Studienberatung Philosophische Fakultät Informationen zum Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation (B. A.) Alle Informationen zu diesem Studiengang finden Sie auch unter www.uni-passau.de/bachelor-medien/ Stand: August 2015 (Änderungen vorbehalten) Studieninhalte Wer heute im Medienbereich Fuß fassen will, braucht eine solide praktische Ausbildung – und zwar in allen Mediengattungen und Darstellungsformen. Der Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation macht Sie fit für die Praxis: Neben klassischen journalistischen Arbeitstechniken erwerben Sie die Kompetenz zum crossmedialen Publizieren. Wesentliche Schwerpunkte liegen des Weiteren auf Online-Kommunikation, Medienethik, Medienwirkungsforschung, Journalismustheorie sowie Politische Kommunikation. Integraler Bestandteil des Studiums ist ein mindestens sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland. An der Universität Passau wird ein auf den Bachelor aufbauender Masterstudiengang angeboten. Beide Studiengänge sind akkreditiert und tragen das Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrats. Studienbeginn Winter- und Sommersemester Zulassungsvoraussetzung Allgemeine Hochschulreife oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife. Für die Zulassung sind keine zusätzlichen Qualifikationen erforderlich. Bewerbung und Einschreibung Für den Studiengang wird ein örtliches Auswahlverfahren durchgeführt. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli für ein Wintersemester, der 15. Januar für ein Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt online. Informationen zu Zulassung, Bewerbung und Einschreibung finden Sie unter: www.uni-passau.de/bewerbung-einschreibung/. Zuständig für Fragen ist das Studierendensekretariat der Universität Passau, Innstraße 41, 94032 Passau, Tel. 0851 509-1131, 1132, 1133 (www.unipassau.de/studierendensekretariat/). Internationale Studieninteressierte Informationen zur Bewerbung für internationale Studieninteressierte haben wir unter: www.uni-passau.de/index.php?id=4940 für Sie bereitgestellt. Regelstudienzeit Regelstudienzeit: sechs Fachsemester (180 ECTS-Leistungspunkte) (auch Regelstudienzeit nach BAföG) Höchststudiendauer Höchststudiendauer: acht Fachsemester Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) Berufsperspektiven Der Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation bereitet Sie optimal auf einen Beruf in der Medienbranche vor. Durch vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten im Studienverlauf eröffnet sich Ihnen eine große Bandbreite an Optionen: Journalismus (Fernsehen, Rundfunk, Printmedien, Internet), PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Medienberatung, Marketing oder Erwachsenenbildung gehören ebenso zu möglichen Berufsfeldern wie Kundenkommunikation, Wissensmanagement oder Informationsrecherche. Potentielle Arbeitgeber sind Medienunternehmen (Film, Fernsehen, Verlagswesen, Online etc.), aber auch Werbe- oder PR-Agenturen, Bildungsanbieter oder öffentliche Einrichtungen. Informationen zu den verschiedenen Berufen finden Sie unter: http://berufenet.arbeitsagentur.de/ Aufbau des Studiums und Erwerb von Prüfungsleistungen Das Lehrangebot ist in Module untergliedert: Ein Modul ist eine inhaltlich abgeschlossene Studieneinheit, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen mit einem engen thematischen Zusammenhang besteht. Die Module sind entsprechend dem für eine erfolgreiche Teilnahme erforderlichen Zeitaufwand mit einer bestimmten Zahl von Leistungspunkten verbunden. Die Prüfungsleistungen in den Modulen erbringen Sie studienbegleitend und in Form von Klausuren, Referaten, Berichten, Hausarbeiten o. ä. 2 Der Studiengang setzt sich aus drei Modulgruppen, die im Anhang genau beschrieben sind, sowie der Bachelorarbeit und einem mindestens sechswöchigen Praktikum im In- oder Ausland mit Praktikumsbericht gemäß den Praktikumsrichtlinien zusammen. Der Höchstumfang der Lehrveranstaltun1 gen beträgt 78 Semesterwochenstunden (SWS) , die etwa 160 Leistungspunkten entsprechen. Dazu kommen zwölf Leistungspunkte für die Bachelorarbeit und acht Leistungspunkte für das Praktikum, das nicht mit dem als Zulassungsbedingung vorausgesetzten Praktikum identisch sein darf. Um das Studium in sechs Semestern abschließen zu können, sollten Sie jedes Semester ca. 30 ECTS-Leistungspunkte erwerben. Im Modulkatalog finden Sie detaillierte inhaltliche Beschreibungen aller Veranstaltungen sowie Angaben zur Art der zu erbringenden Leistungen: www.uni-passau.de/studien_und_pruefungsordnungen/. Unter dieser Adresse finden Sie auch die Studien- und Prüfungsordnung, die als Grundlage für diese Informationsschrift dient. Bachelorarbeit In der Modulgruppe B fertigen Sie Ihre Bachelorarbeit an. Zur Bachelorarbeit kann zugelassen werden, wer die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt und mindestens 110 Leistungspunkte erworben hat sowie den Nachweis über die Absolvierung des Praktikums vorlegt. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt drei Monate. Ihr Umfang sollte ca. 50 Seiten nicht überschreiten. Sie ist auf Deutsch oder – mit Zustimmung des Vorsitzenden der Prüfungskommission – in einer neueren Fremdsprache abzufassen. Für eine bestandene Bachelorarbeit erhalten Sie zwölf Leistungspunkte. Bestehen der Prüfung Sie haben die Prüfung bestanden, wenn jedes der Module und die Bachelorarbeit mit mindestens 4,0 benotet wurden, Sie das Praktikum abgeleistet und insgesamt mindestens 180 Leistungspunkte erworben haben. Dadurch erlangen Sie den B. A.-Grad. Wiederholung von Prüfungsleistungen wegen Nichtbestehens Sie können die Bachelorarbeit und jede mit nicht ausreichend bewertete Prüfungsleistung einmal wiederholen. Die Wiederholung muss grundsätzlich innerhalb eines Jahres nach Mitteilung des Prüfungsergebnisses abgelegt werden, die Bachelorarbeit muss in der Regel innerhalb von sechs Monaten mit neuem Thema abgegeben werden (vgl. § 16 der Studien- und Prüfungsordnung). Höchststudiendauer Alle Wiederholungsmöglichkeiten sind nur innerhalb der Höchststudiendauer von acht Semestern möglich. Wenn nach dem achten Fachsemester noch nicht alle Prüfungen bestanden wurden, gilt die Bachelorprüfung als erstmals nicht bestanden, und die fehlenden Leistungen können noch einmal innerhalb des folgenden Semesters nachgeholt werden. Liegen auch nach dem Ende des neunten Fachsemesters nicht alle Prüfungsleistungen vor, gilt die Bachelorprüfung als endgültig nicht bestanden. Wiederholung von Prüfungsleistungen zur Notenverbesserung Von allen bestandenen Prüfungsmodulen können entweder ein Modul vollständig oder einzelne Teilprüfungsleistungen aus einem Modul jeweils einmal freiwillig zur Notenverbesserung wiederholt werden. Nur die bessere erzielte Note geht in das Zeugnis und in die Gesamtnote ein. Werden Teilprüfungsleistungen wiederholt und wird ein besseres Ergebnis erzielt, ergibt sich die jeweilige Modulabschlussnote aus dem Durchschnitt der verbesserten Noten und den Noten für die bereits erfolgreich erbrachten und nicht wiederholten Teilprüfungsleistungen. Die Wiederholungsmöglichkeit zur Notenverbesserung muss spätestens in dem auf die letzte erbrachte Prüfungsleistung folgenden Semester wahrgenommen werden. Eine Wiederholung der Bachelorarbeit zur Notenverbesserung ist ausgeschlossen. 1 Semesterwochenstunde (SWS) bezeichnet eine Einheit von 45 Minuten. Mit SWS wird die Anzahl der Stunden angegeben, die eine Lehrveranstaltung während der Vorlesungszeit eines Semesters pro Woche stattfindet. 3 Studien- und Prüfungsordnung, Modulkatalog Die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Modulkatalog finden Sie unter www.uni-passau.de/studien_und_pruefungsordnungen/. Prüfungsangelegenheiten und Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Das Prüfungssekretariat ist zuständig für Prüfungsangelegenheiten sowie die Ausstellung Ihres Abschlusszeugnisses, das Sie dort beantragen müssen. Anfragen und Anträge richten Sie bitte an Frau Alma Sagmeister Prüfungssekretariat 2 Innstraße 41 94032 Passau Tel. 0851 509-1147 [email protected] Informationen und Anträge erhalten Sie unter: www.uni-passau.de/index.php?id=299 Anträge auf Anerkennung von Prüfungsleistungen richten Sie bitte schriftlich unter Beifügung der entsprechenden Unterlagen an den im Modulkatalog ausgewiesenen Modul-Verantwortlichen: www.uni-passau.de/studien_und_pruefungsordnungen/. Zusatzqualifikationen Auf Antrag kann Ihnen die Prüfungskommission gestatten, neben den vorgeschriebenen Prüfungsleistungen in weiteren Prüfungsmodulen Leistungen zu erbringen. Über die erreichten Noten wird ein gesondertes Zeugnis ausgestellt. Die Noten werden bei der Festsetzung der Gesamtnote der Bachelorprüfung nicht miteinbezogen. Zertifikat „Digital Humanities“ Das Zertifikatsprogramm „Digital Humanities“ verbindet Inhalte der Kulturund Geisteswissenschaften mit Kompetenzen aus Informationstechnologie und digitalen Medien, wie sie für den heutigen Berufsalltag unerlässlich sind. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen Facetten der Anwendung und Entwicklung computerbasierter Verfahren in den Kulturwissenschaften, die Sie befähigen, diese Verfahren im Rahmen konkreter Fragestellungen einzuordnen und anzuwenden. Informationen zu den Studieninhalten und zum Erwerb des Zertifikats erhalten Sie unter: www.phil.uni-passau.de/zertifikat-dh/. Fremdsprachenkenntnisse Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen in Bezug auf bestimmte Sprachkenntnisse, im Laufe des Studiums können aber Sprachkenntnisse erworben werden (s. Anhang). Einstufungstest (Sprachtest) Wenn Sie Vorkenntnisse in der gewählten Fremdsprache der Modulgruppe C haben, müssen Sie am sprachlichen Einstufungstest teilnehmen. Das Ergebnis des Sprachtests ist entscheidend für eine Ihren Vorkenntnissen angemessene Einstufung in die Sprachkurse. Sollten Sie sprachliche Vorkenntnisse in einer Sprache haben, für die es keinen Einstufungstest gibt, klären Sie bitte die angemessene Einstufung rechtzeitig vor Studienbeginn in einem persönlichen Gespräch mit einer Lektorin oder einem Lektor der entsprechenden Sprache. Die Termine für die Sprachtests finden Sie auf der Homepage des Sprachenzentrums: www.sprachenzentrum.uni-passau.de/einstufungstests/. Achtung: Viele Sprachtests werden online durchgeführt. Sie können bereits vor der Orientierungswoche stattfinden. Orientierungswoche (O-Woche) Eine Woche vor Vorlesungsbeginn findet eine von der Fachschaft der Philosophischen Fakultät und MuK aktiv e.V. organisierte O-Woche statt, in der Sie u. a. Hilfestellung bei der Stundenplanerstellung erhalten sowie Bibliotheks- und Uniführungen angeboten werden. Sie sollten dieses Angebot unbedingt nutzen. Informationen zur O-Woche finden Sie unter: www.unipassau.de/orientierungswoche/. 4 Orientierungswoche für internationale Studierende Internationale Studierende sind zusätzlich herzlich eingeladen, an den Orientierungswochen des Akademischen Auslandsamtes/International Office teilzunehmen. Genaue Informationen: www.uni-passau.de/internationales/orientierungswoche/. Praktikum Sie müssen während des Studiums ein mindestens sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland absolvieren. Die Suche nach einem Praktikumsplatz, Vereinbarung der Praktikumstätigkeit und Abklärung des Praktikumsablaufs liegen in Ihrer Verantwortung, der Career Service ist Ihnen aber gerne bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz behilflich. Die Praktika verfolgen zum einen das Ziel, noch während des Studiums berufspraktische Erfahrungen in einem ausgewählten Tätigkeitsbereich zu vermitteln. Zum anderen eröffnen sie Ihnen die Möglichkeit, die im Studium erworbenen Qualifikationen in die Praxis umzusetzen, des Weiteren die Eignung für einen in Aussicht genommenen Tätigkeitsbereich zu erproben und sich bereits künftigen potentiellen Arbeitgebern zu empfehlen. Praktikumsbeauftragter ist: Dr. Christian Dölle Nikolakloster (NK) Zimmer 219, Innstraße 40, 94032 Passau Tel. 0851 509 2623 [email protected] Vorlesungsverzeichnis und Stud.IP Das Vorlesungsverzeichnis steht für Sie unter: www.uni-passau.de/vorlesungsverzeichnis/ bereit. Stud.IP steht für „Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre“. Es handelt sich dabei um ein Learning-Management-System, mit dem Sie u. a. Veranstaltungen suchen und sich für diese anmelden, sich Ihren Stundenplan erstellen und Lehrmaterialien und Neuigkeiten zu Ihren Veranstaltungen abrufen können. Nähere Informationen dazu: www.intelec.uni-passau.de/support/o-woche/. Die Kennung für den Zugang bekommen Sie nach Ihrer Immatrikulation. Bitte informieren Sie sich frühzeitig über die Anmeldemodalitäten und termine Ihrer Veranstaltungen! Studienberatung Die Studienberatung informiert allgemein über den Studiengang und berät bei Überlegungen zur Studienentscheidung und bei geplantem Studienfachwechsel. Studienberatung, Innstraße 41, 94032 Passau Tel. 0851 509 1154, 1153, 1152, 1151, 1150 Telefonisch erreichbar: Mo.-Fr. 8:30 – 12:00 Uhr und Mo.-Mi. 13:00 bis 15:00 Uhr Persönliche Beratung mit Terminvereinbarung Offene Sprechstunde: Mi. 9:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] www.uni-passau.de/studienberatung/ Fachstudienberatung Spezielle Fragen zum Studiengang beantwortet der Fachstudienberater, Dr. Christian Dölle Nikolakloster (NK) Zimmer 219, Innstraße 40, 94032 Passau Tel. 0851 509 2623 [email protected] Zusätzliche Informationen über den Studiengang erhalten Sie auch auf der Homepage des Zentrums für Medien und Kommunikation unter http://zmk.uni-passau.de/. 5 Fachschaft Aus studentischer Sicht informiert Sie die Fachschaft Philo: www.phil.unipassau.de/fachschaft/ (Innstraße 40, Nikolakloster, Raum 235, Tel.: 0851 509-2613) MuK aktiv e.V. MuK aktiv e.V. ist ein Verein von Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Medien und Kommunikation. Er bietet Informationen rund um das Studium, hält Veranstaltungshinweise und Praktikumsangebote für Sie bereit, organisiert den Karrieretag „MuKarriere“ und arbeitet bei der von der Fachschaft Philo koordinierten O-Woche mit. www.muk-aktiv.de/. Studieninfotag Im Frühjahr jeden Jahres findet ein Studieninfotag statt, bei dem Sie sich über alle an der Universität Passau angebotenen Studiengänge informieren können: www.uni-passau.de/studieninfotage/. Schnupperstudium Wir bieten allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Kollegstufe während der Herbstferien die Möglichkeit, im Rahmen eines eintägigen Schnupperstudiums auszuprobieren, was es heißt zu studieren: Sie können Vorlesungen besuchen und sich durch die Bibliothek und über den Campus führen lassen. Außerdem sind Studierende anwesend, denen Sie Fragen zum Thema Studium stellen können. Alle Informationen finden Sie unter: www.uni-passau.de/schnupperstudium/. Auslandsaufenthalt Zuständig für entsprechende Auskünfte ist das Akademische Auslandsamt/International Office Innstraße 41, 94032 Passau Tel. 0851 509 1160, 1162, 1163, 1165, 1167 www.uni-passau.de/international/ Career Service Der Career Service ist eine zentrale Schnittstelle der Universität zwischen Studierenden, Institutionen und Unternehmen. Sie können sich dort über Praktika, Werkstudenten- und Aushilfstätigkeiten oder den Berufseinstieg im In- und Ausland erkundigen. Umfangreiche Informationen, Bescheinigungen, Praktikumsempfehlungen, Anträge auf Stipendien und die Kontaktdaten finden Sie unter: www.uni-passau.de/careerservice/. Gründungsförderung Die Stadt Passau zählt seit Jahren zu den Top-Gründerregionen Deutschlands. Aus der Universität heraus gegründete Unternehmen haben bereits zahlreiche Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Für gründungsinteressierte Studierende gibt es studienbegleitend viele Unterstützungsmöglichkeiten, z. B.: Das „Gründercafé“ bietet ein Forum zum Austausch mit anderen Gründungsinteressierten und -experten. Im Rahmen des „5-Euro-Business-Wettbewerbs“ können Sie unter Anleitung ein Unternehmen gründen und Preise gewinnen. In der Gründersprechstunde erhalten Sie Tipps und Beratung zu allen Fragen rund um die Unternehmensgründung. Ansprechpartner zum Thema Gründungsförderung ist Stefan Jelinek Tel. 0851 509-1583 [email protected] www.uni-passau.de/wissenstransfer/gruendungsfoerderung/ Zentrum für Schlüsselkompetenzen (ZfS) In den Bereichen personale Kompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz und Methodenkompetenz bietet das Zentrum für Schlüsselkompetenzen jedes Semester verschiedene Seminare und PC-Kurse an. Die Kurse sind für Studierende kostenlos und finden meist als Blockseminare am Wochenende statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.zfs.uni-passau.de/. 6 Studentenwerk Niederbayern / Oberpfalz Jeweils aktuelle Informationen zu allen Fragen des studentischen Lebens (z. B. Studienfinanzierung / BAföG, Wohnen, Kulturförderung, Studieren mit Kind, Mensa etc.) finden Sie auf den Seiten des Studentenwerks Niederbayern / Oberpfalz: www.stwno.de/. Abkürzungen: FFA GK LP SE SWS V WÜ = = = = = = = Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Grundkurs Leistungspunkte Seminar Semesterwochenstunden Vorlesung Wissenschaftliche Übung. Studienberatung 08/15. 7 Modulgruppe A: Basismodule In den Basismodulen werden die fachlichen und handlungspraktischen Grundlagen für das Verständnis der Erscheinungsformen, des Status und der Verwendung der Medien innerhalb der Bereiche Medienpädagogik/Mediendidaktik, Kommunikationswissenschaft und Medienphilologie gelegt. Die Modulgruppe setzt sich aus folgenden Modulen zusammen: Theorien und Methoden Medienpädagogik/Mediendidaktik Kommunikationswissenschaft Medienwissenschaft Medienpraxis Sämtliche Basismodule sollen bis zum Ende des dritten Semesters abgeschlossen werden. Die dort erreichten Noten gehen nicht in die Bachelornote ein. Aus den Veranstaltungen des Moduls wählen Sie vier aus. Die Vorlesungen Ringvorlesung „Medien und Kommunikation“ und Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung sind verpflichtend. Basismodul Theorien und Methoden Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V Ringvorlesung „Medien und Kommunikation“ 2 5 V Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 2 5 V Computervermittelte Kommunikation 2 5 V Medientheorie(n) 2 5 V Einführung in die ästhetische Kommunikation 2 5 V Mediengeschichte 2 5 V Einführung in die Statistik 2 5 V Einführung in die Politikwissenschaft 2 5 V Grundlagen der Soziologie 2 5 8 20 Basismodul Medienpädagogik/Mediendidaktik Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V Einführung in die Medienpädagogik, Mediendidaktik und Medienbildung 2 5 V Einführung in die Medienpsychologie 2 5 4 10 Basismodul Kommunikationswissenschaft Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V Einführung in die Kommunikationswissenschaft 2 5 V Einführung in das Medienrecht 2 5 4 10 Basismodul Medienwissenschaft Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) GK Einführung in die germanistische Medienlinguistik 2 5 V Einführung in die Mediensemiotik 2 5 4 10 Basismodul Medienpraxis Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V Ringvorlesung Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft 2 5 WÜ Darstellungsformen im Journalismus 2 5 4 10 24 60 Gesamt: 5 Module Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Die Schwerpunktmodule vermitteln vertiefte medien- und kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse innerhalb der vier Bereiche Medienpädagogik/Mediendidaktik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Medienlehre. Insgesamt wählen Sie fünf Module, wobei der Bereich Medienlehre verpflichtend ist. Alle gewählten Module sind Prüfungsmodule, zählen also für die Bachelornote. Innerhalb der Schwerpunktmodule absolvieren Sie zwei Hauptseminare. Der Modulkatalog regelt, welche Veranstaltungen aus Basismodulen vor der Teilnahme an Schwerpunktmodulen bzw. Profilmodulen und welche Veranstaltungen innerhalb eines Schwerpunktmoduls vor den anderen erfolgreich absolviert werden müssen. Folgende Schwerpunktmodule werden angeboten: a) Schwerpunktmodul Medienlehre Im obligatorischen Schwerpunktmodul Medienlehre erhalten Sie einen breit angelegten Überblick über das System Massenkommunikation und seine Organisationen. Dazu gehören Kenntnisse der Mediensystemlehre in den Bereichen Presse, Rundfunk und Online sowie deren Funktionen. Ferner werden auch die normativen und ethischen Prinzipien reflektiert, die zu einer vernünftigen gesellschaftlichen Praxis von Journalismus sowie Werbung und Public Relations führen sollen. b) Medienpädagogische/Mediendidaktische Schwerpunktmodule Die Medienpädagogischen/Mediendidaktischen Schwerpunktmodule vermitteln Ihnen vertiefte Kenntnisse in den theoretischen Grundlagen und den didaktisch-methodischen Umsetzungen des Medieneinsatzes in ausgewählten Handlungsfeldern und Kommunikationssituationen. c) Kommunikationswissenschaftliche Schwerpunktmodule Die im Basismodul erworbenen kommunikationswissenschaftlichen Kenntnisse werden vertieft und die wechselseitigen Abhängigkeiten und Bezüge von Journalismus und Massenmedien gegenüber Politik, Wirtschaft, Technik und Kultur stärker fokussiert. d) Medienwissenschaftliche Schwerpunktmodule Medienwissenschaftlichen Kenntnisse, die Sie im Basismodul bereits erworben haben, werden in diesem Schwerpunkt vertieft, und zwar vor allem im Hinblick auf ihre historische, strukturelle und kulturelle Perspektive, auf das Verhältnis von (fiktionalen) Medienwelten oder -entwürfen zur (authentischen) Realität und auf die Funktion und Leistung von Medien in ihrem Kulturraum. Schwerpunktmodul Medienlehre Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) WÜ Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland 4 5 V Einführung in die Ethik plus WÜ Medienethik 4 5 8 10 V Einführung in die Medien- und Kommunikationspolitik plus Medienpädagogische/Mediendidaktische Schwerpunktmodule Schwerpunktmodul Kulturell-ästhetische Medienbildung, Medienerziehung und Medienarbeit Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V/SE/WÜ Einführung in die Kulturell-ästhetische Medienbildung, Medienerziehung und Medienarbeit 2 5/5/5 V/SE/WÜ Methoden der medienpädagogischen Forschung: Feldforschung 2 5/5/5 SE/WÜ Produktion von Materialien für Kulturell-ästhetische Medienbildung, Medienerziehung und Medienarbeit 2 5/5 6 15 Schwerpunktmodul Medien in der Erwachsenenbildung, Berufs- und Weiterbildung Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V/SE/WÜ Einführung in die Erwachsenenbildung, Berufs- und Weiterbildung 2 5/5/5 V/SE/WÜ Methoden medienbezogener Erwachsenenbildungsforschung: Programm- und Prozessevaluation 2 5/5/5 SE/WÜ Produktion von Medien für die Erwachsenenbildung, Berufs- und Weiterbildung 2 5/5 6 15 Schwerpunktmodul Medien und Journalismus in der Gesellschaft Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) SE Aspekte öffentlicher Kommunikation 2 5 WÜ Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Befragung oder 2 5 2 5 6 15 Kommunikationswissenschaftliche Schwerpunktmodule Inhaltsanalyse oder Beobachtung oder Experiment WÜ Ressort- und Vermittlungskunde Schwerpunktmodul Medienwandel Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V/SE Online-Kommunikation und Crossmedia 2 5/5 WÜ Neue Medien in Theorie und Praxis 2 5 WÜ Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Befragung oder 2 5 6 15 Inhaltsanalyse oder Beobachtung oder Experiment Wenn Sie beide Schwerpunktmodule wählen, müssen Sie die WÜ „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“ in jeweils unterschiedlichen Methoden absolvieren. Medienwissenschaftliche Schwerpunktmodule Schwerpunktmodul Medienlinguistik Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V/SE/WÜ Medienlinguistische Methodik 2 5/5/5 V/SE/WÜ Medienlinguistik I 2 5/5/5 V/SE/WÜ Medienlinguistik II 2 5/5/5 6 15 Schwerpunktmodul Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V Einführung in die Filmanalyse plus SE Textanalytische Methodik 4 5 SE Medialitätsforschung 2 5 V/WÜ Medialitätsforschung 2 5/5 8 15 32/34 70 Gesamt: 5 Module Modulgruppe C: Profilmodule und Praktikum In den Profilmodulen erhalten Sie die Möglichkeit, neben den festgelegten Studieninhalten und den dort vermittelten Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich „Medien und Kommunikation“ eine weitere Profilierung gemäß Ihren persönlichen Interessen vorzunehmen und hierauf aufbauend dem Praxisbezug Rechnung zu tragen. Sie wählen zwei Profilmodule, die beide Prüfungsmodule sind und nach der Absolvierung der Basismodule belegt werden sollen. Darüber hinaus müssen Sie ein mindestens sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland mit Praktikumsbericht gemäß den Praktikumsrichtlinien absolvieren. Profilmodul Journalismus Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) WÜ Zeitungsjournalismus 2 5 WÜ Zeitschriftenjournalismus 2 5 WÜ Onlinejournalismus 2 5 6 15 Voraussetzung für das Profilmodul Journalismus ist die Absolvierung des Basismoduls Medienpraxis und des Schwerpunktmoduls Medien und Journalismus in der Gesellschaft. Profilmodul Crossmedia Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) WÜ Crossmediales Publizieren 2 5 WÜ Fernsehjournalismus 2 5 WÜ Radiojournalismus 2 5 6 15 Voraussetzung für das Profilmodul Crossmedia ist die Absolvierung des Basismoduls Medienpraxis und des Schwerpunktmoduls Medienwandel. Profilmodul Public Relations Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V/SE/WÜ Theorie und Praxis der Public Relations 2 5/5/5 V/SE/WÜ Agentur- und Verbands-PR 2 5/5/5 V/SE/WÜ Unternehmenskommunikation 2 5/5/5 6 15 Voraussetzung für das Profilmodul Public Relations ist die Absolvierung des Basismoduls Medienpraxis und des Schwerpunktmoduls Medien und Journalismus in der Gesellschaft oder des Schwerpunktmoduls Medienwandel. Profilmodul Lehren und Lernen mit Multimedia Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) WÜ Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr-LernArrangements 2 5 WÜ Informationstechnische Grundbildung und Computerkompetenz für die Mediengesellschaft 2 5 WÜ Konzeption, Entwicklung und Erprobung computerunterstützter Lernumgebungen 2 5 6 15 Profilmodul Wirtschaft Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V + WÜ Unternehmensrechnung oder V + WÜ Management und Unternehmensführung 5 10 V/SE/WÜ Medienökonomie 2 5/5/5 7 15 Profilmodul Informatik Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) V + WÜ Propädeutikum Informatik 5 6 V + WÜ Einführung in Internet Computing 5 7 Praktikum Internet Computing 2 3 12 16 Profilmodul Fremdsprachen Sie wählen eine Fremdsprache und absolvieren insgesamt 15 Leistungspunkte. Das Profilmodul „Fremdsprachen“ kann nur absolviert werden, wenn durch Einstufungstest oder andere Nachweise festgestellte Vorkenntnisse nachgewiesen sind. Mit entsprechenden Vorkenntnissen können folgende Sprachen gewählt werden: Chinesisch, Englisch, Französisch, Indonesisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Thai, Tschechisch oder Vietnamesisch. In den Sprachen, in denen eine Fachspezifische Fremdsprachenausbildung im Bereich Kulturwissenschaft angeboten wird, müssen Sie diese wählen. Es stehen Sprachkurse auf folgenden Stufen zur Auswahl: Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) FFA Aufbaustufe 2 4 5 FFA Hauptstufe 1.1 2 5 FFA Hauptstufe 1.2 2 5 8 15 Praktikum Sie absolvieren ein mindestens sechswöchiges Praktikum im In- oder Ausland. Gesamt: 2 Module Semesterwochenstunden (SWS) Leistungspunkte (LP) 12-20 30-31 Praktikum 8 12-20 38-39 Studienberatung: 08/15. Anlage: Schaubild zum Studiengang B.A. Medien und Kommunikation
© Copyright 2024 ExpyDoc