Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeinsam Vielfalt leben – unter diesem Motto stehen die Wochen der Internationalen Nachbarschaft in diesem Jahr. Mitbürgerinnen und Mitbürger aus 110 Nationen sind Teil unserer Stadtgesellschaft. Sie aufzunehmen, in Ihrer Vielfalt zu respektieren, am öffentlichen Leben zu beteiligen, das ist eine Herausforderung unserer Zeit. Sie ist eine Aufgabe der gesamten Stadtgesellschaft in einem langfristigen, wechselseitigen Prozess. Für eine erfolgreiche Integration sind der Integrationswille der Menschen mit Migrationsgeschichte und zugleich die Bereitschaft der Aufnahmegesellschaft zur Öffnung erforderlich, damit der Gedanke einer gleichberechtigten Teilhabe in einer vielfältigen Stadtgesellschaft wie Ravensburg verwirklicht und gelebt werden kann. Die Integration von Personen aus anderen Kulturkreisen ist in Ravensburg in den vergangenen Jahren weit vorangekommen. Seit 2015 nimmt Ravensburg außerdem am Bundesprogramm "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt, und Menschenfeindlichkeit" teil und fördert Projekte zur Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft. Wir wollen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte dazu ermuntern, sich aktiv am städtischen Leben zu beteiligen und Verantwortung zu übernehmen. Die Veranstaltungen der Wochen der Internationalen Nachbarschaft werden hierzu weitere Impulse der Beteiligung und des Miteinanders bieten. Den Organisatoren und Veranstaltern danke ich für das abwechslungsreiche Programm. Ich lade Sie herzlich ein, die eine oder andere Veranstaltung zu besuchen. Sicher ist auch für Ihr Interesse etwas dabei. Hans Georg Kraus Erster Bürgermeister 3 4 Samstag, 19. September 10:30 Uhr – 11:15 Uhr Kornhaussaal der Stadtbücherei Marienplatz 12, 88212 Ravensburg Samstagsgeschichten aus aller Welt (deutsch/rumänisch) Gemeinsam die Schönheit der Sprachen erleben und Geschichten hören in der Stadtbücherei. Die Samstagsgeschichten in der Stadtbücherei werden mehrsprachig. Vorleserinnen und Vorleser der „Lesewelten in der Kinderstiftung Ravensburg“ laden alle interessierten Kinder zwischen 4 und 7 Jahren zu den „Samstagsgeschichten aus aller Welt“ in rumänischer und deutscher Sprache ein. Gemeinsam Vielfalt erleben in der Kinderbücherei der Stadtbücherei. Im großen Angebot an Büchern, CDs, Spielen, Filmen gibt es auch zweisprachige Kinderbücher in englisch, französisch, italienisch, spanisch, griechisch, russisch, türkisch, polnisch, arabisch, persisch, kurdisch, rumänisch, kroatisch, serbisch. Veranstalter Kinderstiftung Ravensburg Stadtbücherei Ravensburg 5 Montag, 21. September 14:30 Uhr Museum Humpis-Quartier Ravensburg Marktstr. 45, 88212 Ravensburg Führung im Museum Humpis-Quartier für dementiell erkrankte Menschen Anläßlich des 3. Welt-Alzheimer-Tages wird diese Führung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige angeboten. Dr. Andreas Schmauder, Museumsleiter, und Dr. Jochen Tenter, Chefarzt des ZfP Südwürttemberg, Abteilung Alterspsychiatrie, begleiten die Gruppe durch das Museum Humpis-Quartier. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Maximal 10 betroffene Personen können mit jeweils einer Begleitperson teilnehmen. Es ist eine Anmeldung über das Sekretariat von Dr. Tenter erforderlich, 0751 / 76012404! Der Abschluss der Veranstaltung erfolgt nach der Führung in der Gaststätte "Humpisstube". Veranstalter Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg DIE WEISSENAU Museum Humpis-Quartier Ravensburg Stadtseniorenrat Ravensburg Achte auf deine Gedanken! Sie sind der Anfang deiner Taten. Konfuzius 6 Dienstag, 22. September 19.30 Uhr Mehrgenerationenhaus Gänsbühl Herrenstr. 43, 88212 Ravensburg Vortrag „Asyl“ Mit dieser Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger, die sich grundlegend über das Thema Asyl informieren wollen, erhalten Sie Hintergründe zu den Menschen, die hier in Ravensburg mit uns leben. Michelle Kheir und Corinna Prosche von der Edith-SteinSchule haben das Thema erarbeitet und stellen ihre Seminararbeit vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Veranstalter Mehrgenerationenhaus Gänsbühl in Kooperation mit dem Freundeskreis Asyl Ravensburg und der Edith-Stein-Schule Ravensburg ****** Donnerstag, 24. September 19:30 – 21:30 Uhr Familientreff der Caritas Seestr. 44, 88214 Ravensburg Anmeldung erforderlich Kosten: 15,- 3/ Teilnehmer Trommelworkshop für Jung und Alt Schnupperkurs für Djembe (afrikanische Trommel) für Anfänger und auch schon Erfahrene, die Lust haben am gemeinsamen Spielen von Trommelrhythmen. Trommeln werden gestellt. Anmeldung bis 21.09.15 unter 0751 - 3625626 Veranstalter Familientreff Caritas Bodensee-Oberschwaben 7 Freitag, 25. September bis Freitag, 16. Oktober 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr Foyer Schwäbisch Media Karlstr. 16, 88212 Ravensburg Kunstausstellung "10 Jahre Akume" 6 Künstler präsentieren Werke aus 6 afrikanischen Ländern Unsere Kunstausstellung – eine Ausstellung der besonderen Art! Hier möchten wir die Werke der Künstler, die uns bereits im zurückliegenden Jahrzehnt begleitet haben, zu einer Gesamtausstellung vereinen. Sechs Künstler aus sechs verschiedenen Ländern des Kontinents Afrika. Gemälde, Fotografien, Skulpturen, Batiken, es wird für jeden Geschmack etwas geboten. Freuen Sie sich auf: Moustapha Diallo (Senegal) Ebou Fye Jassey (Senegambia) Rhode Bath-Schéba Makoumbou (Kongo) Benjamin Entsua Mensah (Ghana) Ganyo (Togo) Marie Köhler (Deutschland / Burkina Faso) Veranstalter AKUME – Afrikanische Kultur und Musik in Europa 8 9 Freitag, 25. September 18:00 – 23:00 Uhr Foyer Schwäbisch Media Karlstr. 16, 88212 Ravensburg Vernissage Ausstellung "10 Jahre Akume" während der "Kunstnacht" in Ravensburg Die Vernissage unserer großen Kunstausstellung findet während der "Kunstnacht Ravensburg" im Foyer der Schwäbisch Media in Ravensburg statt. Sechs Künstlerinnen und Künstler aus sechs verschiedenen Ländern des Kontinents Afrika präsentieren ihre Gemälde, Fotografien, Skulpturen oder Batiken. Freuen Sie sich auf eine stimmungsvolle Vernissage mit Live-Musik afrikanischer Rhythmen unter der Leitung von Pierrick Nzoungani, Getränken und afrikanischem Fingerfood. Einige der KünstlerInnen werden an diesem Abend anwesend sein und zum Austausch mit den BesucherInnen da sein. Veranstalter AKUME – Afrikanische Kultur und Musik in Europa 10 Freitag, 25. September 19.00 Uhr Familientreff der Caritas Seestr. 44, 88214 Ravensburg Begegnungsabend für Frauen "Miteinander – Füreinander" Dieser Abend dient zum Kennenlernen und Austausch von Frauen aus verschiedenen Nationen. Wir wollen in geselliger Runde über unsere Erfahrungen und Erlebnisse als „Zugewanderte“ berichten und interessante Tipps und Anregungen für ein friedliches Miteinander geben. Für Getränke und kleinen Imbiss ist gesorgt. Gerne dürfen Sie auch eine kleine „internationale Spezialität“ mitbringen. Zu dem offenen Abend sind alle Frauen herzlich eingeladen. Eintritt frei. Veranstalter Familientreff der Caritas Bodensee-Oberschwaben Maria do Ceu Campos (Beirat für Integrationsfragen) 11 Freitag 25. September 19.30 Uhr Mehrgenerationenhaus Gänsbühl Herrenstr. 43, 88212 Ravensburg Vernissage „Asyl – Willkommenskultur leben!“ Eine Fotoausstellung der “Bilderwerkstatt Ravensburg” mit Texten von Michelle Kheir und Corinna Prosche, Edith-Stein-Schule Die Ausstellung möchte Menschen für das Thema Asyl sensibilisieren. Fotos der „Bilderwerkstatt Ravensburg“ erzählen von engagierten Mitmenschen, die Asylbewerber willkommen heißen und sie auf unterschiedlichste Art und Weise in ihrem Alltag unterstützen. Die Veranstaltung möchte Berührungsängste abbauen und Bürger dazu ermutigen, sich selbst für diesen Personenkreis ehrenamtlich zu engagieren. Die Vernissage wird mit afrikanischer Trommelmusik musikalisch begleitet. Die Ausstellung wird präsentiert vom 25. September und endet am 29. Januar 2016. Veranstalter Mehrgenerationenhaus Gänsbühl in Kooperation mit dem Freundeskreis Asyl Ravensburg und der Edith-Stein-Schule Ravensburg 12 Ägypten 7 / Äthiopien unter 5 / Afghanistan 12 / Albanien 6 / Algerien 17 / Argentinien 8 / Aserbaidschan unter 5 / Australien unter 5 / Bangladesch unter 5 / Belgien 8 / Bosnien-Herzegowina 196 / Brasilien 37 / Bulgarien 42 / Chile unter 5 / China 37 / Dänemark 5 / Demokratische Republik Kongo 8 / Deutschland 43.491 / Dominikanische Republik unter 5 / Ecuador unter 5 / Eritrea unter 5 / Finnland unter 5 / Frankreich 72 / Gambia 39 / Georgien 15 / Ghana unter 5 / Griechenland 97 / Großbritannien 39 / Indien 58 / Indonesien 12 / Irak 16 / Iran 12 / Irland 11 / Israel unter 5 / Italien 373 / Japan 5 / Jordanien unter 5 / Kambodscha unter 5 / Kamerun 11 / Kanada 23 / Kasachstan 61 / Kenia 13 / Kirgisistan 7 / Kolumbien unter 5 / Kongo unter 5 / Korea unter 5 / Korea (Volksrepublik) unter 5 / Kosovo 232 / Kroatien 372 / Kuba unter 5 / Lettland 11 / Libanon 13 / Libyen unter 5 / Liechtenstein unter 5 / Litauen 20 / Luxemburg unter 5 / Malawi unter 5 / Malaysia unter 5 / Marokko 6 / Mazedonien 104 / Mexiko unter 5 / Moldau unter 5 / Montenegro 18 / Mosambik unter 5 / Myanmar unter 5 / Nepal unter 5 / Niederlande 30 / Nigeria 25 / Norwegen 5 / Österreich 247 / Pakistan 40 / Paraguay unter 5 / Peru unter 5 / Philippinen unter 5 / Polen 348 / Portugal 264 / Rumänien 481 / Russische Föderation 114 / SaudiArabien unter 5 / Schweden 15 / Schweiz 44 / Senegal unter 5 / Serbien 270 / Sierra Leone unter 5 / Singapur unter 5 / Slowakei 32 / Slowenien 69 / Somalia unter 5 / Spanien 66 / Sri Lanka 43 / Südafrika unter 5 / Syrien 8 / Taiwan unter 5 / Tansania unter 5 / Thailand 30 / Togo 19 / Trinidad und Tobago unter 5 / Tschechien 19 / Türkei 915 / Tunesien 10 / Turkmenistan unter 5 / Uganda unter 5 / Ukraine 45 / Ungarn 120 / Uruguay unter 5 / Usbekistan unter 5 / Vereinigte Staaten von Amerika 51 / Venezuela unter 5 / Vietnam 42 / Weißrussland 11 / Zypern unter 5 48.973 Ravensburgerinnen und Ravensburger 13 Samstag, 26. September 10:30 Uhr – 11:15 Uhr Kornhaussaal der Stadtbücherei Marienplatz 12, 88212 Ravensburg Samstagsgeschichten aus aller Welt (deutsch/englisch) Gemeinsam die Schönheit der Sprachen erleben und Geschichten hören in der Stadtbücherei. Die Samstagsgeschichten in der Stadtbücherei werden mehrsprachig. Vorleserinnen und Vorleser der „Lesewelten in der Kinderstiftung Ravensburg“ laden alle interessierten Kinder zwischen 4 und 7 Jahren zu den „Samstagsgeschichten aus aller Welt“ in englischer und deutscher Sprache ein. Gemeinsam Vielfalt erleben in der Kinderbücherei der Stadtbücherei. Im großen Angebot an Büchern, CDs, Spielen, Filmen gibt es auch zweisprachige Kinderbücher in englisch, französisch, italienisch, spanisch, griechisch, russisch, türkisch, polnisch, arabisch, persisch, kurdisch, rumänisch, kroatisch, serbisch. Veranstalter Kinderstiftung Ravensburg Stadtbücherei Ravensburg 14 Samstag, 26. September 14:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Marienplatz 26, 88212 Ravensburg "Gemeinsam Grenzen erfahren" geführte Radwanderung entlang der Stadtgrenzen Auf einer angenehmen Radtour (etwa 20 km) können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (bitte eigenes, verkehrstüchtiges Fahrrad mitbringen), das heißt Alteingesessene, Reingeschmeckte, Neubürger einen Teil der Grenzen ihrer Heimatstadt und vielleicht auch die eigenen Grenzen erfahren. Auf Wunsch kann man die Radtour gemeinsam ausklingen lassen. Veranstalter Agendagruppe Radfahren in Ravensburg Grüne – Ortsverband Ravensburg 15 Samstag, 26. September 15:00 – 24:00 Uhr Schussentalhalle Schulstr. 17, 88213 Ravensburg - Oberzell Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Alevitische Kulturgemeinde Ravensburg Das Alevitentum ist eine humanistische, naturverbundene, tolerante, weltoffene, Bescheidenheit und Nächstenliebe ausstrahlende Glaubenslehre. Im Alevitentum steht der Mensch im Mittelpunkt. Aleviten stehen für Glaubensfreiheit, Einhaltung der Menschenrechte und Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft. Die Alevitische Kulturgemeinde Ravensburg lädt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ravensburg und der Region zur Jubiläumsveranstaltung ein. Begrüßung Cemile Gedik Vorsitzende Alevitische Kulturgemeinde Grußwort Hans Georg Kraus Erster Bürgermeister Stadt Ravensburg Im Anschluss werden öffentliche Vorträge zum Alevitischen Glauben angeboten. Für das leibliche Wohl gibt es türkische Spezialitäten. Ab 20:00 Uhr wird gemeinsam bei Musik und Tanz gefeiert. Veranstalter Alevitische Kulturgemeinde Ravensburg 16 Sonntag, 27. September 10:00 – 13:00 Uhr St. Christina-Schule St. Christina 3, 88212 Ravensburg Anmeldung erforderlich Kosten: 35,00 Euro Tanz - Workshop mit Aimé Kifoula und Gervais Tomadiatunga Gervais Tomadiatunga ist Tänzer, Choreograph und Interpret aus Kongo-Brazzaville. Er nahm an zahlreichen professionellen Tanzausbildungen teil, wie moderner afrikanischer Tanz, Modern Jazz, Bachata, Salsa, Afro Tonic, Zumba und andere. Aimé Kifoula ist ehemaliger Tänzer des „Jugend National Ballet Kongo – Brazzaville“. Er lebt heute in Frankreich, wo er die Tanz und Trommel Compagnie "Mbongui-Bantu" gründete und seit diesem Zeitpunkt leitet. Beide teilen die Leidenschaft für lebendige Bilder, die sie an ihre Schüler weitergeben. Der kongolesische Tanz und die damit verbundene Erziehung von Körper und Geist, sowohl kollektiv, künstlerisch, sportlich und kulturell, geben jedem die Möglichkeit sich selbst in seiner Welt auszudrücken. Anmeldung bis spätestens 22. September erforderlich per E-Mail unter [email protected]! Kursgebühr 35,00 3 / Kombi 65,00 3 Kombi-Workshop: Tanz / Trommeln oder Tanz / Gesang Veranstalter AKUME – Afrikanische Kultur und Musik in Europa 17 Sonntag, 27. September 14:00 – 17:00 Uhr St. Christina-Schule St. Christina 3, 88212 Ravensburg Anmeldung erforderlich Kosten: 35,00 Euro Trommel Workshop mit Pierrick Nzoungani Pierrick Nzoungani ist Percussionist aus Leidenschaft. Aufgewachsen in Brazzaville, Republik Kongo, entdeckte er schon früh die Welt der Musik und der Rhythmen. Er ist Gründungsmitglied der Percussiongruppe „Les Tambours de Brazza“, die in den Straßen Brazzavilles ihren Anfang nahm und sich binnen kurzer Zeit zu einer Formation mit internationalem Ruf entwickelt hat. Durch die weltweiten Tourneen hat Pierrick Nzoungani eine Reihe von Musikern kennengelernt und als Percussionist für verschiedene Formationen und Stilrichtungen gearbeitet. Über die Jahre hat er sich ein breites Wissen der afrikanischen Rhythmen angeeignet, das er gerne an seine Schüler weitergibt. Seit vielen Jahren unterrichtet er afrikanische Rhythmen, leitet verschiedene Musikgruppen u.a. „Pierrick and friends“, mit der er das Debütalbum „Ndozi“ herausbrachte. Anmeldung bis spätestens 22. September erforderlich per E-Mail unter [email protected]! Kursgebühr 35,00 3 / Kombi 65,00 3 Kombi-Workshop: Tanz / Trommeln oder Tanz / Gesang Veranstalter AKUME – Afrikanische Kultur und Musik in Europa 18 Sonntag, 27. September 14:00 – 17:00 Uhr St. Christina-Schule St. Christina 3, 88212 Ravensburg Anmeldung erforderlich Kosten: 35,00 Euro Gesangs Workshop mit Soliac Matsimba Soliac Matsimba, geboren in Kongo-Brazzaville, trat im Alter von 12 Jahren in den Kirchenchor in der Nachbarschaft ein und wurde bald zum wichtigsten Solisten des Chores. Im Jahr 1996 gründete er die Gruppe „BAOBAB“ und stützte seine Inspiration auf einer Mischung zwischen moderner und traditioneller Musik. Heute lebt er in Montpellier, wo er sich sehr in der Bewegung der afrikanischen Gospelmusik engagiert, u. a. in der Gruppe „Bambouka“, die er gegründete. Er ist Mitglied der PercssuionGruppe "Pierrick and friends", seit 2010 ist er aktiv in der Gruppe „Les Tambours de Brazza", außerdem ist er Mitglied der kongolesischen Gruppe „Zimameya“. Er leitet in ganz Frankreich und im Ausland Gesangsunterricht und Workshops für Gospel, Negro Spiritual und afrikanischen Gesang (Zentralafrika). Für unseren Verein hat er bereits mehrere Workshops mit großem Erfolg durchgeführt. Anmeldung bis spätestens 22. September erforderlich per E-Mail unter [email protected]! Kursgebühr 35,00 3 / Kombi 65,00 3 Kombi-Workshop: Tanz / Trommeln oder Tanz / Gesang Veranstalter AKUME – Afrikanische Kultur und Musik in Europa 19 Montag, 28. September 20:00 Uhr Evangelisches Matthäus-Gemeindehaus Weinbergstr. 12, 88214 Ravensburg Vortrag “Ausgeplündert und aus der deutschen Wirtschaft vertrieben –‚Arisierung’ 1933 – 1945“ „Arisierung“ war eines der vielen Unwörter, die sich die Nazis für ihre Untaten ausdachten. Es stand schlichtweg für verwalteten Raub: Man nahm Juden ihr Hab’ und Gut weg und setzte dafür einen lächerlich niedrigen Preis fest, um den Raub mit einem Mäntelchen von Legalität zu umgeben. Und das dringend benötigte Geld wurde den Beraubten dann nicht einmal ausgezahlt, sondern auf sogenannte „Sperrkonten“ überwiesen. Die „Arisierung“ hatte diverse Aspekte: Die Diskriminierung jüdischer Firmenbesitzer, die finanzielle Ausplünderung deutscher Juden durch Sondersteuern und Abgaben, die Verdrängung jüdischer Ärzte, Rechtsanwälte und Beamten aus ihren Berufen, der Verkauf jüdischer Grundstücke (oft an Kommunen) und schließlich die Versteigerung von jüdischem Hausrat nach der Deportation oder Vertreibung der Eigentümer. Dr. Christiane Fritsche ist selbstständige Historikerin und lebt in Wetzlar. Sie studierte in München und promovierte an der International University Bremen und an der Universität Mannheim. 2008 wurde ihre Doktorarbeit mit dem Preis für Sprache und Wissenschaft der Universität Mannheim ausgezeichnet. Eintritt frei. Spenden sind willkommen. Veranstalter Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben 20 Dienstag, 29. September bis Freitag, 23. Oktober 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr Rathaus, Foyer – 1.OG Marienplatz 26, 88212 Ravensburg Ausstellung „Türkei - Menschenlandschaften“ Istanbul – Die Weltstadt zwischen zwei Kontinenten, ein Schmelztiegel der Kulturen, eine Stadt mit wechselvoller, dreitausendjähriger Geschichte, mit prachtvollen Kulturdenkmälern und mit Menschen, die Lebensfreude ausstrahlen. Anatolien – Gewaltige, einsame Landschaften, grüne, weite Hochebenen, schneebedeckte Viertausender, Wandernomaden, kulturelle Schätze und herzliche Gastfreundschaft von Menschen mit sprechenden Augen. Der Künstler Ahmet Arpad lebt seit 1968 in Deutschland und dokumentiert in seinen Fotoarbeiten die Liebe zum Heimatland und vor allem zu den Menschen Anatoliens. Seine Fotografien zeigen beeindruckende Landschaften, vor allem aber auch Porträts von einzelnen Personen, die in Istanbul oder in den ländlichen Regionen der Türkei leben. Alle Fotos haben eine Gemeinsamkeit: Im Mittelpunkt steht der Mensch. Daher sind sie "Menschenlandschaften". Veranstalter Stadt Ravensburg, Amt für Soziales und Familie 21 Dienstag, 29. September 17:30 Uhr Rathaus, Foyer – 1.OG Marienplatz 26, 88212 Ravensburg Ausstellungseröffnung "Türkei - Menschenlandschaften" Ahmet Arpads "Türkei – Menschenlandschaften" wurden bisher in über 20 Einzelausstellungen in Deutschland und in der Türkei präsentiert. Begrüßung Dr. Franz Schwarzbauer Kulturamt Stadt Ravensburg Einführung in die Ausstellung Ahmet Arpad Künstler Musikalische Umrahmung durch die Sazgruppe der Alevitischen Kulturgemeinde Ravensburg. Veranstalter Stadt Ravensburg, Amt für Soziales und Familie 22 23 Mittwoch, 30. September 8:00 Uhr und 10:15 Uhr Kornhaussaal der Stadtbücherei, 2.OG Marienplatz 12, 88212 Ravensburg Eintritt frei Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen Deine Schönheit ist nichts wert Österreich 2012 81 Min. ab 10 Jahren Veysel – halb türkisch, halb kurdisch – und seine Familie leben seit einigen Monaten in Wien, nachdem sie aus der Türkei geflohen sind. Der schüchterne Junge spricht kaum Deutsch und hat deshalb Schwierigkeiten in der Schule. Zu Hause gibt es ebenfalls Probleme: Veysels Vater war einst als kurdischer Guerilla-Kämpfer in den türkischen Bergen unterwegs und hat aus Sicht von Veysels Bruder Mazlum die Familie im Stich gelassen – Streit darüber ist an der Tagesordnung. Deswegen zieht Veysel sich in Tagträume zurück, etwa über seine Klassenkameradin Ana, in die er sehr verliebt ist. Als er im Unterricht ein Gedicht vortragen soll, möchte er einen Liedtext des türkischen Volkssängers Âşık Veysel ins Deutsche übertragen und bittet seinen Nachbarn, den türkischen Macho Cem, um Hilfe. Konsequent aus der Perspektive eines zwölfjährigen Einwandererjungen in Wien erzählt, zeigt der Spielfilm auf berührende Weise, wie schwierig es ist, in fremder Umgebung die eigene Identität zu finden. Anmeldung von Schulklassen bis zum 18. September unter 0751/82-735 oder per E-Mail an [email protected] möglich! Veranstalter Stadtbücherei Ravensburg 24 Mittwoch, 30. September 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Parkplatz der Caritas Bodensee-Oberschwaben Seestr. 44, 88214 Ravensburg Familienflohmarkt – Vielfalt erleben Auf dem Parkplatz der Caritas gibt es einen Flohmarkt für Selbstverkäufer und im Konferenzraum des Caritaszentrums einen Flohmarkt der Kinderstiftung Ravensburg. Angeboten werden Kleidung für Kleinkinder und Teenies, Spielzeug, Schuhe, Taschen und vieles mehr. Während des Flohmarktes gibt es von den Beratungsdiensten der Caritas ein offenes Beratungsbüro (Sozialund Lebensberatung, Schwangerschaftsberatung, Tagespflegevermittlung Schussental, Kinderstiftung Ravensburg). Das Team des Mittwochscafés bietet Getränke und Kuchen an. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Familientreff der Caritas Bodensee-Oberschwaben, Seestraße 44, Ravensburg, Tel. 0751- 3625626. Veranstalter Familientreff der Caritas Bodensee-Oberschwaben Kinderstiftung Ravensburg Freundschaften sind wie alte Dächer; man muß sie ständig reparieren, damit sie halten. Samuel Johnson 25 Donnerstag, 1. Oktober 19:00 Uhr Rathaus, Kleiner Saal Marienplatz 26, 88212 Ravensburg Vortrag "Islamische Wirtschaft – eine Männerwirtschaft?" In Anbetracht dessen, dass heute nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der wirtschaftlichen Öffnung der Volksrepublik China nicht mehr der Gegensatz "Kapitalismus" - "Kommunismus" als wirtschaftstheoretische Grundlage weiterbesteht, werden im Vortrag von Ali und Solale Schirasi die heutige ideologische Herausforderung des "Kapitalismus" auf globaler Ebene beleuchtet, die von den Vertretern einer "islamischen Wirtschaft" ausgeht. Was heißt "islamische Wirtschaft"? Welche Wirtschaftssektoren werden ideologisch bevorzugt? Welche Rolle spielen darin die Banken? Welche Rolle spielen "staatlicher" und "privater" Sektor? Was bedeutet "Privatisierung" in so einem System? Weitere Fragen betreffen die Rolle der Frau in diesem Modell? Was sagt das Modell zum Thema Gleichberechtigung oder Gleichstellung der Frau? Wieso hat einerseits die Berufstätigkeit der Frauen in der Islamischen Republik Iran deutlich zugenommen, während andererseits die Propaganda der Geistlichkeit sich darauf konzentriert, die Frauen "an den Herd" zurückzuschicken und sie aufs Kinderkriegen einzuschränken? Eintritt frei. Veranstalter Stadt Ravensburg, Amt für Soziales und Familie Wirtschaftsmuseum Ravensburg 26 Freitag, 2. Oktober 14:00 Uhr – 17:00 Uhr vor dem Lederhaus Marienplatz, 88212 Ravensburg Aktionstag "Fairer Konsum. Mein Handy. Meine Jeans. Meine Blumen.“ Theaterstück "slim cut blue" zum Thema "Kleider made in Würde" Veröffentlichung eines Stadtplanes für Geschäfte mit fair gehandelte Blumen, Handys, Kleider Globalisierungskritischer Stadtrundgang Interview mit einer kritischen Verbraucherin Blumen basteln mit Kindern Interview mit Dekan a.D. Dr. Tolk zum Thema "fair gehandelte Blumen" Musikband "combo seven" Bildungszentrum St. Konrad Die Regenwaldkinder sammeln für den Verein "Impuls Afghanistan" für den Bau von Schulen. Veranstalter Agendagruppe Eine Welt 27 Freitag, 2. Oktober 17:00 Uhr Basilika Weingarten, Treffpunkt: Vorhalle der Basilika Kirchplatz 1,88250 Weingarten Interreligiöse Führung in der Basilika Weingarten Die Basilika in Weingarten ist das Herzstück der Stadt Weingarten und ihr schönster Ort des Glaubens und der Stille. Als größte Barockkirche nördlich der Alpen strahlt sie weit über Weingarten hinaus ins Schussental. Wie können sich Migrantinnen und Migranten und insbesondere die Gläubigen nichtchristlicher Religionen, die in der Stadt leben, mit diesem Bauwerk identifizieren? Seit Oktober 2014 gibt es in Weingarten eine Fachstelle für Integration. Bei den ersten Begegnungen mit den Migrantenvereinen wurde das große Interesse deutlich, diesen bedeutenden christlichen Kirchenbau erklärt zu bekommen. Im Rahmen der WIN-Wochen wird für alle Interessierten des Schussentals diese interreligiöse Führung angeboten, um die Basilika Weingarten kennen zu lernen und Fragen zu stellen. Neben einer kurzen Einführung "was gehört zu einer katholischen Kirche" wird es eine Einführung in den barocken Baustil geben. Auch die Bedeutung des Klosters Weingarten und die Verehrung des Heiligen Blutes wird vorgestellt. Im Anschluss an die Führung wird bei Tee und Hefezopf eine interreligiöse Begegnung zum Austausch und Verweilen angeboten. Veranstalter Stadt Weingarten, Fachstelle für Integration Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Weingarten 28 Samstag, 3. Oktober 10:00 Uhr - 18:00 Uhr Mevlana-Moschee Schützenstr. 55a, 88212 Ravensburg Kommen, sehen und staunen Sie... Der Türkisch-Islamische Kulturverein lädt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ravensburg und der Region sowie die internationalen Nachbarn zum "Tag der offenen Tür" in die Moschee ein. Neben kulturellem Augen- und Ohrenschmaus bieten wir Ihnen wie gewohnt auch kulinarische Leckerbissen. 4 Sie haben auch die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten an einer Moschee-Führung teilzunehmen. Wir freuen uns auf Sie. Veranstalter DITIB – Türkisch-Islamische Gemeinde Ravensburg 29 Samstag, 3. Oktober 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Alevitische Kulturgemeinde Ravensburg Franz-Beer-Str. 102, 88250 Weingarten Tag der offenen Tür bei der Alevitischen Kulturgemeinde Ravensburg Ende September 2014 wurde das Cem-Haus der Alevitischen Kulturgemeinde Ravensburg offiziell eingeweiht. Die Alevitische Kulturgemeinde Ravensburg lädt die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ravensburg und der Region erstmalig zum Tag der offenen Tür ein. Sie haben die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten mehr über das Alevitentum zu erfahren. Für das leibliche Wohl werden kulinarische Spezialitäten aus der Türkei angeboten. Veranstalter Alevitische Kulturgemeinde Ravensburg 30 Sonntag, 4. Oktober 11:15 Uhr Kirche zum Heiligen Kreuz Bischof-Ketteler-Str. 2, 88212 Ravensburg Ökumenischer Gottesdienst Thema "Fairer Konsum. Mein Handy. Meine Jeans. Meine Blumen." mit Pfarrer Manz und Pastoralreferent Schoch Theaterstück "slim cut blue" zum Thema "Kleider made in Würde" Chor "Lib Briscoe" Veranstalter Agendagruppe Eine Welt Alles Große in der Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut, als er tun muss. Hermann Gmeiner 31 Sonntag, 4. Oktober 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Marienplatz, 88212 Ravensburg Ravensburger Sonntag – interkulturell Der verkaufsoffene Sonntag in Ravensburg steht in diesem Jahr wieder unter dem Motto "Ravensburger Sonntag – interkulturell". Auf der Bühne erleben Sie folgende Darbietungen • • • • • • • • EGE Tanz- und Kulturverein Bodensee-Oberschwaben Kroatische Folklore "Klas" Russische Tanzgruppe "Kalinka" Tanzgruppe "Die Mondin" Tanzgruppe "Elements" Turkmenische Tanzgruppe "Kuschdepthe" Thailändische Tanzgruppe "Fong Jachr" Vovinam Ravensburg Für das leibliche Wohl gibt es internationale Spezialitäten. Veranstalter Stadt Ravensburg, Stadtmarketing Wirtschaftsforum pro Ravensburg Es gibt nur eine Möglichkeit, einen Freund zu haben: Man muss selbst einer sein. Ralph Waldo Emerson 32 Montag, 5. Oktober 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Rathaus, Kleiner Saal Marienplatz 26, 88212 Ravensburg Podiumsdiskussion „Tag der internationalen Fachkraft“ Vertreter regionaler Firmen, Institutionen und Internationale Fachkräfte diskutieren über Erfahrungen, Chancen und Erfordernisse am regionalen Arbeitsmarkt. Die Veranstalter laden herzlich ein zu einem lebendigen Austausch und Dialog. Eintritt frei. Moderation: Andreas Kluzik, WelcomeCenter Veranstalter WelcomeCenter Bodensee-Oberschwaben CJD Bodensee-Oberschwaben, Jugendmigrationsdienst Caritas Bodensee-Oberschwaben, Migrationsberatung 33 Mittwoch, 7. Oktober 19:30 Uhr Magdalenensaal Abteistr. 2/4, 88214 Ravensburg - Weißenau Informationsveranstaltung Bulgarien, das unbekannte Land am Rande von Europa Mit der Wende von 1990 begann Bulgariens demokratischer Weg in das freie Europa. 2007 wurde Bulgarien Mitglied der Europäischen Union. Das Land hat eine lange, wechselvolle Geschichte und ein hochstehendes kulturelles Erbe. Doch wir in Deutschland wissen wenig von diesem Land, obwohl Bulgaren oftmals ein sehr positives Bild von Deutschland haben. Wie steht es wirklich um das Land, wie ist die soziale Lage der Menschen? Wie kann Europa die Entwicklung Bulgariens fördern? Wie können wir uns mit dem interessanten Land und seinen Menschen vertraut machen? Die Veranstaltung wirft einen Blick auf das Kulturland Bulgarien, die wirtschaftliche und soziale Situation und bietet anhand von Bildern und persönlichen Statements Einblicke über die Situation der Menschen vor Ort. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsangebote des Christlichen Familienkreises Weißenau statt. Im Anschluss gibt es Kostproben bulgarischer Produkte. Veranstalter Bulgarienhilfe Oberschwaben Bulgarisch-Deutsches Sozialwerk 34 Donnerstag, 8. Oktober 19:00 – 21:00 Uhr Beratungsstelle Grüner Turm Grüner-Turm-Str. 14, 88212 Ravensburg Interkulturelle Kompetenz entdecken Die Fähigkeit, sich in fremde Kulturen einfühlen zu können, ist zu einer Schlüsselkompetenz unseres Jahrhunderts geworden. Doch was verbirgt sich dahinter und wozu dient sie? Anhand von Rollenspielen, Kultur- und Kommunikationsmodellen sowie Fallbeispielen nehmen wir Eigenschaften in den Blick, die uns für den Umgang mit Menschen aus verschiedenen kulturellen Zusammenhängen sensibler machen. Besonders interessiert uns hierbei die individuelle Wahrnehmung, da unser Denken und Fühlen letztendlich stark von der eigenen Kultur geprägt ist. Mehmet Aksoyan, hauptamtlicher Mitarbeiter beim Türkischen Akademikerverein in Ravensburg e.V. – TAVIR begibt sich mit uns auf diese Entdeckungsreise. Eintritt frei. Spenden sind willkommen. Veranstalter Projekt Babylon eine Initiative von sieben Beratungsstellen für heimatsprachliche Information und Beratung 35 Freitag, 9. Oktober 19:15 Uhr Mevlana-Moschee Schützenstr. 55a, 88212 Ravensburg Vortrag "Vom Streit zum Dialog der Religionen – Islamische Aspekte" "Die Zukunft der Welt hängt vom Frieden zwischen Muslimen und Christen ab.", so der Tenor eines Briefes von 138 Gelehrten des Islam an die Führer der christlichen Kirchen im Oktober 2007. Die Basis für diesen Frieden und dieses gegenseitige Verständnis ist bereits gegeben. Sie ist Teil der Grundprinzipien beider Glaubensüberzeugungen: Liebe den einen Gott und liebe deinen Nächsten. Diese Prinzipien finden sich immer wieder in den heiligen Texten des Islam und des Christentums. Die Einzigkeit Gottes, die Notwendigkeit, ihn zu lieben und die Notwendigkeit der Liebe zum Nächsten ist daher eine gemeinsame Basis für den Islam und das Christentum. Dr. Bekir Alboğa ist deutscher Islamwissenschaftler und Beauftragter für interreligiösen Dialog der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion in Deutschland (DITIB) mit Sitz in Köln. Wir werden an diesem Abend gemeinsam mit Ihm darüber sprechen, welche Schwierigkeiten sich diesem Dialog entgegenstellen und wie wir ihn hier in unserer Stadt noch besser befördern können. Dieser Abend wird bereits ein Schritt auf dem Weg des Dialogs sein. Eintritt frei. Veranstalter DITIB – Türkisch-Islamische Gemeinde Ravensburg keb - Katholische Erwachsenenbildung Kreis RV 36 Freitag, 9. Oktober 19:30 Uhr Foyer Schwäbisch Media Karlstr. 16, 88212 Ravensburg Eintritt 3,50 EUR Lesung "Anleitung zum Schwarzsein" Dieses Buch ist ein Leitfaden für afro-deutsche Jugendliche, die sich mit ihrer Hautfarbe auseinandersetzen wollen, aber auch für alle Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte interessant, die sich für afro-deutsche Lebensrealitäten interessieren. Es behandelt darüberhinaus auch Themen wie Alltagsrassismus, schwarze-deutsche Geschichte und folgende Fragen: Welche Begrifflichkeiten sind politisch korrekt und warum? Wie kann ich reagieren, wenn rassistische Witze in meinem Freundeskreis gemacht werden? Was ist an Haaren politisch? Ist die Frage "Woher kommst Du ursprünglich?" rassistisch? Interessante Anregungen finden auch Angehörige oder LehrerInnen, die Schwarze Kinder/Jugendliche in der "Selbstfindungsphase" begleiten und unterstützen möchten. Anne Chebu, eine afrodeutsche Autorin, Journalistin und Moderatorin, liest an diesem Abend aus Ihrem Buch. In der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit, sich mit Fragen an die Autorin zu wenden. Getränke und afrikanisches Fingerfood sorgen für einen kulinarischen Ausklang der Lesung. Veranstalter Akume – Afrikanische Kultur und Musik in Europa 37 Samstag, 10. Oktober 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Begegnungsstätte am Hirschgraben Hirschgraben 7, 88214 Ravensburg "Wie war das bei uns zuhause" Erzählcafe in der Begegnungsstätte sucht Geschichten Erzählen kann jede/r! Jedes Leben ist voll von Geschichten, manchmal braucht es nur einen Anreiz, um sich ihrer wieder zu erinnern und hervorzuholen. Erzählen kann Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte zusammenbringen, so unterschiedlich ihre Geschichte und ihre Herkunft auch sein mag. Wir laden ein, einen Versuch zu wagen, uns „von zuhause“ erzählen, in Deutschland, Italien, Türkei oder anderswo, von Bräuchen und Ritualen, von Traditionen und Überraschungen. Sie brauchen nichts mitzubringen außer ein wenig Bereitschaft, von sich und Ihrer Heimat zu erzählen. Mit Kaffee und Gebäck werden wir uns einen einladenden und gemütlichen Rahmen schaffen… und dann kann es losgehen! Die Gastgeberin, Ilsa Knoll, wurde im ostpreußischen Königsberg geboren und wächst nach der Flucht in Niederbayern auf. Ilsa Knoll war beruflich als Dozentin mit dem Schwerpunkt Textilgestaltung in der Lehrerausbildung tätig. Die Teilnahme ist frei. Für Kaffee und Gebäck bitten wir um eine Spende. Anmeldung bis spätestens 7. Oktober unter 0751/36161-30 oder per E-Mail unter [email protected] erbeten! Veranstalter keb - Katholische Erwachsenenbildung Kreis RV Seniorentreff Ravensburg 38 Samstag, 10. Oktober 10:30 Uhr – 11:15 Uhr Kornhaussaal der Stadtbücherei Marienplatz 12, 88212 Ravensburg Samstagsgeschichten aus aller Welt (deutsch/türkisch) Gemeinsam die Schönheit der Sprachen erleben und Geschichten hören in der Stadtbücherei. Die Samstagsgeschichten in der Stadtbücherei werden mehrsprachig. Vorleserinnen und Vorleser der „Lesewelten in der Kinderstiftung Ravensburg“ laden alle interessierten Kinder zwischen 4 und 7 Jahren zu den „Samstagsgeschichten aus aller Welt“ in türkischer und deutscher Sprache ein. Veranstalter Kinderstiftung Ravensburg Stadtbücherei Ravensburg 39 Samstag, 10. Oktober 19:00 Uhr Festhalle Weißenau Bahnhofstr. 5, 88214 Ravensburg Eintritt frei Freundschaftsfest der Nationen Musik Deutsch-Kroatische Musikgruppe UNIO5 Programm Eritreische Folkloregruppe "Snit" Kroatische Folklore "Klas“ Russische Tanzgruppe "Kalinka" Serbisches Folklore-Ensemble "Svilen Konac" Tanzgruppe "Die Mondin" Tanzschule "DoReMi" Thailändische Tanzgruppe "Fong Jachr" Trommelgruppe Akume Turkmenische Tanzgruppe "Kuschdepthe" Moderation Melani Ana Grbac Repah Steinhart Für das leibliche Wohl gibt es Spezialitäten aus Äthiopien, Bosnien-Herzegowina, Kenia, Kroatien, Thailand, der Türkei und aus Westafrika. Veranstalter Stadt Ravensburg, Amt für Soziales und Familie 40 Fotos: F. Hirth (2), P. Ederer (1) 41 Sonntag, 11. Oktober 7:30 Uhr – 19:00 Uhr Treffpunkt: Parkhaus Bahnstadt (P7) Anmeldung erforderlich Kosten: 23,00 Euro / Teilnehmer Informations- und Begegnungsfahrt "Auf nach Ludwigsburg!" Programm Abfahrt beim Parkhaus Bahnstadt Festung Hohen-Asperg gemeinsame Mittagspause Residenzschloss Ludwigsburg Rückfahrt nach Ravensburg. Anmeldung bis 18. September möglich bei: Amt für Soziales und Familie Marienplatz 35, 88212 Ravensburg Telefon 0751 / 82-439 E-Mail: [email protected] Veranstalter Stadt Ravensburg, Amt für Soziales und Familie. Gefördert im Rahmen des Programms "Vielfalt Gefällt! – 60 Orte der Integration" 42 Sonntag, 11. Oktober 14:30 Uhr Schwörsaal im Waaghaus Marienplatz 28, 88212 Ravensburg Eintritt frei Tag der Großeltern Die Fördervereine „Herzensgrün“ und „Am Mehlsackaktiv“ laden Seniorinnen und Senioren gemeinsam mit Kindern und Enkelkindern ein, den „Tag der Großeltern“ zu feiern. Nach der Begrüßung durch OB Dr. Daniel Rapp laden die Fördervereine zu Kaffee und Kuchen mit Unterhaltungsprogramm. Beim Malwettbewerb unter dem Motto „Mein schönstes Erlebnis mit Oma-Opa“ können Kinder bis 12 Jahre ihr Bild mitbringen und am Malwettbewerb teilnehmen. Die kreativsten kleinen Künstler gewinnen Karten für das Ravensburger Spieleland. Anmeldung erbeten bis spätestens 30. September unter 0751 / 79 06 28 oder oder per E-Mail an [email protected] Veranstalter Förderverein Am Mehlsack aktiv- für Senioren Förderverein Herzensgrün für Weststadt und Senioren 43 Samstag, 17. Oktober 10:30 Uhr – 11:15 Uhr Kornhaussaal der Stadtbücherei Marienplatz 12, 88212 Ravensburg Samstagsgeschichten aus aller Welt (deutsch/französisch) Gemeinsam die Schönheit der Sprachen erleben und Geschichten hören in der Stadtbücherei. Die Samstagsgeschichten in der Stadtbücherei werden mehrsprachig. Vorleserinnen und Vorleser der „Lesewelten in der Kinderstiftung Ravensburg“ laden alle interessierten Kinder zwischen 4 und 7 Jahren zu den „Samstagsgeschichten aus aller Welt“ in französischer und deutscher Sprache ein. Gemeinsam Vielfalt erleben in der Kinderbücherei der Stadtbücherei. Im großen Angebot an Büchern, CDs, Spielen, Filmen gibt es auch zweisprachige Kinderbücher in englisch, französisch, italienisch, spanisch, griechisch, russisch, türkisch, polnisch, arabisch, persisch, kurdisch, rumänisch, kroatisch, serbisch. Veranstalter Kinderstiftung Ravensburg Stadtbücherei Ravensburg 44 Samstag, 17. Oktober 14:30 Uhr Islamische Gemeinschaft Bodensee-Ravensburg Höll 19, 88212 Ravensburg Interreligiöse Gebetsveranstaltung Friedensgebet Die diesjährige interreligiöse Gebetsveranstaltung widmet sich dem Thema "Frieden". Die beteiligten Ravensburger Religionsgemeinschaften thematisieren in ihren Beiträgen jeweils, was "Friedensarbeit" in der jeweiligen Religion bzw. Konfession bedeutet und worin dieser Auftrag zum Frieden im Miteinander jeweils begründet ist. Hierzu laden alevitische und sunnitische Muslime, Bahá'í sowie evangelische und katholische Christen herzlich ein. Die interreligiöse Gebetsveranstaltung endet mit einem gemeinschaftlichen Friedensgebet. Anschließend haben Sie Gelegenheit, individelle Friedenswünsche auf Stoffbahnen zu schreiben. Diese dienen zur Ausschmückung eines neu angepflanzten Baumes, der als Ravensburger "Friedensbaum" symbolisch für das friedliche Miteinander der in Ravensburg beheimateten Religionsgemeinschaften stehen soll und im Anschluss an die Gebetsveranstaltung geschmückt wird. Veranstalter Alevitische Kulturgemeinde Ravensburg Bahá'í-Gruppe Ravensburg DITIB -Türkisch-Islamische Gemeinde Ravensburg Evangelische Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Islamische Gemeinschaft Bodensee-Ravensburg keb - Katholische Erwachsenenbildung e.V. RV Katholische Kirchengemeinden Ravensburg 45 Samstag, 17. Oktober 17:00 Uhr Schussentalhalle Schulstr. 17, 88213 Ravensburg – Oberzell Eintritt: 10,00 – 13,00 EUR Kulturelles Folklore-Fest (Kurban Bajram) Feiern Sie mit uns …….. Die islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland, vertreten durch die Niederlassung Bodensee-Ravensburg, lädt Sie recht herzlich zum diesjährigen Kurban Bajram (Opferfest) ein. Neben interessanten Gedichten und Zitaten von unseren jüngsten Mitgliedern stehen vor allem gemeinsame Folkloretänze für Jung und Alt auf dem Programm. Untermalt wird der ganze Abend durch eine bosnische Musikband, die Sie bei kulinarischen Spezialitäten vom Balkan genießen können. Bitte haben Sie Verständnis, dass keine alkoholische Getränke angeboten werden. Veranstalter IGBD - Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland / Niederlassung Bodensee-Ravensburg 46 Sonntag, 25. Oktober 8:00 Uhr – 18:00 Uhr Treffpunkt: Parkhaus Bahnstadt (P7) Anmeldung erforderlich Kosten: 24,00 Euro / Teilnehmer Informations- und Begegnungsfahrt "Auf ins Württembergische Allgäu!" Programm Abfahrt am Parkhaus Bahnstadt Museums-Führung mit Historischer Badstube Wangen im Allgäu Stadtführung "Isny erzählt Geschichte" gemeinsame Mittagspause Hist. Glashütte Schmidsfelden Schloss Wolfegg Rückfahrt nach Ravensburg. Anmeldung bis 2. Oktober möglich bei Amt für Soziales und Familie Marienplatz 35, 88212 Ravensburg Telefon 0751 / 82-439 E-Mail: [email protected] Veranstalter Stadt Ravensburg, Amt für Soziales und Familie. Gefördert im Rahmen des Programms "Vielfalt Gefällt! – 60 Orte der Integration" 47 Vom 27. September bis 3. Oktober findet die bundesweite Interkulturelle Woche 2015 statt, das diesjährige Motto lautet:
© Copyright 2025 ExpyDoc