»Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.« Matthäus 18,20 1 50 1965 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 19 65 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 19 65 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 19 65 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 19 65 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 19 65 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 19 65 2015 50 1965 2015 50 1965 2015 50 I n h a l t s ü b e r s i c h t 4 Grußworte 8 Ablauf der Jubiläumsveranstaltung am 12.9.2015 Sonderseiten 50 Jahre Ev. Familienbildungsstätte: 10 Familienbildung im Wandel der Zeit 14 Unsere Kursleiter*innen – ein Segen für die Familienbildungsstätte! 16 Die Ev. Familienbildungsstätte für Zahlenverliebte 17 Informationen Kursprogramm: 19 In Balance sein 28 Geborgen aufwachsen – Mit Kleinkindern leben 36 Geborgen aufwachsen – Mit Kindern leben 41 Geborgen aufwachsen – Als Familie leben 47 Freizeit kreativ gestalten 53 Gemeinschaft (er-)leben 55 Informiert leben 58 Gott und die Welt 62 Unsere Kursleiter*innen Unsere Projekte: 28 wellcome 34 Familienpaten 64 Monatsübersicht 2 G ru S S w o rt G ru S S w o rt „Viel Glück und viel Segen“ zum 50. Geburtstag! Gott spricht: „Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.“ (Jesaja 66, 13) In Gedanken können wir den bekannten Kanon miteinander anstimmen: Die Familienbildungsstätte in Ratzeburg feiert Geburtstag und der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gratuliert von Herzen. Mit einer „Mütterschule“ fing es 1965 hier in Ratzeburg an, 1973 wurden in ganz Schleswig Holstein die Mütterschulen in Familienbildungsstätten umbenannt. Was damals unter der Regie der Evangelischen Frauenhilfe begann, wurde nach einigen Jahren in die Trägerschaft der Kirchengemeinden in und um Ratzeburg gelegt. Von der Mütterschule damals ist die Evangelische Bildungsstätte heute zu einem unverzichtbaren Begegnungs- und Bildungsort in Ratzeburg herangewachsen. Eltern und Kleinkinder fühlen sich ebenso willkommen, wie Seniorinnen und Senioren beim Gedächtnistraining. Erwachsene entdecken miteinander ihre Kreativität, junge Familien finden Rat und Hilfe bei Erziehungsund Glaubensfragen. Mit ihrem vielseitigen Angebot zeigt sich die FBS auf der Höhe der Zeit und bewahrt zugleich ihr klares evangelisches Profil: Sie hält für alle Menschen in der Region ihre Türen offen und vermittelt den christlichen Glauben als zuverlässige Grundlage der persönlichen und familiären Lebensführung. Bis heute spielen Mütter in der Evangelischen Familienbildungsstätte eine große Rolle, doch das Angebot ist inzwischen vielfältiger und generationsübergreifend geworden und spricht ganz verschiedene Zielgruppen an. In vielen Angeboten geht es immer noch um ein gutes Aufwachsen unserer Kinder und die Frage, wie sie „mit Gott groß werden“ können. Dazu gehören sowohl Anregungen in unterschiedlichen Kursen und das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein als auch die Begleitung in schwierigen Situationen und die gezielte Unterstützung und Beratung. „Viel Glück und viel Segen“ – beides hat die FBS in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gehabt. Ein besonderes Glück sind dabei die vielen engagierten Mitarbeitenden und Kursleitenden mit ihrer Leiterin Frau Woelky. Ihnen allen danke ich herzlich für ihr Engagement! Ebenso danke ich dem Kuratorium und den vier Trägergemeinden in Ratzeburg und Ziethen und natürlich all denen, die die Angebote der evangelischen Familienbildungsstätte wahrnehmen. Mütterlichen Trost, wie ihn unsere Jahreslosung für 2016 verspricht, erfahren wir dabei auch im christlichen Glauben, im Vertrauen auf Gottes Begleitung in unseren Familien und in unserer immer komplexer werdenden Gesellschaft. Möge uns das Jubiläumsjahr mit seinen Feiern Gelegenheit sein, dankbar auf diese 5 Jahrzehnte segensreicher Arbeit zurückzublicken! Wir wünschen allen, die hier aus- und eingehen, diesen göttlichen Trost und Segen! Gottes Segen hat im vergangenen halben Jahrhundert des Wachsens und der stetigen Veränderungen nicht gefehlt. Auch für die Zukunft dürfen wir vertrauen und bitten. Möge Gottes Segen als frischer Wind für neue Taten ebenso spürbar sein wie als Bestärkung im täglichen Miteinander. Ulrike Walther Frauke Eiben Pröpstin im KK Lübeck-Lauenburg Vorsitzende des Kuratoriums 4 5 Martin Behrens Pastor der Kirchengemeinde St. Petri Herzlich willkommen ! Liebe Leserin, lieber Leser, gerade halten Sie ein ganz besonderes Programm in den Händen – unsere Jubiläumsausgabe. Die Evangelische Familienbildungsstätte Ratzeburg wird 50 Jahre alt, und das ist ein echter Grund zum Feiern! Wir laden Sie ein, an unserer Freude teilzuhaben: am 12. September 2015 auf unserem Jubiläumsfest und in vielen weiteren Veranstaltungen! Den bekannten Ausspruch von Karl Valentin „Können Sie mir sagen, wo ich hin will?“ können wir vollmundig mit „ja“ beantworten, denn wir haben ein umfangreiches und abwechslungsreiches Jubiläumsprogramm für Menschen aller Generationen zusammengestellt. Darüber hinaus können Sie auf den nächsten Seiten den Ablauf der Jubiläumsveranstaltung kennen lernen, Interessantes über die Familienbildungsstätte im Wandel der Zeit lesen und erfahren, warum es so viel Freude macht, Teil der „Familienbildungsstätten-Gemeinschaft“ zu sein. Allen Mitarbeiter*innen, Unterstützer*innen, Kursleiter*innen, Ehrenamtlichen, Teilnehmer*innen, und Geldgeber*innen sei an dieser Stelle gedankt für die Jahre des Miteinanders, des Einsatzes und der Zuwendung – finanziell, sachlich und emotional. Mit dem Wunsch, Sie in der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen, verbleiben wir mit Festjahres-Grüßen Petra Woelky und das Team der Ev. Familienbildungsstätte 6 7 Ablauf der Jubiläumsveranstaltung am 12.9.2015 14.00 Uhr Fest-Gottesdienst in der Stadtkirche St. Petri mit Pröpstin Frauke Eiben 15.30 Uhr Feier in der Familienbildungsstätte 1965-2015 Spiel und Spaß für Familien im Garten Von der Mütterschule zur Familienbildungsstätte Drehorgelspiel mit Pastor Wofgang Rogge, Clownin Gusti, Edelstein-Schürfen, Kreativangebote wie Schnupper-Nähen, Kartoffeldruck, Malen, Stockbrot-Rösten, Großspielgeräte, Kinderschminken, Luftballonaktion, Zauberhaftes aus der Wichtelwerkstatt Ein Rückblick Süßes und Salziges im Spielzimmer Selbstgebackene Kuchen und Torten, herzhafte Häppchen, Kaffee, Tee und Kaltgetränke, Nostalgie aus dem Bauchladen sorgen für das leibliche Wohl der Gäste Infowände und Infostände • 50 Jahre Evangelische Familienbildung in Ratzeburg • Projekte wellcome und Familienpaten Festprogramm im Zirkuszelt 15.30 Uhr 16.00 Uhr 16.30 Uhr 16.45 Uhr 18.00 Uhr 18.15 Uhr Band „FOR YOU“ Ansprache 50 Jahre FBS Ratzeburg „FOR YOU“ zum Mitsingen Talk im Zelt mit „Zeitzeugen“ Eine Luftballontraube steigt in den Himmel Gemeinsames Abschlusssingen 50 8 9 Familienbildung im Wandel der Zeit 50 Familienbildung im Wandel der Zeit A ls die Familienbildungsstätte 1965 zum ersten Mal ihre Pforten öffnete, hieß sie noch Mütterschule. Damals gehörte es zum guten Ton für MittelstandsFamilien, die jungen Mädchen zur Ausbildung in die Mütterschule zu schicken. Die Angebote waren deshalb stark auf junge Frauen ausgerichtet, und sollten diese auf “ihre Aufgabe in Ehe und Familie” vorbereiten. „Kochen backen, Gäste bewirten, die Wohnung hübsch herrichten“ u.ä. standen auf dem Programm, wie alte Hefte belegen. Geburtsvorbereitung und Säuglingspflege standen ebenfalls hoch im Kurs, deshalb war das erste Angebot der Mütterschule auch ein Säuglingspflegekurs. Was im Oktober 1965 „Ein Kind wird erwartet“ hieß, nennt sich 2015 „Fit mit BabyBauch“, „Gymnastik nach der Geburt“ heißt jetzt „mama-fit-outdoor“. Das erste Programmheft der „Mütterschule“ in zartem Olivgrün aus dem Jahr 1965 zählte ganze vier Veranstaltungen pro Quartal, das waren 16 Kurse in einem Jahr. Das heutige Jahresprogramm der Evangelischen Familienbildungsstätte bietet rund 250 Kurse an. Kurse und Vorträge zu Erziehungs- und Alltagsfragen gab es damals wie heute, der Wortlaut und die Schwerpunkte der Veranstaltungen haben sich allerdings sehr verändert. Vorträge wie „Die Familie am Fernsehschirm“, „Darf eine Mutter berufstätig sein?“ „Der Klapperstorch ist tot!“ „Unart oder Krankheit? Vorbeugen und Heilen kindlichen Fehlverhaltens“, würden heute wohl kaum jemanden „hinterm Ofen hervorlocken“. Im jüngsten Programmheft findet sich stattdessen eine Ankündigung mit dem Titel „LOL…MOV….DAU…- unsere Kinder, die Generation der „digital natives“ oder „ Mein Handy ist wie ein eigenes Körperteil!” Andere Themen sind 2015 noch genauso aktuell wie vor 50 Jahren: zum Beispiel „Kinderängste“, „Erziehungsprobleme“, „Unser Kind kommt zur Schule“, „Welches Spielzeug schenke ich meinem Kind?“, würden aber sicherlich in spannendere Titel „verpackt“. Kreativangebote erfreuten und erfreuen sich großer Beliebtheit. Damals waren es Kurse wie „Macramé, Maschen machen Mode, Puppen zum Liebhaben, Weben, Holzbrennen, Knotentechnik, Töpfern, Emailarbeiten, Modellieren, Zauberhaftes aus Silberdraht und Strumpfgewebe, Arbeiten mit Gießharz, Papierbatik, Arrangieren von Strohblumen und Ikebana“. Viele dieser Angebote sind inzwischen aus der Mode gekommen bzw. erleben gerade eine Renaissance. Stabil und vom Titel her unverändert sind Nähkurse für Erwachsene und Kinder Teil des Jahresprogramms. Angebote rund um Haushalt, Ernährung und Kochen sind nach wie vor sehr nachgefragt, nur die Inhalte und Titel waren damals ganz andere, wie etwa: „Auf du und du mit deiner Zimmerpflanze, Was kochen wir, wenn Mutter krank ist? Jugendliche bewirten Partygäste.“ Das Betätigungsfeld der Evangelischen Familienbildung hat sich in den letzten 50 Jahren nicht wirklich verändert, auch wenn die Methoden und die Titel der Veranstaltungen inzwischen andere sind. Während in den Anfangsjahren eher Bräute, Frauen und junge Mädchen die Mütterschule besuchten, wendet sich die Familienbildungsstätte heute an alle Menschen, die Orientierung suchen. 1973 wurde die Mütterschule in Familienbildungsstätte umbenannt und hält seitdem ein breiter gefächertes Angebot bereit, das viele unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Heute drehen sich viele Angebote um gesunde Ernährung und heißen zum Beispiel „Wie Kinder sich fit und schlau essen“ oder „Gesunde Ernährung für Herz und Kreislauf“, locken mit besonderen Rahmenbedingungen: „blinddate-cooking“ oder ausgefallenen Titeln wie „Jede*r kann Sushi“, „Reis mal wieder um die Welt“ oder „Grillen für Grüne“, um sich von den vielen Veranstaltungen in diesem Bereich abzuheben. Einige neue Projekte wie wellcome, Familienpaten und die Qualifizierung von Tagespflegepersonen bereichern das derzeitige Angebot der Evangelischen Familienbildungsstätte. Allen gemeinsam ist, dass sie sich an der Lebenswirklichkeit von Menschen orientieren und Entlastung für Familien schaffen wollen. 10 11 Familienbildung im Wandel der Zeit Familienbildung im Wandel der Zeit Bei der Recherche in alten Protokollen und bei Gesprächen mit ehemaligen Besucher*innen und (Kurs-)Leiter*innen ist mir klar geworden, dass das Interesse an der Evangelischen Familienbildungsstätte als Ort, an dem Menschen Orientierung finden, sich wohlfühlen, Kraft schöpfen, innehalten, sich austauschen, Spaß haben, Gemeinschaft erfahren und Begleitung für herausfordernde Lebenssituationen finden, damals wie heute groß war bzw. ist. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass ein Angebot der Evangelischen Familienbildungsstätte mehr ist, als einfach „irgendein Kurs“. Denn, wie heißt es in Matthäus 18,20: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Petra Woelky Am Anfang stand die Mütterschule Umbenennung von „Mütterschule“ in „Familien-Bildungsstätte“ im 2. Quartal 1973 Titelseite des ersten Programmheftes 12 13 50 Unsere Kursleiterinnen … ein Segen für die Familienbildungsstätte! Unsere Kursleiter*innen … „Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.“ (Mose 1,12) Eine Kursleiterin brachte es folgendermaßen auf den Punkt: „Ich sage zu Beginn meiner Angebote oft zu den Teilnehmer*innen: mir macht der Kurs so viel Freude, wenn ich ihn nicht leiten würde, würde ich selbst daran teilnehmen.“ In der Taufe feiern wir, dass Gott jedem neuen Leben Begleitung und Schutz zusagt, welche Wege auch immer der Mensch einschlagen wird. Dieser empfangene Segen ist die Grundlage dafür, dass Menschen diesen Segen auch weitergeben und anderen Menschen zum Segen werden können. Dass dies geschieht, erlebe ich Tag für Tag in den Kursen der Ev. Familienbildungsstätte: unsere Kursleiter*innen geben das, was ihnen am Herzen liegt, das, was sie besonders gut können, das, wofür sie sich begeistern, an andere Menschen weiter. Begeisterung ist ein wunderbarer Motor, um Wachstumsprozesse anzustoßen, denn in allem, was Menschen mit Begeisterung tun, werden sie schnell besser, oder – wie der bekannte Hirnforscher Gerald Hüther sagt: „Begeisterung ist Doping fürs Gehirn“. Und da schließt sich wieder der Bogen zu dem genannten Bibelzitat: unsere Kursleiter*innen werden zum Segen, indem sie unseren Besucher*innen neue Erfahrungen ermöglichen, Kreativität, Lebensfreude und Entdeckerlust wecken und Menschen das Gefühl vermitteln, Teil einer Gemeinschaft zu sein… Und wenn dann auch noch eine 85jährige Teilnehmerin zu mir ins Büro kommt und sagt: „Ich bin so dankbar, dass es diese Einrichtung gibt. Ich komme jetzt seit mehr als 20 Jahren regelmäßig hierher und freue mich jedes Mal darauf!“, habe ich ein tiefes Gefühl von Dankbarkeit und weiß, dass das, was in der Familienbildungsstätte seit 50 Jahren fest angestellt, auf freiberuflicher Basis und ehrenamtlich geleistet wird, wirklich ein Segen für Menschen in und um Ratzeburg ist. Ich danke all denjenigen, die diese Einrichtung mit viel Herzblut aufgebaut und stetig weiterentwickelt haben. Sie werden mit diesem Jubiläum genauso bedacht und gewürdigt, wie diejenigen, die heute aktiv mitwirken. Petra Woelky Neulich habe ich unsere Kursleiterinnen einfach mal gefragt, was denn das Bereichernde an der Arbeit in der Evangelischen Familienbildungsstätte ist. Alle sind seh r nett hier, se Hier sind einige Antworten: hr engagiert, e ntgegen kom mir die Die FBS ist ein Magnet für me Die FBS gibt n d , aufgeschloss „mein en und Möglichkeit, f liebenswürdige Menschen menschlich. ru e B m zu y jeglichen Alters, ein Kleinod Hobb scht eine fast in dieser Zeit. zu machen“. Im Haus herr osphäre. familiäre Atm Ich werde als Es ist spannend, immer wieder Me meiner ganz nsch mit das Individuelle eines Meneigenen Art angenomme n. Wir lachen schen entdecken zu können. viel, die Arb e durch eit macht Sp Auch ich lern aß. er*innen die Teilnehm zu. Meine Schüler*innen s da Die Arbeitszeiten sind flexibel, immer Neue beschenken mich mit dadurch ist es gut möglich, Menschlichkeit und Die A Arbeit und Familie „unter rbeit ist ein Dankbarkeit. wunderbare einen Hut zu bringen“. r Au zum tägliche sgleich henk, sc e G n St s e n ö h kann ich auft ress, hier Es ist ein sc ück auf St in e a n nken. e h sc kleine Men begleiten. zu g e sw n e ihrem Leb Es ist ein Gefühl der persönlichen Verbundenheit mit der Einrichtung und meinen Schüler*innen entstanden. Danke! 14 15 Zahlen Zahlen Zahlen Evangelische Familienbildungsstätte Ratzeburg Marienstraße 7 · 23909 Ratzeburg Telefon: 04541/ 5262 · Fax: 04541/805654 e-mail: [email protected] www.fbs-rz.de Die Ev. Familienbildungsstätte für „Zahlenverliebte“ D ie Entwicklung der Familienbildungsstätte lässt sich mit beeindruckenden Zahlen aus den vergangenen fünf Jahrzehnten dokumentieren. 1966 belief sich der Haushalt auf 9.200,- DM, die Einnahmen wurden zu 30 % aus Teilnahme-Gebühren und zu 70 % aus öffentlichen Zuschüssen gedeckt. Im Jahr 2014 betrug das Haushaltsvolumen inclusive aller Projekte rund 170.000 €. Hinsichtlich der Kostendeckung ist es genau umgekehrt wie in der Anfangszeit: rund 70 % der Kosten müssen durch Teilnahmegebühren gedeckt werden, ca. 30 % sind öffentliche Zuschüsse. Träger: Ev.-luth. Kirchengemeinden Ratzeburg und Ziethen Das erste Programmfaltblatt wies 4 Kursangebote für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 1965 aus. Derzeit können wir jährlich rund 250 Kurse und Vortragsveranstaltungen in Ratzeburg und Umgebung anbieten. Im Jahr 2014 nahmen genau 2.487 Teilnehmer*innen in der FBS Ratzeburg oder an den Standorten Berkenthin, Gudow und Mölln wahr, an denen wir mit den jeweiligen Kirchengemeinden kooperieren. Kuratorium 1. Vors: Ulrike Walther 2. Vors: Carolin Koop Andrea Derlin Martin Fischer Hildegard Bahrs Barbara Geschke Marion Behrens Pastor Martin Behrens Martin Kosbab-Zillmann Für die Umsetzung der Veranstaltungen stehen uns zurzeit 48 freiberufliche Mitarbeiter*innen zur Verfügung. In den vergangenen 10 Jahren haben 3 Teilnehmerinnen die Anzahl von 30 besuchten Kursen überschritten: 2 Damen der Senioren- und Wassergymnastik mit 35 besuchten Kursen und eine Teilnehmerin der Rückenschule mit 32 Kursen! Unsere älteste Teilnehmerin ist übrigens 1919 geboren. Der Kurs mit der höchsten je belegten Teilnehmerinnenzahl war der Geburtsvorbereitungskurs des Jahres 1977 mit 51 Besucherinnen. Geleitet wurde er von der Hebamme Tula Fischer, die in Ratzeburg immer noch ehrenamtlich tätig ist. Auch die Vortragsveranstaltung zu dem Thema „Mein Kind in Krankheitstagen“ war mit 35 TN*innen in 1973 mehr als gut besucht. Leitung: Petra Woelky Büro: Marion Behrens FamilienPaten : Marion Behrens wellcome : Inga Janßen-Suxdorf Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 9-12 Uhr Mittwoch 14-16 Uhr Während der Schulferien ist unser Büro nur zeitweise besetzt. Hinsichtlich der Kursangebote verzeichneten wir 2014 die meisten Teilnehmer*innen in unseren Delfi-Kursen für Eltern mit Babys ab der 10. Lebenswoche. Wir boten insgesamt 36 Delfi-Kurs mit 173 Teilnehmer*innen und 175 Kindern an. Marion Behrens Petra Woelky Inga Janßen-Suxdorf Spenden 9 Frauen lenkten seit 1965 die Geschicke der Familienbildungsstätte. Gertrud Kaack ist mit 32 Jahren die „Dienstälteste“ der FBS-Leiterinnen – Herzlichen Glückwunsch zu dieser bewundernswerten Leistung! Zur Unterstützung unserer Arbeit sind wir trotz öffentlicher Zuschüsse auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns deshalb sehr, wenn Sie die Arbeit der Ev. Familienbildungsstätte mit einer Spende auf das folgende Konto unterstützen: KSK Hzgt. Lauenburg, IBAN DE73 2305 2750 0000 1166 45 Bei Spenden bis 50,- € erkennt das Finanzamt die Kopie Ihres Kontoauszuges an, bei höheren Beträgen senden wir Ihnen auf Anfrage gern eine Spendenbescheinigung zu! Marion Behrens 1965 - 2015 Domprobst Gert-Axel Reuß Pastor Wolfgang Rogge Pastorin Britta Sandler Petra Woelky Jana Wulff-Thaysen 16 17 In Balance sein informationen Anmeldung Bitte melden Sie sich rechtzeitig an: online (www.fbs-rz.de), per Email ([email protected]) oder telefonisch (04541/5262). Sie erhalten keine Anmeldebestätigung! Sie gelten als verbindlich angemeldet, wenn Sie keine Absage erhalten. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, die Kursgebühr zu zahlen. Der erste Kurstag gilt nicht als “Schnupperstunde”. Unregelmäßige Teilnahme oder vorzeitiges Ausscheiden aus dem Kurs entbindet nicht von der Zahlungsverpflichtung. „Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Teresa von Ávila Fit – mit Baby-Bauch Dieser Kurs fördert das Wohlbefinden von Mama und Baby. Die gezielten Übungen verbessern Kraft und Beweglichkeit und helfen, Schwangerschaftsbeschwerden vorzubeugen und/oder zu lindern. Nach einer 30-minütigen Trainingseinheit folgt eine Entspannungsphase. Die Teilnehmer*innen können sich in einer kleinen Gruppe austauschen und sich praktische Tipps für eine schöne Zeit mit Babybauch holen. Der Kurs wird für Schwangere ab der 14. Schwangerschaftswoche angeboten. Fit mit Bauch ist eine aktive Schwangerschaftsgymnastik und ersetzt keinen Geburtsvorbereitungskurs! Kursgebühren Bitte überweisen Sie die Kursgebühr spätestens innerhalb von 7 Tagen nach der ersten Kursstunde unter Angabe der Kursnummer, des Kurstitels und Ihres Namens auf unser Konto! Bei einigen Kursen versenden wir vor Beginn Rechnungen, um bei nicht fristgerechtem Geldeingang Interessent*innen von der Warteliste berücksichtigen zu können. 120-1 Ev. Familienbildungsstätte Ratzeburg Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg IBAN: DE73 2305 2750 0000 1166 45 BIC: NOLADE21RZB Bei den Angeboten Delfi, Spielkreis, Mini-Club und Lese-Rechtschreibförderung wird die Kurs-gebühr per Einzugsermächtigung abgebucht. Freitag 18.30 - 19.15 Uhr A 18.09.- 04.12.2015, 10 x 45 Min., 50,00 € B 15.01.- 18.03.2016, 10 x 45 Min., 50,00 € C 15.04.- 24.06.2016, 10 x 45 Min., 50,00 € Leitung: Stefanie Wiencke MAMA-fit-outdoor Lange ausgiebige Spaziergänge, frische Luft und viel Lachen - dies ist ein toller Einstieg, um nach der Geburt wieder fit zu werden. Was liegt näher als den obligatorischen “Spaziergang” mit dem Kinderwagen mit gezielten Übungen und Bewegung in der Gruppe zu kombinieren? MAMA-fit-outdoor ist ein Mix aus Ausdauer und Kräftigungsübungen sowie Rückbildungsgymnastik. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Kondition, einem verbesserten Körpergefühl und Spaß an der Bewegung. Die Babys, egal welchen Alters, sind immer mit dabei, ob nun im Kinderwagen, im Tragetuch, oder in der Manduca! Als zusätzliches Equipment wird eine Decke oder Isomatte benötigt. Abmeldung Abmeldungen richten Sie bitte schriftlich bis 1 Woche vor Kursbeginn an unser Büro. Bei verspäteter Abmeldung, Nichtteilnahme ohne Abmeldung oder frühzeitigem Ausstieg aus einem Kurs, muss die volle Kursgebühr gezahlt werden. Delfi, Mini-Club, Spielkreis, Lese-Rechtschreibförderung: Abmeldungen sind nur zum 15. eines jeden Monats mit Wirkung zum Ende des darauffolgenden Monats, letztmalig zum 15. März des Kursjahres mit Wirkung zum Ende April schriftlich möglich. Absage / Rückerstattung Bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl behalten wir uns vor, eine Veranstaltung / einen Kurs abzusagen. In diesem Fall werden Sie von uns benachrichtigt und bekommen bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe erstattet. 117-1 Ermäßigung Bei Angeboten für Kinder / für Eltern und Kinder akzeptieren wir Bildungsgutscheine. Menschen mit geringem Einkommen oder in angespannter finanzieller Lage möchten wir ermutigen, sich im Büro nach einer Ermäßigung zu erkundigen. Ferien- und Schlecht-Wetter-Regelung In den Schulferien Schleswig-Holsteins finden keine Veranstaltungen statt. Bei offiziellem Schulausfall wegen schlechter Witterungsverhältnisse fallen unsere Kurse aus. Eine Erstattung der Gebühren ist in diesem Fall nicht möglich. 18 19 Dienstag 09.30 – 10.30 Uhr A 08.09.- 10.11.2015, 10 x 1 Std., 55,00 € (auch in den Herbstferien!) B 12.04.- 28.06.2016, 12 x 1 Std., 66,00 € Leitung: Stefanie Wiencke In Balance sein In Balance sein Rückenschule – für Menschen aller Altersgruppen In unseren Rückenschulkursen beugen Sie unterschiedlichen Beschwerden vor und tragen so dauerhaft zu Ihrem Wohlbefinden bei. Neben der Kräftigung der Rückenmuskulatur wird auch die Körperhaltung verbessert und die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur werden gestärkt. Pilates Das Pilatestraining geht zurück auf seinen Begründer, Joseph Pilates. Er entwarf eine Übungsform, die die Wirbelsäule optimal entlastet und ganz nebenbei die Figur strafft. Ein schonendes Training, das Bauch, Gesäß-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur entwickelt, wie von der Natur vorgesehen: in bester Zusammenarbeit! Das Training verbessert Körpergefühl, Koordination, Kraft und Gelenkigkeit. 104-1 115-1 Montag 18.15 – 19.15 Uhr A 07.09.- 12.10.2015, 6 x 1 Std., 30,00 € B 02.11.- 07.12.2015, 6 x 1 Std., 30,00 € C 11.01.- 14.03.2016, 10 x 1 Std., 50,00 € D 11.04.- 20.06.2016, 10 x 1 Std., 50,00 € Leitung: Corinna Warstat 108-1 108-3 Montag 09.00 – 10.00 Uhr A 07.09.- 30.11.2015, 10 x 1 Std., 50,00 € B 18.01.- 21.03.2016, 10 x 1 Std., 50,00 € C 25.04.- 04.07.2016, 10 x 1 Std., 50,00 € Leitung: Sabine Möller Donnerstag 18.30 – 19.30 Uhr A 03.09.- 26.11.2015, 10 x 1 Std., 50,00 € B 14.01.- 17.03.2016, 10 x 1 Std., 50,00 € C 21.04.- 30.06.2016, 10 x 1 Std., 50,00 € 108-2 Donnerstag 19.30 - 20.30 Uhr A 03.09.- 26.11.2015, 10 x 1 Std., 50,00 € B 14.01.- 17.03.2016, 10 x 1 Std., 50,00 € C 21.04.- 30.06.2016, 10 x 1 Std., 50,00 € Leitung: Sabine Möller Dienstag 09.00 – 10.00 Uhr A 08.09.- 08.12.2015, 12 x 1 Std., 48,00 € B 12.01.- 15.03.2016, 10 x 1 Std., 40,00 € C 12.04.- 28.06.2016, 12 x 1 Std., 48,00 € 106-2 Dienstag 10.00 – 11.00 Uhr A 08.09.- 08.12.2015, 12 x 1 Std., 48,00 € B 12.01.- 15.03.2016, 10 x 1 Std., 40,00 € C 12.04.- 28.06.2016, 12 x 1 Std., 48,00 € Leitung: Kirsten Röpke Mittwoch 17.30 – 18.30 Uhr A 02.09. - 14.10.2015, 7 x 1 Std., 52,50 € B 04.11.- 09.12.2015, 6 x 1 Std., 45,00 € C 13.01.- 16.03.2016, 10 x 1 Std., 75,00 € D 13.04.- 06.07.2016, 13 x 1 Std., 97,50 € Leitung: Kirsten Röpke Mittwoch 08.30 – 09.30 Uhr A 02.09.- 11.11.2015, 9 x 1 Std., 54,00 € B 13.01.- 16.03.2016, 9 x 1 Std., 54,00 € C 13.04.- 29.06.2016, 12 x 1 Std., 72,00 € Leitung: Almut Grünefeld Zumba® Zumba® ist ein Fitnesstraining für den ganzen Körper. Häufige Tempowechsel und die fröhliche Atmosphäre sorgen dafür, dass es auch erfahrenen Tänzer*innen und Übenden nicht langweilig wird. Zumba® verbindet energiegeladene, motivierende Musik mit einzigartigen Bewegungsabläufen, die es den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihren Stress einfach weg zu tanzen! Fit – bis ins hohe Alter Gymnastik für Seniorinnen und Senioren. Mit Musik und Handgeräten, auch auf bequemen Stühlen, teilen wir gemeinsam unsere Freude an der Bewegung. 106-1 Montag 18.00 – 19.00 Uhr A 31.08.- 12.10.2015, 7 x 1 Std., 52,50 € B 02.11.- 07.12.2015, 6 x 1 Std., 45,00 € C 11.01.- 14.03.2016, 10 x 1 Std., 75,00 € D 11.04.- 11.07.2016, 13 x 1 Std., 97,50 € 110-1 Donnerstag, 17.30 – 18.30 Uhr A 10.09.- 10.12.2015, 12 x 1 Std., 72,00 € B 14.01.- 17.03.2016, 10 x 1 Std., 60,00 € C 14.04.- 23.06.2016, 10 x 1 Std., 60,00 € Ort: Kath. KG St.Answer, Fischerstraße 1 Leitung: Dani Wischnewski, Zumba-Instructor Ist das vielleicht ein Kurs, den Sie gerne verschenken würden? Wir fertigen Ihnen einen schönen Geschenkgutschein an! 20 21 In Balance sein In Balance sein Line Dance Beim Line Dance tanzt jede/r für sich und doch alle zusammen in Reihen und Linien. Zu Countrymusik und Pop werden Schrittfolgen getanzt, bei denen Tippen, Schnippen und Drehen zu Tanzfiguren gehören. Willkommen sind Damen und Herren mit etwas „Swing“ im Bein und Spaß am gemeinsamen Tanz. Der Kurs ist für Menschen aller Altersgruppen gedacht! Yoga – ein Weg der Achtsamkeit Körper-, Atem-, Entspannungs- und Stilleübungen helfen, sich selbst besser kennen zu lernen und im Einklang mit sich und seiner Umwelt zu sein. 114-1 Donnerstag 16.00 – 17.00 Uhr A 10.09.- 15.10.2015, 6 x 1 Std., 30,00 € B 05.11.- 17.12.2015, 7 x 1 Std., 35,00 € C 14.01.- 10.03.2016, 9 x 1 Std., 45,00 € D 14.04.- 26.05.2016, 4 x 1 Std., 20,00 € E 02.06. - 14.07.2016, 7 x 1 Std., 35,00 € Für Menschen ohne/mit geringen Vorkentnissen 114-2 Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr A 10.09.- 15.10.2015, 6 x 1 Std., 30,00 € B 05.11.- 17.12.2015, 7 x 1 Std., 35,00 € C 14.01.- 10.03.2016, 9 x 1 Std., 45,00 € D 14.04.- 26.05.2016, 4 x 1 Std., 20,00 € E 02.06. - 14.07.2016, 7 x 1 Std., 35,00 € Für „fortgeschrittene Anfänger*innen“ Leitung: Christine Nolze 109-1 Mittwoch 09.45 – 11.15 Uhr A 09.09.- 09.12.2015, 12 x 1 ½ Std., 108,00 € B 13.01.- 16.03.2016, 10 x 1 ½ Std., 90,00 € C 13.04.- 06.07.2016, 12 x 1 ½ Std., 108,00 € (nicht 04.05.2016) 109-2 Donnerstag 09.00 – 10.30 Uhr A 10.09.- 10.12.2015, 12 x 1 ½ Std.,108,00 € B 14.01.- 17.03.2016, 10 x 1 ½ Std., 90,00 € C 14.04.- 07.07.2016, 12 x 1 ½ Std.,108,00 € Leitung: Annedore Krause, Yogalehrerin BDY NEU! Ein Tag zum Wohlfühlen für Frauen! An diesem Tag nehmen wir uns Zeit innezuhalten, unsere Kräfte neu aufzuladen und unsere Mitte wieder zu spüren. Leichte aber wirkungsvolle Übungen aus Yoga und Qi Gong führen uns zu Achtsamkeit, Meditation und tiefer Entspannung. Mittags genießen wir gemeinsam ein vegetarisches Buffet, zu dem jede Teilnehmerin etwas beiträgt. Inhalte: leichte Körperübungen, Achtsamkeitsübungen / Meditation, Tiefenentspannung / geführte Traumreise. Bitte mitbringen: Decke, ein kleines Kopfkissen, warme bequeme Kleidung, Socken, ein Essensbeitrag (vegetarisch) für das Mittagsbuffet 111-2 Samstag, 05.03.2016, 10.00 – 17.00 Uhr Kursgebühr: 60,00 € Leitung: Almuth Grünefeld, Yogalehrerin, Heilpraktikerin, Körperpsychotherapeutin Christine Nolze Mediation & Coaching malermeister Verliebt, verheiratet, verkracht ? Famlienmediation + moderierte Familiendialoge bei familären Konflikten Treptower Straße 30 • Ratzeburg 8 42 11 • 0172 540 65 39 [email protected] www.nolze-mediation.de [email protected] 22 23 In Balance sein In Balance sein NEU! Feldenkrais – beweglich ins Wochenende ! Starten Sie einmal ganz anders als gewohnt in Ihr Wochenende. Nehmen Sie sich gleich am Morgen die Zeit, Ihren persönlichen Weg zu finden, wie Sie sich leichter und freier bewegen können. Sitzen, Liegen oder Stehen - die Feldenkrais Methode hilft, sich die eigenen, oft eingefahrenen Gewohnheiten bewusst zu machen. Sie können erleben, wie kleine, angenehme Bewegungsfolgen Verspannungen lösen, Schmerzen lindern und Ihren bisherigen Bewegungsspielraum erweitern. Bitte mitbringen: Warme und bequeme, lockere Kleidung Homöopathie für Frauen Frauen leiden während der Wechseljahre häufig unter Hitzewallungen, Erschöpfung, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme und Schmerzen in der Brust. Der Vortrag führt sie in die klassische Homöopathie ein. Sie erfahren welche Wirkstoffe, richtig angewendet, Ihnen bei Wechseljahresbeschwerden und beim prämenstruellen Syndrom Linderung verschaffen. 118-1 Samstag, 09.30 -11.00 Uhr 09. - 23.01.2016, 3 x 1 ½ Std, 30,00 € Leitung: Cora Riedel, www.corariedel.de 610-1 Samstag, 17.10.2015, 14.30-17.30 Uhr Kosten: 5,00 € incl. Skript Referent: Rainer Schetelich Ort: Lydia – Veranstaltungscafé des Frauenwerkes, Am Markt 7, Ratzeburg Anmeldung: 04541/ 889337 | [email protected] oder 04541 / 52 62 | ev.fbs.rzLt-online.de NEU! Qi Gong - Die Kraft der Langsamkeit entdecken Übungen zur Körperwahrnehmung, sanft fließende Bewegungen und Atemübungen aus dem Qi Gong sollen uns dabei unterstützen, unsere Lebensenergie ins Fließen zu bringen. Bei gutem Wetter findet der Kurs abwechselnd im Seminarraum und im Freien statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und ein Essensbeitrag (vegetarisch) für das Mittagsbuffet NEU! WenDo – Selbstverteidigung für Frauen Gewalt und körperliche Übergriffe können jede Frau treffen. Dagegen gibt es keine Allheilmittel und keine Wunderwaffe, aber Verhaltensweisen und Techniken, die helfen können, einer solchen Gefahr effektiv zu begegnen. Sie können in diesem Training lernen, sich sowohl stimmlich-sprachlich als auch körperlich zu wehren, mit Übungen zu Körpersprache, Selbstbehauptungssituationen und zur Förderung des Selbstvertrauens. 111-1 112-1 Samstag, 10.10.2015 , 10.00-17.00 Uhr, Kursgebühr: 15,00 € Leitung: Tatjana Beer, WenDo-Trainerin Ort: Petri-Forum, Am Markt 7, Ratzeburg, Anmeldung: s.o. Samstag, 02.07.2016, 10.00-16.00 Uhr Kursgebühr: 50,00 € Leitung: Sylke Demmer, Qi Gong-Lehrerin Logopädie in Ratzeburg Logopädie Atem- und Entspannungstraining in Ratzeburg in Logopädischer GASTRONOMIE AM RÖPERSBE RG Therapie & Wellness Gruppenbehandlung Haben Sie Fragen Logopädie/ Neu Beratung, Diagnostik und Therapie beiim : Park-Café bei innerer Unruhe, zur Sprachtherapie Kurzatmigkeit und Sprachentwicklung kindlichen Sprachentwicklungsstörungen Wir behandeln und Verspannungen Ihres Kindes? Sprach-, Sprech-, Stimm- undbegleiten Schluckstörungen menschlich Logopädische Beratung, Diagnostik und Therapie aller kindlichen Sprachentwicklungsstörungen. 24 25 für intensive, tiefe Ruhe Montag ist und kompetent Waffeltag! und gesteigerte Atemkraft Schmilauer Str. 108 ·Sprach-, 23909Sprech-, Ratzeburg StimmAb 16. April 2015 und Schluckstörungen Park-Café im www.medivitale.de · (04541) 13 33 08 1 x wöchentlich donnerstagvormittags Information und Anmeldung unter Senioren-Wohnsitz Schmilauer SchmilauerStraße Straße108 108 23909 Ratzeburg 23909 Ratzeburg In Balance sein In Balance sein NEU! Mit meinen Stärken zum Ziel Dieser Ressourcenworkshop richtet sich an alle Frauen, die in den Beruf zurückkehren oder sich beruflich neu orientieren möchten. Kennen Sie sich? Kennen Sie Ihre Stärken? Wofür brennen Sie?Was fällt Ihnen leicht, wobei vergessen Sie Zeit und Raum?In diesem besonderen Workshop werden Ihre Fähigkeiten und Stärken, die im Alltag vielleicht kaum zum Tragen kommen, wiederentdeckt und analysiert. Im weiteren Verlauf klären Sie für sich die Schritte in Richtung beruflicher Umsetzung. Was müssen Sie verändern oder anpassen, um in Zukunft Ihr Potenzial besser anwenden zu können? Mit dieser neuen Klarheit können Sie Ihre Ressourcen erfolgreich einsetzen, um Ihre Ziele zu erreichen! NEU! Wie Kinder sich fit und schlau essen In der frühesten Kindheit werden nicht nur die Grundsteine für das spätere Gewicht gelegt, sondern auch das Immunsystem aufgebaut, Vorlieben für bestimmte Lebensmittel entwickelt und der Umgang mit Süßigkeiten gelernt. Auch Schulnoten haben nicht nur etwas mit Fleiß und gutem Willen zu tun, sondern mit Essen und Trinken. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Kinder und Jugendliche Geschmack an gesunder Ernährung finden und die Konzentrationsund Leistungsfähigkeit erhöhen können. 610-2 Donnerstag, 01.10., 09.00 – 13.00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos! Leitung: Sandra Hansen, Christine Nolze Ort: Petriforum, Am Markt 7, Anmeldung: 04541/ 889337 oder 04541/5262 113-2 Montag, 21.03.2016, 19.00 – 21.00 Uhr Kursgebühr: 10,00 € Leitung: Renate Frank, Ernährungsberaterin In Zusammenarbeit mit »FRAU & BERUF Herzogtum-Lauenbu rg« und dem Frauenwerk Lübeck-Lauenburg. NEU! Fit bis 100! Einerseits ist die Fähigkeit, lange jung zu bleiben genetisch bedingt. Andererseits werden Alterungsprozesse in hohem Maße durch die Ernährung beeinflusst. In dem Vortrag wird erklärt, wie sich der Körper und damit der Nährstoffbedarf mit zunehmendem Alter verändert und welche Nahrungsmittel dazu beitragen, länger und gesünder zu leben. NEU! Omas Hausmittel früher und heute – Mythos oder Wahrheit? Viele Hausmittel werden seit Jahrhunderten empfohlen. Aber sind diese Überlieferungen aus heutiger Sicht noch richtig oder kann sogar etwas verschlimmert werden? Was von heißer Milch mit Honig, Wadenwickeln, Lebertran, Zwiebelsäckchen, Cola und Salzstangen bei Durchfall, der Behandlung von Blasenentzündung, Wunden und Herpes mit Lebensmitteln zu halten ist, wird in diesem Vortrag erklärt. Die Teilnehmer*innen erhalten viele bewährte Rezepte für die Gesundheit, sie erfahren aber auch, was man lieber nicht machen sollte. 113-3 Dienstag, 21.06.2016, 19.00 – 21.00 Uhr Kursgebühr: 10,00 € Leitung: Renate Frank, Ernährungsberaterin Sind Sie noch auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk? Hier finden Sie gleich mehrere, Sie müssen sich nur entscheiden! 113-1 Mittwoch, 28.10.2015, 19.00 – 21.00 Uhr Kursgebühr: 10,00 € Leitung: Renate Frank, Ernährungsberaterin Hofladen der Fischerei Jobmann Schloßwiese 2 · Ratzeburg · 04541 35 59 Tägliche Fangfahrten auf dem Ratzeburger See Fischplattenservice Räucherware aus eigener Räucherei 26 27 Geborgen aufwachsen – Mit Kleinkindern leben Geborgen aufwachsen – Mit Kleinkindern leben Erste Hilfe am Kind In diesem Kurs geht es speziell um Unfälle und Krankheiten von Kindern und Kleinkindern sowie die entsprechenden Sofortmaßnahmen, Grundlagen der Ersten Hilfe, Verbrennungen, Verbrühungen, Vergiftungen, Pseudokrupp, Asthmaanfälle u. ä.. Die Veranstaltung besteht aus einem Wechsel zwischen Theorie und praktischen Übungen. „Mit jedem Menschen ist etwas in die Welt gesetzt, was es noch nicht gegeben hat, etwas Erstes, Einziges.“ Martin Buber 102-1 102-2 Das erste Lebensjahr – Willkommen von Anfang an! Das erste Lächeln, die Berührung winziger Hände, der Wunsch, verstanden und geliebt zu werden und immer wieder tiefe Rührung der Eltern bei der Betrachtung dieses kleinen Wunders – all das macht die Besonderheit des ersten Jahres mit einem Kind aus. Wir begleiten Sie und Ihr Baby mit vielen Angeboten durch dieses besondere erste Jahr! Samstag, 28.11.2015, 9.00 – 15.00 Uhr Samstag, 27.02.2016, 9.00 – 15.00 Uhr Kursgebühr: 30,00 € / Paare: 50,00 € Leitung: Manuela Kärlin NEU! Sicherheit von Kindern im Auto Ein Mitarbeiter des ADAC informiert Sie, was beim Transport von Neugeborenen und Kindern allgemein im Auto bedacht werden muss. Es geht um gesetzliche Vorschriften fürs richtige Anschnallen, Vermeidung von Unfallschäden durch die falsche Montage eines Kindersitzes und um die Frage, woran man einen guten Kindersitz erkennt. Kostenlos und unverbindlich, erhalten die Teilnehmenden Informationen, die ihnen alle Fragen rund um die Kindersitze beantworten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende! wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Mütter verlassen die Klinik heute oft kurz nach der Geburt. Bis hierhin verlief alles gut, doch zuhause kommen – trotz aller Freude über das Neugeborene – Unsicherheiten auf: Das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub. Gut, wenn Familie oder Freunde in den ersten Monaten unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie bei wellcome. 130-1 Montag, 07.12.2015, 19.00 – 21.00 Uhr 130-2 Montag, 27.06.2016, 19.00 – 21.00 Uhr Referent: Heino Krüger, Polizeiverkehrslehrer NEU! Babyschwimmen Für Eltern mit Kindern von 3 bis 10 Monaten Beim Babyschwimmen erleben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind im mindestens 30 Grad warmen Wasser unter fachlicher Anleitung, vielfältige Bewegungsanregungen. Dabei stehen der Spaß am „nassen Element“ sowie die Wassergewöhnung im Vordergrund. Der Aufenthalt im Wasser wirkt sich positiv auf die kindliche Entwicklung aus: Der enge Körperkontakt zu den Eltern und das warme Wasser helfen dem Baby, sich zu entspannen. Bitte mitbringen: Babybadehose oder Schwimmwindel, Schwimmscheiben Die Ev. Familienbildungsstätte Ratzeburg vermittelt im ersten Lebensjahr ehrenamtliche Hilfen für Familien. Wenn Sie Unterstützung benötigen: Melden Sie sich bei uns! Wenn Sie bei uns mitarbeiten möchten: Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Sie werden von uns auf die neue Aufgabe vorbereitet und während des Einsatzes durch regelmäßige Treffen mit anderen Ehrenamtlichen, durch Fortbildung und Supervision unterstützt. Sie sind versichert; Fahrtkosten werden Ihnen selbstverständlich erstattet. 210-1 Kontaktdaten für Familien und Ehrenamtliche: [email protected] · 04541 / 5262 Koordinatorin: Inga Janßen-Suxdorf Wir danken allen Menschen, die wellcome durch die Spende ihres Pfandbons in den Marktkauf-Märkten Ratzeburg und Mölln sowie Markant in Berkenthin unterstützen! 28 29 Sonntag, 9.00 – 9.45 Uhr A 13.09. – 06.12.2015, 10 x 45 Min., 95,00 € B 10.01. – 13.03.2016, 10 x 45 Min., 95,00 € C 17.04. – 03.07.2016, 10 x 45 Min., 95,00 € MediVitale, Schmilauer Straße 108, Ratzeburg Leitung: Alina Zymelka, staatl. gepr. Bademeisterin Geborgen aufwachsen – Mit Kleinkindern leben DELFI® ist ein Programm für Eltern und Babys ab der 10. Lebenswoche. Es wurde von den Evangelischen Familienbildungsstätten konzipiert. Als Eltern lernen Sie in DELFI-Kursen, die Bewegungs- und Sinnesentwicklung und die wachsenden Fähigkeiten Ihres Babys auf spielerische Weise zu begleiten. Damit schaffen Sie die Grundlage für eine optimale körperliche und seelisch-geistige Gesundheit. Streichelmassagen, Lieder, Spiel- und Bewegungsanregungen tragen zu einer intensiven, tragfähigen Bindung zwischen Eltern und Kind bei. In den Kursen ist Zeit für Gespräche über Entwicklung, Ernährung und Pflege Ihrer Babys. Da die Babys in den Kursen etwa gleich alt sein sollten, beginnt bei uns alle 3-4 Monate eine neue Gruppe. Bitte informieren Sie sich im Büro, wann das für Sie passende Angebot startet! Die Kurse in Mölln, Berkenthin und Gudow werden in Kooperation mit den jeweiligen Kirchengemeinden angeboten. 203-1 Donnerstag 09.00 – 10.30 Uhr 203-2 Donnerstag 10.30 – 12.00 Uhr Ort: Ev. Familienbildungsstätte Ratzeburg 204-1 Donnerstag 14.45 – 16.15 Uhr Ort: Ev. Familienbildungsstätte Ratzeburg 205-1 Freitag 09.00 – 10.30 Uhr 205-2 Freitag 10.30 – 12.00 Uhr Ort: Ev. Familienbildungsstätte Ratzeburg 206-1 Dienstag, von 09.00 – 10.30 Uhr 206-2 Dienstag, von 10.30 – 12.00 Uhr Ort: Gemeindezentrum Heilig-Geist, Gadebuscher Str. 13, Mölln 207-1 Mittwoch 09.00 – 10.30 Uhr 207-2 Mittwoch 10.30 – 12.00 Uhr Ort: Gemeindehaus St. Georgsberg, Wedenberg 9, Ratzeburg 208-1 Montag 09.00 – 10.30 Uhr 208-2 Montag 10.30 – 12.00 Uhr Ort: Altes Pastorat, Kirchenstr. 4, Berkenthin 209-1 Dienstag, 9.00 – 10.30 Uhr, Ort: Pfarrscheune, Gudow Kursgebühr, monatlich 26,00 € Leitung: Inga Janßen-Suxdorf, Monika Scharf, Sharon von Bülow oder Cornelia Wichmann schenk: Das besondere Ge n Besuch Gutscheine für de r Betreufü ie w eines Kurses so wellcome ungsstunden von serem Büro. erhalten Sie in un Anmeldung zu allen Delfi-Kursen und Miniclubs über das Büro der Familienbildungsstätte. 30 31 Geborgen aufwachsen – Mit Kleinkindern leben Geborgen aufwachsen – Mit Kleinkindern leben Der Mini-Club Für Kinder von 1 bis 3 Jahren in Begleitung Mit wie viel Freude und Begeisterung können Kinder spielen und singen! Gemeinsam werden wir Lieder, Finger- und Bewegungsspiele kennenlernen und verschiedene Materialien mit allen Sinnen erfahren. In allen Miniclubs stehen das Freispiel und das soziale Miteinander im Mittelpunkt. Eltern könnnen Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen, Gemeinschaft erleben. Folgende Zeiten und Orte sind vorgesehen: 211-1 Montag 09.00 – 10.30 Uhr 211-2 Montag 10.30 – 12.00 Uhr 214-2 Mittwoch 16.30 – 18.00 Uhr Ort: Ev. FBS Ratzeburg NEU! Musikzwerge Für Kinder von 1-3 Jahren in Begleitung Musik ist eine ganzheitliche Förderung - Wahrnehmung, Konzentration, Hörvermögen, Fantasie und Selbstvertrauen werden dabei angeregt. Kinder, ganz besonders die kleinen, lieben Musik. Sie entdecken Musik vor allem durch die Menschen, die Ihnen nahe stehen. Die schönste Stimme für ein Kind ist die vertraute Stimme der Eltern.Wir wollen in diesem Kurs zusammen viele neue Lieder kennenlernen, miteinander singen, Bewegungsspiele ausprobieren und den Klang einfacher Instrumente erforschen. 220-1 Je nach Bedarf können auch an weiteren Nachmittagen und an anderen Orten Mini-Clubs eingerichtet werden. Montag 10.45 – 11.30 Uhr A 07.09.2015, 10 x 45 Min., € 55,00 B 11.01.2016, 10 x 45 Min., € 55,00 C 11.04.2016, 10 x 45 Min.,€ 55,00 Leitung: Cora Riedel, www.corariedel.de Kursgebühr: mtl. 19,00 € Leitung: Inga Bolbach, Christiane Wolniewicz, N.N. Bei unseren Angeboten für Eltern und Kinder können Bildungsgutscheine eingesetzt werden. Nähere Informationen erhalten Sie im Büro. Mini-Club-Naturgruppe Für Kinder von 1 bis 3 Jahren in Begleitung Wir treffen uns bei jedem Wetter im Garten der Familienbildungsstätte und erkunden die Umgebung mit all ihren Geheimnissen. Hier wird gespielt, entdeckt, gestaunt, gesungen und geforscht. Das soziale Miteinander steht im Mittelpunkt. Die Kinder machen, unterstützt von ihren Eltern, erste Erfahrungen im Umgang mit Naturmaterialien. 215-1 Freitag 09.00 – 10.30 Uhr Beginn: A 04.09.2015, Winterpause Beginn: B 15.04.2016 Leitung: Sabine Zymelka Verschenken Sie doch mal einen unserer Kurse als Geburts- od er Taufgeschenk! Kinder in Bewegung Für Kinder von 1-3 Jahren in Begleitung Im Vordergrund dieses Kurses stehen die Bewegung und das soziale Miteinander. Gezielte Bewegungsangebote unter Berücksichtigung psychomotorischer Aspekte sollen die Kinder ganzheitlich fördern. Gemeinsam werden wir “kleine Bewegungslandschaften” aufbauen und erkunden. Das Freispiel, ohne oder mit Materialien (z.B. Reifen,Tücher, Matten, Rollbretter,Bälle), welches den Kindern vielfältige psychische, soziale und motorische Erfahrungen ermöglicht, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. den DelfiDie Anmeldung zu M n ini-Clubs Kursen und zu de lich. ist jederzeit mög Sie, en ig Wir benachricht n ne ei Platz sobald wir Ihnen . anbieten können 218-1 32 33 Freitag 09.15-10.15 Uhr A: 25.09. – 11.12.2015, 10 x 60 Min., € 60,00 B: 15.01. – 18.03.2016, 10 x 60 Min., € 60,00 C: 15.04. – 24.06.2016, 10 x 60 Min., € 60,00 Leitung: Franziska Bünger, Erzieherin, Trainerin für Sport mit Kindern, Leitung psychomotorischer Sportgruppen Geborgen aufwachsen – Mit Kleinkindern leben Der Spielkreis Dieses Angebot für 10-12 Kinder ab 1,5 Jahren stellt das Kind mit seiner gesamten Persönlichkeit in den Mittelpunkt. Im Spielkreis werden die Jungen und Mädchen in einer kleinen Gruppe altersgerecht, individuell und spielerisch gefördert und machen erste Gruppenerfahrungen mit Gleichaltrigen ohne ihre Eltern. Es findet ein regelmäßiger Wechsel zwischen angeleiteten Phasen mit Musik-, Bewegungs- oder Bastelangeboten und freiem Spiel statt. Das Leben von Familien erfordert ein hohes Maß an Organisation auf der einen und Flexibilität auf der anderen Seite. In den ersten drei Lebensjahren eines Kindes sind Familien auf ihre persönlichen sozialen Netzwerke angewiesen, wenn sie Unterstützung im Alltag benötigen. Fehlt dieses persönliche Netzwerk, soll durch den Einsatz von Familienpaten, zwei bis drei Stunden die Woche, eine sinnvolle Unterstützung erfolgen. Ausgebildete Ehrenamtliche begleiten und unterstützen als „Paten“ Familien mit Kindern im Alter von ein bis drei Jahren in ihrem Alltag und bieten so Entlastung. 340-1 Dienstag+Mittwoch 08.45–11.45 Uhr Beginn A: 01.09.2015 Beginn B: 03.11.2015 Beginn C: 12.01.2016 Beginn D: 12.04.2016 Kursgebühr: mtl. 75,00 € Leitung: Susanne Bohmhammel, Karina Regling Zum Angebot des Spielkreises gehört eine religions-pädagogische Begleitung durch Pastorin Wiebke Keller. Information: Der Besuch unseres Spielkreises ist möglich, auch wenn Sie Betreuungsgeld beziehen! Falls Sie Unterstützung benötigen: Rufen Sie uns einfach an! Falls Sie bei uns mitarbeiten möchten: Die nächste Ausbildung findet voraussichtlich im Herbst 2016 statt. Gerne informieren wir Sie jetzt schon über die Möglichkeit, sich als ehrenamtliche Familienpatin zu engagieren. Rufen Sie uns einfach an! Telefon: 04541-5262, Familienpaten-Koordination: Marion Behrens, Email: [email protected] Therapie & Wellness Therapie & Wellness Therapie und r alle! Wellness fü „Mit Gott groß werden“ in der MediVitale ist das Zentrum für jeden, der gesund bleiben oder werden möchte. Kindertagesstätte „Hand in Hand“, St. Petri ■ Physiotherapie ■ Ergotherapie ■ Logopädie ■ Fußpflege ■ Schwimmbad ■ Sauna ■ Fitness Hasselholt 22, 23909 Ratzeburg, Tel: 04541-82957 [email protected] Öffnungszeiten: 7:30-17:00 Uhr Aufnahmealter: www.medivitale.de 1 – 6 Jahre Schmilauer Straße 108 Ratzeburg · Telefon 04541 13-3305 34 35 Die Röpersberg-Gruppe. Eine Welt voller Möglichkeiten. Hilf mir, es selbst zu tun. Geborgen aufwachsen – Mit kindern leben „Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.“ Psalm 91,11 Maria Montessori Nähen mit der Maschine – Für Kinder ab 9 Jahren Hast Du Lust, mit bunten Stoffen und der Nähmaschine kreative Ideen umzusetzen? Lerne die Nähmaschine kennen und erfahre Interessantes über den Umgang mit Stoffen und die ersten Schritte für das Schneidern mit der Nähmaschine. 311-1 Ich nähe mein eigenes Kuscheltier! Samstag, 7.11.2015, 14.30 – 17.00 Uhr Kursgebühr: 19,00 € zzgl. 3,00 € Material Leitung: Jessica Tolksdorf 311-2 Ich nähe meine eigene Tasche! Samstag, 12.03.2016, 14.30 – 17.00 Uhr Kursgebühr: 19,00 € zzgl. 3,00 € Material Leitung: Jessica Tolksdorf Montessori Kinderhaus Ratzeburg Bitte mitbringen: verschiedene Stoffreste, Schneiderschere, Nähgarn, Bleistift oder Schneiderkreide, Lineal, Stecknadeln Montessori Kinderhaus Mini-Kunst-Werkstätten Für Kinder von 6-10 Jahren In den Kunst-Werkstätten könnt ihr euch nach Herzenslust ausprobieren und mit verschiedenen Materialien experimentieren! Auf jeden Fall werdet ihr so manches fertige Kunstwerk nach Hause tragen! Mölln NEU! Weihnachtswichtel und Engel Aus Papiermaché, Seidenpapier und anderen tollen Materialien entstehen Weihnachtswichtel und Engel als gute Begleiter für eure Familie, eure Freunde oder für euch selbst! 310-1A Freitag, 06.11., 20.11. und 27.11.2015, 15.00 – 16.30 Uhr, 3 Nachmittage, Kursgebühr € 19,00 zzgl. Material Leitung: Sabine Zymelka NEU! Handytaschen und Bilder aus Filz Hier könnt ihr das Nass- und Nadelfilzen kennenlernen und schöne Dinge wie Handytaschen und Bilder mit Osterhasen, Küken oder anderen Motiven herstellen. 310-1B Freitag, 04.03., 11.03., 18.3.2016, 15.00 – 16.30 Uhr, 3 Nachmittage, Kursgebühr € 19,00 zzgl. Material Leitung: Sabine Zymelka Am Steindamm 8 · 23909 Ratzeburg · (04541) 84 09 - 302 Geschäftsführer: Andreas Hagenkötter 36 37 www.montessori-ratzeburg.de Geborgen aufwachsen – Mit kindern leben Mi t ki n daufwachsen e r n l e b e n – Mit kindern leben Geborgen NEU! Hier kochen Kinder! Für Kinder von 7-10 Jahren Hier können Kinder mit viel Spaß selber den Kochlöffel schwingen, nachdem sie die Lebensmittel vorher gemeinsam eingekauft haben. In kleinen Gruppen lernen sie mit Hilfe kindgerechter Rezepte: selbst Gekochtes schmeckt lecker! Durch das Ausprobieren unterschiedlicher Nahrungsmittel erfahren die Kinder auf spielerische Weise etwas über deren Qualität. Ich komme in die Schule! In diesem Kurs für zukünftige Schulkinder wird der Übergang vom Kindergarten in die Schule vorbereitet. Gute Lernvoraussetzungen erleichtern den Einstieg in das Lesen, Schreiben und Rechnen.Dazu gehören u.a. feinmotorische Geschicklichkeit, Körper- und Rhythmusgefühl, genaues Sehen und Hören, Sprachverständnis und -gebrauch sowie erste Vorstellungen von Mengen und Zahlen. Diese Themenbereiche werden den Bedürfnissen der Kinder angepasst und abwechslungsreich gestaltet. Dadurch soll die Freude und Neugier der Kinder auf die Schule wachsen und ein guter Schulstart gelingen. Die Eltern erfahren an einem Elternabend, wie sie ihre Kinder im ersten Schuljahr und in der weiteren Schulzeit unterstützen und begleiten können. 312-1 Samstag, 28.11.2016, 10.00 -13.00 Uhr Kursgebühr € 12,00 zzgl. Material € 3,00 Leitung: Su-Un Jung-Bülow Die Kursgebühr ist bei den Kreativangeboten vorab zu überweisen, die Materialumlage wird in bar von der Kursleiterin eingesammelt. 320-1 Märchen-Tanzwerkstatt Für Kinder von 5-8 Jahren In dieser Tanzwerkstatt wollen wir gemeinsam im Märchenbuch blättern und vielen Märchenfiguren wie Hänsel & Gretel, die mutig durch den Wald marschieren, Frau Holle, die die Schneeflocken tanzen lässt, Aschenputtel, die auf ihren goldenen Schuhen tanzt, dem gestiefelten Kater, der auf Samtpfötchen schleicht… begegnen. Die Übungen sind angelehnt an Ballett und kreativen Kindertanz und die schönen Musikstücke machen einfach gute Laune. In diesem Jahr werden teilweise andere Märchen getanzt als beim letzten Mal, so dass auch diejenigen, die schon ´mal dabei waren, sowohl neue Erfahrungen machen- als auch Bekanntes vertiefen können. 330-1 330-2 Mittwoch, 13.04. – 29.06.2016 15.30 – 16.30 Uhr, 12 x 1 Std., € 60,00 Elternabend: Mi, 11.05.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: Grit Schünemann, Lerntherapeutin Bei unseren Angeboten für Kinder / Eltern und Kinder sind Bildungsgutscheine herzlich willkommen. www.schuleinblicke.de Der kürzeste Weg 2 x Sa, 12./19.03.2016, 10-12 Uhr für neue » Tanzmäuse « 2 x Sa, 12./19.03.2016, 13-15 Uhr für erfahrene » Tanzmäuse « zu einer guten Grundschule Bei beiden Kursen findet im Anschluss an den zweiten Kurstermin eine kleine Aufführung der Tanzmäuse statt! Kursgebühr: 30,00 € | Ort: Gymnastikhalle der Lauenburgischen Gelehrtenschule, Ratzeburg, Bahnhofsallee 22 | Kursleitung: Nadin Carls, Kindertanzpädagogin Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe/Schläppchen, T-Shirt, Leggings, Röckchen 38 39 Geborgen aufwachsen – Mit kindern leben Geborgen aufwachsen – als familie leben „Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen.“ Lese-/Rechtschreibförderung In kleinen Gruppen von 3-4 Kindern bieten wir eine auf das einzelne Kind bezogene Förderung an. Dabei ist es nicht wichtig, ob das Kind ein anerkannter Legastheniker ist, oder Rechtschreibung, Lesen und mündlicher Ausdruck aus anderen Gründen schwer fallen. Wichtig ist vor allen Dingen, dass das Lernen wieder (mehr) Spaß macht. Die Kursleiterin arbeitet eng mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler zusammen, so dass die Förderung zu Hause fortgesetzt werden kann. 301-1 Montag, 14.30 – 15.15 Uhr 301-2 Montag, 15.15 – 16.00 Uhr 301-3 Montag, 16.00 – 16.45 Uhr 301-4 Montag, 16.45 – 17.30 Uhr Kursgebühr: mtl. 32,00 € Leitung: Karola Kowalski Augustinus Aurelius Väter und Kinder sind ein ganz besonderes Team, das leider nur allzu oft nicht viel Zeit miteinander verbringen kann. Das soll sich jetzt ändern: NEU! Mein Papa und ich bauen einen Drachen Für Väter mit Kindern ab 6 Jahren Väter und Kinder kommen in der Familienbildungsstätte zusammen, um gemeinsam zu sägen, zu hämmern, zu schleifen und um zu sehen, ob der Drache auch wirklich fliegt. Bitte mitbringen: Robuste Kleidung, bunte Eddingstifte (falls vorhanden) 333-1 A Da die Kurse fortlaufend stattfinden und die Gruppen nach Altersstufen eingeteilt sind, bitten wir Sie, sich im Büro nach geeigneten Kursterminen zu erkundigen. Samstag, 17.10.2015, 14.00 – 17.00 Uhr 3 x 1 Std., 21,00 € (1 Erw. + 1 Kind, jedes weitere Kind: 8,00 €) + Materialumlage 6,00 € Leitung: Heiko Lehmkuhl NEU! Mein Papa und ich bauen einen Bumerang Für Väter mit Kindern ab 6 Jahren Väter und Kinder kommen in der Familienbildungsstätte zusammen, um gemeinsam zu sägen, zu schleifen, zu lackieren und um zu sehen, ob der Bumerang auch tatsächlich zurück kommt. Bitte mitbringen: Robuste Kleidung, Raspel, Stichsäge (falls vorhanden) Geburtstagsfeiern in der Familienbildungsstätte Für Kinder, Kids und Teenies Wenn die Wohnung zu klein ist, ein Garten fehlt, das Geschwisterkind viel Kraft und Zeit braucht, Jugendliche lieber ohne Eltern feiern möchten…. es gibt viele Gründe, einem Geburtstag mit gemischten Gefühlen entgegenzusehen. Wir nehmen Ihnen alles ab, was Sie daran hindern könnte, mit Ihrem Kind gemeinsam diesen wichtigen Tag im Jahr zu feiern! Bitte erkundigen Sie sich bei Interesse im Büro nach den genauen Konditionen und möglichen Terminen! Kosten: für 3 Stunden* und max. 10 Kinder: 100,00 € zzgl. Materialumlage von 2,00 bis 4,00 € pro Person. 333-1 B Samstag, 25.06.2016, 14.00 – 17.00 Uhr 3 x 1 Std., 21,00 € (1 Erw. + 1 Kind, jedes weitere Kind: 8,00 €) + Materialumlage 6,00 € Leitung: Heiko Lehmkuhl Auch Mütter und Kinder verbringen gern unbeschwerte Momente miteinander, in denen es mal nicht um Pflichten und Aufgaben geht: Für ältere Kinder läuft es anders ab Ihr kommt mit Euren Freunden und gestaltet Eure Party in Absprache mit der Kursleiterin selber – mit einer Aktion oder einem Thema, das Ihr richtig gut findet. Kosten: für 3 Stunden* und max. 10 Kinder: 100,00 € zzgl. Materialumlage von 2,00 bis 4,00 € pro Person NEU! Meine Mama und ich filzen ein Windlicht Für Mütter mit Kindern ab 5 Jahren Wenn die Tage wieder kürzer werden und es draußen stürmt, ist es herrlich bei einer schönen Tasse Tee und einem behaglichen Windlicht in der Stube zu sitzen. Wir wollen mit Hilfe einer selbst entworfenen Schablone ein Glas nass umfilzen und so unser individuelles Windlicht gestalten. Leitung: Sabine Zymelka, Alina Zymelka und weitere Kursleiterinnen der FBS 334-1 *längerer Zeitrahmen kann gegen Aufpreis vereinbart werden 40 41 Sonntag, 01.11.2015, 14.00 – 17.00 Uhr 3 x 1 Std., 21,00 € (1 Erw. + 1 Kind, jedes weitere Kind 8,00 €) + 4,00 € Material p.P. Leitung: Carola Schlender Geborgen aufwachsen – als familie leben NEU! Meine Mama und ich filzen einen Schlüsselanhänger Für Mütter mit Kindern ab 5 Jahren Wir wollen in verschiedenen Nass-Filz-Techniken Schlüsselanhänger filzen. Hier können Herzen, Federn, Blumen oder auch lustige Zipfelanhänger entstehen. 334-2 Samstag, 23.04.2016, 14.00 – 17.00 Uhr 3 x 1 Std., 21,00 € (1 Erw. + 1 Kind, jedes weitere Kind 8,00 €) + 4,00 € Material p.P. Leitung: Carola Schlender im Kreis Herzogtum Lauenburg Liebe Eltern, die Erziehung von Kindern ist ein wunderbares Abenteuer und eine große Herausforderung zugleich. Immer wieder gibt es Momente, Situationen, Phasen, in denen sich Eltern hilfreiche Anregungen wünschen, die zu einem gelingenden Miteinander in der Familie beitragen. Die Ev. Familienbildungsstätten im Kreis Herzogtum Lauenburg bieten Ihnen in den Elternkursen die Möglichkeit, im Austausch mit anderen Eltern und mit Unterstützung kompetenter Kursleiter/innen mehr Sicherheit für den Erziehungsalltag zu finden und neue Stärken bei sich und Ihren Kindern zu entdecken. Babysitter-Führerschein Babysitter zu sein ist eine Aufgabe, die viel Spaß macht, aber auch große Verantwortung bedeutet. Deshalb ist dieser Kurs für viele Eltern, die einen Babysitter suchen, oder bei der Bewerbung um eine Au-pair-Stelle ein wichtiger Qualifikationsnachweis. Folgende Inhalte werden vermittelt: Kleine Kinder und ihre Bedürfnisse verstehen, Erste Hilfe im Notfall, Wickeln, Füttern / Essen, Spiel- und Beschäftigungesideen, Erwartungen der Eltern. Nach Abschluss des Kurses gibt es eine Teilnahmebescheinigung und die Möglichkeit, über die Familienbildungsstätte vermittelt zu werden. 309-1 Freitag, 19.02 – 04.03.2016, 15.00 – 17.00 Uhr 3 x 2 Std., 24,00 € Leitung: Susanne Bohmhammel, Erzieherin Manuela Kärlin, Fachkinderkrankenschwester bietet Kurse für unterschiedliche Altersgruppen an, dementsprechend variieren auch die Inhalte der Kurse. Neben Themen, die fest ins Programm gehören, haben Sie als Eltern die Möglichkeit, eigene Wünsche zu nennen. Die Elternkurse werden vom Kreis Herzogtum Lauenburg finanziell gefördert. Kurs 2: Für Eltern von Grundschulkindern Beginn: Dienstag, 29.09.2015, 19.00 Uhr 6 Abende à 2 Stunden, 25,00 € Ort: Grundschule Nusse Leitung: Silke Bartsch-Brockmann, Lisa Hoffmann Kurs 2: Für Eltern von Grundschulkindern Beginn: Montag, 5.10.2015, 19.00 Uhr, 6 Abende à 2 Stunden, 25,00 € Ort: Waldschule Groß Grönau Leitung: Silke Bartsch-Brockmann, Petra Schörling Babysitter-Vermittlung Wir vermitteln Babysitter, die bei uns einen Kurs besucht haben. Rufen Sie uns an! 04541/5262 Kurs 3: Pubertät Beginn: Montag, 22.02.2016, 19.00 Uhr, 7 Abende à 2 Stunden sowie Samstag, 19.3.2016, 9.00 – 15.00 Uhr, 35,00 € Ort: Lauenburgische Gelehrtenschule, Ratzeburg Leitung: Silke Bartsch-Brockmann, Petra Schörling Weitere Informationen zum Projekt und eine Übersicht über alle Kurse: www.elternkurse-fff.de 42 43 Geborgen aufwachsen – als familie leben Geborgen aufwachsen – als familie leben Seminare und Vorträge in Kooperation mit fff wovon Menschen der Geburtsjahrgänge der 60/70ìger Jahre nur träumen können. Ich lade Sie herzlich ein, gemeinsam mit mir die Welt der „digital natives“ zu entdecken, Grenzen, Möglichkeiten und Gefahren zu erkennen: Wie kann ich positiv Grenzen setzen bei meinen Kindern im Umgang mit den neuen Medien…? Wir werden Zeit haben, uns mit den Phänomenen des Cyber-Mobbings, des Happy- Slappings und des Sextings auseinander zu setzen. NEU! „Was ist eigentlich los mit dir?“ – Kinder besser verstehen mit Gewaltfreier Kommunikation Stressfreie Kommunikation mit Kindern – geht das überhaupt? Na klar, ganz leicht mit der Gewaltfreien Kommunikation! Mit kurzweiligen Übungen und Spielen lernen Sie einfache Tricks und Methoden, um Kinder, Kolleg*innen und Ihre Familie besser zu verstehen. Wir zeigen Möglichkeiten, damit Kinder und Erwachsene sich wohl fühlen und der gemeinsame Alltag gelingt: Beschreiben statt Verurteilen, Gefühle und Bedürfnisse hinter den Handlungen entdecken, erfolgreiche Bitten formulieren. Das neue Wissen können Sie im Anschluss direkt in Ihren Alltag tragen – Sie werden staunen, wie schnell die Kinder von Ihnen als Vorbild lernen. Gewaltfreie Kommunikation schafft Zufriedenheit und Wertschätzung in Familie, Kita und Schule! Für alle Erwachsenen, die mit Kindern jeglichen Alters leben und arbeiten. 610-1 Mittwoch, 27.01.2016, 19.30 – 21.30 Uhr Ort: Lauenburgische Gelehrtenschule Leitung: Peter Linnenkohl, Schulsozialarbeiter Lauenburgische Gelehrtenschule / Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende! 607-1 Sonntag, 22.11.2015,10.00 – 17.00 Uhr Kursgebühr: 60,00 € Leitung: Katharina o´Connor, Johanna Müller, Trainerinnen für GfK NEU! Kommunikation mit Kindergebärden für Eltern, Erzieher*innen, Tagespflegeeltern Ein Kleinkind kann mit Kindergebärden ausdrücken , was es sieht, hört, erlebt hat oder haben möchte – und das lange bevor es sprechen kann. Birgit Butz – Autorin von drei Büchern zum Thema Kindergebärden – zeigt Ihnen, dass wir sehr viele Gesten und Gebärden beim Sprechen nutzen. Sie erläutert, wie wir Kleinkindern spielerisch mit Liedern, Fingerspielen und beim Betrachten von Büchern Kindergebärden vermitteln können. Kindergebärden fördern die Sprachentwicklung und bereiten viel Freude. Gute Noten, gut drauf! Gute Noten, Spaß am Lernen und Erfolg in der Schule - kein Problem mit der individuellen Förderung bei der Schülerhilfe. 690-1 Donnerstag., 26.05. und 02.06.2016, 19.30 – 21.30, Kursgebühr: 30,00 € Leitung: Birgit Butz, www.sprechende-haende.de Jetzt informieren: Mo.-Fr., 11:00-19:30 Uhr Ratzeburg Herrenstraße 1 Tel. 04541/840 3135 www.schuelerhilfe/ratzeburg NEU! LOL…MOV….DAU… Unser Kinder – die Generation der „digital natives“ Erleben sie manchmal auch die enorme Fingerfertigkeit am Smartphone oder an der Tastatur des Computers, das „Um-sich-Werfen“ diverser Abkürzungen bei Ihren Kindern? Fragen Sie sich, „wie kommt es, dass mein Kind plötzlich über 300 „Freunde“ hat oder die meisten „Verfolgungen“ bei Instagram…“? Kinder und Jugendliche gestalten und erleben die digitale Welt. Sie sind Kommunikationsweltmeister und verfügen über ein technisches Knowhow, www.schuelerhilfe.de 44 45 www.facebook.com/schuelerhilfe Geborgen aufwachsen – als familie leben Freizeit kreativ gestalten NEU! E-Zigarette, Energy-Drink, Handy & Co Kinder und Jugendliche stärken, Lebenskompetenzen entwickeln, persönliche Ressourcen nutzen: Eltern und auch Großeltern nehmen vielfältige Aufgaben wahr, begleiten aber auch den Umgang mit Herausforderungen des täglichen Lebens. Informationen über legale und illegale Suchtstoffe wie Alkohol und Cannabis (Kiffen), Verhaltenssüchte wie Essstörungen und Medienkonsum können Eltern und Großeltern Gelegenheit geben, Suchtrisiken frühzeitig zu erkennen. „Niemand weiß, was er kann, bevor er es probiert hat.“ Publilius Syrus 610-2 Dienstag, 26.04.2016, 19.30 – 21.30 Uhr Ort: Café Lydia, Ratzeburg, Am Markt 7 Die Veranstaltung ist kostenfrei. Leitung: Petra Schörling 180-1 Sushi und so…! Rollen, formen, schneiden und genießen Sie Ihre eigenen Sushi-Kreationen! Wagen Sie sich an die Rollen: In einem dreistündigen Sushi-Kochkurs lernen Sie alles, um sich die leckere asiatische Spezialität zu Hause zu zaubern – auch ohne rohen Fisch! www.elternkurse-fff.de Qualifizierungskurs für Kinder-Tagespflegekräfte Die erfolgreiche Teilnahme an einem Qualifizierungskurs ist eine Voraussetzung, um als Tagespflegeperson tätig zu sein. Die Ev. Familienbildungsstätten Schwarzenbek und Ratzeburg bieten in Kooperation mit dem Kreis Herzogtum Lauenburg einen Qualifizierungskurs für Kinder-Tagespflegekräfte an. Die Ausbildung umfasst 160 Unterrichtsstunden und orientiert sich am DJI Curriculum „Fortbildung von Tagespflegepersonen“. Sie beinhaltet u.a. folgende Themen:Entwicklungsprozesse im Kindesalter, Entwicklungsförderung, Umgang mit Konflikten, Erziehungsverhalten, Bildungsauftrag in der Tagespflege, Spiel- und Musikpädagogik, Ernährung und Gesundheit, Zusammenarbeit mit Eltern, rechtliche Grundlagen, Tagespflegealltag sowie Praxishospitation und Reflexion. Für die Zulassung als Kindertagespflegeperson sind zusätzlich ein 40-stündiges Praktikum sowie ein Erst-Hilfe-Schein erforderlich. Freitag, 1 x 3 Stunden, 18.30 – 21.30 Uhr A 02.10.2015 B 05.02.2016 C 29.04.2016 D 10.06.2016 Kursgebühr: 18,00 € + 5,00 € Material Leitung: Su-Un Jung-Bülow NEU! Zum Glück gibt´s Fingerfood! Als kleine Snacks haben unsere Lieblingsrezepte einen großen Auftritt. Lassen Sie sich von tollen Ideen überraschen, die aus bodenständigen Zutaten himmlische Häppchen machen! 180-2 Freitag, 1 x 3 Stunden, 18.30 – 21.30 Uhr A 06.01.2015 B 18.03.2016 Kursgebühr: 18,00 € + 5,00 € Material Leitung: Su-Un Jung-Bülow Flechten von Gartendeko aus Weide Wir flechten aus dem Naturmaterial Weide dekorative Objekte für Haus und Garten, z. B. Kugeln, Blüten, Vogelhäuschen, Herzen, Rankgerüste, Zäune, Kränze – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bitte eine Gartenschere, eine Rolle Bindedraht und für das Rankgerüst ein Gefäß (Eimer oder Blumentopf) mit Erde mitbringen. Ein unverbindlicher Informationsabend findet am Dienstag, den 17.02.2016 von 18.00 bis 19.30 Uhr im Evangelischen Familienzentrum St. Elisabeth in Schwarzenbek statt. Kursbeginn: Freitag 04.03.2016, 18.00 – 21.00 Uhr in der Ev. Familienbildungsstätte Schwarzenbek, danach dienstags 18.00 – 21.00 Uhr in der Ev. FBS Schwarzenbek und jeden 2. Samstag und an einigen Tagen in den Osterferien von 9.00 – 14.00 Uhr in der Ev. FBS Ratzeburg 505-1 Sonntag, 28.02.2016, 13.00 - 17.00 Uhr Kursgebühr: 18,00 € + 12,00 € Material Leitung: Birgit Anklam Eigenanteil pro Teilnehmer/in: 270,00 € + 30,00 € für einen Erste-Hilfe-Schein Informationen und Anmeldung per Mail an [email protected] bzw. [email protected] oder telefonisch unter (04541) 52 62 bzw. (04151) 89 24 18 46 47 47 Freizeit kreativ gestalten Freizeit kreativ gestalten Für alle Kreativkurse beachten Sie bitte folgenden Zahlungshinweis: Die Kursgebühr ist vorab auf das Konto der Ev. Familienbildungsstätte zu überweisen. Die Materialumlage wird in bar von den Kursleitern eingesammelt. NEU! Winterweiß und Frühlingsgrün Im Januar sind Frühlingsblüher heiß begehrt, denn sie setzen schöne Farbtupfer und wecken erste Frühlingssehnsüchte. Bitte mitbringen: kleines scharfes Messer, Gartenschere NEU! Scherben machen glücklich! Spiegel zerbrochen, Teller runtergefallen, alte Fliesenreste im Keller? Von nun an kein Grund mehr zum Ärgern! Gestalten Sie aus bunten und glitzernden Mosaiksteinchen wunderschöne Bilder oder frostfeste Trittplatten für den Garten. Tauchen Sie ein in die Kunst des Mosaiks und lassen Sie sich inspirieren von Farben und Mustern zu einer eigenen Kreation. Bitte brinen Sie Arbeitskleidung und eventuell ein gewünschtes Motiv mit. 506-1A 22.01.2016, Freitag 16.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 12,00 € zzgl. Materialumlage Leitung: Björn Knabe, Floristikmeister NEU! Der Mai ist gekommen …. … und mit ihm halten zarte Sommerblumen Einzug. Kreieren Sie Ihre eigene einmalige Farbsinfonie, einen frühsommerlichen Blumenschmuck, der sich aus dem handgefertigtem Füllhorn direkt auf ihren Tisch ergießt! Bitte mitbringen: Wickeldraht, Gartenschere 504-1 Samstag, 30.01., 14.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 25,00 € + 15,00 € Material Leitung: Birgit Anklam, www.mosaikundweide.de NEU! Schnupperkurs Bildhauerei in Weichgestein In dem eintägigen Kurs vermittelt Ihnen ein Steinmetz und Bildhauer Grundlagenwissen, Tipps und Kniffe für die Herstellung von Gartenskulpturen, Vogeltränken und Ornamenten in Weichgestein. Vier Wochen vorher findet ein Treffen zur individuellen Ideenfindung statt (Fr., 20.05.2016, 17.00 – 18.00 Uhr). Der Kurs kann jedoch auch unabhängig von der Teilnahme an diesem Treffen besucht werden. 517-1 506-1B 20.05.2016, Freitag 16.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 12,00 € zzgl. Materialumlage Leitung: Björn Knabe, Floristikmeister Samstag, 18.06.2016, 10.00 – 17.00 Uhr | Garten der FBS Anmeldeschluss Freitag, 20.05.2016 ! Kursgebühr: 65,00 € + 25,00 € für den Stein Leitung:Jörn Magens, Steinmetz,Steinbildhauer Aufkleber_33x62mm 17.02.2012 16:59 Uhr Seite 1 C HAGA Grundstückspflege Frank Traupe Dorfstraße 18 · 19217 Carlow / Pogez (038873) 3 39 04 [email protected] www.haga-ziethen.de 48 49 Probedruck M Y CM MY CY CMY K Freizeit kreativ gestalten Freizeit kreativ gestalten Ich lerne meine Nähmaschine kennen Nähkurs für Anfänger*innen In diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und dem Schnittmusterbogen sowie die Grundkenntnisse des Schneiderns. Angeregt durch Muster der Kursleiterin nähen Sie zum Beispiel Tischdecken, Kissenhüllen, Utensilios, kleine Taschen und weitere Stücke je nach Lust und Laune. Bitte mitbringen: eigenen Stoff, Maßband, Nähgarn, Schere, Geodreieck, Stecknadeln. Alles weitere wird am ersten Abend besprochen. Nähen bis zum Umfallen – Wochenendworkshop Wenn Sie eine engagierte Hobbyschneiderin sind und ihre Fähigkeiten erweitern möchten, noch nie etwas genäht haben oder Ihre „Ufos“ endlich zu Ende bringen möchten, sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Während des workshops werden Sie bei allen Arbeiten individuell beraten und erlernen auf Wunsch auch Schnitttechniken und aufwändige Details. 503-2 503-4A 503-4B Montag 19.45 – 21.45 Uhr A 14.09.- 30.11.2015, 10 x 2 Std., 80,00 € B 11.01.- 14.03.2016, 10 x 2 Std., 80,00 € C 11.04.- 20.06.2016, 10 x 2 Std., 80,00 € Leitung: Jessica Tolksdorf NEU! Die Wichtelwerkstatt Wir lernen Figuren in Aufbautechnik nass zu filzen. Mit Hilfe eines Drahtgestelles, das umfilzt wird, können wir “Menschen”, Engel, Feen, Wichtel oder auch Tiere entstehen lassen. So können zum Beispiel Tiere und Figuren gefilzt werden, die auch von Kindern bespielt werden können. Bitte mitbringen: Schere, alte Handtücher, stabile Pappe Da die Kurse von einigen TN/innen über mehrere Semester gebucht werden, kann es sein, dass in den Fortsetzungskursen schon viele Plätze belegt sind. Nähen für fortgeschrittene Anfängerinnen Sie können Ihre Nähmaschine bedienen und haben schon einmal ein Kissen oder ähnliches angefertigt. Darauf bauen wir auf und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Bitte mitbringen: eigenen Stoff, Maßband, Nähgarn, Schere, Geodreieck, Stecknadeln. Alles weitere wird am ersten Abend besprochen. 503-3 515 -1 Samstag, 10.10.2015, 10.00 – 16.00 Uhr Kursgebühr: 30,00 € zzgl. 10,00 € Material Leitung: Carola Schlender, dawanda.com/shop/Carola-wichtelwerkstatt Dienstag, 19.00 – 21.00 Uhr A 15.09.- 01.12.2015, 10 x 2 Std., 80,00 € (nicht 3.11.) B 12.01.- 15.03.2016, 10 x 2 Std., 80,00 € C 12.04.- 14.06.2016, 10 x 2 Std., 80,00 € Leitung: Jessica Tolksdorf Nähen für Fortgeschrittene Auch mit einfachen Schnitten können Sie effektvolle, individuelle Kleidung selbst nähen. Vom Zuschnitt bis zum fertigen Stück werden Sie in diesem Kurs von einer Schnittdirectrice individuell begleitet. Grundkenntnisse im Nähen sind erforderlich. 503-1 Verschenken Sie Samstag, 21.11.2015, 10.00 – 17.00 Uhr doch mal einen schönen Ku 1 x 7 Std., € 38,00 rs zum Geburtstag Samstag, 16.04.2016, 10.00 – 17.00 Uhr oder zu Weihnach ten! 1 x 7 Std., € 38,00 Leitung: Britta Buhr-Jäger, Schnitt-Directrice Wolle – Kurzwaren und alles für den Kreuzstich Mittwoch 19.15 – 21.45 Uhr A 16.09.- 02.12.2015, 10 x 2 ½ Std., 100,00 € B 13.01.- 16.03.2016, 10 x 2 ½ Std., 100,00 € C 13.04.- 15.06.2016, 10 x 2 ½ Std., 100,00 € Leitung: Britta Buhr-Jäger, Schnitt-Directrice Große Kreuzstr. 3, Ratzeburg Tel. 04541/8780118 www.der-wollladen.de Geöffnet Montag-Samstag 9-12 Uhr + 14-18 Uhr (außer Mi und Sa) 50 51 Freizeit kreativ gestalten Gemeinschaft (er-)leben NEU! Zauberhafte Fenstersterne Nun kommt wieder die dunkle Jahreszeit. Wie schön, wenn an den Fenstern bunte Sterne eine Lächeln in unser Herz zaubern und uns daran erinnern, dass die Adventszeit Licht ins Dunkle bringt. Wir wollen Fenstersterne verschiedener Schwierigkeitsgrade aus Transparentpapier falten. Diese schöne Dekoration kann uns bis zum Dreikönigsfest begleiten. Bitte mitbringen: Prittstift „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Matthäus 18,20 Was führt Menschen zusammen? Gemeinsame Interessen und Themen, oft aber auch Lebenserfahrungen oder Lebenssituationen, die man mit anderen teilt. Ein solches Teilen und Mitteilen durch alle Generationen zeigt Perspektiven auf, hilft in Krisensituationen und eröffnet neue, spannende Horizonte. Wir bieten Ihnen ein Forum der Begegnung! 516 -1 Donnerstag, 12.11.2015, 19.00 – 21.00 Uhr Kursgebühr: 9,50,- € zzgl. 2,00- 5,00 € Material Leitung: Carola Schlender Aktiv sein im Alter: Senior*innen-Treff Wir, Seniorinnen und Senioren unterschiedlichen Alters, treffen uns jeweils am 1. Dienstag im Monat, um Kontakte zu pflegen, anregende Gespräche zu führen, zu singen, uns an unterschiedlichen spielerischen Aktivitäten zu erfreuen, das Gedächtnis zu trainieren, zu klönen, mit leichten Übungen den Kreislauf in Schwung zu halten und vor allem: gemeinsam Spaß zu haben. Eine gemeinsame Kaffeetafel sorgt bei jedem Treffen für eine gute Atmosphäre. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Ab und zu machen wir gemeinsam einen Ausflug. 640-1 Jeden 1. Dienstag im Monat, 15.00 – 17.00 Uhr Leitung: Elke Rölver | Anmeldung: [email protected] Kreatives aus Pappe und Papier / Buchbinden Herstellung von z. B. Schreib-, Zieh-oder Sammelmappe, Leporello, Gästebuch, Fotoalbum, Schachteln. Ein neues Buch wird gebunden oder ein altes restauriert. Nach Bedarf können auch Buntpapiere hergestellt werden. 512-1 512-2 Dienstag, 15.15 – 17.45 Uhr 08.09.2015, 5 x 2 ½ Std. Montag, 19.00 – 21.30 Uhr 02.11.2015, 5 x 2 ½ Std. Kursgebühr: 40,00 € zzgl. Material Leitung: Marianne von Mirbach Anmeldung unter 04541/2242 NEU! Lesezeit – Zeit für mich! Die Herbst- und Winterzeit steht vor der Tür – Lesezeit – Zeit für mich. Christiane Weber von der Buchhandlung Weber in Ratzeburg wird uns, zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen, einige Bücher vorstellen. Eine Arbeit in Zusammenarbeit mit dem LandFrauenVerein Ratzeburg und Umgebung. Viele unserer Angebote können Sie auch als Gruppe (ab 8 Personen) buchen. Wir organisieren das gerne für Sie! Rufen Sie uns an, dann besprechen wir alles Weitere! 610-1 Donnerstag 15.10.2015 19.30 Uhr Ort: Ev.Familienbildungsstätte Ratzeburg Das Angebot ist kostenfrei – wir freuen uns über eine Spende. 52 53 Gemeinschaft (er-)leben informiert leben „Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen“ Johann Wolfgang Goethe NEU! Englisch-Lernen im Alter – Yes, You Can ! Englisch ist Weltsprache. Überall begenet sie uns. Heutige Generationen lernen Englisch bereits in der Grundschule. Vielleicht hatten Sie nie die Möglichkeit, Englisch in der Schule zu lernen. Oder Ihr Unterricht liegt so lange zurück, dass Sie Ihr Wissen nicht mehr greifbar haben. Trotzdem möchten Sie sich auf Ihren Urlaubsreisen verständgien, englische Liedtexte verstehen oder sich einfach nochmal weiterbilden. Dann ergreifen Sie jetzt die Gelegenheit, in einer freundlichen und entspannten Atmosphäre einen Englisch-Kurs zu besuchen, in dem die notwendige Grammatik vermittelt wird, das Sprechen jedoch im Vordergrund steht. Es werden alltagsrelevante Themen wie Familie, Essen, Kleidung, Gesundheit, Urlaub behandelt. Neben dem Spracherwerb tun Sie gleichzeitig etwas, um geistig fit zu bleiben. Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, finden Sie weitere Infos zu wellcome und FamilienPaten auf den Seiten 24 bzw. 30. NEU! Was im Leben wirklich zählt… Die Chance, dass wir im Leben immer die richtigen Entscheidungen treffen, geht gegen null. Dennoch machen wir uns viele Gedanken. Über Dinge, die wir nicht in der Hand haben. Über Dinge, die nicht wirklich wichtig sind. Aber wie erkennen wir, was wirklich zählt? Wie können wir dafür sorgen, unsere Lebensreise nicht mit zu schwerem Gepäck zu unternehmen? Welche „Siebensachen“ sind für jede*n von uns besonders wichtig? In verschiedenen Übungen und Inputs wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen und den Teilnehmer*innen Impulse für ein reiches Leben mit leichtem Gepäck geben! 641-1 Freitag, 19.02.2016, 16.30-21.00 Uhr Kursgebühr: 25,00 €, bitte vor Ort bezahlen Ort: Lydia Veranstaltungscafé, Am Markt 7 Leitung: Christine Nolze, Petra Woelky Anmeldung: 04541/ 889337 oder 04541/5262 „Geh aus mein Herz und suche Freud…“ Singen, Spielen, Essen, Trinken – glücklich sein Wir treffen uns im Garten der Evangelischen Familienbildungsstätte, um unbeschwerte, schöne Stunden miteinander zu verbringen… Zu Beginn wollen wir gemeinsam einige Lieder singen und uns dann an einem selbst mitgebrachten Picknick stärken. Die Sonne scheint, die Kinder spielen im Garten und die Erwachsenen sitzen entspannt zusammen und klönen… Nach dem Mittagspicknick wird das beste Team im Kubb – auch bekannt als Wikingerschach – ermittelt . Anschließend lassen wier es uns bei Kaffee und Kuchen gutgehen und trällernn vielleicht noch ein paar Lieder zusammen, bevor wir beschwingt und fröhlich nach Hause gehen. -Klingt das nicht einladend?! Es wäre toll, wenn alle etwas zu Essen und zu Trinken mitbringen würden, so dass wir gemeinsam ein leckeres Buffet zusammenstellen und – verspeisen können. Für Kaffee, Tee, Selters sowie Teller, Besteck und Gläser ist gesorgt. Bei Regenwetter fällt die Veranstaltung ins Wasser. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 29. Juni gebeten. 650-1 Sonntag, 10.07.2016, 11.30 – 15.00 Uhr Ort: Garten der Familienbildungsstätte Leitung: Petra Woelky und Team 602-1 Kurs für Einsteiger*innen Mittwoch, 09.15 – 10.30 Uhr A 04.11.2015 – 23.03.2016, 18 x 1 ¼ Std, 98,00 € B 13.04.2016 – 15.07.2016, 15 x 1 ¼ Std, 82,00 € 602-2 Kurs für Fortgeschrittene (Fortführung 602-1) Mittwoch, 10.45 – 12.00 Uhr A13.04.2016 – 15.07.2016, 15 x 1 ¼ Std, 82,00 € Leitung: Dorothea Beckmann Wie gestalte ich ein Testament?! In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über mögliche Gestaltungen von Einzel- und Ehegattentestamenten geboten. Weitere Formen erbrechtlicher Verfügungen sowie die gesetzliche Erbfolge werden vorgestellt und erläutert. Im Anschluss daran können Sie Fragen stellen! Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende! 608-1 Dienstag, 01.12.2015, 19.30 Uhr Leitung: Claudia Preuß-Boehart, RAin u. Notarin Vorsorgevollmacht mit Betreuungs- und Patientenverfügung An diesem Abend geht es um die rechtzeitige Vorsorge und die Bevollmächtigung Angehöriger zur Wahrung des Selbstbestimmungsrechts bei gesundheitlicher Beeinträchtigung und am Ende des Lebens. Die Rechtsanwältin und Notarin Susanne Meise wird unterschiedliche Möglichkeiten und gesetzliche Regelungen vorstellen und im Anschluss daran Ihre Fragen beantworten! Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende! 608-2 54 55 Dienstag, 02.02.2016, 19.30 Uhr Leitung: Susanne Meise, RAin u.Notarin k informiert leben informiert leben NEU! Elternunterhalt – das Sozialamt bittet Kinder zur Kasse Pflege kostet Geld. Reichen Rente, Pflegegeld und private Pflegeversicherung nicht aus und ist auch das elterliche Vermögen aufgebraucht, dann sind die Kinder in der Pflicht. Sind die Kinder nicht in der Lage, dies aus ihrem Einkommen und/oder Vermögen zu leisten, dann springt der Sozialstaat ein. Wie groß die finanzielle Belastung sein wird, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Blick in die gesetzlichen Regelungen und die tatsächliche Praxis verschafft Klarheit bzgl. des Elternunterhalts. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende! Kopfstütze – Gedächtnistraining Nicht nur für Senior*innen!!! In diesem Kurs können Sie aktiv und gemeinsam mit anderen spielerisch und mit viel Spaß Ihr Denken und Ihre Kreativität in Hochform bringen und der Vergesslichkeit vorbeugen. Der Kurs vermittelt den Teilnehmer*innen Strategien, um ihre Merkfähigkeit zu verbessern. Das logische Denken wird angeregt und die Fantasie gefördert. Wir trainieren und spielen mit Zahlen, Worten, Bildern und Gegenständen – mal jeder für sich, mal alle im Team. Lassen Sie sich überraschen, was in Ihnen steckt! 608-3 Dienstag, 3.11.2015, 19.30 Uhr Leitung: Thomas Menzel, RA 630-1 Freitag 09.30 – 10.30 Uhr A 11.09.- 16.10.2015, 5 x 1 Std., 25,00 € B 06.11.- 18.12.2015, 7 x 1 Std., 35,00 € C 15.01.- 11.03.2016, 9 x 1 Std., 45,00 € D 15.04.- 27.05.2016, 4 x 1 Std., 20,00 € E 03.06. - 08.07.2016, 6 x 1 Std., 30,00 € 630-2 Freitag 11.00 – 12.00 Uhr A 11.09.- 16.10.2015, 5 x 1 Std., 25,00 € B 06.11.- 18.12.2015, 7 x 1 Std., 35,00 € C 15.01.- 11.03.2016, 9 x 1 Std., 45,00 € D 15.04.- 27.05.2016, 4 x 1 Std., 20,00 € E 03.06. - 08.07.2016, 6 x 1 Std., 30,00 € Leitung: Christine Nolze Dyskalkulie, Rechenschwäche – Was genau ist darunter zu verstehen, wie kann ich unterstützen? Dieser Vortragsabend richtet sich an interessierte Eltern von Schüler*innen aller Klassenstufen, betroffene Erwachsene und auch Lehrer*innen. Die Referentin spricht über Erfahrungen aus ihrer Fördertätigkeit, über Hintergründe und mögliche Ursachen von Rechenschwierigkeiten und gibt Anregungen zur Unterstützung. 621-1 Mittwoch, 16.03.2016, 19.30 – 21.30 Uhr Kursgebühr: 10,00 € Leitung: Grit Schünemann, Lerntherapeutin Das merke ich mir! Hier entdecken Sie phantastische Methoden, um mit einem guten Gedächtnis zu glänzen! Lernen Sie Gedächtnisstrategien für Ihren (Berufs-) Alltag kennen und wenden Sie diese spielend an. Im Laufe der Veranstaltung lernen Sie spielend Techniken und Konzentrationsstrategien, um Namen, Zahlen und Fakten besser zu verarbeiten, weil zweideutig zu denken eindeutig mehr Spaß macht. 620-1A Samstag, 06.02.2016, 10.00 – 17.00 Uhr Mittagspause: 1 Stunde Kursgebühr: 35,00 € Kur-Info-Veranstaltung Wir informieren über Mütterkuren und Mutter-/ Vater-Kind-Kuren. Über die Antragsstellung und gesetzliche Grundlagen, über Kurkliniken und Therapiemaßnahmen sowie über aktuelle Veränderungen für Mutter-/Vater und Kind. Gemeinsam wollen wir die häufigsten Fragen rund um die Kur klären. In Kooperation mit dem Ev. Frauenwerk Lübeck-Lauenburg 620-1B 615-1 A Freitag, 09.10.2015, 9.30 – 11.30 Uhr B Freitag, 22.04.2016, 9.30 – 11.30 Uhr Ort: Lydia Veranstaltungscafé, Am Markt 7 Leitung: Angelika Lichtenthäler Anmeldung: 04541 / 88 93 37 oder 04541 / 52 62 56 57 Samstag, 20.02.2016, 10.00 – 14.00 Uhr Kursgebühr: 25,00 € Leitung: Christine Nolze g o t t u n d di e w e lt g o t t u n d di e w e lt “Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen” NEU! Selbsthilfegruppe für Trauernde In einem geschützten Raum können Betroffene, die einen Angehörigen oder einen nahestehenden Menschen verloren haben, Hilfe und Beistand erfahren. Durch Gespräche und auch durch gemeinsames Schweigen helfen Sie einander auf dem Trauerweg, der wieder in ein hoffnungsvolles Leben führen kann. Auch Einzelgespräche sind auf Wunsch möglich. Leitung: Ursula Krause | Kontakt: über das Büro der FBS unter 04541/5262 Psalm 18,30 Als kirchliche Einrichtung ist es uns wichtig, unser Christsein glaubwürdig zu vermitteln und zu leben. Dazu gehören ein vertrauensvoller, respektvoller Umgang miteinander und die Offenheit, über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Hier gibt es spezielle Angebote, die in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden vor Ort entwickelt wurden. Martinsumzug Mi, 11.11.2015, 17.00 Uhr – Beginn in der St.Petri-Kirche, 17.30 Uhr – Laterne laufen begleitet von Fackelträgern der Ratzeburger Jugendfeuerwehr sowie der Tauchergruppe der Feuerwehr Ratzeburg, musikalische Umrahmung durch den Spielmannzug des RSV. Abschluss: St.Answer-Kirche, Fischerstr. Verantwortlich: P. Martin Behrens, P. Jürgen Hensel NEU! Mit Kindern über Tod sprechen Vielen Erwachsenen fällt es nicht leicht, über den Tod zu sprechen. Wenn ein nahe stehender Mensch oder ein geliebtes Haustier sirbt und die Kinder ihre Fragen dazu stellen, fühlen wir uns oft hilflos. Trotzdem sollten wir den Fragen der Kinder nicht ausweichen und ihre Trauer ernst nehmen! -Wir möchten an diesem Abend gemeinsam überlegen, wie wir mit den Fragen und den damit oft verbundenen Ängsten der Kinder einfühlsam umgehen können. 645-1 Dienstag, 15.03.2016, 20.00 – 21.30 Uhr Leitung: Pastorinnen Wiebke Keller u. Britta Sandler NEU! “Trägt der liebe Gott auch Gummistiefel?” Fortbildung für Mitarbeiter*innen Unsere Gottesbilder verändern sich. “Für mich (immer noch) ein sehr alter Mann mit langem weißen Bart.” sagt die Moderatorin. In der Bibel steht: “Du sollst dir kein Bildnis machen.” Aber wir können nicht leben ohne (innere) Bilder…Welche Gottesbilder geben wir privat und beruflich an Kinder weiter? Wie können wir dies verantwortlich tun in dem Wissen, dass sich der Glaube entwickelt? Ein Nachmittag über den Kinderglauben und uns selbst. NEU! Palliative Care, Sterbehilfe, Sterbebegleitung Ein heißes und aktuelles Thema, das es bereits ins Bundesparlament “geschafft” hat und auch gesellschaftlich breit diskutiert wird. An diesem Abend soll es darum gehen, die Begriffe zu klären sowie die Arbeit des Netzwerks “Palliative Care” im Kreis Hzgt. Lauenburg e.V. vorzustellen. Im Anschluss daran bietet sich eine Möglichkeit zum Austausch sowie um Fragen zu stellen. 647-1 Freitag, 12.02.2016, 15.30 – 18.00 Uhr Leitung: Domprobst Gert-Axel Reuß 648-1 Donnerstag, 12.11.2015, 19.00 – 21.00 Uhr Leitung: Pastor Jürgen Hensel Festtagskleidermarkt „Das gute Stück hast Du nur einmal angezogen und jetzt ist es schon zu klein, weil du so gewachsen bist!“ Solche Seufzer kennen Sie sicher auch. In vielen Kleiderschränken hängen solche „guten Stücke“, die viel zu selten angezogen wurden und noch wie neu sind… Die Kirchengemeinde St. Petri bietet deshalb am 27.02.2016, von 14.00 bis 16.30 Uhr, in den Gemeinderäumen der Ansveruskirche, Mechower Str. 4, einen „Festtagskleider-Flohmarkt“ an. 10 % des Kaufpreises gehen an die Kirchengemein-de und sind für die Restaurierung der Fenster der St. Petrikirche bestimmt. Stand-Anmeldungen ab 13.02.2016 bei D. Alsen, Telefon: 04541/867 03 98 Seit 1880 auf dem St. Georgsberg Walter Urbrock Tischlermeister · Bestattungen (04541) 67 97 Lübecker Straße 13 · Ratzeburg † † † 58 59 g o t t u n d di e w e lt g o t t u n d di e w e lt Unsere Kirchengemeinden bieten verschiedene Gruppen und Veranstaltungen an, dazu natürlich Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen und Seelsorgegespräche. Eine kleine Auswahl von Angeboten haben wir Ihnen zusammengestellt, weitere Informationen finden Sie in unseren Gemeindebriefen oder Sie wenden sich direkt an uns: Kirchengemeinde St.Georgsberg Kirchenbüro: M. Peter, Tel. 85 77 9-10, Pastorin Britta Sandler , Tel. 3356, Pastor Jürgen Hensel, Tel. 3663, Pastorin Mareike Hansen, Tel. 60 60 317, Kindergärten: Zipfelmütze, Leitung: S. Scharenberg, Tel. 878 456 Buchholz, Leitung M. Bergner, Tel. 84116. Schmilau, Leitung: M. Kruse-Jacobsen, Tel. 8 38 42 Kindergottesdienst einmal im Monat, Kirche St. Georg auf dem Berge, Infos Pastorin M. Hansen, Tel. 6060 317 Kinderchor (5-6 Jahre), Dienstag, 15.00 Uhr, Kinderchor (6-9 Jahre), Mittwoch, 15.00 Uhr, Wedenberg 9, Organistin U. Meyer-Borghardt, Tel. 28 31 Kirchengemeinde St. Petri Kirchenbüro: S. Mollowitz, Tel. 891765, I.Reiter, Tel. 5750, Pastor Martin Behrens, Tel. 5191, Pastorin Wiebke Keller, Tel. 8792866 Kindertagesstätte „Hand in Hand“, Hasselholt 22, Leitung: H. Grothkopp, Tel. 82957 Familienkirche i.d.R. am 1. Sonntag im Monat, 11.00 Uhr (außer in den Ferien), anschl. gemeinsamer Imbiss, Ansveruskirche, Mechower Str. 4 Kinderbibelwoche: 19.10 – 22.10.2015, in der Stadtkirche St. Petri. Krippenspiel-Proben nach den Herbstferien in der Ansveruskirche für den Familiengottesdienst am Heiligabend in der St. Petri-Kirche Jungschar für alle Kinder von 6-10 Jahren, 2. Mittwoch im Monat (außer in den Ferien), 15 Uhr, Ansveruskirche, Mechower Str. 4 Jugendgruppe St. Petri (ab 12 Jahren) Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr (außer in den Ferien) und Offener Treff (ab 12. Jahren) Dienstag, 18.30 – 20.15 Uhr, Jugendcafé, Schrangenstr. 3 Elternbriefe: Auskünfte Dagmar Alsen, Tel. 8670398 Bibelstunde am dritten Mittwoch des Monats, 15-17 Uhr, Ansveruskirche. Bei Kaffee und Kuchen sprechen wir über den Predigttext des kommenden Sonntags und fragen nach der Bedeutung für unsere Gegenwart und für unser persönliches Leben. Außerdem ist auch immer genug Zeit zum persönlichen Gespräch. Weitere Informationen bei Pastor Behrens,Tel. 5191 Kirchengemeinde Ziethen Kirchenbüro: A. Noeske, Pastor Wolfgang Rogge, Tel. 82608 Eltern-Kind-Gruppe, jeweils Dienstags von 09.30-11.00 Uhr im Pastorat Ziethen. Auskünfte: Tel. 803610 (Frau C. Koop) Kinder ab 4 Jahren können an dem traditionellen Ziethener Krippenspiel teilnehmen. Die Proben beginnen im November. Nähere Informationen: Frau E. Dietrichkeit, Tel.: 805844. Heuherberge und Café auf dem Pfarrhof Ziethen Heuherberge: Tel.: 0163-1622766 Pfarrhof-Café: Tel.: 04541/878383 Öffnungszeiten: Donnerstag - Sonntag, 14.00–18.00 Uhr www.heuherberge-ziethen.de 60 61 Unsere Kursleiter*innen und Referent*innen: Birgit Anklam / Weidenflechten, Mosaik Silke Bartsch-Brockmann / Elternkurse fit für familie Dorothea Beckmann / Englisch 50+ Tatjana Beer/ WenDo Marion Behrens / Familienpaten Susanne Bohmhammel / Spielkreis, Babysitterkurs Inga Bolbach / Miniclub Sharon von Bülow / Delfi Franzisaka Bünger / Kinder in Bewegung Birgit Butz / Kindergebärden Britta Buhr-Jäger / Nähen Nadin Carls / Märchentanzwerkstatt Katharina o´Connor / Gewaltfreie Kommunikation Sylke Demmer / Qi Gong Renate Frank / Gesunde Ernährung Barbara Geschke / Tagespflege Almut Grünefeld / Pilates, Wohlfühlwochenende Sandra Hansen / Ressourcenworkshop f. Frauen Jürgen Hensel / Palliative Care Lisa Hoffmann / Elternkurse fit für familie Inga Janßen-Suxdorf / Delfi, wellcome, Frühe Hilfen Su-Un Jung-Bülow / Sushi, Tapas, Kinderkochen Wiebke Keller / Religionspädagogik Manuela Kärlin / Erste Hilfe, Babysitterkurs Björn Knabe / Floristik Karola Kowalski / Rechtschreibförderung Annedore Krause / Yoga Ursula Krause/ Selbsthilfegruppe f. Trauernde Heino Krüger / Sicherheit im Auto Heiko Lehmkuhl / Mein Papa und ich Angelika Lichtenthäler / Kurberatung Peter Linnenkohl/ Digital Natives Jörn Magens/ Bildhauerei Susanne Meise / Vorsorgevollmacht Thomas Menzel / Elternunterhalt Marianne von Mirbach / Buchbinden Sabine Möller / Rückenschule Johanna Müller/ Gewaltfreie Kommunikation Christine Nolze / Linedance, Gedächtnistraining u.a. Klaus-Dieter Pfeffer / Tagespflege Karen Popien / Lernförderung Groß Grönau Claudia Preuß-Boehart / Testament Gert-Axel Reuß / Religionspädagogik Cora Riedel / Musikzwerge, Feldenkrais Kirsten Röpke / Pilates, Fit bis ins hohe Alter Karina Regling / Spielkreis Britta Sandler/Religionspädagogik Monika Scharf / Delfi Rainer Schetelich / Homöopathie für Frauen Carola Schlender / Filzen, Sterne falten Grit Schünemann / Ich komme in die Schule, Dyskalkulie Petra Schörling / Elternkurse fit für familie, Suchtprävention Jessica Tolksdorf / Nähen, Kindernähkurse Elke Rölver / Senioren*innentreff Corinna Warstat / Rückenschule Christiane Weber / Lesezeit Stephanie Wiencke/Fit mit Baby-Bauch, Mama-fit-outdoor Cornelia Wichmann / Delfi Daniela Wischnewski / Zumba Petra Woelky / Was im Leben wirklich zählt Christiane Wolniewicz / Miniclub Alina Zymelka / Babyschwimmen, Kindergeburtstage Sabine Zymelka / Mini-Club-Natur, Mini-Kunstwerkstätten elesen r Programm g se n u en ab h könnten? Gute Idee! -Sie Sie anbieten as d , as w et neue Ideen! und es fehlt s immer über Wir freuen un 62 63 63 BeginnKurstitel Kursnummer Augu s t 31.Pilates Miniclub 108-1A 211-1A/2A S e p t e m b e r 1.Spielkreis 2.Pilates Miniclub Senior*innenkaffee 3.Rückenschule 4.Naturminiclub 7.Musikzwerge Rückenschule 8. Mamafit - outdoor Fit bis in hohe Alter Buchbinden 9.Yoga 10.Yoga Line-Dance Zumba 11.Gedächtnistraining 12. JU B I LÄU MSFEST F BS 13.Babyschwimmen 14.Rechtschreibförderung Nähen für Anfängerinnen 15. Nähen für fortgeschrittene Anfängerinnen 16. Nähen für Fortgeschrittene 18. Fit - mit Baby-Bauch 25. Kinder in Bewegung 29. fff-Kurs 2 340-1A 108-2A/3A 214-2A 640-1 105-1A/2A 215-1A 220-1A 104-1A/115-1A 117-1A 106-1A/2A 512-1 109-1A 109-2A 114-1A/2A 110-1A 630-1A/2A 2.Pilates Rechtschreibförderung Buchbinden 3.Spielkreis 3. Vortrag Elternunterhalt 3.Senior*innenkaffee 4.Miniclub Pilates Englisch-Lernen im Alter 5.Line-Dance 6. Weihnachtswichtel und Engel 6.Gedächtnistraining 7. Ich nähe mein eigenes Kuscheltier 11.Martinsumzug 12. Zauberhafte Fensterstern falten Palliative Care 21. Nähen bis zum Umfallen 22. Gewaltfreie Kommunikation 28. Erste Hilfe am Kind Hier kochen Kinder 108-1B 301-1B/2B 512-1A 340-1B 608-3 640-1 214-2B 108-3B 602-1A 114-1B/2B 310-1A 630-1B/2B 311-1 1. Vortrag Testament 3.Senior*innenkaffee 7. Sicherheit von Kindern im Auto 210-1A 301-1A 503-2A 503-3A 503-1A 120-1A 218-1A 605-1 516-1 648-1 504-1 607-1 102-1 312-1 608-1 640-1 130-1 J a n u a r 5.Senior*innenkaffee 6.Fingerfood 9.Feldenkrais 10.Babyschwimmen 11.Miniclub Musikzwerge Rückenschule Pilates Rechtschreibförderung Nähen für Anfängerinnen 12.Spielkreis Fit bis in hohe Alter Nähen für fortgeschrittene Anfängerinnen 13.Pilates Yoga Miniclub Nähen für Fortgeschrittene 14.Line-Dance Rückenschule Zumba Yoga 180-1A 605-1 640-1 615-1A 515-1 112-1 610-1 333-1A 610-1 113-1 N o v e m b e r 1. Meine Mama und ich, Windlicht filzen 2.Miniclub Rückenschule Kursnummer D e z e m b e r Ok t o b e r 2.Sushi 5. fff-Kurs 2 6.Senior*innenkaffee 9. KurInfo Veranstaltung 10.Filzwerkstatt WenDo Selbstverteidigung für Frauen 15. Lesezeit - Zeit für mich 17. Mein Papa und ich bauen einen Drachen Homöopathie für Frauen 28.Omas Hausmittel BeginnKurstitel 334-1 211-1B/2B 104-1B 64 65 640-1 180-2A 118-1 210-1B 211-1C/2C 220-1B 104-1C 108-1C 301-1C/2C 503-2B 340-1C 106-1C/2C 503-3B 108-2B/3B 109-1B 214-2C 503-1B 114-1C/2C 105-1B/2B 110-1B 109-2B BeginnKurstitel 15.Gedächtnistraining Fit - mit Baby-Bauch Kinder in Bewegung 18.Rückenschule 22. Winterweiß und Frühlingsgrün - Floristik 27. Vortrag Digital Natives 30. Scherben machen glücklich Kursnummer BeginnKurstitel Kursnummer 630-1C/2C 120-1B 218-1B 115-1B 506-1A 610-1 504-1 Miniclub Englisch-Lernen im Alter Ich komme in die Schule Nähen für Fortgeschrittene 14.Zumba Yoga Line-Dance 15. Fit - mit Babybauch Miniclub Natur Kinder in Bewegung Gedächtnistraining 16. Nähen bis zum Umfallen 17.Babyschwimmen 21.Rückenschule 22.Kurinfoveranstaltung 23. Meine Mama und ich filzen 25.Rückenschule 26.Suchtprävention 29.Sushi 214-2D 620-1B/2A 320-1 503-1C 110-1C 109-2C 114-1D/2D 120-1C 215-B 218-1C 630-1D/2D 504-2 210-1C 105-1C/2C 615-1B 334-2 115-1C 610-2 180-1D F e b r u a r 2. Vortrag Betreuungsvollmacht 2.Senior*innenkaffee 5.Sushi 6. Das merke ich mir 12. Trägt der liebe Gott auch Gummistiefel? 19.Babysitter-Führerschein Was im Leben wirklich zählt…. 20. Das merke ich mir 22. fff Kurs 3, Ratzeburg 27.Festtagskleidermarkt Erste Hilfe am Kind 28.Weidenflechten 608-2 640-1 180-1B 620-1A 647-1 309-1 641-1 620-1B 605-3 102-2 505-1 M a i 3.Senior*innenkaffee 20. Der Mai ist gekommen… Floristik 26.Kindergebärden M ä r z 1.Senior*innenkaffee 4. Handytaschen und Bilder aus Filz 5. Wohlfühltag für Frauen 12. Ich nähe meine eigene Tasche 12.Märchentanzwerkstatt 15. Vortrag Mit Kindern über Tod sprechen 16. Vortrag Dyskalkulie 18.Fingerfood 21. Vortrag Wie Kinder sich fit und schlau … 640-1 310-1B 111-2 311-2 330-1/2 645-1 621-1 180-2B 113-2 J u n i 2.Line-Dance 3.Gedächtnistraining 7.Senior*innenkaffee 10.Sushi 18.Bildhauerei 21. Vortrag Fit bis 100! 25. Mein Papa und ich bauen einen Bumerang 27. Sicherheit von Kindern im Auto Ap r i l 5.Senior*innenkaffee 11.Rückenschule Pilates Rechtschreibförderung Miniclub Musikzwerge Nähen für Anfängerinnen 12. Fit bis ins hohe Alter Spielkreis Mama-Fit outdoor Nähen für fortgeschrittene Anfängerinnen 13.Yoga Pilates 640-1 506-1B 690-1 640-1 104-1D 108-1D 301-1/2D 211-1D/2D 220-1D 503-2C 106-1C/2C 340-1D 117-1B 503-3C 109-1C 108-2C/3C 114-1E/2E 630-1E/2E 640-1 180-1E 517-1 113-3 333-1B 130-2 J u l i 2.QiGong 5. 10. Senior*innenkaffee640-1 Geh aus mein Herz und suche Freud 650-1 Blau: einmalige Veranstaltung Schwarz: fortlaufende Veranstaltung 66 67 Kirche St. Georg auf dem Berge Ratzeburg 23909 Ratzeburg Wedenberg 9 Gemeindehaus „Altes Pastorat“ Information: Kantorin Ulrike Meyer-Borghardt Tel. 04541 2831 [email protected] startet eine neue Kinderchorgruppe in der Gemeinde St. Georgsberg! Immer dienstags, 15-16 Uhr für Kinder ab 5 Jahren im Gemeindehaus „Altes Pastorat“ Wedenberg 9, 23909 Ratzeburg Leitung: Ulrike Meyer-Borghardt Ratzeburger Domfinken suchen Nachwuchs Immer mittwochs (außer Ferien) 17 Uhr Infos: (0 45 41) 80 36 48 [email protected] Burgtheater ALLES FÜR DIE FAMILIE MIT UNS SIND KLEIN UND GROSS GUT BERATEN! GUTE BERATUNG, KOMPETENZ + SERVICE 50 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 50 50 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 1965 2015 50 1965 2015 50 19 65 2015 50 werden bei uns auf 5000m2 GROSS geschrieben! HAUS & GARTEN FREIZEITARTIKEL POOLS & ZUBEHÖR UND VIELES MEHR! 8 »Alles wirkliche Leben ist Begegnung.« Martin Buber
© Copyright 2025 ExpyDoc