Voransicht

Eine Hinführung zur klassischen Detektivliteratur (Klasse 7/8)
Reihe 29
S5
Verlauf
Material
LEK
Glossar
Literatur
Schematische Verlaufsübersicht
Ist der Mörder immer der Gärtner?
Eine Hinführung zur klassischen Detektivliteratur
Stunde 1
Berühmte Detektive und ihre Geschichten – Einstieg in das Thema
M 1, M 2
Stunde 2
„Ein (fast) perfekter Plan“ – ein Rätsel lösen
M 3–M 5
I/B3
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
Stunden 3/4
Die Detektivgeschichte – Merkmale und Aufbau
M 6, M 7
Stunden 5/6
Agatha Christie und ihr Werk – Hintergrundwissen recherchieren
M8
Stunde 7
Worum geht es? – Das Textverständnis sichern
M9
Stunde 8
Wer kommt vor? – Romanfiguren charakterisieren
M 10
Stunden 9/10
Die Polizei ermittelt – Protokolle zum Tathergang schreiben
M 11
Stunden 11/12
Schreibwerkstatt – eine Detektivgeschichte verfassen
M 12, M 13
Stunde 13
Reinhard Mey „Der Mörder ist immer der Gärtner“ – eine Parodie
M 14
Minimalplan
Falls weniger Zeit zur Verfügung steht, kann auf die Analyse des Liedes (M 14) sowie
das Schreiben einer eigenen Detektivgeschichte (M 12, M 13) verzichtet werden.
Bei Durchführung des Minimalplans reduziert sich die Unterrichtsreihe auf 10 Stunden. Die Strukturmerkmale einer Detektivgeschichte können auch ohne den Roman
„16 Uhr 50 ab Paddington“ erarbeitet werden. Die Stunden 5–10 können in diesem
Fall ausgelassen werden.
91 RAAbits Deutsch/Literatur August 2015
Eine Hinführung zur klassischen Detektivliteratur (Klasse 7/8)
Reihe 29
Verlauf
Material
S9
LEK
Glossar
Literatur
M6
Was macht eine Detektivgeschichte aus? –
Eine Definition
Ihr habt bereits einen Kurzkrimi kennengelernt und erfolgreich gelöst. Detektivgeschichten
stellen eine besondere Form des Krimis dar. Welche besonderen Merkmale hat ein Detektivgeschichte? Der deutsche Philosoph Ernst Bloch (1885–1977) zählt einige auf.
I/B3
Was macht eine Detektivgeschichte aus? – Drei Merkmale
5
10
Zuerst ist da die Spannung des Ratens. Das Raten steht in Zusammenhang mit
dem zweiten wichtigen Merkmal, dem Entlarven und Aufdecken einer Tat, die
stets ungewöhnlich und abseitig ist, meistens ein Mord. Die Aufmerksamkeit des
Detektivs und des Lesers richtet sich auf die Vorgeschichte, das Unerzählte, das
sie anhand von Indizien herausfinden müssen. Dieses dritte Merkmal ist das charakteristischste der Detektivgeschichte und macht sie unverwechselbar. Vor
ihrem ersten Wort, vor dem ersten Kapitel geschah etwas, das niemand weiß,
weder der Leser noch der Detektiv und scheinbar auch der Erzähler nicht. Die
Taten und die Untaten entwickeln sich vor dem aufmerksamen Auge des Lesers,
bei dem Mord ist er jedoch nicht dabei gewesen. Die Tat liegt im Verborgenen und
muss ans Licht gebracht werden. Die Arbeit des Aufdeckens und Kombinierens
ist das eigentliche Thema der Detektivgeschichte.
T
H
C
I
S
N
Aus: Jochen Vogt (Hrsg.): Der Kriminalroman. Poetik. Theorie Geschichte. München: Wilhelm Fink Verlag 1998, UTB 8147. S. 41.
A
R
O
Aufgaben
1. Erläutere, was nach Bloch der Detektiv und der Leser gemeinsam haben.
V
2. Beschreibe in eigenen Worten, was das charakteristischste Merkmal der Detektivgeschichte ist.
3. Erkläre, was nach Bloch die Indizien möglich machen.
4. Wie unterscheidet sich der Kurzkrimi „Ein (fast) perfekter Plan“ von Blochs Definition
einer Detektivgeschichte? Benenne Unterschiede.
Bild: Thinkstock/iStock
5. Ausgehend von den Merkmalen einer Detektivgeschichte, was macht eine(n) gute(n)
Detektiv/in aus? Nenne drei Eigenschaften.
91 RAAbits Deutsch/Literatur August 2015
Eine Hinführung zur klassischen Detektivliteratur (Klasse 7/8)
Reihe 29
Verlauf
Material
S 13
LEK
Glossar
Literatur
M8
Agatha Christie auf der Spur – eine Internetrecherche
Wer war Agatha Christie? Begebt euch auf die Spuren der berühmtesten Krimi-Autorin.
Gruppe A: Agatha Christie
I/B3
Sammelt Informationen über die Autorin Agatha Christie.
Hilfreiche Websites:
www.krimi-couch.de/krimis/agatha-christie.html
www.planet-wissen.de/kultur_medien/literatur/krimis/potraet_agatha_christie.jsp
Gruppe B: Miss Marple
Sammelt Informationen über Agatha Christies Protagonistin Miss Marple.
Hilfreiche Website:
T
H
C
http://de.wikipedia.org/wiki/Miss_Marple
Gruppe C: Das Goldene Zeitalter des Kriminalromans
I
S
N
Sammelt Informationen über das sogenannte Goldene Zeitalter des Kriminalromans.
Hilfreiche Website:
A
R
O
http://de.wikipedia.org/wiki/Kriminalroman#Die_.28.C3.BCberwiegend_britischen.29_goldenen_Jahre_zwischen_den_beiden_Weltkriegen
„Checkliste“ zur Beurteilung des Kurzvortrags
V
Motivierender Einstieg
Information über das Thema und die inhaltliche Gliederung zu Beginn
Ergänzung des Vortrags durch Bilder, Plakate oder Folien
Freier Vortrag
Langsam, deutlich und laut genug gesprochen
Verständliche Erklärung von Fachbegriffen und Fremdwörtern
Blickkontakt mit den Zuhörern
Entspannte und sichere Körperhaltung
Gestik und Mimik unterstützen das Gesagte
Zusammenfassung des Wichtigsten am Schluss
Aufgaben
1. Ruft zu zweit die Websites auf und lest die Texte, um Hintergrundinformationen zu sammeln. Bereitet eine fünfminütige Präsentation eurer Ergebnisse vor.
2. Bewertet die Präsentation eurer Mitschülerinnen und Mitschüler, indem ihr ein Kreuz bei
dem entsprechenden Smiley setzt.
91 RAAbits Deutsch/Literatur August 2015
Eine Hinführung zur klassischen Detektivliteratur (Klasse 7/8)
Reihe 29
Verlauf
Material
S 17
LEK
Glossar
Literatur
M 10
Wer ist Miss Marple? – Eine Charakterisierung schreiben
Die wesentlichen Charaktereigenschaften der Protagonisten einer Detektivgeschichte werden sehr detailgetreu dargestellt, damit der mitratende Leser sich ein genaues Bild aller
Figuren, also auch der Tatverdächtigen, machen kann.
Untersuchungsaspekte
I/B3
Informationen über die Figur
äußere Erscheinung
(Geschlecht, Alter, Körperbau, Aussehen, Kleidung,
Wesen)
Lebensumstände (Beruf,
gesellschaftliche Stellung,
soziale Beziehungen, Einfluss des Umfelds)
I
S
N
Verhalten (Eigenschaften,
Gewohnheiten, Aktionen
und Handlungen)
A
R
O
Einstellungen und Überzeugungen (Gefühle,
Gedanken)
V
Eine Charakterisierung schreiben – so geht’s
Die Charakterisierung beschreibt eine Figur möglichst genau. Dabei geht
der Verfasser von einschlägigen Textstellen aus, in denen wichtige Eigenschaften der Figur genannt oder durch ihr Verhalten indirekt deutlich werden. Es ist auch möglich, dass andere Figuren dort Aussagen über die entsprechende
Person machen. In deine Charakterisierung kannst du die Aspekte aus der Tabelle einbeziehen. Du beschreibst die Figur dabei von außen nach innen.
Aufgaben
1. Sammelt mithilfe der Tabelle oben in Kapitel 2 Informationen über Miss Marple.
2. Schreibt zu zweit eine Charakterisierung von Miss Marple.
3. Wähle eine weitere Figur des Romans aus und charakterisiere die Figur.
91 RAAbits Deutsch/Literatur August 2015
Illustration: Julia Lenzmann
T
H
C
Eine Hinführung zur klassischen Detektivliteratur (Klasse 7/8)
Reihe 29
Verlauf
Material
S 25
LEK
Glossar
Literatur
M 14
„Der Mörder ist immer der Gärtner“? – Ein Lied analysieren
Der deutsche Sänger Reinhard Mey beschäftigt sich in seinem Lied „Der Mörder ist immer
der Gärtner“ mit dem Thema „Krimi“.
Reinhard Mey
Der Mörder ist immer der Gärtner (1971)
5
10
Die Nacht liegt wie Blei auf Schloss Darkmoor,
Sir Henry liest Financial Times.
Zwölfmal schlägt gespenstisch die Turmuhr,
Der Butler hat Ausgang bis eins.
Da schleicht sich im flackernden Lampenschein
Fast lautlos ein Schatten zur Türe herein
Und stürzt auf Sir Henry, derselbe lebt ab
Und nimmt das Geheimnis mit ins Grab.
35
40
45
Der Mörder war wieder der Gärtner,
Und der plant schon den nächsten Coup.
Der Mörder ist immer der Gärtner,
Der schlägt erbarmungslos zu.
A
R
O
V
20
25
30
Bei Maigret ist schon seit zwei Stunden
Ein Fahrstuhl andauernd blockiert.
Inspektor Dupont ist verschwunden,
Der Fahrstuhl wird grad’ repariert.
Da öffnet sich lautlos die Tür zum Schacht,
Es ertönt eine Stimme, die hämisch lacht,
Inspektor Dupont traf im Fahrstuhl ein
Schuss,
Der Amtsarzt stellt sachlich fest: „Exitus“.
Die steinreiche Erbin zu Manster
Ist wohnhaft im fünfzehnten Stock.
Dort schläft sie bei offenem Fenster,
Big Ben schlägt gerad’ „two o’clock“.
Ganz leis’ bläht der Wind die Gardinen auf,
Auf die Erbin zeigt mattschwarz ein stählerner
Lauf,
Und ein gellender Schrei zerreißt jäh die Luft –
Auch das war wohl wieder der Gärtner, der
Schuft.
T
H
C
Refrain
50
55
Refrain
Am Hafendamm Süd wurde neulich
Ein Hilfsleuchtturmwart umgebracht.
Inspektor van Dyke, stets voreilig,
Hat drei Täter schon im Verdacht:
Die Wirtin zur Schleuse, denn die schielt und
die hinkt,
I/B3
Refrain
I
S
N
Refrain:
15
Den Käpt’n der schiffbrüchig im Rum
ertrinkt,
Der Lotse, der vorgibt, Napoleon zu sein,
Aber da irrt van Dyke, keiner war’s von den
Drei’n.
60
In seinem Gewächshaus im Garten
Steht in grüner Schürze ein Mann.
Der Gärtner rührt mehrere Arten
Von Gift gegen Blattläuse an.
Der Gärtner singt, pfeift und lacht verschmitzt,
Seine Heckenschere, die funkelt und blitzt,
Sense, Spaten und Jagdgewehr steh’n an der
Wand,
Da würgt ihn von hinten eine meuchelnde
Hand.
Refrain
Der Mörder war nämlich der Butler,
Und der schlug erbarmungslos zu.
Der Mörder ist immer der Butler –
Man lernt eben täglich dazu.
Musik und Text Reinhard Mey. Copyright 1971 by: Ingrid Richter Musikverlag, Teltow
Erklärungen: Financial Times (V. 3)= eine britische Wirtschaftszeitung, Coup (V. 13)= kühnes Unternehmen,
Exitus (V. 24)= Tod, meuchelnd (V. 58)= heimtückisch mordend
91 RAAbits Deutsch/Literatur August 2015