) wird das Konzert
eröffnen, ebenfalls ein Werk eines russischen Komponisten wird
es beschließen: Tschaikowskis Streicher-Serenade, eine romantische Hommage an Mozart. „Tschaikowski hat seine eigene Größe,
Struktur und Schönheit in der Musik. Aber allein schon seine Bewunderung und sein Respekt für Mozart gibt mir ein gutes Gefühl,
dieses Werk aufzuführen“, so Zukerman. Der Hommage an Mozart
wird eine originale Nachtmusik von Mozart gegenübergestellt: die
„Serenata notturna“ mit ihrem reizvollen kollektiven Dialog zwischen zwei Orchestergruppen. Als Solist widmet sich Zukerman
Mozarts letztem Violinkonzert: „Mozart ist einer der wichtigsten
Komponisten für uns Geiger. Jeder von uns sollte zumindest drei
seiner fünf Violinkonzerte und der vielen weiteren Konzertsätze im
Repertoire haben.“
„Ich habe
Freude, Teil
der CamerataGemeinschaft
zu sein.“
Pinchas Zukerman
28 Festivals
SALZBURGER
FESTSPIELE
2015
YOUNG
CONDUCTORS
AWARD
CONCERT
WEEKEND
SA 08.08.2015 15.00 UHR
SALZBURG, GROSSE UNIVERSITÄTSAULA
Giedrė Šlekytė Dirigentin
SO 09.08.2015 15.00 UHR
SALZBURG, GROSSE UNIVERSITÄTSAULA
Lorenzo Viotti Dirigent
MO 10.08.2015 11.00 UHR
SALZBURG, GROSSE UNIVERSITÄTSAULA
Jiri Rozen Dirigent
Die Programme der Konzerte standen bei Drucklegung der
Programmbroschüre noch nicht fest.
Bei der sechsten Durchführung des „Young Conductors Award“
wird ausschließlich ein Wettbewerbsorchester spielen: die Camerata Salzburg. In den vergangenen Jahren, als sich das Kammerorchester diese Aufgabe jeweils mit zwei anderen Orchestern teilte, wurde die Camerata immer vom späteren Wettbewerbssieger
dirigiert. Diesmal nun werden alle drei Dirigenten mit der Camerata proben und konzertieren. Erstmals finden die Wettbewerbskonzerte im Sommer während der Salzburger Festspiele statt.
„Es macht mich stolz, am Award Concert Weekend mit diesem
großartigen Orchester im Rahmen der Salzburger Festspiele teilzunehmen“, sagte der 25-jährige Lorenz Viotti aus der Schweiz,
einer der drei Finalisten. Die beiden weiteren Dirigenten der
Camerata im Wettbewerbsfinale sind die 26-jährige Litauerin Giedrė
Šlekytė („Eine höchst kompetente Jury ist hier bereit, einen großen
Schritt in unserer Karriere zu ermöglichen“) und der 24-jährige
Tscheche Jiri Rozen („Finalist dieses wichtigen Awards zu sein
ist eine große Freude und Ehre, bedeutet aber auch eine große
Verantwortung“).
Festivals 29
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Sinfonia X h-Moll für Streicher MWV N 10
Doppelkonzert für Violine, Klavier und Orchester d-Moll MWV O 4
JOSEPH HAYDN
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur Hob. VIIg:C1
(Haydn zugeschrieben)
Symphonie e-Moll Hob. I:44 „Trauersymphonie“
Renaud Capuçon Violine
Khatia Buniatishvili Klavier
François Leleux Oboe & Leitung
Der Knabe Felix Mendelssohn Bartholdy beeindruckte das Berliner Geistes- und Kunstleben mit Streichersymphonien und
Konzerten, die in den Sonntagsmusiken im Salon der Mendelssohns aufgeführt wurden. Zwei dieser frühen Geniestreiche stellt
die Camerata Salzburg in ihrem Festspielkonzert mit dem Pariser Oboisten und Dirigenten François Leleux Musik von Joseph
Haydn gegenüber, der neben Mozart wohl am meisten Vorbildwirkung auf Mendelssohn hatte. Für Mendelssohns fulminantes Doppelkonzert für Violine und Klavier, das die Klangwelt Don
Giovannis mit romantischer Virtuosität verbindet, konnten zwei
Solisten gewonnen werden, die als Duo von der Pianistin Martha
Argerich zusammengebracht wurden. Argerich ist die Lehrerin der georgischen Pianistin Khatia Buniatishvili und Mentorin
des französischen Geigers Renaud Capuçon. „Buniatishvili verfügt über ein enorm kantables, wunderbar flexibles Spiel“, schrieb
das deutsche Musikmagazin „Concerti“ und hob anlässlich ihrer CD-Einspielung eines Mendelsohn’schen Liedes ohne Worte
ihren „Tast(en)-Sinn für feine und feinste Abstufungen“ hervor.
„Intensiven Lyrismus in der Tongebung“ und einen „gloriosen reichen Klang“ bescheinigte das „BBC Music Magazine“ Capuçon.
Leleux wird als Solist seinen „quicklebendigen und zugleich anmutig-schwebenden Ton“ („Deutschlandradio“) einem Haydn zugeschriebenen Oboenkonzert angedeihen lassen. Hundertprozentig originaler Haydn ist die „Trauer-Symphonie“. „Leleux präsentiert
eine kraftvolle Version dieses frühen Meisterwerks“, schrieb die
Tageszeitung „Kölnische Rundschau“, als der französische Musiker
die Symphonie bei Konzerten in Deutschland dirigierte.
SALZBURGER
FESTSPIELE
2015
Khatia-Buniatishvili © Julia Wesley
DO 20.08.2015 19.30 UHR
30 Festivals
SCHUBERT
IN GASTEIN
Bernarda Fink © Julia Wesely
2015
DO 10.09.2015 20.30 UHR
BAD GASTEIN, PREIMSKIRCHE
ERÖFFNUNGSKONZERT
RICHARD STRAUSS
„Metamorphosen“ für 23 Solostreicher
FRANZ SCHUBERT
„Auf der Riesenkoppe“ D 611 u.a.
(Orchesterfassungen von Shane Woodborne)
Symphonie Nr. 7 (früher Nr. 8) h-Moll D 759 „Unvollendete“
Bernarda Fink Mezzosopran
Louis Langrée Dirigent
FR 11.09.2015 11.00 UHR
BAD GASTEIN, SCHUBERT’S CAFÉ,
HOTEL EUROPÄISCHER HOF*****
SCHUBERT-MATINEE I
FRANZ SCHUBERT
„Der Wanderer“ D 489, „Lied der Mignon II“ („Nur wer die
Sehnsucht kennt“) D 481, „Sehnsucht“ D 123, „Du bist die Ruh“
D 138 op. 5 Nr. 1, „Frühlingsglaube“ op. 20/2 D 686, „Die junge
Nonne“ op. 43/1 D 828, „Nacht und Träume“ op. 43/2 D 827
JOHANNES BRAHMS
Sonate für Klavier und Klarinette Es-Dur op. 120 Nr. 2
KAROL SZYMANOWSKI
„Zwölf Kurpien-Lieder“ op. 58
FRANZ SCHUBERT
„Der Hirt auf dem Felsen“ für Gesangsstimme, Klarinette und
Klavier D 965
Aleksandra Zamojska Sopran
Musiker der Camerata Salzburg:
Wolfgang Klinser Klarinette, Stefano Guarino Klavier
Festivals 31
BAD GASTEIN, GRAND HOTEL DE L’EUROPE
KAMMERKONZERT I
FRANZ SCHUBERT
Fantasie für Klavier C-Dur D 760 „Wandererfantasie“
Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 B-Dur D 898
Alexander Melnikov Klavier
Musiker der Camerata Salzburg:
Gregory Ahss Violine, Stefano Guarino Violoncello
FR 11.09.2015 19.00 Uhr
BAD GASTEIN, EUROPÄISCHER HOF*****
DÎNER WIE ZU
SCHUBERTS ZEIT
FRANZ SCHUBERT
Gesellschaftsmusik
Mitglieder der Camerata Salzburg
SA 12.09.2015 10.30 UHR
BAD GASTEIN, BÖCKSTEINER KIRCHE
KAMMERKONZERT II
FRANZ SCHUBERT
Oktett F-Dur D 803
MANUELA KERER
Neues Werk (Uraufführung)
Oktett der Camerata Salzburg:
Michaela Girardi 1. Violine, Yukiko Tezuka 2. Violine,
Firmian Lermer Viola, Jeremy Findlay Violoncello,
Josef Radauer Kontrabass, Monika Wisthaler Klarinette,
Marco Lugaresi Fagott, Markus Höller Horn
SCHUBERT
IN GASTEIN
2015
Alexander Melnikov © Marco Borggreve
FR 11.09.2015 16.00 UHR
32 Festivals
SCHUBERT
IN GASTEIN
Daniel Keberle © privat
2015
SO 13.09.2015 10.00 UHR
BAD GASTEIN, KULTUR-IGEL
SCHUBERT-MATINEE II
FRANZ SCHUBERT
Trio für Violine, Viola und Violoncello B-Dur D 581
Texte aus dem Leben Schuberts
Daniel Keberle Lesung
Streichtrio der Camerata Salzburg:
Michaela Girardi Violine, Firmian Lermer Viola,
Jeremy Findlay Violoncello
In Schuberts riesigem Schaffen sind zwei Kernbereiche der Musikerinnen und Musiker der Camerata Salzburg veranlagt: Orchestermusik in der Tradition der Wiener Klassik und Kammermusik.
Diese beiden Säulen der Instrumentalmusik stehen neben Liedern
und Klaviermusik auch im Mittelpunkt des Festivals „Schubert in
Gastein“. Im romantischen Pongauer Alpental bezieht die Camerata
Salzburg seit nunmehr drei Jahren ihre spätsommerliche
Schubert-Residenz. Nach dem orchestralen Auftritt im Eröffnungskonzert treten Mitglieder aus dem Camerata-Kollektiv hervor und bilden verschiedene Kammermusikformationen. Schuberts Musik wird in ihrer faszinierenden Bandbreite und auch im
Umfeld von Musik seiner Zeitgenossen sowie musikalischen Nachfahren erlebbar. 2015 ist das Wandern, Ausdruck eines Lebensgefühls der Romantik, das Leitthema des Festiavls. Die Musikerinnen
und Musiker der Camerata Salzburg ergreifen den Wanderstab
und nehmen renommierte Solistinnen und Solisten mit auf einen
Streifzug durch die poetischen Regionen von Schuberts Musik, die
einem Land der Hoffnung und einem erfüllenden Glück entgegengeht. Die Sehnsucht ist der Weg. Der Schritt des Wanderers wird
zum Rhythmus von „Schubert in Gastein“ 2015, der Gesang des
Wanderers mit Worten und ohne Worte zur diesjährigen Kennmelodie des Festivals.
Festivals 33
SALZBURG, HAUS FÜR MOZART
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
„Elias“. Oratorium nach den Worten des Alten Testaments für
Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel op. 70
MWV A 25
Pablo Heras Casado Dirigent
Christiane Karg Sopran
Alice Coote Mezzospran
Werner Güra Tenor
Christopher Maltman Bariton
Salzburger Bachchor
Alois Glaßner Choreinstudierung
„Wundervoll“ fand das Web-Musikmagazin „Presto Classical“
die von Pablo Heras Casado dirigierte CD-Aufnahme von Mendelssohn Bartholdys Symphoniekantate „Lobgesang“: „Mendelssohns von Bach inspiriertes Gespür für Polyphonie scheint mit
vollkommener Klarheit durch, und das Werk hat einen unwiderstehlichen, logischen Antrieb vom Anfang bis zum Ende.“ Ähnliches darf man erwarten, wenn der junge spanische Dirigent nun
ein weiteres, großes Chor-Orchesterwerk von Mendelssohn mit
der Camerata Salzburg und dem Salzburger Bachchor aufführen
wird: das Oratorium „Elias“, sechs Jahre nach dem „Lobgesang“
uraufgeführt. Die Camerata-Musiker erlebten schon während
der letzten Mozartwoche in einem Konzert mit Pablo Casado einen fesselnden Musiker, der Leidenschaft und historisches Bewusstsein verbindet. In seiner Heimatstadt Granada wuchs er in
einem Chor mit Musik des 16. und 17. Jahrhunderts auf. „Dieses
Repertoire ist bis heute mein Fundament“, sagt der Spanier, der
mehrere Jahre sein eigenes A-cappella-Ensemble dirigierte, bevor er erstmals auch Orchester leitete und nach dem Sieg 2007
beim Dirigierwettbewerb des Lucerne Festivals die Karriereleiter
hinaufkletterte. So wie der Komponist Mendelssohn wird auch
der Dirigent Heras Casado im „Elias“ von den Grundlagen der
Barockmusik ausgehen, auf denen das wohl bedeutendste Oratorium der romantischen Epoche erwächst. Mendelssohns Symphonik und Konzertmusik zählt neben den Werken der Wiener
Klassik und Schuberts zum Stammrepertoire der Camerata, nun
kommt auch die Oratorienmusik dazu.
MOZART
WOCHE
SALZBURG
2016
Pablo Heras Casado © Fernando Sancho
DI 26.01.2016 19.30 UHR
„Vollkommene
Klarheit.“
„Presto Classical“ über
Pablo Heras Casado als
Mendelssohn-Dirigent
34 Festivals
MOZART
WOCHE
SALZBURG
Fazıl Say © Mustafa Toygun Ozdemir
2016
DO 28.01.2016 19.30 UHR
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Sinfonia XII für Streicher g-Moll MWV N 12
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Klavierkonzert B-Dur KV 39
Klavierkonzert D-Dur KV 40
Klavierkonzert F-Dur KV 37
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Sinfonia VIII für Streicher D-Dur MWV N 8
Fazıl Say Klavier
Gregory Ahss Konzertmeister & Leitung
„Auf dem
Klavier
erzählen.“
Fazıl Say
Fazıl Say, der bei den beiden vergangenen Salzburger Mozartwochen mit seiner Gesamtaufführung der Mozart-Klaviersonaten für Furore sorgte, widmet sich diesmal, gemeinsam mit der
Camerata, den so genannten „Pasticcio-Konzerten“ des Salzburger Komponisten. „Mozart komponierte sie als Kind, als 11- und
12-Jähriger, also bevor er seine großen Klavierkonzerte schrieb“,
so Fazıl Say über diese Werke, „sie beruhen auf Themen von unbekannteren Komponisten wie Honauer, Raupach und Schobert.
Sie waren vermutlich Werke, anhand derer er mit Unterstützung
seines Vaters lernte, Konzerte zu komponieren, indem er die Sonatensätze der anderen Komponisten in die Soloklavierstimme umwandelte, anschließend orchestrierte und die Ritornelle entwickelte. Doch auch wenn die Themen nicht von Mozart selbst stammen,
ist hier schon deutlich Mozarts Handschrift und Struktur der späteren Klavierkonzerte zu erkennen.“ Auch für den türkischen Musiker begann schon im Kindesalter die schöpferische Auseinandersetzung mit Musik. Say erinnert sich: „Mein erster Lehrer
Mithat Fenmen hat mich dazu angehalten, jeden Tag zunächst zu
improvisieren. Ich musste ihm auf dem Klavier ,erzählen’, was ich
während des Tages erlebt hatte. So lernte ich schon als kleiner
Junge, mich mit meiner eigenen musikalischen Sprache auszudrücken. Meine erste ,richtige’ Komposition schrieb ich dann mit 14
Jahren. Damals studierte ich am Konservatorium von Ankara. Das
war eine Sonate für Klavier, der einige Kammermusikwerke folgten.“ Auch Mendelssohn Bartholdy begann schon im Kindesalter
zu komponieren, unter anderem Streichersymphonien mit romantischem Feuer und in klassischer Formvollendung.
Festivals 35
SALZBURG, MOZARTEUM, GROSSER SAAL
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie Es-Dur KV 16
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25 MWV O 7
HENRI DUTILLEUX
„Mystère de l’instant“ für 24 Streicher, Cimbalon und
Schlagzeug
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie Es-Dur KV 543
MOZART
WOCHE
SALZBURG
2016
Louis Langrée © Benoit Linero
SA 30.01.2016 11.00 UHR
Louis Langrée Dirigent
Alexander Melnikov Klavier
„Wie entsteht eine Komposition? Es ist ein einziges Mysterium.“
Dem für ihn geheimnisvollen Prozess des Schöpferischen ist
Henri Dutilleux auch mit einer Komposition selbst auf den Grund
gegangen: „Mystère de l’instant“. Das zehnteilige Werk für Streicher, Cimbalon und Schlagwerk entstand im Auftrag von Paul
Sacher und wurde 1989 vom Kammerorchester Basel uraufgeführt. Der Dirigent Louis Langrée bewundert an dem Werk
die Klarheit, in der Dutilleux jeden Moment musikalisch organisierte und jede kleinste Farbe setzte. Aus der Materialisierung
des mysteriösen Augenblicks durch Töne entstehe ein „Diamant, in dem sich das ganze Universum spiegelt“. Die vollendete Balance in Dutilleux’ Musik zwischen „Geheimnis, Ausleuchtung und Struktur“ vergleicht Langrée mit Mozarts Musik. So
sei etwa auch das Hauptthema in Mozarts Es-Dur-Symphonie
KV 543 ein „Spiegelmotiv“. Die Freude, die im Finale der Symphonie aus einer einzigen thematischen Bewegung entsteht, erscheint Langrée so rätselhaft wie „das Lächeln der Mona Lisa“.
Der späten Es-Dur-Symphonie stellen Langrée und die Camerata Mozarts erste Symphonie Es-Dur voran. Schon hier gibt es
für Langrée im langsamen Satz ein Mysterium, wie der „Übergang von der Nacht zum Tag“ spürbar werde: „Sonne und Mond
sind gleichzeitig am Himmel.“ Inmitten des Kaleidoskops der musikalischen Mysterien wird Mendelssohns erstes Klavierkonzert
g-Moll mit Alexander Melnikov als Solisten erklingen. „Melnikovs
Spiel besitzt eine wunderbare farbliche Phantasie“, schrieb die
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“ über den russischen Pianisten.
„Wie das Lächeln
der Mona Lisa.“
Louis Langrée über das
Finale von Mozarts
Symphonie KV 543
36 Festivals
TRASIMENO
MUSIC
FESTIVAL
Hannu Lintu © privat
2015
SO 05.07.2015 21.00 UHR
CHIESA DI SAN FRANCESCO, TREVI
JEAN SIBELIUS
Schauspielmusik zu dem Drama „Kuolema“ („Der Tod“) op. 44
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Angela Hewitt Klavier
Hannu Lintu Dirigent
FESTIVAL
CLASSIC
ESTERHÁZY
EISENSTADT
SA 11.07.2015 19.30 UHR
SO 12.07.2015 11.00 UHR
SCHLOSS ESTERHÁZY, HAYDN-SAAL
PICKNICKKONZERT – MUSIK AUS WALD UND FLUR
CARL MARIA VON WEBER
Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“ op. 77
RICHARD STRAUSS
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
JOHANN STRAUSS SOHN
„Geschichten aus dem Wienerwald“. Walzer op. 325
Přemysl Vojta Horn
Jochem Hochstenbach Dirigent
Festivals 37
MI 23.03.2016 20.30 UHR
GRAND THÉÂTRE DE PROVENCE
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie D-Dur KV 385 „Haffner-Symphonie“
MAURICE RAVEL
„Ma Mère l’oye“. Suite für Orchester
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie D-Dur KV 297 „Pariser Symphonie“
FESTIVAL DE
PÂQUES
AIX-ENPROVENCE
2016
Die Camerata und ihr französischer Chefdirigent stellen beim
Festival de Pâques in Aix-en-Provence zwei Werke Mozarts
zwei Werken Ravels gegenüber. Ravel und Mozart, das sind
für Louis Langrée „parallele Resonanzen: in der Klarheit des
Klanges, in der Strenge der Form“. Langrée meint keine rigorose
Strenge, vielmehr eine unabdingbare innere Logik, mit der beide
Komponisten ihre Kompositionen gestalteten. „Die Form stand nie
gegen den Ausdruck, der Ausdruck immer höher als die Form.“
Und die Klarheit hat bei Ravel wie Mozart mit noch viel mehr
als Transparenz zu tun: mit Transzendenz. Eine Klarheit, die ins
Zentrum des Lichts führt. Oder auch so klar ist „wie perlende
Wasserspiele an einem heiteren Sonnentag“, wie die Zeitung
„Münchner Merkur“ über eine Ravel-Interpretation von Hélène
Grimaud schrieb, die mit der Camerata das Klavierkonzert
G-Dur des französischen Meisters spielen wird. Den langsamen
Satz des Konzerts komponierte Ravel in verklärter Erinnerung
an Mozart. Und auch in „Ma Mère l’oye“, der französischen
Märchensammlung, tauchte er in Mozart-Dimensionen ein. Eingerahmt wird Ravel von zwei D-Dur-Symphonien Mozarts: der
Symphonie KV 297, komponiert in Paris für ein musikverrücktes
Publikum und ein berühmtes Orchester, das damals in Europa
Maßstäbe setzte; und die Symphonie KV 385, das Destillat aus
einer Hochzeitsmusik, die Mozart Freunden in Salzburg, der
Bürgerfamilie Haffner, zum Geschenk machte.
Hélène Grimaud © Mat Hennek / DG
Louis Langrée Dirigent
Hélène Grimaud Klavier
„Perlende
Wasserspiele an
einem heiteren
Sonnentag.“
„Münchner Merkur“ über
Hélène Grimauds Ravel-Spiel
38 Tourneen und Gastspiele
Patricia Kopatchinskaja © Marco Borggreve
TOURNEE
DEUTSCHLAND
SCHWEIZ
DO 15.10.2015 BRAUNSCHWEIG
FR 16.10.2015 HAMBURG
SA 17.10.2015 DÜSSELDORF
SO 18.10.2015 HANNOVER
MO 19.10.2015 BASEL
DI 20.10.2015 FREIBURG IM BREISGAU
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie C-Dur KV 338
SERGEJ PROKOFJEW
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 63
MAURICE RAVEL
„Tzigane“. Rhapsodie für Violine und Orchester
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie C-Dur KV 551 „Jupiter-Symphonie“
Louis Langrée Dirigent
Patricia Kopatchinskaja Violine
Hilary Hahn © Michael Patrick O‘Leary
WIENER KONZERTHAUS I
Im Abonnement „Symphonie classique“
Do 12.11.2015 19.30 UHR
FR 13.11.2015 19.30 UHR
WIEN, KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219
JOSEPH HAYDN
Symphonie Es-Dur Hob. I:103 „Mit dem Paukenwirbel“
u.a.
Hilary Hahn Violine
Omer Meir Wellber Dirigent
Tourneen und Gastspiele 39
Piotr Anderszewski © Sheila Rock / Virgin Classics
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Divertimento D-Dur KV 205
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414
JOSEPH HAYDN
Konzert für Klavier und Orchester D-Dur Hob. XVIII:11
JOSEPH HAYDN
Symphonie f-Moll Hob. I:49 „La passione“
GASTSPIEL
MAILAND
Piotr Anderszewski Klavier
Gregory Ahss Konzertmeister & Leitung
SO 03.01.2016 LUZERN
NEUJAHRSKONZERTE
MO 04.01.2016 SCHLANDERS
SCHWEIZ
ITALIEN
TIERISCHES VERGNÜGEN
Werke von
GEORG PHILIPP TELEMANN
GIOACHINO ROSSINI
OTTORINO RESPIGHI
JOSEPH HAYDN
JOHANN STRAUSS SOHN
JOHANN STRAUSS VATER
CAMILLE SAINT-SAËNS
u.a.
Sepp Radauer Konzeption & Kontrabass
Gregory Ahss Konzertmeister & Leitung
Camerata © Christian Schneider
MO 16.11.2015 MAILAND
40 Tourneen und Gastspiele
TOURNEE
FRANKREICH
DEUTSCHLAND
SPANIEN
DI 02.02.2016 DIJON
MI 03.02.2016 FRANKFURT
DO 04.02.2016 ERLANGEN
FR 05.02.2016 STUTTGART
SA 06.02.2016 ESSEN
MO 08.02.2016 OVIEDO
DI 09.02.2016 VALENCIA
SO 14.02.2016 MÜNCHEN
MI 17.02.2016 KÖLN
FAZıL SAY
Chamber Symphony op. 62
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 414
Symphonie A-Dur KV 201
FAZıL SAY
„Silk road“. Konzert für Klavier und Kammerorchester
Fazıl Say Klavier
Gregory Ahss Konzertmeister & Leitung
Mozart und die Gegenwart lässt die Camerata Salzburg auf einer
Europa-Tournee hören: Je eine Symphonie und je ein Solokonzert
des Salzburger Komponisten sowie des türkischen Komponisten
und Pianisten Fazıl Say. Seine „Chamber Symphony“ ist, so Say,
„von türkischer Musik inspiriert und thematisiert meine persönliche Auseinandersetzung mit den komplexen Geschehnissen in der
heutigen Türkei. Dies versuche ich durch die rhythmischen und
metrischen Eigenschaften meiner Komposition zu vermitteln. Der
Mittelteil des ersten Satzes enthält Einflüsse der klassischen Palastmusik im ,hecaz makam’-Stil und ruft nostalgische Gefühle ans
,alte Istanbul’ wach. Mit dem ruhigen und leisen zweiten Satz wollte ich die Notwendigkeit von Romantik auch in unserer Zeit hervorheben. Der letzte Satz spiegelt die überschäumende Energie
der türkischen Roma-Musik wider.“ Durch die Musikkulturen mehrerer asiatischer Länder führt Say in seinem Klavierkonzert „Silk
Road“: „Die Seidenstraße war ein Symbol für universale menschliche Kultur. Für die Komposition habe ich mich dem Studium der
Volksmusik aus Tibet, Indien, Mesopotamien und Anatolien gewidmet und diese Elemente in das Werk einfließen lassen.“
Fazıl Say © Marco Borggreve
41
42 Tourneen und Gastspiele
Rudolf Buchbinder © Alexander Basta
GASTSPIEL
LUDWIGSHAFEN
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Rudolf Buchbinder Klavier & Leitung
GASTSPIEL
FERRARA
Herbert Schuch © Felix Broede
DI 16.02.2016 LUDWIGSHAFEN
MO 22.02.2016 FERRARA
JOSEPH HAYDN
Symphonie G-Dur Hob. I:27
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 271 „Jenamy“
JOHANN SEBASTIAN BACH
Konzert für Cembalo (Klavier) und Orchester d-Moll BWV 1052
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie D-Dur KV 297 „Pariser Symphonie“
Herbert Schuch Klavier
Gregory Ahss Violine & Leitung
Tourneen und Gastspiele 43
DO 25.02.2016 GENF
GASTSPIELE
SCHWEIZ
Katia und Marielle Labèque © Umberto Nicoletti
JOSEPH HAYDN
Symphonie G-Dur Hob I:27
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 364
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Konzert für zwei Klaviere und Orchester E-Dur MWV O 5
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Symphonie D-Dur KV 297 „Pariser Symphonie“
Katia und Marielle Labèque Klavier
Gregory Ahss Leitung
DI 15.03.2016 19.30 UHR
WIEN, KONZERTHAUS, GROSSER SAAL
FESTKONZERT GEMEINSAM MIT
DEM WIENER KAMMERORCHESTER
JOHANN CHRISTIAN BACH
Symphonie D-Dur op. 18/3 für Doppelorchester
CHRISTIAN CANNABICH
Symphonie C-Dur für zwei Orchester
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Stefan Vladar Dirigent
WIENER KONZERTHAUS II
Stefan Vladar © Lukas Beck
DI 23.02.2016 BERN
44 Tourneen und Gastspiele
Pinchas Zukerman © Paul Labelle
GASTSPIEL
MÜNCHEN
SO 24.04.2016 MÜNCHEN
IGOR STRAWINSKI
„Concerto in Re“ für Streichorchester
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219
Rondo für Violine und Orchester C-Dur KV 373
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Serenade für Streicher Op. 48
Pinchas Zukerman Violine & Leitung
ASIEN-TOURNEE
MIT PINCHAS
ZUKERMAN IN PLANUNG
Foto: Andreas Hechenberger
Eines unserer Cluborchester.
Ö1 Club-Mitglieder erhalten bei den Konzerten
der Camerata Salzburg 10 % Ermäßigung.
Sämtliche Ö1 Club-Vorteile
finden Sie in oe1.orf.at
46
02.11.–05.11.2015
In diversen Salzburger Schulen
KOMPONIEREN
HAUTNAH.
„Ein klassischer Komponist ist männlich, grauhaarig,
trägt einen Bart und ist wahrscheinlich schon lange
tot….“ So oder ähnlich wird die Figur des Komponisten immer beschrieben oder dargestellt.
47
Als Thema für unser jährliches Jugend Projekt „Camerata Young“ 2015 haben wir die Auseinandersetzung mit
dem Komponisten-Klischee gesucht und in der Komponistin
Manuela Kerer eine Partnerin für unser Projekt gefunden.
Die Camerata Salzburg wird mit Jugendlichen aus Salzburger
Schulen mit allen Komponistenklischees aufräumen und einen
interaktiven Blick in die Werkstatt einer jungen, erfolgreichen
Komponistin ermöglichen. Manuela Kerer wird gemeinsam
mit der Camerata Salzburg ihre Werke präsentieren, leiten
und beleuchten. Durch ihre Erfahrung im Bereich der Musikvermittlung wird sie im Dialog mit dem Schauspieler Daniel
Keberle den Schöpfungsprozess zeitgenössischer Musik
offen legen und den Mythos „Komponist“ in den Kontext des
21. Jahrhunderts stellen.
48
Freunde
KULTUR BRAUCHT PARTNER. DIE CAMERATA BRAUCHT
FREUNDE!
WIR BRAUCHEN SIE!
Liebe Besucher der
Camerata-Konzerte!
Mit dem vorliegenden
Programm präsentiert uns
die Camerata Salzburg
wieder ein künstlerisch
hochwertiges Programm mit
international beliebten und
renommierten Künstlern.
Diese Qualität ist nur durch
die Unterstützung privater
Sponsoren, Unterstützer
und Freunde möglich.
Die Camerata wird durch die öffentliche Hand weit weniger
gefördert als andere vergleichbare Kultureinrichtungen in Salzburg – der Anteil der Subventionen beträgt unter 10 Prozent. Der
Eigenfinanzierungsanteil beträgt an die 90 %, was europaweit einzigartig ist. Um die Qualität aufrecht erhalten zu können, braucht unser „großartiges Ensemble“ (Anne-Sophie Mutter) Sponsoren und Freunde wie Sie, zumal die Kosten steigen
und wichtige internationale Märkte und Einnahmen wegbrechen,
unbedingt.
Wir von den „Freunden der Camerata Salzburg“ bemühen uns mit
hohem Einsatz um die Förderung unseres Orchesters, wir wollen Ihnen, aber auch unseren Vereinsmitgliedern ein interessantes und hochwertiges Veranstaltungsprogramm bieten.
Unser neues Vorstandsmitglied, der renommierte Ö1-Musikchef
vom ORF Salzburg, Hannes Eichmann, wird sich besonders darum kümmern. Ein jährliches Freundefest stellt dabei ein Highlight
dar, aber auch Konzertproben mit vorhergehenden Künstlergesprächen mit Hannes Eichmann in den Proberäumen der Camerata sollten für Sie von Interesse sein. Bei der Mitgliederversammlung am 17. Februar 2015 wurde ich zum neuen Präsidenten des
49
Freundevereins gewählt, nachdem Dr. Linde Vegh ihr Amt niedergelegt hat. Herzlichen Dank an sie für ihren Einsatz und ihr
Engagement während ihrer Amtszeit.
Meine Damen und Herren, ich appelliere nochmals an Sie, uns
und unser Orchester mit Ihrer Mitgliedschaft und Ihren Spenden zu unterstützen. Sie finden uns auch auf der Homepage der
Camerata Salzburg www.camerata.at unter der Rubrik „Fördern“.
Dank gilt allen Mitgliedern und Spendern, vor allem auch denen,
die teilweise sehr großzügige Spenden geleistet haben, welche 1
zu 1 in die Förderung künstlerisch hochwertiger Konzerte fließen.
Wir freuen uns auf die neue Saison 2015/2016, welche uns wieder viele künstlerische Höhepunkte bringen wird
Ihr Helmut Stadler,
Präsident
Wir freuen uns daher über Ihr Interesse und laden Sie ein,
entweder Mitglied der österreichischen oder der deutschen
(Spenden absetzbar) Freunde zu werden. Sie haben drei
Möglichkeiten:
• FREUND: Mitgliedsbeitrag ab ¤ 80,–
(¤ 30,– für unter 30-Jährige)
• FÖRDERER: Beitrag ab ¤ 150,–
• MÄZEN: Beitrag ab ¤ 500,–
Wir bieten Ihnen:
Vorstand:
• EXKLUSIVE VERANSTALTUNGEN
Kammerkonzerte der Camerata-Musiker
• BLICK HINTER DIE KULISSEN
Teilnahme an Proben und Künstlerbegegnungen
• WEITERE AKTIONEN UND ERMÄSSIGUNGEN
Aktuelle Angebote finden Sie unter:
www.camerata.at/de/fördern/freunde
Dr. Helmut Stadler,
Präsident
Vera Tomaselli,
Vizepräsidentin
Ilse Stadler, Kassier
Hannes Eichmann
Adresse:
Bankverbindung Österreich:
Salzburger Landes-Hypothekenbank
IBAN AT69 5500 0150 0002 6309
BIC SLHYAT2S
Bankverbindung Deutschland:
Sparkasse Berchtesgadener Land
IBAN DE53 7105 0000 0000 0289 77
BIC BYLADEM1BGL
Freunde der
Camerata Salzburg
Bergstraße 12 –
„Im Kunstquartier“
5020 Salzburg
Österreich
Tel: +43 (0) 662 87 31 04
E-Mail: [email protected]
50
Freunde
FREUNDE
Aboufazeli Houshang und Helga, Ahlers Helga, Aicher
Evelyne, Aichhorn Ulrike, Angleitner Ursula, Aspöck
Hermann, Bahner Friedrich, Baillou Victor und Alexandra,
Batliner Herbert, Bauer Doris, Bauer Jürgen und Helga,
Baumann Christiana, Baumgartner Anton, Bebr Adelheid,
Becher Gertraud, Beisteiner Peter, Boeters Karl-Ernst, Böhm
Walter, Brandstetter Erika, Braunbruck Andreas, Burtscher
Christian und Veronika, Capellen Marion, Daurer-Mitterdorfer
Ingeborg, Daurer Wolfgang, Deinhardt Jean B., Deisl Irene,
Domandl Hanna, Dumberger Notburga, Dürr Barbara, Eber
Klaus, Edelmayr Anton, Eder Georg, Ehrmann Klaus, Erber
Nikolaus, Fally Erich und Thekla, Feichtenschlager Dietmar,
Feßl Roswitha Susanne, Fleischmann Waltraut, Fussenegger
Hiltraut, Geisslreiter Oswald, Gibitz Hans Jörg, Gobl Rainer,
Graffer Herbert, Grau Herta, Greisl Heimo, Gudjonsson
Gunnar, Hargassner Irmgard, Hargassner Kurt, Haslauer
Brigitte, Haslauer Wilfried, Hauser Elisabeth, Herken Wolfgang,
Hochstraate Lutz, Hoefer Johann, Hofbauer Gerhard,
Hofbauer-Linortner Christine, Hoffmann Gernot, Höllbacher
Alois und Christine, Holzinger Christine, Holzmeister Georg,
Hueter Gerda, Janiczek Irmgard, Jerabek Ortrun, Kaserer
Elfi, Kathan Konrad, Katzlinger Maximilian und Franziska,
Köck Annelore, Kofler Hans, Kogler Ernst und Edda, Koller
Josef, Kollersbeck Erich, Krauss Henner und Bärbel, Krenkel
51
Christian und Karin, Kudielka Regina, Lapuch Anna, Leeb
Theresia, Lehensteiner Friedrich, Leinhofer Gertrude, Limmert
Waltraud, Linde Hans und Helene, Malm Curt, Maritsch
Wolfgang, Maurer Herbert, Mayer Ute, Meffert Alfons, Menghin
Dagmar, Moldan Klaus und Sylvia, Müller Alfred, Nagel
Dorothea, Navara Sabine, Nettekoven Günther und Christl,
Neureiter Georg, Nikolasch Franz, Nittmann Helmut und Doris,
Ölsböck Bruno, Peklar Erich, Pellegrini Giorgio, Penzenstadler
Ingo, Perfahl Gisella, Petak Helmut, Preston Angelika,
Pühringer Franz, Rabl-Stadler Helga, Ramusch Günther,
Ransmayr Peter, Rastorfer Hermann und Hedi, Reckel Juliane,
Reiffenstein Ingo, Reisenauer Hans, Reutterer Friedrich, Rippel
Bernd, Rochleder Gertraud, Ropac Thaddaeus, Rost Dankwart,
Rudholzner Jochen und Irmgard, Ruthner Helmuth, Salmhofer
Irmgard, Scharl Anne Maria, Scheibenbauer Wolfgang,
Schlie Reimar, Schlumberger Peter, Schmelzer Karl Heinz,
Schneeberger Helmut, Schneider Marlies, Schnöll Andreas,
Schreyer Annemarie und Gerhard, Schuster Karlheinz, Dkfm.
Schwarz Harald, Schwarz Inge, Schwarzacher Hans Georg,
Seeger Brigitte, Seledec Walter, Senoner Erwin, Siebeneichler
Ulrike, Skok Erwin, Slawik Gertraud, Stakne Günther und
Sonni, Standl Ulla, Stang Ingrid, Starka Ingeborg, Steinbichler
Dietlinde, Stenzl Jürg, Stix Herta, Strobl Hans Paul, Swarovski
Erika, Thurnhofer Rita, Tomaselli Vera, Tomasi Michael, Ulrich
Christine, Végh Gerlinde, Végh Zoltán, Vogt Bernhard, Voran
Dietrich, Wagner Axel, Wagner Inge, Waldhofer Christine, WedlWilson Sarah, Weiser Annelies, Wende Günter und Waltraud,
Wendenburg Karin, Wiedenhofer Hedwig, Wiegand Florian,
Wiegmann Peter, Wiener Franz und Christine, Wilden Hans,
Wimmer Gerhard, Winner Walter, Wintersteiner Margarete,
Zechner Peter, Ziegelwanger Johann, Zimmerl Lieselotte,
Zumpfe Dieter
FÖRDERER
MÄZEN
Ahlborn Helga, Becker Lore, Bentrup Friedrich, Eichmann
Hannes, Fonk Hans-Joachim, Glück Birgit, Greve Jens-Peter,
Hanek Hildegard, Hatheyer Reinhold und Angelika, Hintermaier
Gundula, Hipper August und Ursula, Hofstötter Gertrud,
Kratochwil Klaus und Agnes, Laber Holding, Lechenauer Peter,
Primar Leeb Wilfried, Lökös Magdalena, Mörtl Ulrike,
Reitsperger Karin und Hermann, Schödel Günther, Schulz
Viktoria, Stadler Helmut und Ilse, Steffan Hildegard Nina,
Supper Ilse, Wehrle Wilfried und Liselotte, Weinberger Brigitte
Finze Christel, Ornik Hermann, Pflacher Dietmar und Ortrud,
Rutzen Franz und Eva, SAM Projektentwicklungs GmbH,
Sailer-Schiestl Marietta
Ingo Metzmacher © Harald Hoffmann
Camerata Salzburg © Andreas Hechenberger
CAMERATA
INGO METZMACHER
FRANZ SCHUBERT
Symphonie h-Moll D 759, „Unvollendete“
Lazarus, oder: Die Feier der Auferstehung,
Szenisches Oratorium in 3 Akten D 689 (Fragment)
Maximilian Schmitt ∙ Werner Güra ∙ Marlis Petersen ∙
Christiane Libor ∙ Sophie Karthäuser ∙ Thomas E. Bauer
Salzburger Bachchor ∙ Alois Glaßner, Choreinstudierung
Fr 24. Juli, 19:00 Uhr
FELSENREITSCHULE
w w w. s a l z b u r g f e s t i v a l . a t
SALZBURGER
FESTSPIELE
18. JULI — 30. AUGUST 2015
François Leleux © Uwe Arens
Pinchas Zukerman © Paul Labelle
SALZBURG
FRANÇOIS LELEUX
PINCHAS ZUKERMAN
IGOR STRAWINSKY
Concerto in D für Streichorchester
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Violine und Orchester
Nr. 5 A-Dur KV 219
Serenade Nr. 6 D-Dur für zwei Orchester
KV 239, „Serenata notturna“
PETER I. TSCHAIKOWSKI
Serenade für Streicher C-Dur op. 48
Sa 1. August, 19:30 Uhr
STIFTUNG MOZARTEUM /
GROSSER SAAL
FELIX MENDELSSOHN
Streichersymphonie Nr. 10 h-Moll
Konzert für Violine,
Klavier und Orchester d-Moll
JOSEPH HAYDN
Konzert für Oboe und Orchester
C-Dur Hob. VIIg:C1
Symphonie Nr. 44 e-Moll
Hob. I:44, „Trauer-Symphonie“
François Leleux, Oboe und Leitung
Renaud Capuçon, Violine
Khatia Buniatishvili, Klavier
Do 20. August, 19:30 Uhr
STIFTUNG MOZARTEUM /
GROSSER SAAL
10. september bis
13. september
schubertingastein.com
schubert in
gastein 2015
Franz Schubert
„Wie dort sich die Wolken am Felsen verziehn!
Da möcht ich hinüber, da möcht ich wohl hin!“
Aus dem Lied „Sehnsucht“, Text: J. W. von Goethe
mit der camerata salzburg
Donnerstag, 10. September 2015
Samstag, 12. September 2015
Freitag, 11. September 2015
20.30 Uhr, Grand Hotel de l’Europe,
Wiener Saal
Liederabend
Schubert, Brahms, Guastavino,
Ginastera u. a.
Bernarda Fink, Anthony Spiri
16.00 Uhr, Grand Hotel de l’Europe, Foyer
Kammerkonzert I
Schubert „Wandererfantasie“, Klaviertrio B-Dur
Alexander Melnikov, Gregory Ahss u. a.
Sonntag, 13. September 2015
20.30 Uhr, Preimskirche
Eröffnungskonzert
Schubert „Unvollendete“, „Der Wanderer“ u. a.
Louis Langrée, Bernarda Fink
11.00 Uhr, Schubert´s Café
Hotel EUroPäISChEr hof*****
Schubert-Matinee I
Werke von Schubert, Brahms, Szymanowski
Alexandra Zamojska, Wolfgang Klinser,
Stefano Guarino
19.00 Uhr, Hotel EUroPäISChEr hof*****
Dîner wie zu Schuberts Zeit
Romantische Kulinarik und Gesellschaftsmusik
10.30 Uhr, Böcksteiner Kirche
Kammerkonzert II
Schubert Oktett F-Dur
Oktett der Camerata
10.00 Uhr, Kulturpavillon „White Noise“
Schubert-Matinee II (anschließendem Brunch)
Musik und Texte von Schubert
Streichtrio der Camerata, Daniel Keberle
Nähere Informationen unter www.schubertingastein.com
MOZART
WOCHE
2016
Mozartwoche
Dirigenten Giovanni Antonini, Sir John Eliot Gardiner, Nikolaus Harnoncourt,
Pablo Heras-Casado, Christoph Koncz, Louis Langrée, Marc Minkowski, András
Schiff, Tugan Sokhiev, Bruno Weil Orchester Camerata Salzburg, Cappella
Andrea Barca, English Baroque Soloists, Kremerata Baltica, Les Musiciens du
Louvre Grenoble, Mahler Chamber Orchestra, Mozart Kinderorchester,
Mozarteumorchester Salzburg, Sinfonieorchester der Universität Mozarteum,
Wiener Philharmoniker Sänger Krzysztof Baczyk, Colin Balzer, Samuel Boden,
Ian Bostridge, Alice Coote, Richard Croft, Anna Devin, Julie Fuchs, Werner Güra,
Christiane Karg, Genia Kühmeier, Christopher Maltman, Anna Prohaska, Peter
Rose, Dorothea Röschmann Solisten Nicolas Altstaedt, Kristian Bezuidenhout,
Alfred Brendel, Renaud Capuçon, Ya-Fei Chuang, Francesco Corti, Jürgen
Flimm, Vilde Frang, David Glidden, Esther Hoppe, Alina Ibragimova, Christoph
Koncz, Hiro Kurosaki, Katia und Marielle Labèque, Robert Levin, Herbert
Lindsberger, Alexander Lonquich, Radu Lupu, Alexander Melnikov, Nils
Mönkemeyer, Linda Nicholson, Thibault Noally, Menahem Pressler, Caitlan
Rinaldy, Fazil Say, András Schiff, Patrick Sepec, Andreas Staier, Mitsuko
Uchida Ensembles & Chöre Arnold Schoenberg Chor, Hagen Quartett, Les
Vents Français, Monteverdi Choir, Quatuor Ebène, Salzburger Bachchor,
Turtle Island Quartet
Konzerte
Wissenschaft
Museen
Tickets: Tel. 43 662 873154, www.mozarteum.at
22. – 31. JÄNNER
MARIO MAURONER CONTEMPORARY ART
SALZBURG - RESIDENZ
www.galerie-mam.com
Abb.: Jan Fabre: „The Symbiosis of Physicality and the Spiritual“, 2012 - Carrara marble, 28x15x19 cm
Imlauer
Sky Bar &
Restaurant
EINZIGARTIGE
AUSSICHT
&
BRILLANTE
GASTRONOMIE
Rainerstraße 6 / Ecke Auerspergstraße, 5020 Salzburg
T. +43 (0) 662 / 889 78 666, E-Mail: [email protected]
W W W. I M L A U E R . C O M
„ganz
privat“
die ATELIERKONZERTE des oenm/
österreichisches ensemble für neue musik
In der eigenen Reihe „ganz privat“ präsentiert das
österreichische ensemble für neue musik
Kammermusik des 20. und 21. Jahrhunderts in
gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre im eigenen
Atelier des Salzburger Künstlerhauses.
Den Kartenpreis für die einstündigen Konzerte legen
Sie selbst beim Eintritt fest.
Alle Termine finden Sie unter
www.oenm.at
KONZERTORT: Künstlerhaus, oenm Atelier, Hellbrunner Straße 3, 5020 Salzburg (Bushaltestelle: Justizgebäude)
59
werbung kommunikation consulting
Pannzaunweg 1a 5071 Wals bei Salzburg
T +43 (0) 662 85 11 31
F +43 (0) 662 85 11 31 99
[email protected]
 
 
Penthouse Nonntal mit Panoramablick (4717)
Ca. 207 m² Wfl., ca. 80 m² Terrassen, eigener Lift, traumhafter Gebirgs- und
Festungsblick, HWB 70, Garagenplätze, keine Käuferprovision
Hofhaymer Allee 40a · A-5020 Salzburg · Tel.: 0043 (0) 662 / 829 500-0
Fax: 829 493 · www.immobilien-kurz.at · [email protected]
Historische Villa in der Stadt Salzburg (4393)
Beste Villenlage, 2.354 m² Grd., ca. 650 m² Wfl., Pool, HWB 175
urg
b
z
l
a
S
n
e
f
a
h
e
g
Flu
ste Geig
r
e
e
i
d
u
elst D
i
p
s
r
e
i
H
salzburg-airport.com
63
PROBERAUM
Der Proberaum der Camerata
Salzburg in der Bergstrasse 12,
zentral gelegen neben der Uni
Mozarteum, dem Landestheater
Salzburg und der Stiftung
Mozarteum, wird für Proben
und Veranstaltungen vermietet.
Der 200m2 große Raum ist
bis zu einer Besetzung von
maximal 42 Musikern oder
auch 80 Sängern ideal für
Proben zu mieten.
Zur Verfügung stehen
ausreichend Stühle, Notenpulte
(45 Stück), Dirgenten bzw.
Solistenzimmer, Konzertflügel
(Steinway B; für die Stimmung
muss selber bezahlt werden).
Für einen Besichtigungstermin
und weitere Informationen
wenden Sie Sich bitte an
[email protected] oder
telefonisch an das Büro:
+43 (0) 662 873 104.
Mietpreis auf Anfrage!
64
VEREIN
CAMERATA
ACADEMICA DES
MOZARTEUMS
SALZBURG
Bergstraße 12 – „Im Kunstquartier“
5020 Salzburg, Österreich
T +43 (0) 662 87 31 04, F +43 (0) 662 87 31 04-5
E [email protected], I www.camerata.at
www.facebook.com/camerata.salzburg
VORSTAND:
Prof. Lutz Hochstraate (Präsident),
RA Mag. Michael Berger-Wiegele, Dr. Peter Beisteiner,
Hannes Eichmann, Prof. Wolfgang Klinser,
Prof. Dr. Siegfried Mauser, Ortrud Pflacher, Josef Radauer,
KR Mag. Dr. Günther Ramusch, Silvia Schweinberger,
Dr. Helmut Stadler, Mag. Andreas Vierziger
MANAGEMENT
Shane Woodborne
Geschäftsführer
T +43 (0) 662 87 31 04-70
E [email protected]
MMag. Elisabeth Hargassner
Leitung Künstlerisches Betriebsbüro und Konzertplanung
T +43 (0) 662 87 31 04-30
E [email protected]
Samo Lampichler, MA
Orchester- und Tourmanagement
T +43 (0) 662 87 31 04-60
E [email protected]
Michaela Preston
Künstlerisches Betriebsbüro
T +43 (0) 662 87 31 04-40
E [email protected]
Cristina Rodriguez-Schieck
Künstlerisches Betriebsbüro (Home Office)
E [email protected]
Rainer Lepuschitz
Dramaturgie und Publikationen
E [email protected]
65
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Bestellungen von Abonnements erbitten wir schriftlich per Post
mittels der diesem Prospekt beigehefteten Bestellkarte oder per
E [email protected]
STAMMSITZE
Ihre Stammsitze bleiben bis 15. Juni 2015 für Sie reserviert!
Bitte teilen Sie uns bis zu diesem Termin Ihren Verlängerungswunsch mit.
Abonnenten erhalten nach Bearbeitung ihrer Bestellung eine
Rechnung zugesandt und können ihre Karten im Kartenbüro
persönlich abholen und bar bezahlen, oder sie – gegen eine
Gebühr von ¤ 6,00 – zusenden lassen.
EINZELKARTEN
Schriftliche Bestellungen von Einzelkarten werden nach
Einteilung der Abonnements bearbeitet.
RÜCKNAHME & UMTAUSCH
Eintrittskarten können grundsätzlich nicht zurückgenommen
oder umgetauscht werden.
PROGRAMMÄNDERUNGEN
Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen bleiben
vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe von
Abonnement- oder Einzelkarten.
BILD- & TONAUFNAHMEN
sind aus urheberrechtlichen Gründen während
der Veranstaltung nicht gestattet. Die Besucher erklären sich
mit möglichen Bildaufnahmen ihrer Person aus Anlass von
Fernseh- und Videoaufzeichnungen einverstanden.
66
KARTEN-
BESTELLUNGEN UND INFORMATIONEN
KARTENBÜRO DER STIFTUNG
MOZARTEUM SALZBURG
Mozart-Wohnhaus,
Theatergasse 2
5020 Salzburg
T +43 (0) 662 87 31 54
F +43 (0) 662 87 44 54
[email protected]
www.mozarteum.at
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr
Sa 9.00 - 12.00 Uhr
Konzertkassa im Mozarteum
geöffnet jeweils ab 1 Stunde
vor Konzertbeginn
TICKETCENTER
POLZER
Residenzplatz 3
5020 Salzburg
T +43 (0) 662 89 69
F +43 (0) 662 89 69 700
[email protected]
www.polzer.com
Öffnungszeiten
Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr
Sa 9.00 - 12.30 Uhr
67
PREISE
EINZELPREISE ABONNEMENT UND
ABO+ HERBERT SCHUCH
¤ 53,00 | ¤ 47,00 | ¤ 42,00 | ¤ 32,00 | ¤ 19,00
Jugendkarten sind zum Preis von ¤ 10,– für jedes Konzert verfügbar. Begrenztes Kontingent.
ABONNEMENT I – V
SERIE I / FREITAG
SERIE II / SONNTAG
¤ 212,– | ¤ 188,– | ¤ 168,– | ¤ 128,– | ¤ 76,–
Rollstuhl: ¤ 40,ABONNEMENT I – V UND ABO+ HERBERT SCHUCH
¤ 259,70 | ¤ 230,30 | ¤ 205,80 | ¤ 156,80 | ¤ 93,10
Rollstuhl: ¤ 49,Sie sparen im Abonnement 20 % im Vergleich zu den Einzelkarten,
bzw. 10 % im ABO+.
ABO FLEX
Wählen Sie von 10 Abo-Konzertterminen 3 aus – und Sie erhalten
10 % auf den Einzelkartenpreis.
Ihre Stammsitze bleiben bis 15. Juni 2015
für Sie reserviert!
EINZELPREISE
SILVESTER- UND NEUJAHRSKONZERT
(ausschließlich über Kartenbüro Polzer beziehbar)
Frühbucherbonus bis 31.10.2015:
¤ 62,10 | ¤ 56,70 | ¤ 43,20 | ¤ 34,20 | ¤ 22,50 | ¤ 11,70
Ab 01.11.2015:
¤ 69,00 | ¤ 63,00 | ¤ 48,00 | ¤ 38,00 | ¤ 25,00 | ¤ 13,00
ORCHESTERVEREINIGUNG
Erster Konzertmeister
Gregory Ahss
Violine
Michaela Girardi *
Yukiko Tezuka *
György Acs
Izso Bajusz
Stephanie Baubin
Annelie Gahl
Yoshiko Hagiwara
Nanni Malm
Kana Matsui
Werner Neugebauer
Gabor Papp
Maria Sawerthal
Silvia Schweinberger
Dagny Wenk-Wolff
Viola
Iris Juda *
Firmian Lermer *
Danka Nikolic
Agnes Répászky
Wolfram Tröndle
Violoncello
Stefano Guarino *
Jeremy Findlay
Dana Micicoi
Shane Woodborne
Kontrabass
Josef Radauer *
Burgi Pichler *
Christian Junger
* Stimmführer
Flöte
Wally Hase
Sonja Korak
Oboe
Matthias Bäcker
Laura Urbina
Klarinette
Wolfgang Klinser
Monika Wisthaler
Fagott
Frank Forst / Marco Lugaresi
Christoph Hipper
Horn
Johannes Hinterholzer
Josef Sterlinger
Trompete
Kurt Körner
Wolfgang Gaisböck
Pauke
Charlie Fischer
Rizumu Sugishita