Fotos: © ASH Berlin, fotolia.com Master of Arts (M.A.) Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz Bewerbung Alle Informationen zum Studiengang und zur Bewerbung finden Sie unter: www.ash-berlin.eu/kinderschutz Für Ihre Bewerbungen senden Sie uns bitte folgende Nachweise und Unterlagen zu: nNachweis über den Abschluss eines ersten, berufsqualifizierenden Hochschulstudiums nNachweise über Berufserfahrung von mindestens einem Jahr nTabellarischer Lebenslauf nMotivationsschreiben nggf. Nachweise über Fort- und Weiterbildungen Der Masterstudiengang ist von einem WissenschaftsPraxis-Bündnis, bestehend aus der Alice Salomon Hochschule Berlin, dem Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e. V. und dem Netzwerk „Qualitätsentwicklung in Wissenschaft und Praxis“ (Netzwerk QE-WiPrax) entwickelt und gestaltet worden. Mitglieder dieses Netzwerkes zur Förderung der Qualitätsentwicklung, der wissenschaftlichen Weiterbildung und der Praxisforschung sind lokale und überregionale Einrichtungen der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes als Partnerorganisationen der Hochschule. Kontakt und Beratung E-Mail: [email protected] Studiengangsleitung Prof. Dr. Regina Rätz [email protected] Studienart Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz weiterbildend, berufsbegleitend, Teilzeit, kostenpflichtig Regelstudienzeit 6 Semester ECTS-Punkte 90 Credits Abschluss Master of Arts (M.A.) Zulassung 1. Hochschulabschluss mind. 1 Jahr Berufspraxis Studienbeginn jährlich zum Sommersemester Bewerbung Bewerbungsschluss 15. Januar Internet www.ash-berlin.eu/ kinderschutz Master of Arts (M.A.) Studiengangskoordination Dorothea Warnow [email protected] Tel.: (030) 99 245-318 Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz Akademische Weiterbildung berufsbegleitend studieren Alice Salomon Hochschule Berlin Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin Tel.: (030) 992 45-0 Fax: (030) 992 45-245 E-Mail: [email protected] www.ash-berlin.eu Stand: 05/2015 Studiengang Alice Salomon Hochschule Berlin Auf einen Blick www.ash-berlin.eu Master of Arts (M.A.) Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz Studienverlauf /Kosten Sie studieren die ersten 5 Semester als berufsbegleitendes Präsenzstudium; im 6. Semester erstellen Sie Ihre Masterarbeit mit individueller Begleitung. n Besonderheiten Sie lernen in einer kleinen festen Studiengruppe von maximal 25 Studierenden n Das Studium ermöglicht Ihnen ein disziplinübergreifendes, anwendungsorientiertes sozial- und organisationswissenschaftliches Weiterbildungsstudium auf Hochschulniveau bei gleichzeitiger Berufstätigkeit. n Im 4. und 5. Semester führen Sie unter qualifiziertem Coaching selbstständig ein Qualitätsentwicklungs- bzw. Praxisforschungsprojekt durch. n Der erfolgreiche Abschluss ermöglichte Ihnen den Zugang zum höheren Dienst sowie zur Promotion. n Der Studiengang ist gebührenpflichtig: Die Gesamtkosten betragen 8.700,00 EUR. Pro Semester ergeben sich Kosten von 1.450,00 EUR. Demokratischer Dialog, mehrseitige Partizipation und gegenseitiges Lernen vom Erfolg (reciprocal learning from success) bestimmen durchgängig das programmatische und methodische Design des Studiengangs. n n Die Erfahrungen der Praxis werden mit der wissenschaftlichen Theorie- und Forschungsentwicklung konsequent zusammengeführt. n Sie werden in die Lage versetzt, dazu beizutragen: n -die professionellen Leistungen der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes zu verbessern, Ziel ist die theoretische, empirische und methodische Weiterbildung von Praktikerinnen und Praktikern der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes zu Qualitätsentwicklerinnen und Qualitätsentwicklern. Sie werden zu kompetenten Akteuren demokratischer Qualitätsentwicklungs- und Netzwerkarbeit in Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe und des Bildungs- und Gesundheitssystems ausgebildet. Zugleich bauen Sie Ihre eigenen beruflichen Entwicklungschancen aus. -die Akzeptanz bei den betroffenen Kindern, Jugendlichen und Eltern zu erhöhen, -die strukturellen schwierigen Rahmenbedingungen und erheblichen Arbeitsbelastungen im Feld der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes gezielt durch Qualitätsentwicklung positiv zu beeinflussen, -die intra- und interorganisationale Zusammenarbeit in den lokalen Netzwerken Früher Hilfen und des Kinderschutzes nachhaltig zu verbessern. Curriculum 1. Semester Frühe Hilfen und Kinderschutz im Kontext historischer und soziokultureller Veränderungen von Familie und Kindheit n Sich selbst, Familien, Eltern und Kinder verstehen n Frühe Hilfen zur Gesundheits- und Entwicklungsförderung / Präventiver Kinderschutz: Programme und Methoden n 2. Semester Aufgaben und historische Entwicklung der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes als professionelle Praxis n Rechtsphilosophische, politische und ethische Orientierungen n Organisationen und Organisationsentwicklung / Forschung und Programm-Konzepte n 3. Semester Biografische und familiengeschichtliche Fallrekonstruktionsforschung n Fallprozess- und Wirkungsforschung n Eltern- und Familienbildung / Beratung und Krisenintervention /Coaching und Konfliktmanagement n 4. Semester und 5. Semester Dialogische Qualitätsentwicklung n Hilfeprozess- und Netzwerkgestaltung: Risiko- und Gefährdungseinschätzung, diagnostische Dialoge und Problemkonstruktionen n Qualitätssicherung und Risikomanagement / Aus Fehlern und Erfolgen lernen n 6. Semester Masterarbeit n
© Copyright 2025 ExpyDoc