Anmeldung Organisation - Kooperation Die Anmeldung erfolgt jeweils bis eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail an Dieter Albert Fachstelle für Interkulturelle Orientierung Grüner Hof 1 89073 Ulm 07 31 / 15 38 509 [email protected] [email protected] unter Angabe von Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Für den Kompaktkurs ist der Eigenanteil von 20 € im Voraus zu überweisen (Konto IBAN DE14 6305 0000 0021 1631 77) mit dem Verwendungszweck „Kurs Flüchtlinge“. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn sie eine Mitfahrgelegenheit zum Kurs suchen oder anbieten wollen. Tagungsorte Freitagskurs in Ulm Diakonische Bezirksstelle Ulm Grüner Hof 1 89073 Ulm Kompaktkurs in Laupheim Dreifaltigkeitskloster der Steyler Missionsschwestern Albert-Magg-Str. 5 88471 Laupheim http://www.kloster-laupheim.de/ Kompaktkurs im Kloster Untermarchtal Bildungshaus Margarita-Linder-Str. 8 89617 Untermarchtal http://www.untermarchtal.de/ Birgit Rock Caritas Ulm Flüchtlingsarbeit Olgastraße 137 89073 Ulm Tel. 07 31 / 20 63 42 [email protected] Gabriele Mreisi Akademie für Bürgerschaftliches Engagement in Ulm / engagiert in ulm Einsteinhaus, Kornhausplatz 5 89073 Ulm 07 31 / 7 08 85 14 [email protected] Caritas Ulm Qualifizierung für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit Dietmar Oppermann Diakon für Flüchtlinge in der Prälatur Ulm Grüner Hof 1 89073 Ulm 07 31 / 15 38 340 [email protected] Carola Schlecker Soziales Engagement Caritas Ulm Baldingerweg 4 89077 Ulm Tel. 07 31 / 1 40 18 46 [email protected] Gefördert von: Kurse in Ulm, Laupheim und NeuUntermarchtal Termine Qualifizierung für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit Monat für Monat kommen Flüchtlinge in unsere Region. Ein Großteil von ihnen wird auf Dauer bei uns bleiben. Wir wollen sie willkommen heißen und ihnen den Start in ihrem neuen Leben erleichtern. Viele Freiwillige wollen sich engagieren in der Begleitung von Flüchtlingen und ein Klima des Willkommenseins schaffen. Doch wie kann das gelingen? Was muss ich wissen über die Situation der Flüchtlinge? Wie kann ich meine eigenen Fähigkeiten und Interessen an der richtigen Stelle einsetzen? Die Akademie für Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit, Diakonie und Caritas in Ulm laden Sie dazu ein, an einem Qualifizierungskurs teilzunehmen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit engagieren möchten bzw. bereits aktiv sind. Er will Grundlagenwissen vermitteln, um ihr freiwilliges Engagement zu unterstützen. Wir haben zwei unterschiedliche Formate der Fortbildung gewählt: zum einen bieten wir die Fortbildung an drei Freitagnachmittagen an, zum anderen besteht die Möglichkeit, die Inhalte im Rahmen eines Kompaktseminars von Freitag- bis Samstagnachmittag (mit Übernachtung) zu besuchen. Inhaltlich geht es u. a. um asylrechtliche Erstinfos, um interkulturelle Bildung sowie um Nähe und Distanz in der Helferrolle. Eine Vorstellung verschiedener Betätigungsmöglichkeiten in der Flüchtlingsarbeit soll außerdem den Einstieg erleichtern. Bei Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Das Referententeam setzt sich aus Fachleuten aus der Migrations- und Flüchtlingsarbeit sowie der Arbeit mit Freiwilligen zusammen. Freitagskurs in Ulm 09. Oktober 2015 23. Oktober 2015 13. November 2015 14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr 14 bis 19 Uhr Kompaktkurs in Laupheim Freitag, 18. September 2015 um 14:00 Uhr bis Samstag, 19. September 2015 um 16:30 Uhr (mit Übernachtung) Jeder Kurs gliedert sich in 3 Module: Modul 1 Interkulturelles Training – der »gute Umgang mit Unterschieden« Ein guter, produktiver Umgang mit Vielfalt und Unterschieden kann gelernt werden. Dabei geht es um die Auseinandersetzung mit Wahrnehmung, Werten und Kulturen. Kennenlernen verschiedener Lebenswelten mit Fallbeispielen. Kompaktkurs in Untermarchtal Freitag, 15. Januar 2016 um 14:00 Uhr bis Samstag, 16. Januar 2016 um 16:30 Uhr (mit Übernachtung) Modul 2 Das rechte Maß des Helfens - Wie gestalte ich mein freiwilliges Engagement? Welches Verständnis von Helfen habe ich? Wo sind meine Grenzen? Wie gelingt ein für alle Beteiligten hilfreiches Engagement? Modul 3 Rechtliche & soziale Rahmenbedingungen Einführung in die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sowie Begriffsklärungen. Vorstellungen von Hilfeangeboten. Teilnahmebedingungen, Kosten Teilnehmen können je bis 20 Personen, die sich für Flüchtlinge engagieren möchten, bzw. bereits aktiv sind. Die Kurse werden von der Stadt Ulm und dem Alb-Donau-Kreis bezuschusst. Lediglich für den Kompaktkurs fällt ein Eigenanteil in Höhe von 20 € an. Verpflegung / Übernachtung und ein Handout sind in den Gebühren enthalten.
© Copyright 2025 ExpyDoc