133 30.11.-26.12.2015 34. Jahrgang • A31202 Günter Großegger Kreativ mit Rodeo Seite_01-00_LW.indd 1 04.11.15 18:17 Titelstory Alle Burgervariationen sind auch ohne Brot erhältlich. Der Gastraum ist von einem modernen alpenländischen Design geprägt – mit klarem Bekenntnis zu Rodeo. Zwei, die zusammenpassen – Günter Großegger und das Konzept um Rodeo Ranch Quality. Erfolgskonzept in Starnberg Rodeo kreativ Dass ein Steak & Burger-Konzept alles andere als langweilig sein muss, beweist seit diesem Sommer das „Maximilian’s“ in Münchens noblem Vorort Starnberg. Der kreative Küchenchef und -tüftler Günter Großegger hat sein gesamtes Konzept auf Rodeo Ranch Quality vom Service-Bund umgerüstet und dennoch seine individuelle Linie nicht verloren. Seinen Umsatz allerdings hat er deutlich erhöht. Ganz sicher hätte sich Günter Großegger vor ein paar Jahren nicht vorstellen können, einmal ein Restaurant unter dem Motto „Steak & Burger“ zu führen. Der 1960 in Österreich geborene Küchenchef, der 1984 nach Bayern kam und in München unter anderem 17 Gault-Millau-Punkte im Bogenhauser Hof erkochte, eröffnete das „Maximilian‘s“ in Starnberg 2013 mit dem Ziel, gehobene alpine Küche anzubieten. Die Resonanz bei den Gästen war zwar großartig – nur ihre Zahl blieb zu niedrig. Es musste also etwas passieren. „Wenn man selbstständig ist, dann muss man auch betriebswirtschaftlich denken“, stellt Günter Großegger ganz nüchtern und realistisch fest. Gesucht war ein neues Konzept. Und Großegger war erfahren genug, sich beraten zu lassen. „Als Koch habe ich es im erstem Moment nicht verstanden, aber als Geschäftsmann ließ ich mich dann doch überzeugen: Wenn 4 Seite_04-07_LW.indd 6 02.11.15 18:58 bei uns draußen nur ‚Maximilian‘s steht und sonst nichts, dann kommt keine Botschaft rüber.“ Normalerweise ist der Steirer ein Freund schneller Entscheidungen. Doch dieses Mal nahm er sich Zeit. Der Gedanke an Steaks und Burger war immer mal wieder aufgekommen. Nach einem Gespräch mit Michael Schulze vom Service-Bund Gesellschafter Rittner Foodservice in München war die entscheidende Idee geboren. Beispiel eine Tafelspitzbrühe. Mit solchen Grundlagen entstanden beim jungen Koch Großegger Strudelkreationen von süß bis pikant, u. a. der Bratwurst-Strudel. Auch neue Gewürzmischungen wie das Zitronengrassalz entwickelte der Steirer und verkaufte sie unter anderem über sein Cateringunternehmen 4U2 Catering Production. Ein Unfall ändert beinahe alles Sommerkonzept wird Dauerbrenner In kurzer Zeit wurde das neue Konzept des Maximilian‘s, basierend auf der Service-Bund Eigenmarke Rodeo Ranch Quality, aufgestellt. Am 4. Juni 2015 startete „Maximilian‘s Steak & Burger“ – zunächst als Sommerprojekt, also quasi auf Probe. Nicht nur die Speisekarte wurde komplett auf das neue Konzept zugeschnitten, auch die Dekoration. Vom ServiceBund erhielt das Maximilian‘s das Komplettpaket: Tischsets, Kleidung für die Service-Mitarbeiter, Servietten und weiteres Marketingmaterial. Auch die das Rodeo Konzept begleitenden Weine von Don Tomas aus dem Gastrovinum Sortiment des Service-Bund nahm Günter Großegger in seine Weinkarte auf. „Neu & brandheiß“ schrieb sich das Konzept auf die Fahne – und der Plan ging auf. Die Gäste kamen, der Umsatz stieg sehr deutlich. So deutlich, dass das Sommer- nun zum Dauerkonzept wird. Der kreative Tüftler Diese Lust an der Produktentwicklung kam Günter Großegger 2001 zugute, als ein Unfall beinahe seine gesamte Kochkarriere beendete. Kurz vor Weihnachten stieg er zu Hause in der Steiermark aus dem Auto, trat auf eine vereiste 5VGNNGXGTNQTFGP*CNVWPFƂGNOKVUGKPGOIGUCOVGP-ÒTRGT auf seine rechte Hand. Die Ärzte konnten ihm lange nicht sagen, ob er seine Hand je wieder vollständig würde bewegen können. Aktiv am Herd stehen konnte er in dieser Zeit kaum, aber sein Kopf blieb „in Bewegung“. Er entwickelte immer neue Ideen und erlebte schließlich mit einer sehr bayGTKUEJGP'TƂPFWPIGKPGPITQ»GP6TKWORJ>9GK»YWTUV Brezn-Knödel stieß auf großes Medienecho. Zeitungen, ZeitUEJTKHVGPWPFFCU(GTPUGJGPDGTKEJVGVGPØDGTUGKPG'TƂP dung, die er bald schon – auch in Lizenz – vermarktete. Für das Zelt der Poschner’s Hühner und Entenbraterei auf dem Oktoberfest entwickelte er den Entenknödel auf Kürbiskernpüree. Doch die eigene Gastronomie konnte er trotz körperlicher Einschränkungen „Wenn man selbstständig ist, Wer aber glaubt, dass aus dem Maximilian‘s dann muss man auch benun ein normales Steakhouse geworden ist, der kennt Günter Großegger nicht. Der sympatriebswirtschaftlich denken.“ thische Steirer wusste schon mit zwölf Jahren, dass er Koch werden wollte. Wenn er bei seiner Mama mitkochen durfte, dann war er in seinem Element. Und er hat die Entscheidung zum Kochberuf nie bereut: „Ich glaube, jeder, der sich bewusst für diesen Beruf entscheidet, sucht die Herausforderung. Auf mich trifft das auf alle Fälle zu. Bei mir muss es immer schwer sein“. Schon als Jugendlicher hatte er angefangen, neue Strudelvariationen zu entwickeln. Beste Voraussetzung dafür waren natürlich die heimische Küche und Rezepte wie die Apfelstrudelsuppe. Dazu nimmt man einen übrig gebliebenen Apfelstrudel, zupft den Teig ab und gibt ihn in eine klare Brühe, zum Seite_04-07_LW.indd 7 02.11.15 18:58 Titelstory nicht lassen. Und so eröffnet er schließlich gemeinsam mit seiner Partnerin Ivanka Tsvil das „Maximilian‘s“. Alles, nur nicht 08/15 Der Pulled Pork Burger mit Süßkartoffelpommes Im Gespräch mit Michael Schulze entstand die Idee zum Erfolgskonzept. „Steak & Burger“ heißt bei Günter Großegger „Steak & Burger – so wie wir es machen“. Die Grundlage ist das Rodeo 4CPEJ3WCNKV[-QP\GRVOKVJQEJYGTVKIGO4KPFƃGKUEJCWU Argentinien, Uruguay und Neuseeland. Zuverlässige, dem Service-Bund persönlich bekannte Partner in Produktion und <WNKGHGTWPIXGTNÀUUNKEJG<WUEJPKVVG1EJUGPƃGKUEJCWUUEJNKG» lich von Angus- und Hereford-Rindern und deren Kreuzungen, reine Weidehaltung in den Herkunftsbetrieben und lückenlose Verfolgbarkeit von der Geburt über die Ernährung, die Aufzucht, den Transport, die Schlachtung bis zur Zerlegung. Doch Kreativität spielt auch hier wieder eine große Rolle: „Man muss sich mit der Materie ein bisschen auseinandersetzen. Dann wird es auch nicht nullachtfünfzehn. Es gibt so viele Kleinigkeiten, die du anders, also individuell machen kannst.“ Zum Beispiel gart der Maximilian‘s-Küchenchef einige Rodeo-Teile auch Sous-vide. „Das gibt gleich wieder einen anderen Geschmack.“ Oder er würzt die Zwiebeln zum Burger mit Ingwer-Limette. Außerdem hat er sein eigenes Steak-Gewürzsalz kreiert. Die Dekoration ist zwar eindeutig „Rodeo-Style“ und das rot angestrahlte Bekenntnis „Rodeo – best beef in town“ im Restaurant nicht zu übersehen. Aber damit ist das Deko-Thema noch lange nicht zu Ende. Saisonal zaubert das Betreiberpaar immer wieder eine ganz neue Stimmung. Günter Großegger: „So unterscheiden wir uns von anderen, auch wenn wir dem Rodeo-Konzept folgen. Bei uns ist die Grundlage immer noch die Naturküche. Und „Es gibt so viele Kleinigkeiten, die du anders, also individuell machen kannst.“ Im Maximilian‘s gibt es das Rodeo Fleisch auch Sous-Vide gegart und vakuumiert – für den Eigenverbrauch und zum Mitnehmen 6 Seite_04-07_LW.indd 8 04.11.15 18:35 dazu passt auch das Holz, die Felle, die gesamte Mischung. Das macht es doch für den Gast auch interessant. Es gibt viel Freiraum für eigene Ideen. Den muss man eben nur nutzen.“ Die Gästezahlen geben ihm recht. In Starnberg verkehren viele anspruchsvolle Gäste. Für den Maximilian‘s-Chef war es daher sehr spannend, zu sehen, wie das neue Konzept von seinen Stammgästen aufgenommen würde. Zugegeben, es gab auch ein oder zwei Tische, die das Restaurant verlassen wollten, als sie vom neuen Konzept erfuhren. Doch Günter Großegger erklärte die Hintergründe und bat sie, sich doch einfach einmal durch die neue Karte zu probieren. Die Gäste blieben, waren begeistert und sind wieder gekommen. Der Kren-Award Großeggers neueste Kreation: Kren-Chips. Knusprige, würzige Meerrettich-Chips, garantiert fettarm und ohne chemische Zusätze. Von der österreichischen Feldbacher Fruit Partners GmbH erhielt er dafür im September den alle zwei Jahre verliehenen „Kren-Award“, den schon Johann Lafer, Alfons Schuhbeck oder Christian Jürgens bekommen haben. Überhaupt Kren – für den Steirer schon seit Jahren eine Leidenschaft. Neben Steaks & Burgern bietet er noch ein Menü aus der alpinen Hochlandküche und ein – preiswürdiges – Kren-Menü an. Meerrettich gibt es im Maximilian’s sogar im Dessert: „Steirische Blumenerde mit Meerrettich-Sorbet“ macht auch Skeptiker garantiert glücklich. Noch mehr Ideen? Klar, im Oktober ist der Maximilian‘s Steak & Burger Home-Service gestartet – als Reaktion auf die große Gästenachfrage. 5CKUQPCNG&GMQTCVKQPGTIÀP\V FCU'KPTKEJVWPIUMQP\GRV Stephanie Bräuer Mehr Infos zum Maximilian’s: Die neueste Kreation von Großegger: Kren-Chips. 150-200 Sitzplätze innen 200 Sitzplätze im Biergarten 11 Mitarbeiter 10 Burgervariationen, inklusive täglich wechselnder Empfehlung 5 Steakvariationen und Plat du Jour www.maximilians-sta.de Interessante Infos zum Konzept von Rodeo Ranch 3WCNKV[ƂPFGP5KGWPVGTYYYTQFGQUVGCMFGYQ auch die Rodeo Gastronomen gelistet werden. Seite_04-07_LW.indd 9 03.11.15 19:17
© Copyright 2025 ExpyDoc