Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu
zugewanderten Kindern und
Jugendlichen
Fortbildungsreihe
für Lehrkräfte
im Kreis Olpe
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan vor
eine besondere Herausforderung. Die Bildungseinrichtungen nehmen im
Prozess der Integration einen wichtigen Stellenwert ein. Sicher ist dies keine
leichte Aufgabe, aber dennoch eine dankbare und enorm wichtige. Um die
Schulen
bei
diesem
Auftrag
zu
unterstützen,
bietet
das
Kommunale
Integrationszentrum in Kooperation mit dem Kompetenz-Team Olpe diese
Fortbildungsreihe für Lehrkräfte aller Schulformen an. Die Fortbildungsreihe
setzt einen klaren Schwerpunkt auf die Förderung des Spracherwerbs,
versucht aber möglichst unterschiedliche Handlungsfelder der Arbeit mit neu
zugewanderten Kindern aufzugreifen. Wir hoffen, dass wir so den aktuellen
Bedarfen der Schulen entgegenkommen und freuen uns auf eine rege
Teilnahme.
Ute Roth, Schulrätin
Modul I: „Gemeinsam starten“
Dienstag, 11. August 2015, 14-17 Uhr
Wir möchten gemeinsam mit den Teilnehmern in das neue Schuljahr starten.
Gerade die Gestaltung der ersten Schultage und Wochen stellt uns vor eine
besondere Herausforderung. In diesem Modul werden die rechtlichen und
organisatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet und Ideen und Materialien zur
Erstförderung vorgestellt.
• Organisationsformen des Seiteneinsteigerunterrichtes
• Rechtliche Grundlagen
• Erstförderung und „Wie gestalte ich den ersten Tag?“
Dagmar Sprenger, KI Olpe, Sabrina Kielesinski, K-Team Olpe
Modul II: „Was ich über DaZ wissen sollte!“
Mittwoch, 26. August 2015, 9-16 Uhr
In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen des Zweitspracherwerbs
im Allgemeinen und der deutschen Sprache im Speziellen vermitteln. Außerdem
geht es um Alphabetisierung. Es werden didaktische Implikationen für die
Unterrichtsplanung erarbeitet, um Schülerinnen und Schüler beim Spracherwerb
gezielt fördern und mit Stolpersteinen der Deutschen Sprache umgehen zu
können.
• theoretische Grundlagen des Zweitsprachenerwerbs
• methodisch-didaktische Konsequenzen
• Alphabetisierung
Grady Dawson, K-Team Hamm
Modul III: „Sprachförderung mit rotem Faden“
Dienstag, 08. September 2015, 9-16 Uhr
Um die erlernten Grundlagen zu erweitern, konnten wir Franz Kaiser Trujillo vom
KI Münster gewinnen. Er beschäftigt sich seit langer Zeit mit Themen rund um
Migration und Schule und ist als Berater und Referent sehr erfahren. In diesem
Modul werden vertiefende Aspekte zur Fremdsprachendidaktik beleuchtet und an
praktischen Beispielen verdeutlicht. Strategien und Methoden zur zielführenden
Strukturierung des Sprachunterrichtes sollen als roter Faden für die
Unterrichtsentwicklung dienen.
• DaZ-Didaktik
Franz Kaiser Trujillo, KI Münster
Modul IV: „Auf der Mauer, auf der Lauer…“
Mittwoch, 23. September 2015, 9-16 Uhr
Susanne Oberdrevermann ist „Demek“-Trainerin und Referentin für DaZ/DaF. Sie
wird uns mit dem Chunk-Lernen eine erprobte Methode näher bringen, um
Schülerinnen und Schüler schnell an das flüssige Sprechen heranzuführen. Dabei
werden zusammenhängende Einheiten im Unterricht durch eine hohe
Wiederholungsrate automatisiert.
• theoretische Grundlagen des Chunk-Lernens
• praktische Umsetzung im Unterricht
Susanne Oberdrevermann, Systemische Beraterin
Modul V: „Deutsch in allen Fächern“
Mittwoch, 21. Oktober 2015, 9-16 Uhr
Seiteneinsteiger sind eine sehr facettenreiche Gruppe, insbesondere im Hinblick
auf ihre kulturellen Hintergründe und ihre Bildungsvoraussetzungen.
Moderatoren des K-Teams werden uns in diesem Modul Möglichkeiten vorstellen
mit dieser Heterogenität umzugehen. Der sprachsensible Fachunterricht und
Differenzierung sind wichtige Grundlagen in diesem Bereich.
• Sprachsensibler Fachunterricht
• Differenzierungen
Grady Dawson, K-Team Hamm
Modul VI: „Standortbestimmung und Ausrichtung“
Mittwoch, 10. November 2015, 9-16 Uhr
Mit Frau Beatrix Heilmann konnten wir eine Referentin zum Thema
Sprachstandsdiagnostik gewinnen, die neben der Profilanalyse auch andere
Diagnoseverfahren vorstellt. Damit erlernen wir ein erprobtes Verfahren für
mehrsprachige Klassen, welches uns Sicherheit gibt, den individuellen Lernstand
der SuS im Unterrichtsalltag zu erfassen. Außerdem wird sie uns Hinweise auf die
entsprechende Anschlussförderung geben.
• Diagnoseverfahren
• Anschlussförderung
Beatrix Heilmann, Autorin, Referentin
Modul VII: „Mehr als nur Unterricht“
Dienstag, 01. Dezember 2015, 9-16 Uhr
Zum Abschluss möchten wir einen Blick auf Vernetzungsmöglichkeiten und
Unterstützungssysteme werfen. Besondere Faktoren, wie der Umgang mit
Traumatisierung und der Übergang von der Schule in den Beruf, werden hier
ihren Raum finden. Gegebenenfalls können weitere Bedarfe, die sich im Laufe der
Reihe ergeben haben, aufgegriffen werden. Abschließend wollen wir gemeinsam
einen Ausblick in die weitere Entwicklung zu „Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen“ wagen.
• Vernetzung
• Ausblick
• Gemeinsamer Abschluss der Fortbildungsreihe
Verschiedene Kooperationspartner
Eckdaten
Zielgruppe:
Zeit:
Ort:
Kosten:
Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und weiterführenden Schulen
August bis Dezember 2015; 7 Module (in der Regel von 9-16 Uhr)
Kreishaus Olpe, Sitzungszimmer III
170 € pro Person (inkl. Getränke und Material)
Das erwartet Sie: Vorträge, Erarbeitungsphasen, Austausch, Material
Eigenes Material kann mitgebracht werden
Anmeldung:
https://app-mb.lvr.de//KTeam/event/event.asp?P=event&ENr=35162&KNr=9
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
Kreis Olpe
Westfälische Str. 75
57462 Olpe
Ansprechpartner:
Dagmar Sprenger
Kommunales Integrationszentrum
Tel.: 02761 / 81 445
E-Mail: [email protected]
Sabrina Kielesinski
Kompetenz - Team Olpe
E-Mail: [email protected]
gefördert durch:
Bildquelle: In Anlehnung an: Mama Congo – Stories about life