Mobile Pumpe

Konstruktionsseminar SS15
Mobile Pumpe
als Ersatz für ein menschliches
Herz
( in Anlehnung an ein bei Acandis laufendes Projekt mit Zahnradpumpe )
Teilnehmer:
− Hicham Ettoumi
− Timo Bachofer
− Philipp Knüppel
− Lucas Bittigkoffer
− Simon Scharpf
− Michel Janzen
− Alexander Kerstiens
− Torsten Kunert
− Marcus Kurrle
− Manuel Dieterle
Mobile Pumpe
als Ersatz für ein menschliches Herz
1. Einführung
2. Vorgehen
•
•
Betrachtung Gesamtsystem
Definition der Anforderungen
3. Motor & Getriebe
•
•
Auslegung
Konstruktion
4. Membranpumpe
•
•
5.
6.
2
Auslegung
Konstruktion
Druckverlaufsformung
Fazit & Ausblick
1. Einführung – Kardiovaskuläres System
Niederdrucksystem:
• Blutdruck zwischen
0-15mmHg
• Komponenten (z.B. Venen,
rechte Herz) haben hohe
Dehnbarkeit
Anforderung an
künstliches Herz
Quantifizierung
Volumenstrom
> 4 l/min
Temperatur
< 37°C
Gesamtgewicht
< 1000g
Geringe
Turbulenzen
Keine
Blutgerinnung
Maße
90 x 90 x 90 mm
3
Hochdrucksystem:
• Blutdruck in Ruhe zwischen
70-120mmHg
• linke Herzkammer und
Arterien des
Körperkreislaufes
• Versorgung der Organe mit
Blut
1. Einführung – Aufgabenstellung
Motivation:
•
Künstliches Herz: Stand von vorherigen Seminaren
Konstruktion erfüllt Vorgaben in Bezug auf:




•
Gewicht (783g)
Temperatur (≈37°C)
Volumenstrom (4,55l/min)
Bauvolumen (Ø112 x 119mm)
Nachbildung menschlicher Kreislauf durch Prof. Dr. Bernhard
Offener Punkt:
Druckverlauf bei Kolbenpumpe sehr ausgeprägt
 Weiterentwicklung in Richtung Druckverlaufsformung
=> Aufgabe Konstruktionsseminar SS15:
Entwicklung einer mobilen Pumpe ( auf Basis Kolbenpumpe ) für Strömungsuntersuchungen
im menschlichen Kreislauf; Möglichkeit zur Druckverlaufsformung
( Anlehnung an laufendes Projekt bei Acandis mit Zahnradpumpe und Druckverlaufsformung über Stromprofil )
4
2. Vorgehen – Gesamtsystem
• Elektromotor erzeugt Drehzahl 𝑛1 , welche über das Getriebe auf die
gewünschte Drehzahl 𝑛2 (=Herzfrequenz) untersetzt wird
• Rotierende Ausgangswelle erzeugt über ein Pleuel einen linearen Hub
• Hub treibt Membranpumpe an, welche Durchfluss und Druck erzeugt.
Membranpumpe vorteilhaft, da Blut hermetisch vom Antrieb getrennt
=> keine Schädigung
Qzu
I
Motor
Getriebe
Hub
Kurbeltrieb
MembranPumpe
p(t)
5
2. Vorgehen – Druckverlaufsformung
Druckverlaufsformer
Drucksensor
• Der Druck nach der Pumpe hat unzulässige Druckspitzen
• Ansatz:
Druckverlaufsformer dämpft die Schwingung und reduziert
somit die Druckspitzen => Druckverlaufsformung durch
manuelle Einstellung
6
2. Vorgehen – Anforderungen an mobile Pumpe
7
Anforderung
Quantifizierung
Forderung/Wunsch
Durchfluss
4 -10 l/min
variabel
Puls
60-80 /min
Druckverlauf
formbar
Keine Schädigung
des Blutes
Membranpumpe
Pumpenmembrane
± Ø80mm
Hub der Membrane
30mm
Abschlusspräsentation
Konstruktionsseminar SS15
3. Motor & Getriebe
Motor und Getriebe
I
Motor
Anforderungen:
Getriebe
Volumenstrom:
Drehzahl n2:
4 – 10 l/min
60 – 80 U/min
Drehmoment:
Leistung:
2,5 Nm
20 Watt
´
Berechnet:
9
Berechnung des erforderlichen Drehmomentes
Gegeben:Blutdruck (systolisch):
120 mmHg = 0,016 N/mm²
Membrandurchmesser:
Ø80 mm
Hub:
30 mm
Berechnung:
erforderliches Drehmoment mit Sicherheitsfaktor 2,5 Nm
10
Motor und Getriebe
Marktrecherche
Motor mit Planetengetriebe
Motor mit Schneckengetriebe
Nidec DCK31-405197
Wirkungsgrad mit ca. 40% sehr schlecht
ca. 100 €
Faulhaber 3257012CR mit 32/3S
Wirkungsgrad ca. 70%
ca. 300 €
Fazit: Motor mit Stirnradgetriebe geeignet
11
Motorauslegung
E
Einfluss des Luftspalts auf die
Sättigung
Luftspalt 1 mm
12
Getriebeauslegung
Motordaten:
Spannung
Drehmoment
Drehzahl
Leistung
12 V
0,05 Nm
4340 U/min
22 Watt
Untersetzungsverhältnis:
iges= 65
3-stufig: i1= 4,5
Zahnrad
Zähnezahl
Breite [mm]
Durchmesser
[mm]
Wellendurchmesser
[mm]
z1
25
4
12,5
8
z2
114
4
57
8
z3
25
4
12,5
8
z4
96
4
48
8
z5
25
4
12,5
8
z6
96
4
48
8
Getriebeausgang: Drehmoment:
2,5 Nm
Drehzahl:
70 U/min
70 – 79 %
Wirkungsgrad ηges:
13
i2= 3,8
i3= 3,8
Hersteller: Zimm Maschinenelemente
Werkstoff: 11SMnPb30
geradeverzant
Berechnungsgrundlagen aus
Roloff/Matek Maschinenelemente
Getriebe
Festlager
z1
z5
z4
z6
Motor
z3
Loslager
Fettwanne
Getriebekasten
90 mm
14
z2
Abschlusspräsentation
Konstruktionsseminar SS15
4. Membranpumpe
Membranpumpe im Gesamtsystem
•
Gesamtsystem:
Qzu
I
Motor
Getriebe
Kurbeltrieb
Hub
Membranpumpe
p(t)
16
•
Wandlung der Drehbewegung des Motors in Hubbewegung zur Förderung des Mediums mit
periodischem Druckverlauf.
•
Anforderungen: 10l/min
=>
- Hebelarm = Hub/2 = 9mm
- Hubraum: 143 cm³
- Hubraum veränderbar
Membranpumpe mit Kurbeltrieb
Membranpumpe
Kurbeltrieb
17
Membranpumpe
Schnittdarstellung - Membranpumpe
Ventile
Entlüftung
Elastomermembran
Kunststoffgleitlager,
trocken
Kreuzkopf
18
Membranpumpe
19
Membranpumpe
20
Kurbeltrieb
Anlenkung:
Kugellager
Pleuel
Exzenter
Passfeder
Pressverband
Obere Anbindung
21
Getriebeausgang
Spannungsanalyse zum Pleuel
• Last: 200 N
• Werkstoff : Alu-Legierung
• Streckgrenze : 250 Mpa
• Max. Vergleichsspannung : 14,6 MPa
 Festigkeit gegeben
22
Abschlusspräsentation
Konstruktionsseminar SS15
5. Druckverlaufsformer
Druckverlauf in der Aorta vs. Druckverlauf Membranpumpe
time [s]
Druckverlauf in der Aorta
100 mmHg ≈ 0,133 bar
Quelle: http://winfwiki.wi-fom.de/index.php/Bild:Systolischer_Diastolischerdruck2.jpg
24
Druckverlauf einer
Membranpumpe (qualitativ)
Druckverlaufsformer
Weshalb wird ein Druckpulsationsdämpfer benötigt?
•
Zur Dämpfung der Druckspitzen der Membranpumpe
•
Zur Druckverlaufsformung
Quelle: http://flowmatic.de/pulsationsdmpfer.html
25
Patentrecherche zu Druckpulsationsdämpfer
pFluid
FIG. 1
pFluid
FIG. 2
pUmgebung
20 Fluidöffnung
22 Hohlraum (Fluidseite)
24 Elastische Schicht (Membran)
240 Elastomerfenster
25 Kontaktstellen Stützkörper – Membran
26 Gehäuse
28 Stützkörper
280 Stützgerüst
32 Öffnung zur Umgebung
36 Fluiddichter Randbereich der Membran
Quelle: Patent DE 10 2011 087 856 A1 – Dämpfungselement und Anordnung zur Dosierung einer Flüssigkeit mit einem Dämpfungselement
26
pUmgebung
Druckverlaufsformer
Verdrillsicherung Balg
Entlüftungsbohrung
Einstellmutter
„Dämpfung“
Gehäuse
Kontermutter
Balg
27
Verformungsanalyse zum Dämpfer
•
Balginnendurchmesser : 100 mm
•
Werkstoff : Gummi
•
E-Modul : 50 Mpa
•
Druck : 0,02 MPa
•
Max. Gesamtverformung : 1 mm
Fazit:
Bei Druckbeaufschlagung
Verformung innerhalb der
gegebenen Grenzen.
28
Druckverlaufsformer
Balg liegt an äußerer
Begrenzung an.
Höherer Druck wird durch
zusätzliches
Überdruckventil abgebaut
Druck-Verformungsdiagramm
29
Modalanalyse zum Druckverlaufsformer
∆p(t)
Balg
∆Verformung(t)
Eigenschwingungsform bei 7910,2 Hz
Anregung im Betrieb ca 1 Hz
=> 1. Eigenschwingungsform unkritisch
30
Mobile Pumpe
als Ersatz für ein menschliches Herz
Zusammenfassung
• System auf Basis „Kolbenpumpe“ ausgelegt und zeichnerisch
festgelegt.
• Motor- und Getriebe können als Katalogware beschafft werden
• Variable Gestaltung des Druckverlaufsformer durch manuelle
Einstellung
Empfehlung für weiteres Vorgehen:
• Erstellung eines Prototypen und Nachweis der Funktionalität
• Diskussion der Ergebnisse und des weiteren Vorgehens mit Acandis
und Prof. Dr. Bernhard
31