Energetische Quartierssanierung in der Stadt Elmshorn

Energetische Quartierssanierung
in der Stadt Elmshorn
Runder Tisch Energetische Stadt- und Quartierssanierung
Wissenschaftszentrum Kiel
12. Oktober 2015
Olaf Deich
Stadtwerke Elmshorn
Bereichsleitung Technik
Markus Pietrucha
Stadt Elmshorn
Klimaschutzmanager
Stadt Elmshorn
• Kreis Pinneberg
• 35 km nordöstlich von
Hamburg
• rund 50.000 Einwohner
• sechstgrößte Stadt in
Schleswig-Holstein
Das Quartier Krückau-Vormstegen
Quelle: Geodaten: OpenStreetMap – Veröffentlicht unter CC-BY-SA20
Quelle: Rahmenplan Krückau-Vormstegen, Elmshorn, Stand 23.06.2011
Quartierscharakter
• Südl. Innenstadtlage
• Zentraler Buttermarkt – Wochenmarkt, Veranstaltungen, Parkplatz
• Historischer Gewerbestandort und Hafen – Knechtsche Hallen, Teppich
Kibek, Eisenhandel Kremer, Kölln AG
• große, leerstehende Produktionsgebäude und Brachflächen
• kleinteilige Wohnbebauung aus der Gründerzeit
• mehrgeschossiger Wohnungsbau aus den achtziger Jahren
Panorma Vormstegen, Quelle: Friedhelm David
Stadtumbau West - Sanierungsgebiet
• Abgrenzung: Fördergebiet = förmliches Sanierungsgebiet
• Rahmenplan Krückau-Vormstegen
• Zentrales Stadtentwicklungsprojekt
• Rathaus Neubau
• 210 Wohneinheiten im Bestand - 550 neue Wohneinheiten
• 35 Bestandsgebäude – baulicher Zustand mehrheitlich mäßig bis schlecht
Quelle: Jens-Phillip Petersen
Rückblick
I.
Energiekonzept Krückau-Vormstegen – Masterthesis an der HCU
(Januar 2014)
II.
Energiewirtschaftliches Gutachten zum Nahwärmenetz (April 2014)
III. Überprüfung des Energiewirtschaftlichen Gutachtens (August 2014)
IV. Lern- und Arbeitsklausur Stadtumbau Elmshorn am 12./13.
September 2014
V.
Konzeptbasis zur Entwicklung eines „Hybriden Wärmenetzes“
(Dezember 2014)
VI. KfW Förderantrag „Energetische Quartierssanierung“ (August 2015)
Rahmenbedingungen des Quartierskonzepts
• Rahmenplan gibt die planerischen Vorgaben
• Wohnungsunternehmen plant umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an
Ortsbild prägenden Gebäuden, aber auch Neubauten
• Bisher keine Berücksichtigung der Themen Energieversorgung und Sanierung
• Energetische Bestandsaufnahme – Masterthesis & Gutachten
• Eigentümer von Gewerbe- und Wohngebäuden und die Einwohner noch nicht
in den Planungs- und Meinungsbildungsprozess einbezogen
• Fortgeschrittener Planungs- und Umsetzungsstand (z.B. Stadtentwässerung)
• Handlungsdruck
• Heterogene Strukturen mit vielen Einzeleigentümern und großen
Gewerbeparzellen
Inhalte des Quartierskonzepts
1. Datenerfassung und Ausgangsanalyse
2. Potentialanalyse
3. Energetische Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen
4. Sensitivitätsanalyse
5. Umsetzungshemmnisse
6. Öffentlichkeitsarbeit
7. Sanierungsfahrplan
8. Lenkungsgruppe
9. Konzepterstellung
Ziele des Quartierskonzepts
Die Stadtwerke Elmshorn erschließen ein nachhaltiges Energienetz und treiben in
Kooperation mit dem Amt für Stadtentwicklung die energetische Sanierung der
Bestandsgebäude voran. Ziele sollen sein,
•
die vorhandenen Akteure im Quartier in eine gesamträumliche Betrachtung
einzubeziehen und eine aufeinander abgestimmte Strategie für die energetische
Sanierung zu entwickeln und die Einzelmaßnahmen Zug um Zug umzusetzen,
•
Für die Sanierung der selbstgenutzten Wohngebäude energetische
Sanierungsberatungen anzubieten und Mustersanierungskonzepte zu erarbeiten,
•
die vorliegenden Pläne zur Erstellung eines Energienetzes weiter zu konkretisieren und
in einem Meinungsbildungsprozess mit den Eigentümern abzustimmen, um eine
möglichst hohe Anschlussquote zu erreichen und
•
für mögliche Handlungsempfehlungen und Maßnahmen bei den maßgeblich beteiligten
Akteuren ein Höchstmaß an Akzeptanz zu erreichen.
Ablauf- und Zeitplan
Nr. Aufgabenpaket
Tätigkeit
3.1 Datenerfassung und
Ausgangsanalyse
Erfassung vorliegender Konzepte/Planungen
Erfassung Gebäudebestand
Erstellung Energie- und CO2-Bilanz
3.2 Potenzialanalyse
Betrachtung Energieeinspar- und Effizienzpotenziale in
Verbindung mit technischen Optionen zur Kälte- und
Wärmeversorgung
Bewertung der Maßnahmen (Effizienz und
Wirtschaftlichkeit) und Auswirkungen (Energie- und
CO2-Bilanz)
3.3 Energetische Sanierungs- und
Infrastrukturmaßnahmen
„Muster-Sanierungen“ für ausgewählte Gebäudetypen
Weitere energetische Maßnahmen mit Überprüfung der
Machbarkeit, Synergieeffekte und zeitlicher Umsetzung
Untersuchung und Bewertung
Energieversorgungsoptionen
Bewertung und Priorisierung sämtlicher Maßnahmen
3.4 Betriebswirtschaftliche
Erstüberprüfung
Betriebswirtschaftliche Bewertung der technischen
Optionen
3.5 Umsetzungshemmnisse
Erfassung Umsetzungshemmnisse
Handlungsoptionen zur Überwindung von Hemmnissen
3.6 Öffentlichkeitsarbeit
Öffentliche Informations- und
Abstimmungsveranstaltungen
Pressemitteilungen
3.7 Sanierungsfahrplan
Erarbeitung von Maßnahmen zur organisatorischen
Umsetzung
Entwurf Monitoringsystem
3.8 Lenkungsgruppe
Regelmäßige Abstimmung zw. Planern und
Lenkungsgruppe
3.9 Konzepterstellung
Erstellung des Endberichts
Okt 15
Nov 15
Dez 15
Jan 16
Feb 16
Mrz 16
Apr 16
Mai 16
Jun 16
Vielen Dank!
Noch Fragen?