Protokoll zum 4. SISIS-Anwendertreffen Berlin-Brandenburg am 11.05.1995 in Berlin [Aufbereitete Fassung des ursprünglichen, gedruckten Protokolls] Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Tagesordnung, Protokollbestätigung 3. Anschriftenverzeichnis 4. Bericht über das SISIS-Anwenderforum vom 7.3.1995 in Köln 5. Zukünftige Produktstrategie der Fa. SNI SISIS-SE/SISIS-ONL 6. SISIS und Internet 7. Sachstand "Neue Entwicklungen der Aufnahme von Verbunddaten in lokale Systeme. Schnittstellenentwicklung. Verbesserung von Softcopy. 8. Übernahme von Fremddaten ins lokale System mit der Softcopyfunktion. 9. Sachstand SIERA an der Viadrina 10. Online. Bestellkatalogisierung. Erfahrungsbericht der FH-Potsdam 11. Verschiedenes TOP 1. Begrüßung Die Teilnehmer werden durch Frau Fiebig, stellvertretende Leiterin der Bibliothek der FHTW Berlin, die auch die weitere Versammlung leitet, begrüßt, da Herr Walter erkrankt ist. TOP 2. Feststellung der Tagesordnung, Protokollbestätigung Der Bericht von Herrn Benz über das SISIS-Anwenderforum von Nordrhein-Westfalen wird als Punkt 4 aufgenommen. Die weiteren Punkte verschieben sich. Zum Protokoll des 3. Anwendertreffens werden folgende Änderungen festgelegt: Punkt 8.: SIERA ist in Frankfurt seit Dezember 1993 im Einsatz, seit Januar erfolgt auch die Inventarisierung der Monographien. Punkt 8.4.: In der UB Frankfurt und der Fachhochschule Potsdam wurden die Bestellzettel überarbeitet. Ansonsten wurde dem Protokoll zugestimmt. TOP 3. Anschriftenverzeichnis Die Mitglieder werden gebeten, in der umlaufenden Liste eventuell erforderliche Korrekturen ihrer Anschriften vorzunehmen. TOP 4. Bericht über das SISIS-Anwenderforum vom 7.3.1995 in Köln Die Struktur des Anwenderforums sollte geändert werden. Vorgeschlagen wird ein "Generalisten"-Kreis und verschiedene Spezialistengremien. Die Diskussion ergab aber, daß eine Gliederung momentan noch nicht zu Anwendung kommt. OMNIS MYRIAD wurde vorgestellt. Als ein Problem hat sich ergeben, daß der Anhang an eine Titelaufnahme möglich ist, aber nicht suchbar. Die RLB Koblenz demonstrierte, wie externe Bibliotheksbenutzer von einem privaten PC über ein Modem und eine Wahlleitung den OPAC der RLB nutzen können. In der UuStB Köln wird die SIERA-Version 2.1 in der Endphase getestet. Es konnten jedoch nur kleine Datenmengen ohne Zeitschriften bearbeitet werden. TOP 5. Zukünftige Produktstrategie der Fa. SNI SISISSE/SISIS-ONL Die Informationen von Frau Willich sind in der Anlage 1 [liegt nicht vor] zusammengefaßt. SISIS-Online findet in Bremen bereits Anwendung. TOP 6. SISIS und Internet Internet bietet ca. 200 Dienste an. Davon für Bibliotheken: • • • • E-mails Netnews Transport von files WWW-Multimedia-Hypertext System Das Internet verzeichnet erhebliche Datenströme, die mit erheblichen Kosten verbunden sind. Die Vorteile für die Bibliotheken sind u. a. • • • Recherche von jedem Punkt der Welt aus Bibliothek kann sich präsentieren Zugang zu weiteren Bibliotheken möglich Die TU Chemnitz ist bereits über Internet erreichbar. Auf dem Bibliothekartag wird eine Demodiskette zu OPAC-Online Basis vorgestellt. Neue Produkte aus der SISI-OPAC-Familie sind im Moment • • • • OPAC-ONL Win-OPAC Tele-OPAC WWW-OPAC Die Frage nach dem Datenschutz gewinnt immer größere Bedeutung. Ein sicheres Password ist dafür u. a. sehr wichtig. Bei Bedarf kann Softcon sichere Passwords liefern. Auch Firewallsoftware ist zwischenschaltbar. Sie läuft auf eigenem Unix-Rechner. Herr Minkewitz kritisiert das Niveau der OPACs als nicht akzeptabel. TOP 7. Sachstand "Neue Entwicklungen der Aufnahme von Verbunddaten in lokale Systeme. Schnittstellenentwicklung. Verbesserung von Softcopy. Zum Sachstand gibt es keine Ausführungen, da sich seit dem letzten Anwendertreffen keine Neuerungen ergeben haben. TOP 8. Übernahme von Fremddaten ins lokale System mit der Softcopyfunktion. Herr Klauß berichtet über die Arbeit mit Soft-Copy-Dateien. Alle Dateien müssen extra bearbeitet werden, ebenso Monographien und Zeitschriften. Der Bearbeiter hat alle Entscheidungen zu treffen. Auf Dubletten ist besonders zu achten. Nacharbeiten sind notwendig z. B. bei den Zählfeldern. Systematisiert wird nach der Regensburger Aufstellungssystematik. Die Freihandaufstellung erfolgt nach Notation plus Cutter-Sanborn-Table. TOP 9. Sachstand SIERA an der Viadrina Seit Januar 1995 ist SIERA 2.1 im Einsatz. Verbesserungen zur Vorgängerversion sind deutlich erkennbar, u. a. • • Sammelrechnungen können unterbrochen werden Statistik ist vervollkommnet • die Festlegungen, ob Kategorie Monographie, Zeitschrift oder Fortsetzung kann nachträglich geändert werden. Das Problem Loseblattausgaben ist nicht gelöst. Die Version SIERA 2.1 wird in den nächsten Wochen ausgeliefert. TOP 10. Online. Bestellkatalogisierung. Erfahrungsbericht der FH-Potsdam Frau Falke stellt die Bibliothek der Fachhochschule Potsdam vor. Der Erfahrungsbericht von Frau Violet über den Bestelldatentransfer von der Buchhandlung zur Bibliothek ist als Anlage 2 [liegt nicht vor] beigefügt. Die Fachhochschule Brandenburg arbeitet mit einem ähnlichen System. TOP 11. Verschiedenes Vorgeschlagen wird, eine Mailbox für das Anwenderforum einzurichten. Hier sollten zusätzliche SISIS-Eigenentwicklungen der Bibliotheken eingespeichert werden, um einen schnellen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Sie könnte bei Siemens bzw. bei der FHTW eingerichtet werden. In der UB Bayreuth existiert bereits eine Mailbox (Ansprechpartner ist Herr Dr. Weber). Berlin, den 16.10.1995 Fie/ET [Die im Text erwähnten Anlagen liegen nicht vor.] Anwesenheitsliste [hier nicht wiedergegeben]
© Copyright 2024 ExpyDoc