Detailprogamm Fr. 20.05.2016 – Fr. 29.07.2017 Basis- und Aufbaulehrgang Ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in Die Kraft der Bewegung Leben ist Bewegung. Es gibt nichts, was sich nicht bewegt oder anders ausgedrückt: alles schwingt. Sogar ein Stein oder ein Stück Blei hat seinen eigenen Rhythmus, bewegt sich, wenn man auf die atomare Ebene geht und sich die unglaublich schnellen Bewegungen der Elektronen, die um den Atomkern kreisen, vergegenwärtigt. Und da alle Materie aus Atomen besteht und Atome selbst schwingende Teilchen sind, ist somit alles in permanenter Bewegung. Es gibt keinen Stillstand. Alles fließt – „panta rei". Somit ist auch im menschlichen Körper alles in permanenter Bewegung, jedes Molekül, jedes Zelle und jedes Organ. Es ist faszinierend zu erfahren, dass in jeder Körperzelle 100.000 chemische Reaktionen pro Sekunde stattfinden und das bei Billionen von Zellen. Welch ein Wunder! Und jede Reaktion ist an sich eine Bewegung von „hier nach dort", ein Austausch und Kommunikation zwischen zwei Einheiten. Auch wenn uns unsere Sinne nur die groben Bewegungen, wie die der Gelenke und Muskeln, des Atems, des Herzschlags, die peristaltischen Bewegungen der Verdauung usw. wahrnehmen lassen, ist doch unser gesamter Organismus eine schwingende, pulsierende Einheit bis ins kleinste Detail. Und jedes Teil hat seinen ureigenen natürlichen Rhythmus, eingebunden in die Symphonie der Gesamtheit. So ist jede Einheit, von der Zelle bis zum Organ, durch Bewegung in Verbindung mit seinem Umfeld, beeinflusst und wird beeinflusst, passt sich den Impulsen von innen und außen an und drückt seine Lebendigkeit über permanente Bewegungen aus. Somit drückt sich Gesundheit und Harmonie über Bewegung aus, genauer: über die flexible Bewegungsanpassung an das Umfeld. Ein Beispiel ist die rhythmische Anpassungsfähigkeit des Herzens, die Herzkohärenz, ein Kriterium für ein gesundes Herz. Dabei schlägt das Herz rhythmisch kohärent, und verändert ständig seinen Rhythmus, passt sich an, reguliert permanent je nach Reizen aus dem Umfeld und der Innenwelt. Wäre dem nicht so, würde das Herz im Takt statt im Rhythmus schlagen und würde diese flexible Anpassungsfähigkeit fehlen, bestünde akute Gefahr für die Herzgesundheit. So schlägt das Herz kurz vor einem Herzinfarkt im absolut gleichmäßigen Takt. Gesundheit entspricht also einer fließenden rhythmischen Bewegung, einer Bewegung, die mit Wasser vergleichbar ist, weich, sich ständig anpassend, verändernd, dynamisch und doch ruhig, kraftvoll und sanft zugleich. Bewegung ist nicht nur das Lebensprinzip im menschlichen Körper, sondern umfasst alle Ebenen des Menschseins. Wenn uns etwas bewegt oder wir Gefühlsregungen haben, meinen wir damit, dass auf der emotionalen Ebene Bewegung stattfindet. Emotion kommt aus dem Latein und bedeutet "aus sich heraus bewegen". Dies sind natürlich keine physikalischen Bewegungen, sondern finden auf einer subtileren Ebene statt und doch haben sie eine unmittelbare Auswirkung auf den Körper. Wenn wir traurig sind, ändern sich Atmung, Herzfrequenz, Muskelspannung, Haltung, Mimik usw. Genauso verhält es sich mit allen anderen Emotionen. Die emotionalen Bewegungen sind von den körperlichen nicht zu trennen, sie treten gemeinsam auf und bedingen sich gegenseitig. Wenn ein Mensch beispielsweise eine bestimmte Körperhaltung einnimmt, wie nach vorne hängende Schultern und sich mit schwerfälligem schlurfenden Gang bewegt, dann stellt sich bald auch eine dementsprechende emotionale Haltung ein: er/sie fühlt sich bedrückt. Umgekehrt, wenn jemand bedrückende Gedanken hat und sich dadurch niedergeschlagen fühlt, wird sich der Körper mit der entsprechenden Haltung und entsprechender Bewegungen der Stimmung anpassen. Gefühle werden sozusagen "eingefleischt". In der Neurowissenschaft spricht man von "Embodiment", womit die Verkörperung von Gefühlen und Gedanken gemeint ist. Wenn nun der der Mensch körperlich und geistig beweglich ist, der Bewegungsfluss frei fließen kann, sich ganz natürlich ausdrücken kann ohne sich zu stauen, dann können sich Lebendigkeit, Gesundheit und Lebensglück entfalten. Ist aber die natürliche Bewegung, körperlich oder/und emotional, reduziert, einschränkt und blockiert und ihr Potential nicht ausschöpft, dann entsteht Stagnation, reduziertes Leben, Rückzug, Verkrampfung, Erstarrung und Erschlaffung. Dies sind dann die besten Voraussetzungen für Beschwerden und Konflikte unterschiedlicher Art. Diese Wechselwirkung bzw. die Einheit von Körper und Geist, von Bewegung und Gefühlen ist heute allgemein anerkannt und entspricht einem ganzheitlichen Weltbild: Sie stellt die grundlegende Geisteshaltung des Lehrgangs „Ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in“ dar. Aufbau und Struktur des Lehrgangs Der Lehrgang besteht aus einem Basis- und einem Aufbaulehrgang, die getrennt buch- und zahlbar sind, wobei der Abschluss des Basisteils Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaulehrgang ist, es sei denn Sie verfügen über eine vergleichbare Vor- oder Ausbildung. Aufbaulehrgang Ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in Februar 2017- Juli 2017 Basislehrgang Ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in Mai 2016 – Jänner 2017 Zielsetzung Der Lehrgang zum/r ganzheitlichen Bewegungstrainer/in beabsichtigt: > die Befähigung zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die in den Aufgabenbereich der/des Bewegungstrainer/in fallen > die Vermittlung von grundlegenden und speziellen Kenntnissen entsprechend den Tätigkeitsbereich der/des Bewegungstrainer/in > die Vermittlung von Kenntnissen und der Anwendung von Methoden zur Erhaltung des eigenen physischen, psychischen und sozialen Gesundheitspotentials und > die Vermittlung von Kenntnissen der Kommunikation und Kooperation in persönlichen, fachspezifischen und anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die > in den Bereichen Freizeit und Tourismus, Fitness oder Wellness tätig sind bzw. sein möchten > in helfenden und pflegenden Berufen > > > in sozialen, (sozial-)pädagogischen oder beratenden Berufen tätig sind in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention arbeiten oder in der Erwachsenenbildung tätig sind sowie an alle Interessierte, die > Freude an Bewegung und an einer aktiven und gesunden Lebensweise haben, das Erlernte für ihr eigenes Wohlbefinden nutzen und so einen wesentlichen Beitrag für ihre persönliche Gesundheitsentwicklung setzen möchten bzw. das Erlernte auch an andere weitergeben möchten > sich nebenberuflich ein zweites berufliches Standbein aufbauen möchten Persönliche Voraussetzungen Zu den Bewerbern gehören Personen, welche > das 17. Lebensjahr vollendet haben > die zur Erfüllung der Berufspflichten notwendige körperliche und geistige Eignung besitzen (dazu zählen unter anderem Kontaktfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Beobachtungsgabe, durchschnittliche Körperkraft und -gewandtheit, Ausdauer, körperliche Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft, manuelle und feinmotorische Geschicklichkeit, Merkfähigkeit, Aufgeschlossenheit im Umgang mit Menschen) > die für den Lehrgang erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse haben. Methodisch-didaktischer Ansatz Die methodisch-pädagogischen Richtlinien der Ausbildung lehnen sich an die neueren ganzheitlichen und teilnehmeraktivierenden Lehr- und Lernmethoden an: Teamarbeit, visualisierte Moderation und Präsentation (MetaPlan, Mind-Mapping), Brainstorming, Arbeit mit visuellen Medien, Simulationsszenarien, Videotraining und Videosupervision, Rollenspiele und Kleingruppenarbeit. Die Vermittlung der Inhalte soll 1. durch fachliche Unterweisung der Referenten erfolgen, wobei vorwiegend mit visualisierter Moderation und Präsentation sowie visuellen Medien gearbeitet wird und 2. durch selbständiges Erarbeiten und Umsetzen des Erlernten an von der Gruppe selbst gewählten und konzipierten Projekten. Durch dieses „learning by doing“ soll Selbständigkeit, Kreativität, Flexibilität, Selbstmotivation und Realitätsbezug gefördert werden. Das Arbeiten in Kleingruppen soll vom Referenten bzw. pädagogischen Begleiter betreut werden. Durch Rollenspiele und Gruppenübungen soll eine entspannte und freudige Lernatmosphäre gefördert werden. Durch praktisches Üben der erlernten Methoden und Techniken wird einerseits das Erlernte an sich selbst erfahren und dadurch Fehlerquellen bewusst und andererseits wird eine Praxissicherheit erreicht und eine Verinnerlichung erleichtert. Der/die ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in Bewegung ist Leben und ein wahres Wundermittel, wenn es um gesundheitliche Prävention geht. Besser und vielseitiger als jedes Medikament wirkt sich Bewegung auf das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden aus das ist mittlerweile ausreichend wissenschaftlich belegt. Deshalb nimmt Gesundheitsförderung in Form von körperlicher und geistiger Bewegung in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Dementsprechend sind sowohl im Tourismus, im Freizeit-, Fitness- und Wellnessbereich sowie in Gesundheitszentren und Vereinen qualifizierte Fachleute gefragt, die über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um Gesundheits- und Bewe- gungsbewusstsein professionell und vor allem ganzheitlich zu fördern und zu begleiten. Als ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in motivieren Sie Menschen zu gesunder Bewegung im körperlichen, seelischen und geistigen Sinne, führen Beratungen durch, konzipieren und leiten Bewegungsprogramme an, betreuen Einzelpersonen und Gruppen. Fach-, Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz stehen dabei im Einklang miteinander: > Fachkompetenz (erlernte Fertigkeiten, Techniken und Fachwissen) > Sozialkompetenz (Einfühlungsvermögen, Zuhören, Offenheit, Achtsamkeit, Empathie, Kommunikationsfähigkeit) > Selbstkompetenz (Persönliche Reife, Charisma, innere Stabilität, Selbständigkeit, Selbstsicherheit, Verantwortung, Flexibilität, Humor) > Methodenkompetenz (die Fähigkeit auf Problemstellungen mit unterschiedlichen Methoden flexibel und dem Menschen individuell angepasst zu reagieren) Die Tätigkeit versteht sich nicht als therapeutische und heilende Maßnahme, sondern bewegt sich ausschließlich im vorbeugenden und gesundheitserhaltenden Bereich. Baukastensystem „Ganzheitliche/n Gesundheitstrainer/in“ Der Lehrgang „Ganzheitlicher/in Bewegungstrainer/in“ kann für sich allein absolviert werden, ist gleichzeitig aber auch einer von drei Bausteinen des/r „Ganzheitliche/n Gesundheitstrainer/in“. Das Zertifikat „Ganzheitliche/n Gesundheitstrainer/in“ erlangen Sie, wenn Sie auch die Lehrgänge „Ganzheitliche/e Entspannungstrainer/in“ und „Ganzheitliches Ernährungscoaching“ erfolgreich abschließen. Basislehrgang „Ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in“ In Gesundheitsvorsorge und Prävention ist das Bewegungstraining ein bedeutender Faktor um Lebensqualität zu steigern. Dabei spielt das Modell der Salutogenese, die Gesundheitslehre, im Gegensatz zur Pathogenese, der Krankheitslehre, eine bedeutende Rolle. In diesem Teil der Ausbildung werden die theoretischen und praktischen Grundlagen zum Thema Bewegung im salutogenetischen Sinne vermittelt. Nicht nur das Wissen über anatomische und physiologische Zusammenhänge steht dabei im Vordergrund, sondern auch das Wechselspiel zwischen Bewegung, Psyche, Umfeld und Umwelt. Die Teilnehmer lernen den Menschen ganzheitlich zu betrachten. Die Auseinandersetzung mit diesem umfangreichen Thema durch Kennenlernen und Üben verschiedener Bewegungsansätze und Methoden vermittelt dem Teilnehmer eine erfahrbare Kompetenz, um einerseits Bewegung in sein eigenes Leben mehr zu integrieren und andererseits das Wissen über die Kraft der Bewegung an andere weiterzugeben. Inhalte und Struktur Unterrichtsfach Basislehrgang Ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in Grundlagen des ganzheitlichen Weltbildes/ Grundlagen ganzheitlicher/integrativer Psychosomatik Anatomie Bewegungsapparat Sportmedizin Allgemeine Trainingsgrundlagen Jogging Nordic Walking (mit Zertifikat Basic Instructor) Bewegung und Achtsamkeit (Körperwahrnehmung, Bodybliss, Unterrichtsstunden à 45 Min. Wbh 8 24 16 24 8 16 36 Faszientraining,) Gesundheitstraining und Wirbelsäulengymnastik Körpertraining & Cardio Fitness 24 20 176 Gesamtstunden Umfang 8 Wochenenden Fr. - Sa., 2 dreitägige Blöcke Do. - Sa., 1 Abschlusstag/-prüfung Samstag Weiterbildungsstunden: 176 Wbh à 45 Min.-Unterrichtseinheiten 28 Wbh Praktikum à 45 Min.-Unterrichtseinheiten 204 Wbh Insgesamt Kurszeiten: bei 2tägigen Modulen Fr. - Sa.: Fr. 14.00 – 21.00 Uhr, Sa. 9.00 – 16.30 Uhr 3-Tage-Block Do.- Sa.: Do. 14.00 – 21.00 Uhr, Fr. – Sa. jeweils 9.00 – 16.30 Uhr Beginn: 20. Mai 2016 Ende: 17. Dezember 2016 Abschlusstag, -prüfung: 13. Jänner 2017 Praktikum: Das Pflichtpraktikum von 28 Wbh à 45 Min ist in einem Betrieb Ihrer Wahl zu absolvieren oder in Form einer fortlaufenden Gruppe, die der Teilnehmer selbst organisiert. Übersichtskalender Änderungen vorbehalten Mai 2016 KW 18 19 20 21 22 23 Juni 2016 Mo Di Mi Do Fr Sa 2 9 16 23 30 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 So 1 8 15 22 29 KW 23 24 25 26 27 Mo Di 6 13 20 27 7 14 21 28 August 2016 KW 32 33 34 35 36 Mo 1 8 15 22 29 Di 2 9 16 23 30 KW 45 46 47 48 49 Mo Di 1 8 15 22 29 Mi 3 10 17 24 31 Do 4 11 18 25 Fr 5 12 19 26 7 14 21 28 Do 3 10 17 24 Fr 4 11 18 25 Do 2 9 16 23 30 Juli 2016 Fr 3 10 17 24 Sa 4 11 18 25 So 5 12 19 26 KW 27 28 29 30 31 Mo Di Mi Do 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 September 2016 Sa 6 13 20 27 So 7 14 21 28 KW 36 37 38 39 40 Mo Di Mi 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 Sa 5 12 19 26 So 6 13 20 27 KW 49 50 51 52 53 Mo Di Mi 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 November 2016 Mi 2 9 16 23 30 Mi 1 8 15 22 29 Do 1 8 15 22 29 Fr 2 9 16 23 30 Fr 2 9 16 23 30 Sa 2 9 16 23 30 So 3 10 17 24 31 Sa 1 8 15 22 29 So 2 9 16 23 30 So 1 8 15 22 29 Oktober 2016 Sa 3 10 17 24 So 4 11 18 25 KW 40 41 42 43 44 45 Mo Di Mi Do Fr 3 10 17 24 31 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 Sa 3 10 17 24 31 So 4 11 18 25 KW 1 2 3 4 5 Mo Di Mi Do Fr Sa 2 9 16 23 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 Dezember 2016 Do 1 8 15 22 29 Fr 1 8 15 22 29 Januar 2017 Aufbaulehrgang „Ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in“ Nach erfolgreichem Abschluss des Basislehrgangs stehen Ihnen im Aufbaulehrgang verschiedene Bereiche zur Vertiefung und Spezialisierung zur Auswahl. Es werden weiterführende Bewegungsansätze wie Qi Gong, Pilates, Aqua Gym vermittelt und erhalten eine Einführung in Sportpsychologie und Mentaltraining. Besonderes Augenmerk wird auf den Transfer des Erlernten in die berufliche Umsetzung gelegt. Dabei lernen die Teilnehmer Werkzeuge und entwickeln Kompetenzen in der praktischen Vermittlung, sei es in Bezug auf die Begleitung und Anleitung von Einzelpersonen als auch von Gruppen. Der Aufbaulehrgang schließt mit einem Praxis-/Supervisionstag ab. Alle Module sind jeweils auch einzeln buchbar! Inhalte und Struktur Unterrichtsfach Unterrichtsstunden à 45 Min. Aufbaulehrgang Ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in Qi Gong Pilates Aqua Gym - Medium Wasser als Sportgerät Kommunikation & Beratung (Anleitung von Gruppen und Einzelpersonen, Kommunikationstechniken und Tools) Sportpsychologie und Mentaltraining Alltagspraxis / Supervision Wbh 32 24 16 16 Gesamtstunden 112 16 8 Umfang 6 Wochenenden Fr. - Sa. , 2 Einzeltage am Samstag Weiterbildungsstunden: 112 Wbh à 45 Min.-Unterrichtseinheiten Beginn: Abschluss 10. Februar 2017 29. Juli 2017 Übersichtskalender Änderungen vorbehalten Februar 2017 KW 5 6 7 8 9 Mo Di 6 13 20 27 7 14 21 28 KW 18 19 20 21 22 Mo Di 1 2 8 9 15 16 22 23 29 30 Mi 1 8 15 22 Do 2 9 16 23 März 2017 Fr 3 10 17 24 Sa 4 11 18 25 So 5 12 19 26 KW 9 10 11 12 13 Mo Di 6 13 20 27 7 14 21 28 Fr 5 12 19 26 Sa 6 13 20 27 So 7 14 21 28 KW 22 23 24 25 26 Mo Di Mi 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 Mai 2017 Mi 3 10 17 24 31 Do 4 11 18 25 Mi 1 8 15 22 29 Do 2 9 16 23 30 April 2017 Fr 3 10 17 24 31 Sa 4 11 18 25 So 5 12 19 26 KW 13 14 15 16 17 Mo Di Mi Do Fr 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 Fr 2 9 16 23 30 Sa 3 10 17 24 So 4 11 18 25 KW 26 27 28 29 30 Mo Di Mi Do Fr 3 10 17 24 4 11 18 25 5 12 19 26 6 13 20 27 7 14 21 28 Juni 2017 Do 1 8 15 22 29 Sa 1 8 15 22 29 So 2 9 16 23 30 Sa 1 8 15 22 29 So 2 9 16 23 30 Juli 2017 Lehrgangsgebühren Die Gebühren für den Lehrgang betragen: Basis- und Aufbaulehrgang zusammen nur Basislehrgang nur Aufbaulehrgang (Vorkenntnisse vergleichbar mit dem Basislehrgang müssen nachgewiesen werden) 2.700,- EUR 1.750,- EUR 1.300,- EUR Bei Buchung des gesamten Lehrgangs gilt folgende Ratenzahlung: Anzahlung bei Anmeldung 1. Rate bis 01.05.2016 2. Rate bis 01.10.2016 3. Rate bis 01.02.2017 450,- EUR 650,- EUR 650,- EUR 950,- EUR Bei Buchung des Basislehrgangs gelten die o.g. Ratenzahlungen bis zur 2. Rate. Bitte beachten Sie: Für den Aufbaulehrgang sind Einzelmodulbuchungen auch möglich! Für Absolventen des Basislehrgangs betragen die Gebühren bei Einzelmodulbuchungen: Pilates Qi Gong Kommunikation & Beratung Sportpsychologie und Mentaltraining Aqua Gym - Medium Wasser als Sportgerät Alltagspraxis / Supervision 240,- EUR 320,- EUR 180,- EUR 180,- EUR Für Interessierte, die den Basislehrgang nicht besucht haben, betragen die Gebühren bei Einzelmodulbuchungen: Pilates 270,- EUR Qi Gong 360,- EUR Sportpsychologie und Mentaltraining 200,- EUR Kommunikation & Beratung 200,- EUR Aqua Gym - Medium Wasser als Sportgerät Alltagspraxis/Supervision Die Gebühren verstehen sich inkl. Unterlagen und exkl. evtl. Unterkunft und Verpflegung. Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss des Basislehrgangs erhalten die Teilnehmer/innen das Zertifikat „Ganzheitliche/r Bewegungstrainer Basislehrgang“ und nach dem Aufbaulehrgang das Zertifikat „Ganzheitliche/r Bewegungstrainer Basis- und Aufbaulehrgang“. Wenn Sie nur einzelne Module des Aufbaulehrgangs absolvieren, erhalten Sie Einzelzertifikate für die jeweiligen Bereiche. Für eine erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs ist neben der Mindestanwesenheit von 80% das Bestehen der zweiteiligen mündlichen und praktischen Abschlussprüfung erforderlich sowie das erfolgreich absolvierte Praktikum. Veranstaltungsort Veranstaltungsort für alle Termine und die Abschlussprüfung ist das Bildungshaus Kloster Neustift in Vahrn. Kostenloser Informationsveranstaltung Am Sa. 12. März 2016 findet um 9.30 Uhr im Bildungshaus Kloster Neustift eine kostenlose Infoveranstaltung zum Lehrgang „Ganzheitliche/r Bewegungstrainer/in statt, bei der Sie einen theoretischen und darüber hinaus auch praktischen Einblick in die Ziele, Inhalte und Themen des Lehrgangs erhalten. Sie lernen die Lehrgangsleitung kennen und werden auch über Förderungsmöglichkeiten informiert. Weiterführende Informationen bekommen Sie direkt im Bildungshaus! Referenten- und Trainerteam Monika Brandauer, Innsbruck Qi Gong Lehrerin, Shiatsu-Therapeutin Heidi Baur, Innsbruck Aqua Gym und Body Bliss-Instructor Marcel Fischer MSc/PT, Olang Gesundheitswissenschaftler, Physiotherapeut, Manual- und Sportphysiotherapeut Thomas Michael Haug MSc, Berchtesgaden Gesundheitswissenschaftler und Gesundheitspädagoge . Erlaubnis zur Heilkundeausübung in Deutschland seit 1993. Lektor für Gesundheitsförderung und Prävention an der Fachhochschule Salzburg, Dozent für Salutogenese im Kontaktstudiengang Gesundheitspädagogik an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität und PH Freiburg. Lehrgangsleiter der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Diplom Gesundheitsbildner am WIFI Salzburg. Seit 17 Jahren Kursleiter im Bereich integrative, psychosoziale und komplementäre Gesundheitsförderung. Initiator und Projektleiter verschiedener Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte. Dr. Mag. Werner Kirschner, Innsbruck Klangschalentherapeut und Bewegungswissenschaftler Univ. Ass. am Institut für Sportwissenschaften der Univ. Innsbruck Mag. Gerhard Mayrhuber, Innsbruck Sportwissenschaftler, Biologe, Mentaltrainer Dr. Monika Niederstätter Sportpsychologin, ehemalige Weltklasseläuferin, Zusatzausbildungen: in Sportpsychologie und Mentalcoaching und Jugendtrainerin des italienischen Leichtathletikverbandes Thommy Schöpf, Meran Nordic Walking Trainer Andreas Stötter MSc, Sterzing Gesundheitswissenschaftler, ECP – Europäisches Zertifikat für Psychotherapie. Medizinischer Masseur in eigener Praxis seit 1982, Ausbildung in Hakomi Integrative Psychology® Fördermöglichkeiten der Deutschen Berufsbildung Für Einzelpersonen Die Deutsche Berufsbildung – Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung vergibt finanzielle Beiträge an Einzelpersonen für den Besuch von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Ansuchen können Personen mit privatrechtlichem Arbeitsvertrag, Personen, die in die Lohnausgleichskasse oder Mobilitätsliste eingetragen sind sowie Personen, die nachweislich auf Arbeitssuche sind. Die Gesuche müssen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf den Seiten der Abt. 20. Ansprechpartner für weitere Informationen: Inge Clementi, Tel. 0471 416 919, Email [email protected] Dr. Thomas Prunner, Tel. 0471 416 930, Email [email protected] Bildungsgutscheine für Klein- und Kleinstbetriebe Südtiroler Klein- und Kleinstunternehmen (bis höchstens 15 Angestellte) können für die berufliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter/innen unbürokratisch um eine Förderung in Form von betrieblichen Bildungsgutscheinen ansuchen. Zielgruppe der Bildungsmaßnahmen sind dabei deren Beschäftigte, unabhängig von ihrer Qualifikation und der Art des Arbeitsverhältnisses. Gesuche müssen vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme eingereicht werden, Fälligkeit ist innerhalb des 10. jeden Monats. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf den Seiten der Abt. 20. Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen: Michaela Rogger, Tel. 0471 416 914, Email [email protected] Verena Hilpold, Tel. 0471 416 927, Email [email protected] Ausschließlichkeit der Förderungen Die verschiedenen aufgezeigten Fördermöglichkeiten verstehen sich ausschließlich, d.h. Doppelförderungen einer Bildungsmaßnahme sind NICHT möglich! Informationen und Anmeldung Für weitere Informationen bitten wir Sie, sich telefonisch oder per Email an uns zu wenden. Um sich anzumelden, reichen Sie bitte das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular auf unserer Homepage per Fax oder Post ein. Bildungshaus Kloster Neustift Ansprechpartnerin: Mag. Andrea Hauser Stiftstr. 1, I-39040 Vahrn (BZ) Tel. +39 0472 835 588, Fax +39 0472 838 107 [email protected] www.bildungshaus.it Dieser Lehrgang wird unterstützt durch die Südtiroler Landesregierung, Abteilung Deutsche Kultur
© Copyright 2025 ExpyDoc