Mittwoch, den 16. Dezember 2015 12. Ausgabe 12 / 2015 n e t h c a n Weih Fröhliche … und ein gesundes, glückliches neues Jahr ! Ihr Thomas Kaminski Bürgermeister der Stadt Schmalkalden 2 | Amtsblatt der Stadt Schmalkalden Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen 1. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Schmalkalden 2. Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit der Vorwegnahme der Entscheidung 3. Stellenausschreibung – Leitung KIBIZE Asbach 4. Ausschreibung – Ausbildungsplatz „Verwaltungsfachangestellter“ Amtliche Mitteilungen 1. Schmalkalden hilft 2. Bewohnerparkausweise und Monatsparkkarten 2016 3. Disziplin und Rücksichtnahme beim Abstellen von Fahrzeugen 4. Eheschließungen 2016 5. Antrag auf finanzielle Zuwendung für Vereine der Stadt Schmalkalden und der Ortsteile 6. Heiraten im Schloss Wilhelmsburg 7. Das Bürgerbüro informiert - Samstagsöffnungszeiten 2016 8. Verwendung von Hoheitszeichen der Stadt Schmalkalden 9. Informationen und Termine Kultur und Sport 10. Ausstellung über Sven Fischer Nichtamtlicher Teil 1. Jahresrückblick des Bürgermeisters 2. Schmalkalder Herrscheklasmarkt – www.weihnachtsmarkt-schmalkalden.de Aus der Stadt 1. Veranstaltungen im MGH Familienzentrum Schmalkalden 2. Familienweihnachtsrevue 3. Neujahrskonzert im historischen Rathaussaal 12. Ausgabe 12 / 2015 §1 Geltungsbereich Die von der Stadt Schmalkalden zu unterhaltenden Kindertagesstätten (Kita) „Kinderland-Grenzweg“, „Hedwigswiese“, „Aue-Knirpse“ und „Waldkinder Breitenbach“ werden als öffentliche Einrichtungen geführt. Diese Satzung gilt für alle Kitas in der Stadt Schmalkalden und ihrer Ortsteile in kommunaler Trägerschaft. §2 Gebührenerhebung Die Stadt Schmalkalden erhebt für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen Benutzungsgebühren und für die Verpflegung von Kindern in Tageseinrichtungen Verpflegungsauslagen nach Maßgabe dieser Satzung. Die Benutzungsgebühren werden nachfolgend als Elternbeitrag bezeichnet. §3 Gebührenschuldner Gebührenschuldner sind die Personensorgeberechtigten der Kinder in Tageseinrichtungen für Kinder. Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. §4 Entstehen und Ende der Gebührenschuld Die Gebührenschuld für die Benutzung der Kindertageseinrichtung entsteht mit der Aufnahme des Kindes in eine Kindertageseinrichtung und endet mit dem Wirksamwerden der Abmeldung oder dem Ausschluss des Kindes. §5 Elternbeitrag (1) Der Elternbeitrag ist auch zu entrichten, wenn die Einrichtung tageweise (z. B. Jahreswechsel, Brückentage und sonstigen Gründen) oder wochenweise während der Ferienzeit geschlossen bleibt. In diesen Fällen wird je nach erforderlichem Bedarf und schriftlichem Nachweis der Eltern über die Notwendigkeit durch den Träger eine Betreuungsalternative angeboten. Aus den Ortsteilen • Stadtgebiet Walperloh • Asbach • Wernshausen (2) Wenn ein Kind aufgrund ärztlich nachgewiesener Erkrankung/Kuraufenthalt die Einrichtung über einen Zeitraum von mehr als einem Monat nicht besuchen kann, wird der Elternbeitrag für diesen Zeitraum auf schriftlichen Antrag der Eltern erstattet. Bei einer Abwesenheit für einen kürzeren Zeitraum bleibt die Höhe des Elternbeitrages unberührt. Veranstaltungskalender §6 Höhe des Elternbeitrages Amtlicher Teil AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Schmalkalden der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 04. Mai 2010 (GVBl. S. 113,114), der §§ 2, 10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18. August 2009 (GVBl. S. 646), des § 90 des Achten Buches Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 14. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3134), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 06. Juli 2009 (BGBl. I S. 1696), der §§ 18, 20 des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege (Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz – ThürKitaG –) vom 16. Dezember 2005 (GVBl. S. 365), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 04. Mai 2010 (GVBl. S. 105) sowie des § 10 der Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Schmalkalden in der jeweils gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Schmalkalden in der Sitzung am 16.11.2015 die folgende Gebührensatzung beschlossen: (1) Die Höhe des Elternbeitrages bemisst sich nach der Anzahl der Kinder der Familie, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht, nach den Betreuungszeiten sowie dem Alter der Kinder. Als Familie gelten Alleinerziehende sowie Ehepaare oder Personen, die in eheähnlicher Gemeinschaft gem. § 20 SGB XII leben und ihre im selben Haushalt lebenden Kinder. Als Familie gelten auch Pflegefamilien. (2) Die Höhe des Elternbeitrages ändert sich schrittweise in 3 Jahren und ergibt sich aus den nachfolgenden Tabellen: → ab 01.01.2016 Staffelung für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Betreuungszeit 1. Kind der Familie 2. und jedes weitere Kind der Familie über 5 Stunden = ganztags 140 € 120 € bis 5 Stunden = halbtags 120 € 100 € Staffelung für Kinder im Alter unter 3 Jahren Betreuungszeit 1. Kind der Familie 2. und jedes weitere Kind der Familie über 5 Stunden = ganztags 150 € 130 € bis 5 Stunden = halbtags 130 € 110 € 12. Ausgabe 12 / 2015 → ab 01.01.2017 Staffelung für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Betreuungszeit 1. Kind der Familie 2. und jedes weitere Kind der Familie über 5 Stunden = ganztags 150 € 130 € bis 5 Stunden = halbtags 130 € 110 € Staffelung für Kinder im Alter unter 3 Jahren Betreuungszeit 1. Kind der Familie 2. und jedes weitere Kind der Familie über 5 Stunden = ganztags 165 € 145 € bis 5 Stunden = halbtags 145 € 125 € → ab 01.01.2018 Staffelung für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt Betreuungszeit 1. Kind der Familie 2. und jedes weitere Kind der Familie über 5 Stunden = ganztags 160 € 140 € bis 5 Stunden = halbtags 140 € 120 € Staffelung für Kinder im Alter unter 3 Jahren Betreuungszeit 1. Kind der Familie 2. und jedes weitere Kind der Familie über 5 Stunden = ganztags 180 € 160 € bis 5 Stunden = halbtags 160 € 140 € (3) Bei Anmeldung des Kindes in der Einrichtung oder dem Träger der Einrichtung ist von den Personensorgeberechtigten die Betreuungsart des Kindes in der Einrichtung festzulegen. (4) Änderungen der Betreuungsarten sind durch die Personensorgeberechtigten bis zum 15. des Vormonats mit Wirkung für den Folgemonat in der Kita schriftlich anzuzeigen. §7 Zuschuss zum Elternbeitrag Die Kinder, die ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Schmalkalden haben, erhalten einen monatlichen Zuschuss i. H. v. 30,00 € zur jeweils maßgeblichen Gebühr. Dies gilt auch für alle anderen Kinder, die im teilstationären Bereich der Kindertagesstätte „Aue-Knirpse“, Auer Str. 34, aufgenommen werden. Dieser Zuschuss der Stadt Schmalkalden wird mit der jeweils maßbeglichen Gebühr verrechnet. Im Gebührenbescheid wird die nach der sozialen Staffelung in Frage kommende Gebühr aus der Satzung in voller Höhe ausgewiesen. Auch der Zuschuss wird im Gebührenbescheid in voller Höhe ausgewiesen. §8 Fälligkeit und Zahlung (1) Der Elternbeitrag ist als Monatsbetrag zu entrichten. (2) Der Elternbeitrag ist am 20. Werktag eines jeden Monats für den laufenden Monat fällig. (3) Der Elternbeitrag und die Verpflegungsauslagen sollen in der Regel bargeldlos erfolgen. Hierzu soll dem Träger der Einrichtung ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt werden. (3) Die Verpflegungsauslagen werden nach der tatsächlichen Anwesenheit des Kindes in der Einrichtung berechnet und sind am 20. Werktag des Folgemonats fällig. §9 Festlegung der Elternbeiträge und Auskunftspflichten (1) Die Stadtverwaltung erlässt bei Aufnahme des Kindes in der Einrichtung einen Bescheid, aus dem die Höhe der Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung hervorgeht. Amtsblatt der Stadt Schmalkalden | 3 (2) Die Anzahl der Kinder der Familie, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht, ist durch Vorlage geeigneter Unterlagen (z. B. Bescheid der Familienkasse oder Arbeitgeber, Kontoauszug) bis zum 15. des Monats vor Aufnahme des Kindes in der Einrichtung zu belegen. Wird der Nachweis nicht innerhalb dieser Frist erbracht, werden die Elternbeiträge in Höhe des für das 1. Kind der Familie maßgeblichen Betrages festgesetzt. (3) Welches Kind bei einem Berechtigten das erste, das zweite und jedes weitere Kind der Familie ist, richtet sich nach der Reihenfolge der Geburten, d. h., das älteste Kind ist stets das erste Kind unter der Voraussetzung, dass es im selben Haushalt der Familie lebt. (4) Reduziert sich die Zahl der Kinder, für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht, ist dies bei der Stadtverwaltung Schmalkalden unter Vorlage der notwendigen Unterlagen unverzüglich anzuzeigen. Die Elternbeiträge werden beginnend mit dem Kalendermonat neu festgesetzt, der auf den Kalendermonat folgt, in dem die Änderung angezeigt wurde. Erfolgt die Änderungsmeldung nicht bzw. nicht rechtzeitig, kann bei Bekanntwerden der für die Höhe des Elternbeitrages maßgeblichen Umstände rückwirkend bis zum Folgemonat der eingetretenen Änderung der dann maßgebliche Elternbeitrag erhoben werden. § 10 Verpflegungsauslagen (1) Erhält das Kind in der Tageseinrichtung eine Verpflegung, so werden zusätzlich zu den Elternbeiträgen vom Träger der Einrichtung Verpflegungsauslagen in der jeweiligen Höhe des Preises des Speiseanbieters erhoben. (3) Auslagen werden nur für die tatsächliche Inanspruchnahme der Versorgungsleistungen (Frühstück, Mittag, Vesper) erhoben. Ist die Tageseinrichtung geschlossen, werden für diese Tage keine Verpflegungsauslagen berechnet. (4) Für Tage, an denen das Kind wegen Krankheit und/oder Kur bzw. Urlaub etc. fehlt, werden keine Verpflegungsauslagen erhoben. Das Fernbleiben der Kinder aus diesen Gründen hat durch rechtzeitiges Abmelden der Personensorgeberechtigten in der Kindertagesstätte zu erfolgen. (5) Die Hausordnung der jeweiligen Einrichtung legt hierfür die zeitliche und personelle Zuständigkeit fest und schlüsselt die Verpflegungskosten auf, so dass die Personensorgeberechtigten der Kinder von diesen Kenntnis nehmen können. § 11 Nichtzahlung der Gebühren und Auslagen Rückständige Gebühren und Auslagen werden im Verwaltungsverfahren eingezogen. § 12 Übernahme des Elternbeitrages (1) Der Elternbeitrag kann nach § 90 (3) SGB VIII auf Antrag ganz oder teilweise vom örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (FD Jugend) übernommen werden, wenn die Belastung den Eltern und dem Kind nicht zuzumuten ist. (2) Für die Feststellung der zumutbaren Belastung gelten die §§ 82 bis 85, 87 und 88 SGB XII entsprechend. (3) Der Bescheid des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe (FD Jugend) über die Übernahme des Elternbeitrages ist unverzüglich in der Kita oder der Stadtverwaltung Schmalkalden vorzulegen. (4) Solange der Kita oder dem Träger kein Bescheid nach Absatz 3 vorliegt, sind die Personensorgeberechtigten weiterhin nach § 6 dieser Satzung zahlungspflichtig. § 13 Elternbeitrag im Härtefall (1) Personensorgeberechtigte, die gem. § 12 dieser Satzung einen Antrag im Landkreis FD Jugend zur Übernahme des Eltern- 4 | Amtsblatt der Stadt Schmalkalden beitrages gestellt haben, welcher im Ergebnis schriftlich abgelehnt wurde, können bei der Stadtverwaltung schriftlich einen formlosen Antrag auf Prüfung des Härtefalls in Bezug auf die Festsetzung der Gebühren stellen. Hierzu ist vom Antragsteller der Ablehnungsbescheid und die in der Anlage des Ablehnungsbescheides befindliche Berechnung der Beitragsübernahme gem. § 90 (3) SGB VIII des Landkreises FD Jugend vorzulegen. (2) Die Stadtverwaltung setzt auf Antrag der Personensorgeberechtigten bei Überschreitung der individuellen Einkommensgrenze von bis zu 10 % entsprechend der Berechnung der Beitragsübernahme gem. § 90 (3) SGB VIII durch den Landkreis FD Jugend einen Elternbeitrag im Härtefall neu fest. 12. Ausgabe 12 / 2015 § 16 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Schmalkalden mit Wirkung zum 01.01.2016 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Schmalkalden vom 30.11.2010 (Beschluss-Nr. 097/10) außer Kraft. Schmalkalden, den 30.11.2015 Stadt Schmalkalden (3) Die Höhe des Elternbeitrages im Härtefall ergibt sich aus nachfolgender Tabelle: Staffelung für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt (Kindergarten) Betreuungszeit 1. Kind der Familie 2. und jedes weitere Kind der Familie über 5 Stunden = ganztags 80 67 bis 5 Stunden = halbtags 70 57 Thomas Kaminski Bürgermeister AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Stadt Schmalkalden – Umlegungsausschuss – Staffelung für Kinder im Alter unter 3 Jahren (Kinderkrippe) Betreuungszeit 1. Kind der Familie 2. und jedes weitere Kind der Familie über 5 Stunden = ganztags 90 77 bis 5 Stunden = halbtags 80 67 (4) Der Elternbeitrag im Härtefall wird durch die Stadtverwaltung beginnend mit dem Kalendermonat neu festgesetzt, der auf den Kalendermonat folgt, in dem der formlose schriftliche Antrag einschließlich der erforderlichen Anlagen gem. Absatz (1) eingegangen ist. – Siegel – Landesamt für Vermessung und Geoinformation Katasterbereich Schmalkalden Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Schmalkalden Hoffnung 30 98574 Schmalkalden Bekanntmachung des Beschlusses der Vorwegnahme der Entscheidung gemäß § 71 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der jeweils geltenden Fassung Die Vorwegnahme der Entscheidung für folgende Grundstücke (5) Jegliche Änderungen der Personensorgeberechtigten, die Auswirkungen auf die Festsetzung des Elternbeitrages im Härtefall gem. § 13 dieser Satzung haben, sind der Stadtverwaltung unverzüglich anzuzeigen. (6) Der Zuschuss gem. § 7 findet hier keine Anwendung. § 14 Gästekinder Gästekinder sind i. d. R. Kinder aus einem anderen Bundesland und/oder Thüringen, die die Kindertagesstätte in Schmalkalden ohne Anmeldung entsprechend § 5 Pkt. 2 der Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Schmalkalden für eine bestimmte Zeit besuchen. Die Benutzungsgebühren für Gästekinder betragen: 10 €/Tag bei einer Ganztagsbetreuung 6 €/Tag bei einer Halbtagsbetreuung Für diese Art der Aufnahme und Betreuung ist zwischen der Kindertagesstätte und den Personensorgeberechtigten eine schriftliche Vereinbarung zu schließen. § 15 Übergangsbestimmungen (1) Für Kinder, die im Rahmen Wunsch- und Wahlrecht nach § 4 ThürKitaG vor Inkrafttreten dieser Satzung aufgenommen wurden, findet in Bezug auf die Festsetzung der Gebühren bis zum 31.07.2016 § 7 Anwendung. Grundbuchbezirk: Grundbuchblatt: Gemarkung: Flur: Flurstücksnummer(n): Meiningen GB 2878 Schmalkalden 51 40/1 (alt) GB 4782 Schmalkalden 51 92/1 (neu) Umlegungsgebiet: An der Fuchsenkothe Ordnungsnummer(n): 18 und 27 ist am 03.12.2015 unanfechtbar geworden. Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 72 BauGB der bisherige Rechtszustand durch den mit der Vorwegnahme der Entscheidung vorgesehenen neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke ein. Die Berichtigung des Grundbuchs und des Liegenschaftskatasters wird bei den zuständigen Behörden veranlasst. Die Geldleistungen werden mit dieser Bekanntmachung fällig. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation, TLVermGeo KB Schmalkalden, in 98574 Schmalkalden, Hoffnung 30, als Stelle nach § 6 Thüringer Umlegungsausschussverordnung (ThürUaVO) der Stadt Schmalkalden schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Schmalkalden, den 03.12.2015 Der Vorsitzende des Umlegungsausschusses (2) Für bereits bis zum 31.12.2015 in den Kindertagesstätten aufgenommene Kinder im Alter von 2 ½ bis 3 Jahren, welche entsprechend der sozialen Staffelung in der Höhe der Gebühren im Bereich Kindergarten eingeordnet wurden, ändert sich an der Zuordnung zum Bereich Kindergarten nichts. Lediglich die Höhe der Gebühren wird gem. § 6 neu festgesetzt. Olaf Krech – Siegel – 12. Ausgabe 12/ 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Stellenausschreibung Die Stadt Schmalkalden saniert als Eigentümerin des Gebäudes die ehemalige Grundschule im Ortsteil Asbach zu einem Kinderbildungszentrum – Kibize. So entstehen im vorderen Fachwerkteil des Gebäudes 61 Kita-Plätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis Schuleintritt und im hinteren Neubauteil des Gebäudes ca. 80 Plätze für Grundschüler der „Weidenschule“ in freier Trägerschaft. Eine spannende Herausforderung mit Modellcharakter bietet das Kibize für uns als Stadt, da es eine solche Bildungseinrichtung, in welcher Kita und Schule unter einem Dach, leben in Thüringen noch nicht gibt, aber auch für unsere Kinder, Eltern und Pädagogen, die in der pädagogischen Arbeit und in den entstehenden Beziehungspartnerschaften sicherlich viel voneinander partizipieren werden. Darüber hinaus wird das Kibize, im Mittelpunkt des Ortsteils Asbach stehend, sicher auch zur Bereicherung des „Dorflebens“ beitragen. Im neu entstehenden Kibize ist voraussichtlich ab 17.10.2016 die Stelle der Leiterin/des Leiters zu besetzen. Insgesamt ist ein pädagogisches Team für den Kita-Bereich von ca. acht bis zehn Personen (einschließlich Leitung) zur Betreuung von je drei Gruppen im Krippen- und Kindergartenalter geplant. Darüber hinaus wird ein Team im technischen Bereich (Küche, Hausmeister, Reinigung) das Kibize komplettieren. Das Aufgabengebiet der Leitung umfasst folgende Arbeitsschwerpunkte: – Erarbeitung der pädagogischen Konzeption, welche sich im Bereich der Reformpädagogik bewegen sollte und somit zu einer weiteren Bereicherung zu den bestehenden Einrichtungen und deren Konzepte in der Stadt Schmalkalden beiträgt – Fortführung der konzeptionellen Arbeit mit dem pädagogischen Team – Koordination der inhaltlichen Arbeit auf der Basis des Thüringer Bildungsplanes für Kinder bis zehn Jahre – Anregen und Gestalten von Prozessen der Qualitätsentwicklung – Führung, Organisation und Kontrolle des Betriebsablaufes – Leitung eines pädagogischen Teams, bestehend aus acht bis zehn Erzieherinnen, und Ansprechpartner für die technischen Fachkräfte – fachliche Beratung von Mitarbeitern in schwierigen Situationen – Führen von Mitarbeitergesprächen im Rahmen der Personalentwicklung – Zusammenarbeit mit dem Träger, dem Jugendamt, der „Weidenschule“ sowie anderen behördlichen Einrichtungen – haushalterische Sachbearbeitung nach den Erfordernissen des öffentlichen Haushaltsrechts – Transparenz der Arbeit/Einrichtung in der Öffentlichkeit, insbesondere im Ortsteil Asbach – aktive Elternarbeit Darüber hinaus wird bereits vorab der eigentlichen Einstellung eine je nach Bedarf aktive, fachliche Unterstützung und Begleitung während der Sanierung, insbesondere während der Ausbauphase sowie bei der Planung der Möblierung/Ausstattung der Räume erforderlich sein. Da die Bewerber/innen die für diese Stelle erforderliche Eignung, Befähigung und Sachkenntnis besitzen müssen, werden der Abschluss als Diplompädagoge, Diplomsozialpädagoge/-sozialarbeiter, Absolventen mit entsprechendem Bachelor-, Master- oder Magisterabschluss, zumindest aber der Abschluss als staatlich anerkannte Erzieher/innen, gern mit Zusatzqualifikation und eine mehrjährige Berufserfahrung in der Kinderbetreuung in allen Altersstufen vorausgesetzt. Gesucht wird eine engagierte, aufgeschlossene, teamfähige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick, immer das Wohl der Kinder im Auge behaltend und auf die Zusammenarbeit von Eltern, ErzieherInnen sowie bei Bedarf mit dem Team der Schule bedacht. Konfliktgesprächen sollte mit Besonnenheit und einem ausgleichenden Wesen begegnet und Spannungen ausgeräumt werden. Ebenso werden Durchsetzungsvermögen, Flexibilität, organisatorische Fähigkeiten und PC-Kenntnisse erwartet. Amtsblatt der Stadt Schmalkalden | 5 Die Vergütung erfolgt nach Maßgabe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) entsprechend der Eingruppierung in die Tabelle der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst in der Entgeltgruppe S 13. Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit 35 Wochenstunden. Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.12.2015 an die: Stadtverwaltung Schmalkalden Sachgebiet Personalwesen Kennwort: „Kibize“ Altmarkt 1 98574 Schmalkalden Kaminski Bürgermeister AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Ausbildungsplatz bei der Stadt Schmalkalden Die Stadt Schmalkalden sucht vorbehaltlich der Zustimmung des Stadtrates zum 01.09.2016 eine/n Auszubildende/n für den Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung“. Die dreijährige Ausbildung erfolgt im dualen System, im Wechsel zwischen ➢ praktischer Ausbildung ➢ Berufsschulunterricht ➢ dienstbegleitendem Unterricht Während der praktischen Ausbildung erfolgt der Einsatz in den verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung Schmalkalden. Eine zeitlich begrenzte überbetriebliche Ausbildung im Landratsamt Schmalkalden-Meiningen ist möglich. Berufsschulunterricht und dienstbegleitender Unterricht finden in Meiningen, ggf. in Weimar statt. Die Ausbildung umfasst unter anderem: ➢ ➢ ➢ ➢ Verwaltungsorganisation und -betrieb Haushalts-, Kassen-, und Rechnungswesen Allgemeines Verwaltungsrecht und -verfahren Bürgerorientiertes Verwaltungshandeln Bewerbungsvoraussetzungen: ➢ ➢ ➢ ➢ guter Realschulabschluss gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit angenehme Umgangsformen Interesse an Verwaltungstätigkeiten und dem kommunalpolitischen Geschehen Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbungsunterlagen mit aussagekräftigem Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und dem letzten Schulzeugnis senden Sie bitte bis zum 31.12.2015 an die Stadtverwaltung Schmalkalden Kennwort: „Ausbildung 2016“ Altmarkt 1 98574 Schmalkalden Kaminski Bürgermeister 6 | Amtsblatt der Stadt Schmalkalden AMTLICHE MITTEILUNG 12. Ausgabe 12 / 2015 AMTLICHE MITTEILUNG Schmalkalden hilft! Deutschland erlebt derzeit einen riesigen Zulauf von Asylbewerbern. Auch in Schmalkalden haben aktuell ca. 160 Menschen eine neue Heimat gefunden. Eine der größten Barrieren ist die deutsche Sprache, ohne die es schwierig ist, den Alltag zu meistern. Die Interessengemeinschaft für berufliche Aus- und Weiterbildung (IFBW) und die Volkshochschule bieten Sprachkurse an. Aber auch über ehrenamtliche Helfer können Flüchtlinge erste Kenntnisse in der deutschen Sprache erlernen. Dazu arbeiten der Runde Tisch Asyl, welcher von der Stadtverwaltung Schmalkalden und dem Diakonischen Werk geleitet wird, eng zusammen. Ehrenamtliche Helfer, Multiplikatoren und soziale Einrichtungen helfen mit diesem Netzwerk Barrieren zu überwinden. Auch in der Stadtverwaltung Schmalkalden gibt es Anlaufstellen. Die Gleichstellungsbeauftragte, Jana Lenk, und die Asylbeauftragte, Simone Kaufmann, stehen gerne bei Fragen zu Sprachkursen, der ehrenamtlichen Unterstützung, sei es im handwerklichen Bereich oder im Bereich Patenschaften für Asylbewerber, helfend zur Seite. Auch Unternehmen, die Interesse haben, Flüchtlinge zu beschäftigen oder Praktikas anzubieten, können sich gerne an die beiden Kolleginnen wenden. Erreichbar sind die beiden wie folgt: Jana Lenk: 03683/667121 [email protected] Simone Kaufmann: 03683/667466 [email protected] AMTLICHE MITTEILUNG Bewohnerparkausweise und Monatsparkkarten 2016 Disziplin und Rücksichtnahme beim Abstellen von Fahrzeugen Zwar hat uns der Winter in diesem Jahr mit Kälte, Schnee und Eis noch nicht allzu fest im Griff. Doch möchten wir auch in diesem Jahr an die Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen appellieren, beim Abstellen ihrer Fahrzeuge bei Schneefall oder Eisglätte erhöhte Disziplin und Rücksichtnahme an den Tag zu legen. Durch unachtsam bzw. verkehrswidrig abgestellte Fahrzeuge kommt es immer wieder zu Behinderungen des Winterdienstes. So war in der Vergangenheit in einigen Straßen die Durchfahrt für Räumfahrzeuge versperrt. Das Ordnungsamt bittet aus diesem Grund alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass bei der Beräumung der Gehwege und Fahrbahnen Schnee und Eisstücke nur so abgelagert werden dürfen, dass der Verkehr möglichst wenig beeinträchtigt wird. AMTLICHE MITTEILUNG Eheschließungen 2016 Auch im Jahr 2016 können Sie sich in Schmalkalden trauen lassen. Eheschließungen können zu den bekannten Öffnungszeiten des Standesamtes erfolgen. Zusätzlich bieten wir folgende Trautermine an Sonnabenden außerhalb der Öffnungszeiten an: 16.01.2016 14.05.2016 03.09.2016 06.02.2016 04.06.2016 08.10.2016 05.03.2016 02.07.2016 05.11.2016 02.04.2016 06.08.2016 03.12.2016 Besondere Termine: Das Bürgerbüro der Stadt Schmalkalden teilt mit, dass die Bewohnerparkausweise 2016 ab sofort erworben werden können. Der Preis beträgt 60,00 €/Jahr. Wer sich am Freitag, dem 13. traut, kann dies 2016 nur am 13.05.2016 tun. Besondere Tage sind der 29.02.2016 – weil dieses Jahr ein Schaltjahr ist, sowie der 06.06.2016 bzw. 16.06.2016 – auf Grund des Datums. Anspruch auf einen Bewohnerparkausweis hat derjenige, welcher mit Hauptwohnsitz in einem, in der Bewohnerparkordnung genannten Bereiche/Straßen gemeldet und dessen Fahrzeug auf ihn selber zugelassen ist.Bewohnerkarten für Firmenwagen werden nur dann ausgestellt, wenn der Nachweis der privaten Nutzungsmöglichkeit des Fahrzeuges durch den Arbeitgeber vorliegt. Folgende Trauzimmer stehen zur Verfügung: Bitte beachten Sie, dass die Bewohnerparkausweise 2015 nur bis zum 31.12.2015 Gültigkeit besitzen! Durch die Schlossverwaltung wurde uns mitgeteilt, dass auf Grund der Sanierung des Westflügels befristet bis zum 31.12.2017, keine Eheschließungen im Schloss durchgeführt werden können. Weiterhin teilen wir mit, dass auch die Monatsparkausweise 2016 für die Parkplätze Hedwigswiese und Steinerne Wiese/Pfaffenwiese bereits erworben werden können. Die Gebühren betragen: 10,00 €/Monat für den Parkplatz Hedwigswiese (vor KiTa und Skoda-Autohaus) 12,00 €/Monat für die Parkplätze Steinerne Wiese/Pfaffenwiese. – – – – Trauzimmer im Rathaus mit 20 Plätzen Trauzimmer im Ortsteil Wernshausen mit 35 Plätzen Rathaussaal in Schmalkalden mit 80 Plätzen Nougat-Welt (Saal) mit 40 Plätzen – barrierefrei Bitte nutzen Sie daher das Angebot für Eheschließungen im Rathaus sowie in der Viba-Nougatwelt. Die Räumlichkeiten können gerne vorher besichtigt werden. Die Trauungen in der Nougat-Welt sowie, wenn möglich, im Schloss Wilhelmsburg (Mai bis September) finden freitagnachmittags statt. Wer im Innenstadtbereich beruflich tätig ist, hat Anspruch auf den Erwerb einer Monatsparkkarte für die genannten Parkplätze. Sehen Sie sich die Örtlichkeiten einfach an, bevor Sie einen Termin für Ihre Trauung mit uns vereinbaren. Bitte beachten Sie auch hier, dass die Monatsparkkarten 2015 nur bis 31.12.2015 gültig sind. Die Anmeldung der Eheschließung und Terminvergabe kann frühestens sechs Monate vor dem Trautermin erfolgen. Wer zum 01.01.2016 nicht im Besitz einer gültigen Parkkarte 2016 ist, muss bei Benutzung der genannten Parkplätze mit der Erteilung einer gebührenpflichtigen Verwarnung rechnen. Sollten Sie Fragen haben, steht Ihnen unser Standesamt gerne zur Verfügung. Haben Sie noch Fragen, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros gerne zur Verfügung. Stephanie Krieß Leiterin Bürgerbüro Schmalkalden Helga Neumann Sachgebietsleiterin Standesamt Tel. 03683/667129 E-Mail: [email protected] Annegret Rose Standesbeamtin Tel. 036848/667128 EMail: [email protected] 12. Ausgabe 12 / 2015 Amtsblatt der Stadt Schmalkalden .................................................... .................................................... .................................................... .................................................... ............................................ Ort, Datum der Antragstellung Abrechnungstermin/Verwendungsnachweis 2015 und Abgabetermin Antrag 2016 = 28.02.2016! Absender Kontaktperson/Antragsteller Eingangsvermerk Stadtverwaltung, Hauptamt Stadtverwaltung Schmalkalden Hauptamt Altmarkt 1 98574 Schmalkalden 10/3 - Kultur und Sport 10/4 – Soziales Förderung I + II Förderung III (siehe Punkt 1) ANTRAG AUF FINANZIELLE ZUWENDUNG FÜR VEREINE 2016 der Stadt Schmalkalden und der Ortsteile Zutreffendes bitte ankreuzen! 1. Förderbereich Kultur, Sport, Sonstige Soziales Förderung I + II 2. Antragsteller nur Förderung III .................................................................................................... Name des Vereins 2.1. Anschrift Geschäftsstelle 2.2. Rechtsform/Träger ...................................................................... Name des Vorsitzenden ...................................................................... Anschrift ....................................................................... Fon / Fax / E-Mail / HP ....................................................................... ....................................................................... gegründet: 2.3. Gemeinnützigkeit 2.4. Bankverbindung Verein, Zweigverein, Nr. Vereinsregister .............. vom Finanzamt anerkannt: letzter Bescheid vom: .......................... ja nein ...................................................................... Datum Name des Kreditinstitutes ................................. .................................. Bankleitzahl Konto-Nummer 3. Förderung I – Mitgliederförderung und Statistik 3.1. Mitglieder Bitte zur Info auch für Förderung III ausfüllen! gesamt ....... davon ....... Erwachsene und ....... Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre oder behinderte Menschen Für Förderung I und II ist diesem Antrag eine Liste mit Name, Anschrift, Art der Mitgliedschaft, Geburtsdatum oder der jährliche Meldebogen für den Kreissportbund beizufügen! Grundlage: RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG DES VEREINSLEBENS IN DER STADT SCHMALKALDEN UND IHREN ORTSTEILEN | 7 2 8 x| Amtsblatt Amtsblattder derStadt StadtSchmalkalden Schmalkalden 3.2. Mitgliedsbeiträge 12. 1.Ausgabe Ausgabe12 01/2007 / 2015 ....... /Jahr Erwachsene Vereinsförderung setzt immer eine angemessene Eigenbeteiligung voraus! Kinder/Jugendliche ....... /Jahr. 3.3. Vereinstreffpunkt ...................................................................... Vereinsraum, Sporthalle, Gaststätte ...................................................................... Wochentag(e) / Uhrzeit 3.4. Vereinshöhepunkte/ Veranstaltungen 2015 ................................................................................................. ................................................................................................. ................................................................................................. ................................................................................................. ................................................................................................. 4. Förderung II oder III – Finanzielle und sonstige Förderung oder Förderung Soziale Vereine Kurzbeschreibung, eventuell Anlage beifügen! 4.1. Antragsgegenstand ................................................................................................. ................................................................................................. ................................................................................................. ................................................................................................. ................................................................................................. 4.2. Finanzierungsplan Gesamtaufwand: ................................................................................................. gegebenenfalls Kostenangebote als Anlage beifügen! davon Eigenmittel ................................................................................................. Drittmittel/Spenden/ Sponsoring ................................................................................................. öffentliche Mittel = ANTRAGSSUMME Für Förderung II der Vereine in den Ortsteilen Empfehlung Ortschaftsrat: ……......... ........................................................ Datum, Unterschrift des Ortsbürgermeisters Die Richtlinie zur Förderung des Vereinslebens in der Stadt Schmalkalden und ihren Ortsteilen (Förderkriterien, Termine usw.) sind dem Antragsteller bekannt. Er bestätigt mit seiner Unterschrift die Richtigkeit der im Antrag gemachten Angaben. ................................................................ .................................................................................. Ort, Datum Unterschrift des autorisierten Vereinsvertreters Anlagen ................... Grundlage: RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG DES VEREINSLEBENS IN DER STADT SCHMALKALDEN UND IHREN ORTSTEILEN 12. Ausgabe01/2007 12 / 2015 1. Ausgabe Amtsblatt Amtsblattder derStadt StadtSchmalkalden Schmalkalden AMTLICHE MITTEILUNG |x 9 3 AMTLICHE MITTEILUNG Das Bürgerbüro informiert Wichtige Bekanntgaben und Termine der Stadtverwaltung, Abt. Kultur & Sport Samstagsöffnungen im Jahr 2016 Berichte aus den Reihen der Vereine Auch im Jahr 2016 bietet das Bürgerbüro wieder den Service an, an einem Samstag im Monat zu öffnen, damit auswärts tätige oder in der Woche zeitlich stark beanspruchte Bürger ihre Meldeangelegenheiten regeln, Dokumente beantragen oder Parkausweise erwerben können. Regulär ist dies der erste Samstag im Monat. Geöffnet ist von 9 bis 12 Uhr. Grundschule Renthofstraße holt Pokal des Bürgermeisters Am 20.11.2015 fanden die 8. Grundschulmeisterschaften im Rennrodeln statt. Der Wettkampf um den Pokal des Bürgermeisters der Stadt Schmalkalden wurde auf der Rodel- und Bobbahn Oberhof ausgetragen. Ausgerichtet wurde der Wettkampf vom Rodelsportverein ´90 Schmalkalden e. V.. Die Termine 2016 sind wie folgt: 09. Januar 06. Februar 05. März 14. Mai (Verlegung wegen Himmelfahrt) 02. Juli 06. August 03. September 05. November 03. Dezember 02.April 04. Juni 01. Oktober Die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros Schmalkalden wünschen Ihnen eine ruhige und besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachtstage und einen guten Start ins Jahr 2016. AMTLICHE MITTEILUNG Verwendung von Hoheitszeichen der Stadt Schmalkalden Entsprechend § 7 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) dürfen Hoheitszeichen der Stadt Schmalkalden (Wappen und Flaggen) ausschließlich nach vorheriger Genehmigung durch die Stadtverwaltung Schmalkalden verwendet werden. • An wen muss ich mich wenden? Die Genehmigung wird auf Antrag erstellt. Die Anträge sind zu richten an die Stadtverwaltung Schmalkalden Hauptamt Altmarkt 1 98574 Schmalkalden. • Welche Gebühren fallen an? Gemäß der Verwaltungskostensatzung der Stadt Schmalkalden mit Gebührenverzeichnis wird für die Benutzung des Wappens der Stadt Schmalkalden eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 5,00 € bis 50,00 € erhoben. DAS NÄCHSTE AMTSBLATT ERSCHEINT AM 20. JANUAR2016 Impressum: Amtsblatt der Stadt Schmalkalden Herausgeber: Stadt Schmalkalden, Altmarkt 1, 98574 Schmalkalden Gesamtherstellung: Bauer & Malsch GmbH Kasseler Straße 52a, 98574 Schmalkalden, Tel. 03683 4666-111, Fax 03683 4666-222 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Schmalkalden Verantwortlich für den Anzeigenteil: Bauer & Malsch GmbH Ansprechpartner: Frau Cornelia Rosa, Tel. 03683 4666-190 Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste für Anzeigenveröffentlichungen. Erscheinungsweise: 4-wöchig; wird kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet der Stadt Schmalkalden verteilt. Einzelne Exemplare sind ggf. in der Stadtverwaltung Schmalkalden kostenlos erhältlich. Insgesamt 41 mutige Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule Renthofstraße, der Grundschule Wernshausen und der Grundschule Brotterode haben sich im Kunst-Eiskanal miteinander gemessen. Gestartet wurde von der Kurve elf und nach zwei Wertungsläufen holte sich die Grundschule Renthofstraße als schnellste Grundschule den Pokal. Nur knapp dahinter erreichte die Grundschule Wernshausen Platz zwei Platz drei ging an die Grundschule Brotterode. Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern zu ihren tollen Leistungen! Schmalkalder Rodelsportverein 90 e.V. Das 21. Prominenten-Weihnachtsturnier des Schmalkalder Volleyballvereins e.V. findet am 18.12.2015 ab 18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Schmalkalden Teichstraße 10 statt. Schmalkalder Volleyballverein e.V. Einladung Großes Weihnachtsschießen der Schmalkalder Schützengesellschaft am 19.12.2015! Alle Jahre wieder findet das „Große Weihnachtsschießen“ des Schmalkalder Schützenvereins e.V. statt. Auch in diesem Jahr können sich alle, die Lust auf dieses Event haben, anmelden. Das große Schießen findet am 19.12.2015 auf dem Gieselsberg in Schmalkalden statt. Beginn ist um 10.30 Uhr mit der Anmeldung. Jeder Teilnehmer hat Zeit, bis 16.30 Uhr auf der 10-m-Bahn/Ringscheibe mit dem Luftgewehr zu schießen. Die Siegerehrung mit tollen Sachpreisen steigt ab 18 Uhr und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Schmalkalder Schützenverein e.V. Wir bitten um Beachtung! Der Förderantrag für die Vereinsförderung 2016 liegt in der Stadtverwaltung Schmalkalden/Foyer aus und steht auf unserer Homepage zur Verfügung. Diesem Amtsblatt ist ein Vordruck beigefügt. • Die Sporthalle Wernshausen ist in der Zeit vom 23.12.2015 bis 03.01.2016 (Weihnachtsferien) und in der Zeit vom 31.01. bis 07.02.2016 (Winterferien) für jeglichen Vereinssport geschlossen. • Das Mehrzweckgebäude in Asbach wird in der Zeit vom 23.12.2015 bis 03.01.2016 für jeglichen Vereinssport geschlossen bleiben. Wir wünschen allen Vereinen und Mitgliedern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2016! Stadtverwaltung Schmalkalden, Abt. Kultur und Sport 10 | Amtsblatt der Stadt Schmalkalden Wichtiger Hinweis … … für alle großen und kleinen Biathlon-Fans – Schmalkalden plant eine Dauerausstellung für und über unseren Ehrenbürger Sven Fischer. Die geplante Eröffnung soll pünktlich zum Biathlonweltcup 2016 in der Tourist-Information starten. Sven Fischer, Mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister im Biathlon, unser „Fisch“ (geboren 16.04.1971 in Schmalkalden) 12. Ausgabe 12 / 2015 Die Wohnungsbaugesellschaft mbH hat am Schmiedhof das sogenannte Alte Wasserwerk komplett saniert und sechs hochwertige Wohnungen in der Innenstadt geschaffen. Außerdem wird gerade am Luther-Loft, ein Wohnkomplex hinter dem Lutherhaus, in welchem zwölf neue Wohnungen entstehen, unter Beachtung der historischen Bausubstanz, errichtet. Im Wohngebiet Walperloh wurde ein leer stehender Wohnblock zurückgebaut. Ein Aufgang im Martin-Luther-Ring mit insgesamt 18 Wohneinheiten wurde mit einem Aufzug versehen und damit auch die Nutzung der oberen Etagen für Mieter deutlich attraktiver gemacht. In Mittelschmalkalden wurde im Rahmen des Kanalneubaus in der Hauptstraße die Außengebietsentwässerung neu reguliert. Möckers hat einen neuen Dorfmittelpunkt im Rahmen der Dorferneuerung erhalten. In Wernshausen ist der 1. Bauabschnitt in der Pfingstgasse/An der Rosa inklusive der Sanierung der Stützmauer des Bachlaufes Rosa nahezu zum Abschluss gebracht. In der Innenstadt haben zahlreiche Veranstaltungen stattgefunden, die durch die Gastronomen und die Stadtverwaltung organisiert wurden. Sven Fischer, der mehrfache Olympiasieger, Gesamtsieger im Weltcup und Weltmeister war die herausragende Sportlerpersönlichkeit. Er prägte den Biathlonsport wie kein anderer. Die Wintersportbegeisterten, allen voran natürlich die Schmalkalder selbst, verfolgten mit Spannung die Wettkämpfe per TV und natürlich live in der Rennsteig-Arena Oberhof. Auf das Erreichte können Sie als Schmalkalderinnen und Schmalkalder zu Recht stolz sein. Auch im Jahr 2015 haben die Vereine ob im Bereich des Sports, der Kultur, im sozialen Bereich Außergewöhnliches geleistet. Vereine und das ehrenamtliche Engagement halten das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt zusammen. Daher an dieser Stelle für alle ehrenamtlich Aktiven ein herzliches Dankeschön. Stadtverwaltung, Abteilung Kultur und Sport Nichtamtlicher Teil Jahresrückblick des Bürgermeisters Das Jahr 2015 stand ganz im Zeichen der 3. Thüringer Landesgartenschau in Schmalkalden. In Vorbereitung auf dieses Großereignis wurden zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen geplant und umgesetzt. Viele Hauseigentümer haben ihre Gebäude saniert, Fassaden erneuert und Vorgärten gestaltet. Zahllose Ehrenamtliche haben vor und während der Landesgartenschau zu einem guten Gelingen dieses Großereignisses beigetragen. Mehr als 306.000 Gäste haben das Landesgartenschaugelände besucht. Die Innenstadt war während der 163 Tage bestens belebt. Die Gastronomie hat, ebenso wie der Einzelhandel, ihren Beitrag dazu geleistet, dass sich die Menschen in Schmalkalden wohlgefühlt haben. Zahlreiche Gäste haben angekündigt, nochmals unsere wunderschöne Innenstadt zu besuchen und sich etwas mehr Zeit zu nehmen, um die Schätze für sich zu entdecken. Auch die neu gestaltete und eröffnete großzügige Tourist-Information mit dem Angebot zur Anmietung von E-Bikes hat einen wesentlichen Teil zum positiven Bild der Stadt Schmalkalden bei den Gästen beigetragen. Mein Dank gilt allen, die sich für das Gelingen der Landesgartenschau eingebracht haben, insbesondere der Geschäftsführung der Landesgartenschau GmbH sowie den Mitarbeitern in der Stadtverwaltung, im Bauhof, den Sponsoren, den Kirchen, den Stadtführern und allen ehrenamtlichen Helfern. Ich habe den Eindruck, dass Schmalkalden und die Bürger in ganz neues Bewusstsein und Selbstbewusstsein entwickelt haben. Trotz dieses Großereignisses sind zahlreiche weitere Maßnahmen in Schmalkalden umgesetzt worden. Die Sanierung der Schmalkalder Straße in Asbach ist nahezu zum Abschluss gebracht worden. Die Sanierung der ehemaligen Grundschule Asbach und die pädagogische Neuausrichtung als Kinderbildungszentrum haben begonnen. Die Straße am Boden wird saniert. Der sogenannte Grüngürtel an der „Alten Schule“, den Schmalkaldern besser bekannt als vormaliger Standort der Polizeistation, wurde im Rahmen eines ersten Bauabschnittes neu gestaltet. Das ganze Umfeld hat sich mit der Sanierung der alten Turnhalle und des Bürogebäudes komplett verändert und ist auf das Hochwertigste aufgewertet. Auch die freiwilligen Feuerwehren der Stadt Schmalkalden und Ortsteile mussten im Jahr 2015 zahlreiche Stunden der Ausbildung ableisten. Zu einigen Einsätzen mussten die Feuerwehren auch ausrücken. Von Hochwasserereignissen sind wir im Jahr 2015 verschont worden. Ich bin froh, dass wir uns als Stadt auf die Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehren der Stadt Schmalkalden und Ortsteile verlassen können und somit auch ruhig schlafen können. Ohne eine gut funktionierende Industrie, ohne umtriebige Gewerbetreibende sind aber die besten Großereignisse nicht zu stemmen. Daher gilt allen engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern mein Dank dafür, dass Arbeitsplätze in der Stadt und in der Region geschaffen werden und eine florierende Wirtschaft gerade im Jahr 2015 auch dazu beiträgt, die finanziellen Lasten aus der Vergangenheit, die im Rahmen der Vorbereitung zur Landesgartenschau entstanden sind, ein Stück zu verkleinern. Besonders bedanken möchte ich mich bei allen, die verständnisvoll und mit offenem Herzen den Menschen, die vor Krieg und politischer Verfolgung geflohen sind, in Schmalkalden geholfen haben, sich in das städtische Leben ein Stückchen zu integrieren. Dies ist für alle Beteiligten eine riesige Herausforderung. Nur mit einem offenen und fairen Umgang ist es möglich, die auch noch vor uns stehenden Herausforderungen positiv zu meistern. An dieser Stelle ist in Schmalkalden durch den Runden Tisch Asyl, mit einigen Sozialverbänden, der Stadtverwaltung Schmalkalden und zahllosen ehrenamtlichen Helfern ein Gremium geschaffen worden, wo auf kurzem Wege anstehende Themen besprochen und gelöst werden können. Ich glaube, dass auch an dieser Stelle Schmalkalden etwas Besonderes zu bieten hat. Ausgestattet mit dem Schwung des Jahres 2015 blicken wir daher voller Erwartungen in das Jahr 2016, wo zahlreiche Maßnahmen und Ereignisse erwartet werden. Um diese Ereignisse und Maßnahmen meistern zu können, braucht es auch die Zeit, Kraft zu tanken. Gerade die Advents- und Weihnachtszeit ist die besinnliche Zeit im Jahr, die dazu einlädt, in sich zu gehen und sich auf neue anstehende Aufgaben vorzubereiten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Fest im Kreise der Familie und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund und so engagiert, wie ich jetzt im Jahr 2015 mit großer Freude erleben durfte. Ihr Bürgermeister Thomas Kaminski Das war unsere Landesgartenschau | 9. Ausgabe Zeit zum Abschiednehmen INHALT Nach 163 Tagen ging die GartenZeitReise, Thüringens 3. Landesgartenschau, am 4. Oktober DIE STADT BLÜHT WEITER SEITEN 2 / 3 mit einer großen Abschlussparty auf der Hauptbühne im Viba-Park zu Ende. Mit ihr sagte das gesamte Gartenschau-Team um die beiden Geschäftsführer Marina Heldt und Detleff Wierzbitzki „Danke“ an alle Besucher, Partner und Unterstützer des Sommers 2015: den ehrenamtlichen Helfern und mobilen Einsatzkräften, den Gästeführern, den Landschaftsgärtnern, dem großen Team vom Himmelszelt, den Gastronomen und so vielen mehr. IMPRESSIONEN VOM FINALE SEITEN 4 / 5 ZEITGÄRTEN SEITEN 6 / 7 Kurz vor dem Finale wurde der 300.0000. Besucher in Schmalkalden begrüßt, insgesamt sahen sich 306.283 Gäste das Gartenschaugelände an, darunter mehr als 13.000 Kinder. Ein großer Erfolg des Gartenschau-Jahres waren die Busreisen. Von April bis Oktober kamen mehr als 1200 Besucherbusse nach Schmalkalden, gerechnet worden war mit etwa 1000 Besucherbussen. Insgesamt wurden 830 Führungen gebucht, darunter 59 Kinderführungen sowie 21 Fachführungen durch die Mitarbeiter der Landesgartenschau-Gesellschaft. Von den vielen Besuchern in der Stadt profitierten wie erhofft auch die Hotels, Gaststätten und Museen mit deutlich gestiegenen Gästezahlen. Während sich die Gartenschau-Stadt Schmalkalden noch von ihrem Publikum verabschiedet, haben die Arbeiten in der nächsten Thüringer Gartenschau-Stadt Apolda längst begonnen. Besucher werden auf dem dortigen Gelände dann auch wieder eine alte Bekannte aus Schmalkalden entdecken, die viel fotografierte „Mutter Natur“ vom Holzbildhauer Ronny Denner. Mit der Holzskulptur übernahm Apoldas Bürgermeister Rüdiger Eisenbrand am 4. Oktober symbolisch den Staffelstab von Marina Heldt, Detleff Wierzbitzki und Bürgermeister Thomas Kaminski. „Blütezeit“ heißt es dann ab dem 29. April 2017 in Apolda. NEUE BÄUME FÜR DEN THÜRINGER WALD SEITE 8 2 Die Stadt 163 Tage dauerte die GartenZeitReise. 163 Tage lang feierten Bürger und Besucher, wie diese Stadt in den vergangenen Jahren aufgeblüht ist. Das große grüne Fest mag zwar seit dem 4. Oktober vorüber sein, Schmalkaldens neue Parks aber werden auch weiterhin blühen – dank vieler Partner. Spielplatz im Viba-Park. So nimmt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten den Terrassengarten von Schloss Wilhelmsburg in ihre Obhut. Die Viba sweets GmbH kümmert sich in den kommenden zwölf Jahren um den an ihr Firmengelände angrenzenden Viba-Park. Der Westendpark wird künftig durch Mitarbeiter der Stadt Schmalkalden gepflegt, der Stadtpark ebenfalls durch Mitarbeiter der Stadt sowie Mitarbeiter des Landkreises. blieben sind alle auf dem Gelände neu angelegten Spielplätze und Ruheflächen, die fest eingebauten Bänke und Liegen, der Energiegarten im Stadtpark, einige Botschaftergärten im Viba-Park sowie die Zeitgärten im Westendpark. Dort stehen auch weiterhin die beliebten großen Calla-Blütenblätter, in denen sich sitzen und mit denen sich drehend die Umgebung anschauen lässt. Viel Schönes und Originelles dieser Landesgartenschau kann somit erhalten werden und an das große Gartenfestival erinnern. Wenn alle Zäune entfernt sind, können die Parks zudem völlig neu erlebt und genutzt werden. Zum Beispiel der Westendpark. Ein kurzer grüner Weg führt künftig direkt vom Bahnhof durch den Park und über eine der beiden neu errichteten Brücken zum Elisabeth-Klinikum. Patienten und Besuchern erleichtert dies die Anreise mit der Bahn, gleichzeitig eignet sich der Park hervorragend für ihre Spaziergänge: Durch den Platanenhain, über die Pergola am anderen Ende des Parks oder entlang der Zeitgärten, die von der Geschichte Schmalkaldens erzählen. Künftig kann der Westendpark auch mit dem Rad durchquert werden. Der Weg durch den Park wird Bestandteil des sportlichen Um die Parks auf die öffentliche Nutzung umzustellen, wurden seit dem Ende der Landesgartenschau die Zäune, Kassen, Bühnen, WCs und gastronomischen Einrichtungen sowie Himmelszelt, Gärtnertreff, Grabgestaltung und Botschaftergärten abgebaut. Ge- Brücke über die Schmalkalde. Teichanlage im Viba-Park. Mommelstein-Radwegs sein. Möglich macht das die neu geschaffene Verbindung zum Viba-Park und zum Schmalkalder Ortsteil Aue. Gedacht wurde auch an die Wohnmobilisten, für die es in der Stadt bislang keine Stellplätze mit den notwendigen Ver- und Entsorgungsanschlüssen gab. Sie können ihr mobiles Zuhause bald direkt in grüner Kulisse abstellen – dort, wo zuvor der Gärtnermarkt war. 3 blüht weiter Steg zwischen den Siechenteichen. Am Ufer der Schmalkalde. Bei allen praktischen Vorzügen: Der Westendpark wird künftig vor allem auch eine grüne Oase sein. Wo die Industrie einst den Fluss Schmalkalde in ein enges künstliches Bett zwängte, können Parkbesucher auf den weitläufigen Uferterrassen verweilen, durchatmen und auf einen ungebändigten Wasserlauf schauen. Ganz im Sinne dieser Landesgartenschau, deren Anliegen es war, der zurückgedrängten Natur in Schmalkalden wieder zu ihrem Recht zu verhelfen und den Bürgern Räume zur Erholung zu schaffen. Wie glücklich sich die neuen Wege, die für die Landesgartenschau entstanden sind, in die Stadt einfügen, zeigt sich besonders eindrucksvoll am 130 Meter langen Fußgängersteg zwischen den Siechenteichen. Er erlaubt einen Spaziergang mitten durch ein Flächennaturdenkmal, ohne die hochsensible Umgebung zu stören. Dauerhaft verändert wurden auch die Uferterrassen am Quellteich im Stadtpark, die nun zum Ausruhen einladen. Quellteich im Stadtpark. Sie sind eines von vielen Beispielen für die bedachten Renaturierungsprojekte, die zum Konzept dieser Landesgartenschau gehörten. Ihren Freizeitort zurück erhalten die Skater der Stadt. Sie können künftig wieder die Helüsa-Halle im Stadtpark nutzen, in der die Blumenschauen präsentiert wurden. Der Bereich vor der Halle wurde als Freifläche fertiggestellt. Terrassengarten von Schloss Wilhelmsburg. Der Terrassengarten von Schloss Wilhelmsburg bleibt unverändert. Bürger und Museumsbesucher können auch weiterhin zwischen Ostgehölzen, Gemüse, Zierpflanzen, Kräutern und Buchsbäumen lustwandeln. 4 Impressionen Zum Abschluss stand noch einmal das komplette Schmalkalder Gartenschau-Team auf der Bühne. Die nächste Thüringer Gartenschau-Stadt ist Apolda – die Gugge-Musiker aus Apolda haben in Schmalkalden schon einmal für Stimmung gesorgt. Am letzten Abend wurde es noch einmal richtig laut auf der großen Bühne. Die selbst gebauten Vogelhäuser waren der Hingucker im Stadtpark. Für die Schönsten gab es Preise zum Finale. 5 vom Finale Zufrieden: Marina Heldt und Detleff Wierzbitzki, die Geschäftsführer der Gartenschau-Gesellschaft. Bürgermeister Thomas Kaminski: „Die Landesgartenschau war ein Gewinn für die Stadt.“ Nach dem großen Abschiedsgottesdienst wurden auch die Koffer am Himmelszelt gepackt. Ein neues Bild für das Büro des Bürgermeisters – mit den Unterschriften aller Stars, die bei dieser Gartenschau zu Gast waren. Mit einer Funkenfontäne war sie gestartet, mit einem großen Feuerwerk endete die Landesgartenschau in Schmalkalden. Heiter zum Abschied: Clown-Dame Dörych von der Band „The Bombastics“ mit Akkordeon und fliegendem Rock. 6 Zeitgärten – „Zeit für Veränderung“ können sich die Besucher des Westend- Zeit für Wald parks nehmen – auch nach dem Ende der Landesgartenschau. Das Parkgelände, auf dem einst ein Kranbau-Unternehmen technische Innovationen hervorbrachte, steht sinnbildlich für die massiven Umbrüche in Schmalkaldens Geschichte. In der historisch geprägten Stadt beschäftigen sich heute Unternehmen und Hochschule intensiv mit Zukunftstechnologien. Die sechs Zeitgärten im Westendpark greifen dieses Thema auf und setzen sich mit den Materialien und Techniken der Vergangenheit und der Zukunft auseinander. Es gibt einen Garten des Eisens, der Industrie, des Waldes, des Wassers, der Reformation und einen Garten für die Zeit des Neuen. Zeit für Eisen Ohne ihren großen Reichtum an Wald wäre Schmalkalden eine andere Stadt geworden. Zum Sieden des Salzes werden im späten Mittelalter große Mengen Holz benötigt. Vor allem aber müssen unzählige Schmiedefeuer mit Holzkohle am Glühen gehalten werden. Von der Bedeutung des Rohstoffs Holz zeugt die große Zahl an Sprichwörtern, die dieser Zeitgarten vorstellt. Zeit für Reformation Am Anfang von Schmalkaldens Geschichte stehen Eisenerz von hoher Qualität, Waldreichtum und tosende Gebirgsbäche. Köhler verarbeiten das Holz zu Holzkohle, die es braucht, um das Eisenerz zu verhütten. Das Wasser der Bäche treibt die Räder der Hammerschmieden an. Bis heute sind in und um die frühere Schmiedestadt international agierende Unternehmen der Wirtschaft tätig. Mit der Kirchenspaltung im frühen 16. Jahrhundert rückt Schmalkalden für einige Jahre in den Mittelpunkt der europäischen Politik. Landesherr Philipp von Hessen ist einer der ersten protestantischen Fürsten und auch Widersacher des katholischen Kaisers Karl V. Der Schmalkaldische Bund wird zum politischen Arm der Reformation, mit den „Schmalkaldischen Artikeln“ legt Martin Luther seine Glaubenssätze vor. eine Stadt im Wandel Zeit für Wasser Zeit für Industrie Zwei Quellen haben Schmalkaldens Entwicklung mitbestimmt. Das Gespring, Südthüringens größte Quelle mit einem durchschnittlichen Volumen von 200 Litern pro Sekunde,versorgte die Bürger mit Wasser und trieb die Räder der Schleifkoten, Schmelzhütten und Mühlen an. Dank einer Mineralquelle konnte sich in Schmalkalden bis heute die Herstellung von Getränken etablieren. Auf dem Gelände des Westendparks war bis vor wenigen Jahren ein weltweit bekanntes Kranbau-Unternehmen ansässig. Es ist beispielhaft für die zahlreichen Betriebe der Eisen- und Stahlindustrie in der Region Schmalkalden – und auch für ihren Wandel. Nach der Wiedervereinigung wird das Kranbau-Unternehmen privatisiert, 2005 nach 138 Jahren endgültig geschlossen. Zeit für Neues Auf die jüngsten technischen Entwicklungen in der Stadt verweist der Garten „Zeit für Neues“. Seine Gestaltung ist von einer Festplatte inspiriert. Sie besteht aus zwölf interaktiven Satelliten und einem Steuersatellit, einer Connector-Box und Verkabelung. Spielerisch kann hier erkundet werden, wie Computer weltweit höchst komplexe Aufgaben bewältigen. Stadtpark, Viba-Park und Terrassengarten sind bereits geöffnet. Im Westendpark laufen letzte Baumpflanzungen und die Fertigstellung der Wohnmobilstellplätze. Im Frühjahr 2016 – ein Jahr nach dem Start der großen Landesgartenschau – wird dann auch dieser Park mit einem Gartenfest geöffnet. (Der Termin wird rechtzeitig in der Tagespresse bekanntgegeben.) 7 8 3.100 neue Bäume für den Thüringer Wald Thüringer Waldquell, einer der wichtigsten Unterstützer der Landesgartenschau Schmalkalden, hatte zu Beginn des Jahres versprochen, für jeden 100. Besucher einen Baum für den Thüringer Wald zu spenden. Mit einer symbolischen Pflanzung im Ehrental wurde das Versprechen Mitte November eingelöst. Nach und nach sollen insgesamt 3.100 Setzlinge folgen, damit der Thüringer Wald seine Pracht und Nutzbarkeit auch in Zukunft behält. Baumpflanz-Aktion griff er nicht allein zum Spaten – auch Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, LGS-Geschäftsführer Detleff Wierzbitzki und Schmalkaldens Bürgermeister Thomas Kaminski halfen beim Setzen von Weißtanne, Ahorn und Linde. Eichen, Bergulmen, Douglasien, Wildkirschen und weiteres Wildobst werden bis zum Frühjahr folgen. Die Baumarten für die Aufforstung hat der zuständige ThüringenForst sorgfältig ausgewählt. Mit dieser Mischung werden Vielfalt und Widerstandskraft des Waldes nachhaltig gestärkt – eine Herzensangelegenheit aller Beteiligten: „Für eine Landesgartenschau ist es wichtig, dass ihre Projekte einen dauerhaften Nutzen für die Region bringen“, sagte Detleff Wierzbitzki. „Die Bäume sind ein toller Baustein in diesem Nachhaltigkeitskonzept.“ Geschäftsführer Thomas Heß (l.) und Staatssekretär Dr. Klaus Sühl. „Bei einer offiziellen Gästebilanz von 306.283 kommen wir aufgerundet auf 3.100 Bäume. Wir freuen uns sehr, damit substantiell zu einem gesunden Wald in unserer Heimat beitragen zu können“, sagte Thomas Heß, Geschäftsführer von Thüringer Waldquell. Zum Start der Die ersten Bäume sind gepflanzt, weitere folgen im kommenden Frühjahr. Das Landesgartenschau-Büro ist noch bis zum 30. Juni 2016 geöffnet. So erreichen Sie uns: Landesgartenschau Schmalkalden 2015 GmbH Altmarkt 1 98574 Schmalkalden Telefon (03683) 667-400 (Zentrale) Telefax (03683) 667-450 info.lgs @ schmalkalden.de TRÄGER UND FÖRDERER SPONSOREN Premiumsponsoren Klassiksponsoren Sponsoren Medienpartner Die Landesgartenschau 2015 wird mit Mitteln des Freistaats Thüringen gefördert. Kooperationspartner IMPRESSUM Ausgabe: Text / Redaktion: Fotos: Gestaltung / Druck: 9 | Dezember 2015 Susann Winkel, Marina Heldt S. Bühner, Fotoclub Smalcalda, LGS GmbH Bauer & Malsch Druck + Werbung GmbH, Schmalkalden 12. Ausgabe 12 / 2015 Schmalkalder Herrscheklasmarkt vom 02. bis 20. Dezember 2015 weitere Infos unter www.weihnachtsmarkt-schmalkalden.de Amtsblatt der Stadt Schmalkalden | 11 „Schmalkalder Hofgeflüster“ Samstag, 19.12.2015 von 13 bis 18 Uhr Erkunden Sie die attraktiven Innenhöfe der Stadt und erleben Sie wunderbare Handwerkskunst und Musik vor Ort! Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie das besondere Ambiente! Folgende Innenhöfe erwarten Sie: Hirschapotheke, Grünes Tor, Weidebrunner Gasse 13, Stengelscher Garten, Rosenapotheke, Auer Gasse 3 Um 14 Uhr lädt die Stadtführergilde zur „Historischen Stadtführung“ durch die Innenhöfe ein. Treffpunkt ist die TouristInformation und es kostet pro Person 7,00 €. Seien Sie außerdem dabei, wenn um 16 Uhr, ebenfalls in den Innenhöfen, alte Schmalkalder Filme gezeigt werden. Beginn ist hierfür im Innenhof der Hirschapotheke. Aus der Stadt Veranstaltungen im MGH – Familienzentrum Schmalkalden BEGEGNUNGSTREFF Das Familienzentrum Schmalkalden lädt ein zum Begegnungstreff „Offene Türen“ in das Jugendhaus Walperloh. Jeden Dienstag und Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr sind Menschen jeder Nationalität und jeden Alters herzlich willkommen. Sie können hier miteinander Zeit verbringen, Tee trinken, spielen, Sprache lernen. SCHÜLERCAFÉ Freunde treffen, Computer und Playstation zocken, Surfen im Netz, Tischtennis, Dart, Musik hören oder einfach ’ne Auszeit von den „stressigen“ Eltern?!? Dann kommt zu uns. Wann: immer montags bis donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr KURSBEGINN „KRABBELN – STEHEN – LAUFEN“ Der Kurs für Einjährige beinhaltet altersgerechte Bewegungs- und Fingerspiele bis hin zu Anregungen zum Tasten und Fühlen. Kursstart: am Donnerstag, den 14.01.2016 von 9.30 bis 11.00 Uhr (10x) Informationen und Anmeldungen ab sofort im Familienzentrum Schmalkalden, Näherstiller Str. 7 oder telefonisch unter 03683/ 607827. 12 x Amtsblatt der Stadt Schmalkalden 12. Ausgabe 12 / 2015 AUS DEN ORTSTEILEN STADTTEIL WALPERLOH Stadtteilbüro Walperloh Allendestraße 30 Mobil: 0157 / 30051576 Telefon: 03683/6467300 Sprechzeiten Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr – 17.00 Uhr Sprechstunde für Familien und Alleinerziehende: Freitag 09.00 Uhr – 11.00 Uhr Freundeskreis für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren: Mittwoch 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Veranstaltungen laut Plan: Donnerstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Treffpunkt Stadtteilbüro VERANSTALTUNGEN LAUT PLAN 07.01.2016 10:00 Uhr Winterwanderung 14.01.2016 10:00 Uhr Wie präsentiere ich mich beim Arbeitgeber 21.01.2016 10:00 Uhr Die Gleichstellungsbeauftragte stellt sich vor 28.01.2016 10:00 Uhr Basteln von Faschingsmasken Angebot vom Familienzentrum Schmalkalden im Jugendhaus Walperloh: Begegnungstreff „Offene Türen“ Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Freitag 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Tischtennis Thüringen-Liga Damen 09.01.2016 14:30 Uhr TTV 48 Schmalkalden – Post SV Mühlhausen Verbandsliga West 09.01.2016 18:00 Uhr TTV 48 Schmalkalden – SV 1880 Unterpörlitz 12. Ausgabe 12 / 2015 Amtsblatt der Stadt Schmalkalden x 13 STAATLICHE REGELSCHULE BREITUNGEN ASBACH Der Ortsteilbürgermeister ist unter folgender Handy-Nummer erreichbar: Mobil 0175 9149381 WERNSHAUSEN Terminplan 17.12.2015 14.15 Uhr Auftritt Schulchor und Schülerfirma im Altenhilfezentrum Breitungen 20.12.2015 14.00 – 19.00 Breitunger Sternenmarkt – Teilnehmer: Percussionschüler 23.12.15 – 3.01.16 Weihnachtsferien 04.01.2016 1. Schultag nach den Weihnachtsferien 13.01.2016 19.00 Uhr Elternabend für 4. Klassen der Grundschulen Roßdorf, Fambach und Wernshausen Thema: Schullaufbahnberatung – Vorstellung RS Breitungen Ort: Atrium der RS Breitungen Einladung Der Ortsteilbürgermeister lädt zu einem historischen Spaziergang durch Wernshausen mit Bild und Ton am 09.01.2016 um 14.30 Uhr in das Bürgerhaus „Werra-Aue“, Werraweg 1 ein. Eintritt ist frei. Barrierefreier Zugang Für Essen und Trinken sorgen die Mitglieder der Spillstube. Kremmer Ortsteilbürgermeister Bürgerbüro Wernshausen Das Bürgerbüro Wernshausen ist am 22.12. und 29.12.2015 geschlossen. Telefon: 036848/383451 oder 036848/383452 Fax: 036848/383455 Sprechstunde des Ortsteilbürgermeisters, Herrn Kremmer: Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr im Rathaus A.-Puschkin-Straße 1 Die Bibliothek ist dienstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr im Rathaus A.-Puschkin-Straße 1 geöffnet. Wir wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit! Das ereignisreiche Jahr 2015 neigt sich dem Ende und wir möchten die Gelegenheit nutzen, um allen Eltern, Kooperationspartnern, Freunden und Förderern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Unterstützung zu danken. In diesem Schuljahr haben wir den Fokus auf unsere Region gerichtet. Unsere Schülerinnen und Schüler befassen sich unter dem Titel „Unseren Landkreis entdecken“ im Rahmen von Langzeitprojekten mit Themen rund um das Werratal. Die Ergebnisse fließen in den Wettbewerb „Best of 16“ ein, der ebenfalls in diesem Schuljahr ins Leben gerufen wurde. Höhepunkt der Projektaktivitäten wird das Schulfest am 04. Juni 2016 sein. An diesem Tag werden die Projektergebnisse der einzelnen Klassen präsentiert und die Siegerklasse des Wettbewerbs bekannt gegeben. So werden auch im kommenden Jahr unseren Schülerinnen und Schülern attraktive Angebote unterbreitet, die über den normalen Schulalltag hinausgehen. Wir freuen uns auch weiterhin auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen Ihnen alles Gute für das Jahr 2016! UNSERE JUBILARE Der Bürgermeister und der Ortsteilbürgermeister gratulieren recht herzlich in Wernshausen Herrn Rudolf Klein Frau Christa Herrmann Herrn Rudolf Schilling Frau Lilli Döhrer Frau Waltraud Kümpel Frau Gisela Fleischer Frau Erna Storandt Frau Gertrud Ruß Herrn Albert Ihle am 18.12.2015 am 23.12.2015 am 30.12.2015 am 31.12.2015 am 31.12.2015 am 01.01.2016 am 15.01.2016 am 18.01.2016 am 18.01.2016 Im Namen aller Kolleginnen und Kollegen: Hartfried Klee – Schulleiter zum 75. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 75. Geburtstag Regional Sozial Berufsorientiert Ev.-luth. Kirchgemeinde Wernshausen Gottesdienste im Dezember/Januar Niederschmalkalden Herrn Ralf Happich Herrn Karl-Heinz Erb am 17.12.2015 am 12.01.2016 zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag 4. Advent Heiligabend 20.12. 10.00Uhr 24.12. 17.00 Uhr Helmers Herrn Hubert Königshof am 23.12.2015 zum 80. Geburtstag 1. Weihnachtstag 2. Weihnachtstag Silvester 25.12. 11.00 Uhr 26.12. 11.00 Uhr 31.12. 17.00 Uhr 2. Sonntag nach Weihnachten 1. Sonntag nach Epiphanias 03.01. 10.00 Uhr Gottesdienst Christvesper mit Krippenspiel (Kirche) Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst zum Jahresende Gottesdienst 10.01. 17.00 Uhr Lichtergottesdienst 14 x Amtsblatt der Stadt Schmalkalden Ev.-luth. Kirchgemeinde Helmers **Techn. Museum Neue Hütte November – März: Mi.-Fr. 10:00 – 16:00 Uhr, So. 12:00 – 16:00 Uhr sowie an gesetzlichen Feiertagen Gruppen jederzeit auf Anmeldung Gottesdienste im Dezember/Januar 4. Advent Heiligabend 20.12. 14.00 Uhr 24.12. 15.30 Uhr 1. Weihnachtstag Silvester 25.12. 09.30 Uhr 31.12. 15.30 Uhr 1. Sonntag nach Epiphanias 10.01. 13.00 Uhr Adventsfeier Christvesper mit Krippenspiel Gottesdienst Gottesdienst zum Jahresende Gottesdienst Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Niederschmalkalden Heiligabend 12. Ausgabe 12 / 2015 24.12. 15.30 Uhr **Stadtkirche St. Georg November – April: Mo.-Sa. 11:00 – 12:00 und 14:00 – 15:00 Uhr sonn- u. feiertags nach dem Gottesdienst bis 12:00 Uhr Öffentliche Führungen: Mo. – Sa. 14:00 Uhr und auf Anfrage Gruppen jederzeit auf Anmeldung **Viba Nougat-Welt Kernöffnungszeiten: täglich 10:00 – 18:00 Uhr, auch an Feiertagen Restaurant: Montag – Donnerstag von 9:30 – 18:00 Uhr Freitag und Samstag von 9:30 – 22:00 Uhr Sonntag von 9:30 – 21:00 Uhr Gottesdienst **Historicum Zinnfigurenmuseum und Münzpresse 1765 Mo. – Fr. 10:00 – 18:00 Uhr Sa. 10:00 – 17:00 Uhr, So. 11:00 – 17:00 Uhr Führungen: auf Anfrage unter 0172/7810787 Tanzerlebnisse **Weidebrunner Gasse 13 – das Fachwerkerlebnishaus Di. – Sa. 11:00 – 17:00 Uhr Führungen nach Vereinbarung (auch außerhalb der Öffnungszeiten) Weihnachtsgrüße Das Licht des Friedens Anita Menger Bewahrt das Licht des Friedens, tragt es in alle Welt, damit der Menschen Hoffnung nicht ganz zu Staub zerfällt. Reicht es in Freundschaft weiter und nehmt den Auftrag an. Legt euren Zwist beiseite, dass Frieden werden kann. Seid alle guten Willens, folgt eurem Herzgefühl, übt Menschlichkeit und Nachsicht, denkt an das große Ziel. Bewahrt das Licht des Friedens, tragt es in alle Welt, damit der Menschen Hoffnung nicht ganz zu Staub zerfällt. Allen meinen Tanzfreundinnen vom „Fröhlichen Tanzkreis Wernshausen“ und Freunden des Seniorentanzes wünsche ich Frohe Weihnachten, einen guten Start in das neue Jahr und für 2016 alles Gute. Doris Otto Seniorentanzleiterin BVST e.V. Im neuen Jahr starten wir am Dienstag, 05. Januar 2016, um 16.30 Uhr , mit dem Seniorentanz im Dorfgemeinschaftshaus von Wernshausen. ÖFFNUNGSZEITEN UND REGELMÄSSIGE ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN AUF EINEN BLICK TICKETS Vorverkaufsstelle für: Ticketshop Thüringen AD-Ticket (Veranstaltungen deutschlandweit) Biathlon Weltcup in Oberhof 07. Januar 2016 11. Februar 2016 Das Phantom der Oper, CCS Suhl The greatest love of all – The Whitney Houston Show, Dresden 13. Februar 2016 Ehrlich Brothers, CCS Suhl 15. März 2016 Die Prinzen, CCS Suhl 23. März 2016 Die Nacht der Musicals, CCS Suhl 12. Mai 2016 Cindy aus Marzahn, CCS Suhl 15. Mai 2016 Das große Pfingstfest der Volksmusik 2016 12. August 2016 Sarah Connor, Coburg 20. November 2016 Die Schlager des Jahres, CCS Suhl Naturtheater Steinbach-Langenbach Diverse Veranstaltungen des Meininger Theaters AUSSTELLUNGEN IN EIGENER SACHE **Museum Schloss Wilhelmsburg Veranstaltungsmeldungen senden Sie bitte per Fax oder E-Mail an: Tourist-Information Auer Gasse 6 – 8, 98574 Schmalkalden Tel. 03683 / 6097580, Fax 03683 / 60975821 E-Mail: [email protected] Große Sonderausstellung in der Hofstube ab 13.12.2015 – 08.01.2017 „Fatale Lust“ – Landgraf Philipp von Hessen und seine Doppelehe 11. Oktober 2015 – 14. März 2016 Sonderausstellung – Kleine Galerie „Wortgeschichte(n)“ – Gedanken zur Reformation in Holz, Künstlergruppe exponaRt Öffnungszeiten: Januar, Februar 2016 Montag – Freitag 10:00 – 17:00 Uhr Samstag, Feiertage 10:00 – 15:00 Uhr SEHENSWERTES **Schloss Wilhelmsburg November – März: täglich 10:00 – 16:00 Uhr Gruppen jederzeit auf Anmeldung **Technisches Museum „Neue Hütte“ ab November 2015 Sonderausstellung „Alte Tische- und Handbohrmaschinen“ Dauerausstellung „Eisen- und Stahlwarenproduktion in der Region Schmalkalden vom 8. Jhd. bis zur Gegenwart“ **Historicum-Zinnfigurenmuseum und Münzpresse 1765 **Besucherbergwerk Finstertal Öffnungszeiten zum Jahreswechsel: 25.12.2015 – 03.01.2016 13:00 – 16:00 Uhr Gruppen jederzeit auf Anfrage 01. – 20.02.2016 montags, mittwochs, Sa. 12:00 – 16:00 Uhr Dauerausstellung „Die größte öffentlich zugängliche private Sammlung vollplastischer Zinnfiguren in Deutschland!“ – die Geschichte der Menschheit in Zinn gegossen 12. Ausgabe 12 / 2015 **Tourist-Information bis 31. Januar 2016 – Sonderausstellung „Gewalt ist uncool – Kunst ist cooler“ Wir malen eine farbige Welt Organisation durch Außenstelle des Weißen Rings e. V. SMMng./Suhl und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schmalkalden Frau Jana Lenk ab Januar 2016 – Dauerausstellung „Ehrenbürger Sven Fischer – Mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister im Biathlon“ VERANSTALTUNGEN DEZEMBER 2015 / JANUAR 2016 Amtsblatt der Stadt Schmalkalden x 21. Januar 2016 | Aktiv & Vital Hotel Das Mafia-Dinner „Die Familie schlägt zurück“ 23. Januar 2016 | Mehrzweckhalle Das Feuerwerk der Volksmusik mit den Wildecker Herzbuben, Roberto Blanco und Den Randfichten 23. Januar 2016 | 18.30 Uhr | Viba Nougat-Welt „Süß ist der Tod“, Stand-up-Krimi-Dinner von Silke Dutz VORSCHAU 4. Februar 2016 | Mehrzweckhalle Weiberfastnacht (immer aktuell unter www.schmalkalden.com) 6. Februar 2016 | Mehrzweckhalle Schmalkalder Kinderkarneval 16. Dezember 2015 | 15:00 Uhr | Rathaussaal Rathauskonzert der Musikschule Schmalkalden 6. Februar 2016 | ab 14:00 Uhr | Besucherbergwerk Finstertal Feier zum I. Bergquartal und Aschermittwochszeche 19./20. Dezember 2015 | ab 12:00 Uhr | Innenstadt MittelalterMondscheinMarkt 7. Februar 2016 | Mehrzweckhalle Antik- und Trödelmarkt 19. Dezember 2015 | ab 13:00 Uhr Schmalkalder Hofgeflüster – Erkunden Sie die attraktiven Innenhöfe der Stadt 12. – 14. Februar 2016 | verschiedene Spielstätten „Jugend musiziert“– Regionalwettbewerb 19. Dezember 2015 | 14:00 Uhr | Treffpunkt Tourist-Info Sonderstadtführung „Zeitreise durch Schmalkaldens Gärten und Höfe im Advent“ Kartenvorverkauf ab 1.12.15 in der Tourist-Info 15 27. Februar 2016 | 11:00 – 17:00 Uhr | Mehrzweckhalle Kleiderbasar 27. Februar 2016 | 20:00 Uhr | Viba Nougat-Welt Christina Rommel „Schokoladenkonzert“ 19. Dezember 2015 | ab 13:00 Uhr | Besucherbergwerk Finstertal Mettenschicht 8. März 2016 | 17:00 Uhr | Viba Nougat-Welt Frauentag mit ganz viel Pasta 20. Dezember 2015 | ab 14:00 Uhr | Altmarkt Thüringens größte Wichtelparty 11. März 2016 | 20:00 Uhr | Viba Nougat-Welt Dieter „Maschine“ Birr, der Puhdys-Frontmann erzählt und singt 21. Dezember 2015 | 17:00 Uhr | Altmarkt Schmalkalder Schüsselweihnacht 19. März 2016 | Aktiv & Vital Hotel Intrigen Dinner – Ein bisschen Gift muss sein! 23. Dezember 2015 | 17:00 Uhr | Werra-Aue Wernshausen Familienweihnachtsrevue 25./27./28. März 2016 | Museum „Neue Hütte“ Führungen zur Funktion des Hochofens und 1300 Jahren Eisenund Stahlwarenproduktion in der Region Schmalkalden 25. Dezember 2015 | Mehrzweckhalle Ü-30-Party 26. Dezember 2015 | Mehrzweckhalle Weihnachts-House 26. März 2016 | Mehrzweckhalle Ü-30-Party 27. März 2016 | Mehrzweckhalle Oster-House-Party 27. Dezember 2015 | 18.00 Uhr | Stadtkirche St. Georg Weihnachtskonzert: Camille Saint-Saens: Weihnachtsoratorium 30. Dezember 2015 | ab 14:00 Uhr | Besucherbergwerk Finstertal Feier zum IV. Bergquartal 31. Dezember 2015 | 11:00 Uhr | Treffpunkt Tourist-Info Silvesterführung Kartenvorverkauf ab 1. 12.15 in der Tourist-Info 31. Dezember 2015 | Mehrzweckhalle – Wunderbar Silvesterparty 31. Dezember 2015 | Stadtkirche St. Georg Orgelfeuerwerk 2. Januar 2016 | 08.00 – 13.00 Uhr | Mehrzweckhalle Volleyballturnier der Feuerwehren Stadtbrandmeister GOTTESDIENSTE Evangelische Kirchengemeinde Schmalkalden, Kirchhof 3, Tel.: 03683 / 407432 www.kirchengemeinde-schmalkalden.de/ www.kompass-schmalkalden.de Stadtkirche St. Georg 20.12.15 | 10.15 Uhr 24.12.15 | 15.00 Uhr | 17.00 Uhr | 22.30 Uhr | | | | Gottesdienst Gottesdienst mit Krippenspiel Christvesper Gottesdienst zum Ausruhen und Atemschöpfen Abendmahlsgottesdienst zur Lichterkirche Festgottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag Singe-Gottesdienst Gottesdienst zum Altjahresabend Gottesdienst zu Neujahr 25.12.15 | 07.00 Uhr | 26.12.15 | 10.15 Uhr | 27.12.15 31.12.15 | 10.15 Uhr | | 18.00 Uhr | 10. Januar 2016 | 17.00 Uhr | Rathaussaal Neujahrskonzert mit dem Madrigalkreis Schmalkalden e.V. 01.01.2016 | 10.15 Uhr | 16. Januar 2016 | 20.00 Uhr | Viba Nougat-Welt Kabarett „Die Pille“, Frivole Kleinkunst musikalisch verpackt Ab 03.01.16 sind wir wieder im Reinhard-Naumann-Haus! 03.01.16 | 10.15 Uhr | Gottesdienst 8. Januar 2016 | 19:30 Uhr | Mehrzweckhalle Multivisionsshow „Argentinien & Chile“ 16 x Amtsblatt der Stadt Schmalkalden 10.01.16 17.01.16 24.01.16 31.01.16 | 10.15 Uhr | Gottesdienst zur Eröffnung der Allianzgebetswoche | 10.00 Uhr | Abschluss der Allianzgebetswoche in EFK, Kanonenweg | 10.15 Uhr | Gottesdienst | 10.15 Uhr | Gottesdienst Kirchsaal Weidebrunn sonntags | 09.00 Uhr 24.12.15 | 17.00 Uhr 25.12.15 | 09.00 Uhr 31.12.15 | 17.00 Uhr mittwochs | | | | Gottesdienst Krippenspiel Gottesdienst zu Weihnachten Gottesdienst zum Altjahresabend | 15.00 Uhr | Frauenhilfe im „Dragoner“ Kirchsaal Näherstille 20.12.15 | 14.30 Uhr | Krippenspiel 25.12.15 | 10.00 Uhr | Gottesdienst zu Weihnachten 31.12.15 | 16.00 Uhr | Gottesdienst zum Altjahresabend 03.01.16 | 10.00 Uhr | Gottesdienst 17.01.16 | 10.00 Uhr | Gottesdienst 11.01.16 | 16.00 Uhr | Kinderarche 1. – 4. Klasse 28.01.16 | 15.00 Uhr | Bibelgesprächskreis 14-tägig Gottesdienst um 10 Uhr Kirchsaal Mittelstille sonntags | 09.00 Uhr 20.12.15 | 16.30 Uhr 24.12.15 | 18.30 Uhr 25.12.15 | 09.00 Uhr | | | | 26.12.15 | 09.00 Uhr | 31.12.15 | 17.00 Uhr | 03.01.16 | 09.00 Uhr | 26.01.16 | 19.30 Uhr | 1. Mittwoch/Mo. | 15.00 Uhr | Gottesdienst Krippenspiel Christvesper Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag Gottesdienst zum Altjahresabend Gottesdienst Gesprächskreis Frauenkreis Kirchsaal Breitenbach 14-tägig sonntags | 14.00 Uhr | Gottesdienst 24.12.15 | 17.00 Uhr | Krippenspiel 25.12.15 | 09.00 Uhr | Gottesdienst zu Weihnachten 31.12.15 | 16.00 Uhr | Gottesdienst zum Altjahresabend le.Mittwoch/Mo. | 15.00 Uhr | Frauenkreis 08.01.16 | 15.30 Uhr | Kinderarche 1. – 6. Klasse Kirchsaal Grumbach 14-tägig sonntags | 09.00 Uhr 24.12.15 | 16.00 Uhr 25.12.15 | 09.00 Uhr 31.12.15 | 15.00 Uhr | | | | Gottesdienst Krippenspiel Gottesdienst zu Weihnachten Abendmahlsgottesdienst zum Altjahresabend Kirche Haindorf Sonntags | 10.30 Uhr 24.12.15 | 17.30 Uhr | 23.00 Uhr 25.12.15 | 10.30 Uhr | | | | Gottesdienst Krippenspiel Christmette Abendmahlsgottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag Abendmahlsgottesdienst zum Altjahresabend Gottesdienst zu Neujahr Frauenhilfe Frauenkreis Bibelstunde Kapelle Christliche Wohnstätten Kirchenchor Konfirmandenstunde Gesprächskreis über Glaubensfragen Gemeindegebet in der Seitenkapelle Kirche Junge Gemeinde Kinderkirche 26.12.15 | 10.30 Uhr | 31.12.15 | 17.30 Uhr | 01.01.16 14-tägig montags 1. Montag/Monat Montag | | | | Dienstag Donnerstag | 19.00 Uhr | | 17.00 Uhr | | 20.00 Uhr | 10.30 Uhr 14.15 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr | | | | 1. Freitag/Monat | 19.30 Uhr | Freitag/wöchentl. | 19.30 Uhr | 1xmon. Samstag | 10.00 Uhr | 12. Ausgabe 12 / 2015 Kirche Asbach sonntags 24.12.15 | | | | 10.30 Uhr 15.00 Uhr 20.30 Uhr 10.30 Uhr | | | | Gottesdienst Krippenspiel Christmette 25.12.15 Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag 26.12.15 | 10.30 Uhr | Singe-Gottesdienst 31.12.15 | 18.00 Uhr | Abendmahlsgottesdienst zum Altjahrsabend Montag | | Spinnstube Jeden 3. Di./Mo. | 15.00 Uhr | Frauenhilfe Dienstag | 17.00 Uhr | Konfirmandenunterricht | 20.00 Uhr | Posaunenchor 2./3./4. Mittwoch | 19.30 Uhr | Bibelgespräch 1. Mittwoch | 20.00 Uhr | Gesprächskreis Erwachsener Donnerstag | 19.30 Uhr | Kirchenchor 1. Do./Monat | 15.00 Uhr | Seniorentreff 55+ Freitag | 19.30 Uhr | Jugendkreis Samstag | | Jugendkreis nach Absprache Gottesdienste der Landeskirchlichen Gemeinschaft: sonntags 14.30 Uhr Hospitalskapelle montags jeweils | 13.00 Uhr | Montagsandachten 07.01.16 | 20.30 Uhr | Nacht der Lichter Seniorenpark Krötengasse Gottesdienst jeweils 10.15 Uhr montags Evangelische Seniorenpflege „Am Schloss“ Andachten jeweils 14.00 Uhr donnerstags Reinhard-Naumann-Haus 16.12.15 + 27.01.16 | 14.30 Uhr | Seniorenkreis „Vergissmeinnicht“ wöchentlich | 14.00 Uhr | Gitarrengruppe dienstags | 18.00 Uhr | Jugendliche | 19.30 Uhr | Dekanatschor wöchentlich | 14.30 Uhr | Seniorentanzkreis mittwochs (außer letzter Mittwoch) | 18.00 Uhr | Jugendliche wöchentlich | 17.00 Uhr | Jungbläser-Probe donnerstags | 18.30 Uhr | Posaunenchor | 18.00 Uhr | Jugendliche 14.01.16 | 19.30 Uhr | Kreativkreis wöchentlich | 15.30 Uhr | Gitarrengruppe freitags | 16.00 Uhr | Jugendliche | 18.30 Uhr | Probe Kammerchor | 20.00 Uhr | Probe Theatergruppe 16.01.16 | 09.30 Uhr | Konfirmanden 7. Klasse 25. – 27.01.16 | Rüstzeit | Konfirmanden 8. Klasse 16.01.16 | 14.00 Uhr | Kinderkreis 1. Klasse 16.01.16 | 10.00 Uhr | Kinderarche 2. Klasse 23.01.16 | 10.00 Uhr | Kinderarche 3. Klasse 16.01.16 | 10.00 Uhr | Kinderarche 4. Klasse 15.01.16 | 15.30 Uhr | Teenyarche 5. Klasse 22.01.16 | 15.30 Uhr | Teenyarche 6. Klasse Allianzgebetswoche 11.01.16 | 19.30 Uhr | Ev. Kirchengemeinde R.-N.-Haus 12.01.16 | 19.30 Uhr | Ev. Kirchengemeinde R.-N.-Haus 13.01.16 | 19.30 Uhr | Ev.-Freik. Gemeinde Kanonenweg 14.01.16 | 19.30 Uhr | Landeskirchliche Gemeinschaft 15.01.16 | 19.30 Uhr | Landeskirchliche Gemeinschaft 16.01.16 | 19.30 Uhr | Jesusgemeinde, Jugendgebetsabend Gemeindehaus Bohrmühle 18.12.15+22.01.16 | 14.30 Uhr j. 3. Di./Monat | 16.00 Uhr wö. dienstags | 18.30 Uhr wö. mittwochs | 16.00 Uhr | 17.00 Uhr 14-tägig mi. | 09.30 Uhr | | | | | | Seniorenkreis „Schaukelstuhl“ Eltern-Kind-Kreis Studierendengemeinde Gitarre für Anfänger Gitarre für Fortgeschrittene Eltern-Kind-Kreis „Käferkrabbelgruppe“ 12. Ausgabe 12 / 2015 18.01.16 06.01.16 09.01.16 23.01.16 22.01.16 15.01.16 09.02.16 | | | | | | | 19.30 Uhr 20.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr 14.30 Uhr Amtsblatt der Stadt Schmalkalden | | | | | | | Treffen für Frauen ab 30 Männergespräch Kinderkreis 1.+ 2. Klasse Kinderarche 3.+ 4. Klasse Teenyarche Mädchen Teenyarche Jungen „Café Bohrmühle“ Kirchenmusikalische Veranstaltungen 19.12.15 | 18.05 Uhr | Turmblasen | 18.30 Uhr | Adventsandacht zum 4. Advent 27.12.15 | 18.00 Uhr | Weihnachtskonzert 31.12.15 | 22.00 Uhr | Orgelfeuerwerk montags x | 18:15 Uhr | „Montagsmahler“ – Mahlzeit für alle | 19:00 Uhr | „Montagsrunde“ – Gespräche mit der Bibel | 19:30 Uhr | Gebetsabend | 15:00 Uhr | Seniorenkreis montags erster Dienstag erster/dritter Dienstag EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE Schmalkalden, Kanonenweg 14 Tel.: 03683 / 606220 sonntags | 10:00 Uhr | Gottesdienst mit Kindergottesdienst | 19:00 Uhr | Bibelgespräch mittwochs Öffnungszeiten Stadtkirche St. Georg Stadtkirche St. Georg November – April Montag – Samstag 11.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Sonn- und feiertags nach dem Gottesdienst bis 12.00 Uhr Türmerstube November – April: geschlossen Voranmeldungen sind jederzeit möglich. Kirchenführungen täglich 14.00 Uhr und auf Anfrage JESUS-GEMEINDE Schmalkalden e. V. Werksgebäude Hachelstein, Asbacher Straße 2a Tel.: 03683 / 600081 sonntags jeder letzte Sa. im Monat # | 10:00 Uhr | Gottesdienst | 20:00 Uhr | Jugendcafé # # Anfragen unter: Tel. 03683 / 40 74 32; FAX 03683 / 40 74 33 www.kirchengemeinde-schmalkalden.de Katholische Kirche St. Helena Waldhausstr. 8, Schmalkalden Tel.: 03683 / 402860 St. Michael Bahnhofsallee 5, OT Wernshausen 18.12.15 20.12.15 21.12.15 24.12.15 24.12.15 25.12.15 25.12.15 26.12.15 27.12.15 27.12.15 31.12.15 01.01.16 01.01.16 03.01.16 03.01.16 06.01.16 10.01.16 10.01.16 | 06.00 Uhr | Rorate-Messe in St. Helena in SM | 09.00 Uhr | Eucharistiefeier in Wernshausen | 10.30 Uhr | Hochamt in St. Helena in Schmalkalden | 16.00 Uhr | Christmette mit Krippenspiel für alle Kinder | 22.30 Uhr | Christmette für die Stadt Schmalkalden, um Frieden in der Welt | 10.30 Uhr | in Wernshausen Hochamt zu Weihnachten | 14.30 Uhr | Kindersegnung | 10.30 Uhr | Hochamt in St. Helena in SM | 09.00 Uhr | Eucharistiefeier in Wernshausen | 10.30 Uhr | Hochamt in St. Helena in Schmalalden | 17.00 Uhr | Jahres-Dankandacht „Lob Gottes“ | 10.00 Uhr | in Wernshausen Hochamt | 17.00 Uhr | in St. Helena „Lob-Gottes“ zum Neujahr | 09.00 Uhr | Gottesdienst in Wernshausen | 10.30 Uhr | Gottesdienst St. Helena in Schmalkalden | 18.00 Uhr | Drei Könige hl. Messe | 09.00 Uhr | in Wernshausen hl. Messe | 10.30 Uhr | in St. Helena Hochamt rtreinigung GmbH Sofo Waldhausstraße 8a 98574 Schmalkalden Tel. (03683) 60 28 38 • Fax 40 74 38 [email protected] • www.rematex-matten.de • Teppichreinigung und Polstermöbelreinigungsservice – im und außer Haus. Kostenfreier Abholservice ist möglich! • Schmutzfangmatten-Service • Vermietung, Verkauf, Reinigung Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein glückliches neues Jahr und danken für die gute Zusammenarbeit. Ilgen & Krech GmbH Fenster- und Türenbau EVANGELISCH-METHODISTISCHE KIRCHE Schmalkalden Info: G. Münch, Tel.: 036849 / 20571 [email protected], www.emk-rennsteig.de sonntags | 10:45 Uhr | Gottesdienst 98574 Schmalkalden · OT Wernshausen Unterm Bahnhof 15 · Tel. (03 68 48) 2 17 31 Fax (03 68 48) 2 17 48 · E-Mail [email protected] Internet: www.ilgen-krech.de 17 18 x Amtsblatt der Stadt Schmalkalden 12. Ausgabe 12 / 2015 W.ZEHNER BESTATTUNGEN 3CHMALKALDEN 4ELEFON¬¬¬¬¬ )HRE¬FàRSORGLICHEN¬(ELFER¬IM¬4RAUERFALL 7IR¬HELFEN¬)HNEN¬BEI¬DER¬'ESTALTUNG¬ VON¬4RAUERFEIERN¬UND¬"EISETZUNGEN¬ FàR¬ALLE¬MÚGLICHEN¬"ESTATTUNGSARTEN 2UFEN¬3IE¬UNS¬AN¬7IR¬SIND¬JEDERZEIT¬FàR¬3IE¬DA¬ 4AG¬UND¬.ACHT¬AUCH¬AN¬3ONN¬UND¬&EIERTAGEN¬ Sonder-Kündigungsrecht Jetzt noch wechseln und sparen! Hat Ihre Versicherung den Beitrag erhöht? Dann können Sie Ihre Autoversicherung noch bis zu einem Monat nach Erhalt der Rechnung kündigen. Kundendienstbüro Carmen Seibt Tel. 03683 409455 [email protected] Am Pulverturm 2 98574 Schmalkalden Mo. – Fr. 9:00 – 13:00 Uhr Mo. + Do. 14:00 – 18:00 Uhr Di. 14:00 – 16:00 Uhr Wechseln Sie am besten direkt zur HUK-COBURG. Es lohnt sich für Sie. Mit uns fahren Sie günstiger: Niedrige Beiträge • Top-Schadenservice • Gute Beratung in Ihrer Nähe • Vertrauensfrau Irina Schellenberg Tel. 03683 600799 [email protected] Am Rosenweg 11 98574 Schmalkalden Ab 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Kauf-Verkauf-Vermietung von Immobilien Wir wünschen Ihnen Frohe ! n e t h c a n h Wei und einen guten Start ins Jahr 2016! Wir suchen immer für unsere Kunden Einfamilienhäuser und Grundstücke sowie Gewerbeimmobilien. Bettina Katzung Vertriebsleitung Judengasse 9 · 98574 Schmalkalden Telefon: 03695 678 221 · Fax: 03695 678 107 [email protected] www.rennsteig-beteiligungs-GmbH.de 12. Ausgabe 12 / 2015 Amtsblatt der Stadt Schmalkalden x Energieversorgung Schmalkalden GmbH Kundenzentrum Auer Gasse 2– 4 [email protected] SPAREN SIE IM DOPPELPACK ! ab Januar 2016 SMALCALDA erdgas + strom Wechseln ist ganz einfach – rufen Sie uns an – wir erledigen das für Sie ! Telefon 03683 4692897 • [email protected] AUSBILDUNG BEI DER GALLHÖFER DACH GMBH. GEMEINSAM IN DEINE ZUKUNFT. JETZT BEWERBEN! Wir suchen für unsere Niederlassung Breitungen zum Ausbildungsbeginn 2016: Auszubildende für den Beruf Kaufmann / -frau im Groß- & Außenhandel Startklar für Deine Zukunft? Dann richte Deine Bewerbung bitte vorzugsweise per E-Mail an Herrn Lutz Ullrich: [email protected]. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Gallhöfer Dach GmbH Nordstraße 9 98597 Breitungen Tel. 036848 2769-0 www.gallhoefer.de 19 20 x Amtsblatt der Stadt Schmalkalden 12. Ausgabe 12 / 2015 Wir schenken Ihren Ohren Gehör Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg! Hörgeräte-Akustik Diana Ritzmann Hörtechnik ft b für moderne Meisterbetrie tuhlgerechtes Fachgeschä rolls Braugasse 1 · 98574 Schmalkalden Telefon: 03683 / 4661884 · Fax: 03683 / 4661885 SERVICE-TELEFON 0 36 83/69 36-0 • Glas- und Gebäudereinigung • Industriereinigung und -service • Hausmeisterdienste • Grund- und Bauabschlussreinigung • Kur- und Krankenhausreinigung • Reinigung in Lebensmittelbereichen • Desinfektionsreinigung • Schädlingsbekämpfung • Teppich- und Polsterreinigung • Lamellenreinigung • Computerreinigung • Mietmattenservice • Graffitientfernung- und schutzbeschichtung • Solaranlagenreinigung • Garten- und Landschaftsmanagement • Garten- und Landschaftsbau • Garten- und Landschaftspflege • Kommunale Dienstleistungen • Winterdienst • Straßenreinigung • Pflasterarbeiten • Umwelt- und Containerdienst • Entsorgungsdienstleistungen • Transport & Logistik • Vermietung von Sanitärcontainer • und vieles mehr Öffnungszeiten: Mo.– Do. 8:30–12:00 Uhr & 13:30–17:00 Uhr Fr. 8:30–13:00 Uhr glasklar und teuflisch gut Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2016! Zertifiziertes Management-System DIN 98574 Schmalkalden Am Turnplatz 5 Tel.: 0 36 83/ 69 36-0 Fax: 0 36 83/ 69 36-20 96515 Sonneberg Ernst-Moritz-Arndt-Str. 20 Tel. /Fax: 0 36 75/ 70 74 47 www.putzteufel-thüringen.de EN ISO 900 1
© Copyright 2025 ExpyDoc