Vier Jahre Ö-Cert: Entwicklungsimpuls für die Erwachsenenbildung

U m A n m e l d u n g b i s 1 5 . D e z e m b e r w i rd g e b e t e n :
o ff i c e @ o e - c e r t . a t
Qualitätsrahmen für die
Erwachsenenbildung in Österreich
Wi r f re u e n u n s a u f I h r K o m m e n !
Veranstalter:
Geschäftsstelle Ö-Cert | Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich
Universitätsstraße 5, A-1010 Wien
Tel. +43 1 523 87 65-612, -613
Fax: +43 1 523 87 65-20
[email protected] | www.oe-cert.at
Vier Jahre Ö-Cert:
Entwicklungsimpuls für die Erwachsenenbildung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Bahnhof mit den Straßenbahnlinien 1
(Richtung Auwiesen) und 2 (Richtung solarCity)
bis Haltestelle „Linz WIFI/Linz AG“.
Mit dem Auto
Eine kostenpflichtige Parkmöglichkeit
gibt es in der Tiefgarage des WIFI.
Einladung zur Ö-Cert-Enquete
anlässlich des vierjährigen Bestehens von Ö-Cert Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung
in Österreich
Eine Kooperation des Bundesministeriums für Bildung und Frauen mit den Ländern gemäß Art.15a B-VG.
Freitag, 15. Jänner 2016, 9.30 bis 13.00 Uhr
WIFI OÖ GmbH
Wiener Straße 150, 4020 Linz
Inhalt der Enquete
Programm
Mit dem Beitritt zur Europäischen Union rückte die Erwachsenenbildung in den Fokus des lebenslangen
Lernens. Lernen erstreckt sich über die gesamte Lebensspanne und bezieht auch die alltäglichen
Lernerfahrungen des Menschen mit ein. Dadurch hat sich der Begriff Erwachsenenbildung erweitert,
die Grenzen zwischen Erstausbildung und Weiterbildung, allgemeiner und beruflicher Bildung sowie
formaler und informeller Lernprozesse sind fließend geworden.
09.00 Uhr
Registrierung | Ankommen | Kaffee
09.30 Uhr
Begrüßung
Die Bedeutung der Erwachsenenbildung ist gewachsen. In Österreich, wie auch auf europäischer
Ebene, sind die Diskussionen um die Umsetzung der in den LLL-Papieren genannten Empfehlungen
eng mit einer Qualitätsdebatte verbunden. Zahlreiche Dokumente der Europäischen Union beinhalten
explizit die Forderung nach einer Steigerung der Effizienz und der Qualität, wie z.B. das im Jahr 2009
verabschiedete Papier Strategischer Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet
der allgemeinen und beruflichen Bildung (ET 2020).
09.45 Uhr
Um den gemeinsamen europäischen Zielen zu entsprechen, wurde in Österreich vor vier Jahren
Ö-Cert eingeführt, das zur weiteren Professionalisierung der Erwachsenenbildung beiträgt. Welche
europäischen Akkreditierungssysteme und welche Trends im Bereich Qualität auszumachen sind,
wird Simon Broek, der im Auftrag der Europäischen Kommission an einer Studie über Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung mitwirkte, berichten, und Ö-Cert im Kontext dieser
Entwicklungen betrachten.
Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreter
Regina Barth, BMBF, Leiterin der Abt. Erwachsenenbildung
Johanna Weismann, Leiterin der Geschäftsstelle Ö-Cert
Simon Broek, Ockham IPS, Institute for Policy Support in Utrecht
Arbeitsphase
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Herausforderungen bei Ö-Cert-Akkreditierungen
Konturen des Bildungsbegriffs von Ö-Cert
Dieter Gnahs und Erich Ribolits, Mitglieder der Ö-Cert-Akkreditierungsgruppe
12.00 Uhr
Podiumsdiskussion:
Qualität der Erwachsenenbildung – Quo vadis?
Robert Kramreither (BMBF), Sabine Pelzmann (Ö-Cert-Akkreditierungsgruppe),
Martina Reder (IBE/EBQ), Harald Wolfslehner (WIFI OÖ, EB-Forum),
Belmir Zec (VHS Linz)
Mitglieder der Ö-Cert-Akkreditierungsgruppe berichten von den Erfahrungen mit Ö-Cert aus der
Praxis und widmen ihren Beitrag dem Bildungsbegriff von Ö-Cert.
Wir laden Sie herzlich zur Enquete ein!
Ö-Cert in Europa: Was kann Ö-Cert für die Weiterentwicklung
der Erwachsenenbildung leisten?
13.00 Uhr
Ausklang
Moderation:
Trude Hausegger, Wien