BMP 2016 - Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden

Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden
Grundbildung
KBM Kaufmännische Berufsmaturität
_______________________
Fachwegleitung
Mathematik
KBM
(2. Klassen)
_______________________
BMP 2016
Januar 2016
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden
Grundbildung
KBM Kaufmännische Berufsmaturität
1 Mathematik ........................................................................................................... 1 1.1 Zusammensetzung der Fachnote Mathematik ...................................................... 1 1.2 Abschlussprüfung .................................................................................................. 1 1.2.1 Zeitpunkt ................................................................................................................ 1 1.2.2 Form ...................................................................................................................... 1 1.2.3 Verlauf ................................................................................................................... 1 1.2.4 Dauer ..................................................................................................................... 1 1.2.5 Hilfsmittel ............................................................................................................... 1 1.2.6 Prüfungsstoff .......................................................................................................... 2 1.2.7 Bewertung .............................................................................................................. 2 1.2.8 Notenskala ............................................................................................................. 3 i
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden
Grundbildung
KBM Kaufmännische Berufsmaturität
1 Mathematik
1.1
Zusammensetzung der Fachnote Mathematik
Die Fachnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen:
-
schriftliche Prüfungsnote im Fach Mathematik (Abschlussprüfung). Es sind nur ganze
oder halbe Noten zulässig.
-
Durchschnitt der Zeugnisnoten im 1. und 2. Semester, resp. 3. und 4. Semester. Dieser
Durchschnitt wird auf eine Dezimalstelle genau gerundet.
Die Fachnote wird ermittelt, indem die Summe der beiden Teilnoten durch 2 dividiert wird
und auf eine Dezimalstelle gerundet wird.
1.2
Abschlussprüfung
1.2.1
Zeitpunkt
Die Abschlussprüfung findet am Ende des 2. Semesters, respektive 4. Semesters statt. Genaue Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
1.2.2
Form
Der Kandidat/Die Kandidatin hat eine schriftliche Prüfung abzulegen.
1.2.3
Verlauf
Dem Kandidaten/Der Kandidatin werden 8 - 12 Aufgaben vorgelegt. Die Aufgaben sind auf
die abgegebenen Blätter zu lösen. Sämtliche Hilfsberechnungen sind abzugeben. Bewertet
werden auch unvollständig gelöste Aufgaben.
1.2.4
Dauer
Dem Kandidaten/Der Kandidatin stehen insgesamt 150 Minuten zur Verfügung.
1.2.5
Hilfsmittel
Erlaubte Hilfsmittel sind Taschenrechner (TR), nicht druckend, netzunabhängig, mit ausschliesslich numerischer Anzeige und nicht kommunikationsfähig, und Formelsammlung. Der
TR wird von der Lehrperson im Voraus genehmigt. Die Formelsammlung wird mit den Prüfungsaufgaben abgegeben. Die Formelsammlung wird im Unterricht vorgestellt.
1
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden
Grundbildung
KBM Kaufmännische Berufsmaturität
1.2.6
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff orientiert sich am Unterricht. Die Prüfungsaufgaben setzen sich aus folgenden Kapiteln zusammen:
-
Bruchrechnen
-
Gleichungen und Bruchgleichungen mit einer Unbekannten
-
allgemeiner Funktionsbegriff
-
lineare Funktionen, Anwendungen in der Wirtschaftsmathematik, andere Anwendungen.
-
Umkehrfunktionen
-
Gleichungssysteme mit zwei und drei Unbekannten
-
Ungleichungen mit einer Unbekannten und Ungleichungssysteme in der xy-Ebene
-
lineare Optimierung
-
quadratische Funktionen und Maximierungs-/Minimierungsaufgaben, Anwendungen in
der Wirtschaftsmathematik
-
quadratische Gleichungen, einfache Quadratwurzelgleichungen, die auf quadratische
Gleichungen führen
-
Potenzen mit natürlichen, ganzzahligen und rationalen Exponenten
-
Logarithmen, Termumwandlungen, Logarithmensätze
-
Exponentialgleichungen und logarithmische Gleichungen
-
Finanzmathematik: Zinseszins, lineare und geometrisch-degressive Abschreibung, Rentenbarwert, Rentenendwert
1.2.7
Bewertung
Bewertet werden auch unvollständig gelöste Aufgaben. Ausser den richtigen Gedankengängen und Berechnungen, den korrekten graphischen Darstellungen wird auch Formales bewertet.
Insgesamt werden 100 Punkte auf die Aufgaben verteilt. Die Punkteverteilung ist bei der
Aufgabenstellung ersichtlich. Resultate, bei denen der Lösungsweg nicht ersichtlich ist, werden nicht bewertet. Resultate mit mehreren Lösungsansätzen oder mehreren Lösungen werden nicht gewertet. Nicht zu Bewertendes muss durchgestrichen werden.
2
Bildungszentrum für Wirtschaft Weinfelden
Grundbildung
KBM Kaufmännische Berufsmaturität
1.2.8
Notenskala
Punkte
Note
Punkte
Note
54 – 45
3.5
100 – 92
6
44 – 35
3
91 – 83
5.5
34 – 25
2.5
82 – 74
5
24 – 15
2
73 – 65
4.5
14 – 5
1.5
64 – 55
4
4–0
1
3