LICHT AUF MEINEM PFAD REAKTION 2015 |18

für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
47. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
2015 | 18
23. AUGUST – 5. SEPTEMBER
LICHT AUF MEINEM PFAD
Autobiografie einer Einsiedlerin.
Interview mit Schwester Benedikta.
Seite 4
REAKTION
Bischof Markus Büchel äussert sich
unmissverständlich. Seite 2
aus kirche und welt
MENSCHLICHE BEZIEHUNGEN
HABEN VIELE DIMENSIONEN
Offizielles Schreiben von Bischof Markus Büchel an die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bistum St. Gallen.
Foto: Meinrad Schade
fokus
Es erreichen mich zahlreiche Reaktionen auf Aussagen des Bischofs
von Chur zu einer Bibelstelle, die Homosexualität thematisiert.
Die Reaktionen zeugen von einer grossen Betroffenheit; so ist es
mir wichtig, Ihnen ein paar Gedanken zu diesem Themenkreis zu
schreiben.
Der Mensch ist kein Einzelwesen, sondern er ist immer auf
Beziehungen angelegt. Diese soziale Dimension gehört grundlegend
zum Menschsein, sie ist ein wichtiger Teil der Person. Für uns
Christinnen und Christen ist jede Person ein Ebenbild und ein Kind
Gottes, jeder Person kommt die gleiche Würde zu. Menschliche
Beziehungen sind dann wertvoll, wenn sie dieser Würde Rechnung
tragen und das Wohl der Personen fördern. Das bestätigt eindrücklich die katholische Lehre im grundlegenden Prinzip der Personalität.
Menschliche Beziehungen haben viele Dimensionen, wie jede Person
in sich viele Dimensionen trägt. Eine davon ist die Sexualität. Für die
Förderung des Wohls der Person ist nun weniger die hetero- oder
homosexuelle Neigung entscheidend als vielmehr der verantwortungsvolle Umgang mit Sexualität und allen anderen Dimensionen in
einer Beziehung (wie Achtsamkeit, Sorgfalt, Respekt oder Treue). Hier
dürfen wir gerade als katholische Gläubige auf das Gewissen jedes
und jeder Einzelnen vertrauen. Freuen wir uns an jeder Beziehung,
in der die Partner sich als gleichwertige, wertvolle, geliebte Kinder
Gottes annehmen, die Würde des anderen achten und das Wohl der
Personen fördern!
Die Beachtung der Menschenwürde bedeutet auch, eine Person und
ihre Beziehungen nicht auf die Sexualität zu reduzieren. Jesu Lehre
ist uns Wegweiser und Orientierung: In seiner Botschaft stehen die
Zuneigung und die Liebe zum Nächsten im Vordergrund. Solche
Grundaussagen und Prinzipien sind auch Schlüssel zur Interpretation und zur Überführung von biblischen Aussagen in die jeweilige
Zeit hinein. Unser heutiges Wissen um die Homosexualität als Anlage
und nicht frei gewählte sexuelle Orientierung war zur Zeit der Bibel
gar nicht bekannt.
Ich sehe es als Aufgabe der Kirche heute, mit den Menschen einen
Weg zu gehen, auf dem sie ihre Sexualität als Geschenk Gottes in ihr
Leben und in die Gestaltung ihrer Beziehungen integrieren können.
So müssen wir uns als Kirche der historischen Lasten im Umgang mit
der Homosexualität bewusst stellen und eine neue menschen- und
sachgerechte Sprache finden.
© Bistum St. Gallen
Mit herzlichen Grüssen und Segenswünschen
Markus Büchel
+ MARKUS BÜCHEL
BISCHOF VON ST. GALLEN
2
18 | 2015
Eine Hoffnung
für viele Kinder.
GRENZÜBERSCHREITEND
VERNETZT
Bis zu 38 000 kleine Patienten werden jährlich im
Caritas Baby Hospital in Bethlehem behandelt. Mit
insgesamt 230 Angestellten ist das Kinderspital der
zweitgrösste Arbeitgeber der etwa dreissigtausend
Einwohner zählenden Stadt. Als das einzige ausschliesslich auf Kinder spezialisierte Spital im Westjordanland leistet das Caritas Baby Hospital einen
wesentlichen Beitrag zur lokalen Wirtschaft und
Gesellschaft. Die Arbeitslosigkeit im Westjordanland
liegt zwischen 25 und 30 Prozent. 1963 als schweizerisch-deutsche Initiative gegründet, verfügt die Kinderhilfe Bethlehem mittlerweile über Büros in Italien,
Österreich und Grossbritannien. Auch im medizinischen Bereich wird grossen Wert auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelegt: Viele der Ärzte und
leitenden Angestellten des Caritas Baby Hospital
verbrachten etwa während ihres Studiums Zeit im
Ausland, um anschliessend in ihre Heimat zurückzukehren. www.kinderhilfe-bethlehem.ch
Wiederverheiratete
Geschiedene
Nach den Worten von Papst Franziskus sind wiederverheiratete Geschiedene «durchaus nicht exkommuniziert und
werden absolut nicht so behandelt». In seiner Generalaudienz am Mittwoch, 5. August, im Vatikan pochte der Papst auf
einen offenen und verständnisvollen Umgang mit ihnen in
den Gemeinden. Franziskus bezeichnete es als besonders
wichtig, dass sie an der Messfeier teilnehmen. Den ihnen
nach kirchlichem Recht verbotenen Sakramentenempfang
wie Eucharistie und Beichte sprach er aber nicht an. Über
eine mögliche Zulassung wird derzeit in der katholischen
Kirche intensiv diskutiert. Die Kirche wisse gut, dass die
Zweitehe der Lehre von den Sakramenten widerspreche, hob
der Papst hervor. Sie müsse die Menschen aber mit mütterlichem Herzen betrachten, «das immer um das Wohl und die
Rettung des Einzelnen bemüht ist». cic
editorial
«Nimm alles von mir,
was mich hindert zu Dir.
Gib alles mir,
was mich fördert zu Dir.
Nimm mich mir
und gib mich ganz zu eigen Dir.»
Nikolaus von Flüe (1417 – 1487), Eremit, Patron der Schweiz
Tugendhaftes
Leben
Niklaus Wolf von Rippertschwand.
Zwölf Theologen in Rom haben
dem Heiler Niklaus Wolf von Rippertschwand ein tugendhaftes Leben
attestiert. «Die Empfehlung der Theologen hat grosses Gewicht», sagte
Felix Abgottspon, Präsident der
Niklaus-Wolf-Stiftung. Die Zeichen
für eine Seligsprechung stünden gut.
Im Jahr 2013 reichte das Bistum
Basel die Unterlagen zur Wundertätigkeit ein. Niklaus Wolf von
Rippertschwand wurde 1756 in der
Nähe von Neuenkirch geboren, war
als Bauer und Politiker tätig und zog
später betend und heilend durch die
Gegend. Über 1000 Gläubige pilgern
jeden Monat ans Grab des Heilers
in der Wallfahrtskapelle unterhalb der
Neuenkircher Kirche. rp
GRABTUCH IN SOLOTHURN
Das berühmte Turiner Grabtuch kommt in die Aarestadt. Zwar
nicht als Original, denn das bleibt sicher verwahrt in der nord­­ita­
lienischen Metropole, jedoch in einer aktuellen Wanderausstellung. Vom 9. bis 27. September 2015 ist es möglich, bei einem
individuellen Rundgang mit dem AudioGuide oder allenfalls im
Rahmen einer Führung in der Peterskapelle in Solothurn den
Geheimnissen des Grabtuchs näherzukommen.
Der Eintritt ist kostenlos.
www.sindone.ch
INHALT
Medien7
Schwerpunkt4
Licht auf meinem Pfad
Liturgischer Kalender
Namenstage
6
Glauben und beten
6
Nacht der Sinne
Aktuell8
Dekanatspfarreien9
Solothurn31
Jugend32
RETO STAMPFLI | CHEFREDAKTOR
BLEIB BEI DIR
Das aktuelle Titelbild des «Kirchenblatts» kann irritieren.
Was soll dieser bemalte Baum auf der Frontseite? Der
Stamm, obwohl als Wegweiser und Leinwand missbraucht,
steht stabil und zeitbeständig an seinem Platz in der
Verenaschlucht. Stabil, beständig und verwurzelt – der
heilige Benedikt hat für diese Qualitäten den lateinischen
Begriff «stabilitas» geprägt. Stabilitas heisst für ihn, dass
sich ein Mensch, genau wie ein Baum, einwurzeln muss,
um wachsen zu können. Das ständige Verpflanzen hemmt
seine Entwicklung.
Stabilitas heisst beim Mönchsvater Benedikt zuallererst:
bei sich bleiben, sich in der Begrenztheit der eigenen
Mönchszelle vor Gott aushalten. Sich selbst vor Gott aushalten – das ist eine grundlegende Fähigkeit, die alle
Menschen meistern müssen, die sich zurückziehen und in
der Kontemplation Stille und Kraft suchen. Eine nicht zu
unterschätzende Herausforderung, die eindrücklich auch
im neuen Buch der Solothurner Einsiedlerin Schwester
Benedikta beschrieben wird. Eine Eremitin, so könnte man
vorschnell denken, habe überhaupt keine Probleme, wenn
es darum geht, sich aus der Welt zurückzuziehen. Doch es
ist für jeden suchenden Menschen eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, sich dem Treiben der Welt zu enthalten, um
sich selber nahezukommen. Ein schrittweises sich Näherkommen, das jedoch nicht in reiner Ich-Bezogenheit stecken
bleibt, sondern den Raum für etwas Höheres offenlässt.
Von Arsenios, einem der ersten Wüstenväter, der im
4. Jahrhundert Ruhm und Ehre gering schätzte und sich in
die ägyptische Wüste zurückzog, ist folgende Geschichte
überliefert: Ein junger Eremit sagte zu ihm: «Meine
Gedanken quälen mich, indem sie mir sagen: Du kannst
nicht fasten und auch nicht arbeiten, so besuche wenigstens die Kranken; denn auch das ist Liebe.» Der weise Greis
aber, der den Samen der Dämonen kannte, entgegnet ihm:
«Geh und iss, trinke und schlafe und arbeite nicht, nur
verlass dein Mönchszelle nicht!» Er wusste nämlich, dass
nur das Ausharren in der Zelle den Suchenden in seine
richtige Ordnung bringen kann.
Das Ausharren bei sich selbst kann uns heute noch in die
richtige Ordnung bringen, das ist nicht nur eine religiöse
Überzeugung, sondern auch eine psychologische Erkenntnis. Eine heilende Erfahrung, die bei den Eremiten ihre
Vervollkommnung gefunden hat, jedoch auch für uns
gesellschaftliche Menschen von Bedeutung sein kann, denn
ohne feste Wurzel werden wir vom Wind der Zeit zerzaust.
Mit freundlichen Grüssen, Reto Stampfli
Die Heilige Verena
18 | 2015
3
schwerpunkt LICHT AUF MEINEM PFAD
Licht auf
meinem Pfad
Seit etwas mehr als einem Jahr bewohnt Schwester Benedikta die Einsiedelei
in der Verenaschlucht. Ihr Leben zwischen Rückzug und Begegnung gestaltet sich nicht
immer einfach. Nun ist ein Buch erschienen, das von ihrer bewegten Lebensgeschichte
und ihrer Suche nach Gott berichtet.
INTERVIEW: RETO STAMPFLI
Das Leben wirkt stets wie ein unfertiges Gemälde – Schwester Benedikta im Schatten ihrer Klause.
4
18 | 2015
LICHT AUF MEINEM PFAD
Schwester Benedikta, wie war der Sommer
in der Verenaschlucht?
Der Sommer – ich erlebte ihn «bewusster
hier» in der Einsiedelei, weil ich im zweiten
Jahr da bin. Vieles ist mir nun vertraut und
bekannt; ich bin angekommen.
Wie muss man sich Ihren Tagesablauf
vorstellen?
Ich lebe einen klösterlichen Tagesablauf;
so ist ein regelmässiger Wechsel von Arbeit,
Gebet und Stille gewährleistet. Während
des Tages habe ich auch Zeitfenster für den
Kontakt mit Besuchenden und für Seelsorgegespräche. Zusammenfassend betrachtet
bin ich in der Einsiedelei Hauswartin,
Sakristanin, Auskunftsperson, «touristische
Attraktion», Seelsorgerin und Liturgin – im
Mittelpunkt steht jedoch voll und ganz das
eremitische Leben. Ganz wichtig sind für
mich auch die tägliche Bibellektüre und das
freie Gebet, das Reden mit Gott.
Kommen Sie oft mit Besuchern
in Kontakt? Wie läuft das ab?
Viele verschiedene Menschen finden den
Weg in die Einsiedelei. Ich treffe auf sie bei
meinen Aufgaben auf dem Gelände oder
weil sie den Kontakt zu mir an der Klausentür suchen. In diesen Gesprächen geht es
meistens um persönliche und spirituelle
Fragen. Einige wollen einfach ihr Herz
ausschütten, andere sind verzweifelt und
benötigen Hilfe, wünschen Rat und Gebet.
Wie schaffen Sie den Spagat zwischen
Rückzug und Kontakt zu den Besuchern?
Hier in der Verenaschlucht herrscht tagtäglich «Durchgangsverkehr». An Sonn- und
Feiertagen kann das Ganze schon mal
Event-Charakter annehmen. Ich sehe mich
hier als Hüterin und nicht als Dienstleisterin; das braucht meinerseits Klarheit, um
nicht vom Treiben weggerissen zu werden.
Nach meiner Ansicht – und da spreche ich
auch im Sinn der Bürgergemeinde als Besitzerin der Einsiedelei – darf dieser heilige
Ort auf keinen Fall zu einem reinen Touristenmagnet verkommen. Ich bin einerseits
eine öffentliche Person und in diesem Sinn
ein wenig «Wanderpredigerin», auf der anderen Seite fürbittende Beterin im Schweigen und in der Zurückgezogenheit.
Kann man Kraft aus dem Rückzug
schöpfen?
Der Rückzugsgedanke blitzte in meinem
­Leben immer wieder auf. Es war ein langer
Weg, doch ich fühlte mich immer mehr von
Gott gerufen, was auch von aussen her zunehmend bemerkt und zurückgemeldet
wurde. Erst verstand ich nicht, was mit mir
geschieht. Es schlichen sich auch Zweifel
ein. Doch mein Leben veränderte sich, hinzu kamen eine Vereinfachung und Konzentration auf Christus. Heute ist der Rückzug
für mich keine Last, sondern eine grundlegende Stärkung. Das Stillwerden ist nicht
einfach ein Nichtstun, sondern Kraftquelle
für Körper Seele und Geist. Hören auf Ihn.
Hat unsere hyperaktive Welt Inseln
des Rückzugs und der Stille nötig?
Für mich sind Klöster und andere Rückzugsorte wie Leuchtfeuer. Jeder Mensch
hat Phasen der Stille und Besinnung nötig,
auch wenn er sich als nicht religiös erachtet. Aus dem Rückzug kann ich extrem viel
Kraft schöpfen. Es kann für mich jedoch
kein Rückzug als Selbstzweck sein, denn in
meinem Selbstverständnis als Christin sehe
ich mich gerufen, mit den Menschen im
direkten Kontakt zu stehen. Diese Mischung
von Rückzug und Begegnung stellt für viele
Klostergemeinschaften eine anspruchsvolle
Herausforderung dar, vielleicht könnte man
in diesem Zusammenhang in der heutigen
Zeit sogar von einer christlichen Grundsatzfrage sprechen: Wo treten wir als Kirche in
den Vordergrund, wo halten wir uns zurück?
Ist ein eremitisches Leben in unserer
Zeit überhaupt noch möglich?
Vermutlich war es nie einfach, einem eremitischen Ideal zu folgen. In unserer Gesellschaft scheint das Pendel auf die andere
Seite auszuschlagen. Heute existieren in
der Schweiz, soweit ich weiss, nur noch
zwei bewohnte Einsiedeleien. Dafür gibts
auch neue Formen wie zum Beispiel die
Stadteremitinnen, die in Gartenhäuschen
oder kleinen Wohnungen hausen, oder Eremiten in Alphütten, im Maiensäss, in Jagdhütten usw., der Fantasie und den Lebensformen sind keine Grenzen gesetzt. In meinen Augen ist entscheidend, dass die Ausrichtung auf das Höhere, das Göttliche,
bleibt und man sich nicht zum Selbstzweck
zurückzieht: Beten und fasten für die Welt.
Kann die Stille bedrohlich werden?
In der Stille und im Schweigen begegnet
man sich selbst. Ich versuche, in allen Situationen authentisch zu sein. Der Weg in die
Stille soll keine Flucht sein – ich gehe ihn
zusammen mit Gott. Ich will auf Ihn hören
und offen bleiben. Es ist ein Gang, der sich
in verschiedenen Phasen und Ausprägungen zeigt, ein anspruchsvoller, oft auch
schwieriger Prozess, den gezielten Rückzug
und das Verharren in der Stille kann und
muss man lernen.
schwerpunkt
Haben Sie eremitische «Vorbilder»?
Als Jugendliche las ich die Biografie von
Bruder Klaus. Diese Lebensgeschichte hat
mich tief berührt und war mitentscheidend
für meinen Weg. Sein Leben ging nicht einfach geradeaus. In den vergangenen Monaten habe ich mich mit der heiligen Verena
beschäftigt, von ihrem Wirken habe ich
lange Zeit nichts gewusst. Sie stellt für mich
bis heute eine wichtige Brückenbauerin
dar. Sie will helfen, dass Menschen ihr Heil
finden, dass sie heil werden, was nichts
anderes bedeutet als ganz und gesund an
Leib, Seele und Geist. Ich fühle mich ihr eng
verbunden.
Was dürfen wir von Ihrem Buch erwarten?
Das Buch: Man kann nachlesen, dass Gott
ganz gewöhnliche Menschen ruft und beruft – mit ihren Brüchen, Umbrüchen,
Schwächen – und man bekommt einen
kleinen Einblick ins Leben der Einsiedlerin
in der Verenaschlucht.
BUCHVERNISSAGE
Montag, 24. August 2015
20 Uhr
Lüthy, Solothurn
«Lange Zeit war ich in die engstirnigen und
engherzigen Vorstellungen eingesperrt, wie
‹man› als Frau oder überhaupt als Mensch
zu sein hat. Mit der Hingabe an Gott
wurde für mich etwas Wesentliches
­möglich: Ich begann mich zu entfalten.
Er hat mich nicht eingezwängt, sondern
befreit, damit ich selbst werden und sein
konnte. Beispielsweise wurde ich ja dazu
erzogen zu schweigen, wenn die Erwachsenen sprechen. Wenn ich denn aber doch
meine Meinung kundtat, wurde ich geschlagen. So habe ich nie wirklich gelernt,
eine eigene Meinung zu haben und diese
auch einzubringen – geschweige denn
anzunehmen, dass es vielleicht jemanden
interessieren könnte, was ich denke und
wie ich etwas sehe.»
Aus «Licht auf meinem Pfad» Seite 137.
Signierte Bücher können auch direkt bei Schwester Benedikta
bezogen werden: [email protected]
Orell Füssli 2015, 188 Seiten, ISBN 978-3-280-05589-2
18 | 2015
5
glauben und beten
liturgischer kalender und namenstage
WOCHE VOM
23. BIS 29. AUGUST 2015
Sonntag, 23. August
21. SONNTAG IM JAHRESKREIS
L1: Jos 24, 1 – 2a15 – 17.18b.
L2: Eph 5, 21 – 32.
Ev: Joh 6, 60 – 69.
N: Rosa, Richild
Montag, 24. August
BARTOLOMÄUS, Apostel
N: Bartolomäus, Isolde
Dienstag, 25. August
N: Ludwig, Patricia, Josef, Elvira
Mittwoch, 26. August
N: Alexander, Mirjam
Donnerstag, 27. August
N: Monika
Freitag, 28. August
N: Augustinus, Elmar, Adeline
Samstag, 29. August
Enthauptung Johannes’ des Täufers
N: Sabina, Theodora, Beatrix
WOCHE VOM
30. AUGUST BIS 5. SEPTEMBER 2015
Nacht der Sinne
So vieles im Leben berechtigt zum Pessimismus.
Im kontemplativen Warten auf Gott wird alles
wieder wünschenswert. Der Pessimismus löst
sich und gibt dem Glaubensoptimismus Raum.
Dann erst wird es wieder möglich, ins Auge zu
fassen, was auf uns zukommt, die Ereignisse
unseres Heute anzunehmen, auf den Nächsten
zuzueilen, wieder aufzubrechen, voranzukommen.
Nur im kontemplativen Warten auf Gott können
wir neue Kraft gewinnen. Warten!
Sonntag, 30. August
22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
L1: Dtn 4, 1 – 2.6 – 8.
L2: Jak 1, 17 – 18.21b – 22.27.
Ev: Mk 7, 1 – 8.14 – 15.21 – 23.
N: Rebekka, Heribert, Guarinus, Amedeus
Montag, 31. August
N: Paulinus, Albertin
Dienstag, 1. September
Verena, Jungfrau in Zurzach
Patronin des Bistums Basel
N: Verena, Ruth, Ägidius
Mittwoch, 2. September
N: Ingrid, Apollinaris Morel
Donnerstag, 3. September
N: Gregor I., Phoebe
Freitag, 4. September
N: Iris, Irmgard, Rosalia, Jeanne-Antide
ROGER SCHUTZ, auch Frère Roger genannt, Sohn eines reformierten
Pfarrers aus Provence im Kanton Waadt. Er gab 1940 seine sichere
Karriere als Pfarrer auf und fuhr mit dem Fahrrad in das kleine
Bergdorf Taizé nach Frankreich. Dort gründete er eine bis heute bestehende Gemeinschaft, die das christliche Ideal der Versöhnung lebt.
6
18 | 2015
Samstag, 5. September
Marien-Samstag
N: Roswitha, Maria Faustyna Kowalska
www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium
medien
FERNSEHEN: sonntags. TV fürs Leben:
Jeden Sonntag ZDF, 9 Uhr; (Wh. am
darauf folgenden Montag auf 3sat,
16.15 Uhr). Sternstunde Religion: Jeden
Sonntag SRF 1, 10 Uhr. Sternstunde
Philosophie: Jeden Sonntag SRF 1,
11 Uhr. Röm.-kath. Gottesdienste: Jeden
Sonntag RAI 1 und F 2, 11 Uhr. Orientierung: Das Religionsmagazin des ORF.
Jeden Sonntag, Montag und F­ reitag,
ORF 2, 12.30 Uhr (So) und 12.05 Uhr (Mo),
3sat, 10.15 Uhr (Fr). Gott und die Welt,
Tagebuch: Kirchliche und sozialkritische
­Beiträge. Jeden Sonntag ARD, 17.30 Uhr.
Christ in der Zeit: Jeden Sonntag ORF 2,
18.25 Uhr.
LITERATUR
RADIO: Zwischenhalt: SRF 1, Samstag,
18.30 Uhr. Ein Wort aus der Bibel:
SRF 1, Sonntag, 6.42 und 8.50 Uhr; SRF 2,
Sonntag, 7.05 Uhr. Texte zum Sonntag:
SRF 1, Sonntag, 9.30 Uhr. Blickpunkt
Religion: SRF 2, Sonntag, 8.10 Uhr.
Religionsthemen in Kontext: SRF 2,
Donnerstag, 9 Uhr (Wh. Donnerstag,
18.30 Uhr). Zeilensprünge: SRF 2,
Montag – Freitag, 6.10 und 8.10 Uhr,
Samstag 6.30 und 10 Uhr. Tag für Tag:
Aus Religion und Gesellschaft. DLF,
Mittwoch, 9.35 Uhr. Studiozeit:
Aus Religion und Gesellschaft. DLF,
Mittwoch, 20.10 Uhr. Geistliche Musik:
Jeden zweiten Samstag SWR 2, 19 Uhr.
Radio Vatikan, deutschsprachige
Sendungen: Täglich 6.20 und 20.20 Uhr.
Um 16 Uhr, Nachrichten (nur KW).
7.30 Uhr, lateinische Messe. 20.40 Uhr,
Lateinischer Rosenkranz. MW 1530 und
1467 kHz, KW 5885, 7250 und 9645 kHz,
www.radiovaticana.de
Anselm Grün
Jesus – Wege zum Leben
Das grosse Buch der Evangelien
Herder Verlag 2015
610 Seiten, CHF 35.90
ISBN 978-3-451-34771-9
FERNSEHEN
Sonntag, 23. August
SRF 1, 10 Uhr
Sternstunde Religion.
Kreuzzug – Das neue Christentum
Ein zweifelhafter Erfolg.
Montag, 24. August
3sat, 21 Uhr
Die Suche nach Hitlers Volk
Wie funktionierte Hitlers Diktatur?
Dienstag, 25. August
arte, 23.40 Uhr
Dem Himmel ganz nah
Die letzten Berghirten Europas.
Mittwoch, 26. August
BR, 19 Uhr
Hoch und heilig
Entdeckungen im Allgäu.
Donnerstag, 27. August
SRF 1, 00.15 Uhr
Delikatessen. Brendan und
das Geheimnis von Kells
Ein historischer Trickfilm aus Irland.
Freitag, 28. August
arte, 21.15 Uhr
Typisch Mann, typisch Frau
Alles nur Klischees?
«Viele Menschen sind auch
heute tot. Sie funktionieren und
stürzen sich in Hektik, aber
innerlich sind sie tot. Als Christen haben wir den Auftrag, die
Toten aufzuwecken, dass sie
wieder lebendig werden, dass
sie sich selbst spüren, dass sie
mit ihrer Seele in Berührung
kommen, dass das Leben in
ihnen wieder strömt.» Seite 65
Samstag, 29. August
SRF 2, 17.30 Uhr Wh. 30.8., 12 Uhr
Fenster zum Sonntag. Diagnose Unheilbar
Jana hat Krebs.
Sonntag, 30. August
SRF 1, 11 Uhr
Sternstunde Philosophie. Identität
Wie wird man, wer man ist?
Montag, 31. August
arte, 15.55 Uhr
Magische Orte in aller Welt (1/15)
Feuerläufe auf La Réunion.
Dienstag, 1. September
3sat, 20.15 Uhr
So, wie du bist
Kampf für ein selbstbestimmtes Leben.
Mittwoch, 2. September
3sat, 20.15 Uhr
Halbgott im Tropenwald
Der Urwalddoktor Albert Schweitzer.
Donnerstag, 3. September
SRF 1, 00.15 Uhr
Delikatessen. Amour – Liebe
Auf Biegen und Brechen.
Freitag, 4. September
3sat, 20.15 Uhr
Ein Job allein reicht nicht zum Leben
Drei unterschiedliche Multi-Jobber.
KINO | DVD
Regelmässige Sendungen
71 – Hinter feindlichen Linien.
Grossbritannien 2014.
Neu als DVD erhältlich.
RADIO
Sonntag, 23. August
BR 2, 8.05 Uhr
Katholische Welt. Kirche und
Homosexualität in San Francisco
Eine brandheisse Debatte.
Montag, 24. August
SWR 2, 8.30 Uhr
Wissen. Die Forscher von Bagdad
Arabische Wissenschaftler
im Mittelalter.
Mittwoch, 26. August
SWR 2, 10.05 Uhr
Tandem. Er ist mein Sohn
Wenn Nachbarn nicht mehr grüssen.
Donnerstag, 27. August
SWR 2, 10.05 Uhr
Tandem. Die Sucht begleitet
einen immer
Zwei unterschiedliche Perspektiven.
Sonntag, 30. August
SRF 2, 9.30 Uhr
Katholischer Gottesdienst
Aus Arlesheim BL.
Dienstag, 1. September
SWR 2, 8.30 Uhr
Wissen. Afrikas Gulag
Flucht aus Eritrea.
Mittwoch, 2. September
SWR 2, 10.05 Uhr
Tandem. Ich lüge also bin ich
Ein krankhaftes Verlangen
nach Lügen.
Die Anti-Kriegs-Parabel 71
handelt von einem jungen
britischen Soldaten im vom
Terror zerrissenen Belfast des
Jahres 1971. Der junge Soldat
Gary ist Teil einer Einheit, die
in Belfast die Ordnung aufrechterhalten soll, was angesichts
der zunehmenden Gewalt
schier unmöglich erscheint.
Als er vom Rest seiner Truppe
getrennt wird und diese ohne
ihn den Rückzug antritt, beginnt
für ihn ein Martyrium.
18 | 2015
7
aktuell
Kolpingfamilie Solothurn
Klosterkirche Namen Jesu, Solothurn
Ökumenischer Bettag
FAMILIENFEST
FERMATA MUSICA
ÖKUMENISCHER
BETTAGSGOTTESDIENST
Kloster Namen Jesu
Sonntag, 23. August 2015
10.45 Uhr Familiengottesdienst, Klosterkirche
12.00 Uhr Apéro, anschliessend Mittagessen
ab 13 Uhr Nachmittagsprogramm
Familien, Kinder, Alleinstehend –
alle sind herzlich eingeladen!
Anmeldung:
René Büttiker, Wildbachstr. 15, 4500 Solothurn
Tel. 032 622 09 19, [email protected]
www.kolping.ch/solothurn
Mittwoch, 2. September 2015, 17.30 Uhr
Bruno Hurtado Gosalvez, Viola da gamba;
Werner Krapf, Cembalo
Barocke Musik für Gambe und Cembalo
von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750),
Henry Purcell (1659 – 1695) u. a.
Bezirks-Cäcilienverband
CÄCILIENTAG 2015
SOLOTHURN-LEBERN
Samstag, 12. September 2015, 17 Uhr
St.-Klemenz-Kirche, Bettlach
Mieschegg
HEILIGE MESSE
Kapelle Mieschegg
Sonntag, 23. August 2015, 11 Uhr
Sonntag, 20. September 2015, 11 Uhr
Es sind alle herzlich eingeladen.
Sängerinnen und Sänger aus unserer Region
feiern gemeinsam den Gottesdienst zum Thema
«Gib uns Frieden».
Wir laden alle Freunde kirchlicher Chormusik
freundlich ein.
Katholische Kirche Zuchwil
Börse-Team, Langendorf
KINDERKLEIDERBÖRSE
Reformierte Kirche, Langendorf
Mittwoch, 26. August 2015,
14 –16 Uhr und 18 –20 Uhr (Abendverkauf)
Kleiderannahme:
Dienstag, 25. August, 18 –19 Uhr
Mittwoch, 26. August, 8.30 –10 Uhr
GOTTESDIENSTE
IN ENGLISCHER SPRACHE
Sonntag, 20. September 2015, 18.00 Uhr
Sonntag, 18. Oktober 2015, 18.00 Uhr
Sonntag, 15. November 2015, 18.00 Uhr
Sonntag, 13. Dezember 2015, 18.00 Uhr
Donnerstag, 17. September 2015, 14.30 Uhr
Kino Capitol, Solothurn
Carlos Sorin, Argentinien 2002,
Originalversion/d/f, 94 Min.
Diese vier ineinander verwobenen
Geschichten sind ein Meisterwerk: Voll
atemberaubender Schönheit erzählen sie
die Geschichte verschiedener Menschen
mit spielerischer Ironie und leiser Wehmut.
Fern von jedem Hollywood-Kitsch nimmt
alles ein gutes Ende und wir wissen
wieder, wie gut Kino sein kann.
www.cinedolcevita.ch, [email protected]
8
18 | 2015
Kloster Visitation, Solothurn
TUGEND? WAS IST DAS?
ALTER KÄSE?
Donnerstag, 20. August, 19.30 Uhr,
Kirche Kloster Visitation, Solothurn.
Kollekte.
Referent Abt Christian Meyer vom Kloster
Engelberg nimmt die Zuhörenden auf eine
humoristische, spirituelle Tour durch das
Tugendenzimmer des Benediktinerklosters mit.
Er gibt einen lebensfrohen Blick auf christliche
Lebenshilfen.
Anschliessend Apéro im Begegnungsraum.
Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn
Telefon 032 621 19 70, Mobil 076 480 14 74
[email protected]
www.bildungsseminare.ch
Studentenpatronat
der römisch-katholischen Pastoralkonferenz
historias minimas
Mitwirkende:
Evang.-method. Pfr. Urs Rickenbacher,
Evang.-ref. Pfr. Elsbeth Hirschi Glanzmann,
Christkath. Pfr. Dr. Klaus Wloemer,
Röm.-kath. Pastoralassistent Gheorge Zdrinia,
Blockflötengruppe der Evang.-method. Kirche
Solothurn. Sie sind alle herzlich eingeladen!
Pfarramt Zuchwil, Telefon 032 685 32 82
[email protected]
Weitere Informationen:
www.kindex.ch/langendorf/kinderkleiderboerse
Kino Dolce Vita – Seniorenkino
Sonntag, 20. September 2015, 14.30 Uhr,
Bergkapelle, Weissenstein
GESUCHE UM
STIPENDIENBEITRÄGE
Das Solothurnische Studentenpatronat richtet
Stipendien aus an Studenten und Studentinnen
sowie an Schülerinnen und Schüler von
katholischen Bildungsstätten, insbesondere
von theologischen Hochschulen und religionspädagogischen Instituten.
Katholische Bewerber/-innen, die im Kanton
Solothurn wohnen (oder deren unterstützungspflichtige Eltern im Kanton Solothurn wohnhaft
sind), können die Bewerbungsunterlagen
anfordern.
Roman Wermuth, Dahlienweg 24
4553 Subingen, [email protected]
Ich programmiere mich neu –
ich werfe alte Muster über Bord
Samstag, 19. September 2015 (Tagesseminar),
Luzern
Unser Lebensplan, unsere Glaubenssätze,
unsere Wertvorstellungen übernehmen wir aus
unserer Kultur, aus der Gesellschaft, aus
unserer Familienkultur. Sich von überholten
Mustern lösen, führt uns zu mehr Autonomie,
gestattet uns, mehr auf den eigenen Füssen
zu stehen.
Seminarleiter: Maria Berger, Bonstetten;
Marcel Sonderegger, Oberkirch.
Anmeldung und Auskunft:
Marcel Sonderegger
Haselwart 11, 6210 Sursee, Telefon 079 340 16 39
[email protected]
www.bildungsseminare.ch
DEKANAT BUCHSGAU
Dekan | Anton Bucher
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch | Notfall-Tel. 062 394 20 16
Pastoralraumpfarrer | Simon Moser | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected]
Pastoralassistent | Fabian Schäuble | Haulenackerstrasse 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 530 21 96 | [email protected]
Mitarbeitende Priester | Pater Ivan Bebek | Gallihaus 201 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 18 11 | Fax 062 394 18 11
Pfarrer Marc Ntetem | Oberdorf 53 | 4712 Laupersdorf | Tel. 062 391 44 36
Sekretariat des Pastoralraumes | Marcel Meister | Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | [email protected]
Bürozeit | DI 9 –12 Uhr | DO 14 –16.30 Uhr | Ausserhalb Bürozeit | Tel. 062 394 19 31
Gottesdienste
LAUPERSDORF
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Eucharistiefeier.
20.00 Rosenkranzgebet in der
St.-Jakobs-Kapelle Höngen.
Mittwoch, 26. August
19.00 Rosenkranzgebet
Donnerstag, 27. August
Hl. Monika
09.00 Eucharistiefeier
Sonntag, 30. August
22. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Eucharistiefeier.
09.30 Ökumenische Chinderfiir im
Jugendraum.
20.00 Rosenkranzgebet in der
St.-Jakobs-Kapelle Höngen.
Mittwoch, 2. September
09.00 Eucharistiefeier
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
Pastoralwallfahrt nach Einsiedeln
HERBETSWIL
Samstag, 22. August
Maia Königin, Vorabendgottesdienst
18.30 Jugendgottesdienst mit
Kommunionfeier
Mittwoch, 26. August
19.30 Eucharistiefeier
Donnerstag, 27. August
Hl. Monika
19.30 Rosenkranzgebet
Samstag, 29. August
Enthauptung Johannes' des Täufers,
Vorabendgottesdienst
18.30 Eucharistiefeier
Montag, 31. August
09.00 Eucharistiefeier im Horngraben
Mittwoch, 2. September
19.30 Ökum. Abendgebet in der
Kapelle mit Gesängen aus Taizé
Samstag, 5. September
Vorabendgottesdienst
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
Pastoralwallfahrt nach Einsiedeln
Mittwoch, 2. September
19.00 Rosenkranzgebet
Sonntag, 30. August
22. Sonntag im Jahreskreis
10.30 Oek. Gottesdienst auf dem
Schlhausareal, Thaler-Matinée.
Donnerstag, 3. September
Hl. Gregor der Grosse
09.00 Eucharistiefeier
Donnerstag, 3. September
Hl. Gregor der Grosse
19.30 Rosenkranzgebet
Freitag, 4. September
Herz-Jesu-Freitag
19.00 Eucharistiefeier
Freitag, 4. September
Herz-Jesu-Freitag
19.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
Pastoralwallfahrt nach Einsiedeln.
20.00 Rosenkranzgebet in der
St.-Jakobs-Kapelle Höngen.
Samstag, 5. September
Vorabendgottesdienst
18.30 Eucharistiefeier
Donnerstag, 27. August
Hl. Monika
19.00 Rosenkranzgebet
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
Pastoralwallfahrt nach Einsiedeln
Sonntag, 30. August
22. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Eucharistiefeier in Gänsbrunnen
AEDERMANNSDORF
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
10.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Dienstag, 25. August
19.30 Rosenkranzgebet
Mittwoch, 26. August
09.00 Eucharistiefeier
Samstag, 29. August
Enthauptung Johannes' des Täufers,
Vorabendgottesdienst
18.30 Eucharistiefeier
Dienstag, 1. September
19.30 Rosenkranzgebet
MATZENDORF
Samstag, 22. August
Maia Königin, Vorabendgottesdienst
18.30 Eucharistiefeier
WELSCHENROHR | GÄNSBRUNNEN
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.
11.00 Gottesdienst in der Kapelle auf
der Mieschegg.
mitgestaltet vom Cäcilienchor
Welschenrohr.
Dienstag, 25. August
19.30 Eucharistiefeier am Marienaltar
Dienstag, 1. September
19.30 Eucharistiefeier am Marienaltar
Donnerstag, 3. September
Hl. Gregor der Grosse
19.00 Rosenkranzgebet
Montag, 24. August
Hl. Bartholomäus
09.00 Eucharistiefeier im Horngraben
Freitag, 4. September
Herz-Jesu-Freitag
19.30 Eucharistiefeier
Mittwoch, 26. August
19.30 Rosenkranzgebet in der Kapelle
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
Pastoralwallfahrt nach Einsiedeln
Donnerstag, 27. August
Hl. Monika
19.30 Eucharistiefeier in der Kapelle
Mitteilungen
Aus dem Pastoralleben
Ferienabwesenheit von Pater Ivan
Bebek
Pater Ivan Bebek ist vom 31.
August bis 12. Oktober 2015 in
den Ferien. Diverse Gottesdienste
während der Woche fallen deshalb
aus. Wir bitten Sie, während
dieser Zeit die Gottesdienstzeiten
im «Kirchenblatt» zu beachten
und verweisen auf unseren Artikel
«Gottesdienste bei Abwesenheiten/
Ferien» im «Kirchenblatt» Nr. 14.
Pfarrer Markus in Erholungsurlaub
Pfarrer Markus geht vom 7. bis ­
28. September 2015 nach Bad
Wörishofen in den Erholungsurlaub. In unseren Augen ist dieser
Urlaub für Pfarrer Markus sehr
wichtig, um seine Gesundheit zu
stärken. Daher haben wir dem
Anliegen von Markus zugestimmt,
trotz der Abwesenheit von Pater
Ivan Bebek. Wir bitten Sie,
während dieser Zeit die Gottesdienstzeiten im «Kirchenblatt» zu
beachten und verweisen auf
unseren Artikel «Gottesdienste bei
Abwesenheiten/Ferien» im
«Kirchenblatt» Nr. 14.
Dankbar nehmen wir das grosse
Engagement von Pfarrer Markus
wahr. Es ist uns bewusst, dass wir,
d. h. die Pfarrei Laupersdorf – und
auch der ganze Pastoralraum,
bezüglich priesterlichen Diensten
(noch) verwöhnt sind. Es kann
sein, dass dieser Zustand einmal
endet. Mit dieser Perspektive ist es
für uns eine Chance, dass wir
dieses Privileg unseres Pastoralraumes bewusster geniessen und
schätzen lernen.
Ihr Seelsorge-Team, I.V. Pfarrer Simon.
Einführung zur Gestaltung von
Andachten
Am Donnerstag, dem 3. September 2015 findet von 19 bis 20.30
Uhr ein «Einführungs- und
Austauschabend» betreffend der
Gestaltung von Andachten im
Pfarreiheim in Laupersdorf statt.
Es werden Strukturen und
verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Andachten gezeigt.
18 | 2015
9
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch
Dabei sollen auch praktische
Übungen einzeln oder in Kleingruppen durchgeführt werden.
Falls es auch Personen dabei hat,
die auf diesem Gebiet bereits
Erfahrungen haben, soll im
Anschluss eine Austausch- bzw.
eine Anregungsrunde stattfinden.
Ich freue mich auf Interessierte!
Pfr. Simon
Kollekten
Samstag/Sonntag, 22./23. August
Jugend und Sprachen, Olten
JUGEND+SPRACHEN ist eine
gemeinnützige Institution und
beratet seit der Gründung des
Vereins im Jahre 1922 Jugendliche
und junge Erwachsene, die ihre
Fremdsprachenkenntnisse und
ihre Sozialkompetenz erweitern
möchten bei der Lösung ihrer
Bildungsfragen. JUGEND+SPRACHEN arbeitet eng mit den Büros
von Pro Filia zusammen und ist
zuständig für die Vermittlungen
aus den Kantonen Aargau,
Basel-Stadt/Basel-Land, Bern und
Solothurn.
Samstag/Sonntag, 29./30. August
Caritas-Opfer
Der Caritas-Sonntag vom 30.
August 2015 steht unter dem
Leitsatz «Entwicklung ermöglichen». In über 40 Ländern
weltweit setzt sich das katholische
Hilfswerk im Kampf gegen Not
und Armut ein. Bei Hungersnöten
und Naturkatastrophen geht es
primär darum, Menschenleben zu
retten. Caritas hat aber immer
zum Ziel, arme Menschen zu
stärken. Sie sollen zukünftige
Not- und Krisensituationen besser
meistern und sich eine Zukunft
aufbauen können. Die Unterstützung aus der Schweiz kann diesen
Menschen eine Entwicklung
ermöglichen.
Die Kollekte, die am Caritas-Sonntag in den Pfarreien aufgenommen wird, ist ein konkreter
Beitrag dazu, dass die Caritas die
Armut in über 40 Ländern der
Welt wie auch in der Schweiz mit
konkreten Projekten bekämpfen
kann. Die Schweizer Bischöfe
empfehlen das Caritas-Opfer und
danken für die grosszügige
Unterstützung.
Simon Moser ein Jahr im Amt
Der gute Hirte und Meister der ersten Begegnung
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes beginnt Simon Moser
mit uns den Gottesdienst. Das sagst Du unprätentiös, und herzlich lächelnd
schaust Du den Kindern dabei offen in die Augen, dass sich Distanz erst gar
nicht aufbaut. Simon, für mich bist Du ein Meister der ersten Begegnung. Das
fühle ich auch in all den Gesprächen und Sitzungen an denen Du als unser
Pastoralraumleiter teilnimmst.
Am Altar sprichst Du von einem liebenden und menschenfreundlichen Gott.
Einem geerdeten Gott, der mitten unter uns ist.
Einem Gott, der unsere Nöte und Bedürfnisse kennt.
Einem Gott, der keine Drohungen kennt und sich unserer Ängste annimmt.
Einem Gott, der gemeinsam mit uns unterwegs ist, wenn wir das ehrlich
suchen.
Du schwärmst nicht von der heilen Welt. Du lehrst uns, dass es wichtig ist,
differenziert hinzusehen und nicht einfach alles zu verallgemeinern.
In Deinen Predigten hängst Du die Früchte der Kirche nicht zuoberst in die
Bäume, nein, Du zeigst auf die Kirschen, die sich am leichtesten pflücken lassen.
Du begegnest uns mit Wärme und sprichst auch über Deine Ängste und
Lernprozesse.
Das schafft ein Gefühl von Vertrauen und Verstehen. Es ist, als lege Dir jemand
eine wärmende Decke um die Schulter. Eben das meine ich: ein guter Hirte.
Das sind meine persönlichen Eindrücke aus einem Jahr Amtszeit. Ich bin sicher
und überzeugt, dass ich das Gefühl mit vielen in unserem Pastoralraum teilen
darf.
Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und Danke für Alles.
10
Beat Bader, Pastoralraumpräsident
18 | 2015
Wallfahrt nach Einsiedeln
Die diesjährige Wallfahrt vom Sonntag, 6. September, führt uns nach Einsiedeln.
Wallfahrts- und Reiseprogramm
Abfahrt mit dem Car am Sonntagmorgen:
Welschenrohr, Hirschenplatz, 07.30 Uhr
Herbetswil, Dorfplatz, 07.40 Uhr
Aedermannsdorf, Post, 07.45 Uhr
Matzendorf, Haltestelle Schulhaus, 07.50 Uhr
Laupersdorf, Post, 08.00 Uhr
11.00 Uhr: Pilgermesse im Kloster Einsiedeln
12.30 Uhr: Mittagessen im Restaurant Drei Könige
Menü: Salat, Burgunder Rindsvoressen, hausgemachte Spätzli, Gemüse
Kosten: Fr. 23.—
14.00 Uhr: Tonbildschau im Kloster (Dauer ca. 30 Minuten)
15.00 Uhr: Andacht in der Gnadenkapelle, Zelebrant: Simon Moser
16.30 Uhr: Vesper mit Gesang der Klosterbrüder im Kloster
17.30 Uhr: Rückfahrt
Reisekosten (ohne Mittagessen):
Erwachsene Fr. 20.—, Schulkinder Fr. 10.—
Anmeldung mit dem Anmeldetalon, telefonisch bei den Pfarreisekretariaten oder
über die Homepage bis 31.08.2014
Welschenrohr: Herbetswil: Aedermannsdorf: Matzendorf: Laupersdorf: Nicole Schneeberger, Tel. 032 639 15 23
Daniela Iseli, Tel. 062 394 19 50
Andrea Eggenschwiler, Tel. 062 530 26 59
Anita Meister, Tel. 062 394 30 50
Annelies Walser, Tel. 062 391 01 88
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Anmeldetalon
Ich/wir nehmen an der Wallfahrt teil:
Name: ..................................................................................................
Adresse: ..................................................................................................
Telefon: ..................................................................................................
Anzahl Erwachsene: ........................................... Anzahl Kinder: ...............
Anzahl Essen im Restaurant: .................................
Religionsunterricht 2015/2016
Primarschule Laupersdorf
1. Klasse
Ursula Leimer von Burg
2. Klasse
Birgit Sandrini
3. Klasse
Jan Meister
4. Klasse
Birgit Sandrini
5. Klasse
Ruth Schöni
6. Klasse
Elisabeth Hunzinger
Matzendorf
Birgit Sandrini
Birgit Sandrini
Stefanie Ackermann
Birgit Sandrini
Stefanie Ackermann
Stefanie Ackermann
Primarschule Aedermannsd./Herbetswil
1. Klasse
Birgit Sandrini
2. Klasse
Birgit Sandrini
3. Klasse
Stefanie Ackermann
4. Klasse
Birgit Sandrini
5. Klasse
Ruth Schöni
6. Klasse
Stefanie Ackermann
Welschenrohr
Ruth Schöni
Pia Allemann
Pia Allemann
Elisabeth Hunzinger
Ruth Schöni
E. Hunzinger / F. Haller
Oberstufe Matzendorf
1. Sek B
Ueli Flück
2. Sek B
Ueli Flück
1. Sek E
Ueli Flück
2. Sek E Ueli Flück
Sek K
Franziska Haller
Kleinklasse Herbetswil
Alle Klassen Ruth Schöni
Laupersdorf
Aedermannsdorf
Pfarreisekretariat | Annelies Walser-Imfeld ist jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen
8.00 –10.00 Uhr im Pfarrhaus zu erreichen | [email protected]
In der übrigen Zeit ist sie privat unter Tel. 062 391 01 88 erreichbar.
Sakristan | Patrick Meister | Haldenweg 318 | 4712 Laupersdorf | Tel. 079 329 28 60
Mitteilungen
Aus dem Pfarreileben
Ökumenische Chinderfiir
Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr
Die Chinderfiir findet im Jugend­
raum statt.
«Kirchenblatt»
Die Ausgaben «Kirchenblatt» Nr.
20 und 21 sind als Doppelnummer
festlegt, gültig vom 19. September
bis 18. Oktober 2015. Wir bitten
Sie, für die erwähnte Zeit, alle
Texte oder Heilige Messen usw.
der Pfarreisekretärin bis ­
3. Sep­­­tember­2015 mitzuteilen.
Vielen Dank!
Glauben und Leben
Freiwilligendienste
machen das Leben reicher
Mit die grösste Gruppe der
Ehrenamtlichen sind die Messdie­
ner. In den Ferien engagieren sich
gerade junge Menschen. Ältere
Jugendliche und Erwachsene
ermöglichen Kindern und
Jugendlichen durch die Sommerla­
ger ein Ferienerlebnis. Mit dem
Bauorden und anderen Projekten
kommen Menschen aus verschie­
denen Nationen zusammen. In
den Sportvereinen sind Trainer
und Trainerinnen tätig. Wer sich
auf diese Weise engagiert, macht
sein Leben reicher, weil die
Freiwilligkeit für eine ganz andere
Stimmung sorgt, weil Begegnun­
gen mit anderen uns Horizonte
öffnen.
Es ist auch einfach ein Geben für
das, was jeder von uns unentgelt­
lich empfangen hat – das Leben,
die Begabungen, Eltern und die
anderen, die mich grossgezogen,
mich gelehrt haben, womit ich
erst auf eigene Beine zu stehen
gekommen bin.
Papst Benedikt erklärte in seiner
Sozialenzyklika das freiwillige
Geben als Basis jeder Wirtschaft.
Dann kommen die Non-Profit-Or­
ganisationen, die zwar Geld
brauchen, aber keinen Gewinn
machen müssen.
Herr, himmlischer Vater, wir dan­
ken Dir für alle, die sich unent­
geltlich für andere einsetzen.
Schenke uns die Kraft, zu geben
und dann erst zu nehmen.
Gebetsapostolat Schweiz und
Deutschland
Wir beten
für unsere Verstorbenen
Sonntag, 23. August, 09.00 Uhr
Jahrzeit: für Rosina und Paul
Hug-Brunner; Martha und Josef
Büttler-Wahlen; Otto Bloch Senior
und Junior; Anna und Werner
Brunner-Eggenschwiler und Sohn
Roland; Franz und Margrit
Saner-Müller;
Gedächtnis: für Aline und Alphons
Goetschi-Schaad; Gottfried und
Ruth Eggenschwiler-Dietschi und
Söhne Stefan und Paul; Werner
Jeger-Schaad; Greti und Hugi
Bader-Schnyder; Peter und Anna
Brunner-Boner; Leo und Adele
Probst-Dietschi und Kinder Max,
Lydia und Erich; Verena und
Matthias Müller-Schaad.
Pfarreisekretariat | Andrea Eggenschwiler | [email protected]
Kirchstrasse 176 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 15 40 | Bürozeiten | MI 9.30 –10.30 Uhr
sonst privat | Sandackerstrasse 236 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 26 59
Sakristane | Vogt Hugo | Leiackerstrasse 250 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 394 11 38
Monika Wyden | Gässli 15 | 4714 Aedermannsdorf | Tel. 062 530 31 68
Mitteilungen
Aus dem Pfarreileben
Die Kraft wächst mit dem Weg
wenn du
Gott vertraust
seiner Zusage
glaubst
den nächsten Schritt wagst
ohne zu ahnen
wohin der Weg führt
ohne zu wissen
wie das Ziel heisst
nur von Hoffnung
und Sehnsucht getrieben
dann wirst du
achtsam bleiben
wach mit allen Sinnen
suchen und sein
und dankbar für Zeichen und
Worte
und staunen darüber
wie sich
Schritt für Schritt
ein Weg ergibt
sich das Ahnen verdichtet
der Boden trägt
und zum Quellgrund wird
Wir beten
für unsere Verstorbenen
Mittwoch, 26. August, 09.00 Uhr
Jahrzeit für Marie und Josef
Bläsi-Allemann; für Hermine und
Josef Stampfli-Allemann.
Gedächtnis für Lina und Josef
Stampfli-Bieli; für Margaretha
Büttiker-Eggenschwiler; für Pia
Bobst-Bieli; für Albin Alle­
mann-Probst; für Niklaus Eggen­
schwiler-Solèr; für Angela
Hänggi-Bieli; für Albin Stu­
der-Gimpl; für Franz Eggenschwi­
ler-Friedli; für Anna und Eduard
Eggenschwiler-Meister; für Walter
Stampfli-Vogt.
Mittwoch, 2. September, 09.00 Uhr
Jahrzeit für Carmela und Otto
Dobler-Sbardella; für Anna und
Eduard Eggenschwiler-Meister
und ihre verstorbenen Kinder; für
Niklaus Roth-Gerber; für Agnes
und Emil Eggenschwiler-Meister;
für Augustin Bläsi, Bern.
Gedächtnis für Bertha SchmidSchmid; für Anna und Erhard
Grolimund-Bieli.
Andrea Schwarz
Sonntag, 30. August, 09.00 Uhr
Gedächtnis: für Gottfried und Ruth
Eggenschwiler-Dietschi und Söhne
Stefan und Paul; Sophie Schal­
ler-Brunner
18 | 2015
11
Pastoralraum Dünnernthal | www.prduennernthal.ch
Herbetswil
Matzendorf
Pfarreisekretariat | Daniela Iseli | Kirchstrasse 71 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 19 50
[email protected] | Bürozeit | MO 13.30 –15.30 Uhr
sonst privat | Kirchenfeld­strasse 307 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 31 21
Sakristaninnen | Susan Allemann | Neuackerstrasse 61 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 21 67
Sonja Meister | Fuchsackerweg 140 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 52
Stellvertretung | Bernadette Huber | Moosstrasse 79 | 4715 Herbetswil | Tel. 062 394 18 42
Mitteilungen
Aus dem Pfarreileben
Heute
Gestaltung während der gesamten
Matinée ist das «Opus One
Orchestra» aus Laupersdorf
besorgt. Organisiert und durch­
geführt wird der Anlass vom
Gewerbeverein Thal.
Wir beten
für unsere Verstorbenen
Heute
verweile ich im tiefen Ein- und
Ausatmen
am Ende eines reichen Tages
damit ich das Beglückende und
Mühsame des Tages loslassen kann
Heute
achte ich in der Stille der Nacht
vor dem Einschlafen auf meinen
Atemfluss
er erinnert mich an den Lebensatem
Gottes in allem
der mir auch im Schlaf Erholung
bringen wird
Heute
danke ich durch mein aufmerksames
Atmen dem Leben für seine Fülle
die in meiner Tiefe immer schon auf
mich wartet und mich auch zum
Ausruhen bestärkt
Pierre Stutz
Thaler Matinée
Sonntag, 30. August, 10.30 Uhr, auf
dem Schulhausareal
Die Thaler Matinée beginnt mit
einem ökumenischen Gottesdienst
unter der gemeinsamen Leitung
von Pfarrer Simon Moser und der
reformierten Pfarrerin Franziska
Haller. Für die musikalische
Mittwoch, 26. Juli, 19.30 Uhr
Jahrzeit von Ida Uebelhart, ihren
Eltern Josef und Elise UebelhartAltermatt; für Jakob und Elisabeth
Hug-Eggenschwiler und Kinder;
für Paula und Gottfried Meier-­
Bischof.
Gedächtnis von Helene Meier; für
Annemarie Allemann-Fluri; für
Stephan Flück-Meier; für Trudi
Meier; für Christian Altermatt;
für Paul Husistein; für Elsa und
Wigbert Roth-Meier und Fabian
Gerber; für Walter Diemand-­
Uebelhart; für Otto Abächerli-­
Halter; für Martha HaudenschildNussbaum; für Dorli und Hans
Meier-Ackermann; für Bertha
Schmid-Schmid; für Silvia
Gunzinger-Bobst.
Samstag, 5. September, 18.30 Uhr
Jahrzeit von Gottfried und Bertha
Bregy-Flück; für Werner Fluri-Bur;
für Dekan Dr. Alphons Meier.
Gedächtnis von Helene Meier; für
Stephan Flück-Meier und Sohn
Hanspeter; für Marie Meier-­
Mindel; für Werner und Josef
Fluri; für Hildegard Hug-Kohler;
für Frieda und Albin Huber-­
Aregger und Sohn Peter; für
Arnold Altermatt; für Annemarie
und Richard Allemann-Fluri;
für Otto Abächerli-Halter; für Ida
Altermatt-Abächerli.
Pfarreisekretariat | Anita Meister | [email protected] | Tel. 062 394 22 20
Bürozeit | MO 9 –11 Uhr im Cheminéeraum des Pfarreiheims | Matzen­dorf
sonst privat | Bodenacker 3 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 30 50
Sakristaninnen Kirche | Dorli Ackermann-Fluri
Dorfstrasse 56 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 17 72
Marianne Schaller-Fluri | Breitrütti 1 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 21 78
Sakristanin Kapelle | Maria Schindelholz-Zemp
Neumatt 2 | 4713 Matzendorf | Tel. 062 394 13 16
Mitteilungen
Aus dem Pfarreileben
Treffen der Liturgiegruppe
Mittwoch, 26. August, 18.45 Uhr,
im Pfarreiheim
Am Mittwoch, 26. August, treffen
wir uns um 18.45 Uhr im Pfarrei­
heim zu einer Leseplansitzung.
Wir hoffen, dass es vielen
Lektorinnen und Lektoren
möglich sein wird, an dieser
Sitzung teilzunehmen.
Bibliothek im Pfarreiheim Matzendorf
Nach den Ferien wird die Biblio­
thek am Mittwoch, 9. September,
von 18.45–19.15 Uhr geöffnet
sein.
Glauben und Leben
Zum Schöpfer heimgekehrt
Am Donnerstag, 30. Juli, verstarb
Frau Silvia Gunziger-Bobst, nach
längerer Krankheit im Alter von
65 Jahren. Die Verstorbene war
wohnhaft an der Mühlestrasse 50
in Matzendorf.
Den Angehörigen entbieten wir un­
sere herzliche Anteilnahme und
wünschen ihnen viel Kraft und
Trost, um über den schweren
Schicksalsschlag hinwegzukommen.
Ministrantendienst
Samstag, 22. August, 18.30 Uhr
Liska Artho, Mara Artho, Ronja
Artho, Lea Grolimund.
Habt ihr Lust …
… andere Familien mit Kindern kennen zu lernen?
… die Kinder nach Herzenslust spielen zu lassen?
… bei Kaffee, Sirup und Kuchen zu plaudern?
Dann kommt doch auch zum Schnäggli-Träff! Er steht
allen Eltern, Grosseltern etc. offen die Lust haben auf
gesellige Stunden mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Es
stehen genügend Spielzeuge und Krabbeldecken bereit.
Ältere Geschwister sind ebenfalls willkommen.
Datum
Dienstag, 25. August 2015
Zeit
ab 08.30 Uhr – 10.30 Uhr
Ort
Cheminée-Raum im Pfarreiheim (1. Stock)
Bitte Finken mitnehmen!
Kontakt Regula Nussbaumer, Tel. 062 394 13 37
Géraldine Batzig, Tel. 062 396 22 61
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
Frauengemeinschaft Matzendorf
www.frauengemeinschaft-matzendorf.ch
12
18 | 2015
Samstag, 29. August, 18.30 Uhr
Carmen Baschung, Emma Leist,
Sandrine Imesch, Lynn Hunziker.
Samstag, 5. September, 18.30 Uhr
Fabienne Meister, Nadja Meister,
Sarah Meister, Joel Willi.
Liturgische Dienste
Samstag, 22. August, 18.30 Uhr
Ruth Meister
Samstag, 29. August, 18.30 Uhr
Miriam Leist
Samstag, 5. September, 18.30 Uhr
Markus Strähl
Wir beten
für unsere Verstorbenen
Samstag, 22. August, 18.30 Uhr, Kirche
Jahrzeit für Arnold und Emma
Christ-Kamber und ihren Sohn
Werner; für Frieda und Eduard
Burkhardt-Walser; für Frieda
Flury-Nussbaumer.
Gedächtnis für Beatrice ProbstHug.
Montag, 24. August, 9.00 Uhr,
Horngrabenkapelle
Gedächtnis für Roland Schindelholz-Volkova und Cäsar Wyss-­
Respinger; für Roseli KummliChrist; für Therese Fluri-Meister
und Cécile Meister-Fluri.
Donnerstag, 27. August, 19.30 Uhr,
Kapelle
Jahrzeit für Hermann und Jda
Meister-Studer; für Helene Meister
und Lily Zumbühl; für Klara
Strähl.
Gedächtnis für Georg Hügli-Müller,
Josef Müller-Kravzowa und Marie
Müller-Latscha; für Rosli von Flüe.
Welschenrohr | Gänsbrunnen
Pfarreisekretariat | Nicole Schneeberger | Mühlebachstr. 588 | 4716 Welschenrohr
Tel. 032 639 15 23 | [email protected]
Sakristan | Hubert Allemann | Röthlenweg 227 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 10 66
Sakristanin | Ruth Vogt | Rötistrasse 570 | 4716 Welschenrohr | Tel. 032 639 16 26
Sakristan Gänsbrunnen | Robert Häfeli | Malsenbergstrasse 67 | 4716 Gänsbrunnen
Tel. 079 641 66 25
Mitteilungen
Aus dem Pfarreileben
Gottesdienst Kapelle Mieschegg
Sonntag, 23. August 2015, 11.00 Uhr
Am Sonntag, 23. August 2015,
singt der Cäcilienchor Welschenrohr im Gottesdienst in der
Kapelle auf der Mieschegg um
11.00 Uhr. Einstudiert sind Lieder
und geistliche Gesänge unter der
Leitung von Alina Kohut.
Wir heissen Sie herzlich willkommen!
Gottesdienst in Gänsbrunnen
Sonntag, 30. August 2015, 9.00 Uhr
Am Sonntag, 30. August 2015, um
9.00 Uhr findet die Eucharistiefeier in Gänsbrunnen statt.
Pastoralwallfahrt nach Einsiedeln
Sonntag, 6. September 2015
Wie bereits angekündet, findet am
Sonntag, 6. September 2015, die
Pastoralraum-Wallfahrt statt.
Daher entfällt die Eucharistiefeier.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
In dieser Herz-Jesu-Verehrung
steht die Sühne und damit auch
die Sündhaftigkeit des Menschen
im Mittelpunkt. In der Regel wird
an diesem Tag das allerheiligste
Altarsakrament ausgesetzt und
ein sakramentaler Segen gespendet. Das Herz Jesu ist das Sinnbild
und der Inbegriff der gottmenschlichen Liebe und des ganzen
Innenlebens Jesu. Es ist Zeichen
und Ausdruck des göttlichen
Erbarmens, der «Sühne für unsere
Sünden», unser Friede und unsere
Versöhnung.
Der Monat Juni ist dem Heiligsten
Herz Jesu geweiht.
Bereits die Kirchenväter sahen in
der geöffneten Seite des Gekreuzigten (Joh 19,34) die geöffnete
Pforte des Heils, aus welcher der
Kirche alle Ströme der Gnade
zufliessen: die Sakramente,
besonders das Blut Christi der
Eucharistie und das Wasser der
Taufe. Ebenso betrachteten sie
gern Johannes den Evangelisten,
den «Lieblingsjünger», der «am
Herzen Jesu ruhte» und dem die
Geheimnisse dieses Herzens
offenbar wurden. Es ist das Herz
des Mystischen Leibes Christi.
Impulse zur Herz-Jesu-Verehrung
kamen aus der deutschen Mystik
des Spätmittelalters, z.B. von
Mechthild von Magdeburg
(1207–1282), Gertrud von Helfta
(1256–1302) und Heinrich Seuse
(1295–1366) und insbesondere von
der französichen Nonne Margareta Maria Alacoque.
Jesu ist am Kreuz aus Liebe
gestorben und deshalb wurde das
Herz Jesu als Ort seiner unendlichen Liebe zu uns Menschen
zunehmend verehrt.
Die medizinische Wissenschaft
sagt darüber, dass, wenn ein
Mensch aus Liebe stirbt, sich
Wasser und Blut trennen, was bei
Jesus nach dem Lanzenstich
sichtbar wurde.
Das Kreuz – ein Symbol
Der Mensch hat einen Drang, an
wichtigen Orten ein Kreuz zu
errichten. Dahinter liegt eine tiefe
Sehnsucht, sich überall an Gott zu
erinnern. Das Kreuz ist zugleich
ein Symbol, dass wir unter dem
Schutz Gottes stehen, ein Zeichen
des Segens.
Mit dem Kreuz segnet man
Menschen und Gegenstände.
Wie berührt es uns, wenn uns ein
lieber Mensch ein Kreuzzeichen
auf die Stirne zeichnet. In der
Gebärde des Kreuzzeichens
erfahren wir, dass wir von Gott
geliebte und befreite Menschen
sind.
Das Kreuz – Zeichen des Heiles
Das Kreuz – Zeichen der Hingabe
Das Kreuz – Zeichen der Liebe
Das Kreuz – Quelle der Kraft
Das Kreuz – Ort der Ruhe
Wir beten
für unsere Verstorbenen
Freitag, 4. September 2015
Jahresgedächtnis: Walter und
Elisabeth Moser-Blösch.
Montag, 31. August, 9.00 Uhr,
Horngrabenkapelle
Dreissigster für Silvia GunzigerBobst.
Gedächtnis für Beatrice MeisterWeder; für Arnold und Emilie
Meister-Saner; für Georg FluriMüller; für Roseli Kummli-Christ.
Samstag, 5. September, 18.30 Uhr,
Kirche
Jahrzeit für Oskar Wyss und seine
Eltern; für Erwin und Verena
Vogt-Eggenschwiler; für Maria
Meister.
Herz-Jesu-Freitag
Freitag, 4. September 2015, 19.30 Uhr
Der jeweils erste Freitag des
Monats ist der Herz-Jesu-Freitag.
18 | 2015
13
Pastoralraum St. Wolfgang im Thal
Pfarrei Balsthal
Pastoralraumpfarrer | Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal
062 391 91 89 | [email protected]
Seelsorger | Heinz Bader (Katechet) | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro)
[email protected]
Markus Heil (Diakon) | 062 391 34 20 (Büro) | [email protected]
Daniel Poltera (Katechet) | 062 391 91 88 (Büro) | [email protected]
Eugen Franz (Kaplan) | 032 492 14 51 (Privat)
Pastoralraumsekretariat | Simon Haefely | 062 391 01 59 (Privat) | [email protected]
Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal
062 391 91 89 | [email protected]
Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner | 062 391 91 91 | Fax 062 391 91 90
[email protected] | Homepage: www.kath-pfarrei-balsthal.ch
Bürozeiten | Dienstag bis Freitag von 9 –11 Uhr | Montag und Donnerstag von 14 –16 Uhr
Sakristan | Georg Rütti | 062 391 91 86 (Büro) | 079 234 29 28 (Privat)
Stellvertreter: Hans Meier, 062 391 50 14 | Pfarreiheimreservation | Pfarramt, 062 391 91 91
Altersheimseelsorge Inseli Balsthal | Heinz Bader | 062 391 58 57 (Privat) | 062 391 91 87 (Büro)
Pastoralraum St. Wolfgang im Thal
– erste Etappe mit Teilzielen
Gottesdienste
Seit der offiziellen Errichtung des
Pastoralraumes durch Bischof
Felix ist bereits ein halbes Jahr
vergangen, wobei die Gründung
des Zweckverbandes bereits am
1. August 2014 erfolgte.
Das erarbeitete Pastoralkonzept
bildet die Grundlage für die
Zusammenarbeit der Pfarreien
bzw. der Kirchgemeinden. Für die
ganze Pastoral ist das Seelsorgeteam zuständig, für die Besoldung
der hauptamtlichen Seelsorger
sowie weitere Aufwendungen der
Zweckverband (Vorstand und
Delegierte aus den einzelnen
Kirchgemeinden).
Das Seelsorgeteam ist bestrebt,
nach und nach gesteckte Teil-Ziele
umzusetzen, sei es in pastoralen
Bereichen wie Liturgie, Katechese,
Diakonie und Erwachsenenbildung. Für jeden dieser Bereiche ist
eine Person vom Seelsorgeteam
zuständig.
Bereich Liturgie:
Die periodische Erstellung des
Liturgieplanes erfordert viel Zeit,
nötige Abklärungen, eine gute
Koordination und eine ständige
Überprüfung. Wir versuchen, das
Gottesdienstangebot in den
einzelnen Pfarreien aufrechtzuerhalten, was aber nur mit dem
jetzigen Personalbestand möglich
ist.
Samstag, 22. August
Kein Vorabendgottesdienst
Keine Santa Messa italiana (Sommerpause)
Für den Herbst 2015 sind 3
Abende zu den Themen «Sterben,
Tod, Beerdigung … und Auferstehung» geplant. Mit dabei wird das
Theater 58 sein mit dem Theaterstück «Stadt ohne Tod», das am
23. Oktober in der Kirche Balsthal
aufgeführt wird.
Bereich Katechese / Sakramentenpastoral
Zusammenkünfte mit und
Austausch unter den Katechetinnen führten zur stärkeren
Zusammenarbeit besonders
hinsichtlich der Erstkommunionvorbereitung und dem Weg der
Versöhnung und deren Feiern.
Bezüglich der Firmung in den
Pfarreien Mümliswil/Ramiswil
wird nach langer Verhandlung ein
neues Firmprojekt angegangen –
Firmung in der Abschlussklasse.
Bereich Diakonie:
Der Einführungskurs Wegbegleitung ist bereits voll im Gange. In
diesem Kurs, zu dem sich rund ein
Dutzend Interessierte angemeldet
haben, geht es vor allem darum,
ehrenamtlich tätige Personen für
eine Aufgabe im Sozialbereich
vorzubereiten und deren Sozialkompetenz auszubauen, damit sie
Menschen in schwierigen Situati­
onen begleiten können.
Die Zusammenarbeit der Kirchgemeinden innerhalb des Pastoralraumes wurde mit der Gründung
eines Zweckverbandes geregelt
und erwies sich bis anhin sehr
positiv.
Die Beiträge der Kirchgemeinden
für die Finanzierung der Netto­Aufwendungen im Zweckverband
werden gemäss eines Finanzierungsschlüssels aus dem Mittelwert der Steuererträge in Prozent
und dem Beitrag nach Mitgliedern
(inkl. Sockelbeitrag) in Prozent
berechnet. Der Finanzierungsschlüssel muss aber immer wieder
neu überprüft und entsprechend
angepasst werden.
Bereich Erwachsenenbildung:
In verschiedenen Gruppen haben
wir die Synodengespräche zu Ehe
und Familie durchgeführt und
unsere Rückmeldungen in den
Schweizer Bericht nach Rom
eingebracht.
Für Langenbruck wurde eine
separate Vereinbarung zwischen
dem Zweckverband und dem
Kultusverein getroffen.
Die Errichtung einer eigenen
Homepage «Pastoralraum» wird
angestrebt und ist in Planung.
14
18 | 2015
Toni Bucher, Pastoralraumleiter
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
10.15 Uhr, Eucharistiefeier
Kollekte: Jugend und Sprachen,
Olten.
Dienstag, 25. August, 08.00 Uhr
Raum der Stille
Stilles Sitzen
Mittwoch, 26. August
Raum der Stille
08.00 Uhr, Morgenlob
18.00 Uhr, Rosenkranzgebet
Donnerstag, 27. August, 09.00 Uhr
Eucharistiefeier
Der Gottesdienst wird von Frauen
gestaltet.
Anschliessend Kaffee und Gipfeli
im Pfarreiheim.
Freitag, 28. August, 10.00 Uhr
Altersheim Inseli
Reformierter Gottesdienst
Samstag, 29. August, 18.00 Uhr
Kommunionfeier
Keine Santa Messa italiana (Sommerpause)
Sonntag, 30. August, 10.15 Uhr
22. Sonntag im Jahreskreis
Eucharistiefeier
Kollekte: Caritas Schweiz.
Dienstag, 1. September, 08.00 Uhr
Raum der Stille
Stilles Sitzen
Mittwoch, 2. September
Raum der Stille
08.00 Uhr, Morgenlob
Anschliessend Kaffee und Gipfeli
im Pfarrhaus.
18.00 Uhr, Rosenkranzgebet
Donnerstag, 3. September, 09.00 Uhr
Eucharistiefeier
Freitag, 4. September
Herz-Jesu-Freitag
10.00 Uhr, Kommunionfeier (Altersheim Inseli)
17.00 Uhr, Aussetzung des Allerheiligsten
18.00 Uhr, Gebet und Segen
Samstag, 5. September
18.00 Uhr, Eucharistiefeier. Jodlermesse
Der Gottesdienst wird gesanglich
vom Jodlerklub Falkenstein
Balsthal-Klus mitgestaltet.
Anschliessend Zeltfest (siehe
Mitteilungen).
18.45 Uhr, Rosario (Raum der Stille)
19.15 Uhr, Santa Messa italiana
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
10.15 Uhr, Kommunionfeier
Kollekte: Theologische Fakultät
Luzern.
17.00 Uhr, Kroatischer Gottesdienst
Mitteilungen
Blauring Jungwacht Balsthal
Ministranten Balsthal
Lagerrückblick
Samstag, 22. August, 19.00 Uhr
Pfarreiheim
An diesem Samstag findet die
traditionelle Diashow des Sommerlagers statt. Es werden wieder
unzählige Fotos vom Lager in
Sörenberg gezeigt.
Angehörige und Interessierte sind
um 19 Uhr herzlich zum Apéro
eingeladen. Um 19.30 Uhr beginnt
die Bildpräsentation.
Wir freuen uns auf viele Besucher.
Leiter/-innen von Blauring Jungwacht und
Ministranten
KAB
Kantonaler Bildungsabend in Selzach
Dienstag, 25. August, 19.30 Uhr
Pfarreizentrum Selzach
Wir treffen uns um 18.30 Uhr vor
unserer Kirche und fahren
gemeinsam nach Selzach.
Das Thema des Bildungsabends
heisst: Mit Papst Franziskus Glut
entfachen, inspiriert von Franz
und Klara von Assisi.
Referent: Niklaus Kuster, Dr. theol.
Kapuzinerkloster Olten.
Nach dem Vortrag lädt der
Kantonalverband zu einer Tasse
Kaffee ein, um das Gehörte
miteinander weiter zu diskutieren.
Alle Interessierten sind herzlich
eingeladen.
Vorstand KAB/M
Bibelgruppe ASIPA – Bibelteilen
Dienstag, 1. September, 19.30 Uhr
Pfarreiheim
«Mit der Bibel den Alltag gestalten» steht im Mittelpunkt unseres
Bibelteilens:
– still werden
– Bibel gemeinsam lesen
– hören, was der Text in mir
auslöst
– sich erzählen, was uns berührt
– und etwas für den Alltag
daraus mitnehmen.
Somit sind das gemeinsame Hören
und die Stile durchaus auch eine
Form des Gebetes. Gerne dürfen
auch Neue dazukommen. Man
muss nichts wissen oder vorbereiten. Am besten nimmt man die
eigene Bibel mit, damit einem das
eigene Exemplar dieses Buches
vertrauter wird.
Markus Heil, Diakon
Suppentag
Mittwoch, 2. September, 11.45 Uhr
reformiertes Kirchgemeindehaus
Sie sind alle herzlich zu einer
feinen Suppe und zu einer
Plauderstunde eingeladen.
15. Jugendtreffen im Bistum Basel
CHURCHTRAIL
entdecken – abchecken – suchend
bleiben
Sonntag, 27. September
Luzern
Bischof Felix Gmür lädt alle
Jugendlichen ab 14 Jahren aus der
Diözese Basel nach Luzern ein, um
gemeinsam einen abwechslungsreichen und bereichernden Tag zu
erleben.
Entdecke auf der Route ganz
Unterschiedliches mit Bezug zur
Kirche.
Checke ab, ob das Entdeckte etwas
für Dich und Dein Leben bedeutet.
Gib Dich nicht mit Vorgefundenem zufrieden. Bereichere Dein
Leben durch bleibendes Suchen
und lass Dich von der Fülle des
Lebens beeindrucken.
Tagesablauf:
10.00 Uhr, Gottesdienst in der
Jesuitenkirche Luzern
11.15 Uhr, Start Churchtrail ab
diesem Zeitpunkt möglich; die
Gruppen können bis 15.30 Uhr
unterwegs sein
15.50 Uhr, gemeinsamer Schlusspunkt
Anmeldung:
kath. Pfarramt, 062 391 91 91 oder
[email protected]
Luzern freut sich auf Dich, Deine
Freunde und Freundinnen sowie viele
weitere Jugendliche!
Max und Klara Grolimund-Roth
und Tochter Hanny Grolimund;
für Kurt und Rita Brunner-Perini;
für Eugen und Paula Rötheli-Häfliger.
Eltern-Kind-Musizieren
im Pfarreiheim
Nadja Urben von PlanetMusic,
Goldgasse 2 in Balsthal, lädt Eltern
mit ihren Kindern ab 4 Monaten
bis 5 Jahren zum Musizieren ein.
Anmeldung und Auskunft: 079
815 14 48.
Frauengemeinschaft
Herzlichen Dank!
Der Vorstand der Frauengemeinschaft dankt allen, die am
14. August Kräuter und Blumen
ins Pfarreiheim gebracht haben.
Wir danken auch jenen Frauen,
die uns beim Binden geholfen
haben. So konnten wir viele
wunderschöne Kräutersträusschen herstellen.
Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr
wieder auf Sie zählen dürfen,
damit wir die Tradition der
Kräutersegnung aufrechterhalten
können.
Der Vorstand
Kirchenopfer
Samstag/Sonntag, 18./19. Juli
MIVA, Fr. 455.05.
Sonntag, 26. Juli
INTACT, Indien, Fr. 174.80.
Sonntag, 2. August
Kirchensolidaritätsstiftung Peru,
Fr. 195.30.
Samstag, 5. September, 18.00 Uhr
Gedächtnis: für Aline Robadey-­
Meier.
Jahrzeit: für Hugo Gunzinger-Spaar; für Paul Winistörfer-Bloch; für Walter und Lina
Probst-Schüpbach.
Areal katholische Kirche
Im Rahmen des Jubiläums 100 Jahre Pfarrkirche St. Marien Balsthal
fand im vergangenen Jahr auf Anregung des Organisationskomitees der
Jubiläumsfeierlichkeiten ein Zeltfest statt.
Verschiedene Vereine trugen dazu bei, dass dieses Fest ein voller Erfolg
wurde. Daraus entstand die Idee, das Zeltfest auch in diesem Jahr
durchzuführen und vielleicht auch in weiteren Jahren …
So freut sich das «OK Zeltfest 2015» unter der Leitung von Willy Hafner,
Ihnen das Programm vorzustellen:
Freitag, 4. September
18.00–24.00 Uhr:
19.00 Uhr: 21.00–02.00 Uhr:
Kulinarische Köstlichkeiten*
Platzkonzert mit Frauenchor und Jodlerklub,
musikalische Zeltunterhaltung
Bar im Luftschutzkeller (Pfarreiheim)
Samstag, 5. September
Gedächtnisse und Jahrzeiten
Donnerstag, 27. August, 09.00 Uhr
Gedächtnis: für Josef Roos-Müller
(gestiftet von der Frauengemeinschaft); für Irène Häfeli (gestiftet
von der KAB/F).
Samstag, 29. August, 18.00 Uhr
Dreissigster: für Irène Häfeli; für
Roland Gasser.
Gedächtnis: für Hugo Gunzinger-Spaar; für Gertrud Bernasconi-Reinhardt.
Jahrzeit: für Christoph Bieli; für
Rudolf und Hjördis Schnyder-Vaage; für Reding und Albertine
Hügli-Kesseli; für Bernhard und
Emilie Holzer-Schmid; für Karl
Meier-Zaugg; für Walter Sommer-Heimann; für Walter und
Olga Reinhardt-Hiltbrunner; für
Karl und Gertrud Bürgi-Roth; für
12.00–24.00 Uhr:
13.00–18.00 Uhr:
ab 13.30 Uhr:
16.30 Uhr:
18.00 Uhr:
ab 19.00 Uhr:
20.00 Uhr:
21.00–02.00 Uhr:
Kulinarische Köstlichkeiten*
Glacestand mit hausgemachter Glace
Söili-Rennen, Kinderschminken
Christian Schenker (im Pfarreiheim)
gesponsert von der Kulturkommission Balsthal
Jodlermesse (in der kath. Kirche)
Zeltunterhaltung mit Steelband VEBO
Rangverkündigung Söili-Rennen
Bar im Luftschutzkeller (Pfarreiheim)
* Älplermagronen, Risotto, Grilladen, Fischknusperli, Raclette, Kaffee
und Kuchen, alkoholfreie Cocktail-Bar.
Mitwirkende Vereine:
Höckeler Cligge, Blauring Jungwacht, Büttysuger, Frauenchor, Nundedie, Jodlerklub Falkenstein, Jugendarbeit Thal und kath. Pfarrei.
Bitte reservieren Sie sich diesen Anlass.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weitere Informationen unter www.zeltfest.ch
18 | 2015
15
Pastoralraum St. Wolfgang im Thal
Pfarrei Balsthal
Pfarrei Mümliswil
Leben und Glauben
Wir freuen uns, dass durch das
Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft unserer Kirche aufgenommen
wurde:
– am 16. August, Joshua Nedunkanal, Sohn von Suryo und Shalu
Nedunkanal, geb. Kannikal.
Gott stärke Joshua im Glauben
und lass ihn zu einem guten
Christen werden. Segne und
begleite auch ihre Eltern und
Paten.
Kath. Frauengemeinschaft und KAB/F
Die diesjährige Vereinsreise führt uns auf die
Klewenalp
Gedanke der Woche
Angebunden
Schiffe und Boote werden
vorübergehend am Ufer angebunden,
sonst treiben sie ziellos davon …
Erst mit einem Steuermann
können sie, losgebunden,
ein sicheres Ziel erreichen.
Wer angebunden ist an einem
festen Standort,
der findet Halt und Sicherheit.
Das ist auch die eigentliche
Wortbedeutung für «Religion».
«Re-ligion» ist abgeleitet vom
lateinischen Wort
«re-legere» = beachten, oder auch
«re-ligare» = binden.
Gott hat einen Bund mit uns
geschlossen.
Die Bindung an Gott beachten, ist
in Wahrheit unsere «Religion».
«Ich selbst gehe einen Bund mit
dir ein, damit du erkennst, dass
ich der Herr bin.» (Ez 16,62)
Robert Ammer, aus Antoniusheft
Juli/August 2015
16
18 | 2015
Gottesdienste
Samstag, 22. August
19.15 Eucharistiefeier
Jahrzeit: August Füeg-Kohler,
Bernhard Haefeli-Bürgi, Alois u.
Ruth Ackermann-Bussmann,
Gustav Nussbaumer, Albin
Fluri-Lisser, Margrith MeisterBüttler, Marie u. Josef Diet- schiJäggi u. Tochter Heidi, Rosa
Dietschi, Urs Dietschi, Hans
Roth-Jeger, Zita Fluri, Trudy u.
Gottfried Merz-Boner u. Sohn
Fredy Merz, Paul Büttler-­
Neuschwander, Fritz u. Anna
Läderach-Ackermann.
Gedächtnis: Johanna Roth-Jeger,
Rosmarie Roth, Jörg Braun-Müller,
Max Hutmacher-Schwarzenbach,
Urs Haefeli-Leiggener, Marie u.
Beda Probst-Nussbaumer u. Sohn
Beda, Karl Nussbaumer-Jäggi.
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
09.30 Eucharistiefeier
Kollekte: Jugend und Sprachen.
Alles, was nicht angebunden ist,
findet keinen Halt.
Wir alle sind angebunden an die
Schwerkraft der Erde.
Sie hält alles in unserer Welt
zusammen.
Auch der gesamte Kosmos ist an
dieses Gesetz gebunden.
So ist es auch mit uns Menschen.
Wir finden Halt und Sicherheit,
wenn wir angebunden sind an
Gott.
Gott ist der eigentliche Anziehungspunkt für alles Sein.
Ohne ihn würde alles auseinanderfallen, zurück ins Chaos.
Menschen, die dieses Gesetz
missachten, werden Chaoten.
Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil
062 391 34 20 | [email protected]
Dienstag 9 –11 Uhr | Mittwoch 9.30 –11 Uhr
Mittwoch, 26. August
19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Limmernkapelle
Gedächtnis: Joseph Bloch-Bader,
Alice Stalder-Bloch, Fredy Stalder,
Max Hutmacher-Schwarzenbach,
Josef Roth.
Donnerstag, 27. August
18.00 Stilles Sitzen in der Kirche
am Montag, 21. September 2015
Dazu seid Ihr alle herzlich eingeladen.
Reiseprogramm:
Besammlung vor der kath. Kirche Balsthal
09.00 Uhr
Abfahrt nach Weggis, Schifffahrt nach Beckenried.
Anschliessend geht es mit der Gondelbahn auf die
Klewenalp.
12.00 Uhr
Mittagessen im Berggasthaus Panorama auf der Alp
13.30 Uhr
Alpengaudi, Besichtigung des Ricola-Kräutergartens
oder Spaziergang zur Klewenkapelle, je nach Lust
und Laune
15.00 Uhr
Talfahrt mit der Gondel
15.30 Uhr
Rückfahrt Beckenried-Balsthal
ca. 16.30 Uhr
Ankunft in Balsthal
Kosten:
Fr. 40.— (inkl. Car, Schiff, Bahn und Mittagessen)
Anmeldung:
bis 11. September bei Antoinette Hammer,
062 391 11 14
Die Reise ist rollatorgängig.
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und wünschen allen einen
Der Vorstand
fröhlichen und unternehmungslustigen Ausflug.
Samstag, 29. August
19.15 Eucharistiefeier
Jahrzeit: Philipp u. Annemarie
Ackermann-Brunner, Werner
Jenny-Bieli, Markus Jenny,
Severino Carolo, Albin u. Emma
Disler-Dobler, Beat NussbaumerGrolimund u. Sohn Kuno
Nuss­baumer-Fiechter, Urs BüttlerLisser.
Gedächtnis: Alice u. Gustav Neuschwander-Büttler, Rosa Haefeli-Nussbaumer, Marie-Theres Aeberhard.
Sonntag, 30. August
22. Sonntag im Jahreskreis
Caritas-Sonntag
09.30 Wortgottesdienst
mit Kommunionfeier
Kollekte: Caritas Schweiz.
Mittwoch, 2. September
19.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Reckenkienkapelle
Jahrzeit: Kurt Bader-Bader.
Pfarreisekretariat | Simon Haefely | Kirchweg 9 | 062 391 34 20 | [email protected] | Bürozeiten | Montag von 14–16 Uhr | Dienstag und Freitag von 9–11 Uhr
Sakristanin | Marianne Saner-Walker | 062 530 07 05
Martinsheim (Reservation) | Paula Bader-Müller | 062 391 20 61
Gedächtnis: Elisabeth u. Ernst
Bloch-Ackermann u. Sohn Bruno
Bloch, Fredy Stalder, Max
Hutmacher-Schwarzenbach,
Josef Dobler-Nussbaumer, Hugo
Gunzinger-Spaar u. Tochter Ruth
Gunzinger, Beda u. Bertha
Brunner Studer, Hans SteinmannBrunner, Cäcilia Brunner-Strähl.
Donnerstag, 3. September
18.00 Stilles Sitzen in der Kirche
Freitag, 4. September
Herz-Jesu Freitag
19.00 Eucharistiefeier
Gedächtnis: Bernhard Haefeli-Bürgi
u. Tochter Margrith Roth-Haefeli.
Samstag, 5. September
19.15 Wortgottesdienst
mit Kommunionfeier
Dreissigster: Verena Nussbaumer-Raschle, Verena Dobler-­
Nussbaumer.
Jahrzeit: Marie Christen-Bader,
Alfons Christ-Probst, Josef
Dobler-Nussbaumer, Hans u.
Bertha Frey-Nussbaumer, Mili u.
Walter Rubitschung-Lisibach,
Linus u. Rosa Dietschi-Lüthy,
Albert u. Cäcilia Hänggi-Ackermann, Rosmarie Haefeli-Brosi u.
Sohn Markus, Josef u. Anna Maria
von Rohr-Baltasar.
Gedächtnis: Elisabeth u. Ernst
Bloch-Ackermann u. Sohn Bruno
Bloch, Trudy, Gottfried, Freddy u.
Martin Merz, Beat Bader-Winistörfer, Urs Haefeli-Leiggener, Paul
Büttler-Neuschwander, Gustav
Nussbaumer, Karl NussbaumerJäggi, Marie-Theres Aeberhard
vom Jg. 1937, Peter Saner-­
Rubitschung vom Jg. 1937.
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
09.30 Eucharistiefeier
Kollekte: Theologische Fakultät in
Luzern.
12.30 Taufe von Lauro Jeggli u. Emilia
Basile in der Reckenkienkapelle
Mitteilungen
Stilles Sitzen, was ist das eigentlich
Jeden Donnerstag trifft sich seit
dem Herbst letzten Jahres eine
Gruppe zum «Stillen Sitzen».
Wir sitzen vorne im Chorraum entweder auf Stühlen oder auf Kissen,
Hockern und Decken.
Manche fragen: «Was ist das eigentlich» und «woher kommt es?»:
sucht und sich ganz auf diesen
Weg einlässt.
Schon im Alten Testament sind die
Propheten in die Wüste gegangen
und haben dort zuerst die Stille getroffen und dann Gott. Im Neuen
Testament ging Jesus sehr regelmässig auf einen einsamen Berg,
um zu beten. Später ging Paulus in
die Wüste und auch die Wüstenväter haben die Stille der Wüste als
Quelle erfahren. Viele Heilige haben sich auch in unseren Breiten
in die Einsamkeit zurückgezogen.
Die Suche nach Stille ist in unserer
Religion ein bewährtes Mittel zur
Vertiefung von innerer Klarheit,
Glauben und Gottvertrauen.
Die Suche nach der Stille ist gar
nicht so einfach, denn wenn man
so schnell mal die Stille sucht,
dann geht der Kopf mit all seinen
Ideen und Gedanken weiter und
nimmt sich zuerst einmal den
Raum der Stille.
Gleichzeitig fördert dieses gemeinsame Gehen an die Quelle auch das
Verständnis für andere Religionen
und das Mitgefühl mit allen Menschen, die leiden. Der Weg der Stille ist somit auch Quelle der Energie
und Entschiedenheit für politisches und soziales Engagement.
Die Stille ist dabei auch durchaus
eine moderne Form zu beten, weil
sie nicht eine Gedankenwelt vorgibt, sondern im Leerwerden Platz
macht.
In unserem gemeinsamen Sitzen
kommen regelmässig neue hinzu
und manche bleiben nach einer gewissen Zeit weg. Es ist also alles andere als eine geschlossene Gruppe.
Wenn jemand mit keiner oder wenig Erfahrung ins Stille Sitzen
kommt, dann wird eine längere
Einführung vor oder nach dem ersten Sitzen gegeben. Wer eine per-
sönliche Einführung möchte, kann
auch ausserhalb der gemeinsamen
Stunde eine Einführung abmachen. Wer gerne mitmachen will,
aber die Uhrzeit nicht passt, der
kann sich ebenfalls melden. (Als
Alternativzeit kann unser «Stilles
Sitzen» in Balsthal jeweils dienstags von 8.00 bis 8.30 Uhr dienen.)
Wir freuen uns, wenn wir in unser
gemeinsames Suchen nach Stille
den einen oder anderen Neuen
Markus Heil
«glustig» machen.
Montag, 31. August, 14 Uhr,
beim Martinsheim
Witfrauen-Treff: Sommerausflug
Wir werden von dort aus mit
Privatautos unseren traditionellen
Sommerausflug in Angriff
nehmen.
Wer einen Fahrdienst braucht,
meldet sich bitte bei Marlis 062
391 37 82 oder Rosa 062 391 11 46.
Wir freuen uns auf einen gemüt­
lichen Nachmittag mit vielen
Witfrauen.
Die Suche nach Stille ist also eine
Übung die man durchaus jahrelang
vertiefen kann. Wer sich auf den
Weg der Stille begibt, dem wird die
Stille zu eigenen Heimat.
Dabei ist die Stille nicht etwas Katholisches oder etwas rein Christliches. Auch in den anderen Religionen ist die Suche nach Stille ausgeprägt. Der ZEN-­Buddhismus hat dabei eine besondere Schule
entwickelt, wie man lange sitzen
kann und wie man üben kann, die
darin auftauchenden Gedanken
loszulassen.
Insofern geben uns auch immer
wieder religiöse Texte aus anderen
Religionen den nötigen Impuls
zum Stillwerden. Die in jeder Religion vorhandene Tradition der
Mystik lebt sehr aus der Stille.
Seien es die christliche Mystik des
Mittelalters, die jüdische Mystik
oder der islamische Sufismus.
Sie alle gehen an diese Quelle der
Erfahrung des gegenwärtigen Gottes in der Stille. Diese Quelle öffnet
sich nach und nach, wer die Stille
Rückblick Schülersegen
Besonders für die Erstklässler, aber auch für alle anderen Schüler, die
neuen Kindergärtner und die neuen Oberstufenschüler hat ein neuer
Lebensabschnitt begonnen. Im Familiengottesdienst haben wir Gottes
Segen für einen guten Start erbetet.
Voranzeige
Konzert der Kirchenchöre Mümliswil, Ramiswil, Neuendorf, Herbetswil und
der Musikgesellschaft Melchnau.
Gloria
WINDS MEET VOICES
12. September 2015, 20 Uhr: Kirche Geissberg, Langenthal.
13. September 2015, 17 Uhr: katholische Kirche, Balsthal.
Infos: www.mgmelchnau.ch
18 | 2015
17
Pastoralraum St. Wolfgang im Thal
Pfarrei Ramiswil
Holderbank | Langenbruck
Pfarramt | Diakon Dr. Markus Heil | 062 391 34 20 | [email protected]
Pfarreisekretariat | Liliane Lisser-Marti | Passwangstrasse 15 | 4719 Ramiswil
062 391 33 62 | [email protected]
Sakristanin | Elisabeth Thomann-Lisser | 062 391 15 66
Gottesdienste
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
09.30 Kommunionfeier
Kollekte: für Jugend und Sprachen,
Olten.
Mittwoch, 26. August
19.30 Rosenkranz
Sonntag, 30. August
22. Sonntag im Jahreskreis
10.45 Kommunionfeier mit Predigt
Jahrzeit: für Hedi Probst-Ackermann, Alois Kammermann,
Arnold Ackermann, Marie Louise
Lisser-Bucher.
Gedächtnis: für Viktor
Probst-Ackermann, Kurt
Probst-Kaiser, Johann Wyser­Probst.
Kollekte: für die Caritas Schweiz.
Mittwoch, 2. September
19.30 Rosenkranz
Mitteilungen
Opfereinzug vom Monat Juni
Sonntagsopfer vom 7. für die
Aufgaben des Bistums, Fr. 153.00;
14. Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds der Pastoralkonferenz, Fr. 85.65; 21. für die Flüchtlingshilfe der Caritas Schweiz, ­­
Fr. 78.55.
Besten Dank für die Spenden.
Die freie Entscheidung für den
Glauben
Am Ende des Gottesdienstes vom
ersten Schultag waren die Kinder
eingeladen, nach vorne zu
kommen, um ein Kreuz mit
Weihwasser zu empfangen – als
Segnung für das Schuljahr mit
einem Gebet um Schutz auf dem
Schulweg, um gute Freundschaften und um einen offenen Geist
für das Lernen.
Dabei war uns Vorbereitenden
wichtig, dass kein Schüler und
keine Schülerin zum Segen
gedrängt wurde, zumal auch die
nicht-katholischen Schüler
teilgenommen haben. Schon auf
unserem Klausurtag haben wir für
uns den Grundsatz festgehalten:
«Kinder sollen freiwillig zum
Gottesdienst kommen.»
Die freie Entscheidung für den
Glauben beginnt früh und soll uns
hier mit ein paar Sätzen bewusster
werden. Denn ist es nicht erst bei
der Firmung wichtig, dass der
Jugendliche selbstständig JA sagt,
sondern sowohl beim Kind (wie im
Übrigen auch beim Erwachsenen).
Die Botschaft sinkt ganz anders
ein und wird anders aufgenommen, wenn eine innere Bereitschaft vorhanden ist.
Das heisst auch, dass wir gefordert
sind, die Gottesdienste ansprechend und fröhlich zu gestalten.
Wenn wir also in diesem Jahr die
Gottesdienste mit den Kindern
intensivieren, dann wollen wir
durchaus parallel diese Haltung
der Freiwilligkeit vertiefen. Wir
hoffen, dass Sie als Erwachsene
uns bei dieser bewussteren
Haltung unterstützen.
Markus Heil
Danke. Witfrauen-Treff
Am Montag, 31. August 2015
treffen wir uns um 14 Uhr beim
Martinsheim. Wir werden von
dort aus mit Privatautos unseren
traditionellen Sommerausflug in
Angriff nehmen.
Wer einen Fahrdienst braucht,
meldet sich bitte bei Marlis 062
391 37 82 oder Rosa 062 391 11 46.
Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit vielen
Witfrauen.
Pfarramt | Pfarrer Toni Bucher | St. Annagasse 2 | 4710 Balsthal
062 391 91 89 | [email protected]
Pfarreisekretariat | Nadine Bader und Monika Hafner
062 391 91 91 | [email protected]
Bürozeiten | Dienstag – Freitag von 9 –11 Uhr und Montag und Donnerstag von 14 –16 Uhr
Sakristan | Peter Bader | 062 390 16 18
Präsidium Kirchgemeinde Holderbank | René Probst, 079 343 24 42
Präsidium Kirchgemeinde Langenbruck | Christine Roth, 062 390 19 59, [email protected]
Gottesdienste
HOLDERBANK
Samstag, 22. August
21. Sonntag im Jahreskreis
18.00 Uhr Eucharistiefeier
Zu diesem Gottesdienst sind vor
allem die Mitglieder des Frauenund Müttervereins herzlich
eingeladen.
Kollekte: Frauen- und Mütterverein.
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
10.30 Uhr Reformierter Feldgottesdienst in Bärenwil in der Scheune der
Familie Schweizer (Markierung
beachten)
Auch die katholischen Pfarreiangehörigen sind herzlich zu diesem
traditionellen Bärenwilergottesdienst eingeladen.
Der Gottesdienst wird von der
Musikgesellschaft musikalisch
mitgestaltet.
Sonntag, 30. August
22. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Eucharistiefeier
Kollekte: Caritas Schweiz.
LANGENBRUCK
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
10.30 Uhr Reformierter Feldgottesdienst in Bärenwil in der Scheune der
Familie Schweizer (Markierung
beachten)
Auch die katholischen Pfarreiangehörigen sind herzlich zu diesem
traditionellen Bärenwilergottesdienst eingeladen.
Der Gottesdienst wird von der
Musikgesellschaft musikalisch
mitgestaltet.
Sonntag, 6. September
23. Sonntag im Jahreskreis
11.15 Uhr Eucharistiefeier mit
Tauffeier für Tim Louis Roth
Kollekte: Theologische Fakultät
Luzern.
Mitteilungen
Gedanke der Woche
Ein Sonnenstrahl reicht hin,
um viel Dunkel zu erhellen.
18
18 | 2015
Franziskus von Assisi
Gedächtnisse und Jahrzeiten
Holderbank
Samstag, 22. August, 18 Uhr
Gedächtnis für Alban Bader-Jele.
Jahrzeit für Amalie und Robert
Bader-Flury.
Sonntag, 30. August, 09 Uhr
Jahrzeit für Anna und Jakob
Bader-Bader; für Rosa Bader-Bader.
Leben und Glauben
Langenbruck
Wir freuen uns, dass durch das Sakrament der Taufe in die Gemeinschaft
unserer Kirche aufgenommen wird:
Am Sonntag, 6. September Tim
Louis Roth, Sohn von Samuel und
Sabina Roth-Probst, Oensingen.
Gott stärke Tim Louis im Glauben
und lass ihn einen guten Christen
werden. Segne und begleite auch
seine Eltern und Paten.
Kirchenopfer
Holderbank
Sonntag, 15. Februar
Philipp Neri-Stiftung, Fr. 42.00.
Karfreitag, 3. April
Christen im Heiligen Land,
Fr. 103.70.
Sonntag (Ostern), 5. April
Thaler Jugendarbeitsstelle,
Fr. 343.70.
Sonntag (Erstkommunion), 19. April
Kinderspitex Nordwestschweiz
und Verein Joël Mühlemann
Kinderspitex, Fr. 197.85.
Langenbruck
Sonntag, 22. Februar
Fastenopferprojekt Philippinen,
Fr. 116.90.
Sonntag (Ostern), 5. April
Fastenopferprojekt Philippinen,
Fr. 98.00.
Sonntag, 19. April
Diözesanes Kirchenopfer für die
Arbeit mit den Räten, Kommissi­
onen und Arbeitsgruppen.
Pastoralraum Gäu
Pastoralraumleiter | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 |[email protected]
Leitender Priester | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected]
Jugendseelsorger | Kuba Beroud | Kirchgasse 24 | Postfach 159 | 4625 Oberbuchsiten | Tel. 076 340 91 96 | [email protected]
Pastoralassistenten | Johannes Rösch (Fulenbach) | Beatrice Emmenegger (Neuendorf)
Mitteilungen
Dienstag, 25. August
20.00 Uhr Vorstandssitzung
Zweckverband Pastoralraum Gäu
Der Vorstand des Zweckverbandes
Pastoralraum Gäu, zusammenge­
setzt aus den Präsidien der fünf
Kirchgemeinden, dem Verwalter,
der Schreiberin und dem Pastoral­
raumleiter, trifft sich im Pfarrei­
heim Egerkingen zu seiner ersten
Ratssitzung nach der Sommer­
pause.
Donnerstag, 27. August
19.30 Uhr Pastoralraumrat
Der Pastoralraumrat ist das
beratende Gremium für die
Leitung des Pastoralraumes und
trifft sich im Pfarrsäli in Härkin­
gen zur Quartalssitzung.
Wort zum Pastoralraum
Bereits sind zwei Jahre vergangen,
seit der Pastoralraum Gäu von
Bischof Felix in Fulenbach
feierlich errichtet wurde. Das
heisst, eigentlich war es mehr ein
Aufrichtefest, an dem üblicher­
weise die Fertigstellung eines
Rohbaus gefeiert wird, denn mit
der Errichtung am 28. September
2013 wurde der Prozess nicht etwa
abgeschlossen, sondern im
Gegenteil erst richtig lanciert. Bis
jetzt mögen die Veränderungen in
den einzelnen Pfarreien nur
gering sein, was nicht zuletzt
sicher auch daran liegt, dass wir
mit der aktuellen Stellenbeset­
zung (Priester, Pastoralraumleiter,
zwei Pastoralassistenten/-innen,
Jugendseelsorger und Praktikant
RPI) wirklich glücklich sein
dürfen. Veränderungen werden
in den kommenden Jahren aber
immer wieder geschehen, und
immer sind wir im Seelsorgeteam
darum bemüht, unserer Aufgabe
der Verkündigung der Frohbot­
schaft und gleichzeitig den vielen
unterschiedlichen Bedürfnissen
der Gläubigen gerecht zu werden.
Über die diesjährigen Sommer­
ferien haben wir uns erstmals
erlaubt, den Gottesdienstbetrieb
im Pastoralraum auf jeweils zwei
Gottesdienste pro Wochenende zu
reduzieren. Ich möchte an dieser
Stelle die Gelegenheit ergreifen
und ein paar Gedanken zur
Zukunft der Liturgie in unseren
Pfarreien anbringen.
1. In Zukunft wird nicht mehr zu
jedem Anlass in jeder Pfarrei ein
Gottesdienst stattfinden. Ein
Beispiel dafür war die Segensfeier
zum Schulstart vom 9. August.
Diese Segensfeier fand als
Wortgottesfeier (ohne Kommuni­
on) in Härkingen für alle interes­
sierten Familien aus dem Pastoral­
raum statt. Die Gläubigen werden
in Zukunft also vermehrt eingela­
den, bestimmte Gottesdienste
gemeinsam an einem Ort zu
feiern. Ob das gelingt, hängt nicht
nur an den Seelsorgern/-innen,
sondern nicht zuletzt auch an den
Gläubigen selbst.
2. Viele regelmässige Gottesdienst­
besucher haben sich in vielen
Jahren an ganz bestimmte Zeiten
und Orte für ihren Gottesdienst­
besuch gewöhnt. So bin ich mir
beispielsweise bewusst, dass
der 17.30-Uhr-Gottesdienst am
Samstagabend in Egerkingen viele
Jahre lang für viele (vor allem
Egerkinger/-innen) ein recht
beliebtes Gottesdienstgefäss war.
Heute gibt es zwar noch fast jeden
Samstag mindestens einen
17.30-Uhr-Gottesdienst im
Pastoralraum, aber natürlich
längst nicht mehr immer in
Egerkingen. Ich möchte darum
alle Gläubigen aus dem Pastoral­
raum herzlich einladen und dazu
ermuntern, den meist doch recht
kleinen Weg in eine andere
Pfarrei, wenn nötig gemeinsam
mit anderen, auf sich zu nehmen,
um so ein Stück neue Gemein­
schaft, die über die Pfarreigrenze
hinausgeht, zu erleben.
3. Vor knapp einem Jahr hat das
liturgische Institut in Freiburg im
Auftrag der Bischöfe der deutsch­
sprachigen Schweiz ein neues
Feierbuch für die Wort-Gottes-­
Feier am Sonntag herausgegeben.
Neben der Eucharistiefeier sind
sich die Gläubigen vor allem auch
im Bistum Basel schon seit Jahr­zehnten auch Kommunionfeiern
(Wortgottesdienst mit der
Austeilung der Kommunion)
gewohnt. Wir möchten diese
Tradition in Zukunft zwar weiter
pflegen, zugleich aber dort, wo es
sich anbietet, die «reinen»
Wort-Gottes-Feiern stärken. Nicht
jeder Sonntagsgottesdienst wird in
Zukunft eine Feier mit Kommuni­
onempfang sein, was im übrigen
heute bereits schon Realität ist.
Adrian Wicki, Pastoralraumleiter
MinistrantenWallfahrt
Rom 2015
Rund 300 Ministrantinnen und
Ministranten aus der ganzen
Deutschschweiz haben vom
1. bis 6. August an der
Internationalen Ministranten/
-innen-Wallfahrt in Rom
teilgenommen. Unter dem
Wallfahrtsmotto «Hier bin ich,
Herr sende mich» (Jes 6,8) sind
auch fünf Minis aus unserem
Pastoralraum mitgereist.
Unsere Minis auf dem Bild
rechts bei der Tarzisius-Statue
(Schutzpatron der Ministrantinnen und Ministranten).
Jeder Wallfahrtstag begann mit
einem gemeinsamen Gebet,
danach unternahmen die Minis
in vier Grossgruppen täglich
verschiedene Ausflüge. So haben
die Jugendlichen das antike
Rom, die Katakomben und den
Vatikan besichtigt und sogar einen Abstecher ans Meer erlebt.
Am Abend wurde in den Kleingruppen in einem Restaurant eigener Wahl
miteinander gespeist.
Die Höhepunkte der Reise waren der Besuch bei der Schweizergarde und die
Begegnung der 10 000 Ministrantinnen und Ministranten aus 28 Ländern mit
Papst Franziskus. Bei diesem Treffen nutzten die Jugendlichen, neben gemeinsamem Beten und Singen, die Möglichkeit, mit anderen Minis ins Gespräch zu
kommen und ihre Wallfahrtstücher zu tauschen. Je nach Herkunftsland hatte das
Wallfahrtstuch eine andere Farbe.
Auf dem Petersplatz sind wir dem Schweizergardisten aus Egerkingen, Philipp
Studer, begegnet.
Im Namen unserer Minis danke ich allen, die dieses einmalige Erlebnis ermöglicht
Kuba Beroud, Jugendseelsorger
haben. 18 | 2015
19
Pastoralraum Gäu
Egerkingen
Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected]
Pfarreisekretariat | Sakristanin | Beatrix von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 12 17 | [email protected]
Das Sekretariat im Pfarrhaus ist jeden DO von 08.30–11.00 Uhr besetzt.
Alterszentrum Sunnepark | Pfr. Josef von Rohr | Martinstrasse 12 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 32 66
Gottesdienste
21. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 22. August
17.30 Uhr, Eucharistiefeier
Dreissigster für Katharina Flückiger; Josef von Däniken; Elisabeth
Briefer.
Erstes Jahresgedächtnis für Guido
Fischer-Rauber.
Jahrzeit für Elias Hüsler-Wiss;
Anna und Arwin Burkart-Studer;
Karl und Klara Briefer-von Arx.
Gedächtnis für Vincenzo und Alba
Savoia-Cosatto.
Kollekte für die Caritas Schweiz.
Mittwoch, 26. August
9.00 Uhr, Eucharistiefeier
Gedächtnis für Armin Studer-­
Trüssel.
Anschliessend Mittwochskaffee.
Donnerstag, 27. August
16.30 Uhr, Schülergottesdienst
22. Sonntag im Jahreskreis
Umgang, Fest «Maria Trost»
Sonntag, 30. August
10.00 Uhr, Eucharistiefeier
Der Kirchenchor singt die «Messe
brève No. 7» von Charles Gounod.
Jahrzeit für Hanspeter Felber-Galliker; Elisabeth Felber; Adolf und
Anna Studer-Ziegler; Anna
Kummli-Studer.
Gedächtnis für Pfarrer Leonz
Gassmann; Franz von Rohr-Lussi;
Emanuel Aeby.
Kollekte für Pater Urs Fischer,
Südafrika
14.00 Uhr, Andacht mit «Grossem
Umgang»
Der Kirchenchor singt «Maria im
Stein», «Magnificat» und «Der Engel
des Herrn».
Mittwoch, 2. September
9.00 Uhr, Eucharistiefeier
Gedächtnis für Josef von Däniken
(Armenseelenverein).
Donnerstag, 3. September
16.30 Uhr, Schülergottesdienst in der
Kirche
Freitag, 4. September
ab 9.00 Uhr, Hauskommunion
ALTERSZENTRUM SUNNEPARK
Sonntag, 23. August
10.00 Uhr, Eucharistiefeier
20
18 | 2015
Samstag, 30. August
10.00 Uhr, Eucharistiefeier
Sitzung des Kirchgemeinderates
Mittwoch, 26. August
19.30 Uhr, im Pfarreiheim
Voranzeige
Unsere Verstorbenen
Am 21. Juli nahmen wir Abschied
von Josef von Däniken, geboren am
16. Februar 1951, gestorben am
30. Juni 2015 in seinem 64.
Lebensjahr. Er hat an der Römerstrasse 2 gewohnt.
Am 23. Juli nahmen wir Abschied
von Elisabeth Briefer, geboren am
22. März 1925, gestorben am 17.
Juli 2015 in ihrem 90. Lebensjahr.
Sie hat in der Seniorenresidenz
Bornblick in Olten gewohnt.
Am 28. Juli nahmen wir Abschied
von Katharina Flückiger, geboren
am 9. Dezember 1947, gestorben
am 12. Juli 2015 in ihrem 67.
Lebensjahr. Sie hat in der Vorstadt
19 gewohnt.
Für alle Verstorbenen bitten wir:
Herr, schenke ihnen die ewige
Ruhe und das ewige Licht leuchte
ihnen.
Allen Angehörigen der Verstorbenen entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme und wünschen
ihnen Trost, viel Kraft und Gottes
Segen.
Sonntag, 6. September
9.00 Uhr, Kommunionfeier
Sonntag, 13. September
9.00 Uhr, Eucharistiefeier, Vorstellung
der Erstkommunikanten
10.30 Uhr, Eucharistiefeier der
Vietnamesen-Gemeinde
Mitteilungen
Kollekten
Weltweit hungern über eine
Milliarde Menschen. Steigende
Nahrungsmittelpreise und der
Klimawandel verschärfen die
Situation. Caritas Schweiz bekämpft diesen schlimmen
Missstand weltweit und verbessert
mit ihren Projekten die Ernährungssituation von 750 000
Menschen. Bei Katastrophen
leistet Caritas Nothilfe, engagiert
sich im Wiederaufbau und trägt
dazu bei, dass die Menschen
zukünftig gegen solche Ereignisse
besser geschützt sind.
Pater Urs Fischer aus Egerkingen
war lange Jahre ein vielseitiger
und eifriger Missionar auf
verschiedenen Missionsstationen
und dann auch in der Stadt
Mthatha, Südafrika. Kirchen und
Schulen, die unter seiner Regie
errichtet wurden, sprechen von
seiner Freude und Vielseitigkeit in
Sachen Bauen. Seit gut zehn
Jahren leitet er das Exerzitienund Bildungshaus in Mariannhill.
In seinem Wirken, das immer
wieder Hoffnung für die Menschen in Südafrika bedeutet,
möchten wir ihn weiterhin
unterstützen.
Elternabend
Dienstag, 25. August
19.30 Uhr, im Pfarreiheim
Die Eltern der angehenden
Erstkommunikanten sind zu
einem ersten Elternabend
eingeladen. Sie werden von der
Katechetin Cornelia Studer-Behr
über die Vorbereitungen zur
Erstkommunion informiert.
Kerzen
Möchten Sie noch eine Heimosterkerze kaufen? Für sich selbst oder
als Geschenk? In der Kirche beim
Schriftenstand befinden sich
Kerzen, die Sie zum Preis von
Fr. 12.—beziehen können. Das
Geld werfen Sie bitte in die Kasse
der Opferlichter.
«Forum St. Martin» am Umgang
Das «Forum St. Martin» verwöhnt
Sie auch dieses Jahr mit einem
feinen Szegediner-Gulasch mit
Knödeln und den beliebten
Schnitzelbroten im Stübli beim
Pfarreiheim. Natürlich werden die
traditionellen Egerkinger Lebkuchen nicht fehlen. Das «Forum St.
Martin» freut sich auf Ihren
Besuch. Herzliche Einladung!
Ministrantengruppe am Umgang
Neben dem Dienst in der Kirche
werden unsere Ministranten am
Umgang auch im Dorf aktiv sein.
Sie führen den «Seifenkistenplausch» durch und an der
«MiniStrand-Bar» gibt es alkohol­
freie, bunte Durstlöscher. Alle
Ministranten freuen sich auf viele
kleine und grosse Besucher.
Der «Grosse Umgang»
Der Gottesdienst und die Prozession
am «Grossen Umgang» zählen zu den
festlichen Höhepunkten unserer
Pfarrei. Dieses Hochfest der
Bruderschaft «Maria vom Trost», das
jährlich am Sonntag nach Augustinus (28. August) gefeiert wird, hat
seine Wurzeln in den mittelalterlichen Bruderschaften, die sich u. a.
dem Gebet für die Sterbenden und
Verstorbenen verpflichtet hatten.
Nach der Andacht, die am Nachmittag um 14.00 Uhr beginnt, folgt der
«Grosse Umgang» mit der altehrwürdigen Muttergottes-Statue. Die
Prozession wird von der Musikgesellschaft Konkordia Egerkingen und
von den Ehrendelegationen der
Gemeindevereine (mit ihren Fahnen)
begleitet. Es macht Freude, wenn
dieser Festtag dazu dient, eine echt
christliche Tradition gebührend zu
feiern und zu pflegen – eingebettet auch in unser Dorfleben.
Die diesjährigen Erstkommunikanten beziehen ihre Kleider zur Nachmittagsprozession um 13.30 Uhr im Pfarreiheim.
Härkingen
Pfarramt | Adrian Wicki | Hauptgasse 28 | 4624 Härkingen | Tel. 062 398 11 19 | [email protected] | www.kath.ch/haerkingen
Sakristanin | Monika Moll-Scherrer | Tel. 062 398 19 80
Gottesdienste
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
09.00 Uhr Eucharistiefeier
Kollekte: Fonds Jugend- und
Erwachsenenbildung.
Jahrzeiten: Hedwig Oegerli, Marie
Oegerli, Eugen Oegerli, Marie
Fähndrich, Frieda Jäggi-Knittel,
Hansruedi Hauri-Schiozzi.
Dreissigster: Agatha Bläsi-Wyss.
Mittwoch, 26. August
19.00 Uhr Rosenkranzgebet
Sonntag, 30. August
Firmung
9.30 Uhr Firmgottesdienst zum Thema
«Mine, dine, üse Wäg»
Firmspender Generalvikar Markus
Thürig
Kollekte: Online-JugendsuizidPrävention.
Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro vor der Kirche.
Dienstag, 1. September
19.00 Uhr Eucharistiefeier
Mittwoch, 2. September
19.00 Uhr Rosenkranzgebet
Freitag, 4. September
19.00 Uhr Herz-Jesu-Feier
Samstag, 5. September
23. Sonntag im Jahreskreis
17.30 Uhr Kommunionfeier
Kollekte: für die Theologische
Fakultät, Luzern.
Kollekten
23. August: Fonds Jugend- und
Erwachsenenbildung
Die solothurnische Pastoralkon­
ferenz (Zusammenschluss der im
Kanton Solothurn in der Seelsorge
und Katechese tätigen Frauen und
Männer) verwaltet u. a. den Fonds
für Jugend- und Erwachsenenbildung. Jährlich beschliesst die Konferenz Beiträge an ganz unterschiedliche Institutionen, die im
Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind. Im vergangenen Jahr waren das 8 Beiträge mit einem Gesamtbetrag von
14 000 Franken. Herzlichen Dank
für Ihre wertvolle Unterstützung.
30. August: für die Online-Jugen­d­
suizid-Prävention (U25), Schweiz
U25-Jugend-Suizid-Prävention ist
eine Online-Beratungsstelle für
Jugendliche, die Suizidgedanken
haben, in einer anderen Krise
stecken oder sonst ein Anliegen
im Zusammenhang mit Jugend­
lichen haben.
Bei U25 werden die Jugendlichen
von ausgebildeten Peerberatern/
-innen, die selbst zwischen 17
und 25 Jahre alt sind, kompetent
beraten. Ein/eine Peerberater/-in
hilft in seiner/ihrer Freizeit
kostenlos und ehrenamtlich.
Ein herzliches Dankeschön
für Ihre Unterstützung.
5. September: für die Theologische
Fakultät, Luzern
Zur Erfüllung ihrer Aufgabe
braucht die Kirche wache, offene
und gesprächsfähige Theologinnen und Theologen. Sie braucht
Bildungsstätten wie die Theologische Fakultät, Luzern, die um eine
gründliche Ausbildung von
Frauen und Männern für den
kirchlichen Dienst besorgt sind.
Das Bistum Basel beteiligt sich an
den Kosten der Fakultät, weil es
deren wichtige Aufgabe unterstützen will. Seit Jahren wird deshalb
eine Kollekte für die Theologische
Fakultät, Luzern, aufgenommen.
Ihre Spende hilft, dass die
Theologische Fakultät, Luzern,
ihren Auftrag auch in Zukunft
erfüllen kann. Die Verantwort­
lichen danken allen für ihren
persönlichen Beitrag.
Mitteilungen
Verstorben
Folgende Personen wurden seit
Mai 2015 auf dem Friedhof hinter
der Kirche bestattet. (Es werden
an dieser Stelle alle Personen,
unabhängig von der konfessionellen Zugehörigkeit aufgeführt)
Verstorben ist am:
10. Mai: Schneider-Nünlist Erich
11. Juni: Lanzrein Peter
11. Juni: Burkhardt Arthur
28. Juni: Bläsi-Wyss Agatha
  5. Juli: Oegerli-Oeggerli Herbert
Mögen die Verstorbenen ruhen in
Frieden. Amen.
Hochzeit
Am 29. August 2015 um 14.00 Uhr
schliessen Lenz David und
Werthmüller Julia, wohnhaft
Hausmatten 7 in der Johanneskirche Härkingen den Ehebund. Wir
wünschen dem Brautpaar für Ihre
Zukunft alles Gute und Gottes
reichen Segen.
Pfarreileben
Kreativ durchs Kirchenjahr
Auch im Schuljahr 2015/2016 gibt
es wieder ein vielfältiges Angebot
für die Kinder der 1.–6. Klasse im
Rahmen von «Kreativ durchs
Kirchenjahr».
Die Angebote wollen die Beheima-
tung in Glauben und Kirche
fördern und den Kindern einen
kreativen Zugang zum Kirchenjahr ermöglichen. Von September
2015 bis Juni 2016 sind wiederum
11 verschiedene Workshops für
1.–3. Klasse, 4.–6. Klasse oder
1.–6. Klasse im Programm.
Nähere Infos gibts unter:
www.kath.ch/haerkingen
Ökumenischer Religionsunterricht 2015/16
In Härkingen besuchen aktuell 93 Kinder (Vorjahr 83) die Primarschule
(1.–6. Klasse). Davon sind 44 Kinder (Vorjahr 41) katholisch, 20 Kinder
(Vorjahr 16) reformiert, 15 Kinder (Vorjahr 16) konfessionslos, 9 Kinder
(Vorjahr 7) muslimisch, 5 Kinder haben einen anderen religiösen Hintergrund.
Der ökumenische Religionsunterricht wird im kommenden Jahr wie folgt erteilt:
1. Klasse  7 kath./6 ref./2 konf.-los/1 moslem
2. Klasse 13 kath./3 ref./3 konf.-los/3 moslem/1 andere
3. Klasse  5 kath./4 ref./3 konf.-los/1 andere
4. Klasse  3 kath./1 ref./3 konf.-los/2 moslem/1 andere
5. Klasse  7 kath./3 ref./2 konf.-los/2 moslem/1 andere
6. Klasse  9 kath./3 ref./2 konf.-los/1 moslem
Priska Schärer
Priska Schärer
Priska Schärer
Rita Bützer
Rita Bützer
Jürg Zürcher
Die 2. Klasse wird aufgrund ihrer Grösse wiederum doppelt geführt. Grundsätzlich ist der Unterricht für die katholischen und reformierten Kinder obligatorisch.
Der Unterricht ist aber offen für alle Kinder. Für Rückmeldungen zum Unterricht
wenden Sie sich entweder direkt an die jeweilige Religionslehrperson oder an den
Teamleiter Adrian Wicki, Tel. 062 398 11 19.
Firmung «Mine, dine, üse Wäg»
26 junge Frauen und Männer dürfen am 30. August von Generalvikar Markus
Thürig das Firmsakrament empfangen. Seit Januar dieses Jahres sind sie
gemeinsam auf ihrem Firmweg. Am 22. August treffen sich die Jugendlichen vor
dem grossen Fest zum letzten Intensivtag. (Weitere Informationen zur Firmung
auf der Seite der Pfarrei Fulenbach)
Folgende junge Frauen und Männer werden am 30. August gefirmt:
aus Härkingen: Gschwind Jonas, Hauri Melanie, Jäggi Victoria, Laires Pina Luis,
Luppi Jan, Merturi Arbnora, Merturi Astrit, Moll Dorothee, Rötheli Andrea,
Scheding Chris.
aus Fulenbach: Ackermann Claudia, Bangerter Fabienne, Barrer Elena, Barrer
Matteo, Bitterli Jonathan, Bloch Dominik, Büttiker Sereina, Keiser Katrin,
Messmer Sina-Diana, Monbaron Jan, Orsulic Josip, Palaj Valentina, Schaad
Christian, Sidler Elias, Wyss Jasmin, Zeltner Luca.
18 | 2015
21
Pastoralraum Gäu
Fulenbach
Pfarramt | Johannes Rösch | Dorfstrasse 4 | 4629 Fulenbach | Tel. 062 926 11 47 | [email protected]
Sakristanin | Madeleine Bitterli | Tel. 062 926 10 35
Gottesdienste
21. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 22. August, 17.30 Uhr
Kommunionfeier
Kollekte: für die Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen.
Montag, 24. August, 18.30 Uhr
Rosenkranzgebet
Firmung
Sonntag, 30. August, 09.30 Uhr
Eucharistiefeier und Firmspendung
in Härkingen
mit Generalvikar Markus Thürig.
Montag, 31. August, 18.30 Uhr
Rosenkranzgebet
Mittwoch, 2. September, 19.00 Uhr
Eucharistiefeier
23. Sonntag im Jahreskreis
Sonntag, 6. September, 10.30 Uhr
Eucharistiefeier
Jahrzeiten: Georg, Linus, Beat,
Roman, Hugo und Benno Jäggi;
Cäcilia Nussbaumer-Jäggi; Lucia
Sutter-Jäggi; Emma Christoffel-­
Jäggi; Theodor und Anna Rudolf
von Rohr-Maraner.
Mitteilungen
Samstag, 22. August
Intensivtag Firmweg
Der letzte Intensivtag des
­diesjährigen Firmkurses findet am
22. August in Härkingen statt.
Sonntag, 30. August 09.30 Uhr
Firmung
Folgende Jugendliche aus Fulenbach werden von Generalvikar
Markus Thürig in Härkingen
gefirmt:
Ackermann Claudia
Bangerter Fabienne
Barrer Elena
Barrer Matteo
Bitterli Jonathan
Bloch Dominik
Büttiker Sereina
Messmer Sina-Diana
Monbaron Jan
Orsulic Josip
Palaj Valentina
Schaad Christian
Sidler Elias
Wyss Jasmin
Zeltner Luca
22
18 | 2015
Dienstag, 1. September, 14.00 Uhr
Seniorinnen- und Seniorennachmittag
Reformierte Kirche.
Samstag, 5. September
Miniausflug
Als Dankeschön für ihren
regelmässigen Einsatz sind alle
Ministrantinnen und Ministranten
aus Fulenbach und Härkingen zu
einem Ausflug eingeladen.
Abschied
Nach beinahe dreissigjährigem
Wirken im Gäu verlässt
Pfarrer Mario Gaiser mit seiner
Familie Ende August die reformierten Kirchgemeinden Egerkingen/Fulenbach, um in MenzikenBurg einen neuen Dienst anzutreten. Am Sonntag, 23. August,
findet um 10 Uhr in Egerkingen
der Abschiedsgottesdienst statt.
An dieser Stelle sagen wir Mario
Gaiser ein herzliches Dankeschön
für die gute ökumenische
Zusammenarbeit und wünschen
ihm und seiner Familie einen
guten Start am neuen Wirkungsort.
Kollekte
Soforthilfefonds für die Opfer von
fürsorgerischen Zwangsmassnahmen
Es geht darum, Menschen zu
helfen, die bis heute in Schwierigkeiten sind, weil ihnen vor Jahren
mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen oder Fremdplatzierungen
schweres Unrecht geschehen ist.
Zu den Betroffenen zählen
ehemalige Verdingkinder,
Heimkinder, administrativ
Versorgte, Personen, an denen
unter Zwang, d.h. ohne Zustimmung, Abtreibungen, Sterilisierungen, Kastrationen vorgenommen wurden, Zwangsadoptierte,
Fahrende.
Firmung 2015 – «Mine, dine, üse Wäg»
Im Januar 2015 starteten
25 Jugendliche aus den
Pfarreien Fulenbach und
Härkingen ihren Firmweg,
der am 30. August 2015
um 9.30 Uhr mit dem Firmgottedienst in der Pfarrkirche Härkingen abgeschlossen wird.
Wie das Firm-Motto «Mine,
dine, üse Wäg» zum Ausdruck bringt, haben sich die
Jugendlichen persönlich und
freiwillig für den Firmweg
entschieden, um ihn gemeinsam bis zur Firmung zu bestreiten. Auf diesem Weg
setzten sie sich in fünf thematisch bestimmten Gruppentreffen mit ihrem Glauben, ihrer Religiosität und
der eigenen wie auch der
fremden Biographie auseinander. Neben den Gruppentreffen fanden sie sich bisher
zu zwei gemeinsam verbrachten Intensiv­tagen zusammen.
Feiern unterwegs zwischen Fulenbach und Härkingen.
In diesen hatten sie die Möglichkeit, ihr eigenes Glaubens- und Kirchenbild zu
entdecken und zu stärken. In der Gemeinschaft wurden immer wieder Ansichten
und Meinungen ausgetauscht und zielgerechte Jugendandachten miteinander
vorbereitet und gefeiert. Am zweiten Intensivtag trafen die Firmanwärterinnen
und -anwärter ihren Firmspender Markus Thürig, um mit ihm das Sakrament
und die Firmspendung intensiv zu thematisieren. Am 22. August findet noch der
letzte der drei Intensivtage statt, in welchem die Firmfeier vom 30. August
vorbereitet wird.
Eine der Grundlagen des Firmweges war die Organisation und die Durchführung
eines Firmprojektes. Diese Projekte sollten für Dritte bestimmt sein und sozial-­
diakonische Ansätze beinhalten. Entsprechend wurden sie in den verschiedenen
Pfarreilebensbereichen des Pastoralraumes durchgeführt. So hatten die Jugendlichen bis jetzt folgende Projekte selbstständig organisiert bzw. mitorganisiert:
Midnight-Basket, Töggeliturnier, zwei Jugendprojekte für alle Jugendlichen aus
dem Pastoralraum, «Kreativ durchs Kirchenjahr» (ein Glaubensangebot für die
Kinder der Primarstufe) sowie Suppentag und Rosenaktion für das Fastenopfer.
Die Firmanden 2015 (Das Firmteam bestehend aus Johannes Rösch, Simon
Spielmann und Adrian Wicki und Kuba Beroud freut sich auf die noch verbleibenKuba Beroud (Jugendseelsorger)
den Anlässe und die gemeinsame Firmfeier.
Neuendorf
Pfarramt | Beatrice Emmenegger | Dorfstrasse 88 | 4623 Neuendorf | Tel. 062 398 20 46 | [email protected]
Pfarreisekretariat | Regula Ammann | Bürozeit DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 398 20 47 | [email protected]
Gottesdienste
Mitteilungen
21. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 22. August
14.00 Uhr, Hochzeitsfeier von Angela
Wirz
und Christof Rudolf
Pfarreiratssitzung
Die nächste Pfarreiratssitzung
findet am Dienstag, 25. August
2015 um 20 Uhr im Sitzungszimmer vom Pfarramt statt.
Sonntag, 23. August
10.30 Uhr, Sonntagsgottesdienst;
Eucharistiefeier.
Dreissigster: Gregor von Arx-von
Arb.
Kollekte: Jugend und Sprachen,
Olten.
Mittwoch, 26. August
09.00 Uhr, Kommunionfeier in der St.
Stephans-Kapelle.
Donnerstag, 27. August
19.00 Uhr, Rosenkranzgebet.
19.30 Uhr, Kommunionfeier.
Gestiftete Jahrzeit: Albert Staub-von
Arb und Thomas Staub, Hans und
Margrit Stöckli-Heim.
22. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 29. August
13.30 Uhr, Hochzeitsfeier von Tanja
­Baschong und Björn Blenke.
17.30 Uhr, Vorabendgottesdienst,
Kommunionfeier.
Gestiftete Jahrzeit: Blanka Müller,
Otto und Marie Büttiker-Jäggi,
Arnold und Rosa Büttiker-von Arx,
Eva und Ernst Müller-Lanz, Georg
und Sonja Holzherr-Meier, Hans
Zeltner-Eggenschwiler, Otto und
Greti von Arx-Studer, Maria und
Bernadette von Arx, Kurt von
Arx-Wyss.
Kollekte: Caritas Schweiz.
Mittwoch, 2. September
09.00 Uhr, Kommunionfeier
Donnerstag, 3. September
19.00 Uhr, Rosenkranzgebet
Freitag, 4. September
Hauskommunion
23. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 5. September
17.00 Uhr, Sunntigsfiir «Voreucharistischer-Gottesdienst» für die 1.- bis
3.-Klässler.
Sonntag, 6. September
Kein Gottesdienst.
Pfarreiwallfahrt nach Beromünster.
Trauung
Am Samstag, 29. August geben
sich Tanja Baschong und Björn
Blenke, wohnhaft an der Roggenfeldstrasse 18, in der Pfarrkirche
das Jawort.
Wir wünschen dem Brautpaar
alles Gute und Gottes reichen
Segen für die gemeinsame
Zukunft.
Elternabend Erstkommunion
Am Dienstag, 1. September um 19.30
Uhr findet in der Mediothek vom
Primarschulhaus der Elternabend für
die Eltern der 3.-Klasskinder statt.
Wir zeigen auf, was die Kinder
erwartet und geben wichtige
Informationen zur Vorbereitung
auf die Erstkommunion und zum
Religionsunterricht.
Werktagsgottesdienste
Ab sofort halten wir in der Regel
wieder jede Woche am Mittwochmorgen eine Kommunionfeier.
Der Gottesdienst am Donnerstagabend bleibt im 14-tägigen
Rhythmus bestehen und wird in
der Regel als Messfeier gehalten.
«Keine Regel ohne Ausnahme»,
darum beachten Sie bitte jeweils
die Angaben im Kirchenblatt.
Schülergottesdienste
Die Schülergottesdienste für die
4.–6. Klassen halten wir wiederum
während der Zeit des Religions­
unterrichtes.
So kommen alle Kinder dieser
Klassen in den Genuss des Schülergottesdienstes.
Sie finden jeweils im Chorraum
der Kirche statt und werden
deshalb im Kirchenblatt publiziert.
Hauskommunionen
In der Regel jeweils am 1. Freitag
des Monats, dem Herz-Jesu-Freitag, bringe ich betagten und
kranken Mitmenschen die Hl.
Kommunion in die Häuser.
Wenn Sie selber die Gottesdienste
nicht mehr besuchen können,
auch vorübergehend wegen
Krankheit oder Unfall, bitte ich
Sie, sich bei mir zu melden.
Ich bin allen dankbar, wenn Sie
betagte und kranke Verwandte
oder Nachbarn auf diesen Dienst
aufmerksam machen.
Beatrice Emmenegger
Pfarreiwallfahrt nach Beromünster
Sonntag, 6. September 2015
Um 9.30 Uhr werden wir am
Konventamt teilnehmen und
anschliessend bei einer Führung
Interessantes über das Stift hören
und sehen.
Nach dem gemeinsamen Mittag­
essen kann um 14.30 Uhr die
Vesper besucht oder einfach freier
Aufenthalt genossen werden.
Einen Flyer mit genauen Informationen und Anmeldeformular
finden Sie bei der Infowand
hinten in der Kirche. Anmeldeschluss: 31. August 2015.
Zwei Buchstaben zu viel und aus
der Traufeier wird eine Trauerfeier. Ich entschuldige mich beim
inzwischen frisch getrauten Paar
Christina und Martin Müller-Moll
für den folgenreichen Schreibfehler im letzten Kirchenblatt.
Immerhin hatte der Fehler
keinerlei Auswirkungen auf die
Lebensfreude an diesem Tag. Ich
wünsche dem Ehepaar nochmals
alles Gute für die gemeinsame
Zukunft.
Im Namen der Kirchenblattverantwortlichen
Regula Ammann
Kirchenopfer von Mai bis Juli 2015
03.05.
10.05.
14.05.
16.05.
24.05.
30.05.
04.06.
06.06.
14.06.
17.06.
21.06.
28.06.
02.07.
04.07.
19.07.
St. Josefsopfer
Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Kirchensolidaritätsstiftung Peru
Für die Arbeit der Kirche in den Medien Priesterseminar St. Beat in Luzern
Verein Amagu
Caritas Schweiz / Erdbebenopfer Nepal
Diözesanes Kirchenopfer
Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Für die Flüchtlingshilfe der Caritas Schweiz
Papstofper / Peterspfennig
Verein EFG-ED
Sanierung des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn
Schweizer Berghilfe
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
58.10
190.70
230.40
104.70
257.65
397.05
385.55
167.95
134.50
85.90
136.35
164.80
126.25
80.60
306.25
BeerdigungenFr. 2 876.20
Herzlichen Dank für Ihre Spende!
18 | 2015
23
Pastoralraum Gäu
Oberbuchsiten
Pfarramt | Dr. Kenneth Ekeugo | Domherrenstrasse 1 | 4622 Egerkingen | Tel. 062 398 11 14 | [email protected]
Pfarreisekretariat | Barbara Junker-von Arx | Tel. 076 371 11 40 | [email protected]
Gottesdienste
Sonntag, 23. August
10.30 Festgottesdienst
anlässlich des Dorffestes
Musikalische Umrahmung durch Fredy
Aeschlimann, Orgel, und Barbara
Junker, Querflöte.
Kollekte für die Grossfamilie
Misteli.
Donnerstag, 27. August
17.00 Rosenkranzgebet
Freitag, 28. August
Der Werktagsgottesdienst fällt aus.
Samstag, 29. August
17.30 Eucharistiefeier
Kollekte zugunsten der Caritas
Schweiz.
Festgottesdienst sind alle herzlich
eingeladen.
Jahrzeiten am Freitag, 4. September
Bertha Imesch; Arnold
Flück-Brunner; Heinz BüttikerStuder; Anna Büttiker-Studer,
Daniela Hämmerle; Jörg Rudolf
von Rohr; Anton und Hilda Rudolf
von Rohr-Grimm, Alfons Rudolf
Gäu
vonPastoralraum
Rohr; Paula Büttiker-Bloch
und Sohn Otto; Meinrad Büttiker,
Walter Jeker-Schär; Judith und
Willi Jeker; August und Elsa
Künzle-Ott; Albert EggenschwilerMeister.
Firmung 2016
Donnerstag, 3. September
17.00 Rosenkranzgebet
Freitag, 4. September
Herz-Jesu-Freitag
18.30 Eucharistische Anbetung
19.00 Eucharistiefeier
Sonntag, 6. September
09.00 Eucharistiefeier
Kollekte für die Theologische
Fakultät, Luzern.
Mitteilungen
Festgottesdienst
anlässlich des Dorffestes
Von Freitag, 21. August, bis
Sonntag, 23. August, findet
wiederum das traditionelle
Dorffest statt. Am Sonntag,
23. August, feiern wir um 10.30 Uhr
den Festgottesdienst. Dieser wird
von Fredy Aeschlimann, Orgel,
und Barbara Junker, Querflöte,
musikalisch umrahmt. Zu diesem
Firmung 2016
Am Mittwoch, den 02. September 2015 findet um 20 Uhr im
Pfarrheim der Infoabend zum
Firmweg 15/16 statt.
Alle Jugendlichen, die die 2.
bzw. die 3. Sekundarklasse B
oder E, die 2. Sekundarklasse
P oder die 1. Klasse am
Gymnasium besuchen, sind in
Begleitung ihrer Eltern herzlich
eingeladen. An diesem Abend
werden alle nötigen Informationen rund um die Firmung und
den Firmweg präsentiert. Die
eigentliche Anmeldung zum
Firmweg, bzw. zur Firmung erfolgt erst nach dem Infoabend.
Kuba Beroud (Jugendseelsorger)
In unserer Gemeinde ist es Tradition, dass die Jahrzeiten jeweils am
Werktagsgottesdienst von Freitagabend verlesen werden. Im letzten
Jahr war dies jeweils am Herz-Jesu-Freitag – erster Freitag im Monat.
Dies behalten wir auch in Zukunft so bei. Falls eine Familie das
Jahrzeit jedoch lieber an einem Samstags- oder Sonntagsgottesdienst
halten will, ist dies möglich. Bitte nehmen Sie diesbezüglich mit mir
Konkakt auf. Sie können mich zu Bürozeiten unter 076 371 11 40
erreichen.
24
Barbara Junker, Pfarreisekretariat Oberbuchsiten
18 | 2015
Unsere Minischar gönnt sich am Samstag, 5. September 2015, einen
Ausflug in den Europa-Park Rust. Die Einladungen haben die Minis
bereits erhalten. Hier nochmals die Details:
Wann:
Samstag, 5. September 2015
Treffpunkt:
7.00 Uhr, Pfarrsaal unterhalb der Kirche
Abfahrt:
7.10 mit dem Car nach Rust
Anschriften Seelsorger/innen
Mitnehmen: Identitätskarte oder Reisepass.
Getränke und Verpflegung aus dem Rucksack.
Geeignete Kleidung und gute Schuhe.
Kosten:
Fr. 20.—pro Kind.
Rückkehr:
19.00 Uhr bei der kath. Kirche.
Die Anmeldungen nimmt Carlos do Aido bis Donnerstag, 20. August
2015, gerne entgegen.
Jahrzeiten
Ministranten gönnen sich einen
Ausflug in den Europa-Park Rust
Den Ministranten wünschen wir schon heute einen unvergesslichen
und unfallfreien Tag im Erlebnispark Rust.
Disco am Dorffest
Am diesjährigen Dorffest organisieren die Minis wieder die beliebte
Disco in der Turnhalle Oberdorf. Am Samstagabend, 22. August, darf ab
20.00 bis 23.00 Uhr getanzt und gerockt werden. Dazu sind alle Kinder und
Jugendlichen herzlich eingeladen.
Herzlichen Dank für Ihre Opferspende
14. Juni 20. Juni
28. Juni
4. Juli
11. Juli
26. Juli
Diözesanes Kirchenopfer
für die gesamtschweizerischen
Verpflichtungen des Bischofs
Für die Flüchtlingshilfe der Caritas
Ministranten
Papstopfer
Berghilfe Schweiz
Kapuzinerkloster
Fr. 45.50
Fr. 213.10
Fr. 106.30
Fr. 170.55
Fr. 272.75
Fr. 296.15
Opfereinzug an Trauerfeiern:
Guido Rauber zugunsten Stiftung THEODORA
Rosmarie Borer zugunsten Spitex Thal
Astrid Heim
zugunsten Spitex Gäu
Fr. 834.25
Fr. 157.30
Fr. 763.10
Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil
Oensingen
Pfarramt | Pfarrer Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen | Tel. 062 396 11 58 | Fax 062 396 48 40 | [email protected]
Kath. Pfarramt St. Georg | Für allgemeine Anliegen, Jahrzeiten, Hochzeiten, Taufen usw. ist das Pfarr­amt zu folgenden Zeiten besetzt:
MO und DI 13.30 –16.00 Uhr | DO 10.00 –11.30 Uhr | FR 9.00 –11.00 Uhr
Sprechstunde bei Pfarrer Charles Onuegbu | MI 10.00 –11.00 Uhr | DO 17.00 –19.00 Uhr | oder nach telefonischer Vereinbarung
Notkrankensalbung | Anruf zu jeder Zeit im Pfarramt | Tel. 062 396 11 58
Todesfallmeldungen | Pfarramt | Charles Onuegbu | Tel. 062 396 11 58
Bitte beachten Sie diesen Zeitplan, ausgenommen Notfallsituationen.
Gottesdienste
Mitteilungen
21. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 22. August
Pfarreireise nach Höngen
Unsere Kollekten
23. August 2015
Opfer für Jugend und Sprachen
Jugend und Sprachen ist eine
Organisation, die seit 1922 mit
grossem Engagement Jugendliche
und junge Erwachsene auch aus
unserer Region in ihrer Phase der
Berufsvorbereitung begleitet.
Die Organisation vermittelt
Au-pair-Stellen und Praktika in
fremden Sprachgebieten. Eine
ihrer sozialen Aufgaben ist die
sorgfältige Betreuung vor und
während des Aufenthalts. Als
gemeinnützige Institution ist
JUGEND + SPRACHEN nicht
selbsttragend und daher auf
finanzielle Unterstützung
angewiesen.
Sonntag, 23. August
10.30 Uhr Eucharistiefeier
11.45 Uhr Tauffeier
Opfer für Jugend und Sprachen.
Montag, 24. August
19.00 Uhr Rosenkranz
Dienstag, 25. August
19.30 Uhr Meditation/stille Messe
Mittwoch, 26. August
09.00 Uhr Eucharistiefeier
Donnerstag, 27. August, hl. Monika
19.30 Uhr Eucharistiefeier
22. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 29. August, Enthauptung
Johannes des Täufers
17.30 Uhr Vorabendgottesdienst/
Wortgottesdienst
Sonntag, 30. August
10.30 Uhr Eucharistiefeier
Opfer für die Caritas Schweiz.
Montag, 31. August
19.00 Uhr Rosenkranz
Mittwoch, 2. September
09.00 Uhr Eucharistiefeier
Jahrzeit für Anna und Stephan
Dörfliger-Berger; für Pauline und
Walter Schnyder-Baumgartner.
Im Anschluss an den Gottesdienst
gemütl. Beisammensein bei Kaffee
und Gipfeli/Zopf, gespendet vom
Pfarramt und organisiert von Mitgliedern der Frauen­gemeinschaft.
Freitag, 4. September
Herz-Jesu-Freitag
19.30 Uhr Eucharistiefeier
Jahrzeit für Annemarie Schmid;
für Lina und Alfred Schmid-­
Zeltner und Sohn Alfred Schmid.
VORSCHAU
23. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 5. September
17.30 Uhr Vorabendgottesdienst/
Wortgottesdienst
Sonntag, 6. September
10.30 Uhr Eucharistiefeier
29./30. August 2015
Opfer für die Caritas Schweiz
Weltweit hungern über eine
Million Menschen. Steigende
Nahrungsmittelpreise und der
Klimawandel verschärfen die
Situation. Caritas Schweiz
bekämpft diesen schlimmen
Missstand weltweit und verbessert
mit ihren Projekten die Ernährungssituation von 750 000
Menschen. Bei Katastrophen
leistet Caritas Nothilfe, engagiert
sich im Wiederaufbau und trägt
dazu bei, dass die Menschen
zukünftig gegen solche Ereignisse
besser geschützt sind. Auch in der
reichen Schweiz gibt es Armut.
Jede 10. Person ist betroffen.
Caritas nimmt sich solcher
Probleme an und hilft gezielt.
Tauffeier
Am 23. August wird Joelle Giulia
Flury, Tochter der Susanna und
des Christoph Flury, durch das
Sakrament der Taufe in unsere
Glaubensgemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen dem Täufling
und seiner Familie alles Gute und
Gottes Segen.
Fastenkampagne 2015
Das «Fastenopfer» teilt uns mit,
dass das diesjährige Fastenopfer,
den schönen Betrag von CHF
25 530.50 erreicht hat. Dies dank
einer grosszügigen Spende der
Kirchgemeinde. Die Spenden
wurden berücksichtigt bis am
30. Juni 2015.
(Im Jahre 2014 betrug das
Fastenopfer CHF 15 556.80.)
Firmung 17+
Es ist bereits wieder so weit, der nächste Informationsabend zur Firmung 17+
findet am 3. September 2015 im katholischen Pfarreiheim statt.
Betroffen sind alle Jugendlichen, die zwischen dem 1. Mai 1998 und dem
30. April 1999 geboren sind, sowie ältere, die noch nicht gefirmt sind.
Der eigentliche Firmweg beginnt Ende September und dauert bis in den nächsten
Frühling. Wir werden regelmässig im «Kirchenblatt» darüber berichten.
Seniorennachmittag im September
Unser nächster Seniorennachmittag nach der Sommerpause wird
am Dienstag, 15. September, um
14.30 Uhr im Pfarreiheim
stattfinden. Alle Seniorinnen und
Senioren – auch neue Teilnehmer-/innen – sind herzlich dazu
eingeladen. Reservieren Sie sich
bereits jetzt diesen Nachmittag.
Das genauere Programm folgt im
nächsten «Kirchenblatt».
18 | 2015
25
Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil
Sommerausflug der Minis
Kirchenchorreise vom 30. August
mit Ziel Brienzer Rothorn
Am Sonntag, 30. August, findet die diesjährige Vereinsreise unseres Kirchenchores
statt. Ziel ist das Brienzer Rothorn.
Dazu wünschen wir allen Sängerinnen und Sängern mit ihren Angehörigen einen
frohen und erlebnisreichen Tag.
In der letzten Ferienwoche trafen sich zehn gut gelaunte Ministranten für einen
Besuch in der Hostienbäckerei in Solothurn. Mit dem «Bipperlisi» fuhren wir nach
Solothurn, wo wir eine spannende Führung durch die Hostienbäckerei geniessen
durften. Danach spazierten wir in die Verena-Schlucht. Nach einem Picknick und
genügend Zeit, um zu verweilen, erzählte uns Irene Bobst etwas über die heilige
Verena und die nach ihr benannte Schlucht.
Wie bereits im letzten «Kirchenblatt» erwähnt, sind neue Sängerinnen und
Sänger gerne willkommen. Es darf auch «geschnuppert» werden! Zudem besteht
auch die Möglichkeit, als Gastsängerin bzw. Gastsänger für besondere Anlässe
(z. B. Weihnachten, Pfingsten, Choralmessen) mitzuwirken.
Kath. Pfarrei und Kirchgemeinde
EINLADUNG Pfarrei-Ausflug vom
Samstag, 22. August 2015, nach Höngen
(Laupersdorf)
Am Samstag, 22. August 2015, ist es wieder so weit, die Pfarrei St. Georg
Oensingen geht auf Reisen. Ziel der diesjährigen «Wallfahrt» ist die seit rund
300 Jahren bestehende St.-Jakobs-Kapelle in Höngen.
15.30 Uhr: 16.00 Uhr:
16.45 Uhr ca.: Zufrieden ging es wieder mit dem «Bipperlisi» zurück nach Oensingen. Dort
angekommen, konnten alle noch eine feine Glace geniessen. So ging ein gelungener
Ausflug mit den Minis zu Ende und alle gingen mit vielen interessanten Eindrücken nach Hause.
Monika Bloch
26
18 | 2015
Treffpunkt auf dem Pflugerplatz (zum Füllen der Autos)
und Fahrt nach Höngen.
Gemeinsamer Gottesdienst in der Jakobs-Kapelle.
Verschiebung nach Laupersdorf, entweder zu Fuss
(ca. 30 Min.) oder mit dem Auto.
Bei Willy und Ruth Gasser in Laupersdorf werden wir Interessantes über die
Herstellung des Thaler Raps- und Sonnenblumenöls erfahren.
Anschliessend wird ein Imbiss organisiert (Kosten zu Lasten der Teilnehmer).
Individuelle Rückkehr nach Oensingen.
Der Ausflug ist für alle Personen geeignet, auch für solche, die nicht so gut zu Fuss
sind. Für alle anderen wird gutes Schuhwerk empfohlen.
Es würde uns freuen, wenn viele Interessierte an diesem Samstagnachmittag
dabei wären. Es sind auch Personen aus den Nachbargemeinden herzlich
willkommen.
Herzlich laden ein: Pfarreirat und Pfarramt
Kestenholz
Pfarreileiterin | Theresia Gehle | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84
Pfarreisekretariat | Beatrice Ingold | Bürozeit DI 9.00 –11.00 Uhr
Pfarramt | Kirchweg 3 | 4703 Kestenholz | Tel. 062 393 11 84 | Fax 062 393 07 84 | [email protected] | www.pfarrei-kestenholz.ch
Gottesdienste
Freitag, 21. August
19.00 Uhr, Bibelabend
21. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 22. August
14.00 Uhr, Hochzeit von Thomas
Ackermann und Martina AckermannHadorn, Gemeindeleiterin Theresia
Gehle
19.00 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit für Doris Broglie-Studer,
Hans und Gertrud Studer-Kissling,
Franz und Margrit Lehmann-­
Studer, Erwin und Frieda
­Studer-Hohl, Emil und Adele
Rudolf von Rohr-von Rohr.
Sonntag, 23. August
09.00 Uhr, Wortgottesdienst
mit Kommunionfeier
Kollekte: Jugend und Sprachen,
Olten.
11.45 Uhr, Taufe von Yara Meier,
Tochter von Hubert und Martina
Meier-Jäggi
Montag, 24. August
19.00 Uhr, Rosenkranzgebet
Mittwoch, 26. August
19.00 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit für Julius und Anna
Guldimann-Diemand, Lydia
Schläfli-Guldimann, August und
Ida Kissling-Studer und Kinder
Walter, Margrit, Stephan und
Verena, Gertrud Kempf-Kaufmann.
22. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 29. August
19.00 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit für Marili Bürgi-Winiger,
Anna Fuchs, Felix Ingold-Krainer.
Sonntag, 30. August
09.00 Uhr, Wortgottesdienst
mit Kommunionfeier mit Pastoralassistentin Monika Poltera
Kollekte: Caritas Schweiz.
Montag, 31. August
19.00 Uhr, Rosenkranzgebet
Dienstag, 1. September
07.30 Uhr, Schüler-Gottesdienst
09.15 Uhr, Wortgottesdienst
mit Kommunionfeier
Mittwoch, 2. September
09.30 Uhr, kurze Andacht für Senioren
und Seniorinnen (Seniorenfahrt 2015)
Herz-Jesu-Freitag
Freitag, 4. September
19.00 Uhr, Wortgottesdienst
mit Kommunionfeier
Fastenopfer 2015
Voranzeige
22. Sonntag im Jahreskreis
Samstag, 5. September
19.00 Uhr, Wortgottesdienst
mit Kommunionfeier
Sonntag, 6. September
09.00 Uhr, Eucharistiefeier
Kollekte für die Theologische
Fakultät, Luzern.
Mitteilungen
Trauung
Am Samstag, 22. August, werden
sich Thomas Ackermann und
Martina Ackermann-Hadorn von
Gemeindeleiterin Theresia Gehle
trauen lassen. Wir wünschen dem
jungen Paar einen frohen und
sonnigen Tag und für die Zukunft
im gemeinsamen Eheleben alles
Gute und Gottes reichen Segen.
Taufe
Am Sonntag, 23. August, wird
Yara Meier, Tochter von Hubert
und Martina Meier-Jäggi, getauft.
Wir wünschen dem Täufling und
den Eltern einen schönen Tag,
alles Gute für die Zukunft und
Gottes Segen.
Schüler-Gottesdienst
Am Dienstag, 1. September, findet
um 07.30 Uhr der erste Schüler-Gottesdienst im neuen Schuljahr für alle Schüler und Schülerinnen der 3.–6. Klasse statt.
Spenden aus dem Pfarreigebiet im Kalenderjahr 2013: Fr. 12 573.30.
Im Kalenderjahr 2014: Fr. 10 718.45.
Herzlichen Dank.
Seniorenfahrt 2015
Allen Teilnehmenden an der
Seniorenfahrt am 2. September
wünschen wir eine fröhliche und
gesellige Ausflugsfahrt! Wir
begrüssen alle Senioren und
Seniorinnen um 09.30 Uhr in
unserer Pfarrkirche, wo wir
zunächst unserer Verstorbenen
gedenken und ein Dankgebet
sprechen, bevor es auf die Reise
geht.
18 | 2015
27
Seelsorgeverband | Oensingen | Kestenholz | Wolfwil
Pfarreiprojekt Pater John, Kerala
Im Juni hat uns Pater John in Kestenholz besucht und mit uns einen Gottesdienst
gefeiert. Die Kinder vom Kinderheim und Pater John bedanken sich recht herzlich
für die Unterstützung.
Opferstatistik Mai–Juli 2015
01.05.15
Brücke – Le pont
03.05.15
Erdbebenopfer in Nepal
10.05.15
Pfarreiprojekt – Pater John Indien
14.05.15
Krebsliga Solothurn
17.05.15 Mediensonntag
23.05.15
Verein «kirchliche
Gassenarbeit Luzern»
Jugendprojekt Listo
24.05.15
St.-Josefs-Opfer 31.05.15
Sanierung des Lassalle-Hauses,
Bad Schönbrunn
03.06.15
Beerdigung Anna Bürgi-Joachim,
Kapuziner-Kloster, Olten
04.06.15
Kapuziner-Kloster, Olten
07.06.15
Diözesanes Kirchenopfer
für die gesamtschweizerischen
Verpflichtungen
14.06.15
Brücke – Le pont
16.06.15
Beerdigung Alfons Bürgi-Winiger
½ Spitex, ½ Lungenliga Solothurn
21.06.15
Pfarreiprojekt Pater John, Indien
28.06.15
Papstopfer / Peterspfennig
05.07.15Lourdespilgerverein
des Kantons Solothurn
08.07.15
Beerdigung Daniel von Arx
karitative Zwecke der Gemeinde
12.07.15
Flüchtlingshilfe 2015
19.07.15
Flüchtlingshilfe 2015
26.07.15
KOVIVE – Ferien für Kinder in Not
Herzlichen Dank für die gespendeten Beiträge!
28
18 | 2015
Fr. 571.35
Fr. 590.50
Fr. 552.50
Fr. 259.25
Fr.221.40
Fr. 613.30
Fr. 428.75
Fr. 133.15
Fr. 747.35
Fr. 332.30
Fr. 271.90
Fr. 595.50
Fr.1251.25
Fr. 683.75
Fr. 318.25
Fr. 282.35
Fr. 514.95
Fr. 152.10
Fr. 416.55
Fr. 297.55
Wolfwil | www.wallfahrtsort-wolfwil.ch
Pfarramt | Kirchstrasse 2 | 4628 Wolfwil | Tel. 062 926 12 43
Pfarreiteam | Pfarreileitung | Pfarrer Urs-Beat Fringeli
Seelsorge | Katechese | Patricia Gisler
Pfarreisekretariat und Pfarrschür-Reservation | Claudia Suter
Büro­zeiten DI und DO 9.00 –11.00 Uhr | Tel. 062 926 12 43 | [email protected]
Sakristanin | Agatha Büttler | Buchenrain 5 | Tel. 062 926 25 12
Gottesdienste
Mitteilungen
Samstag, 22. August
12.30 Uhr, Wallfahrt Zürich, Pfarrei
Felix und Regula
19.00 Uhr, Wortgottesdienst
Kollekte für: Jugend und Sprachen
Olten.
Vorschau September und Oktober
Schon bald ist unsere Sommer­
pause vorbei … und der Vorstand
hofft, dass alle den Sommer trotz
oder gerade wegen der Hitze
geniessen konnten. Gerne
begrüssen wir sie gut erholt an
unseren nächsten Vereins-Aktivitäten im September: DO 17. September Spielnachmittag für
Erwachsene im Oktober: DI 20.
Oktober Kurs Herbstzauber und
SA 31. Oktober Babysitterkurs.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, weitere Informationen folgen.
Der FMG-Vorstand
Sonntag, 23. August, 09.00 Uhr
21. Sonntag im Jahreskreis
Eucharistiefeier
Jahrzeit für: Julia Hürzeler-Kissling,
Ernst und Mathilde Kissling-von
Arb, Verena Niggli, Otto Niggli-­
Kaufmann, Salvatore und Rita
Venneri, Lukas und Hannelore
Büttler-Brandt.
Dienstag, 25. August
08.30 Uhr, Rosenkranz
09.00 Uhr, Eucharistiefeier
Anschliessend Kaffeetreff.
Samstag, 29. August, 19.00 Uhr
Wortgottesdienst
Kollekte für: Caritas Schweiz.
Sonntag, 30. August, 09.00 Uhr
22. Sonntag im Jahreskreis
Eucharistiefeier
Dienstag, 1. September
08.30 Uhr, Rosenkranz
09.00 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit für: Julius und Anna
Keller-Barrer.
Samstag, 5. September
17.00 Uhr, Wallfahrt Pfarrei Oberdorf
19.00 Uhr, Wortgottesdienst
Kollekte für: die Theologische
Fakultät, Luzern.
Jahrzeit für: Karl und Rosa
Küng-Niggli, Willy und Elisa
Hügli-Niggli, Ernst und Rosa
Heimann-Kissling, Alfred KisslingArn, Klara Jordi-Studer, Otto und
Lina Bürgi-Keiser, Xaver und Maria
Bucher, Franz Bucher, Klara
Meyer-Richener.
Sonntag, 6. September, 09.00 Uhr
23. Sonntag im Jahreskreis
Eucharistiefeier
Das Fragelied
Woher, woher ist das Brot
gekommen?
Weisst – du’s – nicht?
Mehl hat der Bäcker zum Teig
genommen,
Hat ihn geknetet und zugericht’t
Und hat ihn gebacken mit Fleiss
Im Ofen so glühend heiss.
Woher, woher ist das Mehl
gekommen?
Weisst – du’s – nicht?
Der Müller hat das Korn in die
Mühle genommen,
Gab’s in der Steine Gewalt und
Gewicht,
Die mahlten das Korn geschwind.
Die Mühle drehte der Wind.
Woher, woher ist das Korn
gekommen?
Weisst – du’s – nicht?
Der Bauer hat viele Körnlein
genommen,
Er säte sie aus so dicht bei dicht,
In den Acker, den er bestellt.
Da wuchs das Korn auf dem Feld.
Woher, woher ist das Wachsen
gekommen?
Weisst – du’s – nicht?
Mutter Erde hat es von Gott
genommen,
Er segnet sie mit Liebe und Licht,
Er schenkte der blühenden Au
Wind, Sonne, Regen und Tau.
Martin Tittmann
Patrozinium
Am 15. August durften wir unser
Patrozinium feiern. Im Mittelpunkt
stand Maria. Durch sie kam und
kommt Heil in unsere Mitte. Sie
richtet unseren Blick auf Christus.
Im Anschluss waren alle zu einem
Apéro eingeladen. An dieser Stelle
auch ein herzliches Dankeschön
für die Organisation und Durch­
führung der Pilgerandacht am
Nachmittag.
Das Seelsorgeteam
Foto: Urs-Beat Fringeli
Es war ein schöner Sommer!
Fotos: Urs-Beat Fringeli
Und oft heiss! Wer in dieser Zeit unterwegs war und die goldenen
Getreidefelder sah, konnte nur danken. Danken für die Gaben, dafür,
dass die Kräfte des Himmels und der Erde uns das schenken, was wir
brauchen. In diesem Jahr sind auch wieder viele Pilgerinnen und Pilger
an unseren wunderbaren Gnadenort gekommen. Ungefähr ein Dutzend
Gruppen waren da, um zu danken und auch um zu bitten. Gleichsam
als Höhepunkt durften wir unser Patrozinium feiern, am Vormittag und
am Nachmittag. Auch Maria selber war eine Pilgerin im Glauben. Sie ist
heute noch mit uns unterwegs. Sie begleitet die frohen und schwierigen
Wege unseres Lebens. Von ihr können wir lernen, als glaubende und
hoffende Schwestern und Brüder unterwegs zu sein auf den Strassen
Pfarrer Urs-Beat Fringeli
der Erde. Der Bauer und die Bohnen –
eine Geschichte zum Nachahmen
Foto: Patricia Gisler
In unserer hektischen Zeit gehen
Glücksmomente des Öftern unter.
Damit Sie in Zukunft ein Augen­
merk auf das Schöne und Positive
richten können, rufen wir uns die
eindrückliche Geschichte vom
Bauern mit den Bohnen in Erinne­
rung. Sie will uns zum Nachah­
men motivieren:
Es war einmal ein Bauer, der steckte jeden Morgen eine Handvoll
Bohnen in seine linke Hosentasche. Immer, wenn er während des Tages
etwas Schönes erlebt hatte, wenn ihm etwas Freude bereitet oder er
einen Glücksmoment empfunden hatte, nahm er eine Bohne aus der
linken Hosentasche und gab sie in die rechte. Am Anfang kam das nicht
so oft vor. Aber von Tag zu Tag wurden es mehr Bohnen, die von der
linken in die rechte Hosentasche wanderten. Der Duft der frischen
Morgenluft, der Gesang der Amsel auf dem Dachfirst, das Lachen seiner
Kinder, das nette Gespräch mit einem Nachbarn – immer wanderte eine
Bohne von der linken in die rechte Tasche. Bevor er am Abend zu Bett
ging, zählte er die Bohnen in seiner rechten Hosentasche. Und bei jeder
Bohne konnte er sich an das positive Erlebnis erinnern. Zufrieden und
glücklich schlief er ein – auch wenn er nur eine Bohne in seiner rechten
Verfasser unbekannt
Hosentasche hatte.
Bereits haben die neuen Ministranten ein paar Mal geprobt. Nach den
Herbstferien werden Sie im Gottesdienst vom 25. Oktober feierlich
aufgenommen. Unser Bild: Fronleichnamsumgang mit vielen Teilneh­
menden!
18 | 2015
29
Niederbuchsiten
Pastoralassistentin | Monika Poltera-von Arb | Äusserer Erlenweg 4 | 4623 Neuendorf | Tel. 079 682 27 80 | [email protected]
Mitarbeitender Priester | Charles Onuegbu | Ausserbergstrasse 12 | 4702 Oensingen
Pfarreisekretariat und Sakristanin | Verena Rippstein-Studer | Ringweg 11 | 4626 Niederbuchsiten | Tel. 079 851 35 39 | [email protected]
Gottesdienste
Mitteilungen
Sonntag, 23. August
21. Sonntag im Jahreskreis
10.30 Uhr, Kommunionfeier
Jahrzeit für Margrit und Simon
Berger-Poltenauer, Sophie Wyss
und Karolina Kölliker.
Kollekte für den Soforthilfefonds
für die Opfer von fürsorgerischen
Zwangsmassnahmen.
Frauen-Treff: Einladung zur
Emmi Qimiq-Präsentation
Freitag, 4. September, 19.30 Uhr
Im Forum St. Nikolaus in Niederbuchsiten erwartet uns eine
interessante Präsentation über das
Emmi-Produkt Qimiq. Wir haben
Gelegenheit, feine Rezepte
kennenzulernen und Salziges und
Süsses zu probieren.
Kosten pro Person Fr. 10.—.
Anmeldungen nehmen entgegen
bis 28. August:
Conny Brunner, Tel. 062 393 09 18
Claudia Berger, Tel. 062 393 28 01
Auf viele Teilnehmerinnen freut
sich der Vorstand.
Mittwoch, 26. August
09.00 Uhr, Frauengottesdienst
Donnerstag, 27. August
19.00 Uhr, Rosenkranz
Samstag, 29. August
17.00 Uhr, Sunntigsfyr
Herzliche Einladung zur Sunntigsfyr für Kinder der 1. bis 3. Klasse
im Forum St. Nikolaus.
Sonntag, 30. August
22. Sonntag im Jahreskreis
10.30 Uhr, Kommunionfeier
Dreissigster für Georg Käser-Wyss.
Kollekte für die Caritas Schweiz.
Mittwoch, 2. September
09.00 Uhr, Eucharistiefeier
Donnerstag, 3. September
19.00 Uhr, Rosenkranz
Samstag, 5. September
23. Sonntag im Jahreskreis
19.00 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit für Viktor und Sophie
Müller-Berger, Andreas Müller,
Adolf und Hermine LuterbacherRudolf von Rohr.
Kollekte für die Theologische
Fakultät, Luzern.
Frauen-Treff: Kaffeechränzli –
Rückblick auf den Koffermarkt
Mit Freude dürfen wir auf einen
sehr gut besuchten Koffermarkt
an der Chilbi zurückblicken.
3 Kinder und 20 Ausstellerinnen
präsentierten und verkauften ihre
selbst gemachten Kleinode.
Es war ein herrlicher Sonntag mit
vielen wertvollen Begegnungen
sowie schönen Momenten und
dafür danken wir allen Beteiligten
sehr herzlich.
Wir nahmen Abschied
Am Montag, 27. Juli 2015, hat Gott
Georg Käser-Wyss nach schwerer
Krankheit in seinem 70. Lebensjahr zu sich gerufen. Den Ange­
hörigen entbieten wir unsere
aufrichtige Anteilnahme.
Den 30. Gedächtnistag feiern
wir am Sonntag, 30. August, um
10.30 Uhr in der Pfarrkirche.
«Von guten Mächten wunderbar
geborgen erwarten wir getrost, was
kommen mag. Gott ist bei uns am
Abend und am Morgen und ganz
gewiss an jedem neuen Tag.»
30
18 | 2015
Dietrich Bonhoeffer, 1944
Ferienpass: «Es het gfägt!»
Kaum ist die Chilbi vorbei, kommt für die Kinder das nächste Highlight:
der Ferienpass. Auch dieses Jahr organisierte das Ferienpass-Team in
und um Niederbuchsiten ein abwechslungsreiches Programm. Die
vielseitigen Kurse beinhalteten Spassiges, Kreatives, Lehrreiches und
Genussvolles. Es wurde gebastelt, geklebt, bemalt und genäht. Tanzen,
spielen und austoben durften sich die Kids beim Ausprobieren von
verschiedenen Sportarten.
Etwas ruhiger und spannend war der Besuch beim Radio, bei der Polizei
und im Spital. Die jüngeren wurden von den älteren Kids beneidet
wegen des Besuches einer grossen Restaurantkette, die eine Filiale in
der Region hat. Zu kurz kam aber niemand, gab es doch für alle
Altersgruppen Kurse mit Salzigem und Süssem oder Würzigem. Nach
dem letzten Kurs war ein «oh schade, der Ferienpass ist vorbei» zu
hören.
Dank verschiedenen Sponsoren, Vereinen, Institutionen und Privatpersonen hatten wir eine abwechslungsreiche und reibungslos verlaufende
Ferienpass-Woche. Es war eine Freude, die lachenden und zufriedenen
Kindergesichter zu sehen. Zusammengefasst in kurzen Worten: «Es het
Rita Hafner, Ferienpass-Team
gfägt.»
Region Solothurn | Region Olten
Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | Fax 032 623 32 73
Taizé-Abendgebet
Donnerstag, 27. August 2015, 19.00 Uhr,
in der St.-Peters-Kapelle.
Generalversammlung
Freunde der «Alten Spitalkirche zum Heiligen Geist
in der Vorstadt»
Donnerstag, 3. September 2015, 18.30 Uhr
Gottesdienst in der «Alten Spital­
kirche zum Hl. Geist in der Vorstadt»
Tertianum Residenz
Sphinxmatte
Freitag, 4. September 2015, 16.30 Uhr
Eucharistiefeier
mit Pfarrer Paul Schwaller und
Pastoralassistent Gheorghe
Zdrinia.
Ökumenische Chinderfiir
Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren
Eltern, Grosseltern und jüngeren
und älteren Geschwistern.
Samstag, 5. September 2015, 16.00 Uhr
in der St.-Peters-Kapelle.
Wir freuen uns auf das gemein­
same Feiern!
Carole Imboden-Deragisch und Team
Das Abbild auf dem Turiner Grabtuch –
ein grosses Mysterium
Vieles, sehr vieles spricht dafür, dass das Grabtuch
von Turin tatsächlich das echte Leichentuch von
Jesus Christus ist. Wie entstand wohl der auf dem
Leinen sichtbare Körperabdruck? Was haben
Historiker und Wissenschaftler bei ihren Forschungen herausgefunden? Und was ist dran an der
Behauptung, das Ganze sei nur eine geschickte
Fälschung aus dem Mittelalter?
Fragen, Meinungen, Diskussionen, die nach gesicherten Antworten und erklärenden Informationen zu
den wissenschaftlich belegbaren Fakten rufen.
Eine eindrückliche, hochinteressante Ausstellung
beleuchtet nicht nur die unzähligen Merkmale
des unerklärlichen Abbildes auf dem ehrwürdigen
Leinentuch, sondern auch die historischen Fakten
sowie die gesicherten Erkenntnisse der Sindonologie.
23 grossflächige, informative Schautafeln und sehr
beeindruckende Exponate – so eine durch modernste
Technik entstandene, vom Original visuell nicht zu
unterscheidende Reproduktion des 4,42 Meter langen
Grabtuches, aber auch realistisch nachgebildete
Utensilien der Passion Christi (römische Geissel,
Dornenhaube, Kreuzigungsnägel) – machen den
Rundgang durch die Ausstellung zu einem tiefgreifenden Erlebnis.
Durch einen komfortablen Audioguide (Kopfhörer)
erhalten die Besucherinnen und Besucher der
Ausstellung kompetente Informationen (wahlweise
in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch).
In den genannten Sprachen steht auch eine zusammenfassende Broschüre zur Verfügung.
Eine besondere Ausstellung
in der St.-Peters-Kapelle in Solothurn
vom 9. bis 27. September 2015
Pfarreien St. Ursen und St. Marien
Die Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mittwoch, jeweils 13.00 –16.00 Uhr
9. September
16. September
23. September
Freitag, jeweils 16.00 –18.00 Uhr
11. September
18. September
25. September
Samstag, jeweils 09.30 –13.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr
12. September
19. September
26. September
Sonntag, jeweils 09.30 –13.00 Uhr und 14.00 –16.00 Uhr
13. September
20. September
27. September
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos.
Zentralfest Schweiz. Studentenverein
Samstag, 5. September, in der Franziskanerkirche
09.30 Uhr, Requiem mit Weihbischof Martin Gächter
Sonntag, 6. September, in der St.-Ursen-Kathedrale
09.30 Uhr, Festgottesdienst mit Bischof DDr. Felix Gmür
Pfarrerin Thala Linder und Team
Religionslehrpersonen an der Kantonsschule
Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil | Tel. 032 641 32 10
Dr. Reto Stampfli | St. Niklausstrasse 24 | 4500 So­lothurn | Tel. 032 622 42 87
Jonas Widmer | [email protected] | Tel. 079 516 64 06
Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn
Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn | Tel. 032 628 67 13
[email protected] | www.sofareli.ch
Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft
Ross­marktplatz 2 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 44 33
Italienerseelsorger | Don Saverio Viola | Rossmarkt­platz 5 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 15 17
Spanierseel­sorge | Spanier-Mission | Biel | Tel. 032 323 54 08
Kroatenmis­sion | Pater Simun Coric | Reiserstrasse 83 | 4600 Olten | Tel. 062 296 41 00
Portugiesen-Mission | Pe. Pietro Cerantola, cs, Direktor der Mission
Alpeneggstrasse 5 | 3012 Bern | Tel. 031 307 14 19 | 079 521 83 21
Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn
Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | [email protected]
Verwaltung der röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus
Roland Rüetschli | Werkhofstrasse 9 | 4500 Solothurn | Tel. 032 626 36 86
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN
SOLOTHURNSAMSTAG
SONNTAG
WERKTAGS
St.-Ursen-Kathedrale*
9.15 Hl. Messe für die Italiener
8.45, ausg. DI und DO. MI 12.00 Chorgebet
10.30, 19.00 für die Pfarrei St. Ursen
12.15 Eucharistiefeier, Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranz
St. Marien**18.00, anschliessend Rosenkranz
Kloster St. Josef17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz17.30 Rosenkranz
St.-Urban-Kapelle
DO 8.45, anschliessend Rosenkranz
Vorstadtkirche
MO 19.00 Rosenkranz
MI 8.45 jeder erste Mittwoch im Monat, gestaltet von der Frauengemeinschaft
Kloster Visitation 8.15
07.30 Eucharistiefeier (S. auch Anschlag an der Kirchentüre), 19.00 Rosenkranz
Ab 08.00 bis 19.30 Anbetung, MO 15.00 Barmherzigkeitsrosenkranz
Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe
10.45, 17.00 Vesper
DI und FR 19.00
Antoniuskapelle
DI 7.00, 17.30 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht
Bürgerspital
10.00 Eucharistiefeier oder Wortgot­tesdienst mit anschliessender Kommunionfeier
*
Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 –17.30 Uhr. **Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden letzten Samstag im Monat, 16.00 –17.30 Uhr.
OLTENSAMSTAG
St. Martin
18.00
St. Marien18.00
Kloster 6.45
SONNTAG
9.30
10.45
8.00, 19.00
WERKTAGS
DI und DO 9.00
MI 9.00, FR 18.30
MO 18.30 | DI, MI, FR 6.45 | DO 18.30, 11 –12 Anbetung, 11.45 Segensandacht
18 | 2015
31
2015 | 18
23. AUGUST – 5. SEPTEMBER
für römisch-katholische Pfarreien
im Kanton Solothurn
47. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage
www.kirchenblatt.ch
ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
Adressverwaltung
AZ Fachverlage AG
Neumattstrasse 1 | 5001 Aarau
Tel. 058 200 56 87 | Fax 058 200 55 56
jugend@verena
KIMBERLY GRIGO
Die Heilige Verena
Hier ein kleines Kreuzworträtsel für Jung und Alt, um euer Wissen zu
testen. Es ist unserer Bistumspatronin, der heiligen Verena, gewidmet,
die am 1. September ihren Namenstag hat. Viel Spass beim Rätsel!
Produktion und Druck
Vogt-Schild Druck AG
Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen
Tel. 058 330 11 58 | Fax 058 330 11 78
[email protected]
Redaktionsteam (allgemeiner Teil)
KREUZWORTRÄTSEL
Chefredaktor | Dr. Reto Stampfli
St. Niklausstrasse 24 | 4500 Solothurn
Tel. 032 622 42 87 | [email protected]
Heinz Bader | Balsthal
Dr. Urban Fink | Oberdorf
Stephan Kaisser | Lommiswil
Monika Poltera-von Arb | Neuendorf
Mario Tosin | Grenchen
Jugendseite | Daniele Supino | Solothurn
Layout | Monika Stampfli-Bucher | So­lo­thurn
1
2
6
3
4
14
7
5
6
7
13
8
16
9
10
Der Inhalt des Pfarreiteils (Seiten 9 – 31) liegt in der
Verantwortung der einzelnen Pfarreien.
10
3
ADRESSÄNDERUNGEN
11
sind an das zuständige Pfarramt
Ihrer Wohngemeinde zu richten.
11
19
12
14
8
13
2
12
15
16
4
17
18
17
18
15
19
9
20
1
5
LÖSUNGSWORT
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
WAAGRECHT
2. Bei welchem heiligen Mann wohnte sie in Mailand?
SENKRECHT
1. Was machte Verena, um Kranke zu heilen?
4. Worin lebte sie in der Nähe von Solothurn?
3. Wie hiess Solothurn in der Antike?
6. Ihr Verlobter (siehe) war in der thebäischen …
5. Sie heilte einen römischen Statthalter davon.
7. Sie ist Schutzpatronin der …
8. Was verkaufte sie, um sich ernähren zu können?
10. Von wem wurde sie verhaftet?
9. In welchem Land wurde sie geboren?
11. Sie wurde häufig abgebildet mit Krug und …
12. In welchem Kanton liegt die nach ihr benannte Einsiedelei?
12. In welchem Monat ist ihr Gedenktag?
13. Dieser Heilige erschien Verena, als sie im Kerker war.
14. Wer taufte sie?
15. Sie ist Mitpatronin des Bistums …
16. Wer soll ihr Verlobter gewesen sein?
18. Welcher Abt des Klosters Reichenau schrieb ihre Biografie?
17. In welcher Schweizer Stadt liegt ihr Grab?
19. Diese Einsiedelei wurde nach ihr benannt.
20. Was drohte ihr wegen ihres Glaubens?
Lösungswort: Dreifaltigkeitsfest
AZA
4500 Solothurn
2