Fotolia/Perfectmatch Ein Service von TÜV SÜD Sardinen gehen auf die Reise: Damit der Fisch sicher den Zielort erreicht, haben Transportunternehmer jede Menge Pflichten zu erfüllen Ein heißes Thema Für die Durchführung temperaturgeführter Transporte gibt es zahlreiche Regeln, an denen sich Transportunternehmer orientieren müssen. Bei den Vorgaben für Kühlfahrzeuge, die TÜV SÜD zertifiziert, wird sich in diesem Jahr einiges tun. E xakt 40,3 Grad Celsius. Diese Temperatur wurde am 5. Juli sowie am 7. August 2015 in Kitzingen gemessen. Offizieller Hitzerekord laut Deutschem Wetterdienst. Der Messung der niedrigsten Temperatur aller Zeiten ist hingegen schon etwas länger her: Am 12. Februar 1929 wurde in Wolnzach (Oberbayern) eine Temperatur von -37,8 Grad Celsius gemessen. Für Unternehmer, die temperaturgeführte Transporte durchführen, sind nicht nur solche Extremtemperaturen ein Problem – exakte und unterschiedliche Vorgaben für diverse Lebensmittel, aber auch für Arzneimittel, erfordern eine ständige und tiefgehende Lektüre bestehender Richtlinien, 36 3-4/2016 VerkehrsRUNDSCHAU Gesetze und Normen. Die laufende Messung von Temperaturverläufen und deren Überwachung gehört für Logistiker genauso zum täglichen Geschäft wie die Auswahl des richtigen Fahrzeuges für den Kühltransport. Wer leicht verderbliche Lebensmittel international transportieren will, der muss für seine Fahrzeuge eine sogenannte ATPBescheinigung vorweisen können. In einigen Ländern (etwa Portugal, Spanien oder Frankreich) muss das Zertifikat auch für inländische Transporte vorliegen. „Bei uns in Deutschland ist ATP im Inland nicht verpflichtend, aber einige Verlader verlangen dennoch in der Ausschreibung eine solche Bescheinigung“, weiß Andreas Klotz, bei TÜV SÜD Industrie Service GmbH als Abteilungs- und Prüfstellenleiter Kälte- und Klimatechnik und der zugehörigen ATP-Prüfstelle in München tätig. Im Rahmen einer ATP-Prüfung kontrolliert TÜV SÜD, ob das Transportkühlfahrzeug die Forderungen des ATP-Abkommens in Sachen Isolierung und Kältemaschine erfüllt. Bei Neufahrzeugen ist das Zertifikat oft Sache der Hersteller und der Spediteur bestellt seinen Lkw direkt mit ATP-Bescheinigung. Problematischer wird es hingegen bei Gebrauchtfahrzeugen. Oft liegt hier noch kein ATP-Zertifikat vor, die nachträgliche Einholung ist oft mit Hürden verbunden und teilweise technisch urheberrechtlich geschützt, VR 29.01.2016 Ein Service von TÜV SÜD TÜV SÜD feiert 150-jähriges Jubiläum Konkrete Vorgaben für Pharmabranche ab Februar 2016 Im Februar 2016 wird eine neue Norm veröffentlicht: die DIN SPEC 91323, die einheitliche Vorgaben für wärmegedämmte Transportmittel machen soll. Sie dient der Ergänzung der Bestimmungen nach den GDP (Good Distribution Practices), um Grundanforderungen an bestimmte Fahrzeuge für den Verteilverkehr von Arzneimitteln zu definieren. In der DIN 2016 ist ein besonderes Jahr für TÜV SÜD. Das Unternehmen feiert in diesem Jahr das 150-jährige Jubiläum – und als ältester TÜV auch den 150. Geburtstag der Idee der technischen Sicherheit in Deutschland. 22 badische Unternehmer gründeten am 6. Januar 1866 die „Gesellschaft zur Ueberwachung und Versicherung von Dampfkesseln mit dem Sitze in Mannheim“. Die Idee: Unfälle an Dampfkesseln durch regelmäßige Kontrollen zu verhindern. Ein Modell, das Schule machte. „Die Aufgabe unseres Hauses ist seitdem unverändert: TÜV SÜD sorgt mit seiner technischen Expertise weltweit dafür, dass Technologie sicher, zuverlässig und nachhaltig ist und damit von der Gesellschaft akzeptiert wird“, sagt Axel Stepken, Vorstandsvorsitzender TÜV SÜD AG. SPEC werden Fahrzeuge nach Klasse und Gebrauch kategorisiert und Vorgaben gemacht, an denen die technische Gebrauchsfähigkeit zertifiziert werden kann. Zwar zielt die DIN SPEC 91323 grundsätzlich auf die Hersteller von Nutzfahrzeugen, aber auch für Spediteure ist die Lektüre interessant. „Die neue DIN SPEC 91323 bietet ein Grundgerüst auch für Transportunternehmer, die bei der Beauftragung konkret schauen können, was sie für einen bestimmten Transport und Temperaturbereich für ein Fahrzeug benötigen“, erklärt TÜV SÜD Experte Andreas Klotz. beziehungsweise wirtschaftlich nicht möglich. Wiederholungsprüfungen für Gebrauchtfahrzeuge mit abgelaufenen ATP-Bescheinigungen können Unternehmer und Händler an zahlreichen anerkannten Stützpunkten von TÜV SÜD Industrie Service GmbH durchführen lassen (eine Liste aller Stützpunkte finden Sie auf www.tuev-sued.de/is). Rechtliche Neuerungen gibt es auch bei Pharmatransporten. Hier gilt ja seit 2015 die neue Richtline Good Distribution Practices GDP, die generelle Vorgaben für den Arzneimitteltransport enthält. Demnächst werden in der DIN-SPEC-Norm 91323 konkretisierte Anforderungen für Nutzfahrzeuge im Verteilverkehr veröf- TÜV SÜD Kundenforum geht 2016 wieder auf Tour Fotolia/LVDESIGN Die Behörden in Europa kontrollieren die Existenz und Gültigkeit einer ATPBescheinigung zwar nicht flächendeckend, dennoch zeigen Stichproben, dass sich ein Teil der Marktteilnehmer nicht an die Vorgaben hält. Abgelaufene oder fehlende ATP-Bescheinigungen werden immer wieder festgestellt. Bei der Einreise nach Europa kontrollieren einige Grenzstationen sehr detailliert, andere nur nach dem Zufallsprinzip. Dem Fahrer und Unternehmer drohen Geldbußen oder die Festsetzung des Fahrzeuges. Voraussichtlich im Herbst steht eine Änderung des ATP-Abkommens an. Sollten sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen einig sein, kommen neue Fahrzeugkategorien hinzu. Hintergrund: Heizeinrichtungen werden vor allem im osteuropäischen und skandinavischen Markt vermehrt genutzt. Hierzu wird das überarbeitete ATP-Abkommen konkretere und detailliertere Vorgaben machen als bisher. Axel Stepken ist Vorstandsvorsitzender TÜV SÜD AG TÜV SÜD DIN SPEC 91323: Klimatisierte Nutzfahrzeuge für die Distribution von Arzneimitteln (human und veterinär) – Leitlinien für die Qualifizierung TÜV SÜD vergibt ATP-Zertifikate für die Beförderungsmittel im internationalen Verkehr von leicht verderblichen Lebensmitteln fentlicht (siehe Kasten). Logistiker und Hersteller bekommen durch sie weitere Infos an die Hand. Damit die Arzneimittel auch beim nächsten Hitzerekord in Deutschland sicher und mit einer konstanten Temperatur an ihr Ziel transportiert ∎ werden. TÜV SÜD Ansprechpartner Produkte sicherer und Prozesse effizienter machen – darauf liegt seit der Gründung von TÜV SÜD das Hauptaugenmerk. Um die eigene Expertise zu demons trieren, startet ab März 2016 wieder die Veranstaltungsreihe „Kundenforum“ der TÜV SÜD Management Service GmbH mit mehreren Terminen in vielen Städten. Das Forum bietet eine Plattform zum Austausch zwischen Fachkollegen, Praxisreferenten und TÜV SÜD Experten. Folgende Themen stehen im Fokus: Erfahrungen mit Delta-Audits zur ISO 9001:2015, Mensch und Zertifizierung, integrierte Managementsysteme, internes Audit, ISO 45001 zum Arbeitsschutz, die ISO/IEC 27001 sowie die ISO/TS 16949. Die Foren finden in Frankfurt/Main, Köln, Hamburg, Berlin, München, Dresden, Hannover, Essen, Karlsruhe, Nürnberg, Dortmund, Stuttgart, Leipzig, Düsseldorf und Singen statt. Was wo konkret geplant ist, finden Interessierte im Internet unter www.tuev-sued.de/kundenforum. Impressum TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Andreas Klotz, ATP Prüfstelle Tel.: +49 89 5190-3656 E-Mail: [email protected] urheberrechtlich geschützt, VR 29.01.2016 TÜV SÜD Auto Service GmbH, Westendstraße 199, 80686 München, Telefon 089/57 91-0, www.tuev-sued.de, E-Mail: [email protected], V. i. S. d. P.: Kristin Heber Verlag: Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Straße 30, 81549 München VerkehrsRUNDSCHAU 3-4/2016 37
© Copyright 2025 ExpyDoc