SEHENSWÜRDIGKEITEN 2015: GROSSE WAGNER

Von Haus Wahnfried
bis zum Festspielhaus –
erleben Sie das Bayreuth
Richard Wagners!
Unterstützt von
10
18
MODE IN BAYREUTH
17
16
15
14
13
12
11
10
9
9
8 8
7
7.1
7
2
5
3
6
4
3
5
SEHENSWÜRDIGKEITEN
1
Haus Wahnfried
2
Restauration Angermann
3
Stadtkirche
4
Steingraeber Klaviermanufaktur
5
Meysenbughaus (Dammallee 8)
6
Erster Wohnsitz (Dammallee 7)
7
Restaurant Eule
8
Markgräfliches Opernhaus
9
Wagner-Bank (Tourist Information)
10
Festspielhaus
Service
Die Begleitbroschüre erhalten Sie
an der Tourist Information,
Opernstraße 22, 95444 Bayreuth,
Tel. 0921/885 88
www.bayreuth-tourismus.de
www.facebook.com/bayreuth
Herausgeber
Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
Dr. Manuel Becher, Geschäftsführer
Konzeption und Gestaltung
GMK GmbH & Co. KG
Medien. Marken. Kommunikation.
www.gmk.de
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
4
6
1
-
2
1
1
18
2015: GROSSE WAGNERSÄNGER DER BAYREUTHER
FESTSPIELE SEIT 1951
Dank unserer zahlreichen Sponsoren präsentieren wir Ihnen in diesem Jahr KünstlerInnen mit den meisten Hauptrollen bei
den Bayreuther Festspielen seit 1951.
Die informativen Kuben mit Ottmar Hörls
Plastiken führen Sie zu authentischen
Wagner-Stätten von Haus Wahnfried bis
zum Festspielhaus. Dabei stellen wir Ihnen
große Sänger Neu-Bayreuths vor – von
den ersten Nachkriegsfestspielen bis zur
Gegenwart. Unter anderem mit dabei sind
Josef Greindl, Hans Sotin, Hanna Schwarz,
Gwyneth Jones, Bernd Weikl und Siegried
Jerusalem.
Wo war der
Gasthof Angermann?
Wer war Malwida von Meysenbug?
Was hat es mit den
Gralsglocken auf sich?
MOBIL UNTERWEGS
Auch mit dem Smartphone können
Sie den Walk of Wagner erkunden.
bayreuth.cityguide.de
Der Walk of Wagner beginnt am Grab und endet
am Festpielhaus. Dazwischen liegen zahlreiche
Stationen, die in Richard Wagners Bayreuther Zeit
eine Rolle spielten.
RICHARDS LETZTE WORTE
Venedig, 13. Februar 1883: „Liebe – Tragik“, das sind
seine letzten Worte. Er schreibt einen Aufsatz: Über
das Weibliche im Menschen, mitten im Satz fällt
ihm die Feder aus der Hand, er läutet nach Cosima,
er stirbt in ihren Armen. Unter der schlichten Grabplatte aus Granit im Garten von Haus Wahnfried
fanden beide ihre letzte Ruhestätte. Cosima hatte
Richard Wagner um 47 Jahre überlebt.
Da steckt
Wagner drin!
WAHREN. SCHAFFEN. ERLEBEN. 1
In Haus Wahnfried, wo Wagners Wähnen
„Frieden fand“, vollendet er die Götterdämmerung.
Auf die letzte Seite der Partitur schreibt er:
„Vollendet in Wahnfried, ich sage nichts weiter“.
Unter dem Motto „wahren, schaffen, erleben“ entstand nach einer dreijährigen Renovierungs- und
Bauphase an diesem herausragenden Kulturort ein
zeitgemäßes, informatives und richtungsweisendes
Museum.
RICHARDS STAMMLOKAL 2
Über die Richard-Wagner-Straße führt der Walk of
Wagner zur ehemaligen Restauration Angermann.
Der seinerzeit stadtbekannte Werbeslogan „Triffst
du mich nicht zu Hause an, bin ich gewiss bei
Angermann“ gilt auch für Richard Wagner, der das
Wirtshaus in der Kanzleistraße zu seinem
Stammlokal macht.
4
KLAVIER UND GRALSGLOCKEN 3
In der Stadtkirche, nur wenige Meter weiter, tritt
Cosima 1872 zum protestantischen Glauben über.
Das Steingraeber-Palais in der Friedrichstraße ist
noch heute Sitz der Klaviermanufaktur gleichen
Namens. Steingraeber pflegt nicht nur Wagners
Klaviere zu stimmen, hier wird 1881 auch das
berühmte Gralsglockenklavier entwickelt, das im
Festspielhaus 100 Jahre lang die Gralsglocken
erklingen ließ.
6
VERTRAUTE UND FREUNDIN 5
Nicht nur Baudelaire und Berlioz gehören in Paris
zum Kreis der emanzipierten Malwida von
Meysenbug, sie wird in jener Zeit auch zu Wagners
vertrautester Freundin und folgt ihm nach Bayreuth.
In den Jahren 1873/74 wohnt Sie im Haus Dammallee 8, in nächster Nachbarschaft zur Familie
Wagner, die schräg gegenüber ihr erstes Bayreuther
Domizil bezogen hatte.
DIÄTFEHLER IN DER EULE 7
Mindestens einmal pro Woche ist Richard Wagner
Gast in der „Eule“, wo es beim Dämmerschoppen
immer wieder zu den von Cosima beschriebenen
„Diätfehlern“ kommt. Nur wenige
Meter weiter, im Alten Rathaus reicht
Richard Wagner die Pläne des
Festspielhauses ein, zu einem
Zeitpunkt, als der Bau längst
begonnen hatte.
WARUM BAYREUTH? 8
Ohne das Markgräfliche Opernhaus wäre Richard
Wagner wohl nicht nach Bayreuth gekommen.
Hier dirigierte er anlässlich der Grundsteinlegung
für das Festspielhaus Beethovens 9. Symphonie.
Das schönste, erhaltene Barocktheater der Welt
gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
ARM IN ARM MIT RICHARD 9
Einmal mit Richard Wagner auf der Parkbank sitzen?
An der Tourist Information in der Opernstraße 22
kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Ein Fotomotiv mit Erinnerungswert!
Den schönsten Blick auf Bayreuth und hinüber
zum Festspielhaus auf dem Grünen Hügel haben
Sie von der Aussichtsterrasse des Neuen Rathauses
am Luitpoldplatz.
WAS LANGE WÄHRT ... 10
Das Festspielhaus: Vom ersten Gedanken bis zur
Realisierung vergehen 35 Jahre. Eröffnet wird es
mit dem Ring des Nibelungen, an dem Wagner 26
Jahre lang gearbeitet hatte. Bereits 1854 schreibt er
an seine Nichte Klärchen: “… Mit den Nibelungen
wird‘s anders: die schreibe ich nicht für die Theater, sondern für uns! ... Meine Bühne werde ich mir
selbst dazu bauen, und meine Darsteller mir selbst
erziehen: Wie viele Jahre es mich kostet, ist mir
gleichgültig. Wenn ichs nur einmal erreiche.“