NEWSLETTER | Ausgabe 3 / Juni 2015 chen kann das Gespräch begonnen werden. Liebe Leserinnen und Leser, nachdem wir uns in den ersten beiden Ausgaben vorgestellt haben und Allgemeines zur Migration erklärt haben, wollen wir uns nun ein bisschen der Technik widmen: TMO und DMO, TTB. TETRA Betriebsarten DMO und TMO - Was ist das eigentlich? Alle TETRA-Funkgeräte bieten zwei Betriebsarten: den sogenannten Netzbetrieb (TMO – Trunked Mode Operation) und den Direktbetrieb (DMO – Direct Mode Operation). Eine Umschaltung erfolgt direkt am Funkgerät. Um den vollen Leistungsumfang des TETRA-Netzes zu nutzen, werden die TETRA-Funkgeräte grundsätzlich im TMO eingesetzt. Dies bedeutet, dass das Gerät nach Einschalten eine „Netzanfrage“ sendet und sich eine oder mehrere Basisstationen sucht. In der geeignetsten Basisstation bucht sich das Gerät nach Autorisierung ein und ist dann im gesamten Netz erreichbar. Somit ist die Reichweite des Funkgerätes nicht an den Einsatzort gebunden, sondern der Teilnehmer kann sich im gesamten Netz bewegen und wird ähnlich der Mobiltelefone von Basisstation zu Basisstation weitergereicht. Prinzipiell ist er damit bundesweit erreichbar, dies hängt jedoch von den Einschränkungen des Netzes ab. Das Funkgerät nutzt hierzu die Zeitschlitze im Frequenzbereich der Basisstation. Bild 1: Funkgeräte im TMO-Betriebsmodus, die an einer Basisstation eingebucht und somit im TETRABOS-Netz erreichbar sind. Im Gegensatz zum TMO erfolgt die Kommunikation im DMO gleich wie bei der momentan verwendeten analogen 2m-Einsatzstellenfunktechnik, mit dem Unterschied, dass hier die Leistungsmerkmale End-zuEnd-Verschlüsselung und Sprachdigitalisierung realisiert werden. D.h. der DMO-Modus kann z.B. als Einsatzstellenfunk genutzt werden, oder in Bereichen, in denen kein Netzempfang für den TMO verfügbar ist. Hierbei ist zu beachten, dass die Reichweite auf die Sendeleistung des Funkgerätes begrenzt ist. Genutzt werden hierzu gesondert vergebene Frequenzen außerhalb der Betriebsfrequenzen der Basisstationen. Beim Gesprächsaufbau wird zuerst geprüft, ob die verwendete Frequenz frei ist und es werden Daten vom Funkgerät gesendet. Nach dem gesendeten Freizei- Ist beispielsweise in Gebäuden keine Gebäudefunkanlage vorhanden oder an einer entlegenen Einsatzstelle die Funkversorgung schlecht, so kann dann das örtliche TETRA-Funkgerät im DMO-Modus über einen Gateway die nächstgelegene Basisstation erreichen und am Funkverkehr des TETRA-Netzes in den entsprechenden Gruppen teilnehmen. Bild 2: Funkgeräte im DMO-Betriebsmodus, außerhalb des TETRABOS-Netzes (links). In Bereichen mit fehlender oder schlechter Netzabdeckung kann das Funkgerät über einen Gateway die Verbindung zum TETRABOS-Netz herstellen (rechts). Taktisch-Technische Betriebsstelle (TTB) - Was ist das eigentlich? BDBOS (Bundesanstalt für den Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) Org / KVB-TTB (GZ/NU) (TTB der Kreisverwaltungsbehörden zuständig für Feuerwehren und Katastrophenschutz) BRK-TTB (Bayern) Rettungsdienst Wasserwacht / Bergwacht AS Bayern (Autorisierte Stelle - Bayern) DLRG-TTB (Bayern) Org / KVB-TTB (UA) THW-TTB (Deutschland) (TTB der Kreisverwaltungsbehörde zuständig für Feuerwehren und Katastrophenschutz) Org / KVB-TTB (MM) (TTB der Stadtverwaltungsbehörde zuständig für Feuerwehren und Katastrophenschutz) Feuerwehren Katastrophenschutz Der BOS-Digitalfunk soll deutschlandweit allen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zur Verfügung stehen, dementsprechend wirken alle Bundesländer und der Bund an der Einführung mit. Die BDBOS ist die übergeordnete Behörde in Deutschland. Ihre Aufgaben sind der Aufbau, der Betrieb und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit eines digitalen Sprechund Datenfunksystems für die Polizei von Bund und Ländern, Feuerwehren und Rettungsdienste, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Zollbehörden und Nachrichtendienste. Zum Beispiel ist die BDBOS MHD-TTB (Bayern) ILS-Betrieb Donau-Iller JUH-TTB (Bayern) ILS-Technik Donau-Iller Paramedic Ambulanz-TTB Endnutzer zuständig für die Ausgabe der BOSSicherheitskarten. Die Autorisierte Stelle Bayern (AS BY) ist das operativ-taktische Kompetenzzentrum des BOS-Digitalfunks in Bayern. Sie legt die grundsätzlichen Regelungen für das Programmieren aller BOS-Endgeräte landesweit unter Beachtung bundesweiter Vorgaben fest. Zum Beispiel überwacht die AS BY das bayernweite Digitalfunknetz und prüft Software-Updates der Endgerätehersteller bevor sie an die Endnutzer weiter gegeben werden. Die Taktisch-Technischen Betriebsstellen (TTB) haben Aufgaben im betrieblichen und im technischen Rettungsdienst Wasserrettung Bergrettung THW Nutzersupport im Wirkungsbereich eines Netzabschnittes oder einer Leitstelle. Der betriebliche Support umfasst Aufgaben und Tätigkeiten, die den operativen Ablauf betreffen, der sich durch die Einsatzmöglichkeiten im Digitalfunk ergibt. Der technische Nutzersupport betrifft die Verwaltung von Endgeräten und das Update-Management, die Unterstützung des Endnutzers bei der Endgeräte Handhabung und in einem begrenzten Umfang die Störungsbehebung (Fehleranalyse) an Endgeräten. 3 Die Gesamtheit der TTB-Aufgaben kann in folgende drei Aufgabenbereiche aufgeteilt werden: TTB-Aufgaben ILS Betrieb ILS Technik Org / KVB (24h / 7Tage) (Tagesdienst) (Tagesdienst) Ansprechpartner Für Autorisierte Stelle Bayern (ASBy) Einpflegen ins NEM (Verwalten von Funkteilnehmern im Netz) Vergabe der vorgegebenen Profile (Verwalten von Funkteilnehmern im Netz) Temporäres Zusammenschalten mehrerer Gesprächsgruppen Endgeräteverwaltung: - Erstellung Restprogrammierung (Programmierclient) Endgeräteverwaltung: - Inventarisierung - Herstellen Betriebsbereitschaft (Ladeclient) Genereller Ansprechpartner für allgemeine technische Anfragen Austausch / Reparatur fehlerhafter oder beschädigter Geräte Sperren von Funkteilnehmern DMO-Frequenzen koordinieren und freigeben Information über freigegebene Updates und Überwachung des Update-Prozesses Anforderung temporärer Netzerweiterung Legende: Technischer Nutzersupport (ohne ILS-Anbindung) Aufgaben werden ausgeführt durch die jeweilige Org/ KVB-TTB für ihren Zuständigkeits-Bereich Weiterleiten von Störmeldungen an die ASBy Technischer Nutzersupport (mit ILS-Anbindung) Aufgaben werden ausgeführt durch die ILS DonauIller für alle HiOrgs Betrieblicher Nutzersupport (durch ILS) Vergleichbar mit jetzigem Analogfunk Aufgaben werden ausgeführt durch die ILS DonauIller für alle HiOrgs Genereller Ansprechpartner für operativtaktische Anfragen und Forderungen Die TTB-Aufgaben aus den Bereichen „ILS-Betrieb“ und „ILS-Technik“ werden für alle am BOSDigitalfunk im ILS-Bereich DonauIller teilnehmenden nicht polizeilichen (npol) BOS organisatorisch der TTB an der ILS Donau-Iller in Krumbach zugeordnet. Die TTB-Aufgaben aus dem Bereich „Org/KVB“ werden durch spezifische, für die einzelnen npol BOS zuständigen Org/KVB-TTBs erledigt: Die Hilfsorganisationen BRK (RD, Wasserwacht, Bergwacht), DLRG, MHD, JUH werden diese TTB-Aufgaben landesweit erledigen, das THW bundesweit. Die Paramedic- Ambulanz e.K. wird eine eigene TTB betreiben. Die KVB im ILS-Bereich Donau-Iller werden diese TTB-Aufgaben durch drei unabhängig voneinander operierende Organisationen erledigen, wobei sich die KVB NU und GZ zusammenschließen. Weitere Links www.digitalfunk.bayern.de Startseite der Projektgruppe DigiNet (PG DigiNet) und dem angeschlossenen Nutzerbereich http://www.bdbos.de Startseite der Bundesanstalt für Digitalfunk bei BOS http://digifunk-donau-iller.de/ Unsere Startseite
© Copyright 2024 ExpyDoc