Das Anfangen hängt, sei es im relativen oder absoluten Sinne, sei es in propädeutischen oder wissenschaftlichen Kontexten, unlösbar mit dem Leben zusammen. Trotzdem ist das Anfangen ein selten reflektiertes Ereignis. – Im metaphysischen Sinne ist der Begriff des Anfangs schon am Anfang der Philosophie zu beobachten, und zwar als die Frage nach der prima materia. Dabei ergibt sich bereits am Anfang ein Zusammenhang mit der Theologie. Anfang und Grundlage hängen hier eng zusammen. Eine eigentliche Problematisierung des Anfangs zeigt sich deutlich in der Neuzeit, wo es aber zugleich klar wird, dass es außer um ontologische Prinzipienfragen auch um Methodenfragen und schließlich um erkenntnistheoretische Problemstellungen geht. Es zeigt sich, dass die Zuständigkeit des Fragens nach dem Anfang von der Ontologie zur Erkenntnistheorie gewechselt hat. Methodisch ist es bedenkenswert zu entscheiden, ob man deskriptiv vom Vorgefundenen oder normativ vom Gewollten anfangen sollte. Dies beeinflusst sowohl die Form als auch den Inhalt für das ganze auf den Anfang folgende Denken. Vollends problematisch, aber zugleich hochinteressant und aufschlussreich ist es, wenn man sich dessen bewusst wird, dass man als ein schon Angefangener den Anfang reflektiert, d. h. die Voraussetzung der Reflexion reflektiert. Sei es in Forderungen zur Hinwendung zu künftigen oder Rückwendung zu vergangenen Zeitaltern, sei es als methodischer, deskriptiver oder normativer Anfang, immer ist die politische, propädeutische und philosophische Frage nach dem Anfang im Spiel. Durch den Begriff des Anfangs erschließen sich somit viele verschiedene Bereiche, die die Reflexion des Anfangs nicht nur durchdringen, sondern auch für den Begriff des Anfangs neue Aufklärung erwarten lassen können. Ziel der Tagung ist es, die vielfältigen Ansätze anfänglichen Denkens oder des Denkens des Anfangs neu zusammenzuführen. Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Asmuth Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, H22 10623 Berlin [email protected] Jesper Lundsfryd Rasmussen [email protected] 14. Arbeitstagung des Forschungsnetzwerkes »Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus« Das Problem des Anfangs Forschungsnetzwerk »Transzendentalphilosophie/ Deutscher Idealismus« ist auch im Web präsent: www.a-priori.eu Organisation Jesper Lundsfryd Rasmussen [email protected] University of Southern Denmark Department for the Study of Cultures The research program: Knowledge and Values 18.-20. Februar 2016 Campusvej 55, 5230 Odense Raum: U51 University of Southern Denmark Donnerstag, den 18. Februar Freitag, den 19. Februar Samstag, den 20. Februar 09:00-09:15 Prof. Dr. Christoph Asmuth: Begrüßung 09:00-09:45 Dr. Antonios Kalatzis: Am Anfang war das Ende: Hegels “Lehre vom Wesen” und der Ansatz einer spekulativen Theologie 09:00-09:45 Philipp Weber: Poetischer Urzufall. Schellings kosmologische Entwürfe 09:45-10:30 Max Brinnich: Der Anfang vor dem Anfang 09:45-10:30 Dr. Cristiana Senigaglia: Die Abstandnahme vom Faktischen und die Performativität des Anfangs 09:15-10:00 JProf. Dr. Philipp Schwab: Die Aporie des Anfangs. Zur Bestimmung des Systemprinzips bei Fichte, Schelling und Hegel 10:00-10:45 Martin Hammer: Lambert und Kant: Modelle gegen die Aporie des Anfangs am Anfang der Klassischen Deutschen Philosophie 10:30-11:00: Kaffeepause 11:00-11:45 Stany Mazurkiewicz: Der Anfang als Aufgabe 10:45-11:15: Kaffeepause 11:15-12:00 Anne Becker: Das Problem eines systematischen Anfangs der Kritik der reinen Vernunft 11:45-12:30 Dr. Guillaume Lejeune: Entschluss oder Instinkt. Anfang des Philosophierens bei Descartes, Kant und Bradley 12:30-13:45: Mittagspause 12:00-12:45 Elise Frketich: The Starting Point of Reinhold’s Elementarphilosophie 10:30-11:00: Kaffeepause 11:00-11:45 Dr. Marcela García: Schelling and the Dreyfus-McDowell Debate 11:45-12:30 Dr. Peter Wolsing: The Problem of the Beginning. Hegel’s Critique of Foundationalism in Contemporary Perspective 12:30-13:45: Mittagspause 12:45-14:00: Mittagspause 13:45-14:30 Prof. Dr. Michael Weinman: The originality of derivative thought: What is still new about the phenomenological reception of Classical Greek mathematics 14:00-14:45 Dr. Tamás Hankovszky: Transzendentalmythologie. Fichte von den Anfängen der Geschichte 14:30-15:15 Dr. Anna Orlikowski: Phänomenologie als Archäologie: MerleauPontys Reflexion auf das Vorreflexive 14:45-15:30 Plato Tse: Positing the Beginning and the Beginning of Positing 15:15-16:00 Dr. Irene Breuer: Der affektive Ursprung des Lebens: Husserl – Henry 15:30-16:15 Alexander Bilda: Zur Dynamisierung des Anfangs in Schellings Erlanger Vorlesung von 1821 15:15-16:00 Diana Khamis: Cuts and Bottoms or How Beginnings Do and Do Not Matter 16:00-16:30: Kaffeepause 16:00-16:30: Kaffeepause 16:15-16:45: Kaffeepause 16:30-17:15 Jack Reilly: Hannah Arendt, Ernesto Laclau, and the Temporality of Political Beginnings 16:30-17:15 Dr. Benjamin Boysen: A Madness without which Reason would go Mad: Foucault and Derrida’s Debate over Descartes’s Meditations 17:15-18:00 Ceyhan Isik: Der Beginn des Staates 17:15-18:00 Dr. Piotr Rosół: Der Anfang einer neuen Interpretation des Endes? 18:00-18:45 Abdül Samet Çelikçi: The Beginning of The Civil Society 18:00-18:30: Kaffeepause 18:45-19:15: Kaffeepause 18:30-19:15: Abendvortrag Prof. Dr. Søren Harnow Klausen: Problems of Methodological Beginning in German Idealism and Contemporary Epistemology 16:45-17:30 Prof. Dr. William Maker: The Completion of Critique in Its Aufhebung 17:30-18:15 Robb Dunphy: Pyrrhonian Scepticism and the Beginning of Hegel’s Logic 18:15-18:45: Kaffeepause 18:45-20:00: Abendvortrag Prof. Dr. Steffen Dietzsch: Anfangen am Ende der Metaphysik? Kants Einfall zu einem Neubeginnen 19:15-20:30: Abendvortrag Prof. Dr. Héctor Ferreiro: Absolute Ideality and the Problem of the Beginning of Knowledge 13:45-14:30 Dr. Sebastian Schwenzfeuer: Der Anfang des Menschseins. Zum Verhältnis von Rousseaus genealogischer und Kants transzendentaler Anthropologie 14:30-15:15 Dr. Gregory Moss: On the Necessity of Revelation
© Copyright 2024 ExpyDoc