Prüfungsprogramm · Stufe 1 Ausbildungsziele Weißgelbgurt Ausbildungsziele W3 waffenlose Techniken Waffentechniken ▪ Waffenlose Grundtechniken Abwehrtaktik ▪ 4 Kombinationen am Schlagpolster ▪ ▪ Partnerübung aus 5 Abwehren von Unterarmblöcke mit oder ohne aktive Kontrolle der Angriffs- beliebigen Angriffen mit Schlägen, hand und Kontertechniken Tritten oder mit dem Stock zum Abwehrtaktik ▪ passiver Kontrolle von Angriffshand oder -stock und Konter- Oberkörper techniken Flussübungen ▪ Kombinationen am Schlagpolster ▪ Flussübungen Gelbgurt W3·A6 Abwehr von Mehrfachangriffen mit Schlägen Fallübungen Handunterstützungsblöcke mit ▪ 1zu1 im 6er-System ▪ Einzel- und Doppelstockdrills: ▪ Waffenlose Grundtechniken 2-Count ▪ 5 Kombinationen am Schlagpolster 3-Count ▪ Partnerübung aus 10 Abwehren von 4-Count ▪ Sturz rückwärts beliebigen Angriffen mit Schlägen, ▪ Sturz seitwärts Tritten oder mit dem Stock zum Standardtechniken ganzen Körper ▪ Einzelstock im 6er-System ▪ Techniken mit dem Kurzende ▪ Entwaffnungstechniken Standardtechniken ▪ Bewegungsformen ▪ Gerader Fauststoß ▪ Kopfhaken ▪ Aufwärtshaken ▪ Ellenbogentechniken ▪ Knietechniken ▪ Vorwärtsfußtritt ▪ Halbkreisfußtritt ▪ Lowkick ▪ Große Außensichel ▪ Armstreckhebel Gelborangegurt W3 ▪ Waffenlose Grundtechniken ▪ 6 Kombinationen am Schlagpolster Ausbildungsziele ▪ Partnerübung aus 15 Abwehren von Theorie beliebigen Angriffen mit Schlägen, Tritten oder mit dem Stock zum ganzen Körper W: Mindestwartezeit in Monaten · A: Mindestalter in Jahren ▪ SENKI® Martial Arts Etikette ▪ SENKI® Martial Arts Werte ▪ Grundwissen über Notwehr Prüfungsprogramm · Stufe 2 Ausbildungsziele Orangegurt Ausbildungsziele W6·A8 waffenlose Techniken Waffentechniken ▪ Grundtechniken mit dem Einzelstock Abwehrtaktik ▪ 7 Kombinationen am Schlagpolster Abwehrtaktik ▪ ▪ Partnerübung aus 20 Abwehren von ▪ Handblöcke mit passiver beliebigen Angriffen mit Schlägen, aktiver Kontrolle von Angriffs- und Kontertechniken Tritten oder mit dem Stock hand oder -stock und Konter- ▪ Passive Deckungsarbeit ▪ Schienbeinblöcke gegen Tritte ▪ Selbstverteidigung gegen Mehrfachangriffe Flussübungen techniken mit Schlägen zum Oberkörper zum Unterkörper ▪ Schlagblöcke mit passiver oder Kontrolle der Angriffshand Flussübungen Orangegrüngurt W6 ▪ Drills mit dem Langstab ▪ Doppelstockdrills: Abwehr von Mehrfachangriffen mit Schläge und Tritten Open ▪ Grundtechniken mit dem Einzelstock Closed ▪ 7 Kombinationen am Schlagpolster Fallübungen ▪ 1 Drill mit beliebigen Waffen Freikampfvarianten ▪ Rolle rückwärts ▪ Selbstverteidigung gegen Mehrfachangriffe ▪ ▪ Rolle vorwärts Stock gegen Stock mit Schlägen und Tritten zum ganzen Körper Standardtechniken Freikampfvarianten ▪ Schläge und Tritte zum Oberkörper Grüngurt W 6 · A 10 ▪ Langstab im 6er-System ▪ Fächerschläge mit dem Stock ▪ Grundtechniken mit dem Einzelstock Standardtechniken ▪ 7 Kombinationen am Schlagpolster ▪ Faustrückenschlag ▪ 2 Drills mit beliebigen Waffen ▪ Handkantenschläge ▪ Selbstverteidigung gegen Mehrfachangriffe ▪ Hüftwurf oder Hüftrad ▪ Rückriss ▪ Körperabbiegen ▪ Armbeugehebel mit Schlägen und Tritten zum ganzen Körper ▪ 1 Freikampfvariante W: Mindestwartezeit in Monaten · A: Mindestalter in Jahren Ausbildungsziele Theorie ▪ SENKI® Martial Arts Prinzipien ▪ Freikampfregeln ▪ Vitalpunkte des Menschen Prüfungsprogramm · Stufe 3 Ausbildungsziele Rotgurt Ausbildungsziele W6 waffenlose Techniken Waffentechniken ▪ 1zu1 oder 4zu4 Abwehrtaktiken ▪ Gleichseitige Handblöcke mit gleichzeitiger Kontertechnik ▪ Meidbewegungen gegen Angriffe zum Oberkörper ▪ 6 Kombinationen am Schlagpolster Abwehrtaktiken ▪ 3 Drills mit beliebigen Waffen ▪ ▪ Selbstverteidigung gegen Mehrfachangriffe mit Schlägen und Tritten sowie gegen Griffe ▪ 1 Freikampfvariante Drills im Stand und am Boden ▪ 4zu4 Blaugurt W 6 · A 12 ▪ 6 Kombinationen am Schlagpolster ▪ Schläge und Tritte ▪ 3 Drills mit beliebigen Waffen zum ganzen Körper ▪ Selbstverteidigung gegen Mehrfachangriffe Griffe, Würfe, Hebel und mit Schlägen und Tritten, mit dem Stock Würgetechniken sowie gegen Griffe von vorn und hinten Handballentechniken ▪ Stoppfußstoß ▪ Seitwärtsfußstoß ▪ Gedrehte Fußtritte ▪ Schleuderwurf ▪ Fußfeger ▪ Kleine Außensichel ▪ Schulterwurf ▪ Handgelenkhebel ▪ Würgetechniken Violettgurt ▪ 1zu1 im 20er-System ▪ Drills mit dem Schwert ▪ Doppelstockdrills: 6-Count ▪ 2 Freikampfvarianten ▪ Hirada und Reverseblöcke Cross Freikampfvarianten Standardtechniken ▪ Flussübungen ▪ 1zu1 und 4zu4 ▪ Kontrolle der Angriffshand von vorn Flussübungen ▪ Stockblöcke mit gleichzeitiger W6 Freikampfvarianten ▪ Tonfa gegen Stock ▪ Langstab gegen Langstab Standardtechniken ▪ Schwert im 5er-System ▪ 1zu1 und 4zu4 ▪ Tonfa im 6er-System ▪ 6 Kombinationen am Schlagpolster ▪ Einzelstock im 20er-System ▪ 4 Drills mit beliebigen Waffen ▪ Selbstverteidigung gegen Mehrfachangriffe mit Schlägen und Tritten, mit dem Stock sowie gegen Griffe von allen Seiten ▪ 3 Freikampfvarianten Freikampfvarianten Der Prüfling darf seine Freikämpfe aus den in den Ausbildungszielen genannten Varianten W: Mindestwartezeit in Monaten · A: Mindestalter in Jahren beliebig zusammenstellen. Prüfungsprogramm · Stufe 4 Ausbildungsziele Braungurt Ausbildungsziele W 6 · A 14 waffenlose Techniken Waffentechniken ▪ 1zu1 und 4zu4 Freikampfvarianten ▪ 6 Kombinationen am Schlagpolster ▪ Schläge, Tritte, Griffe, Würfe, ▪ 5 Drills mit beliebigen Waffen Hebel und Würgetechniken ▪ Selbstverteidigung gegen Mehrfachangriffe Flussübungen mit Schlägen und Tritten, mit Stock und Standardtechniken Messer sowie gegen Griffe von allen Seiten ▪ Nervendrucktechniken ▪ 3 Freikampfvarianten ▪ Selbstfallwürfe ▪ 3 Zusatzaktionen ▪ Fuß- und Beinhebel ▪ Doppelstockdrill: 8-Count ▪ Drills mit Umbrellatechniken ▪ Drills mit Wirbeltechniken ▪ Drills mit dem Messer ▪ Variationen der Standarddrills Freikampfvarianten 1. Dan · Schwarzgurt W 12 · A 16 Zusatzaktionen ▪ Messer gegen Messer ▪ Schwert gegen Schwert ▪ Nothilfe ▪ 1zu1 und 4zu4 ▪ Selbstverteidigung mit ▪ 7 Kombinationen am Schlagpolster Standardtechniken Alltagsgegenständen ▪ 5 Drills mit beliebigen Waffen ▪ Selbstverteidigung bei ▪ Selbstverteidigung wie beim Braungurt eingeschränkter Bewegungs- ▪ 4 Freikampfvarianten freiheit des Verteidigers ▪ 4 Zusatzaktionen ▪ Messer im 20er-System Prüfungen ab 3. Dan Die im Prüfungsprogramm des 2. Dan 2. Dan · Schwarzgurt W 12 · A 18 Zusatzaktionen ▪ 1zu1 und 4zu4 Der Prüfling darf seine Zusatzaktionen aus ▪ 7 Kombinationen am Schlagpolster den in den Ausbildungszielen genannten ▪ 6 Drills mit beliebigen Waffen Varianten beliebig zusammenstellen. ▪ Selbstverteidigung wie beim Braungurt Hierbei ist auf möglichst große Vielseitigkeit ▪ 4 Freikampfvarianten und auf angemessenen Realitätsbezug zu ▪ 5 Zusatzaktionen achten. W: Mindestwartezeit in Monaten · A: Mindestalter in Jahren genannten Inhalte gelten ebenfalls für die höheren Danprüfungen. Der Prüfling soll jedoch die Selbstverteidigung und eine Freikampfvariante mit mehreren Partnern demonstrieren. Darüber hinaus ist eine frei choreographierte Vorführung Prüfungsbestandteil. Diese soll die SENKI® Martial Arts Prinzipien veranschaulichen und ca. 3 Minuten dauern.
© Copyright 2025 ExpyDoc