6. Magdeburger Vereinsforum Eine Veranstaltung der Freiwilligenagentur Magdeburg und der Städtischen Volkshochschule Magdeburg 23. Januar 2016 in der Volkshochschule Magdeburg 6. Magdeburger Vereinsforum 23. Januar 2016 Städtische Volkshochschule Magdeburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder und -vorstände, liebe Ehrenamtliche, Magdeburger Vereine gestalten einen wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens und ermöglichen den Austausch zwischen den Generationen. Ehrenamtlich tätige Mitglieder und Vorstände sehen sich dabei oft vor große Herausforderungen gestellt, für deren Bewältigung sie sich Beratung und Unterstützung wünschen. Steuer-, Versicherungs- oder Finanzierungsfragen sind und bleiben zentrale Themen, aber auch vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingssituation ergeben sich im ganz alltäglichen Miteinander neue Aufgaben, die gemeistert werden wollen. Mit dem 6. Magdeburger Vereinsforum bieten wir Ihnen in bewährter Weise praxisnahe Qualifizierungs- und Austauschmöglichkeiten zu Themenfeldern, die Ihr Vereinsleben unmittelbar berühren. Nutzen Sie die Gelegenheit für neue Erkenntnisse, frische Impulse und interessante Kontakte. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Birgit Bursee Ralf Liebe Freiwilligenagentur Magdeburg Städtische Volkshochschule Magdeburg Veranstalter Freiwilligenagentur Magdeburg Städtische Volkshochschule Magdeburg Einsteinstraße 9 . 39104 Magdeburg Telefon 0391 / 5495840 . Fax 0391 / 5495841 E-Mail [email protected] Web www.freiwilligenagentur-magdeburg.de Leibnizstraße 23 . 39104 Magdeburg Telefon 0391 / 535477-0 . Fax 0391 / 535477-29 E-Mail [email protected] Web www.vhs.magdeburg.de 6. Magdeburger Vereinsforum 23. Januar 2016 Programmablauf ab 9.00 Uhr Anmeldung 9.45 Uhr Begrüßung 10.00 Uhr Workshop-Reihe 1 12.30 Uhr Mittagspause und Imbiss 13.30 Uhr Workshop-Reihe 2 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Workshop-Reihe 3 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung Zu den oben angegebenen Zeiten finden Workshops in fünf Themenbereichen statt: Rechtliches, Kommunikation, Finanzen, Vereinsleben, Öffentlichkeitsarbeit. Die Beschreibung der jeweiligen Workshop-Inhalte finden Sie auf den folgenden Seiten. Kosten Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro pro Person (inklusive Tagungsgetränke und Mittagsimbiss) und ist vor Ort bar zu entrichten. Teilnahmebestätigung Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der besuchten Workshops erstellt. 6. Magdeburger Vereinsforum 23. Januar 2016 Workshops Rechtliches Workshop R1 (10.00 – 12.30 Uhr) Beschlüsse rechtssicher fassen – Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung einer Mitgliederversammlung Referent: Karsten Duckstein (Rechtsanwalt) „Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins“ – diese Formulierung findet sich in vielen Vereinssatzungen. Die wichtigsten Entscheidungen für die Zukunft eines Vereins, aber auch zur Entlastung des Vorstands für die zurückliegende Amtsperiode werden von der Mitgliederversammlung getroffen. Bei der Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung einer Mitgliederversammlung ist daher äußerste Sorgfalt geboten, um Rechtssicherheit herzustellen und Schaden von Verein und Vorstand abzuwenden. Im Workshop erfahren die Teilnehmenden, was hierbei zu beachten ist und wie typische Fallen vermieden werden können. Workshop R2 (13.30 – 15.00 Uhr) Rechte und Pflichten eines Vereinsvorstands Referent: Karsten Duckstein (Rechtsanwalt) Die Vorstandsmitglieder übernehmen mit ihrer Funktion eine besondere Verantwortung, die mit (z.T. gesetzlich geregelten) spezifischen Rechten und Pflichten verbunden ist. Im Workshop werden die wichtigsten anhand konkreter Beispiele vorgestellt und vor dem Hintergrund der Erfahrung der Teilnehmenden diskutiert. Workshop R3 (15.30 – 17.00 Uhr) Haftung und Versicherung im Verein Referent: Karsten Duckstein (Rechtsanwalt) Damit ehrenamtliches Engagement keine unbekannten Risiken für den Verein und den Einzelnen birgt, sind Versicherungen auch im Vereinsleben unerlässlich. In diesem Workshop geht es dabei vor allem um die Absicherung durch Unfall-, Haftpflicht- und Veranstalterversicherungen. Anhand konkreter Beispiele und Fragen aus der Vereinspraxis der Teilnehmenden werden Gefährdungspotentiale im Vereinsleben aufgedeckt und Hinweise zur Klärung gegeben. Beispielhaft werden typische Vereinssituationen beschrieben und hinsichtlich versicherungsrechtlicher Problemstellungen diskutiert. 6. Magdeburger Vereinsforum 23. Januar 2016 Workshops Kommunikation Workshop K1 (10.00 – 12.30 Uhr) „Hurra – wir haben einen Konflikt“ Referentin: Katrin Hornik, psychologische Beraterin (GwG) und Kommunikationstrainerin Konflikte sind nicht angenehm für die Beteiligten, doch sie erweisen sich oft als Motor zur Veränderung. Destruktiv wirken sie erst, wenn sie „um des lieben Friedens willen“ verdrängt werden. Die Teilnehmenden erlernen professionelle Regeln des Konfliktmanagements, mit denen sie aktiv auftreten können und dem Team zu neuer Klarheit und Effektivität verhelfen können – auf dem Weg vom Konflikt zur Kooperation. Workshop K2 (13.30 – 15.00 Uhr) Von der eigenen Betroffenheit zum Engagement für Andere mit Anderen Referentin: Dr. Annette Mulkau (Diplompsychologin, Supervisorin) Selbst von einer schweren oder chronischen körperlich oder psychischen Krankheit oder einem schweren Schicksalsschlag betroffen, weiß man den Zuspruch und die Hilfe anderer, die Ähnliches erlebt haben, zu schätzen. Die Gründung eines Vereins oder die Arbeit in einem Verein ist ein großer Schritt, der zum eigenen Engagement führt. Wie ist das, wenn man dort auf andere engagierte Menschen trifft, die lebensbedrohliche Krankheit oder ein schweres Schicksal aus eigenem Erleben nicht kennen, aber doch hilfreich sein möchten? Und wie ist es für diese, wenn sie die Betroffenheit der anderen spüren? Wie spricht man dann miteinander? Wie findet man zu einer guten und gleichberechtigten Zusammenarbeit? Der Workshop ist ein Angebot, um mehr über wertschätzende Kommunikation zu erfahren und sich über Erfahrungen auszutauschen. Workshop K3 (15.30 – 17.00 Uhr) Den Staffelstab weiterreichen oder „Der Nächste, bitte“ Referentin: Katrin Hornik, psychologische Beraterin (GwG) und Kommunikationstrainerin Zahlreiche Vereine werden sich in der nächsten Zeit der Herausforderung eines Führungswechsels stellen müssen. Der Übergabe- und Übernahmeprozess im Verein ist ein komplexer und vielschichtiger Vorgang. Dabei spielt natürlich das Verhältnis zwischen den „Alten“ und den „Neuen“ auch eine zentrale Rolle. Nur ein geordneter Rückzug trägt dazu bei, dass es zu möglichst geringen Wissens- und Informationsverlusten kommt und Bewährtes fortgeführt und weiterentwickelt werden kann. Welche Aspekte sollten im Übernahme/Übergabeprozess berücksichtigt werden, damit es eine konstruktive und wertschätzende Übergabe und auch Übernahme von Aufgaben und Verantwortung geben kann? 6. Magdeburger Vereinsforum 23. Januar 2016 Workshops Vereinsleben Workshop V1 (10.00 – 12.30 Uhr) Zusammenleben in Vielfalt Referent: Dr. Mieste Hotopp-Riecke (Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT) e.V.) Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern und Kulturen bringt Begegnungen mit sich, die Gewohntes und bisher Alltägliches in neuem Licht erscheinen lassen oder in Frage stellen, besonders wenn es um Menschen aus Ländern des islamischen Kulturkreises geht. Warum ist das so und wie werden europäische Kulturen dort gesehen? Welche historischen Bezüge haben wir zu Ländern und Kulturen des Ostens und wie können wir diese reichhaltigen Verbindungen für unsere neue Einwanderungsgesellschaft nutzbar machen? Der Workshop möchte Hintergrundwissen zu den Herkunftskulturen vermitteln, aus denen aktuell besonders viele Menschen nach Deutschland kommen. Diskutiert werden sowohl besondere Aspekte im Umgang mit Religion und Tradition als auch verschiedene Themenfelder, in denen sich Ehrenamtliche und Migrant/innen, Alteingesessene und Flüchtlinge gemeinsam engagieren können. Workshop V2 (13.30 – 15.00 Uhr) Willkommen im Verein? Wie Flüchtlinge unsere Vereinslandschaft verändern und bereichern können! Impuls und Moderation: Ralf Weigt, Spielwagen Magdeburg e.V. / Willkommensbündnis Stadtfeld Die wachsende Zahl der Flüchtlinge, die in Magdeburg ein neues Zuhause finden wollen, verändert das Stadtbild Magdeburgs. Auf der Straße, im Stadtteil, in Schulen und Kitas gehören Begegnungen mit Menschen unterschiedlicher Kulturen zunehmend zum Alltag. Auch Sport-, Jugend- und Kulturvereine sind als Akteure gefragt. Aber reicht das aktuelle Angebot aus? Welche Angebote können zur Integration beitragen? Wie gelingt es, ein wertschätzendes Miteinander zu gestalten? Welche Unterstützung wird benötigt? Was sind die größten Herausforderungen, wenn sich Vereine neuen Zielgruppen öffnen? Und wie kann die Zusammenarbeit mit anderen in diesem Themenfeld gelingen? Diese und andere Fragen werden vor dem Hintergrund vielfältiger Netzwerkarbeit und praktischer Erfahrungen aus verschiedenen Stadtteilen diskutiert. Workshop V3 (15.30 – 17.00 Uhr) Der Verein in der Gesellschaft – Fragen, die heute viele Vereine bewegen Referentin: Diane Sommer (Rechtsanwältin) Der Umgang mit unerwünschten politischen Strömungen im Verein: Wenn Mitglieder den Verein als politische Plattform nutzen, ist korrektes vereinsrechtliches Handeln gefragt. In dieser Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie man als Vorstand mit menschenverachtenden Äußerungen und rechtsextremen Aktivitäten umgeht. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche rechtlichen Grundlagen für die Integration von Flüchtlingen / Ausländer/innen im Verein zu beachten sind. 6. Magdeburger Vereinsforum 23. Januar 2016 Workshops Finanzen Workshop F1 (10.00 – 12.30 Uhr) Grundlagen der Gemeinnützigkeit Referentin: Diane Sommer (Rechtsanwältin) Gemeinnützige Vereine leisten wertvolle gesellschaftliche Arbeit und werden deshalb auch gegenüber Wirtschaftsunternehmen steuerrechtlich begünstigt. Das heißt aber nicht, dass Steuern für Vereine überhaupt keine Rolle spielen und Unwissenheit schützt wie in vielen anderen Bereichen auch hier nicht vor bösen Überraschungen. Im Workshop werden anhand geltender Regelungen der Abgabenordnung grundlegende Kenntnisse zur Gemeinnützigkeit von Vereinen vermittelt. Vereinsmitglieder und -vorstände erhalten darüber hinaus wichtige Informationen über Freigrenzen und Freibeträge einer möglichen Besteuerung. Workshop F2 (13.30 – 15.00 Uhr) Steuerrecht in der Praxis – Die vier steuerrechtlichen Bereiche eines gemeinnützigen Vereins Referentin: Diane Sommer (Rechtsanwältin) Um als Vorstand einschätzen zu können, ob der Verein trotz Gemeinnützigkeit steuerpflichtig wird, muss man in der Lage sein, Einnahmen und Ausgaben steuerrechtlich beurteilen und in die vier verschiedenen, in der Abgabenordnung definierten Tätigkeitsbereiche einordnen können. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die geltenden rechtlichen Grundlagen, um eine korrekte Buchung vornehmen zu können. Beispiele aus der eigenen Praxis können diskutiert und erläutert werden. 6. Magdeburger Vereinsforum 23. Januar 2016 Workshops Öffentlichkeitsarbeit Workshop Ö1 (10.00 – 12.30 Uhr) Urheberrechte in der Öffentlichkeitsarbeit Referentin: Prof. Zümrüt Gülbay (Juristin, Hochschule Anhalt) Ganz selbstverständlich nutzen Vereine Internetseiten und Druckerzeugnisse für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Doch bei allzu sorgloser Verwendung und Verbreitung in der Öffentlichkeit können sich scheinbar kleine Nachlässigkeiten zu großen Problemen auftürmen. Im Workshop werden grundlegende Kenntnisse zu verschiedenen Aspekten des Urheber- und Presserechts erörtert. Praxisnahe Tipps helfen, größere Stolperfallen aus dem Weg zu gehen. Workshop Ö2 (13.30 – 15.00 Uhr) Ein Imagefilm für den Verein Referent: Tom Hartig (Offener Kanal Magdeburg) Filme werden auch für die Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen immer wichtiger. Nirgendwo besser als in Bild und Ton lassen sich Informationen kurzweilig, anschaulich und vor allem emotional transportieren. In diesem Workshop wird anhand von Beispielen erläutert, wie Imagefilme erstellt und für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden können. Unterstützer und Partner Eine Veranstaltung im Rahmen des LAGFAFortbildungsprogramms in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit und mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt 6. Magdeburger Vereinsforum 23. Januar 2016 Verbindliche Anmeldung – Anmeldeschluss 18.01.2016 Hiermit melde ich mich verbindlich zum 6. Magdeburger Vereinsforum an. Ich nehme an folgenden Workshops teil. (bitte ankreuzen) 10.00 – 12.30 Uhr R1 – Beschlüsse rechtssicher fassen (Mitgliederversammlung) K1 – „Hurra – wir haben einen Konflikt“ V1 – Zusammenleben in Vielfalt F1 – Grundlagen der Gemeinnützigkeit Ö1 – Urheberrechte in der Öffentlichkeitsarbeit 13.30 – 15.00 Uhr R2 – Rechte und Pflichten eines Vereinsvorstandes K2 – Von der eigenen Betroffenheit zum Engagement für Andere mit Anderen V2 – Willkommen im Verein? Wie Flüchtlinge unsere Vereinslandschaft verändern und bereichern können! F2 – Steuerrecht in der Praxis – Die vier steuerrechtlichen Bereiche eines Vereins Ö2 – Ein Imagefilm für den Verein 15.30 – 17.00 Uhr R3 – Haftung und Versicherung im Verein K3 – Den Staffelstab weiterreichen oder „Der Nächste, bitte“ V3 – Der Verein in der Gesellschaft – Fragen, die heute viele Vereine bewegen Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 10 Euro wird am 23.01.2016 vor Ort bar entrichtet. Name, Vorname ______________________________________________________________ Anschrift ______________________________________________________________ Telefon ______________________________________________________________ E-Mail ______________________________________________________________ Verein ______________________________________________________________ Bei mehreren Teilnehmenden eines Vereins bitte die Anmeldungen einzeln ausfüllen. Datum, Unterschrift ______________________________________________________________ Anmeldungen bitte schriftlich (Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg) oder per Fax (0391 / 535477-29) bis zum 18.01.2016 an die Volkshochschule Magdeburg senden.
© Copyright 2025 ExpyDoc