Tagungsprogramm 2015 Eine Veranstaltung vom: www.windenergietage.nrw In Kooperation mit dem: Theatersaal Donnerstag, 26. November 2015 Eröffnung der Windenergietage NRW 2015 10.00 Uhr Begrüßung durch Andreas Lahme, Vorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien NRW 10.05 Uhr Rede von Schirmherr Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 10.30 Uhr Rede von Klaus Schulze Langenhorst, Landesvorsitzender Bundesverband WindEnergie NRW 10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer Landesverband Erneuerbare Energien NRW 11.15 Uhr Kaffeepause und Pressekonferenz Windenergieausbau in NRW 12.00 Uhr Was bringt der neue Windenergieerlass? Dr. Phillip Fest, Referent im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW 12.25 Uhr Der sachliche Teilplan Energie des Regionalplans Münsterland Ralf Weidmann, Abteilungsdirektor Regionalentwicklung und Dieter Puhe, Bezirksregierung Münster 12.45 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer Landesverband Erneuerbare Energien NRW 13.00 Uhr Mittagspause und Messe 2 Theatersaal Donnerstag, 26. November 2015 Windenergie im Spannungsfeld mit dem Artenschutz 14.15 Uhr Vermeidungsmaßnahmen für windenergieanlagensensible Vogel- und Fledermausarten Dr. Dirk Sudhaus, Forschungskoordinator Fachagentur für Windenergie an Land 14.35 Uhr Auswirkungen der Windenergie auf den Rotmilan Dr. Oliver Kohle, Geschäftsführer Kohle Nusbaumer SA 14.55 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Stefan Reimering, Landesgeschäftsstellenleiter Bundesverband WindEnergie NRW 15.15 Uhr Kaffeepause und Messe Innovatives aus der Anlagentechnik 15.45 Uhr Bedarfsgerechte/akzeptanzsteigernde Befeuerung Neue Möglichkeiten durch die neue AVV - Eine Einführung Dr. Oliver Frank, Rechtsanwalt Kanzlei Engemann & Partner 15.55 Uhr Technische Optionen der bedarfsgerechten/akzeptanzsteigernden Befeuerung 1. Primärradar, Thomas Herrholz, Enertrag airspex II. „Parasol“ - Das Passiv-Radarsystem für Windenergieanlagen, Michel Ahrendsen, Vertriebsingenieur Parasol III. Blendfreie Befeuerung, Olaf Schultz, Geschäftsführer Entwicklung und Gerd Möller, Geschäftsführer Projektentwicklung und Vertrieb Lanthan 16.30 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Dr. Oliver Frank, Rechtsanwalt Kanzlei Engemann & Partner 16.45 Uhr Neue Produktentwicklungen Joachim Stilla, Leiter Innovationsstrategie und Systemarchitektur WRD GmbH (Enercon) 17.05 Uhr Praxiserfahrungen mit LiDAR-Windmessungen im Wald Klaus Bergmann, Geschäftsführer BBB Umwelttechnik 17.20 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Andreas Düser, Vorstandsmitglied Landesverband Erneuerbare Energien NRW 3 Im Anschluss Donnerstag, 26. November 2015 17.30 Uhr Exkursion zu einem Windpark auf der Paderborner Hochebene mit Demoversion der Nachtkennzeichnung von Lanthan 17.30 Uhr Gelegenheit zu Testfahrten mit dem Tesla Model S 18.45 Uhr Forum zur strategischen Abstimmung über den zukünftigen Umgang der Windenergiebranche mit dem NABU NRW im Grünen Salon Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer Landesverband Erneuerbare Energien NRW Abendprogramm im Theatersaal ab 19.45 Uhr Begrüßung Kanzlei Engemann & Partner anschließend Abendveranstaltung Buffet „Quer durch NRW“ Livemusik von Sunset Celebration 4 Grüner Salon Donnerstag, 26. November 2015 Praxisforum NRW 2015 Technik I Moderation: Philipp Hawlitzky, Referent Landesverband Erneuerbare Energien NRW 12.00 Uhr RDS-PP: Systematische Auswertung von WEA-Prüfergebnissen Peter H. Meier, TÜV SÜD Wind Cert Services 12.20 Uhr GMS PROFIWIND - Wetter- und Ertragsvorhersagen für Windparks Carsten Albrecht, Geschäftsführer AL-PRO 12.40 Uhr Nordex – Innovative Technologie für NRW Günter Steininger, Head of Repowering & Projects Nordex 13.00 Uhr Mittagspause und Messe Technik II Moderation: Sarah Preuß, Pressesprecherin Landesverband Erneuerbare Energien NRW 14.00 Uhr Absicherung von Windenergieanlagen in der Errichtungsphase und im Betrieb Benjamin Ott, Geschäftsführer OK! Security 14.20 Uhr Geschäftsmodelle Elektromobilität Dr. Dominik Freund, Geschäftsführer Petring Energietechnik (wallb-e) 14.40 Uhr Maximalplanung, Realplanung, Fehlplanung? Die planerische Verantwortung der Projektentwicklung Mathis Kieslich, Projektentwicklung NRW Ostwind 14.55 Uhr Kommunale Wertschöpfung mit Windenergie Wie Kommunen und Bürger von Windparks profitieren können Hans-Willi Schruff, Geschäftsführer, Katja Tschetschorke Teamleiterin Projektentwicklung REA GmbH Management 15.10 Uhr Ende des Praxisforums NRW 2015 5 Theatersaal Freitag, 27. November 2015 Die Windenergie im Energiemarkt der Zukunft: Geht der dezentrale Ausbau mit den Ausschreibungen weiter? 09.30 Uhr Entwicklung des Energiemarktdesigns der Bundesregierung unter besonderer Berücksichtigung der Ausschreibungen bei der Windenergie an Land Thorsten Müller, Vorsitzender Stiftung Umweltenergierecht 09.55 Uhr Stand des geplanten Ausschreibungsdesigns beim BMWi Thorsten Falk, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 10.20 Uhr Das Ausschreibungsdesign für die Windenergie an Land aus der Perspektive Nordrhein-Westfalens Marieluise Reißenweber, Referentin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen 10.35 Uhr Podiumsdiskussion mit allen Referenten sowie Klaus Schulze Langenhorst, Landesvorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie NRW und Michael Stipp, WGZ Bank Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer Landesverband Erneuerbare Energien NRW 11.00 Uhr Kaffeepause und Messe Aktuelle Rechtsfragen in der Planungs- und Genehmigungspraxis 11.45 Uhr Aktuelle Fragen des Bauplanungsrechts zur Windenergie Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Honorarprofessor an der Universität Bonn, Ministerialdirigent a. D. 12.15 Uhr Aktuelle Rechtsprechung in der Genehmigungspraxis Franz Josef Tigges, Rechtsanwalt Kanzlei Engemann & Partner 12.45 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Andreas Lahme, Vorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien NRW 13.00 Uhr Mittagspause und Messe 6 Theatersaal Freitag, 27. November 2015 Systemtransformation mit der Windenergie 14.00 Uhr Kosteneffiziente Energiespeicher: Heute, morgen und übermorgen Prof. Dr. Ingo Stadler, Fachhochschule Köln, Institut für Elektrische Energietechnik 14.30 Uhr Vorstellung der Idee eines Wind-Wärme-Energiedorfes Rudolf Sonnemann, Geschäftsführer Stiebel Eltron 14.50 Uhr Möglichkeit der betrieblichen Eigenversorgung mit Windstrom am Beispiel einer Kläranlage Julian Helmich, Dipl.-Wirtschafts-Ingenieur John Becker Ingenieure 15.10 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Johannes Lackmann, Vorstandsmitglied Landesverband Erneuerbare Energien NRW Abschluss 15.25 Uhr Verabschiedung Andreas Lahme, Vorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien NRW 15.30 Uhr Ende der Veranstaltung 7 Grüner Salon Freitag, 27. November 2015 Akzeptanz-Forum NRW 2015 Moderation: Philipp Hawlitzky, Referent Landesverband Erneuerbare Energien NRW 11.45 Uhr Neue Trends zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien mit besonderem Fokus auf die Windenergie Benjamin Dannemann, Pressereferent Agentur für Erneuerbare Energien 12.00 Uhr Mehr Abstand = mehr Akzeptanz? Ein umweltpsychologischer Studienvergleich Dr. Johannes Pohl, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 12.20 Uhr Regionale Direktvermarktung – Chance zur Steigerung der Akzeptanz vor Ort? Johannes Lackmann, Geschäftsführer WestfalenWind 12.40 Uhr Vorstellung der BWE Akzeptanzinitiative Carlo Reeker, stellv. Geschäftsführer Bundesverband WindEnergie 12.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum 13.00 Uhr Mittagspause und Messe 14.00 Uhr Ein Jahr WindDialog.NRW – Erste Erfahrungen mit einem Dialogportal auf Landesebene Simon Trockel, EnergieAgentur.NRW 14.10 Uhr Zuhören statt diktieren - Windenergie informell begleiten: Vorstellung des Projekts Servicestelle Windenergie Svenja Schröder, Projektkoordinatorin Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Kreis Steinfurt 14.30 Uhr Akzeptanzbildung durch Bürgerenergieanlagen in Gefahr? Internationale Erfahrungen mit Bürgerenergieprojekten unter Ausschreibungsmodellen Carlo Schick, Projektreferent World Wind Energy Association 14.50 Uhr Dialog - Kooperation - Beteiligung – Praxisbeispiele aus NRW Heinz Thier, Geschäftsführer BBWind Projektberatungsgesellschaft 15.10 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum 15.20 Uhr Ende des Akzeptanz-Forums NRW 2015 8 E T A HE D T E V SA 6 1 0 2 5. Windenergietage NRW Zentraler Treffpunkt für Betreiber, Planer und Projektierer 24. - 25. November 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc