WIEN ANTIQUARIAT NORBERT DONHOFER ANTIQUARIAT NORBERT DONHOFER WIEN MAI 2009 A-1010 Wien, Renngasse 4 (Palais Schönborn-Batthyány) Telefon: (+43 1) 535 53 16 Fax: (+43 1) 535 53 16 20 E-mail: [email protected] www.antiquariat-donhofer.at ÖFFNUNGSZEITEN: DIENSTAG – FREITAG: 10.00 – 18.00 UHR SAMSTAG: NACH VEREINBARUNG ) WIR ERSUCHEN UM TELEFONISCHE VORANMELDUNG( Die in diesem Katalog gelisteten Bücher und Graphiken sind nur ein kleiner Teil unseres Angebotes und zumeist Neuerwerbungen der letzten Monate. Wir verfügen über ein reichhaltiges Lager, insbesondere von Ansichten und Landkarten der österreichischen Bundesländer. Teilen Sie uns bitte Ihre diesbezüglichen Wünsche mit, falls Sie hier nicht fündig werden oder schauen Sie in unserem online-Katalog – www.antiquariat-donhofer.at – nach. Hier finden Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsverbindungen. Auf Wunsch versenden wir von allen Artikeln auch gerne Digitalfotos per E-mail. 1. Umschlagseite – Kat. Nr. 265 2. Umschlagseite – Kat. Nr. 100 3. Umschlagseite – Kat. Nr. 147 4. Umschlagseite – Kat. Nr. 143 Kat. Nr. 156 Kat. Nr. 197 Kat. Nr. 322 Kat. Nr. 57 Kat. Nr. 289 Kat. Nr. 305 - …scheinheilige Banditen… 1 Das 48ger Jahr wie no kan's da war. Doppelblatt mit einem Couplet auf das Jahr 1848. Wien, gedruckt in der Josephstadt, 1848. Mit Titelholzschnitt. (4) SS. Gr. 8°. € 45,00 "Von den Liguorianern und Jesuiten, diesen scheinheiligen Banditen, diesen geilen Mädchenfangern, diesen Gold- und Silberschwangern..." - ein Couplet in schönster Manier, satirisch, kritisch und manches Mal sehr böse. Der Verfasser gibt am Ende nur seine Initialen (L.S.) preis, wir konnten die Schrift bibliographisch nicht nachweisen. 2 Abel, Othenio: Wien, sein Boden und seine Geschichte. Vorträge gehalten als außerordentlicher Universitätskurs der Universität Wien von C.Diener, F.E.Sueß, O.Abel, F.Becke, R.v.Wettstein, E.Oberhummer, O.Menghin, H.Voltelini usw. Wien, Wolfrum, 1924. Mit zahlreichen, teilw.gef.Abbildungen und Tafeln. (6), 513, (10) SS. Gr. 8°. Ogln. € 65,00 Erste Ausgabe. Mehrfach gestempelt, sonst tadellos. - Erstdruck von Friedrich Rückert 3 Aglaja. Taschenbuch für das Jahr 1823. 9.Jahrgang. Wien, Wallishausser, 1823. Mit 6 Kupfertafeln. 298 SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 120,00 Köring 6; Lanckoronska-R. 91; Slg.Eckl II,80. Vollständiger Jahrgang 1823 der Aglaja mit Beiträgen von Caroline Pichler, Zedlitz, Castelli, Fouque usw. Ab Seite 110 findet sich der Erstdruck von Friedrich Rückerts "Neue östliche Rosen". Etwas stockfleckig und gebräunt, insgesamt aber schönes Exemplar. 4 Alsergrund. - Der "Alsergrund" zu "Großvaters Zeiten". Ein heimatkundliches Werk für den 9.Wiener Gemeindebezirk. Wien, Cottage Vlg., (1925). Mit zahlreichen Abbildungen. 147 SS., Inseratenanhang. Ill.Ogln. € 85,00 Slg.Mayer 1315. Erste und einzige Ausgabe, hier in einem vollständigen und tadellos erhaltenen Exemplar. 5 Alsergrund. - Donatin, Leopold: Der Alsergrund einst und jetzt. Für die Jugend und das Volk geschildert. Wien, Selbstverlag, 1904. (4), 151 SS. Ill.Ohln. € 75,00 Slg. Mayer 1316. Erste und einzige Ausgabe. Mit dem beigelegten Zettel mit der Bitte, das Buch weiterzuempfehlen, damit die hohen Herstellungskosten gedeckt werden können. Ungebrauchtes Exemplar. - Einzige Ausgabe 6 Alsergrund. - Hofbauer, Carl: Die Alservorstadt mit den ursprünglichen Besitzungen der Benediktinerabtei Michelbeuern am Wildbache Als. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der alten Vorstädte Wiens. Wien, Leopold Sommer, 1861. (6), 174, (2) SS. Hln.d.Zt. € 150,00 Slg. Mayer 1317. Erste und einzige Ausgabe. Vorderer Innenspiegel mit Exlibris eines Vorbesitzers, sonst ungebrauchtes Exemplar. 7 Alsergrund. - Mück, Hans: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien, Verein für Geschichte der Stadt Wien, 1978. 135 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" 3. - Getrüffeltes Exemplar 8 Alt-Wien. Monatsschrift für Wiener Art und Sprache. Redigirt von Leopold Stieböck. 1.-8. Jahrgang (alles Erschienene) in acht Bänden. Wien, Dirnböck, 1892-1899. Mit zahlreichen Abbildungen in Holzstich. 4°. Hln.bde.d.Zt. € 380,00 Alles Erschienene dieser nicht häufig aufzufindenden Zeitschrift mit zahlreichen Artikeln zum Wiener Dialekt und alten Wiener Namen. Unser Exemplar ist vollständig und mit zahlreichen eingeklebten Ergänzungen aus Zeitungen und Zeitschriften, daneben finden sich eingeklebte Pläne und Karten, Postkarten usw. Eine Fundgrube für einen engagierten Viennensia-Sammler. 9 Alt-Wien. Die Biedermeierzeit - Die Barockzeit. 2 Mappen. Wien, Kunstverlag Nedomansky, o.J. Mit zus.30 Tafeln mit Farbstichen und handkol.Kupferstichen. Folio. Obrosch. € 240,00 Nicht bei Slg. Mayer etc. Die 30 Tafeln sind verkleinerte Wiedergaben nach Schütz-Ziegler u.A. Vollständig, in den Original-Mappen und tadellos erhalten. - Große Seltenheit 10 Altenberg. - Peter Altenberg Gedenkblatt. Herausgegeben vom Kabarett Fledermaus zum 50.Geburtstag des Dichters. (Wien, Wiener Werkstätte, gedruckt bei Rosenbaum), (1909). Mit ganzseitiger, kolorierter Lithographie von Berthold Löffler. Doppelblatt. Folio. In typographisch gestaltetem Originalumschlag. € 4.800,00 Schweiger, Wiener Werkstätte p.150; Patka, Berthold Löffler p.80. Die große Seltenheit der Peter Altenberg-Literatur! Erste und einzige Ausgabe dieses vom Kabarett Fledermaus in Auftrag gegebenen Doppelblattes. Die kolorierte Lithographie auf der linken Seite bringt ein Porträt des Dichters, dem zwei Putti gerade den Lorbeerkranz auf den Hut setzen, rundherum ist er umgeben von zahlreichen anderen Putti, die Blätter mit Frauennamen in den Händen tragen: Grethe, Lilith, Anna, Gusti, Mizzi, Fifi, Akole, Noko, Gertrude, Macara, Carmen, Aranka, Guidula, Lina, Helga (wohl seine letzte Flamme, denn oberhalb ihres Namens ein von einem Pfeil Amors durchbohrtes Herz). Rechts unten in der Platte signiert BLö (Berthold Löffler). Die rechte Seite mit dem Titel und der eigenhändigen Signatur von Peter Altenberg, darunter ebenfalls von seiner Hand das Datum seines 50. Geburtstages: 9./3. 1909. Aus dem typographischen Titel des Originalumschlages geht hervor, daß es sich bei dieser Geschichte auch um eine Kollekte für den Dichter handelte: "Peter Altenberg Gedenkblatt mit Autogramm zum 50. Geburtstag des Dichters herausgegeben vom Kabarett Fledermaus zu Gunsten des Jubilars. Preis K 2.." Der Originalumschlag ganz wenig angestaubt, sonst exzellent erhalten. Sehr selten! 11 Altfahrt, Margit, Birgit Bolognese-Leuchtenmüller, Wolfgang Förster u. a.: Die Zukunft liegt in der Vergangenheit. Studien zum Siedlungswesen der Zwischenkriegszeit. Wien, Deuticke, 1983. Mit einigen Abbildungen. 131 SS Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 12. 12 Angeli, Moriz von: Wien nach 1848. Aus dem Nachlasse. Mit einer Einleitung von Heinrich Friedjung. Wien, Braumüller, 1905. XVI, 233 SS. Neuerer Hln.bd. € 35,00 Etwas gelockert, durchgehend mit An- und Unterstreichungen mit Bleistift. 13 Angelo Soliman. - Bauer, Wilhelm A.: Angelo Soliman, der hochfürstliche Mohr. Ein exotisches Kapitel Alt-Wien. Wien, Gerlach & Wiedling, 1922. Mit 19 Abb. 84 SS. Opbd. € 35,00 1 von 300 num.Exemplaren. Entgegen dem Druckvermerk aber nicht in Leder gebunden. Gutes Exemplar. - 51 altkolorierte Pfirsichsorten 14 Antoine, Franz de Paula: Abbildung von 51 Pfirsich Gattungen nach der Natur. Wien, Franz Antoine, 1821. Mit gest.Front., gest.Titelblatt und 50 altkolorierten Kupfertafeln. (4), 20 SS. Folio. Ogln. € 16.500,00 Nissen BBI 40; Stafleu-C. TL2 141 (Anm.); Wurzbach I,46f. Erste Ausgabe des sehr seltenen Buches über Pfirsichsorten in herrlichem Kolorit. Franz Antoine (Möllersdorf 1768 - 1834 Wien) war Pomologe und "k.k. Hofgärtner im k.k. Paradeissgarten auf der Bastey" in Wien. In der Vorrede erklärt er, daß mit diesem Werk einerseits eine Fortsetzung der "Pomona Austriaca" von Kraft beabsichtigt wäre, andererseits ein "abgesondertes für sich als Ganzes bestehendes Werk über eine der edelsten und beliebtesten Obstgattungen" zu liefern. Die prachtvollen Tafeln (gest.von G.Böhm nach Antoine) in exzellentem Altkolorit und Bezeichnung in Deutsch und Französisch. Das gestochene Frontispiz und der gestochene Titel in Rotdruck von Johann Boehm nach Georg Lamprecht. Dieses Exemplar ist vollständig mit der als zwei Tafeln gezählten Tafel 6 und gegenüber Nissen jedenfalls mit einer Tafel mehr. Ursprünglich war das Buch im Besitz der Stadtbibliothek Debreczen, es trägt deren Stempel a.d.Frontispiz verso, Titelblatt verso und auf allen Tafeln verso. Manchmal mit meist schwachen Abklatschen der Stempel in der rechten unteren Ecke der Tafeln, niemals aber in der Darstellung. Titelblatt verso mit dem "Duplum venditum" Stempel der ungarischen Zentralstelle für Dubletten in Budapest, ausgeschieden 1976. Der originale Leineneinband mit drei kleinen Fehlstellen am Rücken, Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen. 15 Archivalien aus acht Jahrhunderten. Ausstellung des Archivs der Stadt Wien. Wien, Vlg.des Hist.Museums, 1964. Mit 24 Abbildungen. 120 SS. Obrosch. € 16,00 Archivalien vom 13. - 20. Jahrhundert. - Vollständiges Exemplar 16 Aschbach, Joseph: Geschichte der Wiener Universität. Festschrift zu ihrer fünfhundertjährigen Gründungsfeier. 4 Bände (siehe unten). Wien, Vlg.der Universität, Braumüller, Hölder und Selbstverlag, 18651893. Mit einigen Tafeln. Neuere Hldr.bde. € 400,00 Die seltene Geschichte der Wiener Universität liegt hier in einem vollständigen Exemplar vor. Band I: Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhunderte ihres Bestehens (1865). - II: Die Wiener Universität und ihre Humanisten im Zeitalter Kaiser Maximilians I. (1877). - III: Die Wiener Universität und ihre Gelehrten 1520 bis 1565 (1888). - IV: Nachträge zum dritten Bande von Joseph Ritter von Aschbachs Geschichte der Wiener Universität. 3 Abteilungen in einem Band. Herausgegeben von Wenzel Hartl und Karl Schrauf (1893). - Nicht leicht auffindbare Geschichte der Wiener Universität, besonders der Nachtrag zum dritten Band, im Selbstverlag erschienen, fehlt häufig. Der Nachtragsband hier mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift von Karl Schrauf. In neueren Halbledereinbänden und mit kleinen Exlibrisstempeln, sonst tadellos und annähernd ungebraucht. - Hervorragende Typographie 17 Augartenbrücke. - Die neue Augartenbrücke über den Donaukanal in Wien, II. und IX. Bezirk. Wien, Chwala, 1931. Mit vielen Abbildungen und Skizzen. 31 SS. 4°. Ill.Okart. € 45,00 Festschrift zur Fertigstellung der Augartenbrücke, die in 19 Monaten erbaut wurde und Gesamtkosten in Höhe von 5.824.000,00 ATS verursachte. Typographisch sehr schön gestaltete Schrift. 18 Augustinerkirche. - Wolfsgruber, Cölestin: Die Hofkirche zu S. Augustin in Wien. Augsburg, Huttler, 1888. IV, 155 SS. Ogln. € 75,00 Slg. Mayer 942. Erste Ausgabe der fundierten Beschreibung durch den Benediktiner des Schottenstiftes Cölestin Wolfsgruber. Text gleichmäßig etwas gebräunt, sonst tadelloses Exemplar. - Standardwerk 19 Bach, Maximilian: Geschichte der Wiener Revolution im Jahre 1848. Volksthümlich dargestellt. Wien, Erste Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand, 1898. Mit vielen, teilweise doppelblattgr. oder gef.Tafeln und Karten und einigen Textillustrationen. XV, 942 SS., 1 Bl. Gr. 8°. Ln.d.Zt. € 150,00 Erste Ausgabe eines der klassischen Bücher über die Ereignisse der Revolution von 1848. Einband mit Papierschildchen, Textblock leicht gebräunt, insgesamt aber gutes, annähernd ungebrauchtes Exemplar. - Der Kriegsminister laternisiert 20 Baillet von Latour. - Ergebnisse der von dem kaiserlich-königlichen Militär-Gerichte geführten Untersuchung wider die Mörder des k.k.Kriegsministers, General-Feldzeugmeisters Theodor Grafen Baillet von Latour. 3 Teile in drei Heften. Wien, Staatsdruckerei, 1850. 173 SS. Obrosch. € 150,00 Wurzbach I,125 f. Erste Ausgabe der amtlichen Untersuchung der Ermordung Latours, dessen Leiche der Pöbel nach seiner Ermordung im Kriegsministerium am 6.Oktober 1848 an einem Laternenpfahl aufhängte. Das goldene Wienerherz leitete daraus den Begriff "laternisieren" ab. Die Herausgabe des Berichts wird manchmal einem E. Kopetzky (?) zugeschrieben. Wir können das nicht nachvollziehen, schon alleine deshalb, weil amtliche Berichte selten einen Herausgeber haben. Erste und letzte Blätter leicht fleckig, in schlichten braunen Umschlägen, sonst unbeschnitten, breitrandig und fleckenfrei. 21 Baldass, Alfred von: Wien. Ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebung, ihre Kunst und ihr Wirtschaftsleben. 2. Aufl. Wien, Compassverlag, 1925. Mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln und 10 z.T. gefalt. Plänen. 466 SS. Ogln. € 38,00 Einband leicht verstaubt, sonst tadelloses Exemplar. 22 Banik-Schweitzer, R., A. Baryli, J. Ehmer u. a.: Wien im Vormärz. Wien, Jugend und Volk, 1980. Mit einigen Abbildungen. 216 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Berichte zur Wiener Stadtgeschichte" 8. 23 Banik-Schweitzer, Renate, und Gerhard Meißl: Industriestadt Wien. Die Durchsetzung der industriellen Marktproduktion in der Habsburgerresidenz. Wien, Deuticke, 1983. 188 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 11. - Das Fürstenbergische Exemplar 24 Bauernfeld, Eduard von: Die Republik der Thiere. Phantastisches Drama sammt Epilog. (Geschrieben im April 1848). Wien, Seidel, 1848. Mit 7 Zinkdrucken von Wernigk nach Ranftl auf aufgewalztem Japan und zahlreichen Vignetten. 95 SS. Ill.Obrosch. € 480,00 Rümann 1737; Rabenlechner I,98; Wilp.-G. 19. Seltene erste Ausgabe dieser Gesellschaftssatire, in der die Ereignisse der 1848er Revolution in die Zeit der Französischen Revolution zurückversetzt werden. Unser Exemplar in der Originalbroschur mit den beiden fein ausgeführten Zeichnungen von Ranftl. Unbeschnittenes Exemplar mit den Exlibrisstempeln der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen und einem weiteren Exlibrisstempel. 25 Beethoven. - Slezak, Friedrich: Beethovens Wiener Originalverleger. Wien, Deuticke, 1987. Mit einigen Abbildungen. 108 SS. Okart. € 14,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 17. - Barrikadenkämpfe 1848 26 Belagerung 1848. 13 Blätter mit Ansichten der Belagerung Wiens 1848. Wien, Werner, 1848. Quer 4°. € 420,00 Vorhanden sind: Scene bei der Nussdorfer Linie zu Wien, am 23.October 1848 (Eckl IV,1630); Die Einnahme der Barrikaden in der Leopoldstadt, Neuegasse, am 28ten October 1848 (Eckl IV,1913); Die Erstürmung der äußeren Barikade in der Jägerzeile den 28ten October 1848 (nicht bei Eckl); Der Kampf in der Jägerzeile zu Wien, den 18ten October 1848 (nicht bei Eckl); Die Bestürmung der Mariahilfer-Linie, den 13ten März 1848 (Eckl IV,1816); Die Vertheidigung der Barrikade am Rennweg den 28ten October 1848 (Eckl IV,1916); Die Erstürmung der St.Marxer-Linie, am 28ten October 1848 (Eckl IV,1919); Der Brand vom Odion, am 26ten October 1848 (Eckl IV,1898); Scene an der Franzensbrücke bei der Belagerung Wiens, am 28ten October 1848 (nicht bei Eckl); Scene bei der Herrnalser Linie, am 30ten October 1848 (Eckl IV,1620); Erstürmung und Beschießung des Neuen Grundes vom Hundsthurmer Friedhofe aus, am 28ten October 1848 (Eckl IV,1927). Das erste und das letzte Blatt sind doppelt vorhanden. 27 Benz-Casson, Lotte: Wien 1945. Ein Sammelwerk aus dem zerstörten Stadtbild Wiens. Wien, Paul Kaltschmid, (1945/46). Mit 168 Abbildungen. 128 SS. 4°. Ohln. € 32,00 Ein guter Überblick über die Kriegszerstörungen. Einband berieben und fleckig, Rücken bestoßen. 28 Bermann, Moriz: Sagen und Geschichten aus der Kaiserstadt Wien. Für die reifere Jugend. 2., neu bearbeitete Auflage besorgt von Friedrich Umlauft. Volksausgabe. Stuttgart, Loewes Vlg., o.J. Mit 12 Tondruckbildern sowie 14 Textill.von Carl Fahringer. 184 SS. Ill.Ohln. € 32,00 Ungebrauchtes Exemplar. 29 Bibl, Viktor: Die Wiener Polizei. Eine kulturhistorische Studie. Leipzig und Wien, Stein Vlg., 1927. Mit zahlreichen Abbildungen auf 49 Bildtafeln. XI, 387 SS. Ogln. € 48,00 Gugitz II, 10059. Die letzte Tafel etwas locker, sonst völlig ungebrauchtes Exemplar. - Die Wiener Vorstädte 30 Blümel, Jakob: Die Geschichte der Entwicklung der Wiener Vorstädte nach authentischen Quellen zusammengestellt. 3 Teile in einem Band. Wien, Cornelius Vetter (Tl.1) und Selbstverlag d.Verf., 1884-86. Mit zahlreichen Textillustrationen. (8), 110; (4), 342; (2), V, 231 SS. Gr. 8°. Hln.bd.d.Zt.mit Rt. € 280,00 Gugitz 12747; Slg. Mayer 914. Erste Ausgabe dieser reich illustrierten Geschichte der Wiener Vorstädte, hier vollständig und wohlerhalten. Teil 1 behandelt die Leopoldstadt, Teil 2 die Landstrasse und Teil 3 die übrigen Vorstädte. Unbeschnittenes Exemplar. 31 Blümml, Emil Karl, und Gustav Gugitz: Altwienerisches. Bilder und Gestalten. 2 Bände. Wien, Strache, 1920. Mit 18 Bildbeigaben und 8 Textbildern nach alten Originalen und Stichen. Umschlagzeichnung und 20 Vignetten von Fritzi Löw. 511 SS. Ill.Opbd. € 25,00 Vorsätze und Innenspiegel erneuert, sonst tadelloses Exemplar im Originaleinband. 32 Blümml, Emil Karl, und Gustav Gugitz: Altwienerisches. Bilder und Gestalten. 2 Bände. Wien, Ed.Strache, 1921. Mit 18 Bildbeigaben und 8 Textbildern nach alten Stichen, Umschlagzeichnung und 20 Vignetten von Fritzi Löw. Kl. 8°. Opbde.mit Rs. € 28,00 Vollständiges Exemplar. Ganz wenig gebräunt, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. 33 Blümml, Emil Karl, und Gustav Gugitz: Von Leuten und Zeiten im alten Wien. Wien, Gerlach & Wiedling, 1922. Mit zahlreichen Abbildungen nach zeitgenössischen Stichen und Bildnissen. 474 SS., 1 Bl. Ogln. € 25,00 Slg. Mayer 37. Ungebrauchtes Exemplar. - Eine Fundgrube 34 Böckh, Franz Heinrich: Wiens lebende Schriftsteller, Künstler und Dilettanten im Kunstfache. Dann Bücher-, Kunst- und Naturschätze und andere Sehenswürdigkeiten dieser Haupt- und Residenzstadt. Ein Handbuch für Einheimische und Fremde. Wien, Bauer, 1821. Mit 1 Kupfertafel. XII, 551 SS. Obrosch. € 450,00 Wurzbach II,15; Slg.Mayer 38. Erste Ausgabe. Seltenes und wichtiges Werk zur Kulturgeschichte Wiens. Enthält neben topographischen und biographischen Details auch Hinweise über 500 Schriftsteller, 25 Zeitungen, 35 Mineralien-Sammlungen, 16 Münzen-, 26 Naturalienund Präparaten-Sammlungen, 18 Sammlungen von Antiquitäten, 700 Künstler aller Art, 350 Tonkünstler, die 450 Mitglieder der Gesellschaft der Musikfreunde, darunter Beethoven, Schubert u.v.a. Die Kupfertafel zeigt die "Neue Gumpendorfer Fahrbrücke". Titelblatt mit Stempel und Ausgeschieden-Stempel einer institutionellen Bibliothek, kleiner Exlibrisstempel am rückwärtigen Umschlag, sonst ausgezeichnet erhaltenes Exemplar. 35 Börse. - Die Wiener Börse 1959. (Wien), (1959). Mit vielen Abbildungen. Folio. Ohln.mit OUmschlag. € 28,00 Das Gebäude der Wiener Börse an der Ringstraße war durch einen Brand am 13.April 1956 schwer beschädigt worden. Unter Leitung von Erich Boltenstern wurde es wieder aufgebaut. Beiliegen einige Einladungen zum Festakt der Wiedereröffnung. - Deutsch-französische Parallelausgabe 36 Bormastino, Antonio: Historische Beschreibung Von der Kayserlichen Residentz-Stadt Wienn und Ihren Vor-Städten... Alles gespräch-weiß in Teutsch- und Frantzösisch, zu nutzlicher Erlernung beyder Sprachen... Description historique de la ville et residence imperiale de Vienne, et de ses Faubourgs... Wien, Johann Michael Christophori, 1719. Doppeltitel in Rot und Schwarz, (14), 414 (recte 402) SS. Blindgeprägter Schweinsldr.bd.d.Zt.mit 1 (von 2) Schließe. € 600,00 Jöcher/Adelung I,2079. Zweite deutsch-französische Parallelausgabe, vorangegangen waren eine deutsch-französische und eine deutschitalienische Ausgabe im Jahr 1715. Der Verfasser bezeichnet sich auf dem Titelblatt als "Aller dreyen Durchleuchtigsten Kayserlichen Höffen Edel-Knaben Sprachmeistern". Durchgehend zweispaltig gedruckt, Vortitel mit gelöschtem hs.Besitzeintrag, eine Schließe fehlt, Einband leichter fleckig, kleiner Exlibrisstempel am rückwärtigen Innenspiegel. 37 Borromaeus, Carolus: Monitiones et instructiones quas in cleri sui usum celsissimus princeps Christoph. Comes Migatius recudendas mandavit. Editio epistola pastorali celsissimi praesulis ornata. Wien, Johann Thomas Trattner, 1760. 8 Bll., SS. IX-XCVI, 392 SS., 6 Bll. Ldr.d.Zt. € 85,00 Mehrfach verändertes Werk des hl.Karl Borromäus (1538 - 1584), der auch der Namensgeber der Wiener Karlskirche war. Durchgehend gleichmäßig gebräunt, der zeitgenössische Einband rundum leicht berieben und bestoßen. - Spitzel- und Unterdrückungssystem 38 Briefe eines Franzosen geschrieben im sechsten Jahr der Republik über die geheime Policey in Wien nebst Skizzen aus dem Leben einiger Hauptpersonen der geheimen Policey. Aus dem französischen Manuscripte. Strassburg, o.Dr., 1799. (2), 446, (2) SS. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 1.200,00 Hayn-G. VIII,484; Slg.Mayer 2843; nicht bei Gugitz und Slg.Eckl. Sehr seltene, kenntnisreiche und engagierte Darstellung eines Spitzelund Unterdrückungssystems, das in Wien nach dem Tod des Staatskanzlers Wenzel Anton Fürst Kaunitz-Rietberg zu immer größerer Perfektion entwickelt worden war. An konkreten Beispielen werden die Überwachungs- und Einschüchterungsmethoden geschildert, so daß hier ein mehr praktisches als theoretisches Panorama eines Polizeisystems entsteht. Gar nicht gut kommen bei dieser Schilderung auch zahlreiche "Rechtsintellektuelle" weg, wie zum Beispiel Alois Hoffmann, aus dessen "Wiener Zeitschrift" zitiert wird. Unser Exemplar ist vollständig, sehr gut erhalten und in einem dekorativen Einband mit rotem und grünem Rückenschild. Den Hinweis bei Hayn-G., wonach es sich hier um eine zweite Auflage handeln soll, können wir nicht nachvollziehen, dieses ist die erste und einzige Ausgabe. Bodi (Tauwetter in Wien, Seite 426) vermutet Franz Xaver Huber als Verfasser und das ist nicht unwahrscheinlich, denn dieser war um diese Zeit in Frankreich. Kleiner Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel, sonst tadellos. - Mit dem Errata-Zettel 39 Brigittenauer Heimat. Heimatbuch von Brigittenau, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Lehrerschaft des XX. Bezirkes. Wien, (1920). Mit mehreren Abbildungen auf Tafeln und im Text, sowie 5 Faltplänen. VIII, 175 SS. Hln.d.Zt.mit eingeb.OUmschlag. € 98,00 Gugitz IV, 16737. Vollständiges Exemplar, tadellos erhalten. Mit dem eingeklebten Errata-Zettel. 40 Buchner, Thomas: Möglichkeiten von Zunft. Wiener und Amsterdamer Zünfte im Vergleich (17.18.Jahrhundert). Wien, Deuticke, 2004. 251 SS. Obrosch. € 22,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" 43. - Neuwertig. 41 Budapest und Wien. Technischer Fortschritt und urbaner Aufschwung im 19. Jahrhundert. Wien, Deuticke, 2003. Mit einigen Abbildungen. 254 SS. Okart. € 14,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 40. - Kleiner Sammlerstempel. - Benimm-Dich für junge Aristokraten 42 Büel, Johannes: Taschenbuch für Jünglinge höherer Stände. Wien, Schaumburg et Comp., 1817. (4), 210 SS. Kl. 8°. Opbd. € 120,00 Hübsche, umfangreiche Anleitung für männliche junge Aristokraten. Neben Ratschlägen für besseres Benehmen finden sich auch Hinweise auf gute Literatur, Briefsteller usw. Mit zahlreichen Hinweisen auf in Wien ansässige Familien. Ausgezeichnet erhalten. - Vollständig mit den drei lithographierten Tafeln 43 Bürgerspital. - Altmann, Michael: Das Wiener Bürgerspital. Zur Erinnerung an die Eröffnung des neuen Bürger-Versorgungshauses in der Alservorstadt. Auf Grundlage mehrerer Manuscripte des BürgerspitalAmtsdirectors Herr Josef Holzinger. Wien, Selbstverlag des Bürgerspitalamtes, 1860. Mit 3 lith.Tafeln mit Tonplatte und 1 gef.lith.Plan. VI, (4), 104 SS. Gr. 8°. Ogln.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 280,00 Slg. Mayer 1320; Czeike I,516. Erste Ausgabe, selten. Das neue Bürgerspital ersetzte ab 1860 das alte Versorgungshaus in St.Marx. Für den Bau verantwortlich war Ferdinand Fellner und er errichtete die Anstalt an der Ecke Währingerstrasse 45/Spitalgasse in nur zwei Jahren. Ab 1927 ersetzte das neue Versorgungshaus in Lainz diese Anstalt, das Gebäude wurde demoliert. An dieser Stelle befindet sich heute der ArneCarlsson-Park. Dieses Exemplar ist vollständig und hervorragend erhalten. Die drei lithographierten Tafeln mit Tonplatte bringen das alte Bürgerversorgungshaus zu St.Marx auf der Landstrasse, die St.Johannes-Kapelle beim Lazarette in der Alservorstadt (vor der Demolierung 1858) und eine Ansicht der neuen Bürgerversorgungs-Anstalt in der Alservorstadt. 44 Castelli, Ignaz Franz: Memoiren meines Lebens. Gefundenes und Empfundenes, Erlebtes und Erstrebtes. Mit einer Einleitung und Anmerkungen neu herausgegeben von Josef Bindtner. 2 Bände. München, Georg Müller, (1913). Mit vielen Bildbeigaben. Ohldr.bde. € 130,00 Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich Band 9/10. - Originaleinbände an Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen, sonst tadelloses Exemplar. 45 Castle, Eduard: Panorama von Wien im Jahre 1860. Rundblick vom Stephansturm. Wien, Staatsdruckerei, 1929. Mit 2 gef.Plänen und 12 Tafeln mit ebensovielen bedruckten Oleaten. 23 SS (Textheft). Quer 4°. OhlnMappe. € 220,00 Vollständiges und völlig ungebrauchtes Exemplar mit dem Textheft und allen Tafeln. - Erste Ausgabe 46 Cöckelberghe-Dützele (Pseud.: Realis), Gerhard Robert Walter v.: Geschichten, Sagen und Merkwürdigkeiten aus Wien's Vorzeit und Vergangenheit. Mit Benützung vaterländischer Balladen von J.N. Vogel (!). Wien, Hagenauer's Wwe., 1841. V, 292 SS. Hln.d.Zt. € 220,00 Gugitz 2566 und 11684; Slg.Mayer 5075; Rabenlechner I,104. Seltene erste Ausgabe, wie alle Vergleichsexemplare zu Beginn mit fehlerhafter Paginierung. Berichtet auch über einige Denksäulen in der Umgebung von Wien. Sauberes Exemplar mit kleinem Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel. - Alle vier Hefte in einem Band 47 Cöckelberghe-Dützele (Pseud.: Realis), Gerhard Robert Walter von: Wanderungen durch Wien und seine Umgebung. 4 Hefte in einem Band. Wien, Pfautsch und Comp., 1846. Mit 1 lith.Tafel. Kl. 8°. Späterer Pappband. € 240,00 Slg.Mayer 8123; Gugitz 12108. Erste Ausgabe, vollständig wie hier schon ziemlich selten. Die Titel der vier Hefte: I: Das kais. Lustschloß Belvedere und seine Kunstschätze. II: Der Prater in Wien. III: Mödling, Liechtenstein, die Briel und deren Umgebung. Als Anhang: Die Gnomen-Schmiede im Liechtenstein. Eine romantische Erzählung. IV: Baden in Nieder-Oesterreich und seine vorzüglichsten Umgebungen. Die getönte Lithographie gehört zum zweiten Heft und bringt den Feuerwerksplatz im Prater beim Regierungsantritt Josef II. - Alle Heftumschläge beigebunden, fleckenfrei und unbeschnitten. Kleiner Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel. - Mit den drei altkolorierten Modekupfern von Geißler 48 Cölln, Friedrich von: Wien und Berlin in Parallele. Nebst Bemerkungen auf der Reise von Berlin nach Wien durch Schlesien über die Felder des Krieges. Ein Seitenstück zu der Schrift: Vertraute Briefe über die innern Verhältnisse am preußischen Hofe seit dem Tode Friedrichs II. Amsterdam und Cölln, bei Peter Hammer (aber: Leipzig, Gräff), 1808. Mit 2 Kupfertafeln, 2 Holzschnitt-Tafeln, 3 kol.Modekupfern und 1 gef.Beilage. XVI, 310, (18) SS. Hldr.d.Zt.mit eingeb.OUmschlag. € 550,00 Holz.-B. IV,12480; Weller I,209; Hayn-G. I,330 und VIII,523; Lipperheide Dfn 5 (einfache Ausgabe!); Slg.Mayer 361/362; Gugitz 2503. Erste Ausgabe, hier in der reicher illustrierten Ausgabe mit den beiden Holzschnitt-Tafeln von Gubitz und den drei kolorierten Modekupfern von Geißler. Die einfache Ausgabe hat nur die beiden Kupfertafeln von Pentzel. Friedrich von Cölln, der zusammen mit Friedrich Buchholz und Julius von Voß zu den bekanntesten preußischen Publizisten der damaligen Zeit zählte, kritisiert in Form einer Reisebeschreibung von Berlin nach Wien im Jahre 1807 die politischen und sozialen Zustände in Preußen. Weiters bringt er Beschreibungen von Berlin und Wien, statistische Daten zu den Staatsfinanzen und politische Stellungnahmen. Unser Exemplar mir dem beigebundenen Originalumschlag, der je eine Ansicht von Wien und Berlin in Holzschnitt bringt. Titelblatt und erste Lage etwas stockfleckig, kleiner Exlibrisstempel am rückwärtigen Innenspiegel, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. 49 Costenoble, Carl Ludwig: Aus dem Burgtheater. 1818 - 1837. Tagebuchblätter des weil.k.k.Hofschauspielers und Regisseurs Carl Ludwig Costenoble. 2 Bände. Wien, Konegen, 1889. Mit 1 Porträt. VIII, 347; (4), 376 SS. Hln.bde.d.Zt. € 58,00 Wilp.-G. 198,4; Slg.Mayer 4235. Erste Ausgabe seiner Erinnerungen. Papier wie meist etwas gebräunt, sonst sehr gutes und vollständiges Exemplar. 50 Czech, Herwig: Erfassung, Selektion und "Ausmerze". Das Wiener Gesundheitamt und die Umsetzung der nationalsozialistischen "Erbgesundheitspolitik" 1938 bis 1945. Wien, Deuticke, 2003. 177 SS. Ill. Okart. € 14,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 41. 51 Czeike, Felix: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien, Jugend und Volk, 1974. Mit zahlreichen Abbildungen. 508 SS. 4°. Ogln.mit OUmschlag und in OSchuber. € 48,00 Neuwertig. - Der Wiener Buchdruck bis 1560 52 Denis, Michael: Wiens Buchdruckergeschichte bis MDLX. Nachtrag zu seiner Buchdruckergeschichte. 2 Teile in einem Band. Wien, Wappler und Trattner, 1782/1793. Mit gest.Titelvignette. XXIV, (2), 694, (46); 110, (14) SS. 4°. Späterer Hldr.bd.mit Rs. € 750,00 Gugitz 10659; Slg.Mayer 3610; Wurzbach III,241. Erste Ausgabe der seltenen Geschichte des Wiener Buchdrucks bis 1560, zumal der Nachtrag, der hier beigebunden ist, meistens fehlt. Das Werk listet alle in Wien entstandenen Publikationen bis 1560 - nach dem Wissenstand von 1782 - auf. Es erwähnt auch die damals bekannten Bibliotheken und private Sammlungen, in denen diese Drucke aufbewahrt wurden. Die gestochene Titelvignette zeigt die Garellische Bibliothek, benannt nach Pius Nikolaus von Garelli, seit 1723 Präfekt der Hofbibliothek. Garelli war es auch, der 1726 die Übersiedlung und Neuaufstellung der Hofbibliothek in den Neubau am Josefsplatz leitete. Daneben trug er selbst eine umfangreiche und sehr wertvolle Bibliothek zusammen, die er der Hofbibliothek überließ. Michael Denis war später Direktor dieser Garellischen Bibliothek und er hatte wohl große Bewunderung für Pius Nikolaus von Garelli über, denn alle seine bibliographischen Arbeiten, die im Druck erschienen sind, tragen diese Titelvignette. Sehr schönes Exemplar. - Seltene erste Ausgabe 53 Denis, Michael: Zurückerinnerungen. Wien, Ignaz Alberti, 1794. (12), 155, (4) SS. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 320,00 Goedeke IV/I,196,36; Slg.Mayer 5125. Erste Ausgabe, schon von Mayer als selten bezeichnet. Erstaunlicherweise wird das Buch von Rabenlechner nicht erwähnt, obwohl dieser mit Michael Denis und dessen Werken seine "Streifzüge eines Bibliophilen..." einleitet. In sieben Kapiteln (Wahrheit der Gedanken, Neuheit der Gedanken, Erhabene Gedanken, Rührende Gedanken, Anmuthige Gedanken, Witzige Gedanken und Verunglückte Gedanken) beschäftigt er sich mit Autoren von der Antike bis zu seinen Zeitgenossen und nicht alle werden wohlwollend behandelt. Zu Beginn und gegen Schluß etwas gebräunt, der zeitgenössische Einband leicht berieben und bestoßen, sonst gutes Exemplar des nicht häufigen Werkes. 54 Deutsch, Otto Erich: Alt-Wiener Veduten. 25 Feuilletons über Stadt und Leute. Wien, Österreichischer Bundesverlag, 1986. Mit zahlreichen Abbildungen. 192 SS. Ogln. mit OUmschlag. € 11,00 Sammlerstempel, Widmung auf dem Titelblatt. 55 Dianabad. - Das neue Dianabad. Ein Führer durch das Bad, die technischen Anlagen und die Kurmittelanstalten. 2.und 3.Aufl. Wien, Selbstverlag, 1917. Mit 8 Kunstblättern, 150 Abbildungen und 1 gef.Plan. 144 SS. Ill.Obrosch. € 55,00 vgl.Slg. Mayer 1198 (für die erste Ausgabe von 1916). Zweite Auflage, gegenüber der ersten Ausgabe wesentlich erweitert und mit neuem Bildmaterial. Völlig ungebrauchtes Exemplar. 56 Dieman, Kurt: Seid umschlungen, Millionen. Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Bildessays von Gerhard Trumler. Wien, Österreichischer Bundesverlag, 1983. Mit zahlreichen Abbildungen. 207 SS. Ogln. € 13,00 Mit selbstklebender Klarsichtfolie eingebunden. - Döblinger Heimatkunde 57 Döbling. - Döbling. Eine Heimatkunde des XIX. Wiener Bezirkes. Herausgegeben von Döblinger Lehrern. 3 Bände. Wien, Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling", 1922. Mit 4 Bildtafeln (1 farbig, 1 doppels.), 2 Plänen und zahlreichen Textabbildungen. 666 SS., 1 Bl. Obrosch. € 180,00 Slg. Mayer 1451. - Gugitz 16682. Erste Ausgabe der Döblinger Heimatkunde, hier in einem vollständigen Exemplar und in der Originalbroschur. Rücken von Band 2 mit kleinem Einriß im Papierbezug, sonst tadellos erhalten. 58 Döblinger Steg. - Der Döblinger Steg. Wien, Gerlach und Wiedling, (1911). Mit 2 Abbildungen. (4) SS. Quer 8°. Okart. € 18,00 Festschrift zur Fertigstellung des Döblinger Stegs. 59 Donau. - Wien, Donauraum - Der Stand der Dinge. Vienna Danube Zone. The State of the Art. Wien, Stadtentwicklung Wien, 2001. Mit zahlreichen Abbildungen. 144 SS. Okart. € 22,00 In deutscher und englischer Sprache. - Mit 3 Beigaben. 60 Donin, Richard Kurt: Geschichte der bildenden Kunst in Wien. Zweiter Band: Gotik. Unter Mitarbeit von Richard K.Donin, Karl Ginhart, Kurt Holter, Franz Kieslinger, Margarethe Poch-Kalous, Erich von Strohmer und Josef Zykan. Wien, Jugend und Volk, 1955. Mit 118 Abbildungen auf Tafeln. 276 SS. Gr. 8°. Ogln.mit OUmschlag. € 35,00 Völlig ungebrauchtes Exemplar. 61 Dumhoff, Theodor: Buchstabierbüchel für große Kinder, als eine nothwendige Folge des ohnlängst erschienenen A.B.C. für große Kinder. Wien, o.Dr., 1782. 32 SS. Kl. 8°. Brosch. € 32,00 Wernigg 2825. Erste Ausgabe. Reicht nur von A - Betschwester (so komplett, mehr nicht erschienen). Titelblatt etwas fleckig. - Standardwerk 62 Dunder, Wenzel Georg: Denkschrift über die Wiener October-Revolution. Ausführliche Darstellung aller Ereignisse aus ämtlichen Quellen geschöpft, mit zahlreichen Urkunden begleitet, dann nach eigenen Erlebnissen und nach authentischen Berichten von Augenzeugen und Autoritäten, nebst einem Rückblick auf die vorausgegangenen Zustände vom 13.März bis 5.October 1848, dem Namens-Verzeichnisse der Minister usw. Wien, Selbstverlag, 1849. VI, 908 SS. Gr. 8°. Hln.d.Zt. € 120,00 Slg.Mayer I,643; Gugitz I,514. Erste (einzige) Ausgabe der maßgeblichen Schilderung. Dunder war Nationalgarde-Platzoberlieutnant und Ordonnanz-Offizier beim Ober-Kommando. Mit Blindstempel des Buchbinders "G.Rautter" a.d.fliegenden Vorsatz, älterem Vorbesitzerstempel im vorderen Innenspiegel. Durchgehend, wie meist, leicht stockfleckig. - Einblattdruck 1683 63 Einblattdruck von 1683. - Viennae Austriae a numerosissimo ducentorum millium & ultra, e Turcis, Tataris, Rebellibus Hungaris, Moldavis, Valachis, & Transylvanis constato Exercitus sub ductu Karae Mustaphae Basae primi vezirii, Anno 1683 die 14. Julii obsessae a confoederatis Christianorum Principum armis 12 septembris, Deo dante, feliciter eliberatae accuratissimae delineatio. Bartholomeo Camuccio & Leandro Anguissola, Authoribus., 1683. 55 : 42 cm. € 850,00 Sturminger 1804 (das Exemplar der Münchner Stadtbibliothek). Äußerst seltener, zweiteiliger Einblattdruck von der Belagerung von 1683. Der obere Teil (etwa 2/3 des Gesamtblattes) ist ein Kupferstich (von Rossetti) und zeigt die Innere Stadt Wien mit den Basteien und Verteidigungsbauten. Es werden keine Häuser dargestellt, nur die Stephanskirche ist links der Bildmitte erkennbar und die kaiserliche Burg sowie die Schottenkirche sind als Grundrisse angedeutet. Gut erkennbar sind die Schanzarbeiten vor dem heutigen Burgtor. Im unteren Teil folgen der Text und die Legende. Kleinere Randeinrisse von einem Vorbesitzer restauriert, einige kleinere Knickfalten. Insgesamt gutes Exemplar des seltenen Blattes. 64 Eisler, Max: Das barocke Wien. Wien, Gerlach und Wiedling, 1925. Mit 36 Textabbildungen und 230 Tafeln in Lichtdruck. 79 SS. Quer-Folio. Ohln.-Mappe. € 450,00 "Arbeiten des I.Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien (Lehrkanzel Strzygowski)" Band XXXIII - Historischer Atlas der Wiener Ansichten. - 1 von 500 Exemplaren der Ausgabe "D" auf Lichtdruckpapier. Insgesamt wurden vier verschiedene Ausgaben mit einer Gesamtanzahl von 760 Stück hergestellt. Den farbigen Buchschmuck und die Frakturlettern besorgte Rudolf Junk. Absolut vollständiges Exemplar mit allen Tafeln, die das Stadtbild von der Nordansicht von Wien von Daniel Suttinger (1676), über die Kupferstiche Salomon Kleiners und Delsenbachs bis hin zu den Wiener Veduten von Bernardo Bellotto (um 1760) illustrieren. Original-Mappe mit kleineren Einrissen, sonst ebenfalls tadellos. - Standardwerk 65 Eisler, Max: Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes. Wien, Verlag der Deutschösterreichischen Staatsdruckerei, 1919. Mit 50 Doppeltafeln in Photolithographie und einigen Textabb. Imperial-Folio. Ohln.Mappe. € 750,00 Arbeiten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien, Band XVI. - Gugitz 12187. Vollständiges Exemplar der bedeutenden Publikation. Bringt eine Reihe von im Original nur mehr schwer auffindbaren Plänen von Wien, darunter den Meldemann-Plan, die Pläne von Hirschvogl, Huber usw. Außergewöhnlich gut erhaltenes, ungebrauchtes Exemplar in der originalen Mappe mit Schließbändern. - Mit 40 altkolorierten Kupfertafeln 66 Erinnerung an Wien - Souvenir de Vienne. Wien, Tranquillo Mollo, (1824). Mit gest.Titelblatt und 40 altkolorierten Kupfertafeln. Kl. quer-8°. Dunkelrotes Maroquin d.Zt.mit Perlmutt-Applikationen. € 7.800,00 Nebehay-W. 425 und 2.Nachtrag, Seite 238, Nr.425. Außerordentlich seltenes, in leuchtenden Farben altkoloriertes Album der sogenannten "Kleinen Mollo-Serie". Unser Exemplar mit der im zweiten Nachtragsband von Nebehay-Wagner beschriebenen Variante: Tafel 24 stellt nicht das Lusthaus im Prater, sondern das Josefstädter Theater dar. Nebehay-Wagner listen für dieses Album 48 Tafeln auf, können aber die Tafeln 41, 45 und 48 nicht belegen. Es scheint, wie häufig bei den Mollo-Alben, so zu sein, daß die Alben mit mehr oder weniger willkürlicher Tafelanzahl ausgegeben wurden, beziehungsweise, daß man sich auf Grund der vorhandenen Tafeln sein ganz persönliches Exemplar zusammenstellen konnte. Das erscheint in diesem Fall mehr als plausibel zu sein, denn der Erstbesitzer hat seine Zusammenstellung prachtvoll binden lassen. Vorder- und Rückendeckel des dunkelroten Maroquineinbandes mit etwa acht mm breiter, umlaufender Perlmutt-Bordüre, die von vergoldeten Zierleisten gerahmt ist. Das ovale Mittelfeld vorne - ebenfalls aus Perlmutt - mit der vergoldeten Gravur "Souvenir de Vienne - 1824", dasjenige a.d.rückwärtigen Deckel mit der Gravur "Batiments et Monuments". In Ergänzung zu Nebehay-Wagner (geben als Erscheinungsjahr um 1830 an) können wir also das Album erstmals genau datieren. Wenige Tafeln etwas nachgedunkelt bzw. gebräunt, die Schließe fehlt. Die Tafeln 1 - 33 zeigen Wiener Motive, ab Tafel 34 Ansichten aus Laxenburg, Baden, Dornbach, Mödling, Kahlen- und Leopoldsberg. In diesem Zustand wird man das prächtige Biedermeier-Album wohl nur mehr schwerlich auffinden können. - Buchschmuck und Einband von Remigius Geyling 67 Die Erste Internationale Jagd-Ausstellung Wien 1910. Ein monumentales Gedenkbuch. 2 Teile in einem Band. Wien, Frick, 1912. Mit zahlreichen Illustrationen im Text und auf Tafeln, Plänen und Grundrissen. 120, 227 SS. Folio. Ill.Ogln. € 750,00 1 von 1100 gedruckten und num.Exemplaren. Der Buchschmuck stammt von Remigius Geyling, der Einband wurde - nach einem Entwurf von Remigius Geyling - von Karl Scheibe besorgt. Vorder- und Rückendeckel, rückwärtiger Innenspiegel mit schwach sichtbaren Vorbesitzerstempeln, die ersten drei Blätter mit gelöschten Stempeln, sonst ungebrauchtes Exemplar in der dekorativen Bindung. 68 Erzbischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Wien. Katalog. Wien, 1987. Mit 410 Abbildungen. 325 SS. Folio. Opbd. € 35,00 Bestandskatalog des Museums mit Beiträgen von Rupert Feuchtmüller, Eleonore Nischer-Falkenhof, Johann Weissensteiner, Waltraud Kuba-Hauk und Arthur Saliger. - Du Paquier 69 Falke, Jakob von: Die k.k. Wiener Porzellanfabrik. Ihre Geschichte und die Sammlung ihrer Arbeiten im k.k. Oesterreich. Museum. Wien, Gerold, 1887. Mit 17 Tafeln. (4), 89 SS. 4°. Ohln. € 145,00 Erste umfassende Beschreibung der ersten Wiener Porzellan-Manufaktur, deren Idee und Gründung von dem in Wien lebenden Holländer Claudius Innocenz Du Paquier ausging. Zu Beginn leicht fleckig, Bindung minimal gelockert, sonst tadelloses Exemplar. - Sehr seltener Augenzeugenbericht 70 Fenner von Fenneberg, Daniel: Geschichte der Wiener Oktobertage. Geschildert und mit Aktenstücken belegt. 2 Teile in einem Band. Leipzig, Verlagsbüro, 1849. XXIV, 288; 435 SS. Ln.d.Zt.mit Rückenvergoldung. € 350,00 ÖBL I,298; Wurzbach IV,175f. Erste Ausgabe. Daniel Fenner von Fenneberg war der Sohn des Feldmarschall-Leutnants Franz Philipp. Nach einem Besuch der Wiener Neustädter Militär-Akademie trat er 1837 in die Armee ein, wurde aber schon 1843 entlassen. Spätestens seit Veröffentlichung seiner Schrift "Österreich und seine Armee" (1847) war er ins Visier der Behörden gelangt. In den Oktobertagen des Jahres 1848 trat er in Wien als Adjutant Messenhausers auf, aber im Gegensatz zu Messenhauser, Bem und einigen anderen, gelang ihm die Flucht in die Schweiz. Dort ausgewiesen emigrierte er nach Amerika, wo er 1851 eine deutschsprachige Zeitschrift "Atlantis" begründete. Schon 1849 wurde ihm sein Adelstitel aberkannt, 1859 kehrte er nach Europa zurück und starb in geistiger Umnachtung 1863 in Bregenz. Völlig ungebrauchtes Exemplar. 71 Ferdinand I. Konvolut von 33 Verordnungen während der revolutionären Ereignisse des Jahres 1848. Wien, 1848. Folio. € 450,00 Umfangreiches Konvolut mit verschiedensten Verordnungen während der revolutionären Ereignisse des Jahres 1848. Eine der interessantesten betrifft die Kapitulation der Stadt Wien gegenüber dem Oberkommandierenden Alfred Fürst Windisch-Graetz. - Preßfreiheit 72 Ferdinand I. Drei gedruckte Verordnungen, die Preßfreiheit betreffend. Wien, 1848. Folio. € 90,00 Erklärung über die Preßfreiheit (doppelt vorhanden); Provisorische Verordnung über das Verfahren in Preßsachen; Provisorische Verordnung gegen den Mißbrauch der Presse. 73 Ferdinand I. - Lewald, August: Die Krönung in Mailand im Jahre 1838. Carlsruhe, Creuzbauer, (1838). Mit gest.Front., gest.Titel und 4 Stahlstichtafeln. (2), IV, (4), 77 SS. 4°. Hldr.d.Zt.mit Rs. € 180,00 Erste Ausgabe dieses Berichts über die Krönungsfeierlichkeiten in Mailand. Die schönen Tafeln bringen den Einzug des Kaisers, die Krönung, Lagerscene, Einweihung des Arco della Pace und eine Begnadigungsscene. Dekorativ gebunden. 74 Figdor. - Guglia, Eugen: Die Besuchs- und Gelegenheitskarten der Sammlung Figdor. Wien, Staatsdruckerei, 1911. Mit 125 Abbildungen. 49 SS. Folio. Obrosch. € 52,00 Separatabdruck aus "Kunst und Kunsthandwerk" Jahrgang XIV. - Floridsdorfer Heimatkunde 75 Floridsdorf. - Smital, Hans: Geschichte der Großgemeinde Floridsdorf umfassend die Orte Floridsdorf, Jedlesee, Donaufeld und das Jedlersdorfer Fabriksgebiet. Floridsdorf, Verlag der Gemeinde, 1903. Mit zahlreichen Abbildungen, 11 Textplänen und einem großen Ortsplane. X, 678 SS. Gr. 8°. Neuerer Hln.bd. € 350,00 Gugitz 16746; Slg. Mayer 1482. Erste Ausgabe der unübertroffenen Heimatkunde von Floridsdorf durch den Floridsdorfer Gemeinderat Hans Smital. Absolut vollständiges und ausgezeichnet erhaltenes Exemplar. 76 Floridsdorf. - Weyrich, Edgar: Der politische Bezirk Floridsdorf-Umgebung. Ein Heimatbuch Schule und Haus dargereicht Wien, Deutscher Verlag für Jugend und Volk, 1924. Mit 1 Bezirkskarte, 13 Textkärtchen und 127 Abbildungen. 216 SS 8° Obrosch. € 95,00 Slg.Mayer 1483. Umschlag mit winzigen Fehlstellen, sonst sehr gutes Exemplar. 77 Floridsdorf. - Der XXI. Wiener Gemeindebezirk. Ein Heimatbuch für Schule und Haus. Vom Heimatausschuß der Lehrerarbeitsgemeinschaften des XXI. Bezirkes. Wien, Jugend & Volk, 1926. Mit 150 Abbildungen im Text, 1 Übersichtsplan und 1 farbigen Karte. VII, 312 SS. Ohln. € 120,00 Vollständiges und ungebrauchtes Exemplar. - In 300 Exemplaren gedruckt 78 Folnesics, J., und E.W. Braun: Geschichte der k.k. Wiener Porzellan-Manufaktur. Hrsg.vom k.k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie. Wien, Staatsdruckerei, 1907. Mit 42 (12 farb.) Tafeln, 147 Abbildungen und 1 Markentafel. (2), XII, 234 SS. Folio. Ogln.mit OUmschlag und in OSchuber. € 1.200,00 1 von 300 gedruckten und num.Exemplaren des gesuchten Standardwerks. Unser Exemplar ist völlig ungebraucht und in bestem Erhaltungszustand. Selten! - Exemplar Heinrich Schwarz 79 Franz I. - Bäuerle, Adolf (Hrsg.): Was verdankt Oesterreich der beglückenden Regierung Sr. Majestät Kaiser Franz des Ersten? Wien, Haykul, 1834. Mit gest. Porträt (nach Schiavone gez. & gest. von Jos. Kovatsch) und 2 mehrf. gefalt. Kupfertafeln (A. Clarot del., A. Geiger sc.). 1 Bl., XX, 551 SS., 4 Bll. Hldr.d.Zt.mit rotem Rs. € 200,00 Goedeke IX, 84, 13. - Wurzbach VI, 217. - Mayer 1578. - Erste Ausgabe des Huldigungswerkes, das auch die Staatseinrichtungen (Militär, Geistlichkeit), Bildungsanstalten, Vereine, Sammlungen, Handel und Schiffahrt, Bäder, Sozialeinrichtungen, Auszeichnungen und Orden beschreibt. Sehr gut erhaltenes und dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek des Heinrich Schwarz (Exlibris). Rückwärtiger Innenspiegel mit kleinem Exlibrisstempel. 80 Franz Joseph I. 7 gedruckte Verordnungen zu verschiedenen Themen. Olmütz, 1848/49. Folio. € 180,00 1) Verkündigung der Thronbesteigung unter dem Namen Franz Joseph I.; 2) Bericht über das Scheitern des Kremsierer Reichstags; 3) Reichsverfassung für das Kaiserthum Oesterreich; 4) Über ein neues Pressegesetz; 5) Steuern für das II. Semester 1849; 6) Instruction für die Amtsübergabe von den bisher bestandenen Gerichten an die neuen k.k.Gerichte in Oesterreich unter der Enns; 7) Über das Recht der Glaubensfreiheit. - Eingemeindung der Bezirke XI – XIX im Jahre 1891 81 Franz-Ferron, J.: Neu-Wien. Ein Rückblick auf die Geschichte der am 21.December 1891 zur Commune Wien einverleibten Vororte-Gemeinden. Korneuburg, Julius Kühkopf, 1892. 382 SS. Ill.Ogln. € 125,00 Slg. Mayer 103. Erste - einzige - Ausgabe dieser Arbeit. Am 21.Dezember 1891 wurden die Bezirke XI - XIX nach Wien eingemeindet. Textblock gleichmäßig gebräunt, sonst tadelloses Exemplar im Originaleinband. - Maliziöse Beschreibung des Hofes unter Leopold I. 82 Freschot, Casimir: Memoires de la cour de Vienne, contenant les remarques d'un Voyageur sur l'état present de cette cour, & sur ses intérêts. Seconde edition. Köln, Etienne, 1705. Mit gest.Front. (6), 397 SS. Kl. 8°. Neuer Ldr.bd.mit Rs. € 380,00 Barbier III,199; Quérard III,212; Gugitz 1911; Slg.Eckl IV,69. Zweite, um ein sechstes Kapitel erweiterte Auflage, "...erfolgte im gleichen Jahre eine seconde édition, die um ein 6.Kapitel vermehrt ist: Reflexions sur la mort de l'empereur (Leopold I.)" (Redlich, in: Jahrbuch für Landeskunde und Heimatschutz von NÖ und Wien, NF, Jg.20, 1926/27, Seite 70ff). Amüsante, informative und etwas maliziöse Beschreibung des Lebens am Hof und unter Kaiser Leopold I. Casimir Freschot (1640-1720) war Benediktiner in Monte Cassino. Sauberes Exemplar mit kleinem Exlibrisstempel am rückwärtigen Innenspiegel. - Mit 8 kolorierten Modekupfern 83 Der Freund des schönen Geschlechts. Ein angenehm und nützlicher Taschenkalender für das Jahr 1812. Wien, Riedl, (1812). Mit gest.Front., 8 kol.Modekupfern und 12 Monatskupfern. 102 SS. 12°. Bedruckter Original-Seideneinband mit dreiseitigem Goldschnitt und in Lederschuber. € 320,00 Prachtvoll erhaltener und vollständiger Kalender von Josef Riedl, der sich als bürgerlichen Buchbinder bezeichnet und im Schottenhof angesiedelt war. Mit Kalender-Steuerstempel a.d.Titelblatt, sonst völlig unversehrtes Exemplar in einem schönen Lederschuber. - Beide Teile des schonungslosen Berichts 84 Friedel, Johann: Briefe aus Wien verschiedenen Inhalts an einen Freund in Berlin. Erster und zweiter Teil. Zweyte und verbesserte Auflage. 2 Bände. Leipzig und Berlin (=Pressburg, Löwe), 1784/85. Mit gest.Titelvignette in Band 1 (Fuchs, den Gänsen predigend). XVI, 464; (48), 390 SS. Hldr.bde.d.Zt. € 520,00 Goedeke IV/I,606,69,4; Hayn-G. VIII,442; Wurzbach IV,357; Wernigg 2743 (für Teil 1) und Hayn-G. VIII,442; Slg.Mayer 2277 (für Teil 2). Seltene, mit dem zweiten Teil vollständige Sammlung der insgesamt 106 (50 im ersten, 56 im zweiten Teil) Briefe in denen schonungslos die Genussucht und Sittenlosigkeit der Wiener dem öffentlichen Spott preisgegeben wird und zugleich Joseph II. und dessen Reformen begeistert gefeiert werden. Band 1, der in zweiter Auflage vorliegt, mit ankolorierter Titelvignette und Exlibris-Stempel auf dem Titelblatt (Holstein-Holsteinborg), Band 2 in erster Ausgabe mit zwei kleinen Exlibris-Stempeln a.d.Titelblatt (N.Schmidt). Etwas abweichend gebunden, sonst tadelloses, fleckenfreies Exemplar. 85 Friedensbrücke. - Die Friedensbrücke über den Donaukanal in Wien, IX. und XX. Bezirk. Wien, Chwala, 1926. Mit vielen Abbildungen und Planskizzen. 26 SS. 4°. Okart. € 45,00 Festschrift zur Fertigstellung der Friedensbrücke, welche die alte Brigittabrücke ersetzte. Sauberes Exemplar. 86 Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 4/2001. Wien, Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie., 2001. Mit zahlreichen Abbildungen. 328 SS. Opbd. € 20,00 Vierter Jahresband dieser reich illustrierten Publikation zur Stadtarchäologie von Wien. - Kleiner Sammlerstempel, sonst tadellos erhalten. 87 Gaheis, Franz Anton de Paula: Wanderungen und Spazierfahrten in die Gegenden um Wien. 2.Auflage. Hefte 1 bis 57 und 62 bis 72 (von 72, fehlen 58-61) in 5 Bänden. Wien, Doll (und Schwender), 1798-1808. Mit 1 gestochenen und gefalteten Musikbeilage. Kl. 8°. Spätere Hldr.bde.mit Rt. € 3.800,00 Hayn-G. VIII,519; Slg. Eckl 74; Slg. Mayer 8160; Bibliothek Karajan II,4334. Die bis auf vier Hefte vollständige Reihe seiner Wanderungen und Spazierfahrten, selten. Zuerst gedruckt von 1797 bis 1800 erschienen von beinahe allen 72 Heften mehrere Auflagen, die meist zu neun Bänden zusammengefaßt wurden (entspricht der Rückenbezeichnung bei unserem Exemplar). Die Wanderungen und Spazierfahrten, die in diesen 72 Heften geschildert werden, sind die mit Abstand besten der frühen topographischen Schilderungen über die Umgebungen Wiens (oder: Wiens außerhalb des Gürtels). Es werden Gärten und Schlösser, Inschriften, Grabdenkmäler, Wege und Strassen ausführlichst besprochen, ikonologische Bezüge von Landschaftsgärten zur Freimaurerei dargestellt usw. Bei unserem Exemplar wurden die blauen Originalumschläge mitgebunden, die mehrfach gefaltete und gestochene Musikbeilage befindet sich im 14.Heft ("Wohl saß ein Mädchen traurig schön dort unter Weiden..."). Diese Lage ist locker. Die Hefte 54 - 57 ungebunden in der Einbanddecke. Ausgezeichnet erhalten. - Eine der ganz großen Seltenheiten der Wien-Literatur 88 Gaheis, Franz Anton de Paula: Wanderungen und Spazierfahrten in die Gegenden um Wien. 2.Aufl. 72 Hefte in neun Bänden gebunden in drei Bänden und Tafelband. Wien, Doll, 1805-08. Mit 64 (von 68, 16 altkol.) Kupferstichen. Spätere Ln.bde. (Text) und späterer Pgmt.bd. € 7.500,00 Nebehay-W. 192; Hayn-G. VIII,519; Slg.Eckl 74 (mit nur 21 Kupfern); Slg.Mayer 8160 (unvollständig); Bibliothek Karajan II,4334. Von allergrößter Seltenheit! Zuerst gedruckt 1797-1800 erschienen von beinahe allen 72 Heften mehrere Auflagen, die meist zu 9 Bändchen zusammengefasst wurden. Die 72 Hefte selbst sind vollständig schon schwierig genug zu finden (Slg.Mayer beispielsweise konnte kein vollständiges Exemplar anbieten), aber mit dem hier vorliegenden Tafelband mit 64 der 68 hierzu erschienenen Kupferstiche kann unser Exemplar als wahrscheinlich unikal angesehen werden. Textbände und der Tafelband wohl nicht aus einer Sammlung, der Tafelband stammt jedenfalls aus der berühmten Sammlung des Architekten Emil Hütter (mit dessen Exlibris). Die kleinformatigen Kupferstiche (Blattgröße 9 x 16 cm, Bildausschnitte ca. 7 x 12 cm) wurde auf Untersatzpapier montiert. Ein nachfolgender Besitzer ergänzte offensichtlich etliche fehlende Blätter. Jedenfalls fehlen bei unserem Exemplar die Tafeln 4 (Kritzendorf), 28 (Alxingers Denkmal zu Schönau), 67 (Innere Ansicht der k.k.Kriegsschule zu Neustadt) und 68 (Spaziergang am Canale bey Neustadt). Die Blätter 25, 26, 29 und 31 nicht an der richtigen Stelle eingebunden. Zusätzlich wurde dem Werk eine Karte beigegeben, die, 1803 nach einem Entwurf von Franz X.L. Pauer bei Doll gedruckt, den meisten Exemplaren fehlt, so auch hier. Eine gefaltete Musikbeilage, die normalerweise am Ende des zweiten Bandes beigebunden wurde, fehlt hier ebenso. Die Blätter 18 (Kahlenberg von der Taborbrücke), 44 (Penzing) und 54 (Heiligenstadt) liegen hier doppelt bei. Einige wenige Blätter knapprandig, eine Tafel (30, Ansicht Badens vom Calvarienberge) bis zum Plattenrand beschnitten, unterschiedlich gebräunt und manchmal etwas stockfleckig. - Es sollte nicht auf die Wichtigkeit des Textes vergessen werden. Die Wanderungen und Spazierfahrten, die in diesen 72 Heften geschildert werden, sind die mit Abstand besten der frühen topographischen Schilderungen über die Umgebungen Wiens (oder: Wiens außerhalb des Gürtels). Da werden Gärten und Schlösser, Inschriften, Grabdenkmäler, Wege und Strassen ausführlichst besprochen, ikonologische Bezüge von Landschaftsgärten zur Freimaurerei dargestellt, usw.usw. Textbände sehr gut erhalten und kaum gebräunt, ohne die Reihentitelblätter. - Dieses Exemplar ist das vollständigste, das seit langer Zeit angeboten wird und es ist wohl anzunehmen, dass absolut vollständige Exemplare dieses Rarissimums heute nur mehr sehr schwer auffindbar sein werden. - Eine radikale Zeitschrift 89 Die Geißel. Tageblatt aller Tageblätter. (Hrsg.von J.Ertl und V.Steger). Verantwortlicher Redakteur: J.F. Böhringer. Jahrgang 1 (alles Erschienene). 113 Nummern in einem Band. Wien, Klopf und Eurich, 1848. 468 SS Folio. Pbd.d.Zt. € 680,00 Helfert, Wr.Journalistik SS 92 ff; Zenker, Wr.Journalistik 1848, SS 91/92 und 154; Slg.Mayer 659. Sehr seltener erster und einziger Jahrgang der gleichzeitig radikalen und witzigen Zeitschrift, die vom 24.Juli bis 31.Dezember 1848 täglich außer Montag erschien. Zwischen 6.Oktober und 8.November konnte das Blatt aufgrund der politischen Ereignisse nicht erscheinen. In Wien begann der dritte Aufstand mit Barrikadenkämpfen, der Kriegsminister Latour wurde ermordert, und Kaiser Ferdinand floh nach Olmütz. Die politischen und feuilletonistischen Beiträge lassen aber neben aller Kritik eine gewisse Verbundenheit mit dem Herrscherhaus erkennen. Die Nummer 19 vom 13.August wurde nicht nur "In rosafarbenem Humor" verfasst, sondern auch auf rosa Papier gedruckt. Die Nummer vom 4.Dezember bringt auch die Abdankungsrede Ferdinands zugunsten seines Neffen. Unser Exemplar mit sechs (von 7) Beilagen, das Intelligenzblatt nach Seite 280 fehlt, dafür findet sich ein weiteres Intelligenzblatt bei Seite 330 (nicht bei Mayer). Einband bestoßen und berieben, ein Fragment des Originalumschlages vorne montiert. - Entsatz von Wien 1683 und Einzug des Kaisers 90 Genaue und eigentliche Relation Dessen was nach glücklichem Entsatz der Stadt Wien/ Biß zum 15. (25.) Septemb. 1683. weiters passirt/ wobey noch ein kleiner Bericht des jenigen/ was vor Erlösung derselben vorgegangen/ mit angehenget. Worinnen auch zugleich der Römischen Kaiserl. Majestät Einzug in die Stadt Wien kürtzlich enthalten. Nürnberg, druckts Johann Jonathan Felsecker, o.J. (1683). Mit Wappenholzschnitt. 12 SS. Späterer Hln.bd. € 320,00 Sturminger 2471; nicht bei Slg.Mayer usw. Eine der zahlreichen Relationen, diese in etwas besserer Ausführung. Der Wappenholzschnitt a.d.Titelblatt bringt das kaiserliche Wappen. Durchgehend etwas gebräunt, kleiner Exlibrisstempel am rückwärtigen Innenspiegel. - In nur 300 Exemplaren gedrucktes Standardwerk 91 Geschichte der Stadt Wien. Herausgegeben vom Alterthumsvereine zu Wien. Redigirt von Heinrich Zimmermann. 6 Teile in 8 Bänden. Wien, Holzhausen, 1897-1918. Mit zahlreichen Abbildungen, Tafeln und Plänen. Gr.-Folio. Okart. € 2.800,00 Vollständiges Exemplar des bis heute unübertroffenen Standard- und Quellenwerkes zur Geschichte der Stadt Wien. Von 300 gedruckten Exemplaren ist das vorliegende Nr. 291. Absolut ungebraucht, in der Originalbindung, unbeschnitten und fleckenfrei, so wie hier vorliegend, ist das Werk heute nur mehr schwer auffindbar. Die monumentale Geschichte der Stadt Wien wurde nie fertiggestellt. Der Zusammenbruch der Monarchie im Jahr 1918 bedeutete auch das Ende der Herausgabe. Wenngleich also das Werk nur bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia im Jahre 1740 gedieh, so ist es trotzdem das unverzichtbare Quellenwerk für jeden, der sich mit der Geschichte dieser Stadt beschäftigt. Einbände manchmal mit winzigen Einrissen am Rücken, sonst ungebraucht und ausgezeichnet erhalten. 92 Geusau, Anton: Geschichte der Haupt- und Residenzstadt Wien in Oesterreich, in einiger Verbindung mit der Geschichte des Landes; von den ältesten bis auf gegenwärtige Zeiten. Zweyte Auflage. 4 Bände (von 6 in 7). Wien, Ignaz Alberti, 1792ff. Mit 18 (von 20) teilw.gef.Kupferstichen und 1 gef.Tabelle. Kl. 8°. Spätere Hldr.bde. € 420,00 Nebehay-W. 951. Umfangreiches Teilstück von Geusau's ausgezeichneter Geschichte von Wien mit beinahe allen Kupfern. Es fehlen die Kupfer 5/Band 1 (Römische Altertümer) und 20/Band 4 (Kapuzinergruft). Zu den fehlenden Bänden 5 und 6 sind keine Kupferstiche erschienen. Die Tafeln teilweise auf stärkeres Papier montiert, Tafel 6 in Band 1 (Stephanskirche) auf die Rückseite von Tafel 4 montiert. Im vierten Teil bricht der Text mit Seite 304 ab, hier fehlen die SS 305-594 und das Register. Band 1 wurde in neuerer Zeit gebunden, dieser Einband ist den drei übrigen Bänden nachempfunden. Titelblatt dieses Bandes auch auf stärkeres Papier montiert. 93 Glaßbrenner, Adolf: Bilder und Träume aus Wien. Wien, Rikola Vlg., 1922. Mit 13 Bildtafeln. 206 SS. Kl. 8°. Opbd. € 17,00 Kleiner Sammlerstempel, sonst tadellos. 94 Glossy, Karl: Kleinere Schriften. Zu seinem siebzigsten Geburtstage (7.März 1918) herausgegeben von seinen Freunden. Wien, Fromme, 1918. XIX, 502 SS. Hln.d.Zt. € 38,00 Kosch VI,410. Erste Ausgabe dieser Sammlung kleiner und verstreuter Schriften. Bleistifteintragungen zu Beginn, manchmal mit schwachem Wasserrand, sonst ordentlich. - Signiertes Exemplar einer kleinen Auflage 95 Glossy, Karl: Wiener Studien und Dokumente. Zum 85.Geburtstag des Verfassers hrsg.von seinen Freunden. Wien, Steyrermühl Vlg., 1933. (4), 190 SS. Obrosch. € 42,00 In kleiner Auflage gedruckt und auf dem fliegenden Vorsatz nummeriert und von Karl Glossy signiert. Enthält eine Reihe kleinerer Aufsätze und am Ende einen bibliographischen Anhang. - Das Judenbuch der Scheffstrasse 96 Goldmann, Artur: Das Judenbuch der Scheffstrasse zu Wien (1389 - 1420). Im Auftrage der historischen Kommission der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Wien, Braumüller, 1908. Mit 1 Schriftprobe. XLII, 148 SS. Obrosch. € 95,00 "Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutsch-Österreich" Band 1. - Einband am Rücken mit Tesastreifen überklebt, innen tadelloses, unbeschnittenes Exemplar. 97 Grimschitz, Bruno: Wiener Barockpaläste. Wien, Wiener Verlag, 1947. Mit 96 s/w Abbildungen auf Tafeln. XXI, 39 SS. Opbd. € 15,00 Papierbedingt gebräunt, tw. etwas stockfleckig. Einband etwas berieben und bestoßen. 98 Groner, Richard: Wien, wie es war. Ein Auskunftsbuch über Alt-Wiener Baulichkeiten, Hausschilder, Plätze und Straßen, sowie über allerlei sonst Wissenswertes aus der Vergangenheit der Stadt. (2.Auflage). Wien, Waldheim-Eberle, 1922. Mit 20 Vollbildern sowie zahlr.Abbildungen im Text. X, 576 SS. Gr. 8°. Ogln. € 48,00 Zweite Ausgabe, schon im geänderten, größeren Format. Kleiner Exlibrisstempel a.d.Titelblatt, sonst tadellos erhalten. 99 Groß-Hoffinger, Anton Johann: Oesterreich wie es ist. Erste Abteilung (2 Hefte in 1 Band) und 2.Abteilung (Hefte 1 und 3, von 4). Leipzig, Goedsche und Jackowitz, 1833-47. Mit 2 kol.Front. XIV, 161; 1 Bl., 149; 48, 39 SS. Ln.d.Zt.und Obrosch. € 110,00 Holz.-B., Pseud.-Lex. 198; Wurzbach V,368; Hayn-G. VIII,524 und 480 (ungenau); Graeffer-Cz. 464. Erste Ausgabe der ersten Abteilung, die "Die österreichischen Länder und Völker" behandelt. Von der Fortsetzung (=2.Abteilung) liegen nur 2 Hefte der 2.Auflage vor, diese mit eigenem Untertitel "Wien wie es ist". Stempel der "Fürstlich-Starhemberg'schen Familien Bibliothek in Schloß Eferding". - Vorzugsausgabe in rotem Maroquin 100 Grünstein, Leo, und Jean de Bourgoing: Die Bildnisminiatur und ihre Meister. 4 Bände. Wien, Artur Wolf, 1925-28. Mit 396 (teilw.farb.) Tafeln mit Deckblättern. 88; 51; 27; 44 SS. 4°. Rote OMaroquinbände mit goldgepr.Rücken- und Deckeltiteln, sowie reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. € 3.600,00 Nr.84 von 250 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (gesamt: 1000) auf Esparto-Bütten der vollständigen Folge, sehr selten. I. Die Sammlung Professor Dr. Emerich Ullmann. II. Die Wiener Bildnisminiatur. III. Die englische Bildnisminiatur. IV. Die französische Bildnisminiatur. Die prachtvollen Einbände wurden nach einem Empireeinband des Wiener Buchbinders J.G. Kraus (um 1800), der in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird, hergestellt. Den Druck besorgte die Elbemühl Papierfabriken und Graphische Industrie A.G., die farbigen Drucke wurden von Max Jaffé, die Handpressenkupferdrucke von Blechinger & Leykauf, Wien, und Braun & Cie., Dornach, angefertigt. Völlig ungebrauchtes Exemplar des nach wie vor besten Werkes über Bildnisminiatur, die schönen Einbände sehr vereinzelt mit winzigen Fleckchen. 101 Gugitz, Gustav: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Nebst Quellen und Literaturhinweisen. Band I: Geschichte - Historische Hilfswissenschaften - Festungswerke und Kriegswesen Rechtswesen - Kulturgeschichte - Sittengeschichte. Wien, Touristik Vlg., 1947. 499 SS. Neuerer Hln.bd. € 45,00 Verzeichnet 8377 Nummern. 102 Gugitz, Gustav: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Nebst Quellen- und Literaturhinweisen. Band IV: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21.Bezirk). Wien, Jugend und Volk, 1958. 468 SS. Obrosch. € 45,00 Verzeichnet beinahe 1000 Nummern. 103 Gugitz, Gustav (Hrsg.): Die Sagen und Legenden der Stadt Wien. Nach den Quellen gesammelt und mit kritischen Erläuterungen herausgegeben von Gustav Gugitz. Wien, Hollinek, 1952. Mit 1 farbigen Titelbild und 16 Bildbeilagen auf 8 Bildtafeln. XV, 237 SS., 1 Bl. Ogln. mit Schutzumschlag. € 42,00 Buchreihe "Österreichische Heimat". Band 17. - Kleiner Exlibrisstempel a.d.Titelblatt, sonst ungebrauchtes Exemplar. 104 Guglia, Eugen: Geschichte der Stadt Wien. Im Auftrage des Allgemeinen niederösrterreichischen Volksbildungsvereins. Wien, Tempsky, 1892. Mit 83 Abbildungen. VI, 306, (2) SS. Ill.Ogln. € 28,00 Slg. Mayer 164. Etwas locker in der Bindung, Papier leicht gebräunt. 105 Guglia, Eugen: Wien. Ein Führer durch Stadt und Umgebung. Wien, Gerlach & Wiedling, 1908. Mit 6 Karten, 11 Plänen und 15 Grundrissen. CXXXVIII, 427 SS. Ogln. € 45,00 Slg. Mayer 825. Vollständiges und tadellos erhaltenes Exemplar, schon im Katalog der Sammlung Mayer als selten und gesucht beschrieben. 106 Hakel, Hermann: Streitschrift gegen Alle. Vom "Eipeldauer" zum "Götz von Berlichingen". Wien, Jugend und Volk, 1975. Mit vielen Illustrationen. 141 SS. Opbd. € 18,00 "Wiener Themen". - Kleiner Sammlerstempel. 107 Hammer, W.A.: Döblinger Idyll. Wien, Nitsche, o.J. Mit einem Bild von A. Hlavacek. 47 SS. Kl. 8°. Ill.Obrosch. € 15,00 Loblied in Gedichtform. - Exemplar Theodor von Karajan und Vincenz Chiavacci 108 Hampeis, E.M.: Chronologische Epigraphik der Friedhöfe Wien's. Erster Band (so vollständig, mehr nicht erschienen!). Wien, Gerold, 1833. Mit 6 Kupfern und einer Lithographie. X, 237, 23, 24 SS. Hldr.d.Zt. € 480,00 Nebehay-W. 235; Slg.Eckl IV,125; Slg.Mayer 1441. Erste und einzige Ausgabe des einzigen erschienenen Teiles, von großer Seltenheit! Über den Verfasser konnten wir weder bei Wurzbach noch bei Czeike etwas eruieren. Die sechs Kupfer zeigen: Friedhof zu Währing; Grabmal Francisca Hoffory; Beethovens Grabstein auf dem Währinger Friedhofe; Grabmal Josephine Peter; Grabmal Ignatz Corda; Chronologisches No.375 gewidmet von ihrem Gatten Christoph Wishofer; die lithographierte Tafel bringt Schubert's Grabstein auf dem Währinger Friedhofe. Die beiden Anhänge haben mit dem Buch nichts zu tun: 1: Höpfner, Ernst Friedrich: Eine biblische Betrachtung (Leipzig 1833). 2: Friedrich Ludwig Zacharias Werner's letzte Lebenstage und Testament (Wien 1823). Der zeitgenössische Halbledereinband entlang des Rückens gebrochen. Unser Exemplar mit bedeutender Provenienz: Exlibris Theodor Karajan und Exlibrisstempel Vincenz Chiavacci. 109 Haybach, Rudolf: Unter gotischen Dächern. Sagen und Legenden aus dem alten Wien. Wien, Andermann Vlg., 1941. Mit Holzschnitten von Fritz Mayer-Beck. 254 SS. Opbd.mit Schutzumschlag. € 14,00 Ungebraucht. 110 Heeger, J., und A. Legrün: Wiener Kinder. 1.Buch. Erarbeitet von einer Wiener Lehrergemeinschaft. Wien, Jugend und Volk, 1928. Mit Bildern von Franz Wacik. 80 SS., 2 Bll. 4°. Ill.Ohln. € 52,00 Beliebtes Schulbuch mit den reizenden Illustrationen von Franz Wacik. Einband rundum etwas bestoßen, stellenweise fingerfleckig. 111 Hernals. - Candido, Friederike: Hernalser Heimat. Im Auftrage der Lehrerarbeitsgemeinschaft des 8.Inspektionsbezirkes verfaßt. Wien, ÖBV, 1925. Mit einigen Abbildungen. 63 SS. Kl. 8°. Ohln. € 24,00 Slg. Mayer 1433. Ungebraucht. 112 Herre, Franz: Wien. Historische Spaziergänge. Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1992. Mit einigen Abbildungen. 108 SS. Okart. € 10,00 - Von bekannter Seltenheit 113 Herzig, Wilhelm: Das medicinische Wien. Wegweiser für Aerzte und Naturforscher, vorzugsweise für Fremde. Nach Original-Quellen bearbeitet. Wien, Braumüller & Seidel, 1844. Mit 1 mehrfach gef., gest.Plan. XVI, 392 SS. Opbd.mit Rs. € 320,00 Slg.Mayer 3283; Gugitz II,10534. Erste Ausgabe, von bekannter Seltenheit. Behandelt neben den medizinisch-naturwissenschaftlichen Bildungsanstalten auch die veterinärmedizinischen Anstalten, naturwissenschaftliche Sammlungen, Bibliotheken, Gelehrte Gesellschaften, Heil- und Humanitätsanstalten und gibt auch einen Überblick über die Umgebungen Wiens. Der mehrfach gefaltete, teilkolorierte Kupferstichplan mit französischer Bezeichnung stammt von Artaria. Kleiner Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel, sonst hervorragend erhalten und ungebraucht. 114 Hetzendorf. - Brunner, Julius: Hetzendorf und sein Schloß. Wien, Jugend und Volk, 1972. Mit vielen Abbildungen. 222 SS. Okart. € 18,00 "Wiener Heimatkunde". - Ungebraucht. 115 Hietzing. Ein Heimatbuch des 13. Wiener Gemeindebezirkes. Band 1: Landschaft und Siedlung. Wien, Österreichischer Bundesverlag, 1925. Mit vielen Abbildungen und Tafeln. 410 SS. Ohln. € 25,00 Nur Band 1 (von 2), überdies fehlt auch der Plan. - Hietzinger Heimatkunde 116 Hietzing. - Ein Heimatbuch des 13. Wiener Gemeindebezirkes. I.: Landschaft und Siedlung. II.: Aus Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. 2 Bände. Wien, Österreichischer Bundesverlag, 1925/1932. Mit Farbenbildern und Textillustrationen von Hans Günther, Josef Tomschik u.a., zahlreichen Abbildungen nach Photographien von Heinrich Pogruitz, Josef Lehnert u.a. sowie einem Faltplan. 409; 304 SS. Ohln.bde. € 280,00 Slg.Mayer 1374. Erste Ausgabe der Hietzinger Heimatkunde, hier in einem vollständigen Exemplar. Titelblätter mit kleinem Exlibrisstempel eines Vorbesitzers, Deckelillustration des ersten Bandes abgeblättert, sonst tadellos erhalten. - Liesing, Neulengbach und Purkersdorf 117 Hietzing-Umgebung. - Jahne, Josef: Heimatkunde des politischen Bezirkes Hietzing-Umgebung für Schule und Haus. Im Auftrage des k.k.Bezirksschulrates für Hietzing-Umgebung herausgegeben. Wien, Selbstverlag des Bezirksschulrates, 1911. Mit 3 gef.Karten und 89 Abbildungen. VIII, 315 SS. Ogln. € 220,00 Slg. Mayer 1375 (ungenau). Erste und einzige Ausgabe, selten. Behandelt ausführlich die an Hietzing angrenzenden Gerichtsbezirke Liesing, Neulengbach und Purkersdorf. Vollständiges und völlig ungebrauchtes Exemplar. 118 Hochquellenwasserleitung. - Die zweite Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung der Stadt Wien. Eine Gedenkschrift zum 2.Dezember 1910. Wien, Gerlach & Wiedling, 1910. Mit zahlreichen Abbildungen, Profilen und Statistiken. 256 SS. 4°. Ill.Ogln. € 65,00 Die beiden Hochquellenwasserleitungen, welche die Stadt Wien bis heute mit Wasser versorgen, waren Meilensteine einer weitsichtigen Kommunalpolitik. Tadelloses Exemplar. 119 Höhenstrasse. - Die Wiener Höhenstraße. Zur Eröffnung des Bauteils I. am 16.Oktober 1935. Wien, Herold, 1835. Mit 18 ganzseitigen Abbildungen und Tafeln. 24 SS. Quer 8°. Ill.Okart. € 60,00 Schön gestaltete Festschrift zur Fertigstellung des ersten Bauabschnittes. Die Idee zum Bau der Höhenstrasse hatte bereits Bürgermeister Karl Lueger 1905 gehabt, aber erst am 18.Mai 1934 wurde unter Bürgermeister Richard Schmitz tatsächlich mit dem Bau begonnen. Tadelloses Exemplar. 120 Hösl, Wolfgang, und Gottfried Pirhofer: Wohnen in Wien 1848 - 1938. Studien zur Konstitution des Massenwohnens. Wien, Deuticke, 1988. 139 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 19. - Kleiner Sammlerstempel. 121 Hofmann, Emil: Wiener Wahrzeichen. Der schulmündigen Jugend als Erinnerungsgabe dargeboten vom Gemeinderate der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien, Gerlach und Wiedling, ca.1910. Mit vielen Abbildungen. 252 SS. Ill.Ogln. € 25,00 Minimal gelockert, sonst ordentliches Exemplar. 122 Holzmann, Donat: Sammlung einiger Predigten. Wien, Mit von Schönfeldischen Schriften, 1784. (16), 134 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 78,00 Wernigg 3079. Erste Ausgabe. Verfasser war Prediger an der "k.k.Theresianisch-Savoischen Ritterakademie". Schönes Exemplar. 123 Hormayr zu Hortenburg, Joseph von: Wien, seine Geschicke und seine Denkwürdigkeiten. Im Vereine mit mehreren Gelehrten und Kunstfreunden bearbeitet und hrsg. durch Joseph Frhr. von Hormayr. 9 Bände. Wien, Härter'sche Buchh., 1823-25. Mit 9 gest. Titelblättern und 64 (statt 68) gest. oder lith.(teilw.gef.) Tafeln und Tabellen. Hln.bde.d.Zt.mit Rs. € 650,00 Nebehay-W. 267. - Das Werk erschien ursprünglich in 2 Jahrgängen mit 27 Einzelheften und wurde erst später zu 9 Bänden zusammengefasst. Es ist für die Geschichte Wiens von großer Bedeutung, besonders wegen der reichlich abgedruckten Quellen. Die Kollation ist meist nicht leicht, da die Anzahl der Kupferstiche und Lithographien schwankt. Gegenüber Nebehay-W. fehlen bei unserem Exemplar die Tafel 14 (Grundriss der neuen Hauptstadt des neuen Herzogthums Oestereich, Faviana von den Alten von den Neueren Wien genannt...), Tafel 59 (Das Burgtor von Nobile), Tafel 60 (Grund- und Aufriß des Cortischen Kaffeehauses im Volksgarten) und Tafel 65 (Die Donau bei Wien von Klosterneuburg bis zur Lobau 1825). Die fehlenden Tafeln 59 und 60 wurden lt.Nebehay-W. nur einem Teil der ausgegebenen Exemplare beigebunden. Tafel 62 (Plan der innern Stadt Wien, 1826) ist hier doppelt vorhanden. Nebehay-W. bemerkten richtig, daß das Einbinden der Tafeln ziemlich willkürlich erfolgte und das trifft auch auf dieses Exemplar zu, bei dem viele Tafeln nicht nach der von Nebehay-W. aufgelisteten Ordnung eingebunden wurden. Zahlreiche Kupfertitel und auch viele Tafeln stark gebräunt oder stockfleckig, der Text davon kaum betroffen. Alter handschriftlicher Besitzvermerk in allen Bänden eines "Kronawetter", den wir weiters nicht belegen können. Einbände an Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen. - Ein heruntergekommener Antiquar 124 Horn, Uffo: Oesterreichischer Parnass bestiegen von einem heruntergekommenen Antiquar. Frey-Sing (=Hamburg), Athanasius & Comp. (=Hoffmann & Campe), o.J. (1835?). 45 SS. Späterer Hln.bd. € 160,00 Holzm.-B. III,8348. - Wurzbach IX, 293. - ÖBL II, 422. - Hayn-G. V, 457. - Rabenlechner I, 132. - Erstausgabe! - "Eine der seltensten literarischen Schmähschriften, in der 92 Schriftsteller Revue passieren" (Hayn). Rabenlechner (dat. diese Ausgabe mit 1843): "...charakterisiert die österr. Literaten des Vormärz in mitunter persönlicher und gehässigster Weise". - Durchgehend gleichmäßig und leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. - Idioticon Viennense 125 Hügel, F.S.: Der Wiener Dialekt. Lexikon der Wiener Volkssprache (Idioticon Viennense). Wien, Hartleben, 1873. 224 SS. Ill.Ohln. € 150,00 Slg. Mayer 5762. Seltenes Standardwerk! Titelblatt mit fachmännisch unterlegtem Einriss und kleinem Exlibrisstempel, vorderer Innenspiegel mit gedrucktem Exlibris der Sammlung Anton Beer, Wien, sonst tadelloses Exemplar im Originaleinband. - Ibrahim Pascha in Wien 126 Ibrahim Pascha. - Außführliche Beschreibung Deß Türckischen Groß-Bottschaffters Ibrahim Bassa &c. Prächtig gehaltenen Einzugs In die Kayserliche Haubt- und Residentz-Statt Wienn/ So geschehen/ den 30.Januarij/ Anno 1700. Wien, Susanna Christina Cosmerovius, (1700). Mit Schlußvignette in Holzschnitt. (12) SS. Späterer Pappband. € 320,00 Nicht bei Slg.Mayer, Sturminger usw. Umfangreicher Bericht über den Empfang des türkischen Botschafters Ibrahim Pascha auf einem Feld bei Simmering und dessen Begleitung in die Stadt zum Empfang beim Kaiser. Lose im Umschlag. - Vollständiges Exemplar 127 Ilg, Albert: Alt-Wien in Wort und Bild. Herausgegeben vom Wiener Alterthumsverein und von der Redaction des Wiener Illustrirten Extrablattes. 9 Lieferungen (alles Erschienene) in einem Band. Wien, Vlg.des Wiener Alterthumsvereines, in Commission bei Gerold, 1893. 109 Tafeln. (6) SS. Folio. Hln.d.Zt. € 280,00 Slg. Mayer 12. So komplett, mehr nicht erschienen. Der Altertumsverein wählte aus den in dem "Illustrirten Wiener Extrablatte" regelmäßig erscheinenden Ansichten aus dem alten Wien einige charakteristische aus, versah sie mit begleitenden Texten von Wendelin Boeheim, Theodor Frimmel, Karl Glossy, Alois Hauser, Albert Ilg, Karl Lind, Camillo List, Moriz von Weittenhiller und Josef Wimmer und gab diese in neun Lieferungen als Sammelwerk heraus. Es finden sich Ansichten aus dem 1.-9., 13., 14., 16., 17. und 19.Bezirk. Tadelloses Exemplar. 128 Innere Stadt. - Meßner, Eugen: Die Innere Stadt Wien. Beitrag zur Heimatkunde des 1. Wiener Gemeindebezirkes. Wien, Österreichischer Bundesverlag, 1928. Mit 1 Farbbild, 71 Textabbildungen, geschichtlichen Plänen und Skizzen und einem Bezirksplan. 261 SS., 1 Bl. Ohln.mit Schutzumschlag. € 48,00 Mit dem Schutzumschlag vollständiges und tadelloses Exemplar. - Inzersdorfer Heimatkunde 129 Inzersdorf. - Freund, Georg: Inzersdorf am Wienerberge. Historisch-topographische Darstellung des Ortes und seiner Bestandtheile vom Ursprunge bis in die neueste Zeit. Nach den besten Quellen bearbeitet. Inzersdorf, Selbstverlag, 1882. VI, 175 SS. Neuerer Hln.bd. € 150,00 Slg.Mayer 1347. Erste und einzige Ausgabe der seltenen Beschreibung von Inzersdorf. Titelblatt bei unserem Exemplar in Kopie ergänzt, durchgehend gleichmäßig gebräunt, sehr vereinzelt feine An- und Unterstreichungen mit Bleistift. 130 Jesinger, Alois: Wiener Lekturenkabinette. Wien, Berthold & Stempel, 1928. Mit einigen Abbildungen. 141 SS Kl. 8°. Opbd. € 12,00 Den Teilnehmern der Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen gewidmet. Einband am oberen Kapital geklebt. Mit schönem Exlibris von Paul Tietze. 131 Josefskirche. - Wetzl, L.J.: Die St. Josefskirche auf dem Kahlenberge. Kurzgefaßte Geschichte und Führer. 2.Aufl. Wien, 1928. 30 SS. Kl. 8°. Obrosch. € 18,00 Gugitz 15163. Ungebraucht. - Josefstädter Heimatkunde 132 Josefstadt. - Rotter, Hans: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien, Selbstverlag, 1918. Mit mehreren Abbildungen auf Tafeln. 478 SS. Gr. 8°. Ill.Obrosch. € 180,00 Slg. Mayer 1311. Erste Ausgabe der umfangreichen Heimatkunde. Titelblatt mit hs.Eintrag "eingelangt 27.März 1919" und kleinem Stempel "Vom Wiener Magistrate freigegeben". Unbeschnittenes Exemplar. 133 Joseph II. 5 gedruckte Verordnungen, Leibeigenschaft und Toleranz betreffend. Wien, 1781-1785. Folio. € 150,00 Drei der Verordnungen beschäftigen sich mit der Aufhebung der Leibeigenschaft, die beiden übrigen mit der Toleranz in Religionsangelegenheiten. - Seltene erste Ausgabe 134 Joseph II. - Caraccioli, Louis Antoine: La Vie de Joseph II, empereur d'Allemagne, Roi de Hongrie et de Boheme; ornée de son portrait, et suivie de notes instructives. Paris, Cuchet, (1790). Mit gest.Porträt. XVI, 384 SS. Hldr.d.Zt. € 320,00 Erste Ausgabe, noch im Todesjahr Josephs II. erschienen, eine deutsche Ausgabe erschien im folgenden Jahr. Titel mit falsch eingedrucktem Erscheinungsjahr M.DCC.LXC statt M.DCC.XC und kleinem, unterlegten Ausschnitt, fliegender Vorsatz von einem Vorbesitzer eng beschrieben, rückwärtiger Innenspiegel mit kleinem Exlibrisstempel. - Zweifelhafter Wahrheitsgehalt 135 Joseph II. - Charakterzüge, Memorabilien und historische Anekdoten von Kaiser Joseph II. und seiner Zeit. Herausgegeben von keinem Reichshistoriographen. 2 Bände geb.in 1 Band. Leipzig und Meissen, Goedsche, 1847. XVI, 223; VIII, 232 SS. Hln.d.Zt. € 160,00 Nicht bei Holz.-B.; Hayn-G. usw. Slg. Mayer 1716 zitiert den Titel zwar, kann aber auch keinen Verfasser feststellen. Für uns bibliographisch weiters nicht nachweisbar. Bringt eine ganze Reihe von Vorkommnissen aus dem Leben des Kaisers, deren Wahrheitsgehalt aber stark bezweifelt werden kann. Ein Kuriosum. 136 Kaisergruft. - Wolfsgruber, Cölestin: Die Kaisergruft bei den Kapuzinern in Wien. Wien, Hölder, 1887. Mit einem Plane, 1 Stammtafel und vier Abbildungen. X, 366 SS. Hln.d.Zt. € 125,00 Gugitz 13776. Erste Ausgabe der heute noch besten Beschreibung der Kaisergruft. Mit Baugeschichte, Gruftplan und Schilderungen der letzten Stunden der hier Beerdigten. Sehr gutes Exemplar. - 10 Alt-Wiener Musikerhäuser 137 Kampmann-Freund, Johanna: Alt-Wiener Musikerhäuser. Original-Radierungen. Mit einem Geleitwort von A.F. Seligmann. Wien, Lanyi, 1923. 10 Radierungen. Folio. Obrosch. € 900,00 ÖBL III,212. Johanna Kampmann-Freund (Wien 1888 - 1940 Wien), Malerin und Graphikerin, erhielt ihre künstlerische Ausbildung an der Wiener Frauenakademie und in München. Ihre Porträtminiaturen erfreuten sich großer Beliebtheit, auch ihre Bildniszeichnungen wurden geschätzt. Für ihr Bild "Hagar" erhielt sie 1927 den Staatspreis. Das vorliegende Portfolio bringt zehn signierte Radierungen von Alt-Wiener Musikerhäusern: Glucks Wohnhaus, Wieden - Haydns Jugendwohnung, Michaelerhaus - Haydnhaus, Mariahilf - Mozarthaus, Schulerstrasse - Beethovenhäuser, Mölkerbastei - Beethoven-Landhaus, Heiligenstadt - Schuberthaus, Säulengasse - Lichtentalerkirche, Marktgasse Strauss' Geburtshaus, Flossgasse - Schumannhaus, Schönlaterngasse. Der begleitende Text von Seligmann befindet sich auf der dritten Umschlagseite. Mit eigenhändiger Widmung von Johanna Kampmann-Freund auf dem vorderen Umschlag. Ganz wenig verstaubt, die Tafeln tadellos erhalten. 138 Karner, Peter (Hrsg.): Die evangelische Gemeinde H.B. in Wien. Festschrift. Wien, Deuticke, 1986. Mit vielen Abbildungen. 260 SS Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 16. - Prachtvoll erhalten und zeitgenössisch gebunden 139 Kayserlicher Hof- und Ehren-Calender Auff das Jahr 1711. In sich haltend Eine kurtze Beschreibung deß Ertz-Hertzogthumbs Oesterreich, die Täg der HH Toson-Vesper deren Rittern, und Galla-Täg am Kayserlichen Hof. Neben kurtzer Erinnerung unterschiedlicher Denckwürdigkeiten, so sich das Jahr 1710 zugetragen, mit dem Anhang allhiesiger Stadt-Thor Sperr-, Post-Ordnung und Gerichts-Ferien. Wien, Johann Jakob Koll, 1711. Mit 1 doppelblattgr.Kupfertafel und 12 Monatskupfern. 12°. Pgmt.bd.d.Zt. € 480,00 vgl. Slg.Mayer 7498 (erst ab Jahrgang 1726); nicht in ÖNB und Wien-Bibliothek. Seltener und früher Kalender in prachtvoller Ausstattung: die doppelblattgroße Kupfertafel am Beginn mit schöner Ansicht des Escorial, die halbseitigen Monatskupfer mit Darstellungen aus kriegerischen Auseinandersetzungen des Jahres 1710. Hervorragend erhalten. 140 Khlesl. - Kerschbaumer, Anton: Cardinal Klesel. Minister-Präsident unter Kaiser Mathias. Quellenmäßig bearbeitet. Wien, Braumüller, 1865. Mit 1 lith.Porträt. XV, 402 SS. Hln.d.Zt. € 95,00 ÖBL III,307. Erste Ausgabe seiner Monographie des Kardinals Khlesl, der einer der wichtigsten Vertreter der Gegenreformation war. Eine zweite Ausgabe erschien 1905. Stellenweise leicht gebräunt bzw. etwas stockfleckig, insgesamt aber gutes Exemplar. 141 Kindsein in Wien. Zur Sozialgeschichte des Kindes von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. 159. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien, Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, 1992. Mit zahlreichen Abbildungen. 129 SS. Okart. € 12,00 Kleiner Sammlerstempel. - Nicht häufiges Quellenwerk 142 Kink, Rudolf: Geschichte der kaiserlichen Universität zu Wien. Im Auftrage des k.k.Ministers für Cultus und Unterricht, Leo Grafen von Thun, nach den Quellen bearbeitet. 2 Bände (Band 1 in 2 Abteilungen). Wien, Gerold,, 1854. XXIV, 636; IV, 327; VI, 624 SS. Ohln.bde. € 320,00 Slg.Eckl 634; Slg.Mayer 3404. Nicht häufiges Quellenwerk zur Geschichte der Wiener Universität und besonders wertvoll durch den Abdruck des Statutenbuches der Universität im zweiten Band. Titelblätter mit altem Vorbesitzerstempel, rückwärtige Innenspiegel mit kleinem Exlibrisstempel, stellenweise leicht stockfleckig, insgesamt aber sehr gutes Exemplar. - Bestens erhaltener Klassiker 143 Kisch, Wilhelm: Die alten Strassen und Plätze Wien's und ihre historisch interessantesten Haeuser (Bd.II: Die alten Strassen und Plätze von Wien's Vorstädten). Ein Beitrag zur Culturgeschichte Wien's. Mit Rücksicht auf vaterländische Kunst, Architektur, Musik und Literatur. 2 Teile in 3 Bänden (Vorstädte in 2 Bänden). Wien, Gottlieb und ab Band 2: Oskar Frank's Nachfolger, 1883-1895. Mit gef.Frontispiz, 1 gef.Plan und 701 teils ganzseitigen Abbildungen. XXVI, 683 SS.; IV, 576; 638 SS. 4°. Ill.Ogln.bde. € 1.500,00 Slg. Mayer 257. Erste Ausgabe, Band 2 (Vorstädte) in 2 Teilbänden. Bis heute eine der besten und umfangreichsten topographischen Beschreibungen der Stadt Wien und der Vorstädte, angereichert durch zahlreiche kulturgeschichtliche Exkurse. Die zahlreichen Abbildungen nach Vorlagen von Wolmuet, Hufnagel, Lautensack, Hirschvogl etc.etc. Band 1 (Innere Stadt) in grünes, die beiden Teilbände von Band 2 (Vorstädte) in blaues Originalleinen gebunden. Band 1 minimal an Ecken und Kanten berieben, sonst hervorragend erhaltenes und vollständiges Exemplar in den dekorativen Einbänden. 144 Kisch, Wilhelm: Die alten Strassen und Plaetze Wien's und ihre historisch interessantesten Haeuser. Ein Beitrag zur Culturgeschichte Wien's mit Rücksicht auf vaterländische Kunst, Architektur, Musik und Literatur. Wien, Gottlieb, 1883. Mit 1 gef.Ansicht als Front., 1 gef.Plan und 277 Textabb. XXVI, 683 SS. Folio. Ohln. € 175,00 Gugitz III,12142; Slg.Mayer 257. Erste Ausgabe des ersten Bandes, behandelt die Innere Stadt. Vollständiges Exemplar, aber mit Gebrauchsspuren: Einband an Ecken und Kanten bestoßen, Rücken fehlt, Bindung gelockert. - Sehr verdienstvolle Arbeit 145 Klopp, Onno: Das Jahr 1683 und der folgende große Türkenkrieg bis zum Frieden von Carlowitz 1699. Graz, Styria, 1882. Mit Holzstichtitel, 6 Porträttafeln, 2 doppelblattgr.Plänen, 1 doppelblattgr.Tafel und Buchschmuck. XIV, 380 (recte 580) SS. 4°. Hldr.d.Zt.mit Rt. € 180,00 ÖBL III,419; Slg. Mayer 546; Sturminger 1732. Erste Ausgabe der verdienstvollen Arbeit. Klopp hatte dafür einige bis dahin nicht zugängliche Archive und Korrespondenzen ausgewertet. Die doppelblattgroße Tafel bringt die Schlachtaufstellung des Entsatzheeres. Außergewöhnlich gut erhaltenes und dekorativ gebundenes Exemplar des nicht häufigen Werkes. 146 Koch, Ludwig: "Also, es war einmal...." Märchen. Gewidmet der Champagne-Reitergesellschaft in Wien. Wien, Friese & Lang, 1924. Mit 60 Bildern in Vierfarben- und Schwarzdruck nach Bildern vom Maler Ludwig Koch. 127 SS. Quer-Gr 8°. Ogln. € 88,00 Die Bilder zeigen meist Darstellungen aus dem Wiener Gesellschaftsleben, darunter viele mit Pferden und Kutschendarstellungen. - Einband fleckig. - Der Direktor der Hofbibliothek 147 Kollar, Adam Franz: Analecta monumentorum omnis aevi Vindobonensia. 2 Bände. Wien, J.T. Trattner, 1761. Mit gest.Titelvignette (wdh.), 35 (11 gef.) Kupfertafeln, zahlreichen gest.Initialen und vielen Textholzschnitten. (20), 1372 Spalten, (14); (14), 1404 Spalten, (24) SS. Folio. Hldr.bde.d.Zt.mit Rückenvergoldung. € 1.800,00 ADB XVI,472; Mayer (Buchdruckergeschichte) II,43; Slg.Mayer IV,3567; Slg.Eckl IV,363; Wurzbach XII,324. Erste und einzige Ausgabe des prächtigen Werkes. Besonders für die Geschichte Friedrichs III. und die ständische Bewegung in der Mitte des 15.Jahrhunderts von großer Bedeutung. Adam Franz Kollar war seit 1748 auf Betreiben van Swieten's an der kaiserlichen Bibliothek in Wien tätig, ab 1758 Kustos (so nennt er sich auch auf dem Titelblatt) und von 1774 bis zu seinem Tode (1783) Direktor der Hofbibliothek. "Er besaß große Kenntnisse der klassischen und der orientalischen Geschichte wie auch der älteren Geschichte Österreichs und Ungarns" (Chronicon Austriae, ÖNB, 1976, p.56/57). Unter den Kupfertafeln sind von Interesse: Burgundische Zimelien, die "Gemmae Augusteae", zwölf Monatsbilder, Heidentor bei Petronell (diese Tafel mit längerem Einriss bis in die Darstellung), merowingische und karolingische Urkunden, ein Bildnis des Chinamissionars Johann Adam Schall, ein Porträt des Xun Chi "rex Tartarorum ac Sinarum" usw. Die gestochene Titelvignette in beiden Bänden mit einer Ansicht der Nationalbibliothek am Josefsplatz. Unser Exemplar ist hervorragend erhalten und vollständig, breitrandig, auf starkem Papier gedruckt und in einem zeitgenössischen Einband. Kleines Exlibris und zwei Exlibrisstempel. 148 Kopállik, Franz: Aus unserer Vaterstadt. 50 Original-Illustrationen zur Erweiterung Wiens. Mit erläuterndem Texte von A. Groner. Wien, Bondi, 1892. Mit 50 Textillustrationen (in verschiedenen Farben). (4), 95 SS. Gr. 8°. Ill.Ohln. € 58,00 Slg. Mayer 261. Erste und einzige Ausgabe. Bringt interessante Details zu der ab 1857 erfolgten Stadterweiterung. Einband an Ecken und Kanten berieben und bestoßen. 149 Kralik, Richard, und Hans Schlitter: Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Kultur. Wien, Holzhausen, 1912. Mit 555 Illustrationen im Text. XVIII, 751 SS. Ohldr.bd. € 48,00 Slg. Mayer 264. Der schöne Einband an Ecken, Kanten und Kapitalen leicht berieben und bestoßen, sonst tadelloses Exemplar. - Alle drei Bände im Erstdruck 150 Kremser, Eduard: Wiener Lieder und Tänze. Im Auftrage der Gemeindevertretung der k.k. Reichshauptund Residenzstadt Wien hrsg. 3 Bände. Wien, Gerlach & Wiedling, 1911-25. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Quer 4°. Ill.Ogln.bde (1/2) und Ill.Ohln. (3). € 240,00 Slg. Mayer 4078 (ohne den abschließenden dritten Band). Das vollständige Sammelwerk, hier alle drei Bände im Erstdruck. Die Ausstattung des ersten Bandes (1911) lag in Händen von Hans Larwin (6 Vollbilder), die des zweiten Bandes (1913) in Händen von Josef Engelhart, und die des dritten (1925) in Händen von C. Fischer-Köystrand (3 mehrfarbige Vollbilder und ein Titelbild). Bände 1 und 2 mit schönem Exlibris in Farbholzschnitt von Alice Landau, alle drei Bände praktisch völlig ungebraucht. 151 Das Kriegsjahr 1683 nach Acten und anderen authentischen Quellen dargestellt in der Abtheilung für Kriegsgeschichte des k.k. Kriegs-Archivs. Wien, Vlg.des Generalstabes, 1883. Mit 6 mehrf.gef., teilw.farb.Tafeln. XI, 340 SS. Hldr.bd.d.Zt. € 125,00 Slg. Mayer 550; Sturminger 1810. Erste Ausgabe, zum 200jährigen Gedenktag der Entsatzschlacht erschienen und eine der ersten objektiven Darstellungen der Ereignisse. Zu Beginn ganz wenig stockfleckig, sonst tadelloses und vollständiges Exemplar. - Erste Ausgabe – Exemplar Georg Eckl 152 Küchelbecker, Johann Basilius: Allerneueste Nachricht vom Römisch-Kayserl. Hofe. Nebst einer ausführlichen Historischen Beschreibung der Kayserlichen Residentz-Stadt Wien und der umliegenden Oerter, Theils aus den Geschichten, theils aus eigener Erfahrung zusammen getragen und mit saubern Kupffern ans Licht gegeben. Han(n)over, Nikolaus Förster und Sohn, 1730. Mit gest.Front. (Porträt Karl VI.) und 9 mehrf.gef.Kupfertafeln. (22), 884, (36) SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 1.400,00 Nebehay-W. 324; Slg. Mayer 267; Gugitz 128; Hayn-G. VIII,466; Eckl IV,368 (dieses Exemplar). Erste Ausgabe von Küchelbeckers großer Beschreibung von Wien samt Umgebung. Vorliegendes Exemplar ist vollständig mit dem gestochenen Porträt und den 9 mehrf.gefalteten Kupfertafeln (Grundriß der Stadt, Ansicht der Stephanskirche, Grundriß der Stephanskirche, Astronomisches Instrument, Curieuse FeuerMachine, Garten der Favorita mit Riesenkaktus, zwei Ansichten des Belvederes und Gesamtansicht vom Belvedere mit dem Garten). Der zeitgenössische Pergamenteinband fleckig und etwas abgegriffen, durchgehend gleichmäßig gebräunt, die Tafeln davon nur wenig betroffen. Das Exemplar der Sammlung Eckl, mit dessen Bibliotheksschildchen mit der Buchnummer 9288 im vorderen Innenspiegel. -Erste Ausgabe – Exemplar Heinrich Schwarz 153 Küchelbecker, Johann Basilius: Allerneueste Nachricht vom Römisch-Kayserl. Hofe. Nebst einer ausführlichen Historischen Beschreibung der Kayserlichen Residentz-Stadt Wien und der umliegenden Oerter, Theils aus den Geschichten, theils aus eigener Erfahrung zusammen getragen und mit saubern Kupffern ans Licht gegeben. Hannover, Nikolaus Förster und Sohn, 1730. Mit gest.Front (Porträt Karl VI.) und 9 mehrf.gef.Kupfertafeln. (20), 884, (36) SS. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 1.400,00 Nebehay-W. 324; Slg.Mayer 267; Gugitz 128; Hayn-G. VIII,466; Eckl IV,368. Erste Ausgabe der bekannten Beschreibung von Wien und Umgebung, noch heute brauchbar. Dieses Exemplar ist vollständig mit dem gestochenen Porträt von Kaiser Karl VI. und den 9 mehrfach gefalteten Kupfertafeln (Grundriß der Stadt, Ansicht der Stephanskirche, Grundriß der Stephanskirche, Astronomisches Instrument, Curieuse Feuer-Machine, Garten der Favorita mit Riesenkaktus, zwei Ansichten des Belvederes und Gesamtansicht vom Belvedere mit Garten). Gutes, nur wenig gebräuntes Exemplar in einem zeitgenössischen Ganzledereinband mit Rückenschild. Fliegender Vorsatz mit dem Exlibris des Heinrich Schwarz und einem zweiten, kleineren Exlibrisstempel. - Zweite Ausgabe – Exemplar Gustav von Suttner 154 Küchelbecker, Johann Basilius: Allerneueste Nachricht vom Römisch-Kayserl. Hofe. Nebst einer ausführlichen Historischen Beschreibung der Kayserlichen Residentz-Stadt Wien, und der umliegenden Oerter... Andere Auflage. 2 Teile in einem Band. Hannover, Johann Jacob Förster, 1732. Mit gest.Porträt (Karl VI.) und 9 teilw.mehrf.gef.Kupfertafeln. (14), 926, (38) SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 800,00 Nebehay-W. 324; Slg.Mayer 268; Slg.Eckl IV,369; Hayn-G. VIII,466 (für die Erstausgabe). Zweite, bedeutend erweiterte Auflage, die Erstausgabe war 1730 erschienen. Die erste Auflage von Küchelbeckers wertvoller Beschreibung war auf Grund seines protestantischaggressiven Tones gegenüber kirchlichen Traditionen verboten worden, die hier vorliegende zweite Ausgabe ist im Tone gemildert und gleichzeitig erweitert. Der erste Teil kommt einem Hofschematismus sehr nahe, der zweite beginnt mit der historischen Vorzeit und geht dann in eine Stadtbeschreibung über" (Coreth, Österr.Geschichtsschreibung). Die Kupfer wurden aus der ersten Ausgabe übernommen, sie tragen sogar noch deren Seitenzahlen. Unser Exemplar ist hervorragend erhalten und vollständig - ein bei Nebehay-W. angeführtes Blatt "Verzeichnis der Kupferstiche" am Ende fehlt in praktisch allen Exemplaren und wurde wohl nur sehr wenigen Exemplaren beigegeben, da die Seitenzahlen nicht mehr mit dem Text übereinstimmen. Fliegender Vorsatz vorne mit dem Exlibrisstempel des Gustav Ritter von Suttner, rückwärtiger Innenspiegel mit einem weiteren kleinen Exlibrisstempel, sonst tadellos erhalten. 155 Künstlerhaus. - Das Künstlerhaus, Kaiser Franz Josef I. und die Ringstraße. Festwochenausstellung 22. Mai - 24. Juni 1979. Wien, 1979. Mit zahlreichen Abbildungen. ca. 120 SS. Okart. € 8,00 Kleiner Sammlerstempel. - Mit gestochener Kupfertafel zur Belagerung 1683 156 Kurtze doch gründliche Beschreibung alter und neuer Wiener-Belägerung, welche, so wol Anno 1529. als Anno 1683. von dem Türckischen Erb-Feinde jedesmahl vergeblich gethan. O.O.u.Dr., 1684. Mit mehrf.gef.Kupfertafel. (16) SS. Pappband mit altem Papierbezug. € 380,00 Gugitz 510; Sturminger 51, 804 und 3516. Auf den Seiten 1 bis 7 wird ein Bericht über die erste, auf den Seiten 8 bis 16 ein Bericht über die zweite Türkenbelagerung gegeben. Von erheblichem Interesse an diesem Druck ist aber der mehrfach gefaltete Kupferstich, der einen Vogelschauplan der belagerten Stadt zeigt (Sturminger 3516). Der Titel dieses Plans wird auf dem typographischen Titelblatt angeführt: Eigentlicher Abriß und Fortification der Romis. Kayserl. Residentz-Stadt Wien... Format: 289 x 195 mm. Der Plan ist aus geographischer Sicht eine Katastrophe, besonders was die außerhalb der Innneren Stadt dargestellten Bezirke anbelangt. Außergewöhnlich sauberes Exemplar mit kleinem Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel. 157 Kurz, Joseph: Gedenkbuch der l.-f. Stadtpfarre zu den neun Chören der Engel am Hof. Wien, Mayer und Comp., 1891. Mit 6 Tafeln. (4), 138, (2) SS. Ohln.mit neuem Rückenschild. € 52,00 Mayer 994; Gugitz 13709. Erste Ausgabe. Es erschienen noch zwei Nachträge (1895 und 1897). Verfasser war Stadtpfarrer in der Kirche am Hof. Exlibris und Kaufvermerk im vorderen Innenspiegel. 158 Kurzböck, Joseph Edler von: Nouveau guide par Vienne. Pour les étrangers et les nationales de l'an 1792. Ou courte description de toutes les particularités de la ville de Vienne. Wien, Kurzböck, 1792. Mit Titelvignette, 29 (4 gef.) Kupfertafeln und 1 gef.Plan in Kupferstich. (16), 214 SS. Pbd.d.Zt. € 750,00 Nebehay-W. 343; Gugitz 12371. Seltene, erweiterte Ausgabe (Erstausgabe 1774) der französischen Version des seinerzeit unerhört beliebten Führers. Die insgesamt 30 Kupfertafeln wurden möglicherweise von F. Assner gestochen und sind völlig identisch mit der im gleichen Jahr erschienenen deutschen Ausgabe. Die Tafeln bringen Ansichten der wichtigsten Gebäude in der Stadt und den Vorstädten, einen mehrfach gef.Plan der Stadt und die vier gefalteten Blätter "Wiens Gegend gegen Norden, Westen, Süden und Osten". Handschriftlicher Besitzeintrag a.d.Titel, kleiner Exlibrisstempel a.d.rückwärtigen Innenspiegel, sonst gutes, kaum fleckiges Exemplar. - Zweite französische Ausgabe 159 La Garde, August de: Fêtes et souvenirs du Congrès de Vienne. Tableaux des Salons, scènes anecdotiques et portraits 1814-1815. 2., erweiterte Auflage. 3 Bände in einem Band. Brüssel, Société Belge de Libraire, 1843. 287, 292, 301 SS. Hldr.d.Zt. mit Rs. € 220,00 Nicht bei Graesse, Vicaire usw. Seltene zweite, vermehrte Ausgabe des einzigen gedruckten Augen- und Ohrenzeugenberichts des Wiener Kongresses, der allerdings mit einer Verspätung von beinahe 30 Jahren erschien. Die tatsächliche erste Ausgabe war im gleichen Jahr in Paris in 2 Bänden erschienen. Vorsätze und fliegende Vorsätze leicht gebräunt, sonst völlig ungebrauchtes Exemplar aus der Bibliothek Obertheres (Bayern). Exlibris der Bibliothek im vorderen Innenspiegel. 160 La Garde, August de: Gemälde des Wiener Kongresses 1814 - 1815. Erinnerungen, Fest, Sittenschilderungen, Anekdoten. Eingeleitet und erläutert von Gustav Gugitz. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. 2 Bände. München, Georg Müller Vlg., 1914. Mit 73 Tafeln. LIV, 463; 486 SS. Ohldr.bde. € 130,00 Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich I/ II. - Zweite, stark vermehrte und verbesserte Auflage. Fliegende Vorsätze mit geringen Spuren von Tesa, sonst sehr gutes Exemplar in den roten Original-Halbledereinbänden. - Mit Porträtphotographie 161 La Roche. - Mautner, Eduard: Carl La Roche. Gedenkblätter zur Feier seiner vierzigjährigen ruhmreichen Wirksamkeit am K.k. Hof-Burgtheater zu Wien. Wien, Rosner, 1873. Mit einem Autogramm und der Photographie des Jubilars von Dr. Szekely. 64 SS. Hln.d.Zt.mit mont.OUmschlag. € 42,00 Erste Ausgabe. Carl La Roche gelang der künstlerische Durchbruch als Charakterdarsteller zwischen 1816 - 1819 am Deutschen Theater in Lemberg. Nach mehreren Stationen in Deutschland engagierte ihn das Wiener Burgtheater im Jahre 1833 auf Lebenszeit. 1873 wurde er in den Adelsstand erhoben. Schönes Exemplar mit der montierten Original-Porträtphotographie als Frontispiz. 162 Lainz. - Das Kaiser-Jubiläums-Spital der Gemeinde Wien. Gedenkbuch. 1913. Wien, Gerlach und Wiedling, 1913. Mit zahlreichen Abbildungen und Plänen. 225 SS 4°. Okart. € 98,00 Czeike III,594f. Gedenkbuch anläßlich der Eröffnung des Lainzer Krankenhauses im Jahre 1913. Die Grundsteinlegung erfolgte im Jahre 1908. Mit der Fertigstellung des neuen Krankenhauses - die Kosten betrugen beinahe 11 Millionen Kronen - erhöhte sich die Bettenkapazität der Wiener Krankenanstalten um beinahe 1000 auf knapp 8100 Betten. Tadelloses Exemplar. 163 Lainzer Tiergarten. - Amon, Rudolf: Der Lainzer Tiergarten und seine Umgebung. Wien, Jugend und Volk, 1930. Mit 1 farb., 1 geologischen Karte, 14 Abb. und 3 Panoramaskizzen. 89 SS. Kl. 8°. Obrosch. € 24,00 "Führer für Lehrerwanderungen und Schülerreisen". - Einband etwas bestoßen, sonst ordentlich. - Landstrasser Heimatkunde 164 Landstrasse. - Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Herausgegeben von Landstraßer Lehrern. Wien, Gerlach & Wiedling, 1921. Mit einem mehrf.gef.Plane des dritten Bezirkes und 121 Abbildungen. VI, 1 Bl., 269 SS., 1 Bl. Okart. € 130,00 Gugitz 15987. Vollständiges und tadellos erhaltenes Exemplar. 165 Langschwert, Gabriele: Wir leben in der Stadt. Wie leben wir? Wien, Compress Vlg., 1987. Mit zahlreichen Abbildungen. 151 SS. Opbd. € 12,00 - Zweite deutsche Ausgabe 166 Lazius, Wolfgang: Chronica Oder Historische Beschreibung der Weitberühmten Kayserlichen Hauptstadt Wienn in Oesterreich, Darinnen derselben Ursprung, Adel, Obrigkeit, und Geschlechter außführlicher erklärt werden, auch sonst viel remerquable Sachen begriffen, in vier Bücher verfasset... Und hernach in die HochTeutsche Sprach versetzet Durch Henricum Aberman. Anjetzo aber auff grosses Verlangen continuirt und corrigirt durch einen Liebhaber der Nation. 4 Teile und Anhang in einem Band. Frankfurt, Philpp Fievet, 1692. Mit gest.Titel mit schöner Ansicht von Wien. (8), 8, 31, 56, 60 (recte 64), 52, (32), 58 SS. Folio. Pgmt.bd.d.Zt. € 1.800,00 Gugitz I,3; Slg.Mayer 276; vgl. Mayer, Wiener Buchdruckergeschichte I,215; Durstmüller I,99 und Slg.Eckl IV,373 (für die erste deutsche Ausgabe). Seltener, vermehrter Neudruck der ersten deutschen Ausgabe von 1619, die bekanntlich in nur 600 Exemplaren gedruckt wurde. Die Übersetzung des lateinischen Originals durch Heinrich Abermann war und ist eines der wichtigsten Quellenwerke zur Geschichte der Stadt Wien und nicht umsonst führt Gugitz in seiner Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien unter den Positionen 1 bis 3 das lateinische Original, die erste deutsche Ausgabe und eben diesen Neudruck an. Gegenüber der ersten deutschen Ausgabe wurde der gestochene Titel verändert: er zeigt neben dem Porträt Kaiser Leopolds im unteren Teil eine völlig neu gestochene Ansicht der Inneren Stadt Wien. Am Ende befindet sich auch hier der Appendix: "Anhang deren Annotaten, in welchen die schwerere Wörter, Monumenta und alte Denck-Schrifften, so sich in dieser Wiennerischen Chronick hin und wieder befinden, erkläret werden. Sampt Hinzusetzung etlicher anderer alten schönen Historien, welche diese Wiennerische etwas mehrers illustriren...". Dieses Exemplar ist vollständig. Der zeitgenössische Pergamenteinband an Ecken und Kanten teilweise geplatzt, im Bereich des unteren Kapitals mit größerer Fehlstelle. Innen ist unser Exemplar sehr gut erhalten, kaum gebräunt und praktisch fleckenfrei. Das Register zu den ersten vier Teilen ist hier auch an der richtigen Stelle, also nach dem vierten Teil eingebunden. Am Ende wurden noch einige Leerblätter beigebunden. Insgesamt sehr gutes Exemplar des schon von Mayer als selten bezeichneten Werkes. - Erste deutsche Ausgabe 167 Lazius, Wolfgang: Historische Beschreibung der Weitberümbten Kayserlichen Hauptstatt Wienn in Oesterreich, darin derselben Ursprung, Adel, Obrigkeit und geschlächter außführlich erklärt werden. Anjetzo manniglich zugefallen in Unser Teutsche Sprach vertirt mitt etlichen Annotationibus und Erklärungen deren Monumenten und viler schwären wörtter auch andern schönen Historie gemehrt durch M. Heinricum Abermann, der Löblichen Burgerschuell bey St. Stephan daselbst Rectorn. Wien, Formica, 1619. Mit gest.Titelblatt (mit kleiner Ansicht von Wien). (30), 51; (2), 96; (4), 106; 68, (2), 150, (46 statt 58) SS. Folio. Pgmt.bd.d.Zt. € 1.800,00 Gugitz I,2; Mayer, Wiener Buchdruckergeschichte I,215; Durstmüller I,99; Slg.Mayer 275; Slg.Eckl IV,373. Erste deutsche Ausgabe, in nur 600 Exemplaren erschienen. Die Übersetzung des lateinischen Originals durch Heinrich Abermann war und ist eines der wichtigsten Quellenwerke zur Geschichte der Stadt. Die schöne Wienansicht a.d.gest.Titelblatt diente als Titelvignette für Arthur Mayers berühmten Viennensia-Katalog. Die Druckkosten für diese Ausgabe trug der Wiener Stadtrat. "Dieses Buch wird als erste wissenschaftliche Stadtgeschichte Wiens angesehen" (Durstmüller). Unser Exemplar ist gut erhalten, das gestochene Titelblatt zur Gänze hinterlegt. Im Register am Ende fehlt die Lage RRRR zur Gänze, die letzten etwa 20 Blätter mit Wurmspuren im Bund, vorletztes Blatt mit Papierbruch im w.Rand. - Erste Ausgabe – Exemplar des Fürsten Kaunitz-Rietberg 168 Lazius, Wolfgang: Vienna Austriae. Rerum Viennensium commentarii in quatuor libros distincti, in quibus celeberrimae illius Austriae civitates, exordia, vetustas, nobilitas, magistratus, familiaeque, ad plenum (quod aiunt) explicantur. Basel, Oporinus, 1546. Mit Holzschnitt-Druckermarke, großem Wappenholzschnitt und mehreren Initialen in Holzschnitt. (12), 159, (16) SS. Folio. Brauner Ldr.bd.d.18.Jhdts. mit goldgeprägten Wappensupralibros. € 4.800,00 VD 16, L 855; Adams L 352; Coreth, Öst.Geschichtsschreiber 124f; Gugitz I,1. Erste Ausgabe des klassischen Buches zur Geschichte der Stadt Wien, noch 1692 nachgedruckt. "Der österreichische Geschichtsschreiber, der vielleicht am allermeisten die Historiographie des 16.Jahrhunderts bestimmt hat" (Coreth). Die berühmte Chronik beginnt mit der Geschichte Wiens als römische Siedlung und enthält im vierten Teil eine Geschichte der ältesten Wiener Familien. Unser Exemplar ist vollständig, annähernd fleckenfrei und ungebräunt und mit bedeutender Provenienz: es stammt aus der Bibliothek des Fürsten Wenzel-Anton von Kaunitz-Rietberg (1711 - 1794), der einer der wichtigsten Berater von Kaiserin Maria Theresia war (ausführlichst bei Wurzbach XI,70 ff). Der schöne dunkelbraune Ledereinband trägt sein goldgeprägtes Wappensupralibros auf beiden Deckeln, die Vorsätze aus Marmorpapier. Die Bibliothek des Fürsten Kaunitz-Rietberg wurde, so wie auch seine Kunstsammlungen, schon bald nach seinem Tode durch seine Nachfahren verkauft. "Als Freund der Künstler und der Kunst, besaß der Fürst viele kostbare Kunstwerke; aber was er gesammelt zerstob zum Theile wie Spreu im Winde" (Wurzbach). Bedeutendes Werk zur Geschichte der Stadt mit hervorragender Provenienz! - Völlig ungebraucht 169 Leisching, Eduard: Der Wiener Congress. Culturgeschichte, die bildenden Künste und das Kunstgewerbe, Theater - Musik in der Zeit von 1800 bis 1825. Mit Beiträgen von Bruno Bucher, Joseph Folnesics, Eugen Guglia, Ludwig Hevesi, Eduard Leisching, Carl von Lützow, Hans Macht, Carl Masner, Alois Riegl, Franz Ritter, Wilhelm von Weckbecker und Hugo Wittmann. Wien, Artaria, 1898. Mit XLVI Tafeln und zahlreichen Illustrationen im Text. VIII, (2), 307 SS. Folio. Ogldr.mit Kopfgoldschnitt und in Kassette. € 850,00 Slg.Mayer 611. Eines von 500 (gesamt: 550) num.Exemplaren. Der prachtvolle rote Ledereinband mit reicher Deckelvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung und Kopfgoldschnitt stammt von F.W. Papke "...nach der Original-Enveloppe der Wiener Congress-Acte; Das Vorsatzblatt nach einer gleichzeitigen Wandverkleidung aus dem Besitze Seiner Durchlaucht des regierenden Fürsten Johann von und zu Liechtenstein". Unser Exemplar ist völlig ungebraucht. 170 Leitich, Ann Tizia: Verklungenes Wien. Vom Biedermeier zur Jahrhundertwende. Wien, Andermann, 1942. Mit 32 ganzseitigen Tafeln in Vierfarbendruck und 200 Textbildern. 216 SS. 4°. Ohln. mit OUmschlag. € 18,00 Schutzumschlag stark beschädigt., Sammlerstempel. 171 Leitich, Ann Tizia: Vienna gloriosa. Weltstadt des Barock. Wien, Andermann, 1947. Mit 24 ganzseitigen Tafeln in Vierfarbendruck und 120 Textbildern. 183 SS. 4°. Ohln. € 18,00 Exlibris im vorderen Innenspiegel, sonst gutes Exemplar. - Leopoldstädter Heimatkunde 172 Leopoldstadt. - Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Verfaßt und herausgegeben von der LehrerArbeitsgemeinschaft des II.Bezirkes, Sektion Heimatkunde, Karl Artner, Otto Guth, Emil Nekovar, Hans Schedling, Paul Sekora, Otto Selig, Leopold Steiner, Michael Tennenhaus. Vorwort von Max Eisler. Wien, Selbstverlag, 1937. Mit zahlreichen Abbildungen. 370 SS. Gr. 8°. Ill.Ohln. € 120,00 Die beste Bezirkskunde der Leopoldstadt, hier völlig ungebraucht. 173 Leopoldstadt. - Rotter, Hans, und Adolf Schmieger: Das Ghetto in der Wiener Leopoldstadt. Wien, Burgverlag, 1926. Mit 2 Plänen und 18 Abbildungen auf 16 Tafeln. 130 SS. Gr. 8°. Ohln. € 130,00 "Libri Patriae". Geschichte, Kunst, Landschaft. 1. Band. - Slg. Mayer 1185. Erste Ausgabe. Einband ganz wenig angestaubt, sonst tadelloses und vollständiges Exemplar. - Beste Heimatkunde der Leopoldstadt 174 Leopoldstadt. - Weschel, Leopold Matthias: Die Leopoldstadt bey Wien. Nach Quellen und Quellschriftschriftstellern, in Verbindung mit einer Skizze der Landesgeschichte, historisch dargestellt. Wien, Anton Strauß, 1824. VIII, 596, XCVII SS. Pbd.d.Zt. € 440,00 Gugitz 15854; Mayer 1186. Erste Ausgabe der hervorragenden Beschreibung der Leopoldstadt. Ausgabe auf besserem Papier(?). Gestochenes Exlibris des Heinrich von Gudenus im vorderen Innenspiegel, breitrandig und unbeschnitten. Wie meist zu Beginn und gegen Ende leicht stockfleckig, insgesamt aber sehr gut erhaltenes Exemplar. 175 Leupold-Löwenthal, Harald: Wien und die Fremden. Mit einem Gespräch des Autors mit Hubert Christian Ehalt. Wien, Picus, 1992. 56 SS. Opbd. € 15,00 Wiener Vorlesungen im Rathaus. Band 16. - Mit einer Widmung auf dem Vortitel. - Militärgeschichtlich sehr bedeutend 176 Lidl, Bernhard Joseph: Ungarische und Wiennerische Kriegs und Staats Registratur, Das ist Richtige und glaubhaffte Erzehlung der denckwürdigsten Geschichten, welche in dem Königreiche Ungarn, Dalmatien, Sclavonien, und in der Kay.Haupt- und Residentz Statt Wienn, von Tag zu Tag, durch das 1687.Jahr sich zu getragen, neben einer außführlichen beygesetzten Beschreibung der vornehmsten Vestungen und Oerter dieses Königreiches, so Theils in diesem Jahr von denen Siegreichen Kayserischen, als Venetianischen Kriegs-Waffen, belagert, oder endlich auch glücklich erobert worden. Wien, Johann von Ghelen, (1687). Mit gest.Titelblatt. (4), 168, (2 weisse) SS. Pgmt.bd.d.Zt. € 520,00 Holz.-B. II,12541; Gugitz 124; Mayer I,326. Erste Ausgabe des wertvollen Berichts. Die Datierung ergibt sich aus der chronogrammatisch gestalteten Widmung a.d.typographischen Titelblatt: Als Ioseph Der Sechs Und Viertzigste Pannonische König, In Preßpurg an neunten Xber (Oktober) glücklich gecrönet war. Das Werk ist von großer militärgeschichtlicher Bedeutung, denn es liefert zahlreiche Informationen über Truppenbewegungen, Versorgung der Truppen usw. Unser Exemplar ist vollständig und sehr gut erhalten, kaum gebräunt oder fleckig und in einem zeitgenössischen Pergamenteinband (dieser leicht fleckig). 177 Lohrmann, Klaus, und Ferdinand Opll: Regesten zur Frühgeschichte von Wien. Wien, Jugend und Volk, 1981. 199 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" 10. - Ein neuer Führer wird benötigt 178 Lueger. Konvolut von zwei Plakaten, einer Parte und mehreren Beilagen anlässlich des Todes des Bürgermeisters Karl Lueger am 10.März 1910. Wien, 1910. € 240,00 1) Plakat mit der Bekanntgabe des Todes von Karl Lueger,hrsg.vom Präsidium des Wiener Gemeinderates; 2) Plakat mit der Kundmachung über die Aufbahrung in der Volkshalle des Neuen Rathauses vom 11.-13. März und die Einsegnung und das Leichenbegängnis am 14.März; 3) Eine Eintrittskarte in das Rathaus; 4) Zwei Legitimationen zum Eintritt in die Volkshalle zur Aufbahrung am 12.März; 5) Eine Einladung zur Teilnahme am feierlichen Requiem im Stephansdom am 15.März 1919; 6) Die Parte für Karl Lueger; 7) Einladung zur Sitzung der christlichsozialen Partei für den 15.März 1910. Der einzige Tagesordnungspunkt war die Proklamierung des Führers der christlichsozialen Reichspartei nach dem Tod von Karl Lueger. Unterzeichnet ist diese Einladung von Alois Prinz von und zu Liechtenstein (ObmannStellvertreter), Richard Weiskirchner (k.k.Handelsminister), Albert Geßmann (Obmann-Stellvertreter der ANTISEMITISCHEN VEREINIGUNG IM NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDTAGE !!!) und Stadtrat Vinzent Wessely (Obmann der gemeinderätlichen Bürgerklubs). 179 Lueger. - Kuppe, Rudolf: Karl Lueger und seine Zeit. 2 Teile in einem Band. Wien, Österreichische Volksschriften, 1933. Mit vielen Abbildungen. (6), 583 SS. Gr. 8°. Ogln. € 28,00 Titelblatt mit Vorbesitzerstemepl, etwas gelockert, der Einband berieben und bestoßen. - Ein Luxusdruck von Degen 180 Lühe, Carl Emil Frhr.v.: An Flora und Ceres. Wien, Degen, 1803. Mit zwei Punktierkupfern von John nach Kininger. (2), 60 SS. 4°. Hldr.d.Zt.mit reicher Rückenvergoldung. € 350,00 Giebisch-G. 242; Goedeke IV(I,34,30,4; Wurzbach XVI,140: Graeffer-Cz. III,511; Nagl/Zeidler/Castle II,321; nicht bei Hajos, Gärten der Aufklärung. Einer der seltenen Luxusdrucke Degen's, allen Bibliographen außer Wurzbach unbekannt geblieben. Degen hatte ab etwa 1800 begonnen, aufwendige Luxusdrucke auf feinstem Velinpapier und in schönen Einbänden herzustellen. Vorbild war ihm dabei der prachtvolle Druck von Vergils Bucolica, der 1798 von Didot in Paris veranstaltet wurde. Der schönste dieser Degenschen Luxusdrucke ist des Lucanus Pharsalia, den er 1811 druckte und der zumeist auch prächtig gebunden ist. Die beiden Punktierkupfer sind Porträts des Verfassers. Das schöne und feste Velinpapier nur ganz vereinzelt leicht gebräunt, der schöne klassizistische Einband an beiden Kapitalen mit Einrissen und kleinen Fehlstellen. 181 Lukesch, Richard: Die Donau in Wien. 2 Bände. Wien, Jugend und Volk, 1929. Mit vielen Abbildungen. 43, 55 SS. Kl. 8°. Ohln.bde. € 36,00 "Führer für Lehrerwanderungen und Schülerreisen". - Band 1 behandelt den Hauptstrom, Band 2 den Donaukanal. - Hofjuwelier der Kaiserin Maria Theresia 182 Mack. - Mayer von Rosenau, D.S.: Gedenkschrift eines verdienstvollen Wiener Bürgers Franz Edler von Mack, Hofjuwelier der Kaiserin Maria Theresia, und seine Bedeutung für Kalksburg, Mauer und Umgebung. Mit einer umfangreichen, noch nie veröffentlichten Geschlechtstafel dieser Familie. Atzgersdorf, Selbstverlag, 1904. Mit vielen Illustrationen und 1 mehrf.gef.Tafel. VI, 70 SS. Gr. 8°. Obrosch. € 75,00 Slg. Mayer 3144. Erste und einzige Auflage, selten. Franz von Mack betrieb unter anderem auch den Bau der Kalksburger Kirche im Jahre 1901, in der sich auch sein Denkmal und das seiner Frau befinden. Unbeschnittenes Exemplar. - Erste Ausgabe der Pestbeschreibung 183 (Mannagetta, Johann Wilhelm): Pest-Beschreibung und Infectionsordnung. Welche vormahls in besonderen Tractaten heraus gegeben nunmehro aber in ein Werck zusammen gezogen/ Samt der Anno 1713. zu Wienn in Oesterreich fürgewesten Contagion, mit denen dargegen gemacht- und beschriebenen Veranstaltungen/ Dem gemeinen Weesen zum Besten in Druck befördert. Wien, Andreas Heyinger, 1727. Mit doppelblattgr.Kupfertafel. (8), 92, (24); SS 93-289, (44) SS. Folio. Ldr.d.Zt.mit Rt. € 800,00 Holz.-B. III,8607; Slg.Mayer 2975; Hirsch-H. V,344; Wurzbach XVI,383. Erste Ausgabe, hier mit der häufig fehlenden Kupfertafel mit Ansicht der Wiener Karlskirche, die von Kaiser Karl VI. in Einlösung eines Gelübdes während der Pestepidemie in Auftrag gegeben wurde. Mannagetta hatte die Pestordnung im Manuskript hinterlassen, dieses wurde von Paul de Sorbait herausgegeben. Ab Seite 92 ist die Infektionsordnung Kaiser Leopolds I. von 1679 abgedruckt, daran anschließend eine Beschreibung der Seuche von 1713 und ihre Bekämpfung mittels verschiedenen Erlässen. Mannagetta (1588-1666) war Leibarzt von Ferdinand II., Ferdinand III. und Leopold I., Paul de Sorbait (1624-1691) wurde im Hinblick auf sein unermüdliches Wirken zum Generalinquisitor in Pestangelegenheiten ernannt. Vorderer Einbanddeckel mit fachmännisch restaurierter Fehlstelle, sonst gutes, nur mäßig gebräuntes Exemplar. Die gefaltete Kupfertafel etwas stockfleckig, kleiner Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel. - Zweite Ausgabe der Pestbeschreibung 184 (Mannagetta, Johann Wilhelm): Pestbeschreibung und Infections-Ordnung; welche vormals in besondern Tractaten herausgegeben, nunmehro aber in ein Werk zusammen gezogen, samt der Anno 1713 zu Wien in Oesterreich fürgewesten Contagion, mit denen dargegen gemacht- und beschriebenen Veranstaltungen... (Zweite Auflage). Wien, Trattner, 1763. Mit 1 mehrf.gef.Kupfertafel. (8), 312, (26) SS. Folio. Späterer Hldr.bd.mit Rs. € 650,00 Holz.-B. III,8607; Gugitz 9185; Giese, Trattner 599. Zweite Auflage dieser Sammlung von Dekreten und Verordnungen zur Geschichte der Pest in Wien, erstmals 1727 erschienen. Mannagettas Überlegungen blieben ungedruckt und wurden erst von Paul de Sorbait, der sich große Verdienste um die Bekämpfung der Seuche gemacht hatte, herausgegeben. Die mittelalterliche Vorstellung vom Entstehen des Pestgiftes aus göttlichem Ratschluß durch Zauberei ist allerdings noch nicht überholt (vgl. Schönbauer 81ff). Die gefaltete Kupfertafel stellt die Wiener Karlskirche dar, die von Kaiser Karl VI. in Erfüllung eines Gelübdes während der Epidemie von 1713 gestiftet wurde. Das Blatt in dieser zweiten Auflage ist allerdings ein Nachstich des Blattes von Kleiner in der ersten Ausgabe von 1727 und ist links unten mit "Gütl" bezeichnet. Schönes, breitrandiges und nur stellenweise etwas fleckiges Exemplar mit kleinem Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel. 185 Margareten. - Maurer, Franz: Die ehemalige Wiener Vorstadt Margareten. Wien, (1911). Mit 1 mehrf.gef.Plan und 13 Textill. 93 SS. 4°. Obrosch. € 55,00 Gugitz 16098. Sonderabdruck aus den Berichten und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien (XLIII.Band). Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers an Max Vancsa a.d.Titelblatt. Einband an Ecken und Kanten leicht bestoßen. 186 Mariahilf. - Blaschek, Ernest (Hrsg.): Mariahilf einst und jetzt. In Verbindung mit Elisabeth Baumann, Rene Delannoy, Helene Faby u.a. hrsg. von Ernest Blaschek. Wien, Gerlach & Wiedling, 1926. Mit zwei Farbendrucktafeln, 147 Voll- und Textbildern und einem Übersichtsplan des sechsten Wiener Gemeindebezirkes. 375 SS. Ohln. € 58,00 "Wiener Heimatbücher". - Bibliotheksschild auf Vorderdeckel, Ecken und Kanten etwas bestoßen. 187 Mariahilf. - Blaschek, Ernest: Mariahilf einst und jetzt. Wien, Gerlach und Wiedling, 1926. Mit 2 Farbendrucktafeln, 147 Voll- und Textbildern und einem Übersichtsplan. 375 SS. Gr. 8°. Ohln. € 66,00 "Wiener Heimatbücher". - Tadelloses und vollständiges Exemplar. 188 Markl, Hans: Alt-Wiener Friedhöfe. Wissenswertes - Interessantes. Wien, (1947). Mit 7 Abbildungen. 26 SS. Obrosch. € 22,00 "Wiener G'schichten". - Getrüffeltes Exemplar der Wiener Buchdruckergeschichte 189 Mayer, Anton: Wiens Buchdrucker-Geschichte 1482 - 1882. Herausgegeben von den Buchdruckern Wiens. 2 Bände. Wien, Verlag des Comités zur Feier der 400jähr.Einführung der Buchdruckerkunst in Wien., 1883-1887. Mit 25 Beilagen und 203 Textabbildungen. XVI, 404 SS., VIII, 427 SS., 1 Bl. Kl. 2°. Ohpgmt.bde. € 420,00 Erste (einzige) Ausgabe des wichtigen Quellenwerkes besonders zur Geschichte der frühen Offizinen Wien's. Anton Mayer, Herausgeber der "Blätter für Landeskunde in Niederösterreich", Kustos des NÖ Landes-Archives und der Bibliothek und Korrespondent am nachmaligen Denkmalamt war wohl der beste Mann für diese große Aufgabe und er hat sie perfekt gelöst: noch heute ist das Werk eine bibliographische Fundgrube. Sein Name ist auch durch seine eigene, riesige Viennensia-Sammlung bekannt. Diese Sammlung wurde in sechs Katalogen durch das Wiener Antiquariat Gilhofer verkauft. Unser Exemplar ist vollständig und in den seltenen Original-Halbpergamenteinbänden. Band 1 mit zusätzlich eingehängtem Blatt mit Visitenkarte von Friedrich Jasper - Buchdruckerei-Besitzer, Band 2 ist ein eigenhändiger Brief von Friedrich Jasper auf Briefpapier des "Comité zur Feier der vierhundertjährigen Einführung der Buchdruckerkunst in Wien" beigelegt. Dieses Komitee veranlasste auch die Herausgabe dieser so wertvollen Buchdruckergeschichte. Bindung beider Bände ganz wenig gelockert, vereinzelt mit geringen Fleckchen, insgesamt schönes und durch die Beigaben auch außergewöhnliches Exemplar. 190 Mayr, Max: Das Wienerische. Art und Redensart. Wien, Amalthea Vlg., 1980. 312 SS. Ogln. € 22,00 Ungebrauchtes Exemplar. 191 Meidling. - Der 12. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart. Herausgegeben vom Meidlinger Heimatbuchausschuß. Wien, Österreichische Verlags- und Vertriebsgesellschaft, 1930. Mit 2 Farbendrucktafeln, 164 Voll- und Textbildern und einem Übersichtsplan des 12. Wiener Gemeindebezirkes. 609 SS., 1 Bl. Gr. 8°. Ohln. € 120,00 Slg. Mayer 1364. Erste Ausgabe, hier in einem vollständigen und praktisch ungebrauchten Exemplar. - Seltenste Meidlinger Heimatkunde 192 Meidling. - Bartsch, G.M.: Meidling und dessen Umgebung. Geschichtlich erläuterte Ortsbeschreibung für Schule und Haus nach den verlässlichsten Quellen bearbeitet. Meidling, Selbstverlag, 1877. Mit 18 in den Text gedruckten Illustrazionen nach Original - Zeichnungen des J. Ulbert, einer Flusskarte, einer Karte der Umgebung von Wien und mit 3 Plänen (Schönbrunn und Meidling) nach Entwürfen des Verfassers ausgeführt von Adolf Deabis. 76 SS., 2 Bll. Neuerer Pappband mit mont.OUmschlag. € 180,00 Gugitz IV,16352; Slg.Mayer 1361. Erste Ausgabe, sehr selten! Die drei Pläne (2 von Meidling und 1 von Schönbrunn) auf 2 Tafeln. Von Interesse ist auch die Flußkarte des Wien-Flusses mit seinen Zuflüssen. Unbeschnittenes Exemplar, der montierte Originalumschlag mit kleinen Eckabrissen. 193 Meidling. - Hilscher, Karl: Die Verkehrswege des 12. Wiener Gemeindebezirkes und die Erklärung ihrer Namen. Wien, Vlg.des Zentralausschusses für Heimatforschung, (1931). 103 SS. Kl. 8°. Obrosch. € 24,00 Gugitz 16363; nicht bei Slg. Mayer. Ungebrauchtes Exemplar. 194 Meidling. - Hilscher, Karl: Wiens 12. Gemeindebezirk. Meidling. Wien, Jugend und Volk, 1923. Mit vielen Abbildungen. 96 SS. Kl. 8°. Obrosch. € 22,00 Slg. Mayer 1363. Etwas gebräunt, Einband mit kleinen Einrissen. 195 Meinl-Kochbuch. Wien, Berger und Fischer, o.J. Mit einigen farbigen Tafeln. 272 SS. Ogln. € 32,00 Tadellos erhaltenes Exemplar. 196 Meisl, Carl, und August Schmidt: Taschenbuch für das k.k.privilegirte Theater in der Leopoldstadt für das Jahr 1837. Zum Besten der Wittwe des Schauspielers Ziegelhauser. Wien, Franz Ludwig, 1837. Mit gest.gef.Musikbeilage und gest.Titel. 256, 14 SS. Kl. 8°. Pbd.d.Zt. € 38,00 Köhring 159. Ausgabe ohne die Kupfer. Die Musikbeilage zur Harfnerin von D.A. Riedl, Musik von Emil Titl. - Meldemann’s Runddarstellung 197 Meldeman, Niclas: Ein kurtzer Bericht über die recht wahrhafftig Contrafactur/ Türckischer belegerung der Stat Wien/ wie dieselbige anzusehen und zuversteen sey/ welche zu rhum/ preysß/ lob un(d) eer gantzem Römischen Reich/ Gemeyner Ritterschaft/ und in sonderheyt einem Erbern Rath der Statt Nürnberg/ durch Niclaus Meldeman yetzt verfertigt/ getruckt un(d) außgangen ist. O.O.u.Dr. (Nürnberg), (1530). (8) SS. Spätere Broschur. € 450,00 Gugitz 324; Kabdebo 7; Sturminger 276. Selten! Das Werk ist unmittelbar verbunden mit der Runddarstellung der ersten türkischen Belagerung der Stadt. "Zur Rundansicht druckte Meldemann ein achtseitiges Heft, in dem er diese dem Nürnberger Rat widmete und erläuterte" (Karl Fischer, in: Das ist die stat Wien, Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 4/1995). Das Stück enthält, neben der Widmung an den Nürnberger Stadtrat, eine sehr kurze Erklärung des Holzschnittes. Am Schluß sagt Meldemann, dass noch vieles zu erzählen wäre; da er aber eine größere Erklärung herausgegeben, so verweise er auf diese. Damit ist die Neuherausgabe der Relation des Stern von Lambach gemeint, die ebenfalls 1530 erschienen war (Kabdebo 1 und 9). Titelblatt mit kleinem Eckabriß im unteren Rand (ohne Textverlust) und altem, nicht eindeutig lesbarem Eintrag, Exlibris der Viennensia-Bibliothek Wünsch und kleiner Exlibrisstempel. 198 Melinz, Gerhard, und Gerhard Ungar: Wohlfahrt und Krise. Wiener Kommunalpolitik zwischen 1929 und 1938. Wien, Deuticke, 1996. 144 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 29. 199 Messenhauser. - Ehnl, Maximilian: Wenzel Cäsar Messenhauser. Nationalgarde-Oberkommandant von Wien 1848. Wien, Ratzenhofer, 1948. 214 SS. Ohln. € 28,00 Erste Ausgabe. Papier wie meist etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar. - Miniatur-Almanach 200 Mignon-Almanach auf das Jahr 1848. Wien, Riedl's Wwe. und Sohn, 1848. 31 x 21 mm. Goldgeprägter Opbd. in Kassette. € 280,00 Vollständiger Mignon-Almanach des Jahres 1848! Aufgrund des winzigen Formats gingen viele dieser Almanache und Kalender verloren! Steuerstempel a.d.Vorsatz (dat.1848) und zum Schutz des Almanachs in aufwendiger, neuerer, Kassette. - Im Original-Schuber 201 Mignon-Almanach auf das Jahr 1855. Wien, Ignaz Lienhart (im Schottenhof 136)., 1855. 46 x 28 mm. Opbd.mit reicher Vergoldung und im Originalschuber. € 280,00 In diesem Zustand von großer Seltenheit! Der Miniatur-Almanach im Originaleinband mit reicher Vergoldung und buntem Blumenbukett auf Vorder- und Rückendeckel und im ebenso reich verzierten Originalschuber. Steuerstempel a.d.fliegenden Vorsatz und zum Schutz vor Verlust in neuerer Kassette mit Blickfenster. 202 Missong, Alfred: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien, Gsur, 1933. Mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. 303 SS. Ogln. € 32,00 "Österreich - Religion und Kultur". Hrsg. von E.K. Winter. Band IV. - Tadelloses Exemplar. 203 Mitteilungen der Wiener Gesellschaft von Freunden der Kleinplastik. Als Manuskript gedruckt. Wien, Fromme, 1916. Mit 12 Tafeln. 16 SS. Folio. Obrosch. € 45,00 Die Gesellschaft war 1908 gegründet worden. 204 Mozart. - Czibulka, Alfons von: Mozart in Wien. Wien, Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1966. Mit zahlreichen Abbildungen. 110 SS. Ogln. mit OUmschlag. € 12,00 Schutzumschlag rissig, Widmung auf dem Vorsatz, Sammlerstempel auf dem Vortitelblatt. 205 Mozart. - Zaubertöne. Mozart in Wien 1781-1791. Ausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien im Künstlerhaus. 6.12.1990 - 15.9.1991. Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, (1990). Mit zahlreichen Abbildungen. 614 SS. Okart. € 25,00 Sammlerstempel. 206 Müller-Guttenbrunn, Adam: Altwiener Wanderungen und Schilderungen. 3.-4.Tsd. Wien, K.k. Schulbücherverlag, 1917. Mit 30 Altwiener Bildern. 217 SS., 1 Bl. Ill.Ohln. € 24,00 Tadelloses Exemplar. - Die Gründung der Österreichischen Nationalbank 207 Nationalbank. - Wir Franz der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich... Hauptpatent und Bankpatent zur Gründung der "privilegierten österreichischen Nazionalbank". Wien, 1.Juni 1816. (8), (12) SS. Folio. € 1.200,00 Kleindel 230; Czeike IV,349 f und bes.Pressburger, Österr.Notenbank (1966). Die beiden Patente zur Gründung der Österreichischen Nationalbank. Zwei kaiserliche Patente bestimmen die Gründung der Österreichischen Nationalbank. Das erste, das Hauptpatent, beinhaltet die Herstellung und Ordnung im Geldwesen. Das zweite, das Bankpatent, befasst sich mit ausführlichen Bestimmungen zur Errichtung einer privilegierten österreichischen Nationalbank und enthält genaue Bestimmungen über Papiereinlösungen und Aktienausgaben. Zu diesem Zwecke, der Gründung und Ausstattung der Bank, wurden 50 000 Aktien zu einem Nominalwert von 2.200 Gulden emissiert, also 110 Millionen Gulden. Bereits am 1.Juli öffnete die Österreichische Nationalbank ihre Schalter (Staatsbancogebäude, 1., Singerstr.17-19) und beginnt mit der Ausgabe der Noten zu 5, 10, 25, 50, 100, 500 und 1000 Gulden Conventionswährung. Der Umwechslungskurs lag bei 246249 Gulden "Wiener Währung" für 100 Gulden Conventionswährung. Die "Wiener Währung" war durch ungedecktes Papiergeld ruiniert worden - im Ausland hatte ein Papiergulden einen Kaufwert von 20 Kreuzern. Beide Patente völlig ungebraucht und unbeschädigt. Beiliegen: Zwei weitere Patente vom 1.Juni 1816 mit Durchführungsbestimmungen zur Umwechslung und Steuerfragen. - Tagesbefehle der Nationalgarde 208 Nationalgarde. 15 gedruckte Tagesbefehle und Ähnliches. Wien, 1848. Folio. € 240,00 Schönes Konvolut zur Nationalgarde mit Tagesbefehlen, Fragen der Uniformierung und Bewaffnung, Aufruf zur Wahl eines OberCommandanten, Organisierung der Nationalgarde usw. - Bedeutend erweiterte zweite Auflage 209 Neiner, Johann Valentin: Neu Ausgelegter Curioser Tändel-Marckt der jetzigen Welt in allerhand Waaren und Wahrheiten vorgestellet, aus der Tändler-Butten lustiger Einfäll heraus geklaubt, und mit verschiedenen Realien und Moralien, Geschichten und Gedichten, vielen Merckwürdigkeiten, wie auch poetischen Einfällen und gelehrten Gedancken unterspicket, Darinnen solche Sachen, Welche wohl würdig zu lachen... 2 Teile in einem Band. Wien, J.P. Krauß, 1748. Mit 2 (wdh.) gest.Front. (14), 308, (28); (6), 322 (recte 320), (24) SS. Gr. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 1.200,00 Hayn-G. V,352; Kosch XI,108; Faber du Faur 1136/1136a; Leopold Schmidt, Eine Lebensspur Johann Valentin Neiners, in: Unsere Heimat 1948, Heft 3/4, SS 72ff. Zweite Auflage, gegenüber der Erstausgabe von 1734 bedeutend erweitert. "In der Art des Abraham a Sancta Clara vorgetragene Moral, aber weit urwüchsiger, stellenweise mehr als derb" (Hayn-G.). Der weitaus größte Teil dieses Werkes weist nicht nur unzweideutig nach Wien, sondern Neiner wohl auch als gebürtigen Wiener aus, denn die Schilderungen erfolgen mit einer Kenntnis der Lokalverhältnisse, die einem Außenstehenden kaum je zu Gebote stehen konnte. Er berichtet über Allerhand Kartenspiel und Würffel, Etliche alte Bücher, Etliche Romanen, Einige Thee, Caffée und Chocolate-Schalen, Eine Kupferne Flaschen von 3 Maß Wein, Frauenzimmer, Toback-Büchse, Traumbuch etc. Das (wiederholte) Frontispiz zeigt einen Antiquar, der einem Kunden ein Buch anpreist. Schönes, nur wenig gebräuntes Exemplar mit kleinem Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel. 210 Neubau. - Rotter, Hans: Neubau. Ein Heimatbuch des 7.Wiener Gemeindebezirkes. Wien, deutscher Verlag für Jugend und Volk, 1925. Mit vielen Abbildungen und einem gef.Bezirksplan 224 SS 8° Späteres Hln. € 85,00 Slg.Mayer 1292; Gugitz IV,16146. Komplettes Exemplar. - Kalender für den bürgerlichen Handelsstand 211 Neuer Calender Des Burgerl. Handel-Stands in Wienn auf das Jahr 1753. Welches ein Gemein-Jahr von 365 Tagen. Wien, Kurzböck, 1752/53. Mit 1 doppelblattgr.Kupfer und 12 emblematischen Monatskupfern. 12°. Rot eingefärbtes und reich geprägtes Pgmt.d.Zt.mit Schließe. € 280,00 Dieser Jahrgang nicht bei Slg. Eckl und Slg. Mayer. Seltener Kalender für den bürgerlichen Handelsstand, vollständig, ausgezeichnet erhalten und mit den schönen emblematischen Monatskupfern. Der schöne, rot eingefärbte und reich geprägte Pergamenteinband mit dem kaiserlichen Wappen vorne und dem Wappen des bürgerlichen Handelsstand rückwärts. Die Schließe intakt. 212 Neuester, verbesserter Schematismus aller in der k.k.Haupt- und Residenzstadt Wien und in ihren Vorstädten befindlichen Häusern. 2.Band (Vorstädte). Wien, Stöckholzer und Hirschfeld, 1833. Mit lith.Tafel. SS 123 - 254. Ill.Obrosch. € 145,00 Umfasst nur die Vorstädte! Die lithographierte Tafel mit einer Ansicht der Karlskirche mit Blickrichtung zur Stadt, der schöne Originalumschlag ebenfalls mit einer Ansicht der Karlskirche (vorne) und eines Teiles der Hofburg (rückwärts). Gutes Exemplar. - Standardwerk 213 Neuwirth, Waltraud: Lexikon Wiener Gold- und Silberschmiede und ihre Punzen. 1867 - 1922. 2 Bände. Wien, Selbstverlag Waltraud Neuwirth, 1976-77. Mit zahlreichen Abbildungen. 368, 374 SS. Ogln.bde.mit Schutzumschlägen. € 280,00 Absolut ungebrauchtes Exemplar. 214 Obermaier, Walter (Hrsg.): Kulturelle Visitkarten. Die (Re-)Präsentation der Besatzungsmächte in Wien 1945-1955. Katalog der 237. Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien, 1999. Mit einigen Abbildungen. 48 SS. Okart. € 8,00 215 Öhlinger, Walter (Hrsg.): Mit Stock und Hut. Aquarelle und Zeichnungen des Wiener Biedermeier. Mit einem Beitrag von Elke Doppler. Katalog einer Ausstellung des Historischen Museums. Wien, Historisches Museum, 2003. Mit vielen Abbildungen. 179 SS. Gr. 8°. Okart. € 20,00 Die Ausstellung fand in der Hermes-Villa statt. - Ottakringer Heimatkunde 216 Ottakring. - Graudenz, Walther: Ottakring und Umgebung sowie seine Bewohner in Wort und Bild. 2 Teile in 1 Band. I.: Geschichte. II.: 1. Strassen, Gassen und Plätze. 2. Behörden, öffentliche Anstalten und Vereine. 3. Geschäftsanzeiger. Wien, Selbstverlag, 1904. Mit zahlreichen Textabbildungen. 148, XCIX SS. Gr. 8°. Ogln. € 150,00 Gugitz 16560; Slg. Mayer 1423. Erste und einzige Ausgabe, selten. Originaleinband an den Ecken etwas gestaucht, sonst tadellos erhaltenes Exemplar der nicht häufigen Heimatkunde. 217 Ottakring. - Ottakring. Ein Heimatbuch des 16.Wiener Gemeindebezirkes. Hrsg.von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Ottakring. Wien, Österr.Schulbücherverlag, 1924. Mit 3 Farbenbildern, 1 Bezirksplan, 2 hist.Plänen, 1 geologischen Karte, 1 Panorama und 98 Textabbildungen. 515 SS. Ill.Ohln. € 120,00 Slg.Mayer 1422. Mit allen Beilagen und Plänen vollständiges Exemplar. Der originale Einband etwas angestaubt und an Ecken und Kanten ganz leicht bestoßen, sonst tadellos erhalten. 218 Ottmann, Franz: Von Füger bis Klimt. Die Malerei des XIX. Jahrhunderts in Meisterwerken aus Wiener Privatbesitz. Wien, Hölzel, 1923. Mit 56 Tafeln. 29 SS. Gr. 8°. Ogln. € 22,00 Einband minimal verstaubt. - Pater Kindergeneral 219 Parhammer, Ignaz: Vollkommener Bericht von der Beschaffenheit des Waisenhauses Unser lieben Frau auf dem Rennwege Zu Wien in Oesterreich. Mit Erlaubniß der löbl. k.k.Büchercensur zum Drittenmahl herausgegeben, und den Stiftern und Gutthätern zur schuldigen Dankbarkeit ausgetheilet. Wien, Leopold Johann Kaliwoda, 1774. Mit 3 mehrfach gef.Kupfertafeln. 157, (2) SS. Pbd.d.Zt. € 380,00 Gugitz 8825; Slg.Eckl IV,160; Slg.Mayer II,1236; Wiener Geschichtsblätter 1973, Seite 33ff; Czeike V,575f. Der Jesuit Ignaz Parhamer hatte ab 1759 die Leitung des seit 1745 bestehenden Waisenhauses am Rennweg (89-93). Er ließ es bis 1763 durch Matthias Franz Gerl erweitern und umbauen. Die strenge militärische Erziehung, der die Knaben unter Parhamer unterworfen waren, führte dazu, daß man ihn als "Pater Kindergeneral" bezeichnete. Einer der gefalteten Kupferstiche bringt eine Gesamtansicht der Anlage aus der Vogelschau (gest.von Josef Kollanek). Etwas gebräunt, insgesamt aber gutes Exemplar des nicht häufigen Werkes. 220 Pauker, Wolfgang: Die Roesnerkinder. Ein Stück Kunst- und Kulturgeschichte aus der Alt-Wiener Zeit. Wien und Leipzig, Tempsky und Freytag, 1915. Mit vielen zeitgenössischen Bildern. 504 SS. Ogldr.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 45,00 Der schöne Originaleinband etwas berieben und bestoßen, oberes Kapital auch mit kleinem Einriss, sonst tadellos. 221 Paul, Martin: Technischer Führer durch Wien. Hrsg.vom Österreichischen Ingenieur- und ArchitektenVerein. Wien, Gerlach & Wiedling, 1910. Mit drei gef.Karten. XIII, 645 SS. Ogldr. € 90,00 Slg. Mayer 836. Erste Ausgabe des für die Architekturgeschichte Wiens wichtigen Führers. Bringt Konstruktionsdetails von Brücken und Straßen, Grund- und Aufrisse wichtiger Gebäude etc. Der schöne rote Ledereinband etwas verfärbt und an den Ecken minimal bestoßen, sonst tadelloses Exemplar. - Trauerrede auf Eugen von Savoyen 222 Peikhardt, Franz: Lob-, Danck- und Leich-Reden, Verschiedener Jahren, In der Hohen MetropolitanKirchen Wie auch auf anderen allhiesigen Vornehmen Cantzlen in und ausser der Stadt vorgetragen: Deren jede schon damahls insonderheit durch offentlichen Druck zum Vorschein gekommen... 2 Teile in einem Band. Wien, Heyinger, 1743. (24), 436, (14) SS. Folio. Ldr.d.Zt. € 350,00 Gugitz III,14247; De Backer-S. VI/432,38. Erste Sammelausgabe seiner Predigten, erschienen mit Erweiterungen noch 1748 und 1749. Franz Peikhart (1684 - 1752) trat mit vierzehn Jahren in den Jesuitenorden an. Nach Abschluß seiner Studien war er über 25 Jahre Prediger bei St. Stephan. Zu seinen bekanntesten Predigten gehört zweifellos die Trauerrede auf Prinz Eugen von Savoyen, die hier ebenfalls abgedruckt ist. Vorsätze erneuert, Rücken mit zwei fachmännisch ergänzten Fehlstellen, sonst sehr gutes und kaum gebräuntes Exemplar. Kleiner Exlibrisstempel im rüclwärtigen Innenspiegel. - Reich illustrierte Stadtgeschichte 223 Penn, Heinrich: Die Geschichte der Stadt Wien und ihrer Vorstädte. Von ihrem Ursprunge bis auf die gegenwärtige Zeit nach den besten Quellen bearbeitet. 3 Teile in 1 Band. Brünn und Wien, Karafiat, o.J. (um 1880). Mit über 300 Textillustrationen in Holzschnitt. 1 Bl., 742 SS. 4°. Ogln. € 160,00 Gugitz I, 59. - Slg. Mayer 338. Erste Ausgabe. Ausgezeichnet erhaltenes Exemplar dieser reich illustrierten Wiener Stadtgeschichte, praktisch fleckenfrei und nur unwesentlich gebräunt. 224 Perger, Richard: Die Wiener Ratsbürger 1396 - 1526. Ein Handbuch. Wien, Deuticke, 1988. 278 SS. Okart. € 18,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 18. 225 Perger, Richard, und Walter Hetzer: Wiener Bürgermeister der frühenn Neuzeit. Wien, Jugend und Volk, 1981. Mit einigen Abbildungen. 131 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Berichte zur Wiener Stadtgeschichte" 9. 226 Petermann, Reinhard E.: Wien im Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Schilderungen. Wien, Lechner, 1908. Mit 6 Kunstbeilagen nach Originalen von W. Gause, L. Koch, Th. Zasche etc. und 300 Illustrationen im Texte nach neuesten photographischen Aufnahmen von R. Lechner. 3 Bll., 411 SS. Folio. Ill.Ogln.bd. € 98,00 Erste Ausgabe, zum 60jährigen Regierungsjubiläum des Kaisers erschienen. Im Gegensatz zu anderen Festschriften zu diesem Jubiläum erlebte das Buch 1913 sogar noch eine weitere Auflage. Vollständiges und außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar im schönen Originaleinband von Karl Scheibe, Wien. 227 Petermann, Reinhard E.: Wien von Jahrhundert zu Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Entwicklung der Stadt im Rahmen der Zeitgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Wandlungen. 1. Teil: Überblick über die Geschichte der Stadt bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Wien, Gerlach & Wiedling, 1927. Mit mehreren Faltbeilagen und zahlreichen Abbildungen im Text. 511, (2) SS. Ogln. € 98,00 Mehr nicht erschienen. Sehr schönes, praktisch ungebrauchtes Exemplar. 228 Pezzl, Johann: Beschreibung von Wien. Verbessert und vermehrt von Franz Tschischka. 8.Ausgabe. Wien, Sammer, 1841. Mit 1 mehrf.gef.Plan. XXVIII, 561 SS. Kl. 8°. Opbd. € 240,00 Gugitz III,12056; vgl.Nebehay-W. 503. Wie schon die 7.Auflage des seinerzeit äußerst beliebten und erfolgreichen Führers erschien auch diese 8.Auflage in einer "gewöhnlichen" und einer "Vorzugsausgabe". Hier ein Exemplar der gewöhnlichen Ausgabe, nur mit dem Plan, aber ohne zusätzliche Tafeln. Einband berieben und bestoßen, Exlibris im vordern Innenspiegel, etwas gelockert. - Hervorragend erhaltenes Exemplar 229 Pezzl, Johann: Chronik von Wien. Berichtigt, vermehrt und bis auf die neueste Zeit fortgesetzt von Franz Ziska (Tschischka). Wien, Armbruster, 1824. Mit gest.Titel, 2 gest.Porträts und 2 (1 gef.) gest.Plänen. XII, 417 SS. Kl. 8°. Signierter Hldr.bd.d.Zt. € 320,00 Gugitz 33; Wernigg 2782; Slg. Mayer 344. Vollständiges Exemplar in hervorragender Erhaltung. Die beiden Porträts bringen die Bildnisse von Heinrich Jasomirgott und Anton Pilgram, der gestochene Titel mit kleiner Gesamtansicht von Wien in Medaillonform, ein Plan zeigt den Grundriss der Stadt zur Zeit von Heinrich Jasomirgott, der zweite, gefaltete Plan ist eine verkleinerte Wiedergabe von Hirschvogels Plan der Stadt aus dem Jahr 1547. Fleckenfrei und ungebräunt, Vorbesitzerstempel a.d.fliegenden Vorsatz und Blindstempel des Buchbinders Johann Koch, Wien, ebenfalls a.d.fliegenden Vorsatz. 230 Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Mit einer Einleitung und zahlreichen Anmerkungen nach dem Erstdruck und der Urschrift neu herausgegeben von Emil Karl Blümml. 2 Bände. München, Georg Müller, 1914. Mit zusammen 72 Bildbeigaben, z.T. nach unveröffentlichten Originalen. LXXXVII, 674 SS., 1 Bl.; 747 SS., 2 Bll. Ohldr.bde. € 130,00 "Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich". Band V/VI. - Rücken ganz wenig berieben und aufgehellt, Kanten leicht bestoßen, insgesamt aber gutes Exemplar. 231 Pichler, Gerd, Alice Kaltenberger und Michaela Müller: Die Nikolaikapelle im Lainzer Tiergarten in Wien. Wien, Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie, 2002. Mit zahlreichen Abbildungen. 124 SS. Opbd. € 22,00 Wiener Archäologische Studien. Band 4. 232 Pircher, Wolfgang: Verwüstung und Verschwendung. Adeliges Bauen nach der Zweiten Türkenbelagerung. Wien, Deuticke, 1984. 104 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 14. - Mit dem Strassenverzeichnis 233 Plan der Haupt- und Residenz-Stadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten 1847. Mehrfach gef., gestochener Plan (L. Ciliax nach A. Rötsch). Wien, Förster, 1847. 44 SS (Strassenverzeichnis). 76 : 72 cm. Hln.d.Zt.mit mont.OUmschlag. € 450,00 Hervorragender Plan der Stadt und der Vorstädte noch vor Beginn der Demolierung der Basteien und Befestigungsanlagen im Jahre 1857 und mit dem bereits teilregulierten Donaukanal. Mit dem Strassenverzeichnis "Wegweiser zum Plane der k.k.Haupt- und Residenzstadt Wien", das neben Strassen und Plätzen auch Kirchen und Kapellen, Ämter und Hofstellen, Botschaften, Bildungs- und Kunstanstalten, Industrie- und Gesundheitsanstalten, Unterhaltungsorte, Bäder, Wirtshäuser und Gasthöfe, Kaffeehäuser und Fahrgelegenheiten verzeichnet. Strassenverzeichnis leicht stockfleckig, der Plan selbst hervorragend erhalten. 234 Plan von Wien so wie von den Ortschaften: Weinhaus, Währing, Herrnals, Neulerchenfeld, Fünf- und Sechshaus, Rudolfsheim (Enth.Braunhirschen, Rustendorf, Reindorf), Gaudenzdorf, und Theilen von Ottakrin, Meidling und Simering. Flächenkolorierter, gestochener Plan auf Leinen montiert. Wien, Artaria, 1867. 77 : 93 cm. € 350,00 Schöner, großformatiger Plan von Wien, zur Gänze auf Leinen montiert und in der Originalmappe des Verlages. Ein alphabetisches Straßenverzeichnis ist in den vorderen Innenspiegel geklebt. Teilweise geringe Feuchtigkeitsspuren a.d.Rückseite des Planes und der Mappe. 235 Polizei. - Sechzig Jahre Wiener Sicherheitswache. Ein Gedenkbuch, verfasst im Auftrage des Polizeipräsidenten und Bundeskanzlers a.D. Schober vom Zentralinspektorat der Wiener Sicherheitswache. Mit Beiträgen von Wladimir Tauber, Hermann Oberhummer, u.a Wien, Selbstverlag, 1929. Mit vielen Textabbildungen. 294 SS., 1 Bl. Folio. Ill.Ohln.bd. € 48,00 Slg. Mayer 2881. Tadelloses, praktisch ungebrauchtes Exemplar. - Sehr seltener Häuserschematismus 236 Ponty, Franz de: Verzeichniß der in der Kaiserl. Königl. Haupt- und Residenzstadt Wien, sammt dazu gehörigen Vorstädten, und Gründen; befindlichen numerirten Häusern, derselben Eigenthümern, und deren Conditionen, Schildern, Gassen, Grund-Obrigkeiten, Pfarreyen, und derzeit Bezirksaufsehern auf das genaueste nach denen Grundbüchern entworfen. Wien, Johann Joseph Jahn, 1779. (2), 380 SS. Quer 8°. Hldr.d.Zt. € 1.250,00 Slg.Mayer 181 (mit nur 375 Seiten); Slg.Eckl IV,135 (mit nur 376 Seiten); Gugitz 12608; Schönburg-Hartenstein, Josef Anton Nagel SS 82ff. Erste Ausgabe des sehr seltenen Häuserschematismus von Wien. Dieser Schematismus ist auf das Engste mit dem "Grundriß der Kayserlich-Königl.en Residenz-Stadt Wien..." von Joseph Anton Nagel verbunden. Nagel begann seinen Plan 1770 und er zeigt, wenngleich erst viel später gedruckt, auch erstmals die neuen Konskriptionsnummern, die ebenfalls 1770 angeordnet wurden und die erste offizielle Häusernummerierung darstellen. In der Innenstadt und in jeder einzelnen Vorstadt wurde mit der Nr.1 neu begonnen und die Häuser sodann durchlaufend fortgezählt. Ein zweibändiges handschriftliches Häuserverzeichnis, das möglicherweise parallel zur Planerstellung entstanden war, wurde 1779 in modifizierter Form gedruckt. Als Autor scheint Franz de Ponty auf, der auch an der Konskription mitgewirkt hatte. Mit diesem Plan und dem hier vorliegenden Häuserverzeichnis liegt daher erstmals eine parzellenscharfe Aufnahme des gesamten Stadtgebietes innerhalb des Linienwalls samt Verzeichnis der Hausbesitzer vor - quasi ein Vorläufer der späteren Katastralaufnahme. Unser Exemplar ist vollständig - vollständiger als die bei Mayer und Eckl angebotenen Exemplare - und sehr gut erhalten. Papier nur ganz wenig gebräunt oder fleckig, im weissen Oberrand manchmal etwas knapp beschnitten und in einem zeitgenössischen Halbledereinband. Die Seiten 93/94 wurden nach die Seiten 83/84 verbunden, kleiner Sammlerstempel im rückwärtigen Innenspiegel. 237 Porschel, Max (Hrsg.): Die Topographie Wiens. Organ für Lokalhistorik. Hefte 1 - 13 in 12 Heften (ohne Heft 9). Wien, Selbstverlag, 1932-34. Mit vielen Abbildungen. 24 SS (je Heft) Obrosch. € 75,00 Gugitz 12211. Bis auf Heft 9 ("Türkennummer") vollständige Serie, die nie fertiggestellt wurde. Die Hefte im Einzelnen: 1) Hernals; 2) Alsergrund; 3) Landstraße; 4) Mariahilf; 5) Neubau; 6/7) Rudolfsheim und 5Haus; 8) 60 Jahre Favoriten; 10) Wieden; 11) Margareten; 12) Josefstadt; 13) Währing. Neben kurzen Bezirksbeschreibungen und Strassenverzeichnissen bringen die Hefte auch kritische Anmerkungen zur Stadtverwaltung, wie z.B. im letzten Heft: "Warum hat Wien noch keine Untergrundbahn?" - Weil dieses Problem bisher falsch angepackt wurde. Darauf folgt der Vorschlag eines zentralen Hauptbahnhofes (schon alt, das Thema!) Ecke Währingerstrasse/Spitalgasse, davor neun verschiedene Strassenbahnlinien und Omnibusse, und im Untergrund vier U-Bahnlinien (I. Direkt zum Kahlenberg; II. Nach Floridsdorf; III. Zum Amalienbad; IV. Nach Salmannsdorf). Einige Hefte mit Buchhändlerstempel, sonst ungebraucht. 238 Prater. - Pemmer, Hans, und Ninni Lackner: Der Wiener Prater einst und jetzt (Nobel- und Wurstelprater). Wien, Jugend & Volk, 1935. Mit zahlreichen Abbildungen auf 32 Tafeln und mehreren Textillustrationen und Planbeilagen. 272 SS. Gr. 8°. Ogln.mit OUmschlag. € 66,00 Gugitz 13172. - Schönes Exemplar in der Ganzleinenbindung mit dem Schutzumschlag von Schimkowitz. 239 Prater. - Wimmer, J.: Der Prater. Führer für Fremde und Einheimische. Wien, Singer, 1873. Mit 1 mehrf.gef.Plan. 36 SS. 12°. Obrosch. € 75,00 Gugitz 13156; nicht bei Slg. Mayer. Seltener Praterführer, eine der vielen Unternehmungen während der Weltausstellung. Seiten 31-36 an den Beginn gebunden, etwas locker, der Originalumschlag (mit Ansicht der Rotunde) laienhaft geklebt. 240 Prater. - Zeska, Philip: Unsterblicher Prater. Wien, Obelisk Vlg., 1947. Illustrationen und Schutzumschlag von Alfred Mieses. 96 SS Gr. 8°. Ohln.mit OUmschlag. € 38,00 Tadelloses Exemplar mit dem Schutzumschlag. 241 Quelle, Otto: Der spanisch-portugiesische Kulturkreis auf Wiener Gobelins. Eine kulturhistorische Darstellung. Leipzig, Harrassowitz Vlg., 1940. Mit 36 Tafeln. 29 SS. Folio. Okart. € 42,00 Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Ibero-Amerikanischen Instituts Berlin, 12.Oktober 1940. Ungebraucht. - Seltene erste Ausgabe 242 Reichardt, Johann Friedrich: Vertraute Briefe geschrieben auf einer Reise nach Wien und den Oesterreichischen Staaten zu Ende des Jahres 1808 und zu Anfang 1809. 2 Bände. Amsterdam, Kunst- und Industrie-Comtoir, 1810. XXII, 470, (2); XV, 446, (14) SS. Hldr.bde.d.Zt.mit Rt. € 750,00 Hayn-G. VIII,490. Seltene erste Ausgabe diese klassischen Beschreibung Wien's und Österreich's zu Beginn des 19.Jahrhunderts. Reichardt schildert die Reise von Kassel nach Wien und Prag, um für die Oper, an die er zwangsversetzt war, Sänger zu engagieren. Auch seine Begegnungen mit Goethe in Weimar, mit den Brüdern Schlegel und mit Beethoven kommen zur Sprache. Wie häufig fehlt auch hier die Beilage von 38 Seiten im ersten Band, die mit dem eigentlichen Buch wenig zu tun hat und eine ausführliche Besprechung der Massenbach'schen Memoiren enthält. Das Werk ist nicht häufig und wurde deshalb auch in die bei Georg Müller erschienene Reihe der "Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich" aufgenommen. Fliegender Vorsatz des zweiten Bandes fehlt, sonst ausgezeichnet erhaltenes Exemplar. 243 Reichardt, Johann Friedrich: Vertraute Briefe geschrieben auf einer Reise nach Wien und den Österreichischen Staaten zu Ende des Jahres 1808 und zu Anfang 1809. Eingeleitet und erläutert von Gustav Gugitz. 2 Bände. München, Georg Müller Vlg., 1915. Mit 62 Tafeln. XXVII, 357; 324 SS. Ohln.bde. € 98,00 Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich XV/XVI. - Vollständiges Exemplar. Text etwas gebräunt, Einbände rundum etwas berieben und bestoßen. - Erstmals mit dem Anhang 244 Reiffenstuel, Ignaz: Vienna gloriosa, id est peraccurata & ordinata descriptio toto orbe celeberrimae Caesareae nec non Archiducalis Residentiae Viennae. Wien, Schlegel, 1705. (112), 16 SS. Kl. 8°. Hpgmt.d.Zt. € 400,00 Sturminger 2411; vgl. Slg.Mayer 580. Dritte lateinische Ausgabe, erstmals mit dem Anhang von 16 Seiten: Descriptio de explanatione obsessae et feliciter secunda vice liberatae Viennae. Etwas gebräunt, kleine Wurmspuren im Bund, rückwärtiger Innenspiegel mit Exlibrisstempel, insgesamt gutes Exemplar. - Standardwerk 245 Renner, Victor von: Wien im Jahre 1683. Geschichte der zweiten Belagerung der Stadt durch die Türken im Rahmen der Zeitereignisse. Wien, Waldheim, 1883. Mit 41 Abbildungen im Text und auf teilw.gef.Tafeln. XVII, 487 SS Gr.4°. Ohln. € 120,00 Slg.Mayer 563; Gugitz I,728; Sturminger 2521. Aus Anlaß der zweiten Säcularfeier im Auftrag des Gemeinderates der k.k.Reichshaupt- und Residenzstadt Wien herausgegebenes Werk. Älterer Vorbesitzerstempel im vorderen Innenspiegel, sonst gutes, kaum gebräuntes oder fleckiges Exemplar des nach wie vor gut lesbaren Werkes. - In den dekorativen Verlagseinbänden 246 Reschauer, Heinrich, und Heinrich Smets: Das Jahr 1848. Geschichte der Wiener Revolution. 2 Bände. Wien, Waldheim, 1872. Mit vielen Holzschnitt-Illustrationen von H. Katzler, F. Kriehuber u.a. 4 Bll., 436 SS.; 4 Bll., 656 SS. Rote Ogln.bde. mit Deckel- und Rückenvergoldung. € 180,00 Slg. Mayer 711. Standardwerk. - Umfassende Darstellung der Oktober-Revolution, hier in einem völlig ungebrauchten Zustand und in den dekorativen roten Originaleinbänden. - Vollständig mit allen Tafeln und dem Plan 247 Revolution, Belagerung und Erstürmung von Wien im October 1848. Mit Portrait des WindischGraetz, Jellachich, Bem, Messenhauser, Kossuth, und drei Scenenbildern, nebst Plan des Kampfplatzes in Wien und der Umgegend, mit Angabe der ausgezeichnetsten öffentlichen und Privat-Gebäude, Straßen, Plätze, Vertheidigungspunkte in und um Wien. Hrsg.von O.Fr. Leipzig und Meissen, Goedsche, (1848). Mit vier lith.Tafeln und einem mehrf.gef.Plan. 31, (2) SS. Rückenfalz. € 360,00 Gugitz I,1435; nicht bei Eckl und Mayer. Seltene, zeitgenössische Beschreibung der Oktoberrevolution. Die Autorschaft ist noch nicht geklärt. Die vier Tafeln bringen die Porträts der im Titel genannten Personen auf Tafel 1, Belagerung von Wien im October 1848 (Gesamtansicht) als Tafel 2, Grosse Barricade in der Jägerzeile in Wien als Tafel 3, Tod des Kriegsministers Latour am 6ten October 1848 als Tafel 4. Unser Exemplar ist vollständig mit allen vier Tafeln und dem mehrf.gef.Plan. Etwas locker, sonst tadellos und ungebraucht. 248 Riemer, Hans: Perle Wien. Ein Bilderbuch aus Wiens schlimmsten Tagen. Wien, Jugend und Volk, 1946. Mit zahlreichen Abbildungen. XVI, 127 SS. Opbd. mit OUmschlag. € 25,00 Einband an Ecken und Kanten bestoßen, Schutzumschlag beschädigt. - Ringtheaterbrand 249 Ringtheaterbrand. - Das Hilfscomité der Stadt Wien zur Unterstützung und dauernden Versorgung der Hinterbliebenen der bei dem Brande des Ringtheaters am 8.December 1881 verunglückten und der bei diesem Anlasse beschädigten Personen. Bericht über dessen Thätigkeit. Wien, Selbstverlag, 1882. 112 SS. 4°. Ogln.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 125,00 Slg.Mayer 4442. Bringt neben einer genauen Auflistung der Namen der Verunglückten auch das Ergebnis der Spendentätigkeit usw. Hervorragend erhaltenes Exemplar. - Prozeß über den Ringtheaterbrand 250 Ringtheaterbrand. - Zeiß, Alexander: Der Proceß über die Ringtheater-Katastrophe vor dem k.k. Landesgerichte in Wien als Erkenntnißgericht. Nach stenographischen Aufnahmen bearbeitet und hrsg. Wien, Perles, 1882. Mit einigen Porträts. 540 SS. Hln.d.Zt. € 180,00 Slg.Mayer 4445. Seltener Bericht über den Gerichtsprozess im Gefolge des verheerenden Brandes. An 20 Tagen wurde gegen die Beklagten Julius Ritter von Newald, Franz Zauner, Josef Nitsche, August Breithofer, Franz Geringer, Anton Landsteiner, Adolf Wilhelm und Leonhard Heer verhandelt. Auf schlechtem Papier gedruckt, zu Beginn mit Anmerkungen und Unterstreichungen eines Vorbesitzers. 251 Roessler, Arthur: Von Wien und seinen Gärten. Wien, Graeser, o.J. Mit 16 photographischen Originalaufnahmen von Bruno Reiffenstein. 133, (2) SS. Opbd. € 28,00 Slg. Mayer 395. Über Volksgarten, Stadtpark, Belvedere, Botanischer Garten, Schönbrunn, Augarten, Prater, Liechtenstein-Park, KuglerPark, Türkenschanzpark usw. 252 Rommel, Otto: Alt-Wiener Volkstheater. Hrsg.und mit Einleitungen versehen von Otto Rommel. 7 Bände. Wien, Prochaska, o.J. Kl. 8°. Ohln.bde.in OSchuber. € 75,00 Giebisch-G. 336. Vollständige Reihe. Band 1 enthält Stücke von Hensler, Schikaneder und Kringsteiner, Band 2 Werke von Josef Gleich, Bände 3 und 4 Werke von Karl Meisl, Bände 5 und 6 Werke von Adolf Bäuerle und Band 7 solche von Friedrich Kaiser. Ungebraucht und im Originalschuber. 253 Rosenhügel. - Koblizek, Ruth, und Gernot Schnaberth: 50 Jahre Schlaganfallzentrum Rosenhügel. 90 Jahre Nathaniel Freiherr von Rothschild'sche Stiftung für Nervenkranke in Wien. Wien, Verein Memo, 2002. Mit zahlreichen Abbildungen. 99 SS. Ogln. mit OUmschlag. € 22,00 Schutzumschlag berieben. 254 Rossa, Ludwig: Strassenlexikon von Wien. Mit einem Vorwort von Adelbert Muhr. 2.Aufl. Wien, Touristik Vlg., 1947. 542 SS. Kl. 8°. Okart. € 22,00 Einband entlang des Rückens leicht beschädigt, sonst sehr gutes, ungebräuntes Exemplar. - Rossauer Heimatkunde 255 Rossau. - Hofbauer, Carl: Die Rossau und das Fischerdörchen am oberen Werd. Historischtopographische Skizzen zur Schilderung der alten Vorstädte Wien's. Zweite, verbesserte Auflage. Wien, Dirnböck, 1866. Mit 2 lith.Tafeln (mit drei Abbildungen). (2), 158, (2) SS. Etwas späterer Pappband mit Marmorpapierbezug. € 150,00 Slg. Mayer 1337. Zweite verbesserte Ausgabe, die erste Ausgabe war 1859 erschienen. Tafel 1 mit zwei Ansichten: Der Rabenstein in der Rossau mit Darstellung einer Hinrichtung und einer Landfahrt der Schiffknechte im Jahre 1767, Tafel 2 mit schöner Ansicht der Servitenkirche nach dem Kupferstich von Sebastian Rosenstingl aus dem Jahre 1756. Papier wie meist etwas gebräunt, sonst aber sehr gut erhaltenes Exemplar. - Quellenwerk 256 Rub, Otto: Das Burgtheater. Statistischer Rückblick auf die Tätigkeit und die Personalverhältnisse während der Zeit vom 8.April 1776 bis 1.Januar 1913. Gelegentlich des 25jährigen Bestehens des neuen Hauses am 14.Oktober 1913 zusammengestellt. Mit einem Geleitwort von Hugo Thimig. Ein theaterhistorisches Nachschlagebuch. Wien, Knepler, 1913. XVI, 307 SS. Hldr.d.Zt.mit eingeb.OUmschlag. € 75,00 Verzeichnet sämtliche Stücke, Schauspieler usw. Mit langer eigenhändiger Widmung und Unterschrift des Herausgebers und mit vielen Verbesserungen von Hand oder durch Überklebungen. 257 Rudolfsheim und Fünfhaus. - Weyrich, Edgar: Rudolfsheim und Fünfhaus. Ein Heimatbuch. Wien, Selbstverlag des Heimatausschusses der Lehrerschaft, 1922. Mit 4 Dreifarbendruckbildern, 1 Urkundenfaksimile, 68 Bildern im Text, 25 Kopfleisten und Vignetten sowie 1 farb.Plane des 14.und 15.Gem.Bez. XV, 281 SS. Obrosch. € 98,00 Slg.Mayer 1421. Erste Ausgabe, hier in einem vollständigen und tadellos erhaltenen Exemplar. - Erste Rudolfsheimer Heimatkunde 258 Rudolfsheim. - Echsel, Franz: Rudolfsheim. Historisch-topographische Darstellung des Ortes nebst einem Rückblicke auf die geschichtliche Entwickelung der vor fünfundzwanzig Jahren zur Ortsgemeinde Rudolfsheim vereinigten Gemeinden Reindorf, Braunhirschen und Rustendorf. Festschrift aus Anlass des 40jährigen Regierungs-Jubiläums ... Franz Josef I. Rudolfsheim, Vlg.der Gemeinde, 1888. Mit 8 Tafeln. (6), XX, 232, III SS. Hln.d.Zt. € 150,00 Gugitz 16503; Slg. Mayer 1416. Seltene, erste Heimatkunde von Rudolfsheim, damals noch nicht zur Gemeinde Wien gehörig. Durchgehend gleichmäßig gebräunt, sonst tadelloses, ungebrauchtes Exemplar. 259 Saliger, Arthur: Dom- und Diözesanmuseum Wien. Katalogtext von A. Saliger und Waltraud KubaHauk. Mit Beiträgen von Rupert Feuchtmüller, Johann Weissensteiner und Nischer-Falkenhorst. Wien, Selbstverlag der Diözese, 1987. Mit 410 Farbabb. auf Tafeln. XXXII, 325 SS. Opbd. € 22,00 260 Salvadori, Giovanni: Die Minoritenkirche und ihre älteste Umgebung. Ein Beitrag zur Geschichte Wiens. Wien, Vlg.der Congregation der ital.Nationalkirche, 1894. Mit vielen Abb.auf 20 Tafeln. 384 SS. Hldr.d.Zt. € 75,00 Erste Ausgabe, hier in einem völlig ungebrauchten und dekorativ gebundenen Exemplar. - Prachtvolles Ansichtenwerk 261 Sammer, Rudolph: 48 Wiener Prospekten oder Ansichten der vornehmsten und merkwürdigsten Plätze, Straßen, Palläste, Kirchen, Klöster, Gärten, Land-, Jagd- und Lusthäuser und anderer Gebäude in der k.k. Hauptund Residenz-Stadt-Wien, derselben Vorstädte und den umliegenden Gegenden. Wien, bey Rudolph Sammer, 1795/6. 48 Kupferstiche auf 24 Tafeln. Gr. 8°. Hldr.bd.d.Zt.mit Rs. € 2.200,00 Nebehay-W. 588. Erste Ausgabe des prachtvollen Ansichtenwerkes, war in vier Heften zu je sechs Tafeln mit jeweils 2 Ansichten erschienen. Die Kupfer stammen von dem polnischen Stecher Gottfried Prixner. Unser Exemplar ist zeitgenössisch gebunden, die Heftumschläge wurden dabei weggelassen. Der Titel, der auf dem Umschlag des ersten Heftes abgedruckt war, wurde handschriftlich ergänzt, ebenso wurde ein handschriftliches Verzeichnis der Ansichten beigefügt. Außergewöhnlich gut erhalten, die Tafeln fleckenfrei und durch Seidenpapiere zusätzlich geschützt, im rechten weissen Rand mit Bleistift bezeichnet. Der Einband mit Deckelbezügen aus Marmorpapier und Buntpapiervorsätzen nur unwesentlich berieben und bestoßen. Kleiner Exlibrisstempel a.d.fliegenden Vorsatz rückwärts. 262 Sartori, Franz: Wien's Tage der Gefahr und die Retter aus der Noth. Eine authentische Beschreibung der unerhörten Ueberschwemmung Wien's nämlich der Vorstädte Leopoldstadt, Jägerzeil, Roßau, Thury, Lichtenthal, Althann, Alservorstadt, Landstrasse, unter den Weißgärbern, Erdberg, dann Rothenthurmstraße, Adlergasse, Fischmarkt und Salzgries... 2 Bände. Wien, Gerold, 1830-32. Mit 1 (von 2) Stahlstich-Tafeln und 2 (1 mehrf.gef.) lith.Plänen. (2), XIV, 248; XII, 132, 88 SS. Obrosch. € 220,00 Slag.Mayer 399; Gugitz II,11970. Erste Ausgabe beider Bände. Die Tafel bringt Erzherzog Franz Karl in einem Boot in der Jägerzeile, der Plan zeigt die Leopoldstadt, die Rossau, Landstrasse und einen Teil der Inneren Stadt, die gefaltete Karte bringt ein Panorama der Donau von St.Johann bis Pressburg. Es fehlt das gestochene Frontispiz zum zweiten Band (Erzherzog Ferdinand bei der Besichtigung des überschwemmten Marchfelds). Das Werk ist vollständig nicht leicht auffindbar, meist wird überhaupt nur der erste Band angeboten. Beide Bände in der Originalbroschur und unbeschnitten. - Erste Beschreibung der Vorstädte und mit allen neun Vogelschauplänen 263 Schachner, Ignaz: Lustra decem coronae Viennensis, seu suburbia Viennensia... Promotore R.P. Francisco Dolfin. Wien, J.P.van Ghelen, 1734. Mit 9 gef.Kupfertafeln und 1 Textkupfer. (8), 93, (2) SS. Kl. 8°. Späterer Pappband. € 550,00 Holz.-B. III,3009; Gugitz I,130; Nebehay-W. 148; Slg.Mayer 56; Slg.Eckl IV,48; de Backer-S. VII,701,1. Seltene Dissertationsschrift, deren Verfasserfrage noch immer nicht eindeutig geklärt ist. Neben Ignaz Schachner, der von De Backer-S. als Verfasser angegeben wird, kommen auch noch Franz Dolfin und Sebastian Insprugger in Frage. Bedeutend ist das Werk jedenfalls durch die 9, teilweise mehrfach gefalteten Kupferstiche, die die Vorstädte in Vogelschau wiedergeben: Leopoldstadt - Prater, Turri, Lichtental und Rossau, Alservorstadt-Währing, Lerchenfeld-Josefstadt, St.Ulrich-Spittelberg, Gumpendorf-Laimgrube, Matzleinsdorf-Hundsturm-Wieden-Freihaus, St.Marx-Landstrasse und Weißgerber Lände-Erdberg. Auf Seite 3 noch der Abdruck einer Münze aus dem Jahr 1683 mit Ansicht der Inneren Stadt. Titelblatt verso mit gestochenem Exlibris des Piaristen Leopold Gruber, rückwärtiger Innenspiegel mit kleinem Exlibrisstempel, etwas knapp beschnitten. Die Kupfer in klaren und gratigen Abdrucken. 264 Schaumburger Grund. - Zweig, Marianne: Der Schaumburger Grund auf der Wieden. Eine Studie aus dem alten Wien. Wien, Würthle, 1920. Mit Front. und 27 Tafeln. 37 SS. Kl. 8°. Ohldr.mit Kopfgoldschnitt. € 75,00 Slg. Mayer 1251. Nummer XXXXII (von L) einer nicht näher bezeichneten Vorzugsausgabe auf besserem Papier und in dekorativer Bindung. Sehr schönes Exemplar. - Viel gesuchte Seltenheit 265 Schiffermüller, Ignaz, und Michael Denis: Systematisches Verzeichniß der Schmetterlinge der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k.k. Theresianum. Wien, Augustin Bernardi, 1776. Mit gest.altkol.Front., gest.Titel, 2 gest., altkol.Tafeln und 1 gest.Schlußvignette. (2), 322, (2) SS. Kl. 2°. Pbd.d.Zt. € 2.400,00 Holz.-B. IV,10089; Nissen ZBI 1074 ("viel gesuchte Seltenheit"); Wurzbach XXIX,295ff. Erste Ausgabe, von bekannter Seltenheit. Der gelehrte Jesuit Ignaz Schiffermüller war von 1759 bis 1789 am Wiener Theresianum tätig. Im Druck sind von seinen Forschungen nur, neben dem hier vorliegenden, das Werk "Versuch eines Farbensystems" erschienen. Michael Denis half Schiffermüller über einige Jahre, die Schmetterlinge der Wiener Umgebung zu sammeln und zu bearbeiten. Das Ergebnis ihrer gemeinsamen Arbeit liegt hier vor, ihre Sammlung jedoch, die im Kaiserlichen Hof-Naturalienkabinett aufbewahrt war, verbrannte 1848. Bemerkenswert, neben der systematischen Auflistung, ist besonders das prachtvolle Rokoko-Frontispiz (von Landerer), das den Garten von Schönbrunn zeigt. Im Vordergrund sammeln Putti Schmetterlinge und umgeben ist die gesamte Darstellung von einer breiten, floralen Bordüre mit Faltern und Vögeln. Titelblatt ganz wenig fleckig, Rückenschild des Einbandes von einem Vorbesitzer erneuert, kleiner Exlibrisstempel am rückwärtigen Innenspiegel, sonst hervorragend erhaltenes Exemplar des seltenen Buches. 266 Schimmer, Gustav Adolph: Das alte Wien. Darstellung der alten Plätze und merkwürdigsten jetzt größtentheils verschwundenen Gebäude Wien's nach den seltensten gleichzeitigen Originalen. II.Abteilung. Hefte 7-12 in 1 Band. Wien, Zamarski, 1856. Mit 20 gefalteten Tafeln in Kupferstich und Lithographie. 4°. Hldr.d.Zt. € 600,00 Nebehay-W. 637. Vollständige 2. Abteilung (von 2) des gesuchten Werks mit den schönen Ansichten, die meist Originalen aus dem 18.Jahrhundert nachempfunden sind. So finden sich hier etliche verkleinerte Wiedergaben von Kupferstichen von Schütz-Ziegler oder Kleiner. Die Tafeln meist sauber und fleckenfrei, Text manchmal etwas stockfleckig, insgesamt aber schönes Exemplar aus der Sammlung Fürst, Wien. 267 Schimmer, Karl August: Geschichte von Wien von der ältesten bis auf die gegenwärtige Zeit. Wien, Sollinger, 1844. Mit lith.Titel. (6), 361 SS. Etwas späteres Hln. € 160,00 Gugitz 41; Slg.Mayer 404. Erste Ausgabe der verdienstvollen Beschreibung. Der lithographierte Titel wohl von Johann Nepomuk Geiger. Sehr vereinzelt Anmerkungen mit Bleistift, Bindung ganz leicht gelockert und stellenweise etwas gebräunt. - Sehr verdienstvolle Arbeit 268 Schimmer, Karl August: Wien's Belagerungen durch die Türken und ihre Einfälle in Ungarn und Oesterreich. Mit einer kurzen, aber vollständigen Geschichte des Ursprunges, der wachsenden und sinkenden Macht der Osmanen, ihres Eindringens in Europa, der Eroberung von Konstantinopel, und ihrer Kriege mit Oesterreich von der frühesten bis auf die neuere Zeit. Wien, Heubner, 1845. Mit 2 mehrf.gef., lith.Plänen. XII, 432 SS. Kl. 8°. Hln.d.Zt. € 180,00 Gugitz 643; Sturminger 402 (=2644). Erste Ausgabe der verdienstvollen Arbeit, eine zweite sollte 1847 folgen. Die beiden gefalteten, lithographierten Pläne zeigen Wien während der beiden Belagerungen von 1529 und 1683. Titelblatt mit zwei kleinen Exlibrisstempeln, vorderer Innenspiegel mit Buchhändlermarke, sonst sehr gutes, praktisch fleckenfreies Exemplar. 269 Schimmer, Karl Eduard: Alt und Neu Wien. Geschichte der österreichischen Kaiserstadt. 2. vollkommen neu bearbeitete Aufl. 2 Bände. Wien, Hartleben, 1904. Mit über 500 Illustrationen, Ansichten, Porträten und Plänen. VII, 744; VI, 688 SS., 1 Bl. Gr. 8°. Ill.Ogln.bde. € 180,00 Fliegende Vorsätze mit altem Namensstempel, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar in den dekorativen, reich geprägten OriginalleinenEinbänden. 270 Schlager, Johann Evangelist: Alterthümliche Ueberlieferungen von Wien aus handschriftlichen Quellen. (2.Aufl.). Wien, Kaulfuß, Prandel und Co., 1853. Lith.Titel mit Vignette und 6 (statt 7) gest.und teilw.gef.Tafeln. IV, 200 SS. Kl. 8°. Ln.d.Zt. € 65,00 Gugitz I,42; Slg.Mayer 409; Nebehay-W. 638. Zweite Auflage. Es fehlt die Tafel mit der Ansicht der alten Peters-Kirche. Titelblatt gestempelt, durchgehend gebräunt und etwas stockfleckig, der Einband rundum berieben und bestoßen. - Vollständige Folge der Pläne 271 Schlesinger, J.: Kataster der Reichs-Haupt- und Residenzstadt Wien. Pläne der Bezirke 1 - 10. Hrsg.unter der Leitung des Wiener Stadtbaumantes. Wien, 1885. 7 mehrf.gef.Pläne auf Leinen. € 350,00 Slg.Mayer 901. Vollständige Folge der Pläne. Die Bezirke IV - VI und VII - VIII sind jeweils auf einem Blatt. Alle Pläne auf der Rückseite mit altem Vorbesitzerstempel, sonst tadellos erhalten. In schwarzer Halbleinenmappe. 272 Schlögl, Friedrich: Das kuriose Buch. Eine Spende für Gleichgesinnte und für Gegner. Wien, Hartleben, 1882. Mit 24 Original-Illustrationen von Karl Klic. VIII, 166 SS., 1 Bl. Pbd.d.Zt.mit eingeb.OUmschlag. € 68,00 Wilp.-G. (1.) 1128, 9. - Gugitz 7393. - Rabenlechner I, 146. - ADB LIV, 46. - Slg. Mayer 6761. - Erstausgabe des "den Sammler ganz wesentlich berührenden Stücks". Völlig ungebrauchtes Exemplar mit dem beigebundenen Originalumschlag. - Klassisches Ansichtenwerk 273 Schmidl, Adolf: Wien und seine nächsten Umgebungen in malerischen Original-Ansichten nach der Natur aufgenommen und in Stahl gestochen von verschiedenen Künstlern, historisch-topographisch beschrieben. Wien, Schmidt & Leo, 1847. Mit 36 Stahlstichtafeln. 184, II SS. Ohln. € 1.500,00 Nebehay-W. 658; Slg.Eckl IV,567; Slg.Mayer 414; nicht bei Wurzbach und Gugitz. Klassisches Ansichtenwerk mit den schönen Stahlstichen mit Motiven aus der Umgebung (Greifenstein, Dürnstein, Laxenburg, Mödling usw.) und den wichtigsten Plätzen und Gebäuden in der Stadt. Exlibris im vorderen, Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel, sonst hervorragend erhaltenes, völlig ungebräuntes Exemplar. 274 Schneider, Christine: Der niedere Klerus im josephinischen Wien. Zwischen staatlicher Funktion und seelsorgerischer Aufgabe. Wien, Deuticke, 1999. 158 SS. Okart. € 14,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" Band 33. 275 Schnerich, Alfred: Wiens Kirchen und Kapellen in kunst- und kulturgeschichtlicher Darstellung. Zürich und Wien, Amalthea, 1921. Mit 1 Farbtafel und 65 Abbildungen im Text und auf Tafeln. XII, 234 SS. Opbd. € 22,00 "Amalthea-Bücherei". 24. u. 25. Band. - Einband an Ecken und Kanten leicht bestoßen, Rücken mit Papierstreifen überklebt. 276 Schönbrunn. - Hilscher, Karl, und August Eigner: Schloß und Park Schönbrunn in Wien. Historischtopographischer Führer. Wien, Gerlach und Wiedling, 1924. Mit 1 Titelbild, 36 Textill.und 1 Situationsplan. 109 SS. Kl. 8°. Obrosch. € 18,00 Slg.Mayer 1399. Kleine Monogrammstempel a.d.Vorsatz und dem Titel, sonst ungebraucht. 277 Schönbrunn. - Kobald, Karl: Schloss Schönbrunn. Wien, Amalthea Vlg., 1924. Mit 62 Abbildungen. 284 SS. Ohln. € 18,00 Slg. Mayer 1402. Tadelloses Exemplar. 278 Schönbrunn. - Kronfeld, E.M.: Park und Garten von Schönbrunn. Wien, Amalthea Vlg., 1923. Mit 10 Textabb., 43 (3 farb.) Tafeln. 166 SS. Ill.Ohln. € 28,00 "Amalthea-Bücherei" Band 35. - Slg. Mayer 1405. Tadelloses Exemplar. - Das Wiener Ghetto 279 Schwarz, Ignaz: Das Wiener Ghetto, seine Häuser und seine Bewohner. I.: Das Judenviertel in der Inneren Stadt bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1421. II.: Die Judenstadt im Unteren Werd. 1625 - 1670. (Das Grundbuch der Judenstadt (1632). - Urkundliche Nachrichten zur Geschichte der Judenhäuser. - Die auf Juden bezüglichen Eintragungen des städt. Totenprotokolls 1648 - 1669. Wien, Braumüller, 1909. Mit 2 Plänen und 7 Textabbildungen. XII, 314 SS. Obrosch. € 160,00 "Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutsch-Österreich". Band II. - Erste Ausgabe, hier in einem vollständigen, unbeschnittenen und tadellos erhaltenen Exemplar. - Wiener Apotheken 280 Schwarz, Ignaz, Leopold Hochberger und Josef Noggler: Geschichte der Apotheken und des Apothekerwesens in Wien von denn ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 2 Bände (von insgesamt 3). Wien, Vlg.des Wiener Apotheker-Hauptgremiums, 1917/19. Mit einigen Abbildungen. XXIII,288, (2); (8), 318 SS. 4°. Okart. € 220,00 "Geschichte der Apotheken und des Apothekerwesens in Wien von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart" I/II. - Ohne den erst 1930 erschienenen Band III/2, der die Verbandsgeschichte behandelt. Band II etwas locker in der Bindung, sonst gutes, ungebrauchtes Exemplar des nach wie vor relevanten Standardwerks. - Unentbehrliches Nachschlagewerk 281 Schwarz, Ignaz: Wiener Strassenbilder im Zeitalter des Rokoko. Die Wiener Ansichten von Schütz, Ziegler, Janscha 1779 - 1798. Beschreibendes Verzeichnis eingeleitet und bearbeitet von Ignaz Schwarz. Mit einem Prolog von Rudolf Hans Bartsch. Wien, Gilhofer & Ranschburg, 1914. Mit 51 schwarzen, 6 farbigen Heliogrvüren und 250 Textillustrationen. XLVI, 101 SS. Folio. Obrosch. in Kassette. € 1.500,00 Eins von 240 (gesamt: 300) num. Exemplaren auf imitiertem holländischen Büttenpapier. Prachtvolles Exemplar des heute noch gesuchten Standardwerkes zur Bestimmung der Ansichtenfolge von Schütz-Ziegler-Blättern. Unbeschnitten und in neuerer Kassette. - Absolut vollständig und hervorragend erhalten 282 Schweickhardt von Sickingen, Franz Xaver von: Darstellung der k.k.Haupt- und Residenzstadt Wien. 3 Abteilungen (=3 Bände). Wien, gedruckt bei den PP. Mechitaristen, 1832. Mit 16 (7 mehrfach gefalteten) Kupferstichen. 308, (12); 302; 291, LIX SS. Ln.bde.d.Zt.mit Rs. € 1.800,00 Nebehay-W. 679; Slg. Mayer 422. Abteilung eins (=Band 1) in zweiter, die beiden übrigen Abteilungen in erster Ausgabe. Absolut vollständiges und hervorragend erhaltenes Exemplar der gesuchten Beschreibung der Stadt mit den schönen Kupfern (meist Leitner nach Wett). Die 7 gefalteten Tafeln im Format von 16,5 : 45 (einige auch noch etwas größer) bringen eine Gesamtansicht der Stadt von der Spinnerin am Kreuz aus und einen geschlossenen Panoramazyklus der Wiener Vorstädte von der Bastei aus. Diese sechs Tafeln, die eigentlich alle in die dritte Abteilung gebunden gehören, sind zum Teil auch in die erste Abteilung gebunden. Die übrigen Kupfertafeln mit den Hauptansichten der Stadt wie Michaelerplatz, Kohlmarkt, Hof, Hoher Markt, Stephanskirche, Graben, Josephsplatz usw. Völlig fleckenfreies, ungebräuntes und breitrandiges Exemplar in dekorativen Einbänden. 283 Schwerdfeger, Josef: Die historischen Vereine Wiens 1848 - 1908. Eine Darstellung ihres wissenschaftlichen Wirkens. Wien, Braumüller, 1908. X, 182 SS. 4°. Obrosch. € 58,00 Festschrift aus Anlaß des sechzigjährigen Regierungs-Jubiläums seiner Majestät des Kaisers Franz Josef I. hrsg.von den historischen Vereinen Wiens. Rücken mit Papierstreifen überklebt, sonst tadellos erhaltenes, unbeschnittenes Exemplar. 284 Schwerdfeger, Josef: Vienna Gloriosa. Bilder und Studien aus Wiens Vergangenheit. Wien, Wiener Drucke, 1923. Mit 29 Abbildungen. 355 SS. Kl. 8°. Ohln. € 22,00 Frisches Exemplar. - Sechshauser Heimtkunde 285 Sechshaus. - Hahn, Michael: Der Bezirk Sechshaus. Eine Beschreibung der Ortschaften Braunhirschen, Fünfhaus, Gaudenzdorf, Ober- und Untermeidling mit Wilhelmsdorf, dann Reindorf, Rustendorf und Sechshaus in historischer, topographischer, statistischer, commerzieller und industrieller Beziehung. Wien, Ferdinand Ullrich, 1853. VIII, 200 SS. Hln.d.Zt.mit Rt. € 240,00 Slg. Mayer 1417. Seltene Heimatkunde von Sechshaus, das 1892 zunächst zum 14.Bezirk eingemeindet wurde und ab den 30er Jahren des 20.Jahrhunderts dann endgültig dem 15.Bezirk zugeschlagen wurde. Kleiner Exlibrisstempel a.d.fliegenden Vorsatz, sonst tadelloses, praktisch ungebrauchtes und fleckenloses Exemplar. 286 Siegris, Emmerich: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien, Burgverlag, 1924. Mit 86 Abbildungen auf 60 Tafeln und vollständigem Denkmälerverzeichnis. 112 SS. Kl. 8°. Ohln. € 35,00 Tadelloses, ungebrauchtes Exemplar. 287 Sievering. - 1330 - 1930. Zur Feier des sechshundertjährigen Bestandes der Sieveringer Kirche hrsg.vom Festausschuß. Sievering, 1930. Mit einigen Abbildungen auf Tafeln. 78 SS. Okart. € 45,00 Mit Beiträgen von Felix Braun, Rudolf Hans Bartsch, Franz Karl Ginzkey usw. Titelblatt mit altem Schenkungsvermerk, sonst ungebraucht. - Die Kaiserstadt am Donaustrand 288 Silberstein, August: Die Kaiserstadt am Donaustrand. Wien und die Wiener in Tag- und Nachtbildern. Mit Berücksichtigung der Welt-Ausstellung und weiterer Ausflüge nach Semmering, Graz, Salzburg, Ischl, Prag, Pest-Ofen. Zweite Auflage. Wien, Moritz Perles und Darmstadt, Lange, 1873. Mit 30 Stahlstichtafeln. (6), 236 SS. 4°. Ill.Ogln. € 750,00 Nebehay-W. 704; Slg.Mayer 428. Zweite, erweiterte Auflage, die Erstausgabe war im Jahr zuvor erschienen. Der Verlag versprach sich wohl durch den geänderten Titel mit Hinweis auf die Weltausstellung wirtschaftlichen Erfolg. Gegenüber der ersten Ausgabe kamen 10 Tafeln dazu, dafür sind 7 Tafeln der 1.Ausgabe in dieser zweiten Ausgabe weggelassen worden. Unter den Ansichten die Rotunde des Weltausstellungsgebäudes, das Weltausstellungsgebäude, die Brühl, Graz, Salzburg, Ischl, Hradschin und Kleinseite in Prag, Schottwien, Budapest und die wichtigsten Gebäude in Wien. Unser Exemplar ist vollständig, tadellos erhalten und im roten Originaleinband mit reicher Deckelvergoldung. Ecken und Kanten leichter berieben und bestoßen, kleiner Exlibrisstempel a.d.fliegenden Vorsatz. - Simmering: die seltenste aller Wiener Heimatkunden 289 Simmering. - Gatter, Ernest K.: Denkwürdigkeiten der Gemeinde Simering in Nieder-Oesterreich. Wien, Vlg.der Gemeinde Simering (Druck von F.Kaiser), 1883. Mit 1 mehrf.gef.Plan. XVII, 164, 65 SS. Obrosch. € 1.200,00 Gugitz 16334 und 16336; Slg.Mayer 1356. Erste und einzige Ausgabe der seltensten Wiener Heimatkunde, hier vollständig mit dem mehrfach gefalteten Plan und dem Anhang von 65 Seiten (mit eigenem Titel: Häuser-Schema der Gemeinde Simering, zusammengestellt von Gustav Fleischmann, Gemeinde-Secretär). Vereinzelt An- und Unterstreichungen mit Bleistift, der Rücken der Originalbroschur mit Papierstreifen überklebt, Ränder der Broschur vereinzelt mit kleinen Einrissen. Etwas locker in der Bindung, aber trotz der beschriebenen Mängel noch sehr gut erhaltenes Exemplar des seltenen Viennensiums. 290 Spiel, Hilde (Hrsg.): Wien. Spektrum einer Stadt. Ein Buch von Hilde Spiel. Wien, Jugend und Volk, 1971. Mit 73 Abbildungen auf Tafeln. 368 SS. Gr. 8°. Ogln.mit OUmschlag. € 38,00 Erste Ausgabe. Mit Beiträgen von Friedrich Achleitner, Gothard Böhm, Friedrich Heer, Paul Kruntorad, Eduard März, Piero Rismondo, Wieland Schmied, György Sebestyén, Kurt Skalnik, Hilde Spiel, Hans Weigel, Erik G.Wickenburg. Tadellos erhalten. 291 Der Spitzel-Hauptmann in der Sepperl-Vorstadt, genannt der Bluthund. (Wien, o.Dr.), (1848). Mit großem Titelholzschnitt. (4) SS. € 52,00 Böses Flugblatt auf die Spitzel in Wien, die 1848 mehrmals die Fronten wechselten. 292 Stadtbauamt. - Tillmann, Rudolf: Festschrift hrsg.anlässlich der Hundertjahrfeier des Wiener Stadtbauamtes am 12.Mai 1935 von der Technikerschaft des Wiener Stadtbauamtes und der grossen technischen Unternehmungen der Stadt Wien. Wien, Jugend und Volk, 1935. Mit 197 Abbildungen und 1 Plan. 417 SS. 4°. Ogln. € 85,00 Ausgezeichnet erhaltenes Exemplar der Festschrift mit sehr gutem Bildmaterial. Der gefaltete Plan mit Darstellung der Entwässerungsanlagen in Wien. Einbandrücken mit ganz kleinen Braunfleckchen. - 8 monumentale Photographien zur Schleifung der Basteien 293 Stadterweiterung. Folge von acht monumentalen Photographien zur Demolierung der Basteien. (Wien), (um 1857-60). 34,5 x 41 cm. € 1.600,00 Die acht großformatigen Fotos, die auf schwere Kartons montiert sind, dokumentieren die Demolierung der Basteien. Sie zeigen detailliert das Neutor bei der Elend-Bastei (Außenseite und Innenseite), das Kärntnertor (3), Fischertor, Rotenturmtor mit einem Teil des Donaukanals, die Kaserne am Salzgries und die Stubenbastei mit dem Stadtgraben. Von alter Hand bezeichnet und hervorragend erhalten. 294 Stephansdom. - Herzmansky, Sigismund L.: Führer durch die Stephanskirche in Wien. 4., unveränderte Auflage. Wien, Selbstverlag des Verfassers, 1922. Mit einigen Abbildungen. 36 SS. Ill.Obrosch. € 14,00 295 Stephansdom. - Hofmann, Emil: Legenden und Sagen vom Stephansdom. Wien, Pichlers Wwe., o.J. Mit 4 Voll- und 8 Textbildern von Barascudis. 108 SS. Hln.bd. € 14,00 296 Stephansdom. - Macku, Anton, und Lucca Chmel: Der Wiener Stephansdom nach dem Brand im April 1945. Wien, Deuticke, 1947. Mit 41 (4 farb.) Abb. auf Tafeln. (6) SS. Folio. Okart. € 35,00 Ungebrauchtes Exemplar. Die vier Farbtafeln nach Pastellen von Leo Friedrich. 297 Stephansdom. - Ogesser, Joseph: Beschreibung der Metropolitankirche zu St.Stephan in Wien. Wien, van Ghelen, 1779. Mit 19 (von 20, 4 gef.) Kupfertafeln. 4 Bll., 335, 164 SS. Pbd.d.Zt.in Schuber. € 350,00 Gugitz III,14327; Slg.Mayer 1126; Nebehay-W. 460. Die berühmte Beschreibung der Stephanskirche von Joseph Ogesser, hier in einem sehr gut erhaltenen Exemplar. Der Anhang von 164 Seiten, der zahlreiche Urkunden im Abdruck bringt, fehlt häufig. Bei unserem Exemplar fehlt die Tafel 12 (Grabmal des Bischofs Georg von Slatkonia). Der zeitgenössische Pappband, dessen Rücken von einem Vorbesitzer durch Pergament ersetzt wurde, an Ecken und Kanten etwas bestoßen, sonst gutes, nur wenig gebräuntes Exemplar. - Mit den beiden schönen Aquatintatafeln 298 Stephansdom. - Rupp, Ladislaus: La Cathédrale de Saint Étienne à Vienne. (Mailand, Artaria), (1824). Mit 10 Kupfertafeln (2 mit Aquatinta). 13 SS. Imperial-Folio. Späterer Hldr.bd. € 400,00 "Eglises principales de l'Europe". - Brunet I,1843. Vollständiger Teil über den Stephansdom, das Werk war ursprünglich in Heften erschienen, es finden sich aber auch zeitgenössische Zusammenstellungen mit den Hauptkirchen, wie Peterskirche in Rom, Lateransbasilika, Dom zu Mailand, Dom zu Siena, Pisa usw. Die prachtvoll gestochenen Tafeln mit Grund- und Aufrissen, Details und den beiden schönen Aquatintatafeln mit Innen- und Außenansicht des Domes. Alle Tafeln mit dem Trockenstempel von Ladislaus Rupp. Sehr schön erhalten. 299 Stephansdom. - Tietze, Hans: Geschichte und Beschreibung des St. Stephansdomes in Wien. Mit Planaufnahmen von Michael Engelhart. Baden, Rohrer, 1931. Mit 5 Plänen, 2 Doppeltafeln und 700 Abbildungen. IX, 566 SS. Folio. Ohln. € 280,00 "Österreichische Kunsttopographie" Band XXIII. - Der gesuchte Band aus der "Österreichischen Kunsttopographie" liegt hier in absolut ungebrauchtem Zustand vor. 300 Stephansdom. - Wimmer, Friedrich, und Ernst Klebel: Das Grabmal Friedrichs des Dritten im Wiener Stephansdom. Wien, Burgverlag, 1924. Mit 118 Abb.auf 64 Tafeln. 38 SS. 4°. Okart. € 24,00 "Österreichs Kunstdenkmäler in Einzeldarstellungen" Band 1. - Ungebraucht. - Erste Ausgabe 301 Stephansdom. - Ziska, Franz: Die Metropolitankirche zu St.Stephan in Wien. Wien, Armbruster, 1823. Mit gest.Front. (mit Ansicht) und 1 gef.Tafel (mit Grundriß). (12), 120 SS. Kl. 8°. Ln.d.Zt. € 120,00 Gugitz 14395; Slg. Mayer 1143 (für die 2.Auflage von 1843). Erste Ausgabe. Das schöne Frontispiz (von Pasini) zeigt den Dom vom Stockim-Eisen-Platz und ist Deutsch und Französisch beschriftet. Minimal stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar in einem zeitgenössischen Einband. - Erste Ausgabe, unkoloriert und in einem Meistereinband 302 Stifter, Adalbert: Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben. Pesth, Heckenast, 1844. Mit gest.Front. und 30 gest.Tafeln. XXI, 454 SS., 3 Bll. Gr.8°. Olivgrüner Maroquineinband mit Rücken-, Deckelvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. € 2.800,00 Eisenmeier 16; Heck B1; Rabenlechner I,69ff. Erste Ausgabe, von bekannter Seltenheit. "Das Buch war zuerst in Lieferungen erschienen und zwar gab es eine Ausgabe ohne Bilder, eine mit schwarzgedruckten Bildern und eine mit handkolorierten Bildern (Böhm und Mahlknecht). In den Exemplaren mit den handkolorierten Bildern haben wir dann stets, obwohl das Inhaltsverzeichnis auch in dieser Ausgabe 30 Bilder aufzählt (wie die unkolorierte Ausgabe), nur Exemplare mit 26 Bildern gesehen (und zwar die signierten - Böhm und Mahlknecht). Die vier zusätzlichen Bilder kommen nur in der unkolorierten Ausgabe, werden Stifter zugeschrieben und wurden wahrscheinlich auf dessen Anordnung hin entfernt. Dazu kommt ein reizendes Frontispiz, ganz im Stil der Zeit gestochen. Dieses fehlt merkwürdigerweise in den meisten vorkommenden Exemplaren" (Rabenlechner). Unser Exemplar ist absolut komplett und dazu noch in einem prachtvollen Einband des Wiener Buchbindermeisters Ferdinand Bakala aus olivgrünem Maroquin mit reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Rücken minimal verfärbt, sonst hervorragend erhalten. - Erste Ausgabe, koloriert und in einem Meistereinband 303 Stifter, Adalbert: Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben. Pesth, Heckenast, 1844. Mit gest.Front. und 26 gestochenen, altkolorierten Tafeln. XXI, 454 SS., 3 Bll. Gr.8°. Olivgrüner Maroquineinband mit Rücken-, Deckelvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. € 2.800,00 Eisenmeier 16; Heck B1; Rabenlechner I,69ff. Erste Ausgabe, hier die kolorierte Ausgabe. "Das Buch war zuerst in Lieferungen erschienen und zwar gab es eine Ausgabe ohne Bilder, eine mit schwarzgedruckten Bildern und eine mit handkolorierten Bildern (Böhm und Mahlknecht). In den Exemplaren mit den handkolorierten Bildern haben wir dann stets, obwohl das Inhaltsverzeichnis auch in dieser Ausgabe 30 Bilder aufzählt (wie die unkolorierte Ausgabe), nur Exemplare mit 26 Bildern gesehen (und zwar die signierten - Böhm und Mahlknecht). Die vier zusätzlichen Bilder kommen nur in der unkolorierten Ausgabe, werden Stifter zugeschrieben und wurden wahrscheinlich auf dessen Anordnung hin entfernt. Dazu kommt ein reizendes Frontispiz, ganz im Stil der Zeit gestochen. Dieses fehlt merkwürdigerweise in den meisten vorkommenden Exemplaren" (Rabenlechner). Unser Exemplar mit ebendiesen Merkmalen, die Rabenlechner aufzählt. In einem prachtvollen Einband des Wiener Buchbindermeisters Ferdinand Bakala aus olivgrünem Maroquin mit reicher Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Ein früherer Besitzer, den wir leider nicht belegen können, hatte die kolorierte und die unkolorierte Ausgabe von Ferdinand Bakala völlig uniform binden lassen, aber es ist ein großer Zufall, daß beide Exemplare bisher niemals getrennt waren. Innen wie außen in exzellentem Erhaltungszustand und auch ohne Verfärbung des Rückens, wie bei der unkolorierten Ausgabe. 304 Strasser, Kurt: Die Wiener Presse in der josephinischen Zeit. Wien, Notring der wissenschaftlichen Verbände Österreichs, 1962. Mit einigen Textabbildungen. 148 SS Okart. € 28,00 - Strebersdorfer Heimatkunde 305 Strebersdorf. - Breier, Fidelis Josef: Strebersdorfer Heimatbuch. Strebersdorf, Vlg.des PrivatLehrerseminars, 1922. Mit einigen Abbildungen. (4), 116 SS. Ill.Obrosch. € 75,00 Gugitz16765; nicht bei Slg.Mayer. Einzige Ausgabe des Strebersdorfer Heimatbuches nach der Eingemeindung in den 21.Bezirk (1904 und 1910). Bindung ganz leicht gelockert, Papier etwas gebräunt, insgesamt gutes Exemplar. 306 Streng, Karl: Verzeichniß der an den drei Märztagen Gefallenen, nebst Angabe des ärztlichen Befundes. Mit einer Eingangsrede. Wien, Sallmayer & Comp., 1848. 8 SS. € 65,00 Slg.Mayer 731. Unaufgeschnitten. Kleiner Sammlerstempel rückwärts, sonst tadellos. 307 Suess, Eduard: Der Boden der Stadt Wien nach seiner Bildungsweise, Beschaffenheit und seinen Beziehungen zum bürgerlichen Leben. Eine geologische Studie. Wien, Braumüller, 1862. Mit 21 Textholzschnitten und 1 mehrfach gefalt. Karte in Farbendruck. 4 Bll., 326 SS. Hln.d.Zt.mit Rt. € 220,00 Österr.Lex. II, 468. - Gugitz 11873. - Erste Ausgabe der klassischen Untersuchung, noch heute wertvoll. Die mehrfach gefaltete Karte auf Leinen montiert, zu Beginn feine Anmerkungen mit Bleistift. Einband berieben und bestoßen, vorderer Deckel geknickt. Aus der Bibliothek Wasserburger (mit dessen Exlibris) und später im Besitz von Adolf Obrist (dessen Exlibrisstempel a.d.fliegenden Vorsatz). Gutes, kaum gebräuntes oder fleckiges Exemplar. 308 Thürheim, Lulu: Mein Leben. Erinnerungen aus Österreichs grosser Welt 1788 - 1852. In deutscher Übersetzung, mit einem Vorwort, vier Stammtafeln, Anmerkungen und Personenregister versehen, hrsg.von René van Rhyn (= Ph.von Blittersdorf). München, Georg Müller Vlg., 1913/14. Mit 145 Abbildungen. XVI, 391; VI, 373; XII, 383; XII, 326 SS. Ohldr.bde. € 260,00 Denkwürdigkeiten aus Alt-Österreich VII/VIII und XI/XII. - Erste Ausgabe. Vollständiges und hervorragendes Exemplar in den dunklen Original-Halbledereinbänden mit grünen Rückenschildchen. 309 Tietze, Hans: Alt-Wien in Wort und Bild. Vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts. Das vormärzliche Wien in Wort und Bild. 2 Bände. Wien, Schroll, 1924/25. Mit 469 Abbildungen auf Tafeln, 1 farbigen Titelbild und 8 farbigen Kunstbeilagen. Folio. Ohln.bde. mit OUmschlägen. € 58,00 Mit gutem Bildmaterial. Beide Bände mit den Originalumschlägen und sehr gut erhalten. 310 Tietze, Hans: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Mit archäologischen Beiträgen von Heinrich Sitte. Wien, Schroll, 1908. Mit 1 Karte, 37 Tafeln und 625 Abbildungen im Text. 1 Bl., XXXIX, 544 SS. 4°. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 240,00 "Österreichische Kunsttopographie". Band II. - Gugitz 6815. Vollständiges Exemplar. Etwas locker in der Bindung, Einband an Ecken und Kanten leicht berieben und bestoßen, Schnitt mit handschriftlicher Titelbezeichnung. 311 Trollope, Frances: Briefe aus der Kaiserstadt. Stuttgart, Steingrüben Vlg., 1966. 335 SS. Kl. 8°. Ogln.mit OUmschlag. € 18,00 "Bibliothek klassischer Reiseberichte". - Kleiner Sammlerstempel, sonst tadellos erhalten. - Erste Ausgabe 312 Tschischka, Franz: Geschichte der Stadt Wien. Illustrirt von L.F. Schnorr, P. Geiger, C. Schnorr, L. Schnorr, G. Zeilner, J. Morcrette und E. Lafite. Stuttgart, Krabbe, 1847. Mit 140 teilw.ganzseitigen Textholzschnitten (Stadtansichten, Pläne, Bildnisse, Münzen etc.). XII, 556 SS. 4°. Ogln.mit goldgeprägtem Rt. € 140,00 Wurzbach XII,211,15; - Rümann 2256; - Hayn-G. VIII,515. - Erste Ausgabe dieser reich illustrierten Wiener Stadtgeschichte, lesenswert auch deshalb, weil sie in kurzgefasster Form die wesentlichen Ereignisse der Stadt bringt. Tschischka (auch: Ziska) war ein fruchtbarer Wiener Lokalschriftsteller, der auch eine Reihe wertvoller, heute sehr gesuchter Dialektschriften verfasste (Rabenlechner 12). Außergewöhnlich gut erhaltenes, praktisch fleckenfreies Exemplar im Originaleinband. 313 Tschischka, Franz: Geschichte der Stadt Wien. Zweite Ausgabe. Stuttgart, Krabbe, 1853. Mit zahlreichen Textholzschnitten. XII, 556 SS. 4°. Priv.roter Halbledereinband mit dreiseitigem Goldschnitt. € 120,00 Hayn-G. VIII,515; Wurzbach XII,211,15. Zweite Auflage (erstmals 1847) dieser reich illustrierten Wiener Stadtgeschichte. Gutes, nur wenig gebräuntes oder stockfleckiges Exemplar in einem privaten Halbledereinband mit Rückentitel. 314 Türkenbelagerung. - Kreutel, Richard F. (Hrsg.): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfaßt vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Übersetzt, eingeleitet und erklärt von Richard F. Kreutel. Graz, Styria, 1955. Mit 1 Falttafel. 194 SS. Okart. € 24,00 "Osmanische Geschichtsschreiber". 1. Band. - Neuwertig. - Spatzenversammlung 315 Ullmayer, F. (?): Die große Spatzen-Versammlung. Was die Spatzen in Wien alles pfeifen, ohne sich zu geniren. (Wien, Lell), (1848). Mit Titelholzschnitt. 8 SS. € 75,00 Ein alter Spatz nimmt die Neuigkeiten entgegen, die ihm die jungen Spatzen aus den einzelnen Bezirken bringen. Der fünfte Spatz meint, "daß der Bürgermeister sich noch in Wien befinden soll", worauf der alte Spatz mit Nestroy antwortet: "es ist Alles nicht wahr. Ich kenn den Fiaker, der ihn auf Lumpenburg geführt hat...". Etwas wasserrandig. - Das magistratische Raubnest 316 Ullmeyer, Anton: Das magistratisch-politische Raubnest, oder: die Wiener magistratische BeamtenBureaukratie. (Wien, o.Dr.), (1848?). Mit großem Titelholzschnitt. (4) SS. Gr. 8°. € 95,00 Für uns bibliographisch nicht nachweisbare Schmähschrift über den Wiener Magistrat von einer Bosheit, die einen heute sofort vor Gericht bringen würde. "Ihr Schurken, ihr Diebe, ihr moralische und physische Mörder der Bürger und Geschäftsleute, ihr müßt ja keinen Funken Ehrgefühl besitzen? - habt ihr denn keine menschliche Würde in euren schwarzen Herzen...". Der Titelholzschnitt mit vier Gehängten. 317 Umlauft, Friedrich: Namenbuch der Stadt Wien. Die Namen der Straßen und Gassen, Plätze und Höfe, Vorstädte und Vororte im alten und neuen Wien. Wien, Hartleben, 1895. VI, (2), 205, (2) SS. Ogln. € 48,00 vgl.Slg. Mayer 452 (für die zweite Auflage von 1905). Erste Ausgabe. Vorderer Innenspiegel mit lith.Exlibris eines Vorbesitzers, sonst völlig ungebrauchtes Exemplar. 318 Universität Wien. - Die Sechshundertjahrfeier der Universität Wien. Offizieller Festbericht. Wien, Selbstverlag der Universität Wien, 1965. Mit zahlreichen Abbildungen. XII, 412 SS. Ogln. € 18,00 319 Unterkircher, Franz: Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 1: Die abendländischen Handschriften. Wien, Prachner, 1957. XIV, 322 SS. Ohln. € 32,00 "Museion" NF, 2.Reihe, 2.Band, Teil 1. - Kleiner Exlibrisstempel a.d.Titelblatt verso, sonst tadellos. 320 Unvergängliches Wien. Ein Gang durch dir Geschichte von der Urzeit bis zur Gegenwart. Gestaltet von Karl Ziak. Wien, Verlagsgemeinschaft, (1970). Mit zahlreichen Abbildungen. 483 SS. Gr. 8°. Ogln.mit OUmschlag. € 28,00 Unter Mitarbeit von Walter Buchowiecki, Felix Czeike, Robert Endres, Hugo Glaser, Walter Goldinger, Karl Lechner, Alphons Lhotsky, Edwin Rollett usw. Widmung a.d.fliegenden Vorsatz, sonst ungebraucht. - Erste französische Ausgabe 321 Vaelckeren, Pierre: Vienne assiegée par les Turcs, et delivrée par les Chrestiens. Ou journal du siege de Vienne, depuis le 6. de May de l'année 1683. jusqu'au 15. de septembre de le mesme année. Bruxelles, Lambert Marchand, au Marché aux Herbes, 1684. (12), 215 SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt.mit Rs. € 350,00 Sturminger 2954; Slg.Mayer 577. Erste französische Ausgabe, war zuerst 1683 in lateinischer Sprache erschienen und wurde innerhalb kürzester Zeit mehrfach nachgedruckt und ins Deutsche, Englische, Italienische, Französische und Polnische übersetzt. Der Titel spricht von "avec figures" und auch Sturminger erwähnt zwei Kupfer. Diese wurden unserem Exemplar jedenfalls nie beigebunden. Sehr gut erhaltenes, fleckenfreies Exemplar mit kleinem Exlibrisstempel im rückwärtigen Innenspiegel. - Währinger Heimatkunde 322 Währing. - Währing. Ein Heimatbuch des 18.Wiener Gemeindebezirkes. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft "Währinger Heimatkunde". 3 Bände. Wien, Selbstverlag der AG, 1923. Mit 3 Farbtafeln, 3 gef.Plänen und 215 Abb. VI SS., 1 Bl., 838 SS. Ill.Obrosch. € 180,00 Gugitz IV,16642; Slg.Mayer 1439. Vollständiges und sehr gut erhaltenes Exemplar der gesuchten Heimatkunde von Währing. Die einzelnen Heftumschläge mit ganz kleinen Einrissen, sonst tadellos. 323 Wagner, Karl: Die Wiener Zeitungen und Zeitschriften der Jahre 1808 und 1809. Wien, Hölder, 1914. 204 SS., 1 Bl. Obrosch. € 58,00 "Archiv für Österreichische Geschichte" Band 104, 1.Hälfte. - Sonderdruck aus dem Archiv für Österreichische Geschichte. Unaufgeschnittenes Exemplar. 324 Waldvogel, Anton: Wien von den Hochfluten der Donau dauernd bedroht. Ein Mahnwort. Wien, Selbstverlag, 1911. Mit vielen Abbildungen und 4 gef.Tafeln auf 2 Blättern. 97 SS. Gr. 8°. Obrosch. € 75,00 Gugitz 11980. Erste Ausgabe, war zuvor in kleinerem Umfang in der Zeitschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architektenvereins erschienen. Der Verfasser gab einige Werke zum Problem des Donauhochwassers heraus und war auch an der Verkehrsentwicklung der Stadt beteiligt. Rücken mit Papierstreifen überklebt, sonst tadelloses Exemplar. 325 Walter, Friedrich: Wien. Die Geschichte einer deutschen Großstadt an der Grenze. 3 Bände. Wien, Holzhausen, 1940/44. Mit zahlreichen Abbildungen und Karten. Gr. 8°. Ohln.bde. € 24,00 Es fehlen alle drei Titelblätter! Locker, Bibliotheksschildchen und -stempel. Gebrauchsspuren. - Im Originaleinband 326 Weidmann, Franz Carl: Neuestes Panorama von Wien oder malerische Ansichten der vornehmsten und merkwürdigsten Plätze, Straßen, Paläste, Kirchen, Klöster, Gärten und anderen vorzüglicheren Gebäuden der k.k.Haupt- und Residenzstadt Wien, ihrer Vorstädte und Umgebung. Mit Beschreibung ihrer Merkwürdigkeiten und einem Überblicke ihrer Geschichte. 2., umgearbeitete und bedeutend vermehrte Auflage. Wien, Rudolph Sammer, (1838). Mit 54 Kupferstichen auf 28 Tafeln. (2), 25 SS. Ill.Opbd. € 1.500,00 Nebehay-W. 817; Slg.Eckl 651; Slg.Mayer 795; Wurzbach LXXX,265. Das Werk war zuerst 1795/96 von Rudolph Sammer herausgegeben worde, 1832 veranstaltete Weidmann eine um vier Ansichten erweiterte Neuauflage. Gegenüber diesen beiden Alben ist diese zweite Auflage um eine mehrfach gefaltete Tafel mit einer Ansicht der Stadt Wien vom Belvedere aus (16 x 64 cm) und um den "Theseus" von Canova erweitert. Hervorragend erhaltenes und im bedruckten Original-Pappband vorliegendes Exemplar, das die bedeutendsten Ansichten der Stadt bringt. Die Tafel mit dem "Theseus" von Canova liegt lose bei, rückwärtiger Innenspiegel mit kleinem Exlibrisstempel, der schöne Einband an Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen. - Die Akademie der bildenden Künste 327 Weinkopf, Anton: Beschreibung der Kaiserl.Königl. Akademie der bildenden Künste. Wien, Joseph von Kurzböck, 1783. Mit gest.Titelvignette, 1 gest.Anfangsvignette und 1 gef.Kupfertafel. (2), 146, (10) SS. Kl. 8°. Späterer Pappband. € 180,00 Slg.Mayer 932. Erste Ausgabe der ersten relevanten Beschreibung der Akademie der bildenden Künste in Wien. Die ersten Belege für die Zusammensetzungen der Sammlung bilden die Bestandsaufnahme nach dem Tod van Schuppens 1751 und die Beschreibungen von Anton Weinkopf aus den Jahren 1783 und 1790 - das erste eigentliche Inventar stammt jedoch aus 1771. Von Interesse ist daher auch die gefaltete Kupfertafel, welche die Raumordnung der Akademie darstellt. Durchgehend gebräunt und stellenweise etwas fleckig, Titelblatt mit ms. Eintrag eines Johann Nepomuk Polz, vorderer Innenspiegel mit dem Exlibris des großen Wiener Bibliophilen Heinrich Schwarz, rückwärtiger Innenspiegel mit einem weiteren, kleinen Exlibrisstempel. - Vollständiges Exemplar 328 Weiskern, Friedrich Wilhelm: Topographie von Niederösterreich in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. 3 Teile in drei Bänden. Wien, Kurzböck, 1769-70. Mit gest.Porträt in Band 1 und 1 mehrf.gef., gest.Plan in Band 3. 6 Bll., 428 SS., 1 Bl., 327 SS., 1 w.Bl., 2 Bll., 222 (recte 236) SS., 2 Bll., 177 SS., 11 Bll. Ldr.bde.d.Zt.mit Rs. € 950,00 Gugitz 12024; Slg.Mayer 462; Wurzbach LIV,80. Vollständiges Exemplar der bekannten Topographie von Niederösterreich, einem alphabetischen Ortsregister des Landes. Der dritte Teil mit neuem Titel: Beschreibung der k.k.Haupt.und Residenzstadt Wien (mit Anhang: Beschreibung der Häuser der Stadt). Mit dem gestochenen Porträt des Verfassers (von Mansfeld) in Band 1 und dem mehrf.gef. und gest.Plan der Inneren Stadt (nach ihren Vierteln eingeteilt) in Band 3. Innen absolut tadellos erhaltenes, ungebräuntes und fleckenfreies Exemplar, die Einbandrücken aller drei Bände mit kleinen Wurmspuren, die Kapitale mit kleinen Fehlstellen. Insgesamt ein sehr gutes Exemplar. 329 Weiß, Karl: Festschrift aus Anlaß der Vollendung des neuen Rathauses im Auftrage des Gemeinderathes der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien. Wien, Selbstverlag des Gemeinderates, 1883. Mit 15 Tafeln und einigen Textabb. 59 SS. Folio. Ill.Ohln. € 75,00 Gugitz 15720. Erste Ausgabe. Unter den Tafeln auch einige Ansichten. Bindung etwas gelockert, Heftung angerostet, Titelblatt mit altem, handschriftlichem Besitzeintrag, vorderer Einbanddeckel mit abgelöstem Bibliotheksschildchen. 330 Weiß, Karl: Geschichte der Stadt Wien. 2. umgearb. Aufl. 2 Bände. Wien, Lechner, 1882/83. Mit 5 Plänen in Farbendruck, 7 Tafeln in Farbendruck, 8 chromolithographierten und 14 schwarzen lithographierten Tafeln sowie 113 Textholzschnitten. X, 609; VIII, 664 SS. Hldr.bde.d.Zt. mit Rt. € 180,00 Slg. Mayer 466. Zweite, bedeutend erweiterte Auflage dieser nach wie vor brauchbaren Geschichte der Stadt Wien. Mit allen Tafeln und Beilagen vollständiges, praktisch ungebrauchtes Exemplar. Kleiner Buchhändlerstempel a.d.letzten Blatt des ersten Bandes. 331 Weiß (Pseud.: Karlweis), Karl: Wiener Kinder. Ein Roman. Stuttgart, Bonz, 1887. (4), 408 SS. Ill.Ogln. € 28,00 Giebisch-G. 450; Kosch VIII,921; Slg.Mayer 5861. Erste Ausgabe. Text zu Beginn und gegen Schluß minimal gebräunt, sonst gutes Exemplar im originalen Verlagseinband. - Erste Ausgabe, von bekannter Seltenheit 332 Wekhrlin, Wilhelm Ludwig: Denkwürdigkeiten von Wien. Aus dem Französischen übersetzt. Gedruckt für Henrich Lyonel, Herrn von Visp. 3 Teile in einem Band. (Nördlingen, Beck), 1777. 1 gef.Tabelle. (4), 66, (4), SS 67 - 139, (4), SS 141 - 217, (2) SS. Kl. 8°. Ldr.d.Zt. € 580,00 Goedeke IV/I,836,2; Hayn-G. VIII,435; Slg.Mayer 469. Erste Ausgabe, von bekannter Seltenheit. Der äußerst kritische Einblick in die Wiener Verhältnisse - noch vor der josephinischen Liberalisierung der 80er Jahre - wurde sofort nach Erscheinen konfisziert und verhalf seinem Verfasser zu einem halbjährigem Gefängnisaufenthalt und anschließender Ausweisung aus Wien. Von großem Interesse ist auch Wekhrlins Bericht über den Schachautomaten von Wolfgang von Kempelen auf den Seiten 130 bis 135: dies ist die zweite Darstellung des Automaten in deutscher Sprache. Unser Exemplar ist absolut vollständig und auch mit dem meist fehlenden Schlußblatt "Druckfehler". Durchgehend leicht gebräunt und etwas fleckig, der zeitgenössische Einband mit Wurmspuren am Rücken und etwas bestoßen. Exemplar des großen Wiener Bibliophilen Ignaz Benda (dessen Exlibris im vorderen Innenspiegel). Buchhändlermarke a.d.fliegenden Vorsatz und kleiner Exlibrisstempel a.d.fliegenden Vorsatz rückwärts. 333 Wenedikt, Albert A.: Geschichte der Wiener Stadt und Vorstädte. Wien, Wenedikt, (1866). Mit Titelbild und zahlreichen Illustrationen in Holzstich. 3 Bll., 674 (recte 670), (2) SS. 4°. Ill.Ogln. € 95,00 Gugitz 54; Slg. Mayer 474. Populäre und inhaltsreiche Geschichte der Stadt Wien, überaus reich illustriert. Laut Gugitz war der eigentliche Verfasser Moriz Bermann. Ausgezeichnet erhaltenes Exemplar. - Medizinische Topographie von Wien 334 Wertheim, D. Zacharias: Versuch einer medicinischen Topographie von Wien. Wien, Kupffer und Wimmer, 1810. Mit 5 gef.Tabellen. (4), X, 458 SS. Ldr.d.Zt.mit dreiseitigem Goldschnitt. € 700,00 Hirsch/H. V,910; Lesky 708; Slg.Mayer 475 und 3026; Wurzbach LV,121. Sehr seltene erste Ausgabe der ersten medizinischen Topographie von Wien. Zacharias Wertheim (1780 - 1852) hatte bei Beer, Jacquin und Frank studiert. Nach einigen Jahren im Ausland kehrte er nach Wien zurück und gab das vorliegende Werk heraus. Schon Frank hatte die hygienischen Missstände in Wien kritisiert, aber erst durch die vorliegende Arbeit bekam die Wiener Stadtverwaltung ein umfassendes Bild der Zustände, ja, man hat ein medizinisches Porträt von Wien en detail vor sich. Da erfährt man, daß den Milchweibern der Gebrauch eines Sprudels aufs strengste verboten war, um damit künstlichen Schaum zu schlagen, daß bisweilen mehr als 100 Straßenkehrer auch während der Nacht arbeiteten, um die Straßen zu säubern, daß man, wegen des häufigen Auftretens, die Tuberkulose schlechthin morbus Viennensis nannte usw. Unser Exemplar ist vollständig, auf sehr starkem Velinpapier gedruckt und ungebraucht. Der dekorative Einband mit reicher Rückenvergoldung und Rückentitel, dreiseitigem Goldschnitt, vergoldeter Deckelbordüre und der hippokratischen Schlange im Zentrum der beiden Einbanddeckel. Kleiner Exlibrisstempel a.d.fliegenden Vorsatz rückwärts. 335 Wertheimer, Eduard: Wien und das Kriegsjahr 1813. Ein Beitrag zur Geschichte der Befreiungskriege. Nach ungedruckten Quellen. Wien, Tempsky, 1893. 46 SS Obrosch. € 28,00 Unaufgeschnittenes Exemplar. Originalbroschur mit Einrissen. 336 Weyr, Siegfried: Von Lampelbrunn bis Hohenwarth. Durch Wiener Vorstädte und Vororte. Wien, Schönborn Vlg., 1960. Mit vielen Abb. 238 SS. Ogln.mit OUmschlag. € 18,00 Ungebraucht. - Mit sechs Kupfern 337 Widemann, Josef, und Max Fischel: Mahlerische Streifzüge durch die interessantesten Gegenden um Wien. 1. Bändchen (von 4). Wien, Anton Doll, 1805. Mit gest.Titel, gest.Reihentitel und 6 Kupfertafeln. 152 SS. Kl. 8°. Späterer Pappband. € 280,00 "Taschenbuch für Freunde schöner vaterländischer Gegenden" 1.Jahrgang. - Nebehay-W. 843. Band 1 (von insgesamt 4) des besonders wegen seiner Kupfer geschätzten Werkes, hier auch mit dem häufig fehlenden Reihentitel. Die Kupfer bringen Ansichten aus Laxenburg (3) und Schönau (3). Stellenweise etwas stockfleckig. - Wiedener Heimatkunde 338 Wieden. - Hofbauer, Karl: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien, Gorischek, 1864. (4), 421 SS. Obrosch. € 140,00 Slg. Mayer 1246. Erste Ausgabe der sehr detaillierten Arbeit über die Wieden. Unser Exemplar in der Originalbroschur, diese an Ecken und Kanten etwas bestoßen, Bindung minimal gelockert, sonst fleckenfrei und ungebräunt. 339 Wien. Eine Auswahl von Stadtbildern. 5.Aufl. Wien, Gerlach & Wiedling, (1908). Mit zahlreichen Abbildungen. 208 SS. Quer 8°. Ogln. € 22,00 Einband etwas verstaubt, sonst ordentliches Exemplar. 340 Wien 1938. Wien, Verein für Geschichte der Stadt Wien, 1978. 326 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" 2. 341 Wien in der liberalen Ära. Wien, Verein für Geschichte der Stadt Wien, 1978. 192 SS. Okart. € 12,00 "Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte" 1. 342 Wien. Stadterhaltung - Stadterneuerung. - Der Stand der Dinge. Geschichte der Stadt. Funktionen der Stadt. Elemente der Stadt. Neues Bauen im historischen Umfeld. etc. Wien, Stadtplanung Wien, 1995. Mit zahlreichen Abbildungen. 95 SS. Okart. mit OUmschlag. € 14,00 In deutscher und englischer Sprache. 343 Wien. - Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Auf Anregung und unter Mitwirkung Seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf. Wien, Staatsdruckerei, 1886. Mit zahlreichen Textillustrationen in Holzstich. VIII, 326 SS. 4°. Ill.roter Ogln.bd. € 110,00 Nebehay-W. 459, II,1. Vollständiger und gut erhaltener Wien-Band aus dem "Kronprinzen-Werk". Der Band enthält keine Farbtafel. Unter den Textillustrationen zahlreiche Ansichten. In der schönen, roten Einbandvariante mit reicher Goldprägung auf Vorderdeckel und Rücken. Titelblatt leicht stockfleckig. - Wien im Jahre 1548 344 Wien. - Wien die Hauptstatt im Ertzhertzogthumb Oesterreich/ aller Welt wolbekannt, des gewaltigen widerstands halb... Anno Domini 1548. Viena Austriae hunc habuit situm. Holzschnitt von 2 Stöcken. Basel, Petri, (1578). ca. 22,5 x 77 cm. € 580,00 vgl.Nebehay-W. 440 und 441; Burmeister S3. Die bekannte und schöne Gesamtansicht von Wien aus einer der zahlreichen deutschen Ausgaben von Münster's Cosmographie. Der Holzschnitt von 2 Stöcken von H.R.Manual und H.Holzmüller nach einem Kupferstich von August Hirschvogel. Rückseite zur Gänze mit hauchdünnem Japan unterlegt, kleine Fehlstelle im oberen Rand geschlossen (mit Buchstabenverlust), Ränder ebenfalls mit Japan verstärkt. - Gründungsdokument der Wiener Börse mit Beilagen 345 Wiener Börse. - Börsenpatent. Wir Maria Theresia von Gottes Gnaden Römische Kaiserinn... Es soll in Unserer K.K. Haupt- und Residenz-Stadt Wien vom 1.nachst künftigen Monats september anzufangen, eine öffentliche Börse errichtet, diese durch einen eigends anzustellenden Kaiserl.Königl. Commissarium ordentlich eröffnet. Wien, o.Dr., 1.August 1771. (12) SS. Folio. € 1.850,00 Czeike I,427; Baltzarek, Die Geschichte der Wiener Börse (1973). Erste Ausgabe des Gründungsdokuments der Wiener Börse. Diese wurde während der Regierungszeit Maria Theresias gegründet und diente vorrangig dem Zweck, Regierungsanleihen auf den Markt zu bringen. Es hatte bereits 1761 einen Versuch dazu gegeben, der aber scheiterte. In 31 Kapiteln werden die Regeln der Börse vorgestellt, darunter sind solche über die regulären Öffnungszeiten, eine militärische Bewachung, keine weiblichen Händlerinnen, nur eingetragene Händler (Sensale) usw. Die Händler, und damit natürlich auch der Handel, unterlagen striktesten Auflagen, um Insiderhandel oder finanzielle Unregelmäßigkeiten auszuschalten. Sie durften somit nicht für Privatpersonen tätig werden, sie durften nicht für sich selbst handeln, und sie durften auch nicht für andere Häuser arbeiten. Eine spezielle Vorschrift der Wiener Börse war es auch, dass sie von Beginn an unter staatlicher Kontrolle war, auch um Wucherzinsen zu unterbinden. Und natürlich war auch die Bestrafung der Zuwiderhandelnden festgelegt worden, denn im letzten Kapitel lesen wir: "Dahingegen diejenigen, welche diesem Patente zuwider handlen, die sich durch ihre eigennützige Absichten selbst zugezogene Strafe, welche von Unserem Fisco bey der N.Oe.Regierung einzuklagen ist, unausbleiblich zu erwarten haben. Wornach sich also ein jeder zu achten, und für Schaden zu hüten wissen werde". Eigentlich alles klar und deutlich, allerdings war der Begriff "Leerverkäufe" damals noch nicht erfunden. Völlig ungebraucht. - Beiliegen: 1) Deutsch, Ernst: Einführung in das Bank- und Börsewesen. Wien, Selbstverlag, 1920. Obrosch. 46 SS. Ernst Deutsch war Inhaber und Direktor der privaten Handelsschule Deutsch, Wien IX., Hörlgasse 12. - 2) Geiger, Arthur - Ludwig Fürstenthal: Das Kostgeschäft in Effekten an der Wiener Börse. Wien, Moritz Stern, 1909. Okart. 47 SS. - 3) Die Privatspeculation an der Börse. Wien, im Selbstverlage des Bank- und Börsenhauses Josef Kohn & Comp., I., Schottengasse Nr.6, 1870. Obrosch. 18, VIII SS. Das Büchlein ist selten und liest sich wie eine frühe Anleitung zu dem, was in der letzten Zeit an den Börsen passiert ist. Man nehme eine Anzahl Aktien von Kleinaktionären, bündle sie und spekuliere damit. Allerdings: "Wir können nicht Gewinn garantieren, sondern geben, gestützt auf unsere reichen Erfahrungen in dieser Branche die Versicherung, dass derjenige, der die angedeuteten geistigen Fähigkeiten besitzt, und mit bescheidenen Wünschen die Börsenspeculation, wie eine andere Geschäftsthätigkeit betrachtet, unter unserer Leitung günstige Resultate zu erzielen, die beste Aussicht hat...". Sehr schön! Eigentlich gehört das Büchlein nachgedruckt und allen, die über die notwendigen geistigen Fähigkeiten verfügen zum Geschenk gemacht, aber: bin ich der Kohn? 346 Willfort, Moriz: Die Wasserversorgung von Wien und von den Vororten. Beitrag zur Lösung dieser hochwichtigen Angelegenheit. Wien, Selbstverlag, 1885. Mit vier gef.Plänen. 36 SS. Obrosch. € 65,00 Gugitz 9433. Erste Ausgabe. Befürwortet den Bau von weiteren Wasserleitungen nach Wien und bringt auch Vorschläge über Leitungen und Reservoirs. Ungebrauchtes Exemplar. 347 Wolfsgruber, Cölestin: Die K.u.K. Hofburgkapelle und die K.u.K. geistliche Hofkapelle. Wien, Mayer und Comp., 1905. Mit 11 Tafeln und 34 Abbildungen im Texte. XVII, 639 SS. 4°. Obrosch. € 75,00 Erste Ausgabe der seltenen Beschreibung der Hofburgkapelle. Vollständiges Exemplar mit der mehrfach gefalteten, chromolithographierten Tafel mit Darstellung eines erfundenen Briefes von Innocenz III., in dem dieser die Echtheit einer Reliquie (Kreuzesnagel) bestätigt. Unaufgeschnittenes, ungebrauchtes Exemplar. 348 Wolfsgruber, Cölestin: Die K.u.K. Hofburgkapelle und die K.u.K. geistliche Hofkapelle. Wien, Mayer und Comp., 1905. Mit 11 Tafeln und 34 Abbildungen im Texte. XVII, 638 SS. 4°. Hldr.d.Zt.mit eingebundenem Originalumschlag. € 175,00 Eckl IV,153. Erste Ausgabe der wertvollen und bis heute unübertroffenen Untersuchung über die Hofburgkapelle durch den Hofprediger und Historiker Cölestin Wolfsgruber. Dieses ist das Exemplar von Georg Eckl (sein Exlibris im vorderen Innenspiegel mit seiner Inventarnummer 4778). Es wurde in einen schönen Halblederband gebunden, der stark an den Wiener Buchbinder Ferdinand Bakala erinnert, die Originalumschläge wurden beigebunden. Absolut vollständiges Exemplar mit der mehrfach gefalteten Tafel am Schluß, die häufig fehlt. 349 Zampis, Anton: Erinnerungs-Bilder aus Wiens October-Tagen 1848. Wien, Witzendorf, um 1850. 10 (statt 18) lith.Tafeln. Folio. Späterer Hln.bd. € 650,00 Lipperheide XC 53; Thieme-B. XXXVI,398; Wurzbach LIX,152. Neben seinem "Wie man in Wien kutschiert" die seltenste Folge. Von den 18 Blättern sind hier vorhanden: National-Garde; Ein Student am 31.October; Leichtes Corps; Ich sehe noch immer keine Ungarn; Ein Seressaner; Ein bewaffneter Proletarier; Ein Gränzer vom Reserve-Bataillon; Ein Mobilgarde; Eine Flotte von zweifelhaftem Ruf und Ein Legionär im Harnisch. Die Tafeln meist angerändert. - Wirtschaftsgeschichte der Stadt Wien 350 Zapf, Johann: Die Wirthschafts-Geschichte Wien's unter der Regierung seiner kaiserl. und königl. apostolischen Majestät des Kaisers Franz Joseph I. (1848-1888). Mit besonderer Rücksichtnahme auf das Wirken der Wiener Handels- und Gewerbekammer und in deren Auftrage. Wien, Vlg.der NÖ Handels- und Gewerbekammer, 1888. Mit 1 mehrf.gef.Tabelle. (4), 337 SS. 4°. Ogln. € 380,00 Gugitz 10169. Erste Ausgabe der wertvollen Studie mit Kapiteln über Bevölkerung, Bildungswesen, Lagerhäuser, Eisenbahnen, Tramways, Schifffahrt, Banken, Versicherungen, Börsen, Post- und Telegrafenwesen usw. Die mehrfach gefaltete Tabelle am Schluß bringt den Stand der Wiener Börse vom 30.October 1888. Etwas verstaubt, stellenweise etwas stockfleckig, Bindung minimal gelockert, Einband berieben und bestoßen. - Ein Soufflée von Fasanenhirnen bei Schwarzenbergs’ 351 Zenker, F.G.: Vollständige theoretisch-praktische Anleitung zur feineren Kochkunst für herrschaftliche und bürgerliche Tafeln. 3.Auflage. 2 Bände. Wien, Haas, 1837-43. Mit zusammen 24 Kupfertafeln. XXVII, 507 SS.; X, 303 SS. 8°. Hldr.d.Zt. mit Rs. (Bd.1) und etwas späterer Hldr.bd. € 1.600,00 Weiss 4328. Eines der besten und gesuchtesten Kochbücher, hier vollständig und in sehr gutem Zustand. Zenker war Leibkoch bei den Fürsten von Schwarzenberg und Karl von Schwarzenberg, der jetzige tschechische Außenminister, war es auch, der uns einmal auf das wohl ausgefallenste Rezept in diesem Buch hingewiesen hat: ein Soufflée von Fasanenhirnen! In Band 1 behandelt er Bouillons, Essenzen, Saucen und Suppen, Öltunken, Pürées, Ragouts, Wilpret, Fleisch, Geflügel, Fische, Krebse, Pilze, vom Spicken, Speisezettel, Gabelfrühstücke und Nachtmahle, Anordnung der Büffets. Band 2 ist ausschließlich der "Kunstbäckerei" gewidmet und enthält 600 verschiedene Gerichte. Bei unserem Exemplar ist das Frontispiz von Band 1 (mit Ansicht einer Küche) so wie bei vielen Vergleichsexemplaren koloriert. Dieses Frontispiz wird zu den 14 Kupfertafeln von Band 1 gezählt, Tafel IX nach die Tafel XII verbunden. Die Tafeln etwas kleiner im Format als die Textblätter. Praktisch ungebräunt und fleckenfrei, Band 2 in einer etwas späteren Bindung, aber dafür mit eingebundenen Originalumschlägen. Tafeln in Band eins teilweise etwas locker. 352 Zetsche, Eduard: Bilder aus der Ostmark. Ein Wiener Wanderbuch. Innsbruck, Edlinger, 1902. Mit 12 Vollbildern und 80 Textill. X, 217 SS. Kl. 2°. Ill.Ogln.bd. € 125,00 Die Illustrationen und der Text stammen von Zetsche. Wanderungen in und rings um Wien, in Baden, Helenental, Sparbach usw. Im schönen Originaleinband.
© Copyright 2025 ExpyDoc