Literatur & Sachbuch Herbst 2015 Residenz Verlag Thomas Bernhard – eine Biografie Spitzentitel Werbeschwerpunkt Anzeigenkampagne Radiospots Plakat 978 3 7017 9142 2 Auslagenpaket: Fragen Sie Ihren Vertreter Umfassend und fundiert, persönlich und detailreich Die Welt von Thomas Bernhard, nachgezeichnet von Manfred Mittermayer 2 3 Sachbuch Thomas Bernhard im Residenz Verlag Erika Schmied Wieland Schmied Thomas Bernhard Leben und Werk in Bildern und Texten € 49,90 ISBN 978 3 7017 3089 6 Die umfassende Darstellung von Leben und Werk Manfred Mittermayer Thomas Bernhard Ich darf nicht leugnen, daß ich auch im mer zwei Existenzen g eführt habe, eine, die der Wahrheit am nächsten kommt und die als Wirklichkeit zu bezeichnen ich tatsächlich ein Recht habe, und eine gespielte, beide zusammen haben mit der Zeit eine mich am Leben haltende Existenz ergeben. Eine Biografie ca. 400 Seiten, zahlr. Abb. 140 × 220, Hardcover mit Lesebändchen ca. € 28,– Erscheint im September 2015 Warengruppe 1951 ISBN 978 3 7017 3364 4 ISBN 978-3-7017-3364-4 Manfred Mittermayer steht für Veranstaltungen zur Verfügung Thomas Bernhard, Der Keller Thomas Bernhard Autobiographische Schriften in einem Band € 25,– ISBN 978 3 7017 1520 6 Sein Zorn glich einem Erdbeben und sein Humor war infernalisch. Thomas Bernhard war ein Zauberer. Mit seinem Wortzauber gelang es ihm, noch das Böseste zu bannen, indem er es hell sichtig benannte und obendrein ein Gelächter anstimmte. Plakat 978 3 7017 9142 2 Hermann Beil Manfred Mittermayer Karl Ignaz Hennetmair Ein Jahr mit Thomas Bernhard € 29,90 ISBN 978 3 7017 1640 1 4 geboren 1959, lebt in Oberndorf bei Salzburg. Studium der Germanistik und Anglistik, seit 1984 Lehrtätigkeit an der Universität Salzburg, seit 2012 Leiter des Literaturarchivs Salzburg und Co-Leiter der Rauriser Literaturtage. Autor von Büchern, Aufsätzen und Gestalter von Ausstellungen über Thomas Bernhard, sowie Mitglied des Herausgeberteams der 22-bändigen Thomas Bernhard-Werkausgabe bei Suhrkamp. 2005-2012 Tätigkeit am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie, wo Mittermayer zur Biografie Bernhards forschte. Polarisierender Skandalautor, Klassiker der Weltliteratur, welt berühmter Dramatiker, öster reichisches Phänomen: All das und noch viel mehr war Thomas Bernhard, dessen umfassende Bio grafie nun vorliegt. Der Thomas Bernhard-Experte Manfred Mitter mayer fasst Leben und Werk des Autors in eine große Erzählung, die von Bernhards „Herkunfts komplex“ – der Familie seines Großvaters Johannes Freumbichler – bis zu seinem frühen Tod nach jahrelanger Krankheit reicht. Differenziert zeichnet Mittermayer das vielschichtige öffentliche Erscheinungsbild, aber auch die privaten Lebensstationen nach und setzt die wesentlichen Prosawerke und Theaterstücke in Bezug zu einem Lebensweg, der untrenn bar mit der Nachkriegsgeschichte verbunden ist. 5 Alois Brandstetter Literatur Die unglaubliche Geschichte eines sehr keuschen Heiligen, seines Porträts und der beiden Maler Rubens und Van Dyck Alois Brandstetter Aluigis Abbild Dass weit über den Tellerrand geblickt wird, liegt am Autor mit seinem umfang reichen Bildungs schatz, seinem großen Sprachwitz und seiner schier unbändigen Lust am Erzählen. Roman ca. 192 Seiten 125 × 205, Hardcover ca. € 19,90 Erscheint im September 2015 Warengruppe 1110 ISBN 3 7017 1647 0 ISBN978 978-3-7017-1647-0 Plakat 978 3 7017 9076 0 Autor steht für Lesungen zur Verfügung KLEINE ZEITUNG © Lukas Beck Werbeschwerpunkt Alois Brandstetter geboren 1938 in Pichl (Oberösterreich), lehrte als Professor für Deutsche Philologie an der Universität Klagenfurt. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Kulturpreis des Landes Oberösterreich 1980, Wilhelm-Raabe-Preis der Stadt Braunschweig 1984, Kulturpreis des Landes Kärnten 1991, Adalbert-Stifter-Preis und Großer Kulturpreis des Landes Oberösterreich (2005). Zuletzt erschienen: „Zur Entlastung der Briefträger“ (2011), „Kummer ade!“ (2013). 6 MIT SPRACHWITZ und uner schöpflicher Neugierde macht sich der Autor Alois B. auf die Suche nach seinem Namenspatron Aloysius. Fündig wird er im ita lienischen Mantua an der Wende vom 16. zum 17. Jh. Der äußerst keusche und jung verstorbene Aluigi ist soeben seliggesprochen worden und seine Mutter bemüht sich um ein Porträt für den neuen, ihm gewidmeten Kirchenbau. Ausgerechnet der sinnenfrohe Rubens auf dem Höhepunkt seines Ruhms soll es malen, doch dieser lehnt ab und schlägt ein Wunderkind vor: den 19-jährigen, hochbegabten Van Dyck. Briefe ge hen hin und her zwischen Mantua und Amsterdam – wird „Aluigis Abbild“ zustande kommen? Vielleicht nicht als Porträt, jedoch gewiss als bezaubernde historische Fantasie aus Brandstetters Feder… Zur Entlastung der Briefträger € 24,90 ISBN 978-3-7017-1565-7 ISBN 978 3 7017 1565 7 Kummer ade! € 19,90 ISBN 978 978-3-7017-1614-2 ISBN 3 7017 1614 2 7 Literatur Verena Mermer Das Gespenst der Freiheit geht um … Verena Mermer die stimme über den dächern und manch mal ist die liebe stürmisch, als ob sie mich über fahren wollte. weißer lada von links nach rechts, schwarzer mercedes von rechts nach links und die graue katze auf dem fenstersims … Roman ca. 160 Seiten 125 × 205, Hardcover ca. € 19,90 Erscheint im August 2015 Warengruppe 1110 ISBN 978 3 7017 1645 6 ISBN 978-3-7017-1645-6 Plakat 978 3 7017 9292 4 Autorin steht für Lesungen zur Verfügung © Aleksandra Pawloff Fordern Sie Ihr persönliches Leseexemplar an! Verena Mermer geboren 1984 in St. Egyden am Steinfeld (Niederösterreich). Studium der Germanistik, Romanistik und Indologie in Wien. Arbeitsaufenthalte in Delhi und Baku. Lebt und arbeitet als Autorin und Literaturwissenschaftlerin in Cluj-Napoca und Wien. Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, u. a. Lichtungen und perspektive. Longlist Europäisches Poesiefestival 2013. Shortlist Wartholz 2014. „die stimme über den dächern“ ist ihr erster Roman. 8 BAKU, ASERBAIDSCHAN, im Frühling 2011: Die Stadt ist in Aufruhr, Proteste gegen das autoritäre Regime werden laut. Mittendrin Ali und Nino, Frida und Che, zwei junge Paare, die nicht nur gegen Unterdrückung protestieren, sondern auch für ihre Liebe kämpfen, um Freiheit und Selbstbestimmung, um Glück und um ein Leben, das ganz ihnen gehört. Doch Verena Mermer erzählt nicht nur von den politischen Kämpfen und dem Alltag in einer der letzten Diktaturen an den Grenzen Europas. Ihr wunder bares Romandebüt treibt auch ein berückendes Verwirrspiel mit seinen Figuren, mit Zeiten und Orten, mit den Mythen der Revolution und der Liebe und lockt uns in das Labyrinth poetischer Erfindung. 9 Satu Taskinen HELSINGIN SANOMAT (Helsinki) Roman Aus dem Finnischen übersetzt von Regine Pirschel ca. 320 Seiten 125 × 205, Hardcover ca. € 22,90 Erscheint im September 2015 Warengruppe 1110 ISBN 3 7017 1652 4 ISBN978 978-3-7017-1652-4 Autorin steht für Lesungen zur Verfügung Satu Taskinen geboren 1970 in Helsinki. Studium der Philosophie und Germanistik an der Universität Helsinki. Taskinen arbeitet als Autorin und Journalistin. Nach mehreren Jahren in Deutschland und in den Niederlanden lebt sie seit 1999 in Wien. Für ihren in Wien spielendenDebütroman „Täydellinen paisti“ (dt: „Der perfekte Schweinsbraten“) erhielt sie 2011 den Großen Finnischen Preis für das beste belletristische Debüt des Jahres und wurde 2012 für den European Book Prize nominiert. Für ihren zweiten Roman „Katedraali“ (2014) erhielt sie den Toisinkoinen-Preis der Universität Helsinki. 10 Literatur Satu Taskinen Die Kathedrale © Ewald Pollheimer Aus der Geschichte von der zwang haften Sammlerin wurde ein groß artiger Roman. Die Fragen, die Satu Taskinen hier stellt, sind existen ziell: Wie soll man leben, wann kann man behaupten, sein Bestes gegeben zu haben? (...) Die Intensität der „Kathedrale“ übertrifft die ih res preisgekrönten Debütromans. Was stürzt zuerst ein – eine gotische Kathedrale, eine bürgerliche Familie oder ein Turm aus Müll? TEA LEBT ALLEINE und zurück gezogen, sie herrscht über ein Chaos aus Müll, den sie immer wieder neu sortiert. Doch wie wurde eine Tochter aus gutem Haus, eine Arztgattin und Mutter, zur Erbauerin schwankender Joghurtbechertürme – zum Messie? Als Teas Schwester Kerstin stirbt, trifft man sich zum Gottesdienst. Mit unterkühltem Humor und feinem Sinn für das Absurde beschreibt Taskinen, wie die würdevolle Trauerfeier einer bürgerlichen Familie in ihr Gegen teil kippt. Es tun sich alle Abgrün de auf, die Tea zur verzweifelten Sammlerin jener scheinbar wertlo sen Bausteine gemacht haben, aus denen ihr Leben besteht. Durch die Empathie ihres Erzählens gelingt es Satu Taskinen meister haft, uns mit der Grausamkeit des Familienlebens zu versöhnen. 11 Literatur Nicht feiern ist auch keine Lösung! Auspacken und loslesen: Petra Hartliebs Sammlung neuer Geburtstagsgeschichten Tortenschlachten Geschichten zum Geburtstag An meinem Geburtstag bekomme ich keine Geschenke und es wird auch nicht gefeiert. Ich bin Buchhändlerin und mein Geburtstag ist der 18. Dezember. An diesem Tag verkaufe ich unzählige Bücher, die ich natürlich als Geschenke verpacke, damit sie unter dem Christbaum liegen. Gesammelt von Petra Hartlieb ca. 180 Seiten 125 × 205, Hardcover ca. € 19,90 Erscheint im Juli 2015 Warengruppe 1115 ISBN 978 3 7017 1646 3 ISBN 978-3-7017-1646-3 © Sebastian Reich Petra Hartlieb Petra Hartlieb 1967 in München geboren und in Oberösterreich aufgewachsen. Sie studierte Psychologie und Geschichte in Wien. Sie arbeitete als Pressefrau und Literaturkritikerin in Wien und Hamburg. Seit 2004 betreibt sie mit ihrem Mann eine Buchhandlung in Wien. Gemeinsam mit Claus-Ulrich Bielefeld ist sie das Autorenduo einer Krimireihe; 2014 erschien ihr Bestseller „Meine wundervolle Buchhandlung“. 12 GEBURTSTAGE sind ebenso großartig wie unvermeidbar – und das gilt nicht nur für uns, sondern auch für Tanten und Onkeln, für Eltern und Ge liebte, für Omas und Opas, für Freundinnen, die nicht älter, und Kinder, die nicht rasch genug größer werden können. Sogar an jene wird hier gedacht, die vor jeder Feier ans andere Ende der Welt (oder auch nur in die nächste Bar) flüchten, ebenso an die Auserwählten, die am 29. Februar, am 1. Mai oder am letz ten Tag des Jahres geboren oder gar bereits wiedergeboren sind: 25 zeitgenössische Autorinnen und Autoren schenken uns ihre schrägsten, herzerwärmendsten und unglaublichsten „Geschich ten zum Geburtstag“. Dieses Buch selbst ist schon ein Grund zum Feiern. Mit Geschichten von Polly Adler Ela Angerer Bettina Baláka Ruth Cerha Friedrich Dönhoff Petra Hartlieb Monika Held Peter Henisch Wolfgang Hermann Margerita Kinstner Elisabeth Klar Edith Kneifl Konrad Paul Liessmann Heidi List Klaus Nüchtern Klaus Oppitz Kurt Palm Verena Petrasch Eva Rossmann Tex Rubinowitz David Schalko Susanne Scholl Dirk Stermann Cornelia Travnicek Anna Weidenholzer und einem Songtext von Gustav 13 Literatur Marie von Ebner-Eschenbach An Rheumatismen und an wahre Liebe glaubt man erst, wenn man davon befallen wird. Marie von EbnerEschenbach Erzählungen und Aphorismen Herausgegeben von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Ulrike Tanzer ca. 368 Seiten 125 × 205, Ganzleinen mit Prägung, Lesebändchen ca. € 24,90 Es ist gut, es ist sehr gut, dass man die Werke der Ebner-Eschenbach in einem neuen Bild zu sehen bekommt. Erscheint im Oktober 2015 Warengruppe 1110 ISBN 978 3 7017 1631 9 ISBN 978-3-7017-1631-9 Konrad Holzer, BUCHKULTUR Mit ihrer für die Leseaus gabe getroffenen Auswahl präsentieren die Heraus geberinnen eine vielseitige, psychologisch präzise und humorvolle Autorin, die es sich zu erkunden lohnt! Limitierte Sonderausgabe Marie von EbnerEschenbach Leseausgabe im Schuber Christoph Hartner KRONEN ZEITUNG Herausgegeben von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Ulrike Tanzer 4 Bände im Schmuckschuber ca. 1400 Seiten jeder Band 125 × 205, Ganzleinen mit Prägung, Lesebändchen ca. € 75,– Die neue Leseausgabe im Schuber verbindet die berühmtesten Werke der Grande Dame der österreichischen Literatur mit kaum bekannten, überraschend modernen Texten und ermöglicht so einen zeitgenössischen Blick auf eine Klassikerin des 19. Jahrhunderts. Evelyne Polt-Heinzl, geboren 1960 in Braunau/Inn, Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie. Literaturwissenschaftlerin und Ausstellungskuratorin, zahlreiche Publikationen. Zuletzt erschienen: „Österreichische Literatur zwischen den Kriegen. Plädoyer für eine Kanonrevision“ (2012). Daniela Strigl, geboren 1964 in Wien, Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte, Theaterwissenschaft. Essayistin, Literaturkritikerin, Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik der Universität Wien. Zuletzt erschienen: „Wahrscheinlich bin ich verrückt … Marlen Haushofer – die Biographie“ (2009). Ulrike Tanzer, geboren 1967 in Steyr, Studium der Germanistik und Anglistik. Leiterin des Brenner-Archivs an der Universität Innsbruck. Forschungsschwer punkte: Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Briefedition, Literaturdidaktik. Zuletzt erschienen: „Walter Kappacher – Person und Werk“ (Mithrsg., 2013). 14 Die „Dorf- und Schloßgeschich ten“ wie „Krambambuli“ und „Er laßt die Hand küssen“ zählen zu den bekanntesten Werken Marie von Ebner-Eschenbachs. Das Spektrum der genau beo bachtenden, sozialkritischen Autorin reichte von der Künst lernovelle bis zur Adelssatire. Für viele war Ebner-Eschenbach in ihren Erzählungen, die Betty Paoli als „meisterlich erzählt, natürlich, anmutig, mit heiterem Witz“ beschrieb, auf dem Höhe punkt ihres Könnens. Zum Abschluss der vierbändigen Leseausgabe versammelt der Band ihre berühmtesten Erzäh lungen sowie wenig bekannte und verblüffend moderne Fundstücke und ein „Best of“ der Aphorismen. Erscheint im Oktober 2015 Warengruppe 1110 ISBN978 978-3-7017-1660-9 ISBN 3 7017 1660 9 15 Literatur Vielfalt mit Geschmack AutorInnen und ihre Geheimrezepte. So wie sie kochen, so schreiben sie auch. (Oder umgekehrt?) Schreiben und kochen zwischen den Kulturen Wiener Wortstaetten Buchstabensuppen Melonen-Karottensuppe mit Pinienkernen Ein literarisches Kochbuch Hg. von Bernhard Studlar Mit Illustrationen von Artur Bodenstein ca. 160 Seiten 125 × 205, Broschur ca. € 18,90 SEMIR PLIVAC kommt aus Bijeljina / Bosnien-Herzegowina lebt in Graz / Österreich Zutaten für 4 Personen: 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe 1 kleines Stück frischer Ingwer 700 g Karotten, etwas Öl 1 l Gemüsesuppe 500 g Honigmelone 250 ml Kokosmilch 1 Schuss Balsamico Salz, Pfeffer, etwas Chili und Curry Rosmarin 2 EL Pinienkerne Erscheint im September 2015 Warengruppe 1140 ISBN 978 3 7017 1656 2 ISBN 978-3-7017-1656-2 Autoren stehen für Veranstaltungen zur Verfügung Zubereitung: Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und schneiden, anschließend im Öl kurz farblos anschwitzen. Die geschälten und geschnittenen Karotten dazuge ben und kurz mit anbraten, mit der Suppe aufgießen. Das Ganze aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Inzwischen die Melone schälen, entkernen und würfelig schneiden. Zur Suppe geben und die Kokosmilch hinzufügen, kurz aufkochen lassen. Die Suppe pürieren und mit dem Balsamico und den Gewürzen abschmecken. Vor dem Servieren mit den Pinienkernen bestreuen … und genießen! Bernhard Studlar geboren 1972, studierte Szenisches Schreiben an der UdK Berlin. Als Dramatiker schrieb er bisher u. a. für Burgtheater und Deutsches Schauspielhaus Hamburg. Seit 2005 leitet er zusammen mit Hans Escher das interkulturelle Autorentheaterprojekt „Wiener Wortstaetten“. Jüngste Arbeiten: „Bis später“ (UA Junges Theater Heidelberg 2013), „Nullzeit“ (nach Juli Zeh, UA Theater Bonn 2014), „Max & Moritz – Da ist noch was im Busch“ (UA Rabenhof Theater 2014). Artur Bodenstein geboren 1974, lebt als freier Illustrator und Designer in Wien. Er ist seit 2005 für das äußere Erscheinungsbild der Wiener Wortstaetten verantwortlich. 16 „BUCHSTABENSUPPEN“ ist ein Fest der literarischen und kulina rischen Diversität, zum Nachlesen und Nachkochen! Das erfolgrei che interkulturelle Theaterprojekt Wiener Wortstaetten feiert 10. Geburtstag: Seit 2005 entste hen hier vielbeachtete Theater produktionen mit Autorinnen und Autoren, deren Herkunfts länder und Sprachen so vielfältig sind wie die Großstadt Wien: Türkei, Russland, Ex-Jugoslawi en, Iran, Bulgarien u.v.m. Sie alle bereichern die deutschsprachige Literatur mit ihren Geschichten, und sie alle haben für die Wiener Wortstaetten nicht nur geschrie ben und gelesen, sondern auch ganz besondere Suppen gekocht, in denen sich Ingredienzen der alten und neuen Heimaten mi schen. Texte und Rezepte von Ibrahim Amir Susanne Ayoub Ana Bilic Seher Cakir Yasmin Hafedh Michal Hvorecky Jérôme Junod Ursula Knoll Rhea Krcmárová Valerie Melichar Barbi Markovic Azar Mortazavi Goran Novakovic Dominic Oley Ewald Palmetshofer Thomas Perle Semir Plivac Julya Rabinowich Andreas Sauter Gerhild Steinbuch Marianne Strauhs Bernhard Studlar Robert Woelfl 17 Literatur Ein faszinierender Dialog über Leben und Schreiben: Gerhard Roth im Gespräch mit Hans-Jürgen Heinrichs Gerhard Roth Mit Gerhard Roth und seinem Werk in Beziehung zu treten, heißt, in einen Austausch einzutreten über das Reisen in wei te geographische, geschichtliche und imaginäre Räume, in die Möglichkei ten und Grenzen, Welt zu erzählen. Reise ins Unsagbare Hans-Jürgen Heinrichs im Gespräch mit Gerhard Roth ca. 192 Seiten 140 × 220, Hardcover ca. € 21,90 Erscheint im Oktober 2015 Warengruppe 1950 ISBN 3 7017 1651 7 ISBN978 978-3-7017-1651-7 Gerhard Roth Im Irrgarten der Bilder Hans-Jürgen Heinrichs € 39,90 ISBN 978 3 7017 3272 2 © Franz Killmeyer ISBN 978-3-7017-3272-2 Gerhard Roth 1942 in Graz geboren, lebt als freier Schriftsteller in Wien und der Südsteiermark. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und Theaterstücke, darunter die Romanzyklen „Die Archive des Schweigens“ und „Orkus“. Für sein Werk wurde Gerhard Roth mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Hans-Jürgen Heinrichs 18 geboren 1945, Schriftsteller und Ethnologe, 1980–1984 Verleger (Qumran Verlag für Ethnologie und Kunst). Heinrichs hat zahlreiche Prosaund Essay-Bände publiziert sowie Biografien (u. a. über Leiris und Bataille) und Gesprächsbände (u. a.: „Die Sonne und der Tod“, mit Peter Sloterdijk, „Schwarzfahrer des Lebens“, mit Georges-Arthur Goldschmidt). 2003 erhielt er den „Preis für dialogisches Denken“. GERHARD ROTH ist für seinen Gesprächspartner, den Schriftstel ler und Ethnologen Hans-Jürgen Heinrichs, nicht nur einer der letzten Romanciers, die sich Zyklen von epischen Ausmaßen wie „Die Archive des Schweigens“ und „Orkus“ zutrauen, sondern auch einer der sprachmächtigs ten Grenzüberschreiter zwischen Literatur und Geschichte. In einem fundierten und lebendigen Dialog ergründen die beiden nicht nur Roths große Romane, sondern widmen sich auch persönlichen Themen wie der Herkunft des Schreibens, der Bedeutung der Erinnerung und nicht zuletzt dem Tod. So wird der Leser zum Begleiter jener „Reise ins Unsagbare“, die Roths Literatur antritt. Uwe Schütte Unterwelten Zu Leben und Werk von Gerhard Roth € 24,90 ISBN 978 3 7017 1593 0 ISBN 978-3-7017-1593-0 19 Gernot Wolfgrubers „Herrenjahre“ – endlich wieder lieferbar iptionsprei skr Sub s € 39,90 Gernot Wolfgruber Herrenjahre Er ist der Mann gegen den Zeitgeist, ein kritischer Beobachter unserer Verhältnisse, ein gnadenloser Kommentator mediokrer Zustände: Gernot Wolfgruber. Literatur H. C. Artmann Die gesammelte Prosa in zwei Bänden 5 bis 31. 12. 201 Roman ca. 360 Seiten 125 x 205, Hardcover ca. € 22,90 Erscheint im September 2015 Warengruppe 1110 ISBN978 978-3-7017-1661-6 ISBN 3 7017 1661 6 H. C. Artmann Gesammelte Prosa Zwei Bände im Schuber Hg. Klaus Reichert ca. 1800 Seiten 125 × 205, Broschur € 49,90 Subskriptionspreis bis 31. 12. 2015 € 39,90 Erscheint im Oktober 2015 Warengruppe 1110 ISBN 978 3 7017 1650 0 ISBN 978-3-7017-1650-0 15. Todestag im Dezember 2015 SALZBURGER NACHRICHTEN Gernot Wolfgruber NACH SEINEN LEHR JAHREN in der Tischlerei erfüllen sich Bruno Melzers Hoffnungen auf die angebli chen „Herrenjahre“ nicht. Der Traum von der Unabhän gigkeit erweist sich für ihn als rasch brüchig werdende Utopie. Ein schmerzhafter Prozess der Desillusionierung begleitet seine eintönige Arbeit am Fließband einer 20 Möbelfabrik. Den letzten Rest scheinbarer Freiheit verliert er, als eine Zufallsbe kanntschaft von ihm ein Kind erwartet. Doch Wolfgrubers berühmt gewordener Roman schildert mehr als den Le benslauf des Arbeiters Melzer, er bildet in bis heute gültiger Weise gesellschaftliche Zu stände ab, die zugleich Denkund Sprachzustände sind. geboren 1944 in Gmünd (Niederösterreich). Nach einer abgebrochenen Lehre als Textildrucker und Schriftsetzer war er als Hilfsarbeiter und Programmierer tätig. Nachdem er seine Matura auf dem zweiten Bildungsweg nachgeholt hatte, schloss er 1979 ein Studium der Publizistik und Politikwissenschaft in Wien mit der Promotion ab. Er verfasste mehrere Romane und Drehbücher, u. a. „Herrenjahre“ (1976), „Niemandsland“ (1978), „Verlauf eines Sommers“ (1981) und „Die Nähe der Sonne“ (1985). Heute lebt er als freier Schriftsteller in Wien. H. C. ARTMANNS Zauber wirkt noch immer un vermindert und nirgends stärker, überraschender und facettenreicher als in seiner Prosa. 1800 Seiten, und in jeder Zeile der sprühende Geist, der immense Reich tum an Formen und Ein fällen, die subtile Komik einer Ausnahmeerscheinung der österreichischen Lite ratur. Es gibt nur wenige Wunder auf dieser Welt: H. C. Artmann ist eines davon. Hans Carl Artmann geboren 1921 in Wien-Breitensee. Schon früh ist er in vielen Sprachen bewandert. Längere Aufenthalte in Stockholm, Lund, Berlin, Malmö, Bern, Graz. Seit seiner ersten Lyrikveröffentlichung 1947 schreibt er Gedichte, Theaterstücke, Prosa. Er gehört zu den Mitbegründern der „Wiener Gruppe“. Sein erster Gedichtband „med ana schwoazzn dintn“ (1958) macht Artmann berühmt. Neben vielen anderen Auszeichnungen erhält er 1997 den Georg-Büchner-Preis. Bis zu seinem Tod im Dezember 2000 lebte Artmann vor allem in Wien und Salzburg. Er war mir Anschauung, Beweis, dass die Existenz des Dichters möglich ist. Konrad Bayer H. C. Artmann ist mit großem Abstand der Allergrößte. Sven Regener 21 Der Bestseller aus de n USA: Tastemakers 1. Kulturelle Trends + Die berühmt-berüchtigte „Cupcake-Szene“ in einer Epi sode der Serie „Sex and the City“ dauert bloß 20 Sekunden, machte aus dem unscheinbaren Gebäck aber den Foodtrend schlechthin. + Laut „Modern Baking“ stiegen die Verkaufszahlen von Cupcakes von 2008 bis 2012 rasant. + In Dubai kann man den teuersten Cupcake der Welt kaufen. Er heißt „Golden Phoenix“ und kostet 1000 Dollar. + In Los Angeles gibt es einen Cupcake-Automaten, an dem man mit Bargeld oder Kreditkarte Cupcakes kaufen kann – 24 Stunden am Tag. 2. Trends aus der Landwirtschaft + Der Aufstieg der eurasischen Kultur und ihre dauerhafte Vorherrschaft können auf frühe Essenstrends zurückgeführt werden. + Die Reissorte „China Black“ kostet heute 1000 Dollar pro Kilo. Entwicklung und Markteinführung dauerten fast zehn Jahre. + Anson Mills macht mit Maisgrütze Furore. Das Unterneh men vermahlt Urgetreide aus biologischem Anbau von Hand. 3. Trends aus der Spitzenküche + Mitte 2008 wurde ein Run auf koreanisches BBQ ausgelöst, nach dem Roy Choi, ein bekannter Küchenchef, den „Kogi Korean BBQ Taco Truck“ erfand, einen Foodtruck, aus dem er seine Tacos verkaufte. Bis zu 800 Menschen stellten sich täglich am Truck an! 4. Gesundheitstrends + Ärzte und Apotheker entwickelten Coca-Cola, Dr. Pepper, Dr. Brown’s Cel-Ray und 7-Up ursprünglich gegen alle möglichen Krank heiten: vom Kater über Depressionen bis hin zu Unterernährung und Übelkeit. Tonic Water sollte sogar als Malariaprophylaxe dienen. + Chia-Samen sind zurzeit das „Superfood“ schlechthin. Lange Zeit wurden sie von Kunsthandwerkern in Mexiko nur zur Deko ration verwendet. + Geschmacks-Scouts aus der Landwirtschaft sind wohl die mächtigsten Trendsetter der Welt. 22 23 Sachbuch Nachhaltige Bücher Warum wir essen, was wir essen David Sax Tastemakers Fondue, Cupcake und Smoothie: Wie unser Geschmack erfunden wird Aus dem kanadischen Englisch von Pauline Kubarsik ca. 352 Seiten 140 × 220, Hardcover ca. € 21,90 Thomas Weber Ein guter Tag hat 100 Punkte ... und andere alltagstaugliche Ideen für eine bessere Welt 2. Auflage, 216 Seiten, € 18,– ISBN 978-3-7017-3342-2 ISBN 978 3 7017 3342 2 Erscheint im September 2015 Warengruppe 1450 ISBN 978 3 7017 3360 6 ISBN 978-3-7017-3360-6 Ein guter Werkzeugkoffer, um aus einem konventionellen Leben ein nachhaltigeres zu zimmern. Stefan Hofer, KURIER Werbeschwerpunkt Peter Laufer Bio? Die Wahrheit über unser Essen Aus dem Amerikanischen von Karin Miedler und Sigrid Schmid, Nachwort von Thomas Weber ISBNSeiten, 978-3-7017-3359-0 288 € 19,90 ISBN 978 3 7017 3359 0 Peter Laufers Buch ist wichtig. Es kommt genau zum richtigen Zeitpunkt,… Jürgen Schmücking, BIORAMA 24 HABEN SIE sich schon einmal gefragt, warum Cupcakes einen Hype erleben und Fondue voll retro ist? Warum wir auf einmal Smoothies trinken und schwarzen Reis essen? Es hat den Anschein, dass wir heute immer neue Gerichte und Lebensmittel ent decken. Doch das ist nicht nur eine Erscheinung unserer Zeit. David Sax begibt sich auf die Spuren der kulinarischen Trend setter und deckt auf, wie unser Geschmack „erfunden“ wird. Er analysiert aktuelle sowie ver gangene Phänomene und zeigt, warum wir essen, was wir essen. Ein unterhaltsamer, oftmals über raschender Blick auf unsere Teller. David Sax lebt in Toronto/Kanada. Er ist freier Journalist und Autor zahlreicher Sach bücher. Er publiziert regelmäßig in der New York Times, Bloomberg Businessweek und Saveur. Für seine Sachbücher wurde er zuletzt mit dem James Beard Award ausgezeichnet. 25 Essay Elisabeth Beck-Gernsheim Wunschkinder und Designbabys – doch wo sind die ethischen Grenzen des technisch Machbaren? Elisabeth Beck-Gernsheim Die Reproduktionsmedizin und ihre Kinder Zur Kulturgeschichte von Beziehungen und Familie trägt Beck-Gernsheim ein topaktuelles Stück Zeitgeschichte bei. Aus der Reihe „Unruhe bewahren“ In Kooperation mit der Akademie Graz und DIE PRESSE ca. 96 Seiten 140 × 220, Klappenbroschur ca. € 17,90 Erscheint im September 2015 Warengruppe 1118 ISBN 978 3 7017 1655 5 ISBN 978-3-7017-1655-5 Andreas Kremla, FALTER Plakat „Unruhe bewahren“ 978 3 7017 9247 4 © Isolde Ohlbaum Autorin steht für Veranstaltungen zur Verfügung Elisabeth Beck-Gernsheim lebt als Soziologin in München, sie hatte Professuren in Deutschland, England und Norwegen, derzeit ist sie Senior Research Fellow am Institute for Cosmopolitan Studies der Universität München. International bekannt wurde sie mit ihren Studien über neue Formen von Familie und Partnerschaft wie u.a. „Das ganz normale Chaos der Liebe“ (1990, mit Ulrich Beck); „Die Kinderfrage heute – Über Frauenleben, Kinderwunsch und Geburtenrückgang“ (2006); „Fernliebe. Lebensformen im globalen Zeitalter“ (mit Ulrich Beck, 2011). 26 DIE TECHNISIERTE Fortpflan zungsmedizin ist weltweit zur Wegbereiterin für ganz neue Formen des Eingriffs in das menschliche Leben geworden. Im Wechselspiel von Angebot und Nachfrage etabliert sich ein glo baler Markt der KinderwunschMedizin, dessen Angebote von In-vitro-Fertilisation bis zur Geschlechtswahl, von Bildkata logen der Samenspender und Eizellenspenderinnen bis hin zur Vermittlung von Leihmüt tern reichen. Angesichts dieser Vielfalt stellt Beck-Gernsheim die notwendigen kritischen Fragen: Dient das, was dem Kinder wunsch dient, auch immer dem Kindeswohl? Soll alles, was tech nisch möglich ist, auch gemacht werden? Und wenn nicht – wo sind die Grenzen und wer soll sie ziehen? 27 Unruhe b ewahren Martin Pollack beweist mit diesem Buch aber mals, dass er gegenwärtig einer der besten, weil einfühlsamsten und genauesten Verfasser dokumentarischer Literatur ist. Katja Gasser, ORF/ZIB 1 Martin Pollack Kontaminierte Landschaften 2. Auflage € 17,90 ISBN 978-3-7017-1621-0 ISBN 978 3 7017 1621 0 Klaus Theweleit Das Lachen der Täter: Breivik u. a. Psychogramm der Tötungslust 2. Auflage € 22,90 ISBN 978-3-7017-1637-1 ISBN 978 3 7017 1637 1 Klaus Theweleit geboren 1942, studierte Germanistik und Anglistik. Er ist Literaturwissenschaftler, Kulturtheoretiker und Autor. Sein 1977/1978 erschienenes zweibändiges Werk „Männerphantasien“ wurde zum Bestseller, mit dem er internationale Bekanntheit errang. Theweleit lehrte am Institut für Soziologie der Universität Freiburg. 19982008 war er Professor für Kunst und Theorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Mehrere Gastsemester an den USUniversitäten Dartmouth College, Santa Barbara, Charlottesville, Virginia. Zuletzt erschienen u. a.: „Buch der Könige“ (3 Bände, 1988-1994), „Der Knall: 11. September, das Verschwinden der Realität und ein Kriegsmodell“ (2002), „Deutschlandfilme. Filmdenken und Gewalt“ (2003), „Der Pocahontas Komplex“ (3 Bände, 1999-2013). Anna Kim Der sichtbare Feind Die Gewalt des Öffentlichen und das Recht auf Privatheit € 17,90 ISBN 978-3-7017-1639-5 ISBN 978 3 7017 1639 5 Ilija Trojanow Der überflüssige Mensch 5. Auflage € 17,90 ISBN 978-3-7017-1613-5 ISBN 978 3 7017 1613 5 Kim ist eine Autorin, die auch außerhalb ihrer Romane darüber reflektiert, wie der Einzelne sich in der heutigen Welt behaupten kann. Das Buch regt zum Nachdenken an. Sebastian Fasthuber, FALTER Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven. Auf knapp 100 Seiten stellt Ilija Trojanow die schmerzhaften, die wirklich wichtigen Fragen. Günter Kaindlstorfer, WDR 5, SWR2, MDR Trojanow hat eine wichtige und brillante Streitschrift vorgelegt. Ein Plädoyer für mehr soziale Gerechtigkeit, Zerschlagung von konzent riertem Vermögen, (Wieder-)Herstellung der Demokratie. Ein unge mein anregender Lesestoff! Angelo Algieri, VORWÄRTS 28 Gegen das Vergessen eines außergewöhnlichen Werks, gegen das Ignorieren einer der eigenständig sten und unangepassten Intellektuellen, die wir haben. Frank Hertweck, DEUTSCHLANDFUNK – BÜCHERMARKT Man hat das Gefühl, einem guten Freund zuzuhören, dem viel daran gelegen ist, einem durch diese schrecklichen Zeiten hindurchzuhelfen. Ein grandioses Buch. Iris Hanika, BERLINER ZEITUNG Theweleit schreibt seine Bücher in einer spiralförmigen Bewegung (…) und so stellt sich oft erst allmählich heraus, was die treibende Kraft dieses Texts ist: Diskurskritik. Theweleit will mit den etablierten Annahmen der Täterforschung brechen (…). Auch deswegen, weil diese Morde kein Aus nahmefall, sondern der diesen Gesellschaften zugrundeliegende Normalfall sind. Julie Encke, WELT AM SONNTAG 29 Die Ehe ist der Ver such, zu zweit mit den Problemen fertig zuwerden, die man alleine niemals gehabt hätte. Alexandra Bleyer Drum prüfe, wer sich ewig bindet he: Die institutionalisierte E Monogamie Eine kleine Geschichte der Ehe ca. 224 Seiten 130 × 175, Halbleinen, Lesebändchen ca. € 18,– er suchet, der findet: W Von der Kunst, den richtigen Partner zu finden Woody Allen Geschenkbuch Drum prüfe, wer sich ewig bindet … Ein amüsanter Streifzug durch die Geschichte der Ehe von der Antike bis zur Gegenwart Erscheint im Juni 2015 Warengruppe 1191 ISBN 978 3 7017 3362 0 ISBN 978-3-7017-3362-0 Geld oder Liebe? Autorin steht für Veranstaltungen zur Verfügung iebesglück und Seitensprung: L Realitäten des ehelichen Alltags lles hat ein Ende: A Von der einvernehmlichen Scheidung bis zum Giftmord Alexandra Bleyer geboren 1974 in Klagenfurt, ist promovierte Historikerin und hat bereits mehrere populäre Sachbücher veröffentlicht. Sie arbeitet außerdem als Essayistin und Kolumnistin (u. a. Salzburger Nachrichten). 30 EHEN WERDEN bekanntlich im Himmel geschlossen, doch oft geht es schnurstracks in den All tag auf Erden – und für manche noch einen Stock tiefer. Bereits die Partnerwahl stellt die Heirats willigen vor große Entscheidun gen: Geld oder Liebe? Es gibt zahlreiche Fallstricke, in die auch königliche Ehe-Anwärter ge rieten: So wurde Heinrich VIII. im 16. Jahrhundert Opfer des Photoshop-Effekts, als er Porträts von geeigneten Kandidatinnen anfertigen ließ. Nach der Hoch zeit wurde es oft nicht einfacher: Wer hat dann die Hosen an? Überhaupt: Das mit der trauten Zweisamkeit ist ein Mythos. Beim einen steht die Schwieger mutter vor der Tür, dem ande ren ist eine Frau nicht genug. Und bis ins Ehebett verfolgen Kirche und Staat das Paar mit ihren Vorschriften. Bis dass der Tod sie scheidet. Man kann aber nachhelfen. 31 Sachbuch Das Beste aus Österreichs legendärer Satirezeitung wieder in Buchform! Der schrägste Jahresrückblick Die Tagespresse Neue Facebook-AGBs: Mark Zuckerberg hat Anrecht auf Erstgeborenen jedes Users Über 1 Million Besucher im Monat Die besten Tagespresse-Meldungen, Band 2 ca. 192 Seiten, zahlr. Abb. 140 × 220, Broschur ca. € 14,90 Die „Journalisten des Jahres“ sind gekürt: Der Sonderpreis wurde an Fritz Jergitsch „DieTagespresse.com“ verliehen. Erscheint im November 2015 Warengruppe 1915 ISBN 3 7017 3368 2 ISBN978 978-3-7017-3368-2 DER ÖSTERREICHISCHE JOURNALIST Die beste Satireseite des Landes. Redakteur steht für Veranstaltungen zur Verfügung DER FALTER Genial! DER STANDARD „Onliner des Jahres“ WERBEPLANUNG.AT Die Tagespresse Österreichs „seriöseste“ Onlinezeitung ist mit über 1 Million Besuchern im Monat das erfolgreichste Satiremagazin des Landes. Mit einer ordentlichen Portion Sarkasmus und Ironie werden Ereignisse aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur parodiert. Wenngleich ausnahmslos alle Artikel der Tagespresse frei erfunden sind, so enthalten sie dennoch immer ein Körnchen Wahrheit. 32 EGAL OB POLITIK, Wirtschaft oder Gesellschaft: niemand ist vor der satirischen Klinge der Tages presse sicher. Mit über 160 000 Facebook-Fans und einer Million Seitenbesuchen im Monat hat sie sich innerhalb von nicht einmal zwei Jahren zum größten SatireMedium des Landes gemausert. Jetzt wirft „Österreichs seriöseste Onlinezeitung“ einen Blick zu rück auf ein bewegtes Jahr 2015 und präsentiert ihre besten Mel dungen in Buchform. Mit dabei sind ausgewählte Leserreaktionen sowie kurze Reflexionen der Redaktion zu jedem Artikel. Ein Lesespaß für jeden, der an politischer Berichterstattung der ‚anderen Art‘ interessiert ist. Die Tagespresse „Vatikan gesteht ein: Erde vermutlich doch keine Scheibe“ Die besten Tagespresse-Meldungen 2014 2. Auflage € 14,90 ISBN 978-3-7017-3348-4 ISBN 978 3 7017 3348 4 33 Kunst Lessing zeigt Lessing Eine eindrucksvolle Auswahl aus dem Werk des großen österreichischen MagnumFotografen Erich Lessing Danielle Spera (Hg.) Lessing zeigt/ presents Lessing Fotografie zwingt die Menschen, sich mit der Außenwelt zu beschäftigen. Als Fotograf tritt man mit der Welt an sich in Beziehung und lernt, sie durch das Bild besser zu verstehen. Deutsch/Englisch 144 Seiten, zahlr. Abb. 234 × 294, Klappenbroschur € 29,90 Bereits ausgeliefert Warengruppe 1954 ISBN 978 3 7017 3365 1 ISBN 978-3-7017-3365-1 Ausstellung im Jüdischen Museum Wien von 29. April bis 8. September 2015 © Erich Lessing Erich Lessing Hannah Lessing Studium der Wirtschaftswissenschaften, 1990 bis1995 leitende Funktion im Bankwesen. Seit 1995 Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. Den fotografischen Arbeiten ihres Vaters Erich Lessings und der Betreuung seines Fotoarchivs ist sie seit ihrer Jugendzeit eng verbunden. Danielle Spera Studium der Publizistik und Politikwissenschaft, 1978 bis 2010 Journalistin, Reporterin, Moderatorin und Redakteursrätin im ORF. Seit 2010 Direktorin des Jüdischen Museums Wien. Seit 2013 Universitätsrätin an der MUI, Präsidentin von ICOM-Österreich, Autorin zahlreicher Bücher und Beiträge zu zeitgenössischer Kunst, jüdischen Themen und bei der Zeitschrift NU. 34 DIE WERKE des österreichi schen Fotografen Erich Lessing haben Geschichte geschrieben und große historische Momente festgehalten. 1939 gelang Lessing die Flucht nach Palästina, doch bereits 1947 kehrte er nach Österreich zurück und begann, als Fotograf für Associated Press, später auch für die berühmte Agentur Magnum zu arbeiten. Lessings legendäres Foto von Leopold Figl und den alliierten Außenministern auf dem Balkon des Belvedere nach der Unter zeichnung des Staatsvertrages wurde zum Symbol des neuen Österreich. Für die Ausstellung hat seine Tochter Hannah Lessing eine sehr persönliche Auswahl aus dem Œuvre ihres Vaters getroffen. Prachtvolle Bildrepor tagen israelischer Landschaften und zeithistorisch bedeutsame Aufnahmen des Lebensgefühls der Nachkriegszeit ergänzen die bekannten politischen Dokumen tarfotos. 35 Es ist Mein Wille, daß die Erweite rung der inneren Stadt Wien ehest möglich in Angriff genommen (…) werde. Zu diesem Ende bewillige Ich die Auflassung der Umwallung und Fortifikationen der inneren Stadt, so wie der Gräben um dieselbe. Architektur/Kunst 150 Jahre Wiener Ringstraße Wien auf dem Weg zur modernen Großstadt: die Ringstraße als erstes städtebauliches Großprojekt, von dem wir heute noch lernen können Andreas Nierhaus (Hg.) Der Ring – Pionierjahre einer Prachtstraße ca. 300 Seiten, zahlr. Abb. 240 × 280, Klappenbroschur ca. € 29,– Erscheint im Juni 2015 Warengruppe 1943 ISBN 978 3 7017 3367 5 ISBN 978-3-7017-3367-5 Ausstellung im Wien Museum von 11. Juni bis 4. Oktober 2015 Franz Jobst: Abbruch des Kärntnertores, 1863 © Wien Museum Kaiser Franz Josef I., 25. 12. 1857 Schwarzenbergplatz, Fotografie von Wolfgang Thaler, 2014 Andreas Nierhaus geboren 1978 in Graz, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Wien, 2004/2005 Assistent und seit 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Kunst geschichte der Universität Wien. 2005–2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; seit 2008 Kurator der Architektursammlung des Wien Museums. Forschungsschwerpunkte: Architektur und bildende Kunst vom 19. bis zum 21. Jh. / Architektur und Medialität. 36 NOCH NIE GEZEIGTE PLÄNE, Entwürfe, Modelle und Fotogra fien erzählen die Geschichte der Ringstraße und ihrer Architek ten, vom Beginn der Planungen bis zur feierlichen Eröffnung des Boulevards am 1. Mai 1865. Die Ringstraße, ihre großzügigen öffentlichen Gebäude und pri vaten Paläste wurden zur Bühne einer Gesellschaft im Umbruch. Zugleich wurden hier auch Interessenskonflikte zwischen Kaiserhof, Staat, Militärverwal tung, Kommune, Aristokratie und Bürgertum ausgetragen und mit architektonischen Mitteln symbolisch überhöht. Die „Via Triumphalis“ der Donaumon archie wurde durch die Fülle exemplarischer Bauten in den damals bevorzugten historischen Stilformen zur „Hauptstraße des 19. Jahrhunderts“. 37 Kunst Anton Lutz Ein meisterlicher Maler des Lichts Anton Lutz Die Freude, die ich selbst empfinde, möchte ich an die Betrachter weitergeben. Anton Lutz Ilse Leitl, Peter Assmann (Hg.) Anton Lutz Mit Textbeiträgen von Gerbert Frodl, Franz Smola und Peter Assmann ca. 208 Seiten, zahlr. Abb. 240 × 290, Hardcover ca. € 34,90 Erscheint im Juni 2015 Warengruppe 1953 ISBN 978 3 7017 3374 3 ISBN 978-3-7017-3374-3 Residenz VeRLAg © Ilse Leitl Ilse Leitl Anton Lutz geboren 1894 in Prambachkirchen (OÖ), musste sich neben seinem Brotberuf als Lehrer einen künstlerischen Werdegang als Maler hart erkämpfen. 1913 Gründungsmitglied der jungen Künstlervereinigung MAERZ, nach 1918 Mitglied im OÖ Kunstverein, dessen Präsident er 1934–1938 sowie 1948–1963 wird. Als Autodidakt agiert er frei von zu markanten Einflüssen und entwickelt seine eigenen malerischen Schwerpunkte in der konzentrierten Aufmerksamkeit auf die Erscheinungsformen des Lichts, denen er sich bis ins hohe Alter in unterschiedlichen Bildsprachen widmen wird. Er stirbt 1992, noch in seinen letzten Jahren entstehen Aquarelle und Zeichnungen. 38 ANTON LUTZ zählt zu den wichtigsten Künstlerpersön lichkeiten des 20. Jahrhunderts in Oberösterreich. Sein breites Werk wird nun endlich mit ei ner umfassenden, reich bebilder ten Monografie gewürdigt, die seine künstlerische Entwicklung wie auch zahlreiche bisher un bekannte Gemälde und Grafiken zeigt. Durch sein langes Leben (1894–1992), die hohe Qualität seiner Werke wie auch seine Tätigkeit als Gründungsmitglied der Künstlervereinigung MAERZ und als langjähriger Präsident des Oberösterreichischen Kunst vereins prägte er das kulturelle Leben in seinem Bundesland wie kaum ein anderer Künstler. Wichtige Museumsausstellungen zu Lebzeiten, aber auch nach dem Tod des Künstlers sowie die steigende Nachfrage nach seinen Werken markieren die hohe Wertschätzung seines Œuvres. Tochter von Anton Lutz, studierte Architektur, war in der Firma ihres Mannes Karl Leitl tätig und erarbeitete in den letzten Jahren ein umfassendes Werkverzeichnis von Anton Lutz. Peter Assmann Kunsthistoriker, Schriftsteller und bildender Künstler, international tätiger Kunstkurator, Sachverständiger, Univer sitätslektor, langjähriger Direktor der OÖ Landesmuseen. 39 Sachbuch Ein abenteuerliches Leben zwischen Fußballstadien, Rennstrecken und Fernsehstudios Die Rennen meines Lebens Heinz Prüller Speed Stars, Rekorde, Hintergründe, persönliche Begegnungen 50 Jahre Sportreporter ca. 300 Seiten, zahlr. Abb. 140 × 220, Hardcover ca. € 24,90 © IMAGNO / Imagno / picturedesk.com, Thomas Jantzen / First Look / picturedesk.com, Martin Kucera / SBM / picturedesk.com Erscheint im September 2015 Warengruppe 1971 ISBN 978 3 7017 3371 2 ISBN 978-3-7017-3371-2 40 Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung Werbeschwerpunkt Heinz Prüller mit Niki Lauda Heinz Prüller mit Andreas Goldberger Heinz Prüller mit Karl Schranz HEINZ PRÜLLER war nicht nur der jüngste Sportreporter, sondern auch der fleißigste: Schon mit 16 interviewte er den großen Enzo Ferrari und im Laufe seiner einzigartigen Karriere hat er die Übertragungen von rund 800 Formel-I-Rennen und 1000 Ski rennen kommentiert. Er hat von fünf Fußball-WM-Endrunden, 24 Olympischen Spielen und 25 Skiweltmeisterschaften berichtet, er fuhr mit Niki Lauda rund um den Nürburgring, mit Karl Schranz über die Lauberhorn-Abfahrt und war mit Annemarie Moser-Pröll beim Stierkampf in Spanien. Hier erzählt Prüller erstmals von seinen persönlichen Erlebnissen mit den großen Champions, von denen viele zu Freunden geworden sind, von amüsanten Ereignissen und berührenden Momenten vor und hinter der Kamera. 41 Mister Formel I Sachbuch Der rasanteste Bestseller des Jahres: die besten Interviews, heißesten Back ground-News, die spannendsten Fotos und die übersichtlichste Statistik – direkt nach dem letzten Rennen Heinz Prüller Grand Prix Story 2015 Seine Bücher sind ein Muss für jeden Formel-1-Fan. ca. 320 Seiten, zahlr. Abb. 145 × 205, Hardcover ca. € 26,90 Erscheint im Dezember 2015 Warengruppe 1442 ISBN 978 3 7017 3372 9 ISBN 978-3-7017-3372-9 © Prüller privat Heute.at Heinz Prüller begleitet die Formel I seit 1965 mit seinen TV-Übertragungen. Heinz Prüller war Radio-Sportchef und Fernseh-Chefreporter, ist Romy-Preis träger und hat viele weitere Publikumspreise gewonnen. Die „Stimme der Formel I“ war auch im Animationsfilm „Cars“ und zuletzt im HollywoodKlassiker „Rush“ zu hören. 42 „HEINZ PRÜLLER ist heute der vielleicht bestinformierte Grand Prix-Journalist der Welt“, schrieb der dreifache Weltmeister Jackie Stewart bereits 1971 in seinem Vorwort zur „Grand Prix Story“. Es war der Start der speedigs ten Reihe über die Formel I, die 2015 bereits zum 45. Mal erscheint. Wie jedes Jahr unmit telbar nach der letzten Zielflagge, mit dem ganzen Background einer aufregenden Formel I- Saison, allen Kämpfen auf den Strecken und in den B oxen, mit exklusiven Interviews, der komplettesten Statistik und den besten Fotos. Das populäre Retrokapitel widmet sich diesmal Jochen Rindt, der vor genau 50 Jahren sensationell das klassi sche 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann – das war der Startschuß für die große Motor sportnation Österreich. 43 Sachbuch Jedem Kind alle Chancen! Debüts bei Residenz Erich Fenninger Kinderarmut in Österreich Ein Handbuch ca. 120 Seiten 140 × 220, Broschur ca. € 17,90 Erscheint im Dezember 2015 Warengruppe 1973 ISBN 978 3 7017 3373 6 ISBN 978-3-7017-3373-6 Shortlist Rauriser Literaturpreis 2015 Elisabeth Klar Wie im Wald € 22,90 ISBN 978-3-7017-1636-4 ISBN 978 3 7017 1639 5 Die Österreich-Entdeckung. „Wie im Wald“ von Elisabeth Klar, ein düsteres in sich geschlossenes Kammerspiel. Und: Ein Stück souveräne Literatur (…) Man muss vor der Autorin den Hut ziehen. Ich kann mich jedenfalls an kein so stimmiges, stilsicheres und spannendes Debüt erinnern. Ja, eine Könnerin.“ Gerhard Zeillinger, DIE PRESSE, Spectrum Welche Kraft in einer beklemmenden Stille ruht, wird bei der Lektüre dieses Buches auf jeder Hautfaser spürbar. (…) Auf diesem schmalen Grat zwi schen Sprachlosigkeit und dem Suchen nach Worten äußert sich die Brillanz einer sensiblen Erzählerin. (…) Björn Hayer, DIE ZEIT Online 44 Nominiert für den Silberschweinpreis der lit.COLOGNE Nominiert für den Franz Tumler-Literaturpreis Gesa Olkusz Legenden 2. Auflage €19,90 ISBN 3 7017 1635 7 ISBN 978 978-3-7017-1635-7 Gesa Olkusz macht aus dem histori schen Albtraum einen wie geträumten Roman, und sie weiß in jeder noch so abenteuerlichen Sequenz, dass es genügend Schwerkraft braucht und welchen Ton sie dafür anschlagen muss. Olkusz‘ Sprache zieht durch die Dörfer und Wälder des Ostens oder Kanadas und erzeugt dabei Bilder von elegischer Schönheit; sie kann Szenen fast filmisch dramatisieren, vor allem aber: Sie ist souverän genug, um die Mythisierung bis in die Form des Romans hinein zutragen. Dass dabei trotzdem kein Raunen herauskommt, sondern eine glasklare Erzählung über die Wirk mächte des Erinnerns, macht dieses großartige Buch aus. Paul Jandl, DIE WELT Longlist für den Deutschen Buchpreis 2014 Martin Lechner Kleine Kassa 2. Auflage € 22,90 ISBN 978-3-7017-1622-7 ISBN 978 3 7017 1622 7 Hurra, es gibt sie noch: Reife Debüts von höchster sprachlicher Souveränität und mit starkem und überzeugendem Formwillen. (…) Mal expressionistische Prosa voller harter Kontraste, in der sich alles Gefühl materialisiert, mal absurdes Theater der Ausweglosigkeit, mal saftig-turbulente Krimikomödie im Helge-Schneider-Stil – und das alles stimmig ineinandergefügt und philosophisch grundiert: Frischer und tiefsinniger wurde die Coming-of-AgeGeschichte der großen Abnabelung lange nicht erzählt. FAZ, Oliver Jungen Lechner scheint sich gegen die real existierende Sprachdürftigkeit auf zulehnen, indem er ihr das schiere Gegenteil entgegensetzt: einen mit Lust und voller Absicht überzeichneten Wortbarock. Ina Hartwig, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Erich Fenninger IN ÖSTERREICH SIND 314.000 Kinder und Jugendliche armutsbedroht. 19 % finanziell benachteiligte Kinder sind weder eine Randerscheinung noch eine vernachlässigbare Größe. Trotz dem wird über Kinderarmut in Österreich geschwiegen. Warum ist das so und was sagt das über uns als Gesellschaft aus? Erst mals werden Daten, Befunde, Erkenntnisse und Forschungs ergebnisse übersichtlich zusam mengefasst. Vor allem aber ist Erich Fenningers Buch ein engagiertes Plädoyer für das Recht jedes Kindes auf gesellschaftliche Teilhabe und Förderung. Es bezieht Stellung und macht Mut, den Armutskreislauf zu durch brechen. geboren 1963 in Bad Vöslau, seit 2003 Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich und stellvertretender Vorsitzender der Sozialwirtschaft Österreich. Vorstandsmitglied zahlreicher Sozialorganisationen und wissenschaftlicher Beirat der FH St. Pölten. Er ist Herausgeber von „Ich bin wer ich war. Mit Demenz leben“ (2014) und „Von Freiheit träumen: Das Flüchtlingsleben der West saharauis“ (2012). 45 Weihnachten bei Residenz Ruth Rybarski (Hg.) 33 Arten eine Katze zu lieben Ruth Rybarski (Hg.) Katze liebt Frau liebt Katze Literarisches Schnurren €ISBN 12,90 978-3-7017-1542-8 ISBN 978 3 7017 1542 8 Literarische Streicheleinheiten €ISBN 12,90 978-3-7017-1570-1 ISBN 978 3 7017 1570 1 Katzen öffnen Kühlschränke und Käs ten, apportieren Mäuse und Socken und haben die oft gerühmte Eigenschaft, sich ihre Lebensmenschen Untertan zu machen. Vor allem aber haben sie Schriftsteller und Künstler immer wie der zu Liebeserklärungen und Schwär mereien, hintergründigen Betrachtun gen oder launigen Versen animiert. Pflichtlektüre für Katzenfans KURIER Jutta Jacobi Die Schnitzlers Eine Familiengeschichte € 24,90 ISBN 978-3-7017-3279-1 ISBN 978 3 7017 3279 1 Gudula Walterskirchen Beatrix Meyer Das Tagebuch der Gräfin Marie Festetics Kaiserin Elisabeths intimste Freundin 2. Auflage € 24,90 ISBN 978-3-7017-3338-5 ISBN 978 3 7017 3338 5 Es gehört sowieso in die Bibliothek jeder Katzenliebhaberin und jedes Katzenliebhabers. KATER PAUL ... lesenswert. BRIGITTE Eine nette Sammlung für Katzenfreun dinnen. DIE PRESSE Die hochintelligente und bildschöne Hofdame Gräfin Marie Festetics, die engste Freundin Kaiserin Elisabeths, führte über Jahrzehnte hinweg ein ausführliches Tagebuch. Diese sen sationelle Quelle wird nun erstmals umfangreich veröffentlicht. Das Buch ist ein Zeitdokument ersten Ranges. ORF Teletext Ein wertschätzendes Porträt. Zugleich bietet das Buch einen aufschlussreichen Blick in die Zeitgeschichte. Lesenswert. Katharina Hamberger, DEUTSCHLANDFUNK …wundervoll und aus nächster Nähe zur Familie… Walter Prankl, kultur-punkt.ch 46 Alois Brandstetter Vom Schnee der vergangenen Jahre Christoph & Ernst Grissemann (Hg.) Klappe, Santa! Winterund Adventgeschichten ISBN 978-3-7017-1521-3 € 12,90 ISBN 978 3 7017 1521 3 Weihnachten ernst und christoph € 19,90 ISBN 978-3-7017-1581-7 ISBN 978 3 7017 1581 7 Die Neuauflage der beliebten Win ter- und Weihnachtsgeschichten. Alois Brandstetter erinnert sich an die Winter und Weihnachtsfeste seiner Jugend. Ob Brandstetter vom Eisstock schießen, vom Sternsingen oder von frühen Skiversuchen berichtet, vom ersten Radioapparat oder von einer großen Überschwemmung, er tut es erfrischend unsentimental und immer detailfreudig. Das Kultbuch für alle Brandstetter-Fans! Die erfolgreiche Weihnachtsanthologie als Geschenkbuch! Dem Varianten reichtum der heiteren Seiten des Festes sind kaum Grenzen gesetzt – denn über allem steht das Lachen. Eine schöne Bescherung: In diesen Geschichten wird anders gefeiert! Nämlich so, wie es sich gehört – schräg und besinnlich, lustig und tiefsinnig. Mit Texten von Bertolt Brecht, Robert Gernhardt, Erich Kästner, Joachim Ringelnatz u. v. a. Das Christkind hätte seine Freude. Dietmar Fercher Süße Weihnachtsklassiker Himmlisches aus Österreich € 14,90 ISBN 978 3 7017 3285 2 ISBN 978-3-7017-3285-2 Vanillekipferl, Witwenküsse, Linzer augen, Nussbusserln, Mandelkissen, Husarenkrapferln … Konditormeister Dietmar Fercher verrät seine besten Re zepte für die schönste Zeit des Jahres. Aus Zucker, Honig, Nüssen, Butter, Marzipan und viel Schokolade entsteht unwiderstehliche Weihnachtsbäckerei, die große und kleine Herzen erfreut. DOLOMITENMAGAZIN Heinz Marecek Das kleine Fest des Lachens Weihnachten einmal anders 978-3-7017-1556-5 3.ISBN Auflage € 12,90 ISBN 978 3 7017 1556 5 Ein Lesevergnügen! OÖ NACHRICHTEN 47 residenzverlag.at Mehr vom Lesen Residenz Verlag im Niederösterreichischen Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H. Gutenbergstraße 12 3100 St. Pölten Tel. 0043 / (0)2742 / 802 Dw. 1612 Fax 0043 / (0)2742 / 802 Dw. 1431 [email protected] www.residenzverlag.at Marketing und Vertrieb: Tanja Szabo Tel. 0043 / (0)2742 / 802 Dw. 1444 [email protected] Juliane Zach Tel. 0043 / (0)2742 / 802 Dw. 1415 [email protected] Mit Schimpf & Schande durch das Jahr 105 × 148, Flexocover € 9,90 ISBN 978-3-7017-1643-2 ISBN 978 3 7017 1643 2 Schimpfen Sie sich durch das Jahr – mit dem Wappler-Kalender Kennen Sie den „Kleinen Wappler“, hat es Ihnen jedoch bisher an Anlässen gefehlt, das dort erlernte österreichische Vokabular anzuwenden? Der Wappler-Kalender weiß Rat, und das rund ums Jahr. Fehlen Ihnen im Zorn oft die Worte? Dieser Taschen kalender bietet Ihnen eine schier unermess liche Vielfalt an Schimpfworten und ein zumeist legales Ventil für jede Lebenslage. Österreich: Josef Kager und Horst Bayer c/o Verlagsagentur Kager & Treml GmbH Kundenservice: Teresa Giller, Gabriele Jindra-Schwarz Tel. 0043 / (0)1 / 503 64 03 Fax 0043 / (0)1 / 503 64 03-17 [email protected] Schweiz: Giovanni Ravasio Tel. 0041 / (0)44 / 260 61 31 Fax 0041 / (0)44 / 260 61 32 [email protected] Deutschland: Bayern: Günter Schubert Tel. 0049 / (0)8106 / 377 23 97 Fax 0049 / (0)8106 / 377 23 98 [email protected] Presse: Heidi Selbach Tel. 0043 / (0)2742 / 802 Dw. 1615 [email protected] Astrid Wintersberger Sibylle Vogel Der WapplerKalender 2016 VERTRETER Rechte und Lizenzen, Veranstaltungen: Nina Stren Tel. 0043 / (0)2742 / 802 Dw. 1411 [email protected] Verlagsleitung: Kaufmännisch Roswitha Wonka Tel. 0043 / (0)2742 / 802 Dw. 1419 [email protected] Baden-Württemberg: Michael Jacob Tel. 0049 / (0)7482 / 911 56 Fax 0049 / (0)7482 / 911 57 [email protected] Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg: Dorothea Mößer Tel. 0049 / (0)671 / 711 76 Fax 0049 / (0)671 / 758 88 [email protected] Programm Claudia Romeder Tel. 0043 / (0)2742 / 802 Dw. 1410 [email protected] AUSLIEFERUNGEN Österreich: Mohr Morawa, Buchvertrieb GmbH Tel. 0043 / (0)1 / 680 14-0 Fax 0043 / (0)1 / 688 71 30 [email protected] Deutschland: Der Residenz Verlag ist in der Fakturengemeinschaft von: Nordrhein-Westfalen: BuD Verlagsvertretungen Bräunlich & Dörfler Tel. 0049 / (0)208 / 64 13 02 Fax 0049 / (0)208 / 64 40 79 [email protected] Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Erik Gloßmann Tel. 0049 / (0)30 / 992 86 700 Fax 0049 / (0)30 / 992 86 701 [email protected] Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: Jutta Olewinski Tel. und Fax 0049 / (0)36458 / 483 36 [email protected] Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH. Tel. 0049 / (0)34206 / 65-135 Fax 0049 / (0)34206 / 65-1739 Ursula Fritzsche [email protected] Südliches Niedersachsen, Bremen: Jürgen vom Hoff Berliner Verlagsvertretungen Tel: 0049 / (0)30 / 42 122 46 Fax: 0049 / (0)30 / 42 122 46 [email protected] Schweiz: AVA Verlagsauslieferung AG Tel. 0041 / (0)44 / 762 42 00 Fax 0041 / (0)44 / 762 42 10 [email protected] Schleswig-Holstein, Hamburg, nördliches Niedersachsen: Martin Goldberg Berliner Verlagsvertretungen Tel: 0049 / (0)30 / 42 122 46 Fax: 0049 / (0)30 / 42 122 46 [email protected] TM ist im Vertrieb von Residenz Verlag 10 Stück/Box € 99,– ISBN 978 3 7017 1653 1 Gestaltung: Studio B.A.C.K. Grafik & Multimedia GmbH/Eva Kählig | Coverbild: Peter Wurst Druck und Herstellung: NP Druck, 3100 St. Pölten Redaktionsschluss: April 2015 Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. Werbemittelnummer: 978 3 7017 9293 1 Der Residenz Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur unterstützt. Unsere Umwelt ist uns wichtig! Dieses Druckwerk wurde deshalb besonders umweltfreundlich und ressourcenschonend hergestellt. - gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, NP DRUCK, UW-Nr. 808
© Copyright 2025 ExpyDoc