P O L S K A A K A D E M I A I N S T Y T U T A N N A L E S Tom 37 N A U K Z O O L O G I I Z O O L O G I C I Warszawa, 2 X I 1983 A d o lf E Nr 7 ie d e l Manche wenig bekannte und neue O x y c h i l ł/.s-Arten aus Griechenland ( G astropoda, Zonitidae ) / [Mit 1 Tafel und 20 Textabbildungen] A b str a ct. Three new species or subspecies of Oxychilus are described: O. {Oxychilus) liydatinus ikaros ssp.n. from Ikaria Island, O. (OxycMlus) m ylonasi sp.n. from Tinos Island and O. (R iedelius) pygmaeus sp.n. from Samos Island. Moreover, O. (Ortizius) alliarius ( M i l l e r ) and O. (H iram ia) syriacus ( K o b e l t ) (ssp. ?) are m entioned from Greece for the first tim e. A description of the genital organs of O. (ScMstophallus) sam ius ( M a r t e n s ) and the revision and synonym y of 0 . (H iram ia) cyprius (L. P f e i f f e r ) are given . Die vorlicgende A rbeit stellt den zweiten Teil der Ergebnisse meiner Sammelreise nach Chios, Samos und Ikaria in 1979 d ar (erster Teil — fiber Vitreini — siehe Annales Zoologici Warszawa, 36: 229-240). Gleichzeitig werden hier auch zahlreicho griechischo Zonitidae beriicksichtigt, die mir die Faclikollegen freundlicherweise zur Bearbeitung zuganglich gem acht haben. Allen diesen Kollegen, die weiter unten bei der Aufzalilung des M aterials genannt werden, spreehe ich mein verbindlichsten Dank aus. [Oxychilus ( O rtizius) alliarius' (M ille r , 1822) F u n d o r t . Griechenland, O-Makedonien: oberhalb dem Camping „Akti Kav&la” westl. Kavala, unter Steinen, 11. 07. 1976 W . H. N e u t e b o o m leg. — 1 Exemplar in Alkohol (coll. N e u t e b o o m ) . Die Scliale dieses einzigen Exem plars ist typisch, klein, etwa 5 mm breit, m it kaum fiber 4 Umgangen und einem breiten und deutlich erw eiterten N ab el — es ist sicher niclit der ahnliche 0. (Ortizius) translucidus ( M o r tille t) , dessen http://rcin.org.pl 270 A. R iedel Vorkommen in dieser Stelle rnehr verstandlich ware. Bestim m ung wurde anch anatom iscli gepriift. Eine west- und nordeuropaische A rt, versclileppt anf andere K ontinenten nnd Inseln. Xeu fiir Griechenland. Ih rer nachste, wolil natiirliche und isolierte E undort wurde in N orddalm atien festgestellt ( R i e d e l 1979). Ih r Vorkommen bei K avala kann ich bloss m it Einschleppung erklaren, obwohl nach H errn X e u t e b o o m (briefl. Mitteilung) eine Einschleppung hier kaum zu glauben ist. O xych ilus ( llir a m ia ) ca m elin u s (B o tjrg u ig n a t, 1852) N e u e r F u n d o r t . Griechenland, O-M akedonien: K avala, im Hafen an der Strasse in R ichtung X anthi, 12. 08. 1979 W. F auer leg. — 5 Schalen (coll. F auer und I.Z.PA N ). Eine sudkleinasiatiscke A rt, synanthrop auch in m ehreren O rten des ganzen Xahen Ostens (von Istan b u l bis Obergalilaa) festgestellt ( R i e d e l 1962: 280, 1980: 94). Im X IX . Jah rh u n d ert von Chalkis auf Eubóa gemeldet, spater aber dort nicht wiedergefunden. U nlangst von D r. H. W. W a l d e n im synanthropischen Milieu in Iraklion auf K reta entdeckt ( R i e d e l 1979: 117). Sowohl naeh Iraklion als auch nach K avala w urde sie sicher eingeschleppt. Eingehende Beschreibung nebst Anatomie, Synonymie etc. (unter 0. cameinus camelinus) — siehe R i e d e l 1962. O xych ilus ( llir a m ia ) cyp riu s (L. P f e i f f e r , 1847) (Taf. I Abb. 1-12) H elix cypria L. P f e iffe r , 1847: 12. T e r r a t y p ic a : Zypern. — H ya lin ia c y p ria : auct. (partim). — Oxychilus (Schistophallus) cyprius ssp .?: R iedel 1959b: 153, Fig. 10 (Scbale), 11 (Genitalien), 12 (Radula); von der S-Tiirkei. — Oxychilus (H iram ia ) cy p riu s: Maassen 1981: 28, Taf. 13 Fig. 54 (Genitalien); von Rbodos. ? H yalin ia (Polita) corcyrensis W esterlund , 1894: 164. T e r r a t y p i c a : Insel Kerkyra („Corfu”). — R iedel 1979: 120, Taf. 1 Fig. 1-3 (Holotypus). H yalin a (Euliyalina) dalm atina A. J. W a g n er, 1912: 247. L o c u s t y p i c u s : Um gebung von Dubrovnik („R agusa”) in D alm atien. — H ya lin ia (H ya lin ia ) cellaria dalm atin a: A. J. W a g n e r 1915: 458 (partim: von Dubrovnik und Zadar), Taf. 11 Fig. 80a-c. — Oxychilus dalm atinu s : auct. Syn. nov. Oxychilus (Schistophallus) macedonicus R ie d e l , 1959a: 101, Fig. 11-13 (Scbale), 14 (Geni talien), 15 (Radula). L o c u s t y p ic u s : Naussa in griecb. Makedonien, „Grotte de l ’Apano Scala”. — J aeckel u . S chmidt 1961: 66; Koręa in Albanien. Syn. nov. A n a t o m is c l i u n t e r s u c b t e s M a t e r ia l. S-Tiirkei: Hoble in Harbiye unweit A ntakya (R iedel 1959b); Mugla, am Rand der Stadt, 15. 04. 1980 A. R iedel leg. Insel Rbodos: Rbodos, Parkanlage und Rhodini-Tal, August 1978 T. Meijer leg., April 1979 W. M aassen leg. I. K os: Kos, antike Agora, 11. 12. 1978 B. M alkin leg. I. Samos: Samos, Parkanlage, 4. 05. 1978 W. II. N euteboom leg. I. Chios: Nea Moni, bei dem Kloster, 18. 04. 1979 B. M alkin et A. R iedel leg. I. Amorgos: Korakas, 2. 12. 1979, Kamari, 1. 12. 1979 M. M y LONAS leg. Kreta: Souda-Bucbt, S vom engliscben Friedbof, 12. 02. 1981 L. B utot et P. Subai leg. A tben, Botan. Garten und andere Parkanlagen, 22. 07. 1972 Cb. F rank leg., April 1978 A. R iedel leg. Bootien: Levadia, 30. 10. 1979 A. W iktor leg. Griecb. Makedonien: Hoble bei Naussa (R iedel 1959a — O. macedonicus). A lbanien: Koręa, Generation F x von http://rcin.org.pl Oxychilus-Arten aus Griechenland 271 einem d o r Belegexem plare zu J a e c k e l u . S c h m i d t 1961 (O. macedonicus), gezuchtet von H. A. S c h m i d t . Dalm atien: Kom olac bei D ubrovnik, in einer kleinen Hohlc, 24. 07. 1957 R. B i e l a w s k i leg. (O. dalmatinus). Uberdies liegen (oder lagen) mir die Schalen, die icb fiir O. cyprius lialte, von folgenden Gebieten und Fundorten vor: S-Tiirkei: A ntakya („Antiochia, Genist des Orontes”), ex coll. N a e g e l e ? — coll. A. J. W a g n e r ; Perge 18 km NE von A ntalya, 6. 04. 1980 A. R i e d e l leg.; Burnabasa boi Y enikoy N von A ntalya, 9. 08. 1972 F. S t o j a s p a l leg.; weitere Fundorte in der Gegcnd von A ntalya ( R i e d e l 1970); Elm ali in Lykien, ex coll. R o l l e ? — coll. A. J. W a g n e r ; Izmir („Sm yrna”), ex coll R o l l e 1894 (als „ H y a l. sancta R o t i i ” bestim m t). Zypern. Kreta: Stausee bei Agia unw eit Chania, 25. 03. 1973 H. P i e p e r leg. Insel Amorgos: Profitis Ilias, 4. 12. 1979 M. M y l o n a s leg. I. N axos, Meeresanscliwemmungen (coll. M e i j e r ). I. Chios: Kastro, 11. 04. 1979 Z. B a r leg. (coll. M a a s s e n ). I. Kea ( R i e d e l u . M y l o n a s 1981). Peloponnes, Lakonien: M onemvasia, in Hausruinen, 17. 02. 1981 L. B u t o t et P. S u b a i leg. A ttika: Therai, 15. 04. 1979 Z. B a r leg. (coll. M a a s s e n ). Thessalien: bei Volos, 5. 08. 1973 W . F a ij e r leg. (coll. F a u e r ). Griech. M akedonien: Naussa, Juni 1937 K. T a b o r s k y leg. (ma cedonicus). D alm atien: Dubrovnik ( “R agusa”) und Zadar, coll. A. J. W a g n e r ( dalm atinus, u.a. die Typen). Wegen recht grosser konchyologischen V ariabilitat und grosser Liicken in deni ehemals bekannten Yerbreitungsgebiet wurde diese Schnecke mehrmals, von verschiedenen Gebieten, als „neue” A rt beschrieben. A nhand des m ir hente bekannten M aterials kann ich folgendes k o n statieren : 1. Die oben erw ahnten, anatom isch untersuchten Populationen von Atlien, K reta, von den Agaischen Inseln und Sud-Kleinasien gehdren sicher zu O. cyprius (obwolil die Anatom ie der Population von Terra typica — Zypern — w eiterhin unbekannt bleibt). 2 . Oxychilus macedonicus R i e d e l aus Naussa in griecli. Makedonien (Locus typicus) und Koręa in Albanien fallt in die konchyologische und anatom ische V ariationsbreite von O. cyprius. 3. Von Komolac bei D ubrovnik (also ganz nahe des Locus typicus von Hyal. dalmatina A. J . W a g n e r ) sezierte ich die Exem plare, die konchyologiscli entweder m it den Typen von dalmatinus ubereinstimm en oder etwa in der Mitte zwischen macedonicus und dalmatinus stehen, und stellte fost, dass sie im Bau der Gcnitalorganen (Abb. 1) deni macedonicus — cyprius g ut entsprechen. O. dalmatinus ist also hochstens eine Form von O. cyprius. 4. Aueh Hyal. corcyrensis W e s t e r l u n d halte ich dem entsprechend nur fur eine Form von O. cyprius (siehe R i e d e l 1979). O. cyprius ist also eine ziemlich weit verbreitete A rt, die von Siid-Kleinasien (TJmgebung von A ntakya) und Zypern bis N orddalm atien (Zadar) reicht. Trotz konchyologischer Y eranderlichkeit konnte ich keine deutliche Gliederung in die geographischen Rassen feststellen, obwohl solche Gliederung zu erw arten ware, desto mehr, dass ihr Yorkommen recht ratselhaft ist. Im Nordwesten und im Siidosten seines Areals kom m t namlich O. cyprius in den natiirlichen Biotojien vor, lebt z.B. in den H ohlen bei D ubrovnik und Naussa sowie unweit A ntakya. In der M itte des Verbreitungsgebietes (Sud-Griechenland, K reta, Agaische Inseln, W est-Kleinasien) kom m t dagegen (fast?) ausschliesslich sy* 5 http://rcin.org.pl A. Riedel 272 nanthrop vor — als ob er eingeschleppt ware. Eine E rklarung solches Vorkommens ist fiir mich heute nicht móglich. Man muss aber bem erken, class 0. cyprius iiberhaupt eine Keigung zum Synanthropism us in seinem ganzen Verbreitungsgebiet zeigt. 1 1 mm Abb. 1-3. Oxychilus (H iram ia) cyprius, m annliche Ausfiihrgango: 1 —Kom olac bei D ubrov nik, 2 —Athon, 3 —Mugla. An den Grenzcn unci teilweise wohl auch innerhalb des Areals von 0. cyprius leben zwei Oxychilus-Arten, die m an m it der behandelten Schnecke leicht vcrwechseln kann. U nd zwar: 1. In D alm atien trifft m an eine Schnecke, die wie eine glattschalige un starker glanzende Form von „ dalmatinus” aussieht. H ier golioren die W a g n e r schen Originalexemplare von Hyal. dalmatina aus K nin (Belege zu W a g n e r 1915), sowie die von m ir friiher als O. dalmatinus bestim m ten Exem plare aus Suvi R um in bei Sinj (Juli 1957 J . B o l e leg.) und Radm anove Mlinice N von Omis (15. 05. 1977 W. M a a s s e n leg. — Belege zu M a a s s e n 1978: 65). E rst unlangst h atte icli Gelegenheit diese Schnecke von M arjan bei Split und von Kroić (W asserfall?) bei K nin (beide im H erbst 1981 T. R a d j a leg. ) zu sezieren und konnte feststellen, class sie einer kleinen Form von 0. (0.) draparnaudi ( B e c k ) m it schwach erw eitertem letztem Umgang angehóren. D araus wohl auch die http://rcin.org.pl Oxychilus-Arten aus Griechenland 273 Meinung von A. J . W a g n e r (1915), dass dalmatinus und draparnaudi zwei U nterarten von 0. (0.) cellarius ( M u l l e r ) darstellen. In dor W irkliclikcit ist 0. cyprius (dalmatinus) m it 0. draparnaudi nicht naher verw andt. 2. Ost-Bulgarien (westlicli bis Ost-Bhodopen), die europaische Tiirkei und Xordwest-Kleinasien bewohnt 0. (Longiphallus) deilus rumelicus ( H e s s e ) , eine Sehnecke, derer Scliale von jener boi 0. cyprius m anchm al fast ununterscheidbar ist. 0. deilus rumelicus ist meistens schwacher radial gestreift und enger gewunden (bei gleicher Grosse h a t urn % -% U in g an g m eh r als 0. cyprius), der H auptunterschied liegt aber im Bau des distalen Penisendes beider Schnekken. F iir 0. cyprius (und fur H iramia iiberhaupt) cliaraktoristisch ist das am apikalen Ende in zwei „Zipfel” gespaltene Flagellum, das iiberdies m it F alten und/oder seitlichen Anschwellungen versehen sein kann. Auch cler Penisretraktor ist basal in zwei kurze Zweigen gespalten, die an beiden „Zipfeln” liaften, oder — mindestens — geht von der Ansatzstelle des H auptretraktors ein sclimaler Yebenzweig zu den zweiten, zusatzlichen „Zipfel” (in den der Epiphallus miindet) — Abb. 1-3 sowie R i e d e l 1959a Abb. 14 und 1959b Abb. 11. Bei dem Rassenkreis von 0. deilus ( B o u r g u i g n a t ) ist das Flagellum langer, oinheitlich, und weder das Flagellum noeli die Basis des Penisretraktors sind gespalten (die Verhaltnisse wie gewoh'nlich bei OxycMlus-Arten). Trotz dieser Unterscliiede seheinen 0. cyprius und 0. deilus m iteinander ziemlich nahe verw andt zu sein und m an konnte sogar die Besonderheit von Hiramia P a l l a r y und Longiphallus R i e d e l bezweifeln. Siidliche Grenze von 0. deilus rumelicus und die nórdliche von 0. cyprius sind nicht genau bekannt, m an sollte also die Bestimmungen dieser Schnecken, besonders von dem Ubergangsgebiet (O-Makedonien, Thrakien und M ittelstreifen Kleinasiens), immer anatom isch prufen. Oxychilus ( H ira m ia ) syriacus (K o b e lt, 1878) (ssp. ?) (Taf. I Abb. 13-18) H yalin a D rapnrnaldi var. syriacn K o b e l t , 1 8 7 8 : 2 2 (Ieonogr. 6, Xr. 1 5 8 5 ) . T e r r a t y p ic a : „S yrien ” (wahrseheinlich Libanon), L o c u s t y p i c u s (restr. R i e d e l 19G2: 2 7 5 ) : Beirut. H yalin a C ypria var. m ajor M a r t e n s , 1889: 189, Taf. 10 Fig. 3. T e r r a t y p i c a (restr. nov.): „ N ik aria” ( = die iigaisclie Insel lkaria), iiberdies aus Samos — am Berg Kerki und aus K alym nos angegeben. Syn. nov. ? Oxychilus cyprius m aior: F u c h s und K a u f e l 1936: 616 — von den Inseln M ytilini und Kalym nos. Oxychilus (Schistophallus) syriacu s: R i e d e l 1962: 275 — aus L ibanon ; Redeskription, Synonym ie, Anatom ie, Verbreitung. U n t e r s u c b t e s M a t e r ia l. Dank der Liebenswiirdigkeit von Dr. R. K i l i a s konnte icb 1980 die im Zoologiscken Museum zu Berlin aufbewabrten Typen von H. cypria var. major untersuchen und zwar: 1. „H yalin ia sam ia M a r t e n s [sic! siclier aus Versehen!] Ins. http://rcin.org.pl 274 A. R iedel Nikaria. bei Sam os” m it B eizettel (Handschrift von M a r t e n s ) „Arch. Nat. 1889. Tf. 10 Fig. 3 ” — 1 ad. + 2 semiad. + 1 juv. Schalen; das erwaclisene Exem plar stim m t m it der Originalabbildung vollig tiberein nnd wurde von mir als L ectotypus bezeiclinet. 2. „H yalina cypria P e r . Nikaria. v. O r t z e n . 42547” — 4 ad. + 1 sem iad. + 3 juv. Schalen, Paratypen. 3. „Berg Kerki, Samos, v. O r t z e n . 42548” — 1 Schale, Paratypus. tTberdies liegen mir einige neulick gesam m elte, m eistcns beschadigte Schalen von der Insel Ikaria vor: Evdilos, Felsenschlucht bei Akamatra 4-5 km S von E vdilos und Petropouli 8 km SSW von Evdilos, 27. und 28. 04. 1979 A. R i e d e l leg. B e m e r k u n g . D ie Originalexemplare von K alym nos fehlen im Mus. Berlin, es gibt nur 5 Schalen mit der Zettel „ H y a l. cypria P e r . K iiste von Karien gegeniiber Kalym nos. v. O r t z e n . 42557” (Belege zu M a r t e n s 1889: 191); diese gehbren aber zu dcin echten O. cyprius. E in Vergleich der Exem plaren aus Ik aria m it 0. syriacus aus Libanon ergab koine wesentlichen konchyologisclien Unterschiede. In allgemeiner G estalt sind die beiden Schnecken fast ubereinstim m end; selbstverstandlich sollte m an diese Ubereinstimmung in der Zukunft auch anatom isch priifen. Bei den Schalen aus Ikaria (Taf. I Abb. 13-15) sind nu r die inneren Umgange niclit so eng gewunden wie bei den libanischen (Taf. I Abb. 16-18) und dadurch ist die gesam te Zalil der Umgangen etwas geringer (5 % s ta tt 5 % -6% ), iiberdies ist die K alit durchschnittlich etwas tiefer. Diese U nterschiede sind jedenfalls viel geringer als jene zwisclien der Schnecke aus Ik aria und O. cyprius (Taf. I Abb. 1-12). Die in der Frage stehende Schnecke ist vor allem viel grosser als 0. cy prius (Schalenbroite 20-24 mm gegeniiber etw a 15 mm bei 0. cyprius), ihre Schale deutlich mehr abgeflacht, Umgange breiter (besonders der letzte ist stark erw eitert) und niedriger, Miindung niedriger, breiter und m ehr horizontal gestellt, Kabel breiter, K aht meistens seichter, Oberseite der Schale g latter. Man kann also die Schnecke aus Ik aria fiii* eine Form (evcntuell fur eine U n terart?) von 0. syriacus halten aber nicht von 0. cyprius. Anatom ie der agaisclien Populationen unbekannt. V e r b r e it u n g . 0. syriacus w ar bisher aus Libanon bekańnt. E r wurde auch aus T artus in Syrien sowie aus Iskenderun in der Tiirkei angegeben, was aber nocli einer B estatigung bedarf. Neu fiir Grieclienland, wo er auf Ikaria und am Berg K erki auf Samos festgestellt w urde. Meldungen (unter dem K a men 0. cyprius maior) aus Lesbos und Kalym nos sollen auch nacheprgiift werden. Auf Ikaria lebt 0. syriacus im Phrygana-Gebtisch, u n ter Steinen und in den Felsenspalten (Kalk- und Quarzit-Gesteine), jedenfalls im natiirlichen Mi lieu, ist dort also autochthon. K om m t nicht zahlreich vor. O xychilus ( O xycliilu s ) h yd a tin u s (R o ssm assler, 1838) Eine zirkum m editerrane A rt, in Griechenland die hiiufigste u n d am weitesten verbreitete Zonitide. Konchyologisch variabel, bildet einige Form en, die m indestens teilweise auch geographiscli besclirankt sind. Uberdies w ar 0. hydatinus in friiherer Fassung eine K ollektiv-A rt. Drei A rten w urden schon aus http://rcin.org.pl Oxychilus-A rten aus G riechenland 275 dem 0 . hydatinus-FovmeiAiYeis abgesondert: O.pieperi B i e d e l , 1973, 0 . ionicus B i e d e l et S u b a i, 1978 und 0. amaltheae B i e d e l et S u b a i, 1982. Nachstehend beschreibe ich als neu drei weitere A rten bzw. TTnterarten, von welchen die eine, trotz konchyologischer Ahnlichkcit, einer anderen U ntergattnng (Riedclius H u d e c ) angehort. Als Form en von 0. hydatinus halte ich: 1. f . latebricola B o u r g u i g n a t , 1856 (siehe B i e d e l u. S u b a i 1978). Eine recht gut abgesonderte Form , die fast ausschliesslich von dem Peloponnes bekannt ist. Ich kenne die m ehr oder weniger typische f. latebricola von den folgenden F undorten: Megara auf dem K orinthos-Engpass, Archeos K orinthos, N avplion, Mi,stras bei Sparti, Kiparissia. 2. f. eudedalaeus B o u r g u i g n a t , 1856 (siehe B i e d e l u . S u b a i 1978). Eine weniger gut abgesonderte Form , die iiberdies m anchm al als ob Ubergange zu O. ionicus bildet. Man trifft diese Form selten auf dem Peloponnes (z.B. bei Pirgos), haufiger dagegen in Epirus. 3. Eine flachere und breiter als gewohnlich genabelte Form , erw ahnt bei B i e d e l u . M y l o n a s 1981: 122. Charakteristisch fiir die K ykladen, wo sie von M. M y l o n a s auf folgenden Inseln gesammelt w urde: K ea, Syros, Seriphos, Paros, Naxos, Keros, Pholegandros, Sikinos, Thira und Ana phi. Auf Seriphos, Naxos, Pholegandros und Thira lebt aber auch die typische Form von 0. hyda tinus und n u r diese letzte wurde von M y l o n a s auf Andros, Tinos, Siphnos, Kimolos, Milos, Antiparos, Ios und Amorgos gefunden. Ausserdem liegen m ir noch andere mehr oder weniger abweichende „F o r m en” vor, von welchen manche eher zu 0 . ionicus oder zu 0 . pieperi angehbren. D a aber mein Schalenmaterial dieser Form en meistens gering ist und ein Alkoholm aterial fehlt, ist eine Entscheidung betreffs ihrer taxonomischen Stellung vorlaufig unmoglich. Desto mehr, dass in den Gebieten, wo alle erw ahnten Form en vorkommen, auch der typische 0. hydatinus, manchmal sogar in unm ittelbarer Nahe, au ftritt. O xych ilu s ( O xy c h ilu s) h y d a tin u s ik a ro s ssp. n. H yalina eudaedalea B o u r g .: M a r t e n s 1889: 190; von einer Hóhle [Futra Raos? — A. R.] in Petropulis (= Petropouli) auf der Insel Ikaria. N o n Zonites eudedalaeus B o u r g u i g n a t , 1856 = Oxychilus hydatinus f. eudedalaeus. L o c u s t y p i c u s und M a t e r ia l. Griechenland, Insel Ikaria: Petropouli ca 8 km SSW von Evdilos, Hóhle Futra Raos, 28. 04. 1979 A. R i e d e l leg. — 85 Schalen (samt beschadigten und juvenilen) und 3 Exem p. in Alkohol (zwei wurden seziert). H olotypus (Schale) und die m eisten Paratypen werden im Institu t f. Zoologie d. Poln. Akad. d. W issenechaften in Warszawa (I.Z.PA N ) aufbewahrt, die Paratypen befinden sich iiberdies im Field Museum of Natural H istory Chicago, Naturhistorischen Museum W ien und in der Sammlung M y l o n a s (Athen). Als Paratypen bezeichne ich auch 2 + 1 beschadigte (in zwei Bruchstiicken) Schalen von dem selben Fundort, Belegexem plare zu H yalin a eudaedalea: M a r t e n s 1889: 190, die im Zoologischen Museum zu Berlin (Nr. 42558) aufbewahrt werden. http://rcin.org.pl A. Riedel 276 S c h a le (Abb. 4-6) m ittelgross, bis 8,5 mm breit, meistens etw a 6,8-7,5 mm, stark abgeflacht, m it schwach iincl sanft (nicht treppenartig) erhobenem Gewinde. Die 5% -5% Umgange schwach gewolbt, durch eine seichte N ah t getrennt, nehm enanfangs langsam, dann etwas schneller zu, d erletzte ist aber wenig erweite rt, an der Miindung nur ungefahr 1 x/> m al> seltener bis 2 mai breiter ais der vorletzte. Letzter Umgang ziemlich niedrig, an der Peripherie gedruckt-gerundet. 1mm Abb. 4-6. Oxychilus (Oxychilus) hydatinus ikaros ssp.n., Ilolotypus. Scbale. Miindung abgeflacht, breiter a Is liocli, wenig schief gestellt, sein Basalrand schwach gebogen, in einem sanften Bogen in den Spindelrand ubergehend. Der Spindelrand an seiner Insertion verdickt und umgeschlagen, Nabel ganz eng, stichformig, m anchm al noch durcli den Spindelrand verengt und teilweise bedeckt. Masse des H olotypus: Breite 7,5 mm, Hohe bei senkrochter Achsenlage 3,4 m m , bei geneigter Achsenlage 3,1 m m ; 5% Umgange. Die Schale ist sehr hell gelblich, durchscheinend und stark glanzend. Oberseite m it deutlichen dichten, recht regelmassigen radialen Zuwachsstreifen, oline Spirallinien. 0 . hydatinus ikaros erinnert konchyologisch kaum an die typische Form von 0. hydatinus, die beiden sind aber m ittels Populationen vom Ubergangscliarak te r verbunden, die auf Ikaria auf der Erdoberflache leben. Typische Form von 0. hydatinus kom m t auf Ikaria z.B. in Evdilos und A kam atra 4-5 km S von Evdilos vor. Bei Agios Kirykos, u n ter Steinen an einem von P latan en und Ole ander beschatteten Bach sammelte ich eine Form , die noch dem typischen http://rcin.org.pl Oxychilus-A rten aus G rieckenland 277 hydatinus naher ais dem ikaros steht, die aber etwas flacher und etwas enger genabelt ist; sie zeiclmet sieli iiberdies durcli cine gelbliche bis hell-hornfarbige Schale aus, was m an bei 0. hydatinus ilberhaupt selten begegnet (zwei Exem plare dieser Form wurden seziert). Zwischen Agios Kirykos und Therm a, unter Moos und im Boden in den Felsenspalten (Quarzit und Kalk) fand ich schliesslich Sehalen, die in der G estalt schon eher zum ikaros passen, doch viel kleiner Abb. 7. Oxycliilus (Oxychilus) hydatinus ikaros esp.n., Paratypus. Genitalorgane. sind; das grdsste der 21 m ir vorliegenden Exem plaren ist 6,4 mm breit, die anderen sind deutlich kleiner, unterhalb 6 mm. Yon dem konehyologisch am nachsten stehenden 0. (0.) ionicus untersclieidet sich 0. hydatinus ikaros vor allem durcli die viel grósseren Masse, etwas hoheres Gewinde und den proportional engeren^ nicht erw eiterten letzten Umgang. Von 0. hydatinus f. eudedalaeus — durcli grossere Masse, niedrigeres Gewinde und niedrigeren letzten Umgang. G e n it a lo r g a n e (Abb. 7) wie bei 0. hydatinus s.str., ohne wesentliche Unterscheidungsmerkmale. Flagellum gut ausgebildet, recht lang. Epiphallus sehr kurz. Truncus receptaculi kurz und dick. Perivaginale Druse sehr gross, reiclit auf den proxim alen Toil des Eileiters. Innenw andungen des Penis m it sehuppenfdrmigen Paiiillen ausgekleidet. R a d u la wie bei 0. hydatinus s.str., m it Form el: http://rcin.org.pl 278 A. Riedel Y e r b r e it u n g . 0. hydatinus iJcaros kom m t auf der Insel Ik aria vor. Die typische Population lebt unterirdisch in der Hohle E u tra Raos in Petropouli, die m ehr oder weniger abweichenden Eormen wurden auch in der Umgebung von Agios Kirykos festgestellt. 1 mm Abb. 8-10. Oxycliilus (Oxychilus) m ylonasi sp.n., Holotypus. Scbale. O xy c h ilu s ( O x y c h ilu s) m y lo n a s i sp.n. L o c u s t y p i c u s und M a t e r ia l. Griecbenland, Insel Tinos: Phanerom eni, 12. 01. 1979 M. M y l o n a s leg. — 1 ad. + 2 semiad. + 1 juv. Exernplare in Alkohol. H olotypus (unbeschad igte Schale, Korper in Alkoliol, Caedax-Praparate der Genitalien und der Radula) wird iin I.Z. PA N aufbewahrt, Paratypen in der Sammlung M y l o n a s (Athen). A b l e it u n g d e s N a m e n s . D ie neue Art wird ihrem Entdecker, meinem Freund Dr. Moysis M y l o n a s , dem ich uinfangreicho und interessante Materialien der griechischen Zonitiden verdanko, ge-widraet. K o r p e r blass, cremefarbig. Eusssolile selir schmal, deutlich dreiteilig. M antel m it ganz kleinem rechtem Schalenlappen. An der recbten K orperseite proxim al von der Genitaloffnung befindet sich eine Gewolbtheit, die etwas an spezifisches Organ bei 0. amaltheae erinnert, aber viel weniger differenziert ist; sie ist gleich so wie die ganze H au t des Yorderkorpers gerunzelt und nur von unten durch eine tiefe Langsfurclie von der Korperwand abgegrenzt. R echter O m m atophorenretraktor kreuzt die Genitalien. S c h a le (Abb. 8-10) erinnert sehr an jene bei m ancher kleinen 0. (Riedelms) depressus ( S t e r k i ) , m it welcher Schnecke die neue A rt aber nicht naher verw an d t ist (siehe unten). Klein, etwa 6,5 mm breit, niedergedriickt, m it ganz schwach erhobenem Gewinde. Die 4 y2 Urn gang© sehr wenig gewolbt, durch eine seichte N aht getrennt, nehmen anfangs langsam, dann viel schneller zu, so dass der letzte an der Miindung liber 2 y2mal breiter als der vorletzte ist. http://rcin.org.pl Oxychilus-Arten aus Grieehenland 279 Umgange ziemlich hoch, der letzte im Profil halbrund, nicht zusammengedriickt* Miiiidung breit, ausgezogen, wenig schief gestellt. Nabel eng-bohrlochformig (Innenumgango unsichtbar) aber nicht stichformig. Die Schale ist hellgelblich, wenig durchscheinend (etwas opak) und stark glanzend. Auf der Oberseite kommen nur ganz scliwache radiale Zuwachsstreifen vor. Masse des H olotypus: B reite 6,4 mm, Hoke bei senkrechter Achsenlage 2,8 mm, bei geneigter 2,6 m m ; fast 4% Umgange. Oxychilus mylonasi sp.n. gehórt der Gruppe von 0. (Oxychilus) hydatinus an (siehe Anatomie) und erinnert an 0. (0.) ionicus B i e d e l et S u b a i, 0. (0.) amaltheae B i e d e l et S u b a i und 0. (0.) hydatinus ikaros ssp.n., ist aber von diesen A rten deutlich verschieden. 0. ionicus ist nam entlich durchschnittlicli kleiner, von oben meistens noch mehr abgeflacht und deutlich enger, stichformig genabelt (der Nabel ist mehr oder weniger m it dem Spindelrand der Miindung bedeckt). 0. amaltheae ist auch stichformig genabelt m it verdicktem und umgeschlagenem Spindelrand, seine Schale ist dunkler und rauli (nicht glanzend), iiberdies sind fur sie die kraftigen, dichten Badialrippchen sowie die Spirallinien bezeichnend. 0. hydatinus Hearos ist schliesslich ebenfalls enger genabelt, die Umange sind bei ihm etwas enger und nehmen regelmassiger zu, der letzte ist nicht so stark erw eitert, an der Peripherie (im Profil) mehr zusammengedriickt. Ausserdem unterscheidet sich 0. mylonasi von diesen drei A rten anatomisch, im B au der Genitalorgane. Anatomisch wurde das einzige erwachsene Exem plar (Holotypus) untersucht. G e n it a lo r g a n e (Abb. 11 und 12). Penis ziemlich lang, zylindrisch, etwa in der H alfte leicht verengt, am distalen Ende m it einer deutlichen, halbkugeligen lateralen Erw eiterung (Anschwellung), in deren distalen Teil der Epiphallus miindet. Flagellum praktisch nicht abgesondert, nur als kleiner, kaum bem erkbarer term inaler Zipfel ausgebildet, auf welchem der Penisretraktor haftet. Epiphallus kurz (iiber 2mal kiirzer als der Penis), proportional recht dick, von dem Yas deferens scharf abgegrenzt. Vagina lang, zweimal gebogen, nach Gerademachen nicht viel kiirzer als der Penis, durch eine grosse und lange perivaginale Driise umgeben, die weit auf den Eileiter iibergeht. Truncus receptaculi m ittellang, proxim alw arts stark erw eitert, Beceptaculum seminis klein, eiformig. Innenw andungen des Penis typisch fiir Oxychilus s.s tr.: in der proxim alen H alfte m it Langsfalten, in der distalen (distad von der Verengung) m it regelmassig angeordneten schuppenformigen Papillen. Die Papillen sind spitzig, doch oline hakenformige Dornen (Abb. 13). Innenw andungen des Epiphallus quer geschnitten. Im Lumen des Truncus receptaculi und des anliegenden distalen Teiles der Vagina befand sich bei dem sezierten Exem plar (gesammelt in Jan u ar) eine gebogene, teilweise zerlassene Spermatophore. http://rcin.org.pl 280 A. Riedel Die Genitalien von 0. mylonasi ahnelt am moisten jenen bei 0. amaltheae, unterscheiden sieh aber von ihnen durcli den besonderen Bau des distalen Penisendes, die Verengung in dor M itte des Penis, durch die grosse, viel besser entwickelto perivaginale Druse und den langeren Truncus receptaculi. 1 mm Abb. 11-13. Oxychilus (Oxychilus) m ylonasi sp.n., H olotypus: 11 — Genitalorgane, 12 — Penis in einer anderen Lage gezeigt, 13 — Struktur der Innenwandungen des Penis. B a d u l a ahnlieh wie bei O. hydatinus, m it Form el: 12 M 2 L C — ----- + ------- b — + 1 4 1 3 3 X 36; M ittelplatte m it kurzem, schlankem und scharfem Mesoconus. Y e r b r e it u n g . Die neue A rt ist nur vom Locus typicus am óstlichen B and der Insel Tinos bekannt. O xych ilus ( R ie d eliu s ) p y g m a e u s sp. n. L o c u s t y p i c u s und M a t e r ia l. Grieclienland, Insel Samos: Berg (oder elier Hiigel) Spiliani 2 km N von Pitliagorion, 23. 04. 1979 A. R i e d e l leg. — 94 Schalen (samt jungen und bescliadigten) und ein erwacbsenes Exemplar in Alkobol. H olotypus (Scbale) und die m eisten Paratypen -werden im I. Z. PAN aufbewahrt, einige Paratypen befinden sieli i n : Field Museum of Natural History Chicago, Naturhistoriscliem Museum W ien, Sammlung M y l o n a s (Atlien). K o r p e r weisslich-cremefarbig, nur die Augen m it Schwarzem Pigm ent bezeichnet. Fusssolile dreiteilig. M antel ohne deutlicher Schalenlappen. B echter O m m atophorenretraktor kreuzt die Genitalien. http://rcin.org.pl Oxychilus-Arten aus G rieclienlaiid 281 S c h a le (Abb. 11-10). Eino der kleinsten Oxychilus-A rten, m it 3,5-3,7 mm broiter, F^rea-fórm iger Schale; nu r ein von den zahlreichen vorliegenden Exemplaren uberschreitet diese Masse und erreicht eino Breito 3,9 mm. Schale abge- 1_ 1 mm 16 Abb. 14-16. Oxychilus (U iedelius) pygm aeus sp.n., Holotypus. Schale. flacht, m it kaum erhobenem Gewinde. Die 4 % Umgange an der N alit deutlich berandet, schwach gewolbt, nehmen langsam und sehr regelmassig zu (sind aber nicht eng gewunden), der lotzte wenig breiter ais der vorletzte, an der Peripherie fast halbkreisformig gerundet. M undung etwas abgeflacht. Na bel eng-trichterfórm ig (!), so dass seine Innenum gange schwach doeh sichtbar sind. Masse des H olotypus: Breite 3,7 mm, Hblie bei senkrechter Aehsenlag© 1,7 111111, bei geneigter 1,6 mm. Frische Schale ist glasartig durchscheinend, fast farblos und stark glanzond, spiiter werden sie etwas opak und schmutzig-cremefarbig. Auf der glatten Oberseite treten ganz schwaehe Badiallinien auf, keine Spirallinien vorhanden. Die neuo A rt erinn ert konchyologisch (besonders in der Grosse, iiberdies auch von oben und von der Seite) an einige mittelgrosse Form en des kaukasischen (sensu lato) O. (Ortizius) subeffusus (O. B oettger); der letzte h at aber stets einen viel engeren, sticliformigen Nabel und meistens auch einen deutlich breiteren letzten Schalenumgang. Yon alien Arton der O. (Oxychilus) hydatinusGruppe ist O. pygmaeus kleiner und untorscheidet sieli durch eine andere Nabelbildung. O. pygmaeus ist iibrigens weder m it O. subeffusus nocli mit O. hydatinus verw andt (siehe unten). Der nachstverw andte, subkarpatisch-balkanische O. (Riedelius) inopinatus (U lićny ) ist bei gleicher Zalil der Umgange etwas grosser (4,5-5 mm breit, doeh erreicht eine Schalenbreite von 6 mm) und liat einen engeren, grob-stichformigen Nabel, der meistens durch den umgeschlagenen Spindelrand der M undung teilweise bedeckt ist. G e n it a lo r g a n e (Abb. 17 und 18). Penis langer ais die Vagina und der Eileiter zusammen, ungefahr spindelformig, im M ittelteil proportional dick, m it ziemlich langem, diinnem term inalem Flagellum, an welchem apikal ein http://rcin.org.pl 282 A. Riedel schmaler Penisretraktor haftet. Eine Scheide um hullt nur einen kurzen A bschnitt des Penis. Epiphallus diinn und kurz, kaum langer ais y2 des Penis ohne Flagellum . Vagina diinn, kaum dicker und etwas klirzer ais der verhaltnism assig lange Eileiter. Eine Druse um gibt den proxim alen Teil des Eileiters, die Basis. Abb. 17 und 18. Oxychilus (Biedelius) pygm aeus sp.n., Paratypus: 17 — Grenitalorgane, 18 — Penis in einer anderen Lagc gezcigt, a — Innenbau des Epiphallus (schematischer Durcliscbnitt), b — eine der Innenpapillen des Penis. des Truncus receptaculi und nur das distale Ende der Vagina. Truncus receptaculi m ittellang, Eeceptaculum seminis klein, oval. Innenw andungen des Penis in seinem m ittleren Teil m it wenigen (etwa 10) unregelmassig zerstreuten, nicht allzu grossen, ungefahr halbkugeligen Papillen, die am Apex m it einem spitzigen, gebogenen Dorn enden — ahnlich wie bei 0. (Riedelius) inopinatus (Abb. 18b, vergl. R i e d e l 1959c Abb. 2). Innenw andun gen des Epiphallus auf einer Seite einheitlich, ohne besondere S trukturen, auf der anderen m it hohen Q uerfalten und tiefen Querfurchen (Abb. 18a). Bem erkung: den Innenbau untersuchte ich nur im C aedax-Praparat der Genitalien, ohne den Penis aufzuschneiden. R a d u l a ahnelt jener sowohl bei 0. (Riedelius) inopinatus wie auch bei 0. (Oxychilus) liydatinus, h a t aber noch kleinere F latten. Formel: Zentralplatte m it ganz kurzem Mesoconus. Zahl der M arginalplatten (7 P aar) in einer Querreihe ist die niedrigste u n ter Oxychilini (die niedrigste bisher beobachtete Zahl: 9 P aar). http://rcin.org.pl (Jxychilus-Arten aus G rieclicnland 283 S y s t e m a t i s c h e S te llu n g . Die L ig e der „perivaginalen” Driise und besonders der Innenbau des Penis zeigen, dass O. pygmaeus der U ntergattung Riedelius II udec eingereiht werden muss. Auch die E adula m it kurzem Mesoconus der Z entralplatte entspriclit den Verhaltnissen bei Riedelius; boi Oxychilus s'.str. ist dieser Mesoconus in der Eegel lang, kurzer Mesoconus bei der O. hydatinus-Gruppe ist hier eine Ausnahme. Etw as „untypisch” fur Riedelius sind dagegen folgende Merkmale: 1. Mantel ohne Schalenlappen, 2. verhaltnismassig langes term inales Flagellum. — U nter den Riedelius-A rten steht 0. pygmaeus dem 0. inopinatus konchyologisch und auch anatom isch am nachsten. 0. pygmaeus ist — nacli O. (R.) planorbis (Mollendorff) auf K orfu — ein zweiter Y ertreter der U ntergattung Riedelius, der in Griechenland festgestellt wurde. N icht ausgeschlossen ist das Yorkommen im Nor den des kontinentalen Griechenlands von zwei weiteren Riedelius-A rten: O. (R.) depressus (Sterki) und O. {R.) inopinatus1 (Yerbreitung — siehe E iedel 1969b). Jedenfalls ist dasisolierte, weit nach Siiden vorgeschobene Yorkommen auf Samos eines Y ertreters dieser hauptsachlich siidkarpatisch-westbalkanischen U ntergattung sehr interessant. Y e r b r e it u n g . 0. pygmaeus ist vorlaufig n u r von seinem Locus typicus im Siidosten der Insel Samos bekannt. Dio Schnecke lebt wahrscheinlich unterirdisch, im Boden und Geroll. Alio Exem plare habe icli auf einer Stelle am sudlichcn, m it lichtem Eichenwald bewachsenen Hiigelhang gesammelt, unter einem grosson Stein, 20-35 cm tief im klumyjchenartigen Boden m it Kalkbrokken (zusammen m it Vitrea contractu f. zakynthia H esse und Cecilioides sp.). O xych ila s (S c h isto p lia liu s ) s a m iu s (Martens, 1889) Eine Zusammenfassung unserer bisherigen K enntnis von 0. samius befindet sich in E iedel 1972, Yerzeiclmis neuer Eundstollen — in E iedel 1979. Yon dor Anatom ie dieser in Grieclicnland nicht seltenen A rt w ar nur die Eadula bekannt. J e tz t liegt m ir auch Alkoholmaterial dieser Schnecke vor und ich kann schliesslich ihro Genitalorgane beschreiben und abbildcn. Neue F u n tie. Chios: Nca Moni W von der Stadt Chios und A g. Georgios Sykousis 12 km SW von Chios, 18.-19. 04. 1979 A. E i e d e l leg. — Samos: Samos-Vathi, Kotsikas 3 -4 km NTW von Samos, Malagari bei Samos-Vathi, Tal Valeontates bei Ag. Konstantinos, Marathokampos und Tal Kakoperato Faraggi W von Marathokampos, 20.-25. 04. 1979 A. R i e d e l le g .; Stadt Samos, Ag. Zoni, 5 km W von I'irgos, Mpournias-Geb. bei Spatharei, Marathokampos und Ormos Marathokampos, 8.-10. 05. 1978 W. II. N e u t e b o o m leg. — Kos: Berg Dikeos, 23. 10. 1979 W. H. N e u t e b o o m leg. (Erstnachweis fur Kos!) Ikaria: Agios K irykos und zw. Ag. Kirykos und Therma, 26.-27. 04. 1979 A. R i e d e l leg. — N axos: Berg 1 Erinnerung: eine vollig sichere Bestim m ung von Q. inopinatus — gegen manche Arten der O. hydatinus-Gruppe — bedarf einer anatorniscken Priifung! (siehe R i e d e l u . Subai 1978: 82-84). http://rcin.org.pl 284 A. Riedei Zas, Apollonas unci Skatho Koronos, 27. 11.-8. 12. 1979 M. M t l o n a s leg. — Peloponnes: Kastria und zw. Kastria und K litoria 20-25 km SSE von K alavrita, 9.04. 1981 A. R i e d e l leg.; 7 km von Leonidion in Richtung Kosmas (Parnon-Geb.), 7. 05. 1980 A. W i k t o r leg.; Schlucht bei Parori 7 km SW von Sparti (Taygetos), 27. und 30. 09. 1981 W. R a i i l e leg.; 2 km von Vassai in Richtung Andritsena (Minthi-Geb. in Elis), 1100 m, 10. 07. 1979 I*. Subai leg. Abb. 19 und 20. Oxychilus (Schistophallus) samius vom Tal Valeontates, Samos: 19 talorgane, 20 — distaler Teil des Penis in einer anderen Lage gezeigt. Anatomisch untersuchte ich die erwaclisenen Exem plare aus Samos (Tal Valeontates) und Ikaria (Ag. Kirykos) sowie die nicht erwaohsenen aus Chios (E'ea Moni) und Isaxos (Berg Zas). G e n it a lo r g a n e (Abb. 19 und 20). Penis sehr lang, zylindrisch und rech t diinn, nur bei den vollig erwaclisenen Exem plaren sind die distalen % deutlich breiter, abgeflacht und langs gefaltet (wie auf den Abbildungen). Distales Ende des Penis besonders stark und unregclmassig gefaltet, m it g ut ausgebildetem fingerformigem lateralem Flagellum, auf dessen Apex der Nebenzweig http://rcin.org.pl Oxychilus-Arten au s G riechenland 285 des endstandigen Penisretraktors haftct. Epiphallus laug, nur um etwa 1/5 kiirzer ais der Penis, seine Dicke wenig bis kanm differenziert; m iindet lateral in das breite Penisende. Vagina etwa so lang wie % des Penis und ungefahr 3mal langer als der Eileiter, fast ganzlieh m it einer grossen, langlichen perivaginalen Driise umgeben, die aber bis zur Einmiindung des Truncus receptaculi nicht reicht. Receptaculum seminis gross, langlich-cval, Truncus receptaculi verhaltnism assig kurz, hóchstens so lang wie das Receptaculum. Innenw andungen des Penis diclit m it scliuppenformigen, hohen und oft zugespitzten (docli olme Dornen) Papillen ausgekleidet, die im proxim alen % Ariel kleiner als im iibrigen Penisteil sind. Die G-enitalien sind typisch fiir die U ntergattung 8'chistophallus A. J. W agner gebaut und erinnern am meisten an jene bei 0. (Sch.) oscari (K imak o a v ic z ). In den weiblichen Ausfiihrgangen einer im April gesammelten Schnecke habe ich eine Sperm atophore gefunden. V e r b r e it u n g . 0. samius kom m t von den kleinasiatischen Agaisehen Inseln und der kleinasiatischen Iviiste an durch Naxos, Euboa und A ttika bis zum Siid-Peloponnes vor. Seine Verbreitung ist also mit dem nórdlichen Bogen der ehem. Sudagais-Landbriicke verbunden, der das kontinentale Griechenland m ittels K ykladen m it dem Kleinasien vereinigte (naeh F tiron — R iedel 1969a, K arte 1). Es sei docli zu bemerken, dass H err Mylonas diese Schnecke aus dem ganzen K ykladen-Archipel nur auf der Insel Naxos festgestellt hat. M an darf verm uten, dass sie auf manchen anderen Inseln ausgestorben ist. LITER A TU R F uchs A ., K aufel F. 1936. Anatom ische und system atische Untersuchungen an Landund Susswasscrsclineckeu aus Griechenland und von den Inseln des Agaisehen Meeres. Arch. Naturg., Leipzig, N. F. 5: 541-662, 84 ff., 11 tt. G r o s s u A. V., R i e d e l A. 1958. Oxychilus deilus malinowsJcii (L.P f e i f f e r , 1865)und die verwandten Formen. Arch. Moll., Frankfurt a. M., 87: 141-148, t. 10. J aeckel S. H ., Schmidt H. A. 1961. Beitrag zur Molluskenfauna von Albanien. Abh. Ber. staatl. Mus. Tierkunde Dresden, Leipzig, 26: 63-78, 1 f. Ma a s s e n W. J. M. 1978. Malakologische aa>ntekemngen uit .loegoeshxvie: Onus aan deCctina. De Kreukel, Am sterdam , 14, 6: 61-66, 4 tt. M a a s s e n W. J. M. 1981. Do Molluskenfauna van bet griekse eiland Rhodos. De Kreukel, Amsterdam, 17, 3-4: 21-32, tt. 8-15. M a r t e n s E. v o n . 1889. Griechische Mollusken. Gesammelt von Eberh. v o n O r t z e n . Arch. Xaturg., Berlin, 55, 1: 169-240, tt. 9-11. P f e i f f e r L. 1847. Diagnosen neuer Heliceen. Zeitschr. Malak., Cassel, 4: 12-16, 31-32, 65-71, 81-84. R i e d e l A. 1959a. Die von Dr. K. L i n d b e r g in Griechenland gesam m elten Zonitidae (Gastro poda). Ann. zool., W arszawa, 18: 89-117, 24 ff. R i e d e l A. 1959b. Uber drei Zonitiden-Arten (Gastropoda) aus den Hbhlen der Tiirkei. Ann. zool., Warszawa, 18: 141-160, 12 ff. http://rcin.org.pl 286 A. R iedel A. 1959 c . Materialien zur Kenntnis der palaarktischen Zonitidae ( Gastropoda ). Y -Y I. Ann. zool., Warszawa, 18: 179-188, 9 ff. R i e d e l A. 1962. Materialien zur Kenntnis der Zonitidae (Gastropoda) des Nahen Ostens, nebst Besprechung der Gattung Eopolita P o l l , i m breiteren geograpbiscben Rabmen. Ann. zool., Warszawa, 20: 261-298, 31 ff. v R i e d e l A. 1969a. D ie Agais — und die Verbreitung der Zonitidae (Gastropoda) in den ostlichen Mittelmeerlandern. Ann. zool., Warszawa, 27: 29-51, 5 Karten. R i e d e l A. 1969b. Die U ntergattungen M orlina A. J. W a g n e r und Biedelius I I u d e c der G attung Oxychilus F i t z i n g e r (Gastropoda, Zonitidae). Ann. zool., Warszawa, 27: 91-131, 44 ff., 2 K arten, 1 t. R i e d e l A. 1970. Zonitidae (Gastropoda, Palm onata) gesam m elt von der Niederliindischen Biologischen E xpedition in die Tlirkei in 1959. Zool. Meded., Leiden, 45: 25-42, 14 ff., 2 tt. R i e d e l A. 1972. Die U ntergattung Schistophallus A. J. W a g n e r in Europa und Kleinasien (iGastropoda, Zonitidae). Ann. zool., Warszawa, 29: 181-207, 9 ff., 2 Karten, 2 tt. R i e d e l A. 1973. Eine Zonitideri-Ausbeute (Gastropoda) von den griecbiscken Inseln. Fragm. faun., Warszawa, 19: 21-26, 5 ff. R i e d e l A. 1979. Materialien zur K enntnis der palaarktischen Zonitidae (Gastropoda). X I I X IV . Fragm. faun., Warszawa, 25: 115-125, 2 ff., 1 t. R i e d e l A. 1 9 8 0 . Genera Zonitidarum. Rotterdam , 1 9 7 p p . , 2 9 4 ff., 2 tt. R i e d e l A ., M y l o n a s M. 1981. Zonitidae (Gastropoda) der griechiscben Insel Kea. Ann. zool., W arszawa, 36: 117-125, 15 ff., 1 t. R i e d e l A ., S u b a i P. 1978. Eine neue Oxychilus-Art (Gastropoda. Zonitidae) von den Ioniscken Inseln. Ann. zool., WarszawR, 34: 79-87, 3 ff., 1 t. R i e d e l A ., S u b a i P. 1982. Bescbreibung einer neuen O xychilus-Art aus Kreta nebst neuen Angaben iiber Oxychilus ionicus (Gastropoda: Zonitidae). Arcb. Moll., Frankfurt a.M., 112: 21-26, 6 ff. W a g n e r A. [J.] 1912. Bescbreibungen neuer Land- und Siisswasserschneckcn aus Siidósterreich, Kroatien und Bosnien. Yerh. zool.-bot. Ges. W ien, 62: 246-260. W a g n e r A. J. 1915. Beitrage zur A natom ie und System atik der Stylom m atoplioren aus dem Gebiete der Monarcliie und der angrenzenden Balkanlander. Denksclir. m ath.-nat. KI. kais. Akad. W iss., W ien, 91: 429-498, tt. 1-24. W e s t e r l u n d C. A. 1894. Specilegium Malacologicum. Neue Binnen-Concbylien aus d e r Palaarktischen Region, V. Nachrbl. dtscb. malak. Ges., Frankfurt a. M., 26: 163-177, 190-205. R ie d e l In sty tu t Zoologii PA N 00-679 W arszawa, W ilcza 64 STRESZCZENIE [T ytuł: Niektóre mało znane i nowe gatunki rodzaju Oxychilus z Grecji (Gas tropoda, Zonitidae)] A utor opisuje jako nowe dla nauki trzy taksony: Oxychilus (Oxychilus) hydatinus ikaros ssp. n. z wyspy Ikaria, O. (Oxychilus) mylonasi sp. n. z wyspy Tinos i O. {Biedelius) pygmaeus sp. n. z wyspy Samos. Podaje opis narządów http://rcin.org.pl , O xychilus-Axten aus Griechenland 287 płciowych O. (Schistophallus) samius ( M a r t e n s ) oraz — na podstawie przepro wadzonej rewizji anatomiczno-taksonomicznej — synonimikę O. (Hirarriia) cyprius (L. P f e i f f e r ) . G atunki 0. (Ortizius) alliarius ( M i l l e r ) i 0 . (Hiramia) syriacus ( K o b e l t ) (ssp. ?) wymienia z Grecji po raz pierwszy, a dla rzadkiego w Grecji 0 . (H iram ia) camelinus ( B o u r g u i g n a t ) podaje nowe stanowisko. PE3IO M E [3arjiaBHe: HeicoTopbie Majio H3BecTHbie h HOBbie bh/u> i po/ia Oxychilus H3 rp eu n n (Gas tropoda, Zonitidae)] A btop onncbiBaeT xax HOBbie rjih HayKH Tpa TaKCOHa: Oxychilus (Oxychilus) hydatinus ikaros ssp.n. m3 ocTpOBa MicapHa, O. (Oxychilus) mylonasi sp.n. H3 ocTpoBa T hhoc h O. (Riedelius) pygmaeus sp.n. H3 ocTpoBa CaMoc. II phborht omicaHHe n o n o Bbix opraHOB O. ( Schistophallus) samius (M artens ) a Taicace — Ha ocHOBe npoBeReHHOH aHaTOMHMHO-TaKcoHOMHHecKoił peBH3HH — CHHOHHMHxy O. (Hiramia) cyprius (L. P feif fer ). B hrw O. (Ortizius) alliarius (M iller) h O. (Hirami z) syriacus (K obelt ) (ssp.?) Ha3biBaeT H3 rpeuHH nepBbiił pa3, a jtjih p eu xoro b T peiiHH O. (Hiramia) camelinus (B our g u ig n a t ) npHBORHT HOBOe MCCTO HaX03KAeHHH. http://rcin.org.pl 288 A. Riedel TA FEL I Abb. A bb. A bb . Abb. Abb. A bb . S ch alen x 1 ,5 . A u fn ah m e T . P ł o d o w s k i . 1 -3 . O xychilus c y p riu s (L. P f e i f f e r ) aus Z ypern. 4 -6 . O. c y p riu s v o n M uglą. 7 -9 . O. c y p riu s v o n N a u ssa („ m acedon icu s ” ). 1 0 -1 2 . O. c y p riu s v o n K om olac b ei D u b ro v n ik („ d a lm a tin u s ” ). 1 3 -1 5 . 0 . syriacu8 ( K o b e l t ) (ssp. ?) v o n P etro p o u li au f der In sel Ikaria. 1 6 -1 8 . O. 8yriacu8 v o n B eiru t (E y a lin ia lib a n ica N a e g e l e e t W e s t e b l u n d — e i n dor O riginalexem plaren v o n N a e g e l e ) . http://rcin.org.pl TA PEL I 2 3 5 6 8 9 11 12 13 14 15 16 17 18 http://rcin.org.pl Redaktor pracy — doc. dr W. Staręga http://rcin.org.pl
© Copyright 2024 ExpyDoc