Arbeitsblätter

Arbeitsblatt
Name:
Plankton
Datum:
Kapitel 1
Im Nahrungsgefüge des Sees spielt das frei im Wasser schwebende, mikroskopisch kleine
Plankton eine zentrale Rolle.
Aufgaben:
1. Überlege, warum auch Raubfische, wie Hechte, vom Plankton abhängig sind,
obwohl sie sich nicht von ihm ernähren!
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
2. Die Bewohner des Sees sind in diesem Fall über ihre Nahrungsbeziehung wie
Glieder einer Kette zu einer NAHRUNGSKETTE miteinander verbunden. In Wirklichkeit sind die Ernährungsgewohnheiten der Räuber selten so einseitig, dass
sich eine Tierart nur von einer anderen ernährt. Überlege, wie ein Nahrungsnetz
aussehen könnte und zeichne es mithilfe von Pfeilen ein!
Ökosystem See
Arbeitsblatt
Name:
Atmung im Wasser
Datum:
Kapitel 1
Jedes Tier braucht Sauerstoff zum Leben. An Land haben es die Tiere recht leicht, da in der Luft
genügend Sauerstoff vorhanden ist, der über die Lungen aufgenommen werden kann. Wasser
enthält weniger Sauerstoff. Tiere, die im Wasser leben, haben sich auf verschiedene Arten daran angepasst.
Schnorchler
Tiere, die diese Technik anwenden, müssen immer wieder an die Wasseroberfläche kommen,
um den Sauerstoff aus der Luft zu entnehmen. Insekten, die diese Art der Atmung verwirklicht
haben, bilden Atemrohre aus. Das Atemrohr funktioniert wie ein Schnorchel. So atmen zum Beispiel Stabwanzen und Wasserskorpione.
Taucher
Manche Tiere können tauchen, müssen aber regelmäßig an die Wasseroberfläche zurück, um
zu atmen. Wasserspinnen strecken dabei ihren Hinterleib aus dem Wasser. Sie nehmen dann
Luft als Vorrat mit ins Wasser. Diese Luft bleibt zwischen den feinen Haaren am Hinterleib hängen und bildet eine luftgefüllte „Taucherglocke“. Diese Luftblase wird dann an einer Wasserpflanze befestigt.
Kiemenatmer
Fische, Libellenlarven und viele andere Seebewohner atmen über Kiemen. Es sind dünnhäutige
Gebilde mit großer Oberfläche, an die außen das Atemwasser, innen die Körperflüssigkeit herantritt und durch deren Wand der Gasaustausch (Sauerstoff gegen Kohlenstoffdioxid) stattfindet. Dieser Mechanismus funktioniert nur im Wasser, da die hauchdünnen Kiemenblättchen an
der Luft verkleben und die Tiere aus diesem Grund ersticken würden.
Aufgabe:
Ergänze die fehlende Beschriftung und ordne Tiere der richtigen Atmungsart zu!
Gelbrandkäferlarve
Stechmückenlarve
Kaulquappe
Ökosystem See
Gelbrandkäfer
Arbeitsblatt
Name:
Datum:
Fische
Kapitel 1
Süßwasserbewohnende Fische sind die ältesten fossil dokumentierten Wirbeltiere. Sie gab es
bereits vor mehr als 450 Millionen Jahren.
(Quelle: http://www.innovations-report.de/html/berichte/geowissenschaften/bericht-43957.html).
Aufgaben:
1. Wir unterscheiden heute zwei Gruppen von Fischen in unseren Gewässern. Beschreibe die Unterschiede!
Friedfische:
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Raubfische:
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
2. Überlege, welcher Fisch ein Fried- und welcher ein Raubfisch ist? Ordne sie
richtig zu!
Aal ____________________________
Karpfen _______________________
Flussbarsch ____________________________
Plötze ________________________
Schleie ____________________________
Hecht ________________________
(Quelle: http://www.innovations-report.de/html/berichte/geowissenschaften/bericht-43957.html).
Ökosystem See
Arbeitsblatt
Name:
Stoffkreislauf
Datum:
Kapitel 2
Der Stoffkreislauf im See läuft über drei Gruppen von Organismen:
Erzeuger oder Produzenten: Pflanzen bauen aus Nährstoffen und Sonnenlicht Biomasse
(Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette usw.) auf und liefern als Abfallprodukt Sauerstoff. Verbraucher oder Konsumenten: hierzu zählen viele Tiere. Sie ernähren sich entweder als
Pflanzenfresser direkt von den pflanzlichen Erzeugern oder leben als Fleischfresser von anderen Tieren. Dabei verbrauchen sie Sauerstoff.
Die Zersetzer oder Destruenten: Sie bauen tote Pflanzen und Tiere am Grund des Sees in
ihre ursprünglichen Bestandteile, wie Kohlenstoffdioxid und Mineralien, ab und stellen sie damit
den Erzeugern wieder zur Verfügung. Dabei wird Sauerstoff verbraucht. Damit schließt sich der
Kreislauf.
Aufgabe:
Ordne die folgenden Abbildungen einer der jeweiligen Gruppen zu und zeichne
den Stoffkreislauf ein!
Ökosystem See
Arbeitsblatt
Name:
Datum:
Ökologische Nische (1)
Kapitel 3
Wasservögel unterscheiden sich in ihrem Körperbau und ihren Verhaltensweisen. Sie übernehmen verschiedene Aufgaben und besetzen unterschiedliche Plätze an einem See. Die Gesamtheit aller Umweltbedingungen, die für die Existenz einer Tierart lebensnotwendig ist, bezeichnet
man als „ökologische Nische“. Die ökologischen Nische entspricht also weniger einem Raum, in
dem eine Art lebt, als vielmehr der Rolle, die eine Art im Ökosystem spielt. Ziel der Nischenbildung ist die Vermeidung von Konkurrenz.
Aufgabe:
Recherchiere über die einzelnen Vogelarten auf der Zeichnung und beschreibe
deren Lebensraum und die Nahrung!
1
2
3
4
Ökosystem See
Arbeitsblatt
Name:
Ökologische Nische (2)
Datum:
Kapitel 3
Vogelart 1:
Name: _ ___________________________________________________________________
Lebensraum/Nahrung: ________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Vogelart 2:
Name: _ ___________________________________________________________________
Lebensraum/Nahrung: ________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Vogelart 3:
Name: _ ___________________________________________________________________
Lebensraum/Nahrung: ________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Vogelart 4:
Name: _ ___________________________________________________________________
Lebensraum/Nahrung: ________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Ökosystem See
Arbeitsblatt
Name:
Wasserpflanzen
Datum:
Kapitel 4
Im Uferbereich eines Sees kann man unterschiedliche Zonen von Wasserpflanzen entdecken.
Wie sehen sie in Abhängigkeit von der Wassertiefe aus?
Aufgabe:
Die „idealtypische“ Uferzonierung geht von natürlichen Flachufern aus, da dort
die Zonen verhältnismäßig breit sind. Der „idealtypischen“ Abfolge gemäß kommen welche Zonen vor? Beschrifte die unten stehende Grafik!
Ökosystem See
Arbeitsblatt
Name:
Symbiose
Datum:
Kapitel 4
Aufgaben:
1. Erlen wachsen vorwiegend im sumpfigen, sauerstoff- und stickstoffarmen Uferbereich des Sees. Sie bilden dort sogenannte Erlen-Bruchwälder, in denen sie
häufig als einzige Baumart zu finden sind. Was weißt du über die Erle?
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
2. Symbiose bedeutet Zusammenleben von Organismen zu gegenseitigem Nutzen. Die meisten unserer Waldbäume leben im Wurzelbereich mit Pilzen in Symbiose, auch die Erle. Sie besitzt aber zusätzlich zu Pilzen noch knöllchenbildende
Bakterien (s. Bild) als Symbiosepartner. Überlege, welchen Nutzen die Erle und
welchen die Bakterien aus dem Zusammenleben haben könnten!
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Quelle:
http://natur-kulturlehrpfad.agenda21-sinzing.de/t38na-erle.html
Ökosystem See
Arbeitsblatt
Name:
Datum:
Verlandung (1)
Kapitel 5
Aufgabe:
Dort, wo heute Moore sind, waren früher häufig Seen. Überlege anhand der Grafik, was mit den Seen passiert sein könnte und beschreibe das mit deinen Worten!
Verlandender See
Kiefernwald
Lebermudde
Schilf
Schilf
Seggenzone
Seggen
Wasser
Seekreide
Tonmudde
Untergrund
Kiefern,
Erlenbruch
Flachmoor, Niedermoor
Vorrücken von Algen, Laichkräutern,
Seerosen und Seggen
Haselgehölz
Seggen
Wasserkissen
Seekreide
Ton
Untergrund
einsetzende Hochmoorbildung
Ablagerung
Eichenmischwald
Flachmoor
Seekreide
Ton
Untergrund
Hochmoor
Vernässungszone
Grenzhorizont
Vernässungszone
Buchenwald
Krüppelhölzer
Pflanzendecke
Hochmoortorf
Ablagerung
Seekreide
Ton
Ökosystem See
Niedermoortorf
Arbeitsblatt
Name:
Verlandung (2)
Datum:
Kapitel 5
Beschreibung der Verlandung:
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Ökosystem See
Arbeitsblatt
Name:
Datum:
Der Mensch
Kapitel 5
Aufgaben:
1. Der Mensch nutzte und nutzt Seen auf vielfältige Weise. Welche fallen dir ein?
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
2. Welchen Einfluss hat der Mensch auf den See und seine Bewohner?
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
3. Welche Maßnahmen kann man dagegen ergreifen?
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Ökosystem See