Books from Germany - Frankfurter Buchmesse

Books
from
Germany
www.book-fair.com
Alexanderplatz
Cities and Squares in Germany
and Elsewhere
Städte und Plätze in Deutschland
und anderswo
#fbm15
b
blog.book-fair.com
Contents
Inhalt
Thanks to the generous funding by the Federal
Foreign Office this book collection will be on
show on German collective stands at many book
fairs worldwide.
Wir danken dem Auswärtigen Amt für die
großzügige Unterstützung, dank derer diese
Buch­kollektion an deutschen Gemeinschafts­
ständen auf vielen Buchmessen weltweit zu
sehen sein wird.
Foreword
Vorwort
Book Collection
Buchkollektion
Appendix
Anhang
5Sometimes Public
Squares Are Like
Particle Accelerators
Arno Widmann
23Urban Nature,
Inspiring Architecture
and Vibrant Spaces
Urbane Natur,
inspirierende Architektur
und lebendige Plätze
55Index of Publishers
Verlagsverzeichnis
14Manchmal sind Plätze
Teilchenbeschleuniger
Arno Widmann
33Public Space as a
Creative Challenge
Öffentlicher Raum
als kreative
Herausforderung
39Social Learning in the
Open Air
Soziale Lernerfahrungen
im Freien
59Index of Authors
and Editors
Verzeichnis der Autoren
und Herausgeber
60Imprint
Impressum
Sometimes Public Squares Are Like
Particle Accelerators
On 8 April 2014, Berlin’s Oranienplatz was cleared. It had been occupied –
or rather tented – since October 2012. On 6 October a group of refugees
set up camp there and through their action succeeded in demonstrating
to the media, for a year and a half, the full assortment of Federal German
services for refugees. We saw all the different manifestations of state
power: armed police, barbed wire, competent and incompetent politicians
ready to nego­tiate. We saw a cunning interior senator using a cheap trick
in an attempt to dupe the occupiers of the square. We saw housewives,
both Turkish and German, who brought blankets and things to eat for the
tent-dwellers. We saw groups of left-wing supporters as well as right-wing
counter-demonstrators. For a year and a half the refugees were no longer
hidden somewhere on the periphery of the city. They had taken a place
in an important centre of Berlin. All at once, they were there – not just in a
statistic read out by the interior minister, but really there. They called for
decent accommodation and German courses. At no point during that time
were there ever more than 100 people. Yet the district of FriedrichshainKreuzberg, with 275,000 residents, was not able to give them prompt assistance. Nor was the 3.5 million-strong city of Berlin as a whole. It soon
became clear that the issue at stake during those months was not just the
social question of caring for these people who had arrived on Oranienplatz
fleeing from any number of different countries. It was also about how we
perceive refugees, and it turned out that we also define ourselves through
them. On Oranienplatz, people discussed the question of participation.
Who belongs to us? Who has the right to take part in our society?
The search for the good king
After a while we understood: Oranienplatz is also a place of independence,
a square of freedom. For years we had been told we were living in a virtual
life rather than in a real life. We believed ourselves in the digital age. But
suddenly the television brought us pictures of people all around the world,
gathering on public squares again to bring down the tyrants, or simply to
call out: here we are; we really do exist. They gather on Tahrir and Taksim,
on the Maidan; they demonstrate and debate. Not just about how to rid
themselves of the old pharaoh, but also about what the new one should look
like. They don’t know. They never know. They argue about who should hold
power: the wise, the powerful, the rich, the pious, the clever, the cunning,
5
the best? Or just a single person? They fight against those at the top. But
they fight against each other too. There is no solution in sight.
Yet there is one solution that has been known for a long time, and repeatedly
written about. Perhaps the loveliest account of it is in the Persian poem
“Mantiq at-tair” (bird speech, translated into English as “The Conference
of the Birds”), by Fariduddin Attar (1136–1220), a contemporary of Wolfram
von Eschenbach. Under the guidance of the hoopoe, the finch, nightingale,
partridge, duck, parrot, heron and many thousands of other birds from
around the world set out in search of a new and good king. They squabble.
They try to convince each other, tell each other stories. As told by the Islamic
mystic Attar, the birds set out on a long journey – “the dervish calls life
a journey”. Most of them give up along the way. At the end only 30 remain
who reach the place where the king is supposed to be found; the king
of whom it is said he can end hunger and poverty, violence and injustice.
Unsurprisingly, he is nowhere to be seen. The 30 birds find a picture depicting him. As they look closer they recognise that this good king is none
other than themselves, all of them together. There is no one better, more
wise or more pious. This is what they are, provided they can unite and –
even as they part company again – if they can remain together. Together –
apart – together – apart.
The public sphere is unpredictable
In moments when this see-saw is well balanced, there emerges what we
think of as a cohesive public sphere. The media are not the public sphere;
we are not, nor are the others. The public sphere emerges at that point
in time when a society recognises itself. That happened, for example, on
4 November 1989, on Alexanderplatz in Berlin. People did nothing more
than make speeches: opposition figures, hangers-on and prominent sup­
porters of the SED regime all spoke. But this mixture alone demonstrated
that the regime had reached its end. On 9 November the Wall fell, the
Wall which had held East German society together.
Protest movements want to establish a public sphere, as they like to put it,
in opposition to those in power, who lock themselves away, not only in
palaces but also in their secrets. The demonstrators lay bare the corruption,
but even more importantly, they reveal the relationships. Even more signifi-
6
cant than the speeches on 4 November on Alexanderplatz was the fact of
who was entitled to speak, and who did speak. The Party might have had
a big say in who was invited onto the podium, but by then it had had to
assimi­l ate so many rebellious elements that the hundreds of thousands of
people standing below them in the crowd were witnesses to the end of the
SED dictatorship. For weeks, people had been shouting: We are the people.
On the squares of the new millennium, the demonstrators found what they
had sensed in their tweets and blogs: that they are many. They are also different. Down here on the square, you can smell and bump into one another.
You are no longer dealing with ideas, but with people. Here, you find things
you were not looking for. The public sphere is unpredictable, not only for
those whom it trains its sights upon. Public squares can work like a particle
accelerator. Things get torn apart that hitherto were solidly joined together.
New connections develop. Those who leave the square as victors are seldom
the ones who brought the crowds there in the first place. They declare a
revolution which then swallows them as well.
Not everyone is accepted on the square
A hundred thousand people, perhaps two hundred thousand, are thought
to have gathered on Cairo’s Tahrir Square in February 2011 when, as one
women teacher told a Spiegel reporter, they “no longer needed to feel
afraid”. If you consider that Cairo has more than eight million inhabitants,
that’s no more than a tiny fraction of the population. With its luxury hotels
and expensive shops, Tahrir Square is no place for the city’s masses – not
to mention the fact that it is actually more of a traffic junction than a public
square. Moreover, the square was built at the beginning of the last century
when this part of Cairo was reconstructed on a European model, which
created the need for a prestigious square. Not everybody feels comfortable
on this embodiment of colonialism, bordered as it is by a museum and
military barracks. Perhaps this was why – as shown by the subsequent
election results – there was a disproportionately large contingent from the
enlightened youth generation present among the demonstrators who met
on Tahrir Square in 2011 to bring down the Mubarak regime – or at least
Mubarak himself.
Not everyone goes to a square. And those who do are not representative.
Not all people are accepted onto every square. The selection process begins
7
even at the building of the square. For example, the central market square
of Nuremberg was developed after the Jews, whose houses previously stood
on this space, had been murdered or expelled in 1349. And back in what
is now Kreuzberg, in Berlin, the Huguenot gardeners who had settled on the
edge of the city (according to Wikipedia, Oranienstraße was called Orange
Street until 1849) later dispersed to other regions.
Every actual public sphere is a specific negation of one or more other pos­
sible versions. Anyone who wants to understand what they can see on the
squares must also be sensitive to the things they can’t see there. But let us
start by dealing with the obvious. The major sites in the recent history of
protest have all been maidans: Maidan at-Tahrir in Cairo, Taksim Meydanı
in Istanbul, and Majdan Nesaleschnosti in Kiev. Maidan means a public
square in Persian and Arabic, as well as in Russian and Ukrainian, but it
can also describe a small rural settlement. There is a maidan in Sanskrit,
too, but this is used to signify a fallow area. In Middle Persian, Midyan or
Mayan means something like the middle or centre. In the Old Iranian language of Avestan, the middle is rendered as Maidyana. There seems a close
etymological association. I’ve no idea if we can really infer this from a
language-historical perspective, but it is enticing. Not only as it frequently
refers to spaces in the middle of settlements, but also because the secret
target of all these considerations is the middle of the city – that is to say,
the middle of the society. On Oranienplatz, too, the question posed was:
who belongs here, and who does not?
A Persian word signifies Ukraine’s return to Europe
But there is no need for etymology. One can also simply decide. The Ukrai­
nian revolutionaries of 1991 did that. Not only did they rename the central
square of the capital Kiev from Square of the October Revolution to Independence Square, they even chose a different word to replace the word for
square. Now, instead of plocha, they talked of the maidan. They did this
because they wanted to emphasise the break with their history, but also
because they thought they could see traces of the Greek agora in the Persian word maidan. They were turning away from the Slavic and towards
Europe. Thus, of all things, it was a Persian word that stood for Ukraine’s
return to Europe – one of the pretty pirouettes world history sometimes
performs. The Arab Spring, and the protests in Istanbul and Kiev, did not
8
emerge in homesteads nor in palaces. They did not build their impetus in
churches or mosques. They fought it out on public squares, a European
import. Even Taksim in Istanbul is a kind of imported good. Taksim means
“division”. But the square is not intended to commemorate a fairer division
of goods in society, rather it is the place where, in 1732, a water distri­
bution network was established. It is a monument to engineering, to the
modernisation of the Ottoman Empire’s capital city which would allow
it to catch up with the achievements made in the modern cities of Europe.
The distant point of reference for all European public squares is the agora
in Athens, the place where the citizens met, where they pursued their
trade, and where they occupied themselves with matters of importance for
the city as a whole (the polis). Politics is not at home in parliaments, in
town halls or even in back rooms. Politics takes place on the squares. That,
at any rate, was the view of Herodotus (c. 490 – 424 BC). In the first book
of his “Histories”, there is one section that has become famous, in which
he talks of the Persian King Cyrus II (c. 590 or 580 – 530 BC). Cyrus was
believed to have ridiculed the Greeks for having a square in the middle of
all their cities where they would gather and swear false oaths to each other.
Such a people would stand no chance against the solid ranks of the Persian
military. It would pose no difficulties dealing with them. No one knows
if Cyrus ever said that. What is certain, however, is that Herodotus didn’t
merely feel it was important to represent the Greek agora as something
special; by starting his grand description of the Persian Wars with this
detail, he also takes pleasure in highlighting the arrogance of the enemy
commander. At this point, the narrator and those listening to him are all
thinking: pride comes before a fall. They know that the frequenters of the
agora, so openly derided by Cyrus, are about to put the Persians to flight.
Sections like this provide a foretaste of later victories. The public square
and the citizens will overcome palaces and kings. In Herodotus’ description,
it was on the agora that Greek democracy organises its resistance against
Oriental despotism: an antagonistic duo that has helped form Europe’s selfimage and underpinned European mythology ever since.
9
Aristotle and the solution to the square problem
Public squares also existed in the cities of the Persian Empire. There would
have been no shortage of ceremonial and parade grounds. But there was no
place in which public affairs were addressed publicly – for one simple
reason: there were no public affairs. Of course there was a population and
there was a court; there were important people and unimportant, rich and
poor, powerful and powerless. But above all, there was the one man who
held power. He was surrounded by plots and intrigues. There were conspir­
acies and counter-conspiracies. There were also huge festivities. Yet there
was no public sphere, no collective public discussion of the destinies of state
and society, no evaluation of important measures to take, still less a public
vote on such things. That, at any rate, is the view that Herodotus tirelessly
propagates.
But as with Tahrir Square, we ask who was permitted onto the Agora?
Who – to paraphrase Article 21 of the Basic Law of the Federal Republic of
Germany – was allowed to influence the political decision-making processes?
In our country, refugees are not entitled to do so. That was made clear, and
called into question, on Oranienplatz. Those allowed onto the square, those
afforded a voice in the public sphere, are entitled to influence the decisionmaking processes. Only a ban on speaking in public could counter that.
Who has access to the public sphere? That is the question: who is permitted
onto the square? Let’s refer to Europe’s philosopher-­in-chief, Aristotle (384–
322 BC). He had a very specific idea of how to solve the question of the
square. In the seventh book of his treatise on “Politics”, Aristotle went into
great detail on the subject of squares – and the emphasis is on the plural
form. For Aristotle, it is important to make sure that not all people talk about
all things. His aim is to split the public sphere. He divides the single square,
which caused so much derision from Cyrus in Herodotus’ account, into
three. At the very top of the polis there should be a square around which are
placed buildings consecrated to the gods, as well as the “most genteel eating
places of the authorities”. Beneath this is the agora itself, which should be
kept free of all goods. No farmers or artisans may enter here, none of lowly
birth – and definitely no women. (Aristotle does not actually specify the ban
on women, so obvious must it seem to him.) In Thessaly, according to him,
these places are called “freedom squares”. It is also here, as Aristotle recommends in his treatise, that “the exercise areas for men should be set up”. He
10
added that, “knowing themselves to be in direct view of the public author­
ities would preferably fill them with the true shame and fear that befit free
men”. Today’s reader is ill-prepared for a notion of freedom that includes
shame and fear vis-à-vis the powers that be. Does Aristotle want to design
the agora, the place of the free citizens, in such a way that those citizens
move about in a world of scrutiny and punishment – like in Foucault’s
nightmares?
The market square should be located down at the lowest level. Here there
are no restrictions on access. The marketplace is, so to speak, the most
public space. Yet for that very reason, it is not permitted to use it for negotiating things that belong to the public sphere. If that happened here, people
whom Aristotle would expressly like to see excluded would get involved in
influencing political decision-making. As in his world, so in his city everything has its place. Just as there was no evolution in Aristotle’s natural
world, so there was none in his society. The efforts of the researcher like
those of the philosopher were intended to extol the eternity of the existing
order. Where changes occur they must be graspable as changes within
the status quo. If that is not possible, it proves that one has not understood
the matter. No wonder he closed this chapter sounding rather resigned:
“However, it would be pointless to spend a long time with these things now.
For in this area, the difficulties lie not in the theory but in practice. We talk
of things as we would like them, but they come to us as fortune decides.”
We who consider ourselves Occidentals can draw from this the clear conclusion that we are far from being the confirmed democrats we like to present
ourselves as. The democracy lasted little more than a moment and was,
in reality, the dominion of a male aristocracy (to use an inappropriate word)
that consisted of barely 10 to 15 per cent of the population. Despite this,
the agora became one of the great survivors, re-emerging throughout European history. Just think of the Forum in republican Rome or the public
squares of mediaeval and latter-day European cities. It would be instructive,
for instance, to write a history of the conflicts surrounding cathedral
squares and town hall squares. Time and again, the burghers of European
cities competed against the monuments of religious power. As well as the
cathedral and town hall squares, there is always, of course, at least one market square. Sometimes the town hall and the church stand face-to-face, with
11
the market square lying between them as a medium. We could go to Leipzig
or to Frankfurt am Main, to Bruges or Thessalonica, in order to witness how
the War of the Squares has been conducted down through the centuries.
Image of the World?
But we’ll look across at a maidan once again: to the largest in the world, to
the one in Isfahan. It was a revolution, but did it ever host a revolution?
Anyone who, like myself, has not yet been there can get a good impression
of it – the Internet be praised! – by entering “Maidan Isfahan” in a search
engine. Among others, Wikipedia will explain to them the fascinating history
of the square, measuring 560 metres by 160 metres, which has been a
UNESCO World Heritage Sites since 1979. Today it is called Maidan-e Emam,
Imam Khomeini Square, and before that it was Maidan-e Shah, Shah Square.
It was created as an item of royal city planning. Its builder called it “Image
of the World Square”. Shah Abbas I (1571–1629) had modernised his army
with help from the English, who also helped him to drive out the Portuguese
from the island of Hormus in the Persian Gulf. Abbas employed between
30,000 and 50,000 artists, artisans and traders from across Persia to turn
this oasis into an ideal city that resembled Islam’s idea of paradise. The
scheme was also tied to Abbas’ attempt to achieve a monopoly in the silk
trade. Christians from Armenia were given the job of organising the trade
for him, and he settled them in his Islamic paradise. Let us recall what
the citizens of Nuremberg did when they built a square in 1349.
In the middle of his city, Shah Abbas wanted a rationally planned commercial centre (in Isfahan, too, we are now in the early years of the baroque),
with each trade allocated its own area in a clearly ordered infrastructure.
The maidan was the festive square, a place of justice and a playing field.
Around its perimeter were positioned the royal palace, the mosque and the
bazaar: an impressive statement of the unity of throne, altar and business,
therein also presenting an image of the world. A world not without its citizens, but a world in which the citizens have no say. This conversion of an
architectural idea did not impede the economic and political success – and
in this context, “political success” meant anti-polis success. By the time
Abbas died, Isfahan was one of the largest cities on the planet and a hub of
the world’s trade.
12
The Persian Empire stretched from the Tigris to the Indus. Aristotle wanted
to restrict the public sphere by splitting it up, with a separate place for each
function. Abbas merged everything together – the better to control it. Everything fell under the supervision of the sovereign. The square was built to
honour his name and be an “Image of the World”. Not the real world of conflicting interests, of people quarrelling with one another, but a world in
which everything is subordinated to a single man, a world in which all the
people are oriented towards one figure and therefore have no need to confront each other. In our children’s services in church, they used to tell us
that in the dark we’d find our bearings not by looking for the next person,
but rather by keeping our eyes on the light of God. In truth, however, it’s
necessary for us to argue with the next person, to concur with them, and
then argue with them again. The next person – we always gladly forget – is
not only the one standing next to us, but is always also the one who comes
next. We need institutions for these conflicts and procedural rules. But
time and again, the citizens and those who are not (yet) citizens need public
squares upon which they can gather in non- or even anti-institutional
groups; places where they can appreciate the political situation as well as
their own situation within it. No square can create democracy. Not every
occupation of a square is a step in that direction. However, if people do not
occupy squares there can be no democracy.
Arno Widmann
Journalist and employee with
DuMont Redaktionsgemeinschaft
13
Manchmal sind Plätze Teilchenbeschleuniger
Am 8. April 2014 wurde der Oranienplatz in Berlin geräumt. Er war seit
Oktober 2012 besetzt oder sagen wir bezeltet gewesen. Am 6. Oktober
hatten sich auf ihm Flüchtlinge niedergelassen, denen es mit ihrer Aktion
gelang, eineinhalb Jahre lang die ganze Breite des bundesrepublikanischen
Angebots für Flüchtlinge medienwirksam vorzuführen. Wir sahen die
unter­schiedlichsten Erscheinungen der Staatsgewalt: bewaffnete Polizei,
Stacheldraht, verhandlungsbereite kompetente und inkompetente Politiker.
Wir sahen einen bauernschlauen Innensenator, der mit einem billigen
Trick die Platzbesetzer über den Tisch zu ziehen versuchte. Wir sahen Hausfrauen – türkische und deutsche –, die den Zeltbewohnern Decken und
etwas zu essen brachten. Wir sahen linke Unterstützergruppen und rechte
Antidemonstranten. Eineinhalb Jahre lang wurden die Flüchtlinge nicht
mehr irgendwo an den Rändern der Städte versteckt. Sie hatten Platz genommen in einem der Zentren Berlins. Mit einem Mal gab es sie. Nicht nur in
einer vom Innenminister verlesenen Statistik, sondern wirklich. Sie for­
derten menschwürdige Unterbringungen und Deutschkurse. Sie waren zu
keinem Zeitpunkt mehr als einhundert Menschen. Aber der Bezirk Fried­
richshain-Kreuzberg, 275.000 Einwohner, war ebenso unfähig den Leuten
rasch zu helfen wie die 3,5-Millionen-Metropole Berlin. Es ging in diesen
Monaten, das wurde bald klar, nicht nur um die soziale Frage der Versor­
gung der aus allen möglichen Ländern auf den Oranienplatz Geflüchteten.
Es ging auch darum, wie wir Flüchtlinge ansehen und es wurde deutlich,
dass wir uns durch sie auch definieren. Auf dem Oranienplatz wurde die
Frage der Teilhabe diskutiert. Wer gehört zu uns? Wer hat ein Anrecht
darauf, teilzuhaben an unserer Gesellschaft?
Die Suche nach dem guten König
Nach einer Weile begriffen wir: Der Oranienplatz ist auch ein Platz der
Unabhängigkeit, ein Platz der Freiheit. Jahrelang hatte man uns eingeredet,
wir lebten mehr in der Virtualität als im richtigen Leben. Wir glaubten uns
im digitalen Zeitalter. Plötzlich aber brachte uns das Fernsehen Aufnahmen
von Menschen, die sich überall auf der Welt wieder auf Plätzen versammelten, um die Tyrannen zu stürzen oder auch nur zu rufen: Hier sind wir,
es gibt uns wirklich. Sie kommen zusammen auf dem Tahrir, dem Taksim
oder dem Maidan, um zu demonstrieren und debattieren. Nicht nur darüber,
wie sie den alten Pharao loswerden können, sondern auch darüber, wie
der neue aussehen sollte. Sie wissen es nicht. Sie wissen es nie. Sie streiten
14
darüber, wer die Macht haben soll. Die Klugen, die Mächtigen, die Reichen,
die Frommen, die Schlauen, die Durchtriebenen, die Besten? Oder nur einer?
Sie kämpfen gegen die da oben. Aber sie kämpfen auch gegeneinander. Ein
Ausweg ist nicht in Sicht.
Dabei ist er schon lange bekannt und immer wieder beschrieben worden.
Am schönsten vielleicht in dem persischen Fabelgedicht „Mantiq at-tair“
(Vogelgespräche, ins Deutsche übersetzt als „Konferenz der Vögel“) von
Fariduddin Attar (1136–1220), einem Zeitgenossen Wolframs von Eschenbach. Dort begeben sich unter Anleitung des Wiedehopfs Fink, Nachtigall,
Rebhuhn, Ente, Papagei, Reiher und Hunderttausende andere Vögel aus
aller Welt auf die Suche nach einem neuen, einem guten König. Sie streiten.
Sie wollen einander überzeugen, erzählen einander Geschichten. Bei
Fariduddin Attar, dem islamischen Mystiker, treten die Vögel – „das Leben
nennt der Derwisch eine Reise“ – eine lange Reise an. Die meisten von
ihnen geben unterwegs auf. Am Ende bleiben dreißig übrig, die den Ort
erreichen, an dem der König zu finden sein soll, von dem es heißt, er könne
Schluss machen mit Hunger und Armut, mit Gewalt und Ungerechtigkeit.
Er ist freilich nirgends zu sehen. Die dreißig entdecken ein Bild, das ihn
zeigt. Als sie genauer hinschauen, erkennen sie, dass niemand anders
als sie selbst dieser gute König sind. Sie alle zusammen. Es gibt keinen
besseren, keinen klügeren, keinen frömmeren. Sie sind das nur, wenn sie
zusammenkommen und wenn sie auch – sich wieder trennend – beisammenbleiben können. Zusammen – auseinander – zusammen – auseinander.
Öffentlichkeit ist unberechenbar
In Augenblicken der Balance dieser Wippschaukel entsteht das, was wir
mit Öffentlichkeit meinen. Nicht die Medien sind die Öffentlichkeit, nicht
wir sind es und auch nicht die anderen. Öffentlichkeit ist der Moment, in
dem eine Gesellschaft sich selbst erkennt. Das passierte zum Beispiel am
4. November 1989 auf dem Alexanderplatz in Berlin. Es wurden nur Reden
gehalten. Von Oppositionellen, von Mitläufern und von Trägern der SEDHerrschaft. Aber schon diese Mischung zeigte: Das Regime war am Ende.
Am 9. November fiel die Mauer, die die DDR-Gesellschaft zusammengehalten hatte.
15
Protestbewegungen wollen, so formulieren sie es gerne, Öffentlichkeit herstellen. Gegen die Machthaber, die sich einschließen nicht nur in ihren
Palästen, sondern auch in ihren Geheimnissen. Die Demonstranten decken
die Korruption auf. Noch wichtiger aber ist: Sie führen die Verhältnisse
vor. Wichtiger als die Reden am 4. November auf dem Alexanderplatz war,
wer da alles redete und reden durfte. Die Partei mochte kräftig mitgemischt
haben bei der Bestückung des Rednerpults. Aber sie hatte auch so viele
aufmüpfige Kröten schlucken müssen, dass jeder der vielen Hunderttausend,
die da unten standen, das Ende der Alleinherrschaft der SED erlebte. Über
Wochen war gerufen worden: Wir sind das Volk. Auf den Plätzen des neuen
Jahrtausends entdeckten die Demonstranten, was sie twitternd ahnten: Sie
sind viele. Und sie sind unterschiedlich. Hier auf dem Platz riecht und stößt
man einander. Man hat es nicht mehr mit Gedanken, sondern mit Menschen
zu tun. Hier findet man, was man nicht gesucht hat. Öffentlichkeit ist un­­be­
rechenbar. Nicht nur für die, gegen die sie sich richtet. Plätze können wie
Teilchenbeschleuniger wirken. Hier wird, was bisher fest zusammengefügt
war, auseinandergerissen. Es entstehen neue Verbindungen. Als Sieger
gehen selten die vom Platz, die zuvor die Massen dorthin geführt haben. Sie
leiten einen Umsturz ein, in dem auch sie untergehen.
Auf einen Platz kommen nicht alle. Die Auswahl ist auch nicht repräsen­
tativ. Nicht jeder ist auf jedem Platz zugelassen. Die Selektion beginnt
schon beim Bau des Platzes. Der Nürnberger Hauptmarktplatz zum Beispiel
entstand, nachdem man die Juden, die auf diesem Gelände ihre Häuser
gehabt hatten, 1349 umgebracht oder vertrieben hatte. Die hugenottischen
Gärtner – bis 1849 hieß die Oranienstraße Orangenstraße, schreibt Wiki­
pedia –, die sich hier am Rande der Stadt niedergelassen hatten, verschwanden in andere Gegenden.
Jede reale Öffentlichkeit ist die bestimmte Negation einer oder gar mehrerer
anderer möglicher. Wer begreifen will, was auf den Plätzen zu sehen ist,
der muss auch darauf achten, was dort nicht zu sehen ist. Sprechen wir
aber doch erst einmal vom Offensichtlichen. Die großen Plätze der jüngsten
Protestgeschichte sind alle Maidans: Maidan at-Tahrir in Kairo, Taksim
Meydanı in Istanbul, Majdan Nesaleschnosti in Kiew. Im Persischen und
Arabischen bezeichnet Maidan einen Platz, ebenso im Russischen und
Ukrainischen, aber auch kleine dörfliche Ansiedlungen. Im Sanskrit gibt es
den Maidan auch, aber dort bezeichnet er eine Brachfläche. Also das, was
der Place des Barricades in Brüssel war, bevor er bebaut wurde. Im Mittel­
persischen bedeutet Midyan oder Mayan so viel wie Mitte oder Zentrum. Im
Avestischen, einer altiranischen Sprache, heißt die Mitte Maidyana. Eine
sehr naheliegende etymologische Assoziation. Keine Ahnung, ob sie wirklich
sprachgeschichtlich ableitbar ist. Aber verführerisch ist sie. Nicht nur, weil
es oft um Plätze in der Mitte der Ansiedlungen geht, sondern vor allem, weil
der geheime Zielpunkt all dieser Überlegungen die Mitte der Stadt, also
die der Gesellschaft ist. Auch auf dem Oranienplatz ging es um die Frage:
Wer gehört dazu und wer nicht?
Nicht jeder ist auf jedem Platz zugelassen
Auf dem Tahrir-Platz in Kairo sollen im Februar 2011, als man, so eine
Lehrerin zum Spiegel-Berichterstatter, „keine Angst mehr haben brauchte“,
einhundert-, vielleicht zweihunderttausend Menschen zusammengekommen
sein. Das ist, wenn man daran denkt, dass Kairo wohl mehr als acht Millio­
nen Einwohner hat, nicht mehr als ein winziger Bruchteil der Bevöl­ke­r ung.
Der Tahrir-Platz ist mit seinen Luxushotels und seinen teuren Geschäften
kein Ort für die Massen der Metropole. Ganz abgesehen davon, dass er mehr
ein Verkehrsknotenpunkt als ein Platz ist. Hinzukommt: Er entstand Anfang
des vergangenen Jahrhunderts, als dieser Teil Kairos nach dem Modell
europäischer Großstädte umgebaut wurde. Da gehörte ein repräsen­t ativer
Platz dazu. Gesäumt von einem Museum und einer Kaserne. Nicht jeder
fühlt sich wohl auf dieser Demonstrationsfläche des Kolonialismus. Unter
den Demonstranten, die sich 2011 auf dem Tahrir trafen, um das MubarakRegime oder doch wenigstens ihn zu stürzen, waren vielleicht auch darum
die Vertreter einer aufgeklärten Jugend – das zeigten die späteren Wahlergebnisse – deutlich überrepräsentiert.
Ein persisches Wort markiert die Rückkehr der Ukraine nach Europa
Aber man braucht keine Etymologie. Man kann sich auch einfach entscheiden. Die ukrainischen Revolutionäre von 1991 taten das. Sie benannten den
zentralen Platz der Hauptstadt Kiew nicht nur um von Platz der Oktober­
revolution in Platz der Unabhängigkeit, sondern sie wählten auch für das
Wort Platz ein anderes Wort. Statt von Plocha sprachen sie jetzt von Maidan.
Sie taten es, weil sie den Bruch mit ihrer Geschichte deutlich machen
wollten, und weil sie im persischen Maidan Spuren der griechischen Agora
zu erkennen glaubten. Sie wollten raus aus dem Slawischen, rein nach
16
17
Europa. Ausgerechnet ein persisches Wort markiert die Rückkehr der
Ukraine nach Europa. Das ist eine der hübschen Pirouetten, die die Weltge­
schichte manchmal dreht. Der Arabische Frühling, die Proteste in Istanbul
und in Kiew nahmen ihren Ausgang nicht von den Hütten und nicht von den
Palästen. Sie entwickelten ihre Wucht nicht in Kirchen und Moscheen. Sie
fochten auf Plätzen, einem Import aus Europa. Auch der Taksim in Istanbul
ist Importware. Taksim heißt Verteilung. Aber der Platz soll nicht erinnern
an eine gerechtere Verteilung der Güter in der Gesellschaft, hier wurde
vielmehr 1732 eine Wasserverteilungsanlage errichtet. Ein Monument der
Ingenieurskunst, Teil einer Modernisierung der Hauptstadt des Osmanischen
Reiches, durch die der Anschluss an die Errungenschaften der modernsten
europäischen Städte ermöglicht werden sollte.
Der ferne Bezugspunkt der europäischen Plätze ist die Agora in Athen, der
Ort, an dem die Bürger sich trafen, Handel trieben und sich mit dem
beschäf­tigten, was die ganze Stadt (pólis) anging. Politik ist nicht in Parlamenten, in Rathäusern oder gar in Hinterzimmern zu Hause. Politik findet
auf Plätzen statt. Jedenfalls sah das Herodot (490 – um 424 v. Chr.) so.
Es gibt im ersten Buch seiner „Historien“ eine berühmt gewordene Stelle,
an der er von dem persischen König Kyros II. (um 590 / 580 – 530 v. Chr.)
erzählt. Der habe über die Griechen gespottet, sie hätten in der Mitte einer
jeden ihrer Städte eigens einen Platz, auf dem sie sich versammelten und
einander Meineide schwüren. Ein solches Volk habe keine Chance gegen
die geschlossenen Reihen des persischen Militärs. Mit ihm fertig zu werden,
werde ihm keine Schwierigkeiten bereiten. Niemand weiß, ob Kyros das
jemals gesagt hat. Sicher ist aber: Herodot legte nicht einfach nur Wert
darauf, die griechische Agora als etwas Besonderes darzustellen. Diese
Stelle zu Beginn seiner umfangreichen Schilderung der Perserkriege streicht
die Überheblichkeit des gegnerischen Oberbefehlshabers genüsslich heraus.
Der Erzähler und die, die ihm zuhören, denken an dieser Stelle: Hochmut
kommt vor dem Fall. Sie wissen, dass die von Kyros demonstrativ verach­
teten Agoragänger die Perser in die Flucht schlagen werden. An Stellen wie
diesen kosten sie schon einmal vom späteren Sieg. Platz und Bürger werden
Palast und König besiegen. Auf der Agora, so die Darstellung Herodots,
organisierte sich der Widerstand der griechischen Demokratie gegen die
orientalische Despotie. Ein Gegensatzpaar, das seit Herodot zur Selbst­
stilisierung Europas, zur europäischen Mythologie gehört.
18
Aristoteles und die Lösung der Platzfrage
Plätze gab es auch in den Städten des Perserreiches. An Präsentations- und
Paradeplätzen wird es keinen Mangel gegeben haben. Aber es gab keinen
Ort, an dem die öffentlichen Angelegenheiten öffentlich verhandelt wurden.
Aus einem einfachen Grund: Es gab keine öffentlichen Angelegenheiten.
Also gab es auch keine Öffentlichkeit. Natürlich gab es eine Bevölkerung,
und es gab einen Hof, und es gab wichtige und unwichtige, reiche und arme,
mächtige und ohnmächtige Menschen. Aber vor allem gab es den einen,
den Machthaber. Um den wurden Ränke geschmiedet. Es gab Verschwörungen und Gegenverschwörungen. Es gab auch riesige Festivitäten. Aber eine
Öffentlichkeit, eine die Geschicke von Staat und Gesellschaft diskutierende,
sie abwägende über die notwendigen Maßnahmen gar abstimmende Öffent­
lichkeit gab es nicht. Das ist jedenfalls die Sicht, die Herodot nicht müde
wird zu propagieren.
Aber wie beim Tahrir-Platz fragen wir: Wer durfte auf die Agora? Wer durfte –
mit dem Artikel 21 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
formuliert – mitwirken bei der politischen Willensbildung? Flüchtlinge
dürfen das bei uns nicht. Das wurde auf dem Oranienplatz vorgeführt und
infrage gestellt. Wer auf den Platz darf, wer eine Stimme hat in der Öffent­
lichkeit, der wirkt mit an der Willensbildung. Dagegen hülfe nur ein Redeverbot in der Öffentlichkeit. Wer hat Zugang zur Öffentlichkeit? Das ist die
Frage: Wer darf auf den Platz? Schlagen wir nach beim Chefphilosophen
Europas, bei Aristoteles (384 – 322 v. Chr.). Er hat eine sehr genaue Vorstellung von der Lösung der Platzfrage. Im siebten Buch seiner Vorlesung über
„Politik“ beschäftigt sich Aristoteles ausführlich mit dem Thema Plätze.
Der Plural ist Programm. Es geht Aristoteles ganz wesentlich darum zu
verhindern, dass alle über alles reden. Sein Ziel ist, die Öffentlichkeit zu
spalten. Aristoteles teilt den einen Platz, über den Herodots Kyros sich
so mokierte, in drei. Ganz oben in der Polis soll ein Platz sein, an dem die
den Göttern geweihten Gebäude und die „vornehmsten Speisehäuser der
Behörden“ liegen. Darunter dann die Agora. Sie soll von allen Waren frei­
gehalten werden. Kein Bauer, kein Handwerker darf dorthin. Kein Nied­
riggestellter und ganz sicher keine Frau. Letzteres schreibt Aristoteles
nicht einmal, so selbstverständlich ist es ihm. In Thessalien würden diese
Plätze, so sagt Aristoteles, „Freiheitsplätze“ genannt. Hier sollten auch, so
empfiehlt Aristoteles in seiner Vorlesung, „die Übungsplätze der Männer
19
angelegt werden“. Und er fährt fort: „Sich so unmittelbar unter den Augen
der Behörden zu wissen, flößt vorzugsweise die wahre Scham und jene
Furcht ein, wie sie freien Männern ansteht.“ Der heutige Leser ist nicht vorbereitet auf einen Freiheitsbegriff, der Scham und Furcht angesichts der
Obrigkeit einschließt. Möchte Aristoteles die Agora, den Ort der freien
Bürger, so gestaltet sehen, dass diese – wie in Foucaults Albträumen – sich
in einer Welt aus Überwachen und Strafen bewegen?
Erst auf der untersten Ebene soll der Marktplatz sein. Da gibt es keine
Zugangsbeschränkungen. Der Marktplatz ist der – wenn man so sagen
darf – öffentlichste Ort. Aber an ihm dürfen, gerade darum, die öffentlichen
Dinge nicht verhandelt werden. Geschähe das hier, würden Menschen sich
einmischen in die politische Willensbildung, die Aristoteles ausdrücklich
ausgeschlossen sehen möchte. In seiner Stadt hat wie in seiner Welt alles
seinen Platz. Wie es in der Natur des Aristoteles keine Evolution gibt, so
auch nicht in der Gesellschaft. Die Anstrengung des Forschers wie die des
Philosophen richtet sich darauf, der bestehenden Ordnung Ewigkeit anzu­
dichten. Wo Änderungen stattfinden, müssen sie als Änderungen innerhalb
des Gleichen begriffen werden. Gelingt einem das nicht, ist das der Beleg
dafür, dass man die Sache nicht verstanden hat. Kein Wunder, dass er das
Kapitel einigermaßen resigniert mit der Bemerkung abschließt: „Indessen
wäre es müßig, jetzt bei diesen Dingen lange zu verweilen. Denn auf diesem
Felde liegt die Schwierigkeit nicht in der Theorie, sondern in der Praxis.
Man spricht von den Dingen, wie man sie wünscht, aber sie kommen, wie
das Glück es fügt.“
Wir – sagen wir mal – Abendländler können dem sehr deutlich entnehmen,
dass wir keineswegs die eingefleischten Demokraten sind, als die wir uns
gerne darstellen. Die Demokratie hatte kaum mehr als einen Augenblick,
und – recht betrachtet – war es die Herrschaft einer männlichen – sagen
wir mal unpassenderweise – Aristokratie von kaum mehr als zehn bis fünf­
zehn Prozent der Bevölkerung. Aber die Agora wurde zu einem der erfolg­
reichsten Wiedergänger der europäischen Geschichte. Man denke an das
republikanische Forum in Rom oder an die Plätze der mittelalterlichen und
neuzeitlichen europäischen Städte. Es würde sich lohnen, zum Beispiel
eine Geschichte der Auseinandersetzungen um Dom- und Rathausplatz zu
schreiben. Die Bürgerschaft konkurrierte in den europäischen Städten
20
immer wieder mit den Monumenten der religiösen Macht. Neben dem Domund dem Rathausplatz gibt es natürlich immer auch – mindestens – einen
Marktplatz. Manchmal stehen Rathaus und Kirche einander gegenüber und
dazwischen als Medium der Marktplatz. Man könnte nach Leipzig gehen
oder nach Frankfurt am Main, nach Brügge und Thessaloniki und schauen,
wie dort der Krieg der Plätze quer durch die Jahrhunderte geführt wurde.
Abbild der Welt?
Aber wir sehen noch einmal hinüber zu einem Maidan. Zum größten der
Welt, zu dem von Isfahan. Er war eine Revolution. Aber hat je eine auf ihm
stattgefunden? Wer – wie ich – noch nicht da war, der kann sich – gepriesen
sei das Internet! – einen Einblick verschaffen, indem er in eine Suchma­
schine „Maidan Isfahan“ eingibt. Dort klärt ihn dann unter anderem Wiki­
pedia auf über die faszinierende Geschichte des 560 Meter langen und
160 Meter breiten Platzes, der seit 1979 zum Weltkulturerbe der UNESCO
zählt. Heute heißt er Maidan-e Emam, Platz des Imam Khomeini, davor
lange Maidan-e Shah, Königsplatz also. Entstanden ist er als Produkt
königlicher Stadtplanung. „Abbild der Welt“ nannte ihn sein Erbauer. Schah
Abbas I. (1571–1629) hatte seine Armee mit Hilfe der Engländer moder­ni­
siert, und sie halfen ihm auch, die Portugiesen von der Insel Hormus im
persischen Golf zu vertreiben. 30.000 bis 50.000 Künstler, Handwerker und
Händler aus ganz Persien setzte Abbas ein, um aus der Oase eine nach den
Paradiesvorstellungen des Islam gestaltete Idealstadt zu schaffen. Dazu
gehörte auch, dass Abbas versuchte, ein Monopol für den Seidenhandel zu
erlangen. Christliche Armenier wurden beauftragt, den Handel für ihn zu
organisieren. Er siedelte sie in seinem islamischen Paradies an. Wir erinnern uns daran, was die Bürger von Nürnberg taten, als sie sich einen Platz
bauten im Jahre 1349.
Schah Abbas I. wollte in der Mitte der Stadt ein rational – wir sind auch
in Isfahan im beginnenden Barock – durchgeplantes Handelszentrum, in
dem jedes Handwerk in einer übersichtlichen Infrastruktur sein Terrain
haben sollte. Der Maidan war Festplatz, Gerichtsort und Spielfeld. An seinen
Rändern lagen Königspalast, Moschee und Basar. Eine eindrucksvolle
Demon­stration der Einheit von Thron, Altar und Wirtschaft. Ein Abbild der
Welt auch darin. Eine Welt nicht ohne Bürger. Aber eine Welt, in der die
Bürger nichts zu sagen haben. Dem ökonomischen, dem politischen – was
21
Urban Nature,
Inspiring Architecture and
Vibrant Squares
Urbane Natur,
inspirierende Architektur
und lebendige Plätze
hier so viel heißt wie polisfeindlichen – Erfolg stand diese Umfunktionie­
rung einer architektonischen Idee nicht im Weg. Als Abbas starb, war
Isfahan eine der größten Städte der damaligen Welt und ein Knotenpunkt
des Welthandels. Das persische Reich erstreckte sich vom Tigris bis zum
Indus. Aristoteles hatte die Öffentlichkeit durch Spaltung einschränken
wollen: Für jede Funktion gab es einen eigenen Ort. Abbas fügte alles
zusammen. Um es besser kontrollieren zu können. Alles stand unter Auf­
sicht des Souveräns. Der Platz sollte seinem Namen Ehre machen und ein
„Abbild der Welt“ sein. Nicht der wirklichen Welt der einander wider­
sprechenden Interessen, der miteinander streitenden Menschen. Sondern
einer Welt, in der alles einem Einzigen untersteht. Einer Welt, in der alle
sich nach einem richten und darum sich nicht miteinander auseinandersetzen müssen. Im Dunkeln, sagte man uns einst im Kindergottesdienst,
orientiere man sich nicht, indem man nach dem Nächsten schaut, sondern
man dürfe das Licht Gottes nicht aus den Augen lassen. In Wahrheit aber
sind wir darauf angewiesen, uns mit dem Nächsten zu streiten, zu einigen
und wieder zu streiten. Der Nächste ist – wir vergessen das gerne – nicht
nur der, der uns am nächsten steht, sondern immer auch der, der als Nächs­
tes kommt. Wir brauchen Institutionen für diese Auseinandersetzungen
und Geschäftsordnungen. Aber immer wieder brauchen die Bürger und die,
die (noch) keine sind, Plätze, auf denen sie sich un- oder gar antiinstitutionell versammeln und die politische Lage und die eigene darin erkennen
können. Kein Platz schafft Demokratie. Nicht jede Platzbesetzung ist ein
Schritt dorthin, aber ohne dass Menschen Plätze besetzen, kann es keine
Demokratie geben.
Arno Widmann
Journalist und Mitarbeiter der
DuMont-Redaktionsgemeinschaft
22
23
Ingeborg Gaisbauer, Martin Mosser (Compiler)
Vasileios I. Anastasiadis
Streets and Squares
Interest and Self-Interest in
Ancient Athens
An Archaeological-Historical Foray
StraSSen und Plätze
Ein archäologisch-historischer Streifzug
2013, 250 pp., illus., SC, € 52.00, Phoibos-Verlag,
978-3-85161-103-8, Rights available
The ten conference papers presented in this
volume examine the development of streets,
roads and squares in areas of settlement. The
discussion looks both at the street concepts in
urban planning and on the stratigraphic
se­q uence of streets built up in predominantly
ancient, Central European settlements, such as
Cologne, Trier, Vindonissa, Bregenz, Carnuntum,
St Pölten and Vienna. Starting from antiquity,
the collection also raises the question of the continuity of settlement structures, thereby spanning
a timeline through the Middle Ages and up to
the modern era. Furthermore, it provides insights
into the latest methods for reconstructing archae­
ological sites, digitising old town plans, and
analysing aerial photography and airborne laser
scanning. This clearly demonstrates that it is
­possible to use these new technological advances
to reassess earlier interpretations of archaeolo­
gical findings.
Der Tagungsband bietet zehn Beiträge zum
Thema Entwicklung von Straßen, Wegen und
Plätzen in Siedlungsräumen. Sowohl das städte­
bauliche Straßenkonzept als auch die stratigra­
fische Abfolge des Straßenaufbaus in überwiegend
antiken, zentraleuropäischen Siedlungszentren –
wie Köln, Trier, Vindonissa, Bregenz, Carnuntum,
St. Pölten und Wien – stehen zur Diskussion.
Ausgehend von der Antike wird auch die Frage
bezüglich der Kontinuität von Siedlungsstrukturen
gestellt und so der zeitliche Bogen zum Mittelalter
und zur Neuzeit gespannt. Es werden auch Ein­
blicke in die neuesten Methoden der Gelände­
rekonstruktion, der Digitalisierung älterer Stadt­
pläne, der Luftbildanalyse und des Airborne
Laserscanning gewährt und damit verdeutlicht,
dass durch diese technischen Voraussetzungen
Neubewertungen überlieferter Befundinterpre­
tationen möglich sind.
24
2013, 239 pp., SC, € 49.80, Georg Olms Verlag,
978-3-487-15005-5, Rights available
The concepts of interest and self-interest
have been the subject of diverse interdisciplinary
research in recent decades. In this monogram,
the author once again examines the full breadth
of terminology surrounding the terms in ancient
Greek, while summarising the relevant, foregoing
debates. This overview enables him to address
important topics related to the Greek citizenry
and the polis as a whole: the appreciation of
self-interest; approaches to conflicts of interest;
the balance between utility and justice; the
power of the agonistic spirit for the Greeks; and
the reconciliation of the private sphere and the
common good.
Nutzen und Eigennutz sind Begriffe, denen in
den letzten Jahrzehnten mannigfaltige interdis­
ziplinäre Forschungsansätze gewidmet wurden.
In dieser Monografie untersucht der Autor erneut
die gesamte Terminologie dieser Begriffe im Alt­
griechischen und fasst einschlägige vorangehende
Debatten zusammen. Diese Übersicht ermöglicht
ihm, wichtige Themen in Bezug auf den griechi­
schen Bürger und auf die Polis als Ganzes zu
behan­deln: Die Erkenntnis des Eigennutzes, der
Umgang mit widerstreitenden Interessen, die
Balance zwischen Nützlichkeit und Gerechtigkeit,
die Kraft des agonalen Geistes unter den
Griechen und der Ausgleich des privaten und
des Gemeinwohls.
Tanja Itgenshorst
Thinkers and Community
The Polis and Political Thought in Ancient Greece
Denker und Gemeinschaft
Polis und politisches Denken im archaischen
Griechenland
2014, 373 pp., HC, € 59.00,
Verlag Ferdinand Schöningh, 978-3-506-77891-8,
Rights available
Between 750 and 500 BC, a series of philosophers and poets founded and influenced political
ideas and in so doing gave the Greek polis –
the progenitor of the European political system –
its special character. With texts by more than
60 classical authors, some we know by name and
some anonymous, from Asia Minor, the Aegean,
southern Italy and Sicily, Tanja Itgenshorst depicts
for the first time a comprehensive panorama of
the intellectual development of the early polis,
thereby illustrating the origins of political
thought in Europe.
In der Zeit von 750 bis 500 v. Chr. begründeten
und prägten Philosophen und Dichter das politi­
sche Denken und damit die Besonderheit der
griechischen Polis – der Mutter des europäischen
Staatswesens. Unter Berücksichtigung der Texte
von über 60 namentlich bekannten sowie anony­
men antiken Autoren aus Kleinasien, der Ägäis
sowie Süditalien und Sizilien entfaltet Tanja
Itgenshorst erstmals ein umfassendes Panorama
der geistigen Entwicklung der frühen Polis und
damit auch die Ursprünge des politischen Den­
kens in Europa.
Klaus Stefan Freyberger
The Forum Romanum
Reflecting the Urban History of Ancient Rome
Das Forum Romanum
Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom
2012, 133 pp., illus., HC, € 24.99,
Verlag Philipp von Zabern, 978-3-8053-4471-5,
Rights available
Even today, the form and adornments of the
monuments still show us how the people of
Ancient Rome would have used this square and
its facilities. The latest methods of archaeological
study have brought new life to the buildings
and monuments. Many photos specially commissioned for the book, as well as ground plans and
schematic illustrations help answer the questions of how the people of antiquity interacted in
the Forum, and how they lived and represented
their interests.
Gestalt und Ausstattung der Monumente
dokumentieren noch heute, in welcher Weise die
Menschen im alten Rom diesen Platz und seine
Einrichtungen genutzt haben. Modernste archäo­
logische Untersuchungsmethoden haben die
Bauwerke und Denkmäler neu belebt. Zahlreiche
eigens für diesen Band erstellte Fotos, Grundrisse
und schematische Zeichnungen helfen der Frage
nachzugehen: Wie haben die Menschen in
der Antike auf dem Forum agiert, gelebt und
ihre Interessen vertreten?
25
Alfred Seiland
Imperium Romanum
Opus Extractum
2013, 144 pp., illus., HC, € 29.80,
Hatje Cantz Verlag, 978-3-7757-3699-2,
Rights available
For many years, Alfred Seiland has been vis­
iting places of the ancient world all around the
Mediterranean, photographing them with his
large-format plate camera. His aim is to capture
the ancient ruins of the entire Roman Empire,
be they in Egypt, Libya, Israel or Italy, and in
museums from Spain to Turkey. Often his subject
matter is difficult to access, including locations
closed to the public, which usually remain hidden
to tourists. The photographs present the viewer
with subjects that illustrate the conflict between
the ancient and modern worlds. In his pictures,
Seiland condenses moments into perfect com­posi­
tions and uses colour like a painter. Yet his photos
can still move us, telling time and again of the
destruction people cause to our antique heritage.
Alfred Seiland besucht seit vielen Jahren Orte
der Antike rund um das Mittelmeer und fängt
diese mit seiner analogen Großbildkamera ein.
Sein Ziel sind die Ruinenstätten des gesamten
Imperium Romanum, sei es in Ägypten, Libyen,
Israel oder Italien, in Museen von Spanien bis
in die Türkei. Vielfach sind seine Motive schwer
zugängliche, ja sogar nichtöffentliche Plätze,
die dem Touristen normalerweise verborgen blei­
ben. Die Fotografien konfrontieren den Betrachter
mit Sujets, die den Konflikt zwischen Antike
und Moderne beleuchten. Seiland verdichtet in
ihnen Augenblicke zu perfekten Kompositionen
und setzt dabei Farbe wie ein Maler ein. Dennoch
machen seine Bilder teilweise betroffen, denn
immer wieder erzählen sie von Zerstörungen, die
Menschen an dem antiken Erbe verursachen.
Wolfgang Wolters
San Marco in Venice
A Tour of its Artworks and History
San Marco in Venedig
Ein Rundgang durch Kunst und Geschichte
2014, 216 pp., illus., SC, € 19.90,
Deutscher Kunstverlag Berlin, 978-3-422-07261-9,
Rights available
This guide brings together essential information about St Mark’s Basilica and its more than a
thousand years of history. It will prove an indis­
pensable companion for curious visitors to this
elaborate church structure. Wolfgang Wolters follows the route of the tour currently offered by the
Basilica. He introduces the most important ico­
nographies, takes the reader through the baptistery, choir, sacristy and chapels, and completes
the book with valuable information about the
Basil­ica’s museum and treasury.
Der vorliegende Führer bündelt die elementa­
ren Informationen zum Markusdom und dessen
mehr als tausendjähriger Geschichte und erweist
sich wissbegierigen Besuchern als unentbehr­
licher Begleiter durch den komplexen Kirchenbau.
Wolfgang Wolters folgt dem Rundgang, der sich
aktuell durch die Basilika bietet. Er stellt die
wichtigsten Bildprogramme vor, führt den Leser
durch Baptisterium, Chor, Sakristei sowie Kapellen
und rundet den Band mit wertvollen Hinweisen
zum Dommuseum und Kirchenschatz ab.
Rita Henss
DuMont’s Pictorial Atlas of
Piedmont, Turin
DuMont Bildatlas Piemont, Turin
2015, 120 pp., illus., SC, € 8.50, DuMont Verlag,
978-3-7701-9352-3, Rights available
The six chapters of this book explore a region
of sublime landscapes hemmed in on three sides
by the Alps, which has much to offer in terms
both of its culture and its cuisine. The chapters
include contextual reportage and special features
that expand on current and interesting topics:
Italy’s famous wines; Mediterranean vegetation in
the gardens and on the shores of Lake Maggiore;
Europe’s largest rice growing area in the Po valley; and much more besides. Each chapter closes
with pages of information covering all the most
important attractions, which can be easily located
on the adjacent detailed maps.
Entdecken Sie in sechs Kapiteln eine land­
schaftlich traumhafte Region, die an drei Seiten
von der Alpenkette begrenzt wird und kulturell
und kulinarisch viel zu bieten hat. Zu jedem Kapi­
tel gehören Hintergrundreportagen und Specials,
die aktuelle und interessante Themen aufgreifen:
Italiens berühmte Weine, die mediterrane Vegeta­
tion in den Gärten und an den Ufern des Lago
Maggiore, Europas größtes Reisanbaugebiet in der
Poebene und viele mehr. Den Abschluss eines
jeden Kapitels bilden Infoseiten mit allen wich­
tigen Sehenswürdigkeiten, die auf der neben­
stehenden detaillierten Reisekarte leicht zu loka­
lisieren sind.
26
Germany
Deutschland
Inga Mueller-Haagen e. a.
DNA of the City
An Atlas of Urban Structures in Germany
Die DNA der Stadt
Ein Atlas urbaner Strukturen in Deutschland
2014, 264 pp., HC, € 68.00, Verlag Hermann
Schmidt, 978-3-87439-852-7, Rights available
Cities emerge and grow in a mixed context of
geography, topography, economics, culture and
politics. Their founding and development leave
behind lasting traces in the urban layout that
consist structural elements: streets and squares,
churches, castles and palaces. Fortifications and
parks, industry, trade and commerce all leave
their mark on the city with the passing of time,
as do the different forms of living. Architects
Inga Mueller-Haagen, Jörn Simonsen and Lothar
Többen have x-rayed hundred German cities.
With a uniform scale and presentation they reveal
their structures all the more clearly. You can discover the genetic make up of the cities, without
the distractions of urban activity, learn to “read”
cities and open up a meta-level by observing
the urban concentration. Information graphics in
their purest form!
Städte entstehen und wachsen im Spannungs­
feld von Geografie, Topografie, Wirtschaft, Kultur
und Politik. Ihre Gründung und Entwicklung
hinterlässt bleibende Spuren im Stadtgrundriss,
der sich aus Bausteinen zusammensetzt: Straßen
und Plätzen, Kirchen, Burgen oder Schlössern.
Befestigungsanlagen und Parks, Industrie, Handel
und Gewerbe prägen die Stadt ebenso wie die
Formen des Wohnens im Wandel der Zeit. Ein­
hundert deutsche Städte haben die Architekten
Inga Mueller-Haagen, Jörn Simonsen und Lothar
Többen auf den Röntgentisch gelegt. In Maßstab
und Darstellung vereinheitlicht zeigen sie ihre
Struktur umso lesbarer. Ohne die Ablenkung urba­
ner Umtriebigkeit entdecken Sie das Erbgut der
Städte, lernen Städte „lesen“ und erschließen
sich eine Metaebene in der Betrachtung urbaner
Konzentration. Infografik in Reinkultur!
Chris van Uffelen e. a.
Munich + Bavaria
The Architecture Guide
2014, 232 pp., illus., HC, € 24.90,
Braun Publishing, 978-3-03768-167-1,
Rights available
Munich has always been one of Germany’s
most significant architectural centres. The popular city on the river Isar boasts a long tradition of
extraordinary buildings and is also distinguished
by a wealth of contemporary architecture. The
architectural highlights range from the late Gothic
Frauenkirche and the neoclassical masterpieces
of Leo von Klenze, to the functional, elegant postwar main railway station and spectacular con­
temporary buildings such as the BMW Welt and
the Allianz Arena. A team of respected experts
take the reader on a journey to discover all the
eras of architecture in Bavaria’s capital city.
München war und ist eines der herausragends­
ten Architekturzentren Deutschlands. Die beliebte
Metropole an der Isar blickt auf eine lange Bau­
tradition zurück und zeichnet sich zugleich durch
eine Fülle an zeitgenössischer Architektur aus.
Die Bandbreite der baulichen Höhepunkte reicht
von der spätgotischen Frauenkirche über die
klassizistischen Meisterwerke Leo von Klenzes bis
zum sachlich-eleganten Hauptbahnhof der Nach­
kriegsmoderne und Aufsehen erregenden aktu­
ellen Bauten wie der BMW Welt oder der Allianz
Arena. Ausgewiesene Experten nehmen den Leser
mit auf eine Entdeckungstour durch alle Bau­
epochen der bayerischen Hauptstadt.
Thomas Grasberger
Instruction Manual for Munich
Gebrauchsanweisung für München
2012, 208 pp., illus., SC, € 14.99, Piper Verlag,
978-3-492-27625-2, Rights available
Some people think Munich is just a low-rise
skyline filled entirely with rich and trendy people
who spend their free time in the nearby Alps. But
there’s more to it than that. Behind the scenes
of the film-and-beer city, there are many weird
and wonderful things to be discovered – not just
in the English Garden or round the stammtisches
of the cantankerous Bavarians. Thomas Grasberger
plumbs its cultural depths beyond the Oktoberfest, and investigates the soul of the “real”
Munich people. He takes us back to a time and
when the district of Schwabing was still Bohemian and Giesing was still a workers’ quarter.
27
Manche glauben, München bestehe nur aus
Schickimicki, Freizeitspaß im Voralpenland und
einer Stadtsilhouette ohne Hochhäuser. Aber
München ist mehr. Hinter den Kulissen der Filmund Bierstadt gibt es Skurriles und Vielfältiges zu
entdecken, nicht nur im Englischen Garten oder
an den Stammtischen der bayerischen Granto­
kratie. Thomas Grasberger ergründet das kulturelle
Leben jenseits des Oktoberfests; er erkundet die
Seele des „echten“ Münchners. Der Autor führt uns
in eine Zeit, als Schwabing noch Boheme bedeu­
tete und Giesing noch ein Arbeiterviertel war.
Angelika Sauerer (Text),
Uwe Moosburger (Photos)
Regensburg
A City’s Life Lines
Lebenslinien einer Stadt
2012, 194 pp., illus., HC, € 39.95,
Verlag Friedrich Pustet, 978-3-7917-2456-0,
Rights available
The city of Regensburg, now on UNESCO’s
World Heritage List, is more than just a stage set.
It is alive with the people of today, nourished
by the past. Every renovated house and each
newly built neighbourhood changes the face of
the city. This sumptuous book of photos and texts
sketches the character of Regensburg by tracing
the lines of life on that face. The strands of its
development emerge in areas of work, faith,
freedom, living, celebrating, making music and
research, and as a memorial. Each of its ten
chapters reaches from the past up to the present
and includes snapshots that draw our attention
to important details and typical characteristics of
the city.
Die zum UNESCO-Welterbe erhobene Stadt
Regensburg ist mehr als eine Kulisse. Sie lebt mit
den Menschen von heute und aus ihrer Vergan­
genheit. Mit jedem renovierten Haus und jedem
neuen Stadtviertel verändert sich das Gesicht der
Stadt. Der großzügig gestaltete Bild-Textband
zeichnet ein Charakterbild Regensburgs entlang
seiner Lebenslinien. Entwicklungsstränge werden
im Arbeiten, Glauben, Freisein, Leben, Feiern,
Musizieren, Forschen und als Denkmal sichtbar. In
jedem der zehn Kapitel wird der Bogen von der
Vergangenheit zur Gegenwart gespannt. Moment­
aufnahmen richten den Blick zusätzlich auf wich­
tige Details und typische Wesenszüge der Stadt.
Ralf Nestmeyer
Nuremberg
Nürnberg
2014, 160 pp., SC, € 14.99, Travel House Media,
978-3-8342-1806-3, Rights available
Tradition and modernity – Nuremberg has
both. The city with the famous imperial castle,
the Kaiserburg, is one of the most popular of
Europe’s romantic tourist destinations, and also
a highly innovative business location. It offers a
wide variety of shopping, a pub culture as lively
as it is diverse, and eating options that range
from gourmet restaurants to bratwurst joints.
This book provides practical and clear listings for
the most important quarters of the city, including excellent descriptions of all the most important sights, museums and excursion destinations,
as well as carefully selected recommendations
for hotels and restaurants, as well as cultural,
nightlife and shopping addresses.
Tradition und Moderne – Nürnberg verbindet
beides: Die Stadt mit der berühmten Kaiserburg
ist eines der meistbesuchten romantischen
Reiseziele Europas und ein hochinnovativer Wirt­
schaftsstandort. Es gibt vielfältige Einkaufs­
möglichkeiten, eine so lebendige wie abwechs­
lungsreiche Kneipenkultur und speisen lässt es
sich in Gourmettempeln wie in Bratwurstküchen.
Das Buch bietet praktische und übersichtliche
Sortierung nach den wichtigsten Stadtteilen –
fundierte Beschreibungen aller wichtigen Sehens­
würdig­keiten, Museen und Ausflugsziele sowie
sorgfältig ausgewählte Hotel- und Restaurant­
empfehlungen, Kultur-, Ausgeh- und Shopping­
adressen.
Bruno Erhard
Würzburg
City of Wine
Weinstadtimpressionen
2014, 84 pp., illus., HC, € 16.99, Sutton Verlag,
978-3-95400-231-3, Rights available
Würzburg is one of the most culturally signi­f­
icant cities of southern Germany. Beneath the
commanding Marienberg Fortress, you can find
such famous buildings as the Würzburg Residence, alongside fascinating religious and secular
monuments. In its alleyways and on its squares
you can trace the many eras of the city’s history.
Viticulture, too, is an intrinsic part of Würzburg.
In the cosy and traditional taverns of the old
town, the countless visitors to the Franconian city
28
on the Main can indulge themselves with local
delicacies and top-class wines.
Würzburg gehört zu den kulturell bedeutsams­
ten Städten Süddeutschlands. Unter der alles
überragenden Festung Marienberg lassen sich hier
berühmte Bauwerke wie die Residenz sowie
faszinierende kirchliche und weltliche Kunstdenk­
mäler entdecken. In den Gassen und auf den
Plätzen begegnet man zahlreichen Spuren aus
unterschiedlichen Epochen der Stadtgeschichte.
Auch der Weinanbau ist untrennbar mit Würzburg
verbunden. In traditionsreichen Wirtshäusern
und gemütlichen Lokalen der Altstadt können sich
die zahllosen Besucher der fränkischen Mainstadt
mit regionalen Speisen und Spitzenweinen ver­
wöhnen lassen.
Christoph Driessen (Text),
Oliver Berg (Photos)
Beautiful Cologne
Das schöne Köln
2015, 112 pp., illus., HC, € 19.90, Greven Verlag,
978-3-7743-0636-3, Rights available
The panorama of Cologne on the Rhine is
probably the most famous cityscape in Germany –
and not without reason. From the dizzying
heights of the Cathedral with its lofty, colourful
windows, and the twelve great Romanesque
churches, to the “city beneath the city”, the legacy of its Roman founders, the city has a remarkable diversity to offer. In this photo book, Oliver
Berg and Christoph Driessen present us with
Cologne’s greater and lesser points of beauty.
Das Kölner Rheinpanorama ist vermutlich die
berühmteste Stadtansicht Deutschlands – und
das nicht ohne Grund. Vom schwindelerregend
hohen Dom mit seinen großen, farbenfrohen
Fenstern über die zwölf großen romanischen
Kirchen bis hin zur „Stadt unter der Stadt“, dem
Vermächtnis ihrer römischen Gründer, bietet Köln
eine bemerkenswerte Charaktervielfalt. Oliver
Berg und Christoph Driessen präsentieren uns in
diesem Bildband all die kleinen und großen
Schönheiten Kölns.
Horst-Pierre Bothien (Ed.)
Münsterplatz in Bonn
Photographic Impressions of Everyday Life in
the 1960s, by Uli Wienke
Rund um den Bonner Münsterplatz
Fotographische Alltagsimpressionen aus den
60er Jahren von Uli Wienke
2009, 72 pp., SC, € 14.90, Bouvier Verlag,
978-3-416-03245-2, Rights available
After the warm reception of its exhibition
“Rund um den Münsterplatz” (In and Around
Münsterplatz) in March 2008, the City Museum of
Bonn decided to publish the exhibited photos
as a book. Uli Wienke captured the images at the
age of 20, before beginning his actual career as
a photographer with the municipal press office.
He would roam through his home quarter around
Münsterplatz, looking for interesting subject
matter. He wasn’t interested in impressive buildings, but rather the everyday lives of the “normal” people of Bonn.
Wegen der großen Resonanz, die die Ausstel­
lung „Rund um den Münsterplatz“ im März 2008
hervorrief, hat sich das StadtMuseum Bonn ent­
schlossen, die gezeigten Fotos gedruckt herauszu­
geben. Der Fotograf Uli Wienke nahm die Aufnah­
men als 20-Jähriger, noch vor seiner eigentlichen
Karriere als Presseamtsfotograf, auf. Er streifte
damals durch sein Wohnviertel rund um den
Münsterplatz auf der Suche nach interessanten
Motiven. Dabei fotografierte er nicht imposante
Gebäude, sondern den Alltag der „normalen“
Bonnerinnen und Bonner.
Bernd Haunfelder
From the Domplatz to Prinzipalmarkt
190 Excursions into a City’s History
Zwischen Domplatz und
Prinzipalmarkt
190 „Ausflüge“ in die Stadtgeschichte
2011, 242 pp., HC, € 19.80, Aschendorff Verlag,
978-3-402-12934-0, Rights available
These 190 “excursions” into the past of the
city of Münster bring to light many aspects of
local history. The scope ranges from the Middle
Ages to the present day. The focus is less on
the city’s own historical highlights than on the
life and work of many great people who have left
their mark here: important – and supposedly
important – monarchs and overlords; courageous
disciples and energetic creators; far-sighted citizens and warm-hearted benefactors; and last but
29
not least, charismatic originals and eccentric
figures. The rich history of Münster resonates
expressively in this book.
In diesen 190 „Ausflügen“ in die Geschichte
der Stadt Münster werden viele Aspekte lokaler
Historie lebendig. Die Spanne erstreckt sich vom
Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei stehen
jedoch nicht so sehr die Höhepunkte der Stadt­
geschichte, sondern Leben und Wirken vieler
Größen, die hier oftmals für Aufsehen gesorgt
haben, im Mittelpunkt: Wichtiger und vermeint­
lich wichtiger Herrscher und Gebieter, mutiger
Bekenner und tatkräftiger Gestalter, weitsichtiger
Bürger und gutherziger Wohltäter sowie nicht
zuletzt charismatischer Originale und schrulliger
Charaktere. Münsters reiche Geschichte findet in
diesem Band einen ausdrucksvollen Widerhall.
Ole Nissen (Text),
Ralf Helling (Photos)
Lübeck
Yesterday and Today
Gestern und heute
2012, 72 pp., illus., HC, € 16.90,
Wartberg Verlag, 978-3-8313-2248-0,
Rights available
At first glance, Lübeck seems like a giant
museum dominated by the mighty churches and
countless architectural monuments of the town
centre. Yet even in Lübeck the cityscape is constantly being reshaped, not least due to the
appalling destruction of a night of bombing in
1942, which inevitably brought some far-reaching
changes. The juxtaposition with modern images
of historical photos from the last hundred years
serves to illustrate Lübeck’s urban and social
transformation. Some things have been irre­triev­
ably lost; much has survived the centuries
without damage. The book offers its readers a
fascinating comparison of the past with the
present, making this stroll through Lübeck into
a stimulating experience for residents and
guests alike.
Lübeck erscheint auf den ersten Blick als
riesiges Museum, geprägt von seinen mächtigen
Innenstadtkirchen und zahlreichen Baudenk­
mälern. Doch auch Lübecks Stadtbild unterliegt
einem ständigen Wandel, nicht zuletzt durch
die verheerenden Zerstörungen der Bombennacht
von 1942, die zwangsläufig zu einschneidenden
Veränderungen geführt haben. Die Gegenüber­
stellungen historischer und aktueller Fotos aus
den letzten 100 Jahren dokumentieren den
städtebaulichen und sozialen Wandel Lübecks.
Manches ist unwiederbringlich verloren gegan­
gen, einiges hat die Jahrhunderte unbeschadet
überstanden. So bieten sich dem Betrachter
reizvolle Vergleiche zwischen Vergangenheit und
Gegenwart und machen diesen Streifzug durch
Lübeck zu einem anregenden Erlebnis für Einhei­
mische und Gäste.
Christian Bahr
Architectural Guide to Hamburg
The 100 Most Important Buildings
Architekturführer Hamburg
Die 100 wichtigsten Bauwerke
2014, 240 pp., illus., HC, € 12.95, Jaron Verlag,
978-3-89773-839-3, Rights available
A compact reference work on the hundred
most important buildings of the Free and
Hanseatic City of Hamburg, arranged in chronological order. With valuable descriptions of
the respective periods, plus photos of all the
structures described, information for visitors,
a glossary and an index.
Ein kompaktes Nachschlagewerk zu den
100 wichtigsten Gebäuden der Freien und Hanse­
stadt Hamburg in chronologischer Ordnung.
Mit wertvollen Erläuterungen zu den Epochen
sowie Fotos zu allen beschriebenen Bauwerken,
Besucherinformation, Glossar und Register.
Peter Findeisen
Halberstadt
Cathedral, Liebfrauenkirche, Domplatz
Dom, Liebfrauenkirche und Domplatz
2012, 95 pp., illus., SC, € 7.00,
Verlag Langewiesche, 978-3-7845-4607-0,
Rights available
This book deals with the whole architectural
ensemble that makes up the Domplatz in
Hal­b er­s tadt: the prodigious cathedral treasury
and the Cathedral itself, together with its indispensible opposite number, the Collegiate Church
of Our Lady – the Liebfrauenkirche – as well as
the more important of the other buildings that
lend the square its inimitable character. Despite
the visible changes in its planning, the Lieb­
frauen­kirche is a splendid sample of Romanesque reform architecture. The sculptures on the
choir screen are reminiscent of St Michael’s
Church in Hildes­heim, and standing beneath the
rood cross likewise prompts memories of other
30
places. In the annex that forms St Barbara’s
Chapel we find a complete cycle of Gothic vault
painting, and the cloister imparts a romantic
atmosphere.
Das Ensemble am Halberstädter Domplatz wird
hier im Zusammenhang behandelt: der immense
Domschatz und der berühmte Dom ebenso wie
sein – für uns – unverzichtbares Gegenüber, die
Reformkanoniker-Stiftskirche Unser lieben Frau,
aber auch die wichtigsten der übrigen Gebäude,
die dem Platz seinen unverwechselbaren Charak­
ter geben. Romanische Reformarchitektur wird
durch die Liebfrauen­kirche trotz sichtbarer
Planänderungen in hervorra­gender Weise reprä­
sentiert. Die Skulpturen ihrer Chorschranken
erinnern an St. Michael in Hildesheim, und auch
unter dem Triumphkreuz werden auswärtige
Erinnerungen wach. In dem Barbara-KapellenAnbau finden wir einen vollständigen gotischen
Gewölbemalerei-Zyklus, und der Kreuzhof ver­
mittelt ein romantisches Ambiente.
Berlin
Hans Stimmann
Berlin’s Old Town
New Sites and Squares Around the City Palace
Berliner Altstadt
Neue Orte und Plätze rund um das Schloss
2014, 216 pp., illus., HC, € 48.00, DOM publishers,
978-3-86922-384-1, Rights available
The construction of Berlin’s City Palace has
once again focused attention on how the city is
dealing with the architectural and physical gaps
in its historical old-town quarter. The hopes
raised at the time of this book’s first edition
(2009) that it would be possible to dismantle the
intellectual and political barriers to reinventing
Berlin’s oldest districts came to nothing. Some
25 years after the fall of the Berlin Wall, the heart
of the city remains a space devoid of historical
memories predating the formation of the GDR,
and a taboo zone for municipal planning policies. With this publication, Hans Stimmann wants
to provoke politicians into giving up the pre­
vailing practice of making isolated decisions, and
to address their responsibilities for the re-urbanisation of the city’s wastelands and asphalt
canyons.
Mit dem Bau des Berliner Schlosses ist der
Um­gang mit den architektonischen und inhaltli­
chen Leerstellen der ehemaligen Altstadtquartiere
erneut in den Fokus der Stadtentwicklungsdebatte
gerückt. Die mit der ersten Auflage (2009) verbun­
dene Hoffnung einer Durchbrechung geistig-poli­
tischer Blockaden bei der Neudefinition der ältes­
ten Stadtquartiere Berlins hat sich allerdings nicht
erfüllt: Der Stadtkern ist auch 25 Jahre nach dem
Mauerfall Leerstelle historischer Erinnerungen vor
der Gründung der DDR und Tabuzone politischplanerischer Aktivitäten. Mit dieser Publikation
versucht Hans Stimmann die Landespolitik anzu­
stiften, die vorherrschende Praxis isolierter Einzel­
entscheidungen aufzugeben und ihrer Verant­
wortung zur Reurbanisierung der Stadtbrachen
und Asphaltschneisen gerecht zu werden.
the personal fate of the protagonist Franz
Biberkopf – Berlin itself in the 1920s, with its
bright lights and its simmering underworld, is
just as much the book’s principal figure.
„Berlin Alexanderplatz“ ist der erste und
bedeutendste Großstadtroman der deutschen
Literatur, hier herausgegeben in einer besonders
schön gestalteten und hochwertig ausgestatteten
Ausgabe. Mit der Stadt als Gegenspieler des
kleinen Mannes beleuchtete Döblin nicht nur das
Einzelschicksal der Hauptfigur Franz Biberkopf –
denn dieser ist ebenso Protagonist wie das Berlin
der Zwanzigerjahre mit seinem strahlenden
Lichterglanz und der brodelnden Verbrecherszene.
Robert Grahn
Günter Lamprecht (Ed.)
Berlin’s Transformation After 1989
Wandel im Flug
Berlins Veränderung nach dem Fall der Mauer
2014, 144 pp., illus., HC, € 19.95,
Berlin Story Verlag, 978-3-95723-009-6,
Rights available
No city in Europe is changing as quickly as
Berlin. Since the fall of the Berlin Wall, the city
has experienced a transformation that is surely
unique in recent history. Just on the wastelands
which lined in the former death strip through the
heart of Berlin countless new buildings arisen,
such as the government quarter, the central railway station, Potsdamer Platz, the Holocaust
Memorial and the American Embassy.
Keine Stadt Europas verändert sich so rasch wie
Berlin. Seit dem Fall der Mauer durchlebt die Stadt
eine Verwandlung, die wohl einmalig in der jün­
geren Geschichte ist. Allein auf den Brachen rund
um den ehemaligen Todesstreifen in Berlins Mitte
entstanden unzählige Neubauten wie das Regie­
rungsviertel, der Hauptbahnhof, der Potsdamer
Platz, das Holocaust-Mahnmal oder die amerika­
nische Botschaft.
Alfred Döblin
Berlin Alexanderplatz
2014, 584 pp., HC, € 24.99,
Bibliographisches Institut (Artemis & Winkler),
978-3-411-16045-7, Rights available
“Berlin Alexanderplatz” was the first great
novel of city life in German literature, and it
is still the most important today. Here it is published in a particularly attractive, luxury edition.
Pitting the city as adversary against the com­mon man, Döblin does more than just illustrate
31
Alexanderplatz
Stories from the Centre of the World
Geschichten vom Nabel der Welt
2012, 208 pp., illus., SC, € 12.95, Jaron Verlag,
978-3-89773-693-1, Rights available
The book of short stories, “Alexanderplatz”,
published by the internationally respected actor
Günter Lamprecht, is a literary kaleidoscope. It
merges facts, feelings, memories and impressions
from 16 well-known writers and journalists of
the present day to create an overall image of
Alexanderplatz. Their stories create a multifa­ceted
portrait of the place, and are complemented by
the often famous photos of Harald Hauswald, the
photographic “Chronicler of East Germany”.
Der Erzählband „Alexanderplatz“, herausge­
geben von dem international renommierten
Schauspieler Günter Lamprecht, ist ein literari­
sches Kaleidoskop. In ihm fügen sich Fakten und
Empfindungen, Erinnerungen und Eindrücke von
16 bekannten Schriftstellern und Journalisten
der Gegenwart zu einem Bild des Platzes zusam­
men. Ihre Geschichten ergeben ein facetten­
reiches Porträt von diesem Ort. Ergänzt werden sie
durch die teils weltberühmten Aufnahmen von
Harald Hauswald, dem fotografischen „Chronisten
Ostdeutschlands“.
Göran Gnaudschun
Alexanderplatz
English Edition
2014, 218 pp., illus., SC, € 39.00, Fotohof,
978-3-902993-01-4, Rights available
From 2010 to 2013, Göran Gnaudschun photographed the milieu on Berlin’s Alexanderplatz,
consisting of dropouts and runaways, the home-
less and marginalised, and self-promoters. Many
take drugs, everyone drinks. Alexanderplatz is a
kind of home to them, where they can escape the
slide into solitude and find their share of security, but where tenderness and violence are close
bed-fellows. Gnaudschun spent time among
them, building up his contacts so he could shoot
portraits and situations, conduct interviews and
recapitulate their experiences in his own texts.
Göran Gnaudschun fotografierte von 2010 bis
2013 die Szene auf dem Berliner Alexanderplatz,
die aus Gestrandeten und Ausreißern besteht,
aus Obdachlosen, Randexistenzen und Selbstdar­
stellern. Viele nehmen Drogen, alle trinken. Der
Alexanderplatz ist für sie eine Art Zuhause. Sie
entkommen so der Vereinsamung und holen sich
ihren Teil Geborgenheit, wobei Zärtlichkeit und
Gewalt eng beieinander liegen. Gnaudschun war
vor Ort, baute Kontakte auf, um Porträts und
situative Aufnahmen zu machen, um Interviews
zu führen und Erlebtes in eigenen Texten zu
verdichten.
Michael Bienert
Potsdamer Platz
Am Puls von Berlin
2013, 96 pp., illus., HC, € 16.80,
Berlin Story Verlag, 978-3-86368-077-0,
Rights available
Potsdamer Platz is the place where Berlin feels
like a metropolis. In 1838, Berlin’s first railway
started at Potsdamer Bahnhof and the square
developed into the busiest in Europe. During the
Second World War, the lively station quarter was
bombed to ruins; with the erection of the Berlin
Wall came the stillness of a cem­e­tery. The reunified Berlin harked back to the skyscraper fan­
tasies of the Weimar Republic. With powerful
images, this book tells the story of what is probably the most photographed place in Berlin.
Der Potsdamer Platz ist der Ort, an dem Berlin
sich nach Metropole anfühlt. Die erste Berliner
Eisenbahn startete 1838 vom Potsdamer Bahnhof,
der Platz entwickelte sich zum verkehrsreichsten
Europas. Das quirlige Bahnhofsviertel fiel im
Zweiten Weltkrieg in Trümmer, nach dem Mauer­
bau herrschte Friedhofsruhe. Das wiedervereinigte
Berlin knüpfte an Hochhausfantasien der Weima­
rer Republik an. Mit starken Bildern erzählt das
Buch die Geschichte des wohl meistfotografierten
Ortes in Berlin.
32
Public Space as a Creative
Challenge
Öffentlicher Raum als
kreative Herausforderung
Rainer Haubrich
The New Berlin City Palace
From the Residence of the Hohenzollerns to
the Humboldt Forum
Das neue Berliner Schloss
Von der Hohenzollernresidenz zum
Humboldtforum
2011, 144 pp., illus., SC, € 14.95, Nicolai Verlag,
978-3-89479-541-2, Rights available
In the heart of the capital, the new Berlin City
Palace is taking shape. After taking a look back
at the historical palace, the renowned expert
Rainer Haubrich elucidates the much-discussed
decision to reconstruct the building as the
“Humboldt Forum”. He presents the details of
the Franco Stella’s design, as well as alternative
designs and the plans for the environs of the
palace. More than 70 colour photographs, technical drawings and animations create a fascinating
impression of the future exterior and interior
of the new City Palace.
Im Herzen der Hauptstadt entsteht das neue
Berliner Schloss. Der renommierte Kenner Rainer
Haubrich schildert nach einem Rückblick auf das
historische Schloss die vieldiskutierte Entschei­
dung für den Wiederaufbau und das „Humboldt­
forum“. Er präsentiert ausführlich den Entwurf
von Franco Stella samt Alternativentwürfen sowie
die Pläne für das Schlossumfeld. Über 70 Farb­
fotografien, Planzeichnungen und Animationen
geben einen faszinierenden Eindruck von der
künftigen äußeren und inneren Gestalt des neuen
Schlosses!
33
Chris van Uffelen
Urban Spaces
Plazas, Squares & Streetscapes
2012, 272 pp., illus., HC, € 49.90,
Braun Publishing, 978-3-03768-130-5,
Rights available
Squares, esplanades and streets are the
typical forms of public urban space. Despite varying widely in purpose, form and size, they are
usually the representative places of a city. As
spaces for pedestrians and strollers, for communicating and hanging out in, they have a unique
atmosphere. They provide the perfect setting for
the life of the city in all its vibrant diversity –
for events, for celebrations, for public rallies. This
volume introduces recent projects from all parts
of the world, showcasing a variety of remarkable
solutions to the demanding challenges that face
the planners at the intersection between architecture, landscape design and urban planning.
Plätze, Promenaden und Straßenfluchten sind
die charakteristischen Formen urbaner Stadt­
räume. Trotz ganz unterschiedlicher Art, Form und
Größe sind sie meist die repräsentativsten Orte
einer Stadt. Als Räume zum Kommunizieren, Fla­
nieren, Schlendern oder Verweilen haben sie eine
unvergleichbare Atmosphäre und bieten damit
dem Stadtleben mit all seiner dynamischen Viel­
falt den perfekten Schauplatz – für Veranstaltun­
gen genauso wie für Feierlichkeiten oder Ver­
sammlungen. Zeitgenössische Projekte aus allen
Teilen der Welt zeigen die Vielzahl an bemerkens­
werten Lösungen dieser anspruchsvollen Pla­
nungsanforderung an der Schnittstelle von Archi­
tektur, Landschaftsplanung und Städtebau.
Sophie Wolfrum (Ed.)
Squares
Urban Spaces in Europe
2014, 312 pp., illus., HC, € 79.95,
Birkhäuser Verlag, 978-3-03821-649-0,
Rights available
The question of composition and spatial qualities arises in every urban design concept, or
any intervention in the spatial structure of urban
public squares. In a similar way to a plan manual
for buildings, this atlas of squares allows the
user to evaluate spatial conditions for movement
and leisure, based on comparable existing urban
squares. Some 70 European public squares are
presented here with their most important characteristics, using figure-ground diagrams, ground
34
plans, sections and axonometric projections,
all to a consistent scale and with explanations.
Planners can use the book to find examples
for comparisons of most situations (shape, size,
location, topography, etc.).
Bei jedem städtebaulichen Entwurf, bei jedem
Eingriff in die räumliche Struktur öffentlicher
städtischer Räume stellt sich die Frage nach der
Komposition und den räumlichen Qualitäten
von Plätzen. Ähnlich einem Grundrissatlas für
Gebäude ermöglicht es der Platzatlas, räumliche
Bedingungen für Bewegung und Aufenthalt
anhand vergleichbarer existierender Plätze ein­
zuschätzen. 70 europäische Plätze werden mit
den wichtigsten Charakteristika in Schwarzplan,
Grundriss, Schnitt und Axonometrie in einheit­
lichem Maßstab präsentiert und erläutert. Für
die meisten Rahmenbedingungen (Form, Größe,
Lage, Topografie etc.) kann der Planer hier ein
Vergleichsbeispiel finden.
Vittorio Magnago Lampugnani e. a (Ed.)
Encyclopaedia of Designed Space
Between Cities and Landscapes
Enzyklopädie zum gestalteten Raum
Im Spannungsfeld zwischen Stadt und
Landschaft
2014, 512 pp., HC, € 98.00, gta Verlag,
978-3-85676-325-1, Rights available
Taking a holistic view, this publication examines the mechanisms that shape the closely interwoven cultural space of the city and the landscape. From a distinctly historical perspective and
with an approach that incorporates planning
studies, the humanities and the arts, it analyses
nearly 40 elements of our physical environment,
illustrating them with examples. How these
elements intermesh and the effects they have are
revealed not only through the text. The complex
relationships are also presented visually and can
be “read” through the captioned illustrations
that link the separate articles.
Ausgehend von einer ganzheitlichen Sicht
untersucht die Publikation die Mechanismen der
Gestaltung des eng verwobenen Kulturraums
von Stadt und Landschaft. Aus einer entschieden
historischen Perspektive und einem die Pla­
nungs-, Geistes- und Kulturwissenschaften ver­
bindenden Blickwinkel werden annähernd
40 Elemente unserer physischen Umwelt exem­
plarisch analysiert. Das Ineinandergreifen der
Elemente und ihre Wirkungskräfte erschließen
sich nicht allein über den Text. Die komplexen
Zusammenhänge sind zugleich visuell erfahrbar
und über kommentierte Abbildungen zu „lesen“,
die zwischen den einzelnen Beiträgen Bezüge
herstellen.
Alessandro Nova, Cornelia Jöchner (Ed.)
Squares and Territory
How Urban Structure Shapes Political Spaces
Platz und Territorium
Urbane Struktur gestaltet politische Räume
2010, 296 pp., illus., HC, € 39.90,
Deutscher Kunstverlag Berlin,
978-3-422-07005-9, Rights available
Public squares are consciously planned
elements of a city that create space for social
interaction. In their design, they not only eat
into the city, but they also erode the space
of higher political entities. This book contains
eleven contributions about public squares in
Europe, from ancient times until the 20th century, which have in various ways been distinguished by their territorial character. The essays
consistently reflect the specific history of
spatially related, art-historical research into
public squares.
Platzanlagen sind gestaltete Elemente der
Stadt, die Raum schaffen für soziale Interaktion.
In ihrer Ausgestaltung greifen Plätze nicht nur
in die Stadt ein, sondern auch in Räume über­
geordneter politischer Einheiten. Die Anthologie
versammelt elf Beiträge zu europäischen Platz­
anlagen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert,
die auf unterschiedliche Weise von Territorialität
gekennzeichnet sind. Die Fachgeschichte der
raumbezogenen kunstgeschichtlichen Platzfor­
schung wird hierbei grundsätzlich reflektiert.
Wolfgang Sonne
Urban Life and Density in
20th Century Urban Planning
Urbanität und Dichte im Städtebau
des 20. Jahrhunderts
2014, 360 pp., illus., HC, € 98.00, DOM publishers,
978-3-86922-321-6, Rights available
The written history of urban planning in the
20th century is dominated by functionalist or
avant-garde models of urban disaggregation.
This book, on the other hand, discusses projects
that have attempted to achieve the ideal of
a densely built, urban city. Using plans, town
layouts and theories about densely built, urban
35
cities of the 20th century, the authors analyse
and highlight examples of urban planning that
have previously been viewed as rather marginal
phenomena – concepts characterised to a great
extent by their mixing of functions, social
openness, public spaces, urban architecture
and urban culture.
In der Geschichtsschreibung über den Städte­
bau im 20. Jahrhundert dominieren funktionalis­
tische beziehungsweise avantgardistische Modelle
der Stadtauflösung. Der vorliegende Titel stellt
dagegen Projekte vor, die das Ideal einer dichten
und urbanen Stadt zum Ziel hatten. Anhand von
Plänen, Anlagen und Theorien von dichten und
urbanen Städten des 20. Jahrhunderts werden
Beispiele des Städtebaus analysiert und hervorge­
hoben, die bislang eher als Randphänomene
bewertet wurden – Konzepte, die sich im Wesent­
lichen durch Funktionsmischung, soziale Offen­
heit, öffentliche Räume, städtische Architektur
und Stadtkultur auszeichnen
Anja Eppert
The documenta and Public Space
Die documenta und der
öffentliche Raum
2014, 307 pp., illus., SC, € 24.00,
Kassel University Press, 978-3-86219-530-5,
Rights available
One of the peculiarities of the documenta is
that many academic papers written about it have
appeared not in the context of studies of art or
art history, but rather in adjacent disciplines. The
same is true of this publication, which addresses
the topic from the point of view of architecture,
urban planning and landscape design. The great
value of this paper lies in the way it juxtaposes
the artworks placed throughout the city and
its landscaped areas with the historical developments of the squares, open spaces and parks.
Es gehört zur Eigentümlichkeit der documenta,
dass eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten
über sie nicht im Kontext künstlerischer oder
kunsthistorischer Studien entstanden ist, sondern
in Nachbardisziplinen erarbeitet wurde. Das gilt
auch für die vorliegende Publikation, in der die
Thematik aus der Sicht von Architektur, Städtebau
und Landschaftsgestaltung beleuchtet wird. Das
große Verdienst dieser Arbeit ist, dass sie die im
Stadt- und Landschaftsraum platzierten Werke
in Beziehung setzt zu den historischen Entwick­
lungen der Plätze, Freiflächen und Parks.
Alessandro Nova, Stephanie Hanke (Ed.)
Sculpture and the Square
Occupying Space, Overcoming Space, Interaction
Skulptur und Platz
Raumbesetzung, Raumüberwindung, Interaktion
2014, 400 pp., illus., HC, € 48.00,
Deutscher Kunstverlag Berlin, 978-3-422-07172-8,
Rights available
Public squares have always been the preferred
locations for erecting statues and sculptures in
cities. Over and above their artistic pretensions,
and integrated into the general view of the surrounding architecture, such works have indicated
social, political, judicial and ritual spaces. Like
chess pieces, they have been strategically positioned, moved around and replaced. The 14 contributions to this volume illuminate the spatial
interaction between sculpture and the urban
environment, from the early modern period up
to the present, and place monuments in their
social context – with obeisance to statues and
the destruction of them being extreme forms
of interaction.
Öffentliche Plätze waren in Städten seit jeher
der bevorzugte Aufstellungsort skulpturaler Bild­
werke. Diese markierten − über den künstleri­
schen Anspruch hinausgehend − in der Zusam­
menschau mit der umliegenden Architektur
soziale, politische, rechtliche und rituelle Räume.
Gleich Schachfiguren wurden sie strategisch plat­
ziert, umgesetzt und ersetzt. Der Sammelband
beleuchtet mit 14 Beiträgen die räumliche Wech­
selwirkung zwischen Skulptur und städtischem
Umfeld von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
ebenso wie die soziale Kontextualisierung von
Monumenten mit Statuenhuldigungen und -zer­
störungen als extremen Formen der Interaktion.
Museum Ritter (Ed.)
Daniel Buren – Broken Squares
2013, 40 pp., illus., SC, € 14.80,
Verlag Das Wunderhorn, 978-3-88423-445-7,
Rights available
For many years, artist Daniel Buren has travelled the world opening up new possibilities
for seeing, through simple but consistently effective and well thought out artistic interventions
in public spaces. To mark his exhibition in the
Museum Ritter near Stuttgart, Buren has completed two works that relate to the local context
and provide a new experience of the museum
building, designed by the architect Max Dudler.
36
This catalogue presents his pieces on the large
glass surfaces of the museum’s open passageway,
as well as the installation “Two Exploded Cabins
for a Dialogue”, displayed on the ground floor,
and selected other works.
Seit Jahrzehnten ist der Künstler Daniel Buren
weltweit unterwegs, um mit oft einfachen, immer
aber wohldurchdachten und wirkungsvollen
Interventionen im öffentlichen Raum neue Mög­
lichkeiten des Sehens zu eröffnen. Anlässlich
seiner Ausstellung im Museum Ritter bei Stuttgart
hat Daniel Buren zwei Arbeiten entwickelt, die
auf den lokalen Kontext Bezug nehmen und das
Museumsgebäude des Architekten Max Dudler
neu erfahrbar machen. Der Katalog stellt Burens
Interventionen an den großen Glasflächen
der Museumspassage ebenso vor wie die im Erd­
geschoss präsentierte begehbare Installation
“Two Exploded Cabins for a Dialogue” und aus­
gewählte Einzelwerke.
Harald Heinz
Beautiful Streets and Squares
Function Security Design
Schöne StraSSen und Plätze
Funktion Sicherheit Gestaltung
2014, 308 pp., SC, € 79.00, Kirschbaum Verlag,
978-3-7812-1860-4, Rights available
This publication documents common tasks
involved in designing a road network, based on
about 50 projects. The examples presented all
include explanations of specific planning tasks,
design objectives and the most important design
elements. Before-and-after pictures, plans,
artists’ impressions, schematic sketches and
detailed technical drawings are used to show,
not only the main focus of each example, but
also the technical instruments used in the street
designs and how those instruments are applied.
The collection of examples is complemented
by several chapters on the process of designing
roads and streets, and there is a look ahead
with suggestions of where changes are needed
in the regulations and guidelines on support.
In dieser Publikation werden gängige Aufgaben
der Straßenraumgestaltung anhand von rund
50 Projekten dokumentiert. Alle vorgestellten
Beispiele enthalten Erläuterungen zur konkreten
Planungsaufgabe, zu den Gestaltungszielen und
den wichtigsten Gestaltungselementen. VorherNachher-Bilder, Pläne, Visualisierungen, Schema­
skizzen und Detailzeichnungen zeigen nicht nur
die inhaltlichen Schwerpunkte der Beispiele,
sondern zugleich die technischen Werkzeuge der
Straßenraumgestaltung und deren Vermittlung.
Die Beispielsammlung wird mit einigen Kapiteln
zum Verfahren der Straßenraumgestaltung und
einem Ausblick mit Hinweisen auf den Ände­
rungsbedarf in Vorschriften und Förderrichtlinien
abgerundet.
Christoph Merian Stiftung (Ed.)
Pioneering Buildings in Dreispitz
From Industrial Estate to City Neighbourhood
Pionierbauten im Dreispitz
Vom Gewerbeareal zum Stadtquartier
2014, 188 pp., HC, € 29.00,
Christoph Merian Verlag, 978-3-85616-647-2,
Rights available
This book documents the transformation of a
50-hectare industrial estate in Münchenstein,
Basel, into a mixed city neighbourhood over the
past ten years. The essential driver for this has
been culture: around the outdoor storage yards a
whole new quarter is emerging, enlivened by
students of the Academy of Art and Design and
enriched by regional and international artists
and creative professionals. Warehouses and
commercial buildings are being converted and
visionary new buildings are now under construction. This book presents the pioneering buildings
and gives a voice to those now using them.
Das Buch dokumentiert die Wandlung des
50 Hektar großen Gewerbeareals Basel-München­
stein zum gemischten Stadtquartier in den ver­
gangenen zehn Jahren. Kultur ist die dazu not­
wendige Triebfeder: Rund um den Freilagerplatz
entsteht ein neues Quartier, belebt von Studie­
renden der Hochschule für Gestaltung und Kunst
und bereichert durch regionale und internatio­
nale Kunst- und Kulturschaffende. Einzelne
Lagerhallen und Gewerberäume werden umge­
nutzt und visionäre Neubauten befinden sich im
Bau. Die Pionierbauten werden vorgestellt und
Nutzerinnen und Nutzer der Gebäude kommen
zu Wort.
Malgorzata Nowobilska, Quazi Mahtab Zaman
Potsdamer Platz
The Reshaping of Berlin
2014, 47 pp., illus., SC, € 53.49, Springer Verlag,
978-3-319-02927-6, Rights available
The redesign of Potsdamer Platz epitomises
the struggle to revive Berlin. An important square
37
at the heart of the city, Potsdamer Platz has
undergone a series of changes to restore its vitality. This book examines the challenges involved
in restoring the square from its former state
of disintegration into a public space worthy of
a world city. How far that objective has been
achieved is a question as yet unanswered. With
the authors’ own hand-drawn illustrations,
the book depicts the various stages in the transformation. This theoretical exploration of urban
regeneration will help us rethink the processes
and the ideologies involved in resuscitating a
degraded city.
Die Umgestaltung des Potsdamer Platzes ver­
körpert das Ringen um die Neubelebung dieses
Teils von Berlin. Als bedeutender Platz im Zentrum
der Stadt hat der Potsdamer Platz eine Reihe von
Veränderungen zu seiner Revitalisierung erfahren.
Dieses Buch untersucht die mit der Wiederherstel­
lung des Platzes verbundenen Herausforderungen,
von seinem früher verfallenen Zustand in einen
einer Weltstadt angemessenen öffentlichen Raum.
Wie nah man diesem Ziel gekommen ist, bleibt
eine noch offene Frage. Die handgezeichneten
Illustrationen der Autoren zeigen die verschiede­
nen Stadien der Verwandlung. Diese theoretische
Untersuchung über Stadterneuerung wird dabei
helfen, die komplexen Prozesse und Ideologien
bei der Wiederbelebung einer zerstörten Stadt neu
zu durchdenken.
Clemens F. Kusch, Anabel Gelhaar
Venice Architectural Guide
Buildings and Projects After 1950
Architekturführer Venedig
Bauten und Projekte nach 1950
2014, 280 pp., illus., SC, € 38.00, DOM publishers,
978-3-86922-327-8, Rights available
In recent decades Venice has developed into
a Mecca for the international architectural community. At the Venice Biennale, in the shadow of
St Mark’s Square, the Rialto Bridge and the Doge’s
Palace, the elite of contemporary architecture
join together in mutual celebration for the most
significant architectural exhibition of the modern
era. This architectural guide is an invitation to
a journey of discovery through post-1950 Venice,
far from the tourist path. The walks and boat
trips take us through new residential complexes
and to converted port warehouses, and reveal
buildings by Carlo Scarpa, Tadao Ando and David
Chipperfield.
Venedig hat sich in den vergangenen Jahr­
zehnten zu einem Mekka der internationalen
Architektengemeinde entwickelt. Im Schatten von
Markusplatz, Rialtobrücke und Dogenpalast feiert
sich die Elite der zeitgenössischen Baukunst auf
der Biennale und präsentiert die renommierteste
Architekturausstellung unserer Zeit. Dieser Archi­
tekturführer ist die Einladung zu einer Entde­
ckungsreise durch das Venedig nach 1950, fernab
von touristischen Pfaden. Die Spaziergänge und
Bootsfahrten führen zu neuen Wohnanlagen und
umgebauten Hafenschuppen, zu Werken von
Carlo Scarpa, Tadao Ando und David Chipperfield.
Heike Maria Johenning
Architectural Guide to St Petersburg
Architekturführer Sankt Petersburg
2014, 388 pp., illus., SC, € 38.00, DOM publishers,
978-3-86922-162-5, Rights available
Founded by Peter the Great in 1703 to give
Russia a port on the Baltic Sea, and planned more
or less from scratch, this “most abstract and
intentional city on the entire globe” (Dostoyevsky)
enchants us with its gigantic baroque and neoclassical ensembles, its countless art nouveau
structures, and its generously proportioned
squares and avenues in a largely intact historical
city centre. Today, new and eye-catching major
projects continue the St Petersburg tradition of
attracting international architects to the city. This
new architectural guide to St Petersburg presents
the great diversity and unique architectural detail
of the multifaceted metropolis on the Neva,
highlighting 330 se­lect­ed buildings and projects,
with many maps and plans.
1703 von Peter I. als russischer Zugang zur
Ostsee gegründet und quasi auf dem Reißbrett
entstanden, bezaubert die „abstrakteste und
aus­gedachteste Stadt auf der ganzen Erdkugel“
(Fjodor Dostojewski) mit ihren gigantischen
barocken und klassizistischen Ensembles, unzäh­
ligen Jugendstilbauten sowie großzügigen Plätzen
und Alleen in einem nahezu unversehrten his­
torischen Stadtzentrum. Neue, aufsehenerregende
Groß­projekte setzen heute die Petersburger Tra­di­
tion fort, internationale Baukünstler in die Stadt
zu holen. Diese architektonische Vielfalt und
die baulichen Besonderheiten der facettenreichen
Newa-Metropole stellt der neue „Architektur­
führer Sankt Petersburg“ anhand von 330 ausge­
wählten Bauten und Projekten mit umfangrei­
chem Kartenmaterial vor.
38
Hendrik Bohle, Jan Dimog
Architectural Guide to Istanbul
Architekturführer Istanbul
2014, 352 pp., illus., SC, € 38.00, DOM publishers,
978-3-86922-292-9, Rights available
Istanbul is the world’s only megacity to have
developed on two continents. This guide, with
200 projects, presents the city’s architectural history from Byzantium and Constantinople, through
the Ottoman Empire, up to today’s city of an
estimated 16 million inhabitants. The focus is on
the past 150 years with the first and second
national architectural movements, Turkish modernism and contemporary structures. This stroll
through 2,600 years of architectural history is
complemented by critical interviews and analyses
on the current building boom, occupancies and
urban action areas.
Als weltweit einzige Millionenmetropole hat
sich Istanbul auf zwei Kontinenten entwickelt. Mit
200 Projekten präsentiert dieser Architekturführer
die Baugeschichte der Stadt von Byzanz über
Konstantinopel und das Osmanische Reich bis zur
heutigen Megacity mit geschätzten 16 Millionen
Einwohnern. Der Fokus liegt auf den vergangenen
150 Jahren mit der Ersten und Zweiten Nationalen
Architekturbewegung, der türkischen Moderne
und zeitgenössischen Bauten. Kritische Interviews
und Analysen zum aktuellen Bauboom, Beset­
zungen und urbanen Aktionsflächen schließen
den Spaziergang durch 2.600 Jahre Architektur­
geschichte ab.
Social Learning in the
Open Air
Soziale Lernerfahrungen
im Freien
Karl-Markus Gauß
In the Forests of the Metropoles
Im Wald der Metropolen
2012, 304 pp., SC, € 12.90,
Deutscher Taschenbuch Verlag,
978-3-423-34730-3, Rights available
A wide-ranging account, divided into
13 stages, reporting from the streets of Bucharest,
stopping off at the no man’s land on the border
between Slovenia and Croatia, and tracing the
noises of Istanbul as well as the silence of an
Italian military cemetery. So rich in connections
and unsuspected relationships, this is an unpre­­
ce­dented kind of cultural history of Europe.
Eine große Erzählung über eine Reise in
13 Stationen, die von den Straßen von Bukarest
berichtet, im Niemandsland an der Grenze zwi­
schen Slowenien und Kroatien haltmacht, den
Geräuschen von Istanbul und der Stille auf einem
Militärfriedhof in Italien nachspürt. Es ist eine
Kulturgeschichte von Europa, wie wir sie, so reich
an Zusammenhängen und ungeahnten Verwandt­
schaften, bisher noch nicht gekannt haben.
Michael Jäger, Thomas Seibert
all together. each for themselves.
democracy on the square
alle zusammen. jede für sich.
die demokratie der plätze
2012, 72 pp., SC, € 8.00, VSA,
978-3-89965-502-5, Rights available
From the manifestoes of indignation to a
flyer for active people about democracy on our
public squares: we’ve got a choice! We’re stuck in
the middle of several urgent crises. The elites
are continuing as before, only more intensely and
with fewer outlets. Around the world, this is
bringing people out on the streets: “We are the
99%!” How can we – all of us together and each
for themselves – become subjective factors of
the crisis, subjects of the choice that has at last
become possible again? This is our moment
between the revolts, which are both our heritage
and our responsibility.
Von den Manifesten der Empörung zu einer
Flugschrift für Aktive, in der es um die Demokratie
auf den Plätzen geht: Wir haben die Wahl! Wir
stecken in gleich mehreren brisanten Krisen. Die
Eliten machen weiter wie bisher, nur noch här­
ter – noch auswegloser. Das treibt die Menge auf
die Plätze, weltweit: „Wir sind die 99%!“ Wie
werden wir, alle gemeinsam und jede für sich,
40
zum subjektiven Faktor der Krise, zum Subjekt der
endlich wieder möglichen Wahl? Das ist unser
Augenblick zwischen den Revolten, die unser Erbe
und unsere Aufgabe sind.
Liao Liao Yiwu
Bullets and Opium
Life and Death on Tiananmen Square
Die Kugel und das Opium
Leben und Tod am Platz des
Himmlischen Friedens
2014, 432 pp., SC, € 10.99, Fischer Taschenbuch
Verlag, 978-3-596-19500-8, Rights available
On the morning of 4 June 1989, the Chinese
government ordered the suppression of the
peaceful demonstration by tens of thousands of
students calling for more freedom and democracy. On Tiananmen Square, the army committed
a massacre that shocked the world. Liao Yiwu,
who wrote a poem about the massacre for which
he spent four years under arrest, spent many
years secretly interviewing eyewitnesses as well
as friends and families of the victims. The
resulting book is a testimony, as shocking as it
is moving, to the unimaginable events of 4 June,
and a mark of respect for the courageous people
who paid for their convictions with their lives.
Am Morgen des 4. Juni 1989 ließ die chinesi­
sche Regierung die friedlichen Demonstrationen
Zehntausender Studenten, die mehr Freiheit und
Demokratie forderten, niederschlagen. Auf dem
Platz des Himmlischen Friedens richtete die Armee
ein Massaker an, das die Welt schockierte. Liao
Yiwu, der über das Massaker ein Gedicht verfasste
und dafür vier Jahre inhaftiert wurde, führte über
Jahre hinweg heimlich Interviews mit Augenzeu­
gen und Angehörigen der Opfer. Entstanden ist ein
ebenso schockierendes wie bewegendes Zeugnis
der unfassbaren Ereignisse vom 4. Juni und eine
Verneigung vor den mutigen Menschen, die für
ihre Überzeugungen mit ihrem Leben einstanden.
Mario Candeias, Eva Völpel
Grab a Place!
Re-Organising the Left in the Crisis
Plätze sichern!
ReOrganisierung der Linken in der Krise
2014, 240 pp., SC, € 16.80, VSA,
978-3-89965-551-3, Rights available
Since 2011, in Europe and the USA, a new,
transnational cycle of movements has been set in
motion, including the “Indignants” and “Occupy
Wall Street”. Yet governments are persisting with
their authoritarian, neoliberal policies and
austerity measures that offer no prospects. The
alternative movements must reorient themselves
strategically – with their eyes on the “head­
quarters” of power. The processes of strategic
reorientation and learning are examined in this
book. The focus is on events in the USA, Spain
and Greece. Left-leaning parties and trade unions
are also becoming caught up in movement. At
the same time, the societal mobilisation is a
process of re-organisation for the entire left wing
of society.
Seit 2011 hat in Europa und den USA mit den
„Empörten“ und „Occupy Wall Street“ ein neuer,
transnationaler Bewegungszyklus eingesetzt.
Doch die Regierungen setzen ihre Politik eines
neoliberalen Autoritarismus und der perspektiv­
losen Kürzungen fort. Die alternativen Bewegun­
gen müssen sich strategisch neu orientieren – mit
Blick auf die „Hauptquartiere“ der Macht. Diese
strategischen Neuorientierungen und Lernprozesse
werden in diesem Band untersucht, wobei ins­
besondere die Ereignisse in den USA, Spanien und
Griechenland näher beleuchtet werden. Der
Impuls der Bewegung ergreift auch Linksparteien
und Gewerkschaften. Die gesellschaftliche Mobili­
sierung ist zugleich ein Prozess der ReOrganisie­
rung der gesamten gesellschaftlichen Linken.
Wolf Wetzel (Ed.)
Uprising in the Cities
Crisis, Protests, Strategies
Aufstand in den Städten
Krise, Proteste, Strategien
2012, 256 pp., SC, € 16.00, Unrast Verlag,
978-3-89771-522-6, Rights available
In its opening chapters, this book describes
the crisis and analyses the altered circumstances
that the majority in the respective populations
no longer want to accept. At the heart of the
book are the different places in which resistance
has developed and is now organising itself. The
final part of the book is devoted to assessments
and future prospects. What do the different
places experiencing unrest have in common, and
what is obviously different? What distinguishes
riots (in the banlieues of France or in Tottenham,
England) from protest movements? What boundaries constrain the different protest movements?
Das Buch beschreibt in den ersten Kapiteln
die Krise und analysiert die veränderten Bedin­
41
gungen, die ein Großteil der Bevölkerung nicht
länger hinnehmen will. Im Mittelpunkt des
Buches stehen die verschiedenen Orte, an denen
sich Widerstand formiert hat und dabei ist,
sich zu organisieren. Der letzte Teil des Buches
beschäftigt sich mit Einschätzungen und Perspek­
tiven: Was ist an den verschiedenen Orten der
Unruhen gleich, was ist prägnant anders? Worin
unterscheiden sich Riots (in den Banlieues/
Frankreich oder in Tottenham/England) von Pro­
testbewegungen? An welche Grenzen stoßen die
verschiedenen Protestbewegungen?
Ayreen Anastas, Rene Gabri
Ecce Occupy […]
2012, 48 pp., illus., SC, 8, Hatje Cantz Verlag,
978-3-7757-2938-3, Rights available
These notes reproduce the process of two
artists who contemplated the period that has
passed since 1989, at a time when the Occupy
movement was developing in group meetings
and discussions. Rather than trying to define
Occupy, this notebook presents a series of
positions, ideas and conversations to provide a
trail of personal statements, and it maps out
many experiences of resistance to the dominant
structures of capital and power. Whether in
Cochabamba or Tunis, Cairo or Fukushima, Madrid
or Athens, New York, Carbondale or anywhere
else – the sequel to these confrontations in
the name of autonomy and the affirmation of
alternative ways of life can be found here in
note form.
Diese Notizen vollziehen den Arbeitsprozess
zweier Künstler nach, die die Epoche nach
1989 gedanklich begleiteten, während sich aus
Gruppentreffen und Diskussionen die OccupyBewegung entwickelte. Statt Occupy definieren
zu wollen, stellt dieses Notebook eine Reihe von
Positionen, Ideen und Gesprächen vor, die als
Spuren von individuellen Aussagen und Kartie­
rungen von multiplen Erfahrungen des Wider­
standes gegenüber den herrschenden Strukturen
von Kapital und Macht dienen. Ob in Cochabamba
oder Tunis, Kairo oder Fukushima, Madrid oder
Athen, New York, Carbondale oder anderswo –
die Fortsetzung dieser Auseinandersetzungen um
Autonomie und Bestätigung alternativer Lebens­
formen findet sich hier in Notizform.
Walter Sittler, Gerd Leipold
Robert Maruschke
Time to Get Involved
Community Organizing
From Taksim Square to Iceland: Encounters
en Route to the Anthropocene
Between Revolution and the Safeguarding
of Power. A Critical Introduction
Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung.
Eine kritische Einführung
2014, 112 pp., illus., SC, € 9.80,
edition assemblage, 978-3-942885-58-4,
Rights available
Today’s social movements associate the slogan
“Organize!” with their wish to shift politics onto
a broader social foundation – for example, in
opposition to gentrification or racist institutions.
However, community organising is not an
approach exclusive to the Left. It also describes
methods of safeguarding existing power. This
book provides facts and criticism about different
forms of community organising, and provides
examples in a discussion of the opportunities
and problems.
Soziale Bewegungen verbinden heute mit der
Parole „Organize!“ die Hoffnung, Politik – bei­
spielsweise gegen Gentrifizierung und rassistische
Institutionen – auf eine breite gesellschaftliche
Basis stellen zu können. Community Organizing
ist aber kein exklusiv linker Ansatz. Es beschreibt
auch Methoden der Herrschaftssicherung. Das
Buch bietet Fakten und Kritisches zu Formen des
Community Organizings und diskutiert Chancen
wie Probleme anhand von Beispielen.
Zeit, sich einzumischen
Vom Taksimplatz nach Island: Begegnungen
auf dem Weg ins Anthropozän
2013, 282 pp., HC, € 19.99, sagas. Edition,
978-3-9812510-1-2, Rights available
Not least because of the digital revolution,
the citizens of the 21st century are better
informed and more knowledgeable than any
other generation before them. This opens the
way to new – and necessary – forms of participation. The long-serving head of Greenpeace
International, physicist Gerd Leipold, spent many
years fighting with powerful figures from economics and politics on order to secure a world
worth living in. He recently embarked on a
quest with actor Walter Sitter, a key figure Baden
Württemberg’s ongoing period of transition.
Together, they talk to WikiLeaks activists, scientists, journalists and politicians. They have distilled their impressions from these meetings to
provide a fascinating appraisal of the challenges
facing our civilisation in the 21st century.
Die Bürger des 21. Jahrhunderts sind, nicht
zuletzt aufgrund der digitalen Revolution, so
informiert und wissend wie keine Generation vor
ihnen. Das macht neue Formen der Teilhabe
möglich – und notwendig. Der langjährige Chef
von Greenpeace International, der Physiker
Gerd Leipold, hat jahrelang im Kampf mit den
Mächtigen aus Wirtschaft und Politik für eine
lebenswerte Welt gekämpft. Gemeinsam mit dem
Schauspieler Walter Sitter, einem Hauptakteur
im „Zeitenwandel“ Baden-Württembergs, hat er
sich jetzt auf eine Reise begeben. Sie sprechen
mit WikiLeaks-Aktivisten, Wissenschaftlern, Jour­
nalisten und Politikern. Die Eindrücke ihrer
Begegnungen verdichten sich zu einer faszinie­
renden Bestandsaufnahme der Herausforderun­
gen, die sich unserer Zivilgesellschaft im 21. Jahr­
hundert stellen.
42
Daniel Mullis
The Right to the City
Self-Administration and Radical Democracy
Recht auf die Stadt
Von Selbstverwaltung und radikaler Demokratie
2014, 184 pp., SC, € 14.00, Unrast Verlag,
978-3-89771-544-8, Rights available
The social revolts around the world over the
last three years and an increasing number of
conflicts over housing, open spaces and design
privileges in many cities have once again
prompted calls on a global scale for a right to
the city. These often refer explicitly to the French
philosopher Henri Lefebvre, an undogmatic
20th century Marxist whose work was a balancing
act between theory and practice and who always
considered those two aspects together. In his
copious writing, Lefebvre developed a framework
of theories, which responded to social movements and practice, anticipated them and even
encouraged them in a spirit of emancipation.
Die sozialen globalen Revolten der letzten drei
Jahre sowie die zunehmenden Auseinander­
setzungen um Wohnraum, Freiräume und Gestal­
tungsrechte in vielen Städten, haben weltweit –
erneut – den Ruf nach einem Recht auf die Stadt
laut werden lassen. Dabei wird oftmals explizit
auf den französischen Philosophen Henri Lefebvre
Bezug genommen. Der undogmatische Marxist
des 20. Jahrhundert, der in seinen Arbeiten einen
Spagat zwischen Theorie und Praxis versuchte und
dabei darauf bedacht war, diese Aspekte nicht
getrennt zu denken, entwarf in seinen unzähligen
Schriften einen Theoriekomplex, der auf gesell­
schaftliche Bewegung und Praxis reagiert, sie vor­
wegnimmt und gar in emanzipatorischer Weise
befördern sollte.
Laura Bruns
The Do-it-Yourself City
A Manual
Stadt selber machen
Ein Handbuch
2014, 149 pp., illus., SC, € 16.80, jovis Verlag,
978-3-86859-325-9, Rights available
Whether it’s Berlin, Barcelona, London or
Vienna, people strolling through a large European
city are increasingly likely to witness autonomous
efforts by citizens to shape public spaces. From
the smallest of areas, such as tree trunks, alcoves
and pavements, to entire parks, locations are
being taken over and creatively refashioned. This
produces alternative, authentic and lively openair spaces that complement the planned city –
or turn it on its head. Such projects are informal,
self-built and improvised, and they create new
social spaces. They are temporary or long-term
interventions that make use of locally available
resources. This manual hopes to encourage more
people to intervene in the cityscape and contri­b­
ute to the design of their urban environment.
Egal, ob in Berlin, Barcelona, London oder
Wien: Wer durch europäische Großstädte streift,
kann immer öfter eigenständige Bespielungen des
öffentlichen Raums durch die Bürger entdecken.
Kleinste Flächen wie Baumscheiben, Nischen,
Gehsteige, aber auch ganze Parks werden besetzt
und kreativ gestaltet. Alternative, authentische
und lebendige Freiräume sind das Ergebnis, die
die geplante Stadt ergänzen – oder auf den Kopf
stellen. Die Projekte sind informell, selbstgebaut,
provisorisch und schaffen neue soziale Räume.
Sie intervenieren temporär oder langfristig und
43
nutzen die vor Ort vorgefundenen Ressourcen.
Dieses Handbuch möchte dazu inspirieren, selbst
Eingriffe ins Stadtbild zu wagen, um so den urba­
nen Lebensraum mitzugestalten.
Politische Ökologie, Heft 127
Citizen Participation 3.0
Between Plebiscites and the Occupy Movement
Bürgerbeteiligung 3.0
Zwischen Volksbegehren und Occupy-Bewegung
2011, 144 pp., SC, € 16.95, oekom verlag,
978-3-86581-283-4, Rights available
In Germany, too, an increasing number of
people no longer want to leave the issues they
care deeply about to politicians and lobbyists.
Those who are tired of waiting for effective
climate protection policies or for a fair discussion
of seemingly inevitable infrastructure projects
have started to devise creative forms of protest.
Opinions are divided as to whether greater citizen participation will result in more environ­
mental protection, or if it rather poses a threat
to planning safety and democracy. The exciting
future of citizen participation has only just begun.
Auch in Deutschland wollen immer mehr
Menschen ihr Wohl und Wehe nicht länger allein
Politikern und Lobbyisten überlassen. Kreative
Protestformen lassen sich diejenigen einfallen,
die nicht länger auf eine wirksame Klimaschutz­
politik oder auf faire Erörterungen vermeintlich
alternativloser Infrastrukturprojekte warten
wollen. Geteilt sind die Meinungen bei der Frage,
ob stärkere Bürgerbeteiligung auch mehr Um­­
welt­­schutz bringt oder eher eine Gefahr für Pla­
nungssicherheit und Demokratie darstellt. Die
spannende Zukunft der Bürgerbeteiligung beginnt
gerade erst.
Severin Halder e. a. (Ed.)
Let Knowledge Grow
A Manual for Learning Urban Gardens
Wissen wuchern lassen
Ein Handbuch zum Lernen in urbanen Gärten
2014, 302 pp., SC, € 18.00,
Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit,
978-3-940865-66-3, Rights available
Seeking practical solutions, this handbook
gathers different elements for green places of
learning, while providing insights into the wealth
of colourful and creative experiences gained by
urban gardeners in Berlin. The day-to-day learning of the “dilettantes” in gardening collectives
like the Allmende-Kontor, the Princess Gardens
and the Laskerwiese Citizens’ Garden are combined with “expertise” from the farmers’ garden,
the Peter-Lenné-Schule and from the Humboldt
University. An open exchange of know-how takes
place by way of conversations, seeds, gardening
cards, compost worms and recipes. Berliner peasant shrewdness, flowery instructions and potential stumbling blocks: a book for all who want to
know how to get their hands “properly” dirty.
Auf der Suche nach praktischen Antworten ver­
sammelt dieses Handbuch Bausteine für grüne
Lernorte und eröffnet Einblicke in den bunten und
kreativen Erfahrungsschatz urbaner Gärtner und
Gärtnerinnen. Hier trifft das alltägliche Lernen
der „Dilettanten“ aus dem Allmende-Kontor,
dem Prinzessinnengarten und dem Bürgergarten
Lasker­wiese auf das „Expertenwissen“ aus dem
Bauerngarten, der Peter-Lenné-Schule und der
Humboldt-Universität. Dabei kommt es zu einem
offenen Wissensaustausch in Form von Gesprä­
chen, Saatgut, Gartenkarten, Kompostwürmern
und Rezepten. Berliner Bauernschläue, blumige
Anleitungen und Stolpersteine – für alle, die
wissen wollen, wie man sich die Finger „richtig“
dreckig macht!
Niklas Maak
The Building Complex
Why We Need Different Houses
Wohnkomplex
Warum wir andere Häuser brauchen
2014, 320 pp., illus., HC, € 21.90,
Carl Hanser Verlag, 978-3-446-24352-1,
Rights sold to UK/USA (Hirmer)
Soon we will be unable to afford the kind of
houses we’re familiar with, either ecologically
or financially. But despite the fact that the single
family unit is fast becoming outdated, most new
houses in Germany still aim to fulfil the ideal of
a suburban, detatched existence. So what will
our homes look like in the future? How will they
reflect our changing lifestyles? Based on sound
research, this witty and confrontational book
shows why a new approach to construction is
needed in Germany, and it describes the interests
standing in the way of such change. It also
shows how in Japan, America and elsewhere in
Europe we can already see the first examples of
a new and better form of housing.
44
Warum versprechen sich viele Menschen vom
Einfamilienhaus ein besseres Leben? Sie verlassen
die Städte und ziehen ins Umland, wo sich ein
trostloser Siedlungsbrei in die Landschaft ergießt.
Häuser für Kleinfamilien, wie wir sie heute ken­
nen, werden wir uns in Zukunft ökonomisch und
ökologisch ohnehin nicht mehr leisten können.
Wie aber sollen unsere Häuser in Zukunft aus­
sehen? Was verraten sie über unser Leben? Könnte
man sie sich ganz anders vorstellen? Dieses Buch,
witzig, streitbar und bestens recherchiert, zeigt,
dass das Bauen in Deutschland neu gedacht wer­
den muss. Und wie man andernorts in Europa,
Japan und Amerika bereits wohnt – jenseits von
Vorstadteinöde und Apartmentriegel.
Raimund Kemper e. a.
Youth Space
The Appropriation of Public Space by
Young People
Jugend-Raum
Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche
2012, 172 pp., SC, € 20.50,
Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat,
978-3-86991-581-4, Rights available
Public spaces fulfil important functions of
socialisation and identity building, especially for
the youth. They are meeting places, stages for
representation, places of retreat and exploration,
of interaction with the adult world. On the other
hand, it is also in public spaces that the needs
and acquisitive approaches of young people come
into conflict with those of adults. This book is
aimed at academic disciplines that conduct spatially oriented studies of the youth, as well as
institutions for planning and youth social work.
It describes the conflicts over interests and
benefits associated with the processes of acquisition, as well as the consequences of those conflicts, and it presents the solutions and potentials offered by the youth-friendly planning and
design of public spaces.
Gerade für Jugendliche erfüllen öffentliche
Räume wichtige Funktionen für die Sozialisation
und Identitätsentwicklung. Sie sind Treffpunkte,
Bühnen der Repräsentation, Rückzugs- oder
Erkundungsräume, Orte des Explorierens und der
Auseinandersetzung mit der Erwachsenenwelt.
Andererseits geraten in öffentlichen Räumen
die Bedürfnisse und Aneignungsformen Jugend­
licher mit jenen Erwachsener in Konflikt. Dieses
Buch richtet sich an die mit der raumorientierten
Jugendforschung befassten Wissenschaften sowie
an Institutionen der Planung und Jugendarbeit.
Es stellt die mit den Aneignungsprozessen verbun­
denen Interessen- und Nutzungskonflikte und
deren Folge dar und zeigt Lösungsstrategien und
Potenziale der jugendgerechten Planung und
Gestaltung öffentlicher Räume.
Maria Koch
Women Experience the City
The Construction of Gender Relationships in
Public Space
Frauen erleben Stadt
Die Konstruktion der Geschlechterverhältnisse
im öffentlichen Raum
2013, 80 pp., SC, € 18.00, Jonas Verlag,
978-3-89445-479-1, Rights available
The behaviour of women and their spatial
experiences in urban public spaces are among
the fields of research covered by European
ethnology and cultural anthropology. In the context of a qualitative study, this paper examines
the security and the sensitivities of women in
the urban area of Graz. It shows that the emotions and strategies of the women it describes
are social constructs through which existing
gender norms are consolidated and repeatedly
re-established. It is shown that the system of
reference involving “gender”and the “city” are
reproduced through discourse on the one hand,
and through actions on the other.
Das Verhalten von Frauen und ihre Raum­
erfahrungen im öffentlichen Stadtraum zählen
zu den Untersuchungsfeldern der Europäischen
Ethnologie und Kulturanthropologie. Die vor­
liegende Arbeit thematisiert vor dem Hintergrund
einer qualitativen Studie Sicherheiten und Emp­
findungen von Frauen im Stadtraum Graz. Die
geschilderten Emotionen und Strategien der
Frauen erweisen sich dabei als gesellschaftliche
Konstruktionen, durch die bestehende Geschlech­
ternormen gefestigt und immer wieder neu her­
gestellt werden. Es wird gezeigt, dass die Bezugs­
systeme „Geschlecht“ und „Stadt“ einerseits
durch Diskurse, andererseits durch Handeln
reproduziert werden.
45
Occupy
Wolfgang Kraushaar
The Revolt of the Educated
From the Arab Spring to the Occupy Movement
Der Aufruhr der Ausgebildeten
Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung
2012, 255 pp., HC, € 12.00, Hamburger Edition,
978-3-86854-246-2, Rights available
2011 was a year of unforeseen protests which
became increasingly widespread around the
world. In a number of Arab states, street protests
led to regime change; in Manhattan and elsewhere the Occupy movement targeted governments, banks and the financial system. Since
then, demonstrations have occurred in more than
a thousand cities across all continents, with millions protesting at the growing divide between
rich and poor and calling for financial regulation.
Occupy arrived in Germany too, though as yet the
protesters number only in the tens of thousands.
But what kind of a movement is this? Who are
the activists, what are their goals, and what are
their prospects of success?
Das Jahr 2011 war das Jahr der unerwarteten
und sich weltweit immer weiter ausbreitenden
Proteste. Die Protestaktionen gegen Regierungen,
aber auch gegen das Banken- und Finanzsystem,
sind mittlerweile auf alle anderen Erdteile über­
gesprungen; inzwischen wird in mehr als tausend
Städten in über 80 Ländern demonstriert. Mil­
lionen sind auf die Straße gegangen und fordern
eine wirksame Politik zur Kontrolle der Finanz­
märkte und zur Bekämpfung der wachsenden
Kluft zwischen Arm und Reich. Auch wenn es in
Deutschland bislang nur Zehntausende waren,
so ist auch hier der Impuls der Occupy-Bewegung
angekommen. Was ist das aber für eine Bewe­
gung? Wer sind ihre Akteure, was sind ihre Ziele
und was macht ihre Erfolgsaussichten aus?
Boris Buden e. a.
Occupy!
The Ongoing Struggle for the Occupation
of Politics
Die aktuellen Kämpfe um die Besetzung
des Politischen
2012, 134 pp., SC, € 14.00, Verlag Turia + Kant,
978-3-85132-673-4, Rights available
The new, global movements, which began
with the Arab Spring in 2011, have reignited
conflicts over the organisation of the social order.
The Spanish “Indignados”, like the Occupy protesters, call into question the ways we live as
well as the existing forms of political organisation. In a first approach, this book attempts
to understand the protests from various different
theoretical angles, and it discusses their core,
anti-representative impetus in terms of a struggle for the renewal of politics.
Die mit dem Arabischen Frühling begonnenen
neuen globalen sozialen Bewegungen des Jahres
2011 haben die Auseinandersetzungen um die
Ordnungsweisen des Sozialen neu entfacht. Bei
den spanischen „Indignados“ wie auch in den
Occupy-Protesten werden Lebensweisen und
bestehende politische Organisationsformen glei­
chermaßen in Frage gestellt. Der Band versucht
in einer ersten Annäherung, die Proteste von ver­
schiedenen theoretischen Warten aus zu fassen
und diskutiert ihren zentralen repräsentations­
kritischen Impetus als Kampf um die Neubeset­
zung des Politischen.
Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer
Occupy
Spaces of Protest
Räume des Protests
2012, 200 pp., SC, € 18.80, transcript Verlag,
978-3-8376-2163-1, Rights available
From New York to Cairo, from Hong Kong to
Berlin, all around the world new protest movements have started transforming public space
into a political commons. Faced with the monopoly on power of the crisis-ridden system, they
have turned to the creative force of collective
self-determination. This essay discusses the
starting point, the locations and the perspectives
of a global culture of resistance. What tensions
are developing between its physical and symbol­
ical spaces, between its subjective and global
dimensions? What has changed due to the occupation, and what happens next for the resis­
tance? A book about the opportunities for protest
at the beginning of the 21st century, as well as
the barriers it faces.
Von New York bis Kairo, von Hongkong bis
Berlin: Weltweit sind neue Protestbewegungen
angetreten, öffentlichen Raum in ein politisches
Commons zu verwandeln. Gegenüber dem Macht­
monopol krisenhafter Systeme setzen sie auf
die kreative Kraft von kollektiver Selbstbestim­
mung. Dieser Essay diskutiert die Ausgangslage sowie Schauplätze und Perspektiven einer
46
glo­balen Kultur des Widerstands: Welche Span­
nungen entfalten sich zwischen ihren physischen
und symbolischen Räumen, subjektiven und
globalen Dimensionen? Was hat sich mit den
Besetzungen verändert und wie geht der Wider­
stand weiter? Ein Buch über die Chancen und
Hindernisse von Protest zu Beginn des 21. Jahr­
hunderts.
Keith Gessen, Astra Taylor (Ed.)
Occupy!
Scenes from Occupied America
Die ersten Wochen in New York.
Eine Dokumentation
2011, 95 pp., SC, € 5.99, Suhrkamp Verlag,
978-3-518-06221-0, Rights available
After Tunis, Cairo, Madrid, Tottenham and
Athens, the tide of global indignation has now
also reached the eye of the storm: Wall Street in
New York. Under the motto, “We are the 99%”,
the activists, who occupied Zuccotti Park in
the financial district on 17 September 2011, are
fighting for social justice and the strict separation of business from politics, and are designing
models for a more humane to the 21st century.
Immediately after the protests began, young
writers and activists join together to document
the developments at the site. As well as atmospheric, close-up reportages, this book includes
essays on the context of the movement and on
its prospects. They include texts by Judith Butler,
Joseph E. Stiglitz and Slavoj Žižek.
Nach Tunis, Kairo, Madrid, Tottenham und
Athen hat die globale Welle der Empörung nun
auch das Auge des Sturms erreicht, die Wall Street
in New York. Die Aktivisten, die am 17. September
2011 den Zuccotti Park im Financial District besetz­
ten, kämpfen unter dem Motto “We are the 99%”
für soziale Gerechtigkeit, die strikte Trennung
von Wirtschaft und Politik und entwerfen Modelle
für eine humanere Gesellschaft im 21. Jahrhun­
dert. Unmittelbar nach dem Beginn der Proteste
haben sich junge Publizisten und Aktivisten
zusammengetan, um die Entwicklungen vor Ort zu
doku­men­tieren. Neben atmosphärisch dichten
Reportagen enthält dieser Band Essays über die
Hinter­­gründe und Aussichten der Bewegung,
darun­ter Texte von Judith Butler, Joseph E. Stiglitz
und Slavoj Žižek.
Berlin
Hans Ostwald
Dark Corners
Places of Berlin
Dunkle Winkel
Berliner Orte
2014, 144 pp., SC, € 9.95, be.bra Verlag,
978-3-89809-121-3, Rights available
Hans Ostwald’s “Dark Corners” depicts life in
the Berlin’s disreputable establishments and
darker corners in around 1900. Himself a working-class child from the district of Wedding,
Ostwald could meet the social castaways on equal
terms, and he wanted to provide insights into
their everyday lives. It was important for him to
draw a living, authentic picture which documented but did not judge. “Dark Corners” was
first published as Volume 1 of the “GroßstadtDokumente” (Metropolitan Documents), launched
in 1904 to examine the shady side of Berlin.
Hans Ostwalds „Dunkle Winkel“ schildert das
Leben in den anrüchigen Etablissements und
düsteren Ecken Berlins um 1900. Selbst als Arbei­
terkind im Wedding aufgewachsen, begegnet
Ostwald den sozial Gestrandeten auf Augenhöhe
und möchte Einblick in ihr Leben und ihren Alltag
geben. Dabei geht es ihm vor allem darum, ein
lebendiges und authentisches Bild zu zeichnen,
das dokumentiert, nicht wertet. „Dunkle Winkel“
erschien erstmals als Band 1 der 1904 in Angriff
genommenen „Großstadt-Dokumente“, die sich
dem zwielichtigen Berlin zuwandten.
Thilo Bock
Tempelhofer Feld
An Open-Air Novel
Ein Freiluftroman
2014, 208 pp., HC, € 17.00, Fuchs & Fuchs Verlag,
978-3-94527901-4, Rights available
On his 40th birthday, of all days, Sven’s life
starts to get out of hand. He falls for Luis, a
young woman with a skateboard, and follows her
to Tempelhofer Feld. In the heart of Berlin and
almost boundlessly large, it opens up entirely
new perspectives. Sven finds himself coming more
and more often to the wasteland in the city.
It has been many things, just never built upon,
except perhaps at the edges. To begin with, he
just wants to find some clarity about his feelings,
but soon he loses himself in the eventful history
of the old airport. And he meets people who
47
have come to feel at home here. The field turns
into a second protagonist; it’s a provisional
place where much seems possible, some things
happen, and other things remain pipe dreams.
Ausgerechnet an seinem 40. Geburtstag gerät
Svens Leben durcheinander. Er verguckt sich in
Luis, eine junge Frau mit Skateboard, und folgt ihr
aufs Tempelhofer Feld. Inmitten Berlins gelegen,
eröffnet es mit seiner schier unendlichen Weite
vollkommen neue Perspektiven. Fortan zieht es
Sven häufig zur Stadtbrache, die schon vieles
gewesen ist, nur nie bebaut, allenfalls an den
Rändern. Will er anfangs lediglich Klarheit über
seine Gefühle erlangen, verliert er sich rasch in
der wechselvollen Geschichte des ehemaligen
Flughafens und lernt Menschen kennen, die hier
ihren Platz gefunden haben. So wird das Tem­
pelhofer Feld zum zweiten Protagonisten – ein
provisorischer Ort, wo vieles möglich scheint,
manches passiert und anderes nur Wunschden­
ken bleibt.
Ebru Taşdemir, Canset Içpınar
A “Turkish” Summer in Berlin
The Gezi Movement and the Dream of Democracy
Ein „türkischer“ Sommer in Berlin
Die Gezi-Bewegung und der Traum
von Demokratie
2014, 160 pp., SC, € 14.86, Orlanda Frauenverlag,
978-3-944666-13-6, Rights available
This book offers a thorough treatment of the
protests in Turkey and the influence they have
had on the Turkish-German community in Berlin.
The authors take a very critical stance in exam­
ining their country and its politics, yet they also
manage to capture the idiosyncratic and very
amusing charm of a movement which has pervaded even the remoter parts of Turkey. Through
series of interviews, they depict its significance
for the Turkish community in Germany.
Das Buch bietet eine gründliche Aufarbeitung
der türkischen Proteste und welchen Einfluss
sie auf die türkisch-deutsche Gemeinschaft in
Berlin haben. Die Autorinnen setzen sich sehr
kritisch mit dem Land und seiner Politik ausein­
ander, schaffen es aber auch, den eigenen, sehr
humorvollen Charme dieser Bewegung, die ja
auf weite Teile der Türkei überschwappte, einzu­
fangen und anhand von Interviews die Bedeu­
tung für die türkische Community in Deutschland
zu beschreiben.
Tobias Morawski
Reclaim Your City
Urban Protest Movements: The Example of Berlin
Urbane Protestbewegungen am Beispiel Berlins
2014, 168 pp., illus., SC, € 16.00, Assoziation A,
978-3-86241-437-6, Rights available
The neoliberal approach to urban development is increasingly subject to criticism. “Reclaim
Your City” gives a voice to the urban protest
movements which are turning against the neoliberal trend and appropriating public space by
various methods while asserting their rights to
the city. This book explains the strategies of that
appropriation and it asks how artists and designers are positioning themselves in municipal
politics. Using the specific example of Berlin, it
provides a representative cross-section of today’s
emancipatory urban movements. It describes
the neoliberal transition of cities, and presents
the confrontations occurring in the urban space
in the name of power and participation.
Eine neoliberale Stadtentwicklung ist zuneh­
mend in den Fokus der Kritik geraten. „Reclaim
Your City“ gibt den urbanen Protestbewegungen
eine Stimme, die sich gegen diese Entwicklung
wenden und sich mit unterschiedlichen Methoden
den öffentlichen Raum aneignen und ein Recht
auf Stadt reklamieren. Das Buch erklärt die Strate­
gien der Raumaneignung dieser Bewegungen und
fragt danach, wie sich Künstler und Gestalter in
der Stadtpolitik positionieren. Anhand des kon­
kreten Beispiels Berlin liefert das Buch einen
repräsentativen Querschnitt durch die emanzipa­
torischen städtischen Bewegungen der aktuellen
Zeit. Es beschreibt den Wandel der Städte im
Neoliberalismus und stellt die Auseinanderset­
zungen um Macht und Teilhabe am städtischen
Raum dar.
Andrej Holm (Ed.)
Reclaim Berlin
Social Struggles in the Neoliberal City
Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt
2014, 368 pp., SC, € 18.00, Assoziation A,
978-3-935936-94-1, Rights available
With their corporate policies of sell-off and
valorisation, Berlin’s elites have long been failing
to respond to the city’s social realities. Instead,
they have prompted a new generation of urban
protest. The fight by former house squatters
and caravan-collectives to defend their selfdetermined spaces, the protests against luxury
48
housing projects, and the rebellions of tenants in
former social housing blocks mark a new cycle of
urban confrontations, with people asserting their
rights to the city. The neoliberal restructuring of
the city is far short of completion. Berlin remains
risky capital.
Die Berliner Eliten zielen mit ihrer unterneh­
merischen Politik des Ausverkaufs und der Auf­
wertung seit Jahren an den sozialen Realitäten
der Stadt vorbei und haben eine neue Generation
städtischer Proteste heraufbeschworen. Der Kampf
um besetzte Häuser und Wagenburgen zur Ver­
teidigung selbstbestimmter Räume, die Proteste
gegen Luxuswohnprojekte und das Aufbegehren
der Mieter und Mieterinnen in ehemaligen
So­zial­wohnungen markieren einen neuen Zyklus
städtischer Auseinandersetzungen, und Bewohner
fordern ihr Recht auf die Stadt. Der neoliberale
Umbau der Stadt ist noch längst nicht durchge­
setzt. Berlin bleibt Risikokapital.
Arab world
Arabische Welt
Michael Lüders
Days of Rage
The Arab Revolution Changes the World
Tage des Zorns
Die arabische Revolution verändert die Welt
2011, 207 pp., illus., HC, € 7.95, C. H. Beck Verlag,
978-3-406-62290-8, Rights available
In this book, Michael Lüders explains how
the Arab revolution of 2011 could happen, why it
spread like wildfire, and what significant it has
for us in Europe. He provides a clear and incisive
introduction to the situation in the region, and
shows how our view, both of the Arab world
and of Islam, needs to change if we are to rise
to the new challenges.
Michael Lüders erklärt in diesem Buch, wie es
zur arabischen Revolution von 2011 kommen
konnte, warum sie sich wie ein Lauffeuer aus­
breitete und was sie für uns in Europa bedeutet.
Dabei führt er prägnant und anschaulich in die
Verhältnisse der Region ein und zeigt, wie sich
unser Blick auf die arabische Welt und den Islam
ändern muss, wenn wir den neuen Herausforde­
rungen gerecht werden wollen.
Thorsten Gerald Schneiders (Ed.)
The Arab Spring
Background and Analysis
Der Arabische Frühling
Hintergründe und Analysen
2013, 302 pp., illus., SC, € 39.99, Springer Verlag,
978-3-658-01173-4, Rights available
The Arab Spring took most people by surprise,
above all by its timing and its intensity. In this
very readable book, recognised experts explain in
layman’s terms the origins, events and prospects
of the revolutionary movements. They shed light
on the context while focusing on the key locations of Egypt, the Maghreb, Libya, Yemen, Syria
and Bahrain.
Der Arabische Frühling hat die meisten Men­
schen völlig überrascht – vor allem durch seinen
Zeitpunkt und seine Intensität. Im vorliegenden
Band erklären ausgewiesene Experten allgemein­
verständlich und gut lesbar Entstehung, Verlauf
und Perspektive der revolutionären Bewegungen.
Sie beleuchten die Hintergründe und nehmen
die zentralen Schauplätze Ägypten, den Maghreb,
Libyen, Jemen, Syrien und Bahrain in den Blick.
Jörg Gertel, Rachid Quaissa (Ed.)
Youth Movements
Urban Resistence and Upheavals in the
Arab World
Jugendbewegungen
Städtischer Widerstand und Umbrüche in der
arabischen Welt
2014, 400 pp., illus., HC, € 19.99,
transcript Verlag, 978-3-8376-2130-3,
Rights available
The major Arab cities are among the highprofile places in which resistance and protest
against injustice, despotism, poverty and marginalisation are being articulated and becoming
publicly visible. As the main instigators of the
Arab Spring, the youth are the centre of this
phenomenon. This book examines their everyday
scope for action under the prevailing economic
constraints and state controls, as well as their
roles in political systems. Intensive research conducted on the ground has produced a differen­
tiated picture which spans the gamut of youths’
experiences in the cities of the Arab world.
Die arabischen Großstädte sind prominente
Orte, an denen sich Widerstand und Protest gegen
Ungerechtigkeit, Willkür, Armut und Ausgrenzung
artikulieren und öffentlich sichtbar werden.
49
Jugendliche, die Hauptinitiatoren des Arabischen
Frühlings, stehen dabei im Mittelpunkt. Der
Band beleuchtet ihre alltäglichen Handlungsspiel­
räume im Rahmen wirtschaftlicher Zwänge und
staat­licher Kontrolle sowie ihre Rolle in politi­
schen Ordnungen. Die intensiven Studien vor Ort
bieten einen differenzierten Blick auf das breite
Spektrum des Jugendlichseins in den Städten der
arabischen Welt.
Kristina Bergmann
One Thousand and One Revolutions
Egypt in Upheaval
Tausendundeine Revolution
Ägypten im Umbruch
2012, 157 pp., SC, € 14.90, Lenos Verlag,
978-3-85787-420-8, Rights available
Kristina Bergmann, correspondent for the
Neue Zürcher Zeitung, has met Egyptian men
and women who experienced at first hand the
revolution of January and February 2011. Besides
talking of their experiences, they spoke about
their expectations of a new and freer Egypt
and their hopes for a better life. Muslims and
Christians both have their say; and women and
men from different social backgrounds. Workers
and intellectuals alike, they are all united by
the experience of having joined together on the
streets and squares of Cairo to write a chapter
in world history.
Kristina Bergmann, Korrespondentin der
Neuen Zürcher Zeitung, hat Ägypterinnen und
Ägypter getroffen, die die Revolution im Januar
und Februar 2011 hautnah miterlebt haben und
von ihren Erlebnissen erzählen, aber auch von
ihren Erwartungen an ein neues, freieres Ägypten
und ihren Hoffnungen auf ein besseres Leben.
Sowohl Muslime als auch Christen kommen zu
Wort, Frauen und Männer unterschiedlicher sozi­
aler Herkunft: ob Arbeiter oder Intellektuelle –
sie alle eint die Erfahrung, gemeinsam auf den
Straßen und Plätzen Kairos ein Stück Welt­­­ge­
schich­te geschrieben zu haben.
Asiem El Difraoui
A New Egypt?
Journey Through a Country in Uprise
Ein neues Ägypten?
Reise durch ein Land im Aufruhr
2013, 264 pp., illus., SC, € 16.00,
edition Körber-Stiftung, 978-3-89684-152-0,
Rights available
After the fall of Mubarak and that of Mursi,
Egypt is barely recognisable. El Difraoui has
travelled the land on the Nile since his childhood. He watched the dictatorship becoming
increasingly unbearable, but he can also see
the price people have to pay for their freedom.
Ethnic and religious tensions, long suppressed,
are now surfacing; for some Egyptians longstanding dreams are being made real, for others
the country is sinking into chaos. Anyone trying
to grasp why Egypt cannot find peace must first
understand the centrifugal forces at work in its
society. El Difraoui’s political travelogue provides
a key to understanding the current situation in
the country.
Seit dem Sturz Mubaraks und Mursis ist Ägyp­
ten kaum wiederzuerkennen. El Difraoui bereist
das Land am Nil seit seiner Kindheit. Er hat beob­
achtet, wie die Diktatur immer unerträglicher
wurde, aber er sieht auch, welchen Preis die
Menschen für die Freiheit zahlen: Ethnische und
religiöse Spannungen, lange unterdrückt, brechen
sich Bahn; für manche Ägypter erfüllen sich alte
Wunschträume, für andere versinkt das Land im
Chaos. Wer begreifen will, warum Ägypten nicht
zur Ruhe kommt, muss die gesellschaftlichen
Fliehkräfte verstehen lernen. El Difraouis politi­
scher Reisebericht liefert den Schlüssel zum Ver­
ständnis der aktuellen Situation am Nil.
Juliane Schumacher, Gaby Osman
Tahrir and No Return
Egypt, the Movement and the Fight for
the Revolution
Tahrir und kein Zurück
Ägypten, die Bewegung und der Kampf um
die Revolution
2012, 260 pp., illus., SC, € 16.80, Unrast Verlag,
978-3-89771-045-0, Rights available
Egypt’s revolution was mainly carried out by
young people, and it showed similarities to the
revolts in Europe. A young precariat facing an
abject lack of prospects, compounded in Egypt’s
case by poverty, racism and extreme repression,
50
rises up. Talk of the “Facebook Generation” masks
the fact that the majority are not the children
of the middle and upper classes, even though
their representatives often have a high profile
in the media. On the contrary, most of those
involved in the revolution come from modest
circumstances. Not only did the revolution completely change the lives of these young people,
it tirned the young “revolutionaries” into political actors overnight.
Ägyptens Revolution wurde hauptsächlich von
jungen Menschen getragen und hat Gemeinsam­
keiten mit den europäischen Revolten: ein junges
Prekariat, das unter enormer Perspektivlosigkeit,
in Ägypten zusätzlich unter Armut, Rassismus und
extremer Repression leidet, begehrt auf. Die Rede
von der „Facebook-Generation“ verschleiert,
dass es sich nicht mehrheitlich um Kinder der
Mittel- und Oberschicht handelt, auch wenn
deren Vertreter in den Medien häufig sehr präsent
sind. Vielmehr stammt die Mehrheit der an der
Revolution Beteiligten aus einfachen Verhältnis­
sen. Die Revolution hat nicht nur das Leben dieser
jungen Menschen vollkommen verändert, mit
der Revolution sind die jungen „Revolutionäre“
auch über Nacht zu einem politischen Akteur
geworden.
Istanbul
Derya Özkan (Ed.)
Cool Istanbul
Urban Enclosures and Resistances
2014, 172 pp., SC, € 29.99, transcript Verlag,
978-3-8376-2763-3, Rights available
This volume investigates the “cool city”
phenomenon with an empirical focus on Istanbul. It approaches “cool Istanbul” not only as a
consumable brand but also as a socially produced
and politically performed phenomenon. The
contributions highlight the need to consider the
production, consumption and performance of
cities in relation to the way they are imagined,
and they trigger critical questions that go
beyond the boundaries of academic disciplines.
Dieser Band untersucht das Phänomen der
„coolen Stadt“, wobei der empirische Schwer­
punkt auf Istanbul liegt. Dabei nähert er sich
„Cool Istanbul“ nicht nur als konsumierbarer
Marke, sondern auch als sozial inszeniertes und
politisch performtes Phänomen. Die Beiträge
betonen die Notwendigkeit, die Inszenierung,
den Konsum und den Auftritt von Städten in
Relation zu der Weise zu sehen, wie sie imaginiert
werden, und sie leiten Fragen ein, die über die
Grenzen akademischer Disziplinen hinausgehen.
Friedrich von Borries (Ed.)
Urban Interventions in Istanbul
Learning from Gezi?
Urbane Interventionen Istanbul
2014, 208 pp., illus., SC, € 16.00, Merve Verlag,
978-3-88396-367-9, Rights available
In summer 2013, we watched with fascination
the protests around Gezi Park and Taksim Square.
Firstly, because they centred on conflicts arising
from urban issues, but also because art and
the practice of art came to play a special role in
the protests. Our view of Gezi and Taksim is one
of outsiders, and it is subjective. Our image is
coloured by the reports of many different interlocutors, who were involved in the protests with
differing degrees of intensity. This publication
does not presume to understand Turkey or to
explain Istanbul; rather it investigates the way
in which urban interventions achieve an impact
in a highly condensed problem area.
Mit Faszination haben wir im Sommer 2013 die
Proteste rund um den Gezi-Park und den Taksim­
Platz verfolgt. Zum einen, weil sie aus Ausein­
andersetzungen um urbane Themen hervorgingen,
zum anderen, weil Kunst und künstlerische
Praxen eine besondere Rolle bei diesen Protesten
einnahmen. Unser Blick auf Gezi und Taksim ist
einer von außen, und er ist subjektiv. Unser Bild
ist geprägt von den Berichten unterschiedlichster
Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen,
die mit verschiedenen Intensitäten in die Proteste
involviert waren. Es ist nicht das Ziel dieser Pub­
likation, die Türkei zu verstehen oder Istanbul
zu erklären, sondern in einem extrem verdichte­
ten Problemfeld die Wirkungsweise von urbanen
Interventionen zu untersuchen.
Deniz Yücel
Taksim is Everywhere
The Gezi Movement and Turkey’s Future
Taksim ist überall
Die Gezi-Bewegung und die Zukunft der Türkei
2014, 224 pp., SC, € 14.90, Edition Nautilus,
978-3-89401-791-0, Rights available
What began as a protest against the destruction of an Istanbul park soon turned into a
nationwide uprising against the government
51
of the islamic-conservative AKP and Tayyip
Erdogan’s authoritarian style. With the severity of
a police state, and confident of having the support of half of the population, the prime minister
suppressed the protests – for the time being
at least. This book’s main topic is the changing
Turkish society. In a number of places that
became important settings for the Gezi movement, the book introduces people from various
backgrounds who have risen up against the AKP
for different, often contrasting reasons.
Was als Protest gegen den Abriss eines Stadt­
parks in Istanbul begann, hat sich binnen weni­
ger Tage zu einem landesweiten Aufstand gegen
die islamisch-konservative AKP-Regierung und
Erdogans autoritären Regierungsstil ausgeweitet.
Mit der Härte des Polizeistaates und im Vertrauen
darauf, die Hälfe der Bevölkerung hinter sich
zu wissen, hat der Ministerpräsident die Proteste
niedergeschlagen, vorläufig jedenfalls. Die sich
wandelnde türkische Gesellschaft ist Thema dieses
Buches. Entlang ausgewählter und für die Pro­
testbewegung bedeutender Schauplätze werden
Menschen aus verschiedenen Milieus vorgestellt,
die aus unterschiedlichen, teils gegensätzlichen
Gründen gegen die AKP aufbegehren.
Tayfun Guttstadt
Çapulcu
The Gezi Park Movement and the Recent
Protests in Turkey
Die Gezi-Park-Bewegung und die neuen
Proteste in der Türkei
2014, 325 pp., SC, € 18.00, Unrast Verlag,
978-3-89771-053-5, Rights available
An enthusiastic international public expressed
solidarity with the brave people who spontaneously, creatively and refreshingly came out on the
streets calling for “Freedom – here and now!”,
while the Turkish authorities attempted to defame
the demonstrators as Çapulcu (plunderers). The
movement then consciously appropriated the
term and reinterpreted it. In his book “Çapulcu”,
Tayfun Guttstadt provides profound insights into
the circumstances leading to the protests; he
explains how the demonstration progressed, the
motivating factors and objectives of the movement, and what some of its possible consequences might be.
Eine begeisterte internationale Öffentlichkeit
solidarisierte sich mit den mutigen Menschen, die
spontan, kreativ und erfrischend für „Freiheit –
jetzt und hier!“ auf die Straße gingen, während
die offizielle Türkei sich bemühte, die Demonst­
ranten und Demonstrantinnen als Çapulcu („Plün­
derer“) zu diffamieren. Selbstbewusst nahm die
Bewegung daraufhin den Begriff auf und deutete
ihn um. Mit seinem Buch „Çapulcu“ gewährt
Tayfun Guttstadt einen tiefgehenden Einblick in
die Umstände, die zu den Protesten führten, ihren
Verlauf, die Beweggründe und Ziele der Protest­
bewegung und erläutert, was mögliche Folgen
sein könnten.
Sabine Adatepe (Ed.)
Gezi
A Literary Anthology
Eine literarische Anthologie
2014, 130 pp., illus., SC, € 19.90, binooki,
978-3-943562-40-8, Rights available
It started at the end of May 2013 as an effort
to protect trees in a park in central Istanbul.
Without warning, that small group of conservationists and friends of the city developed into
a wide-ranging movement, the variety of which
was unprecedented in Turkey: Gezi. The name
of the park is today synonymous with the young
Turkish protest and democracy movement that
used new methods and voices to create a forum
for all. As the embodiment of diversity, it
showed what can be achieved: peaceful resis­
tance and good-humoured protest, awakening
and up­h eaval, an equitable society and selfdetermination, solidarity and tolerance, a new
mood of fearlessness.
Ende Mai 2013 ging es zunächst darum, Bäume
in einem zentralen Istanbuler Park zu schützen.
Unversehens verwandelte sich die kleine Gruppe
von Umweltschützern und Stadtfreunden in eine
breite Bewegung, wie die Türkei sie in dieser
Vielfalt noch nie erlebt hatte: Gezi. Der Name
des Parks ist heute Synonym und Symbol für die
junge türkische Protest- und Demokratiebewe­
gung, die mit neuen Methoden und Stimmen
ein Forum für alle bildete. Gelebte Vielfalt zeigte,
was möglich ist: friedlicher Widerstand und
humorvoller Protest, Aufbruch und Umbruch,
gleichberechtigte Gemeinschaft und Selbstbestim­
mung, Solidarität und Toleranz, eine neue Stim­
mung der Furchtlosigkeit.
52
Maidan and the consequences
Maidan und die Folgen
Ute Schaeffer
Ukraine
Reports from a Land in Upheaval
Reportagen aus einem Land im Aufbruch
2015, 160 pp., SC, € 10.90, Verlag Klaus Wagenbach,
978-3-8031-2734-1, Rights available
Ute Schaeffer has spent years talking to Ukrai­
ni­ans of all social strata and all age groups. In
view of its two failed revolutions and an almost
impenetrable thicket of corruption and nepotism,
it is difficult any more to believe in democracy
for the country. The author points out ways
in which the ideas from the Maidan could be put
into effect, in order to prevent this European
country – only in a few hours from us by air –
from disintegrating and descending into chaos.
Über Jahre hinweg führte Ute Schaeffer Gesprä­
che mit Ukrainerinnen und Ukrainern aus allen
Gesellschaftsschichten und Altersgruppen. Ange­
sichts zweier gescheiterter Revolutionen und eines
kaum zu durchbrechenden Dickichts an Korruption
und Vetternwirtschaft ist es schwer, noch an
Demo­kratie für das Land zu glauben. Die Autorin
zeigt Wege, wie die Ideen des Maidan umgesetzt
werden können, damit dieses europäische Land –
nur wenige Flugstunden von uns entfernt – nicht
zerfällt und im Chaos versinkt. Die Ukraine hat
sich auf den Weg gemacht in eine bessere Zukunft.
Juri Andruchowytsch (Ed.)
Euromaidan
What is at Stake in Ukraine
Was in der Ukraine auf dem Spiel steht
2014, 207 pp., illus., SC, € 14.00, Suhrkamp Verlag,
978-3-518-06072-8, Rights available
“Euromaidan” stands for Ukrainian society’s
hopes of renewal. For a revolution put back on
course. For the nightmare of a new East-West
conflict. Will we ever see a free, self-determined
Ukraine standing alongside Russia and Europe?
Here writers, many of them activists themselves,
recount the most unsettling days of their lives.
Historians, sociologists and political scientists
attempt to dissect that moment in time.
„Euromaidan“ steht für die Hoffnung auf
Erneuerung der ukrainischen Gesellschaft. Für
eine nachgeholte Revolution. Für den Alptraum
eines neuen Ost-West-Konflikts. Wird es sie
geben: eine freie, selbstbestimmte Ukraine an
der Seite Russlands und Europas? Schriftsteller,
viele von ihnen Aktivisten, erzählen von den auf­
wühlendsten Tagen ihres Lebens. Historiker,
Soziologen und Politikwissenschaftler versuchen
sich an einer Anatomie des Augenblicks.
Roman Danyluk
Kiev, Independence Square
The Background and the Events of the
Movement on the Maidan
Kiew Unabhängigkeitsplatz
Verlauf und Hintergründe der Bewegung auf
dem Majdan
2014, 178 pp., illus., SC, € 14.00, Edition AV’ 88,
978-3-86841-106-5, Rights available
What really happened on Kiev’s Independence
Square and how should we categorise the grassroots movement? In so doing, Roman Danyluk
focuses on the country’s social problems and he
reconstructs once again the self- empowerment
of the many people who ignored their own
political and cultural boundaries to unite in their
fight against an authoritarian and autocratic
regime. The influence exerted by far-right forces
on the movement is also addressed at length.
Was ist auf dem Kiewer Maidan-Platz wirklich
passiert, und wie ist diese Basisbewegung ein­zu­
ordnen? Roman Danyluk legt dabei den Schwer­
punkt auf die sozialen Probleme des Landes und
rekonstruiert noch einmal die Selbstermächtigung
der vielen Menschen, die sich über politische
und kulturelle Lagergrenzen hinweg­gesetzt haben,
um gemeinsam gegen ein autoritäres und auto­
kratisches Regime zu kämpfen. Auch der Einfluss
der rechtsextremen Kräfte in dieser Bewegung
kommt ausführlich zur Sprache.
Wladimir Velminski
Diagnosis: Crimea
Art and Finesse in Politics
Diagnose: Krim
Kunst und Gewandtheit der Politik
2015, 208 pp., illus., SC, € 18.00, Merve Verlag,
978-3-88396-366-2, Rights available
Crimea! The virus has spread. Some people
are already even talking of a Crimea epidemic.
And the worst thing is, there is no cure for
Crimea. So it’s related to the Prague virus of 1968.
Drawing on the impli­cations of this family connection, it was recently discovered that certain
shifts in perspective can help you cope better
with the symptoms of Crimea. Such a shift has
53
been identified in Russian artists living far away
from their homeland. Some who have lived with
the Prague virus for decades have now raised
the curtain on their most recent works, which
demonstrate clear parallels to the time right after
their emigration.
Krim! Der Virus hat sich ausgebreitet. Manche
sprechen sogar schon von einer Krim-Epidemie.
Und das Schlimmste: Krim lässt sich nicht heilen.
Damit ist Krim mit dem Prag-Virus von 1968
verwandt. Auf Grundlage dieser familiären Ver­
zweigung hat man vor Kurzem herausgefunden,
dass bestimmte Perspektivverschiebungen helfen
können, die Krim-Symptome erträglicher zu
machen. Eine solche Verschiebung lässt sich an
russischen Künstlern fern der Heimat ausmachen:
Die, die seit Jahrzehnten mit dem Prag-Virus
leben, geben den Blick auf ihr aktuelles Schaffen
frei, das deutliche Parallelen zu der Zeit nach
ihrer Auswanderung aufzeigt.
Tatiana Zhurzhenko (Ed.)
Maidan – The unexpected revolution
Maidan – Die unerwartete Revolution
2014, 180 pp., SC, € 14.00, Verlag Neue Kritik
(Transit 45), 978-3-8015-0408-3, Rights available
After the failure of the Orange Revolution in
2004, Ukraine seemed to have been written off –
by its own citizens and by the rest of the world.
However, from the end of 2013 until spring 2014,
hundreds of thousands of Ukrainians came out
in protest on Kiev’s Maidan and elsewhere in the
country, calling for freedom, justice and democracy. They succeeded in toppling the corrupt
regime – only to be confronted by a much more
powerful opponent, who is attempting by all
means to prevent them using their newly won
freedom or uniting the country.
Nach dem Scheitern der Orangen Revolution
von 2004 schien die Ukraine abgeschrieben – bei
den eigenen Bürgern und in der Welt. Doch von
Ende 2013 bis ins Frühjahr 2014 protestierten Hun­
derttausende Ukrainer auf dem Maidan in Kiew
und anderswo im Land für Freiheit, Gerechtigkeit
und Demokratie. Es gelang ihnen, das korrupte
Regime zu stürzen, doch nur, um sich mit einem
weitaus mächtigeren Gegner konfrontiert zu
sehen, der sie mit allen Mitteln daran zu hindern
sucht, die gewonnene Freiheit zu nutzen und
das Land zu einen.
Appendix
Anhang
INDEX OF PUBLISHERS
VERLAGSVERZEICHNIS
Assoziation A
Gneisenaustraße 2a
D-10961 Berlin
Contact: Rainer Wendling
P +49 (0) 30 69582971
F +49 (0) 30 69582973
[email protected]
www.assoziation-a.de
Aschendorff Verlag
Soester Straße 13
D-48155 Münster
P +49 (0) 251 690131
F +49 (0) 251 690143
[email protected]
www.aschendorffbuchverlag.de
be.bra verlag
KulturBrauerei Haus 2
Schönhauser Allee 37
D-10435 Berlin
Contact: Ulrich Hopp
P +49 (0) 30 44023810
F +49 (0) 30 44023819
[email protected]
www.bebraverlag.de
Verlag C. H. Beck
Wilhelmstraße 9
D-80801 München
Contact: Susanne Simor
P +49 (0) 89 38189228
F +49 (0) 89 38189587
[email protected]
www.beck.de
Berlin Story Verlag
Unter den Linden 40
D-10117 Berlin
Contact: Norman Bösch
P +49 (0) 30 20911781
F +49 (0) 30 692040059
[email protected]
www.berlinstory-verlag.de
55
Bibliographisches Institut
Mecklenburgische Straße 53
D-14197 Berlin
P +49 (0) 30 897858230
F +49 (0) 30 89785978233
[email protected]
www.bi-media.de
binooki
Motzstraße 9
D-10777 Berlin
Contact: Inci Bürhaniye
P +49 (0) 30 61650840
F +49 (0) 30 61650844
[email protected]
www.binooki.com
Birkhäuser Verlag
im Walter de Gruyter Verlag
Genthiner Straße 13
Contact: Ulrike Lippe
D-10785 Berlin
P +49 (0) 30 26005153
F +49 (0) 30 26005151
[email protected]
www.degruyter.com
Bouvier Verlag
Fürstenstraße 3
D-53111 Bonn
Contact: Thomas Grundmann
P +49 (0) 228 3918210
F +49 (0) 228 3918221
[email protected]
www.bouvier-verlag.de
Braun Publishing AG
Arenenbergstraße 2
CH-8268 Salenstein
P +41 (0) 44 5861197
F +41 (0) 71 6643132
[email protected]
www.braun-publishing.ch
Deutscher Kunstverlag Berlin
Paul-Lincke-Ufer 34
D-10999 Berlin
Contact: Stephanie Ecker
P +49 (0) 30 2790760
F +49 (0) 30 27907611
[email protected]
www.deutscherkunstverlag.de
Deutscher Taschenbuch
Verlag dtv
Tumblinger Straße 21
D-80337 München
Contact: Julia Helfrich
P +49 (0) 89 38167127
F +49 (0) 89 38167327
[email protected]
www.dtv.de
DOM publishers
Caroline-von-Humboldt-Weg 20
D-10117 Berlin
Contact: Sabine Hofmann
P +49 (0) 30 20696930
F +49 (0) 30 20696932
[email protected]
www.dom-publishers.com
DuMont Reiseverlag
Marco-Polo-Straße 1
D-73760 Ostfildern
Contact: Reinhold Knödel
P +49 (0) 711 45020
F +49 (0) 711 91399280
[email protected]
www.mairdumont.com
edition assemblage
Nieberdingstraße 8
D-48155  Münster
Contact: Willi Bischof
P +49 (0) 251 14104208
[email protected]
www.edition-assemblage.de
Edition AV’ 88
Dr. Andreas W. Hohmann
Postfach 1215
D-35420 Lich
Contact: Andreas Hohmann
P +49 (0) 6404 6570763
F +49 (0) 6404 668900
[email protected]
www.edition-av.de
Edition Nautilus
Schützenstraße 49a
D-22761 Hamburg
Contact: Hanna Mittelstädt
P +49 (0) 40 7213536
F +49 (0) 40 7218399
[email protected]
www.edition-nautilus.de
Fischer Taschenbuch Verlag
Hedderichstraße 114
D-60596 Frankfurt am Main
Contact: Ricarda von Bergen
P +49 (0) 69 6062297
F +49 (0) 69 6062370
ricarda.bergen@
fischerverlage.de
www.fischerverlage.de
Fotohof
Verein zur Förderung
der Autorenfotografie
Inge-Morath-Platz 1–3
A-5020 Salzburg
Contact: Herman Seidl
P +43 (0) 662 849296
F +43 (0) 662 8492964
[email protected]
www.fotohof.at
Fuchs & Fuchs Verlag
Kristina Kienast
Lichtenrader Straße 48
D-12049 Berlin
Contact: Kristina Kienast
P +49 (0) 30 65701752
F +49 (0) 30 377 9463
[email protected]
www.fuchsundfuchs-verlag.de
Greven Verlag
Neue Weyerstraße 1–3
D-50676 Köln
Contact: Brigitte Barth
P +49 (0) 221 2033161
F +49 (0) 221 2033162
[email protected]
www.greven-verlag.de
56
gta Verlag
ETH Zürich
Stefano-Franscini-Platz 5
CH-8093 Zürich
Contact: Veronika Darius
P +41 (0) 44 633289
F +41 (0) 44 6331581
[email protected].
ethz.ch
www.gta.arch.ethz.ch
Hamburger Edition
im Hamburg Institute for
Social Research
Mittelweg 36
D-20148 Hamburg
Contact: Paula Bradish
P +49 (0) 40 41409736
F +49 (0) 40 41409711
[email protected]
www.his-online.de
Carl Hanser Verlag
Vilshofener Straße 10
D-81679 München
Contact: Friederike Barakat
P +49 (0) 89 99830509
F +49 (0) 89 99830460
[email protected]
www.hanser.de
Hatje Cantz Verlag
Zeppelinstraße 32
D-73760 Ostfildern
Contact: Evelin Georgi
P +49 (0) 711 4405218
F +49 (0) 711 4405220
[email protected]
www.hatjecantz.de
Jaron Verlag
Dorotheenstraße 37
D-10117 Berlin
Contact: Norbert Jaron
P +49 (0) 30 28304350
F +49 (0) 30 28304353
[email protected]
www.jaron-verlag.de
Jonas Verlag
für Kunst und Literatur
Weidenhäuser Straße 88
D-35037 Marburg
Contact: Dieter Mayer-Gürr
P +49 (0) 6421 25132
F +49 (0) 6421 210572
[email protected]
www.jonas-verlag.de
jovis Verlag
Kurfürstenstraße 15–16
D-10785 Berlin
Contact: Jutta BornholdtCassetti
P +49 (0) 30 2636722
F +49 (0) 30 26367272
[email protected]
www.jovis.de
Kassel University Press
Diagonale 10
D-34127 Kassel
Contact: Beate Bergner
P +49 (0) 561 8042159
F +49 (0) 561 8043429
geschaeftsfuehrung@upress.
uni-kassel.de
www.upress.uni-kassel.de
Kirschbaum Verlag
Siegfriedstraße 28
D-53179 Bonn
Contact: Karin Martin
P +49 (0) 228 9545329
F +49 (0) 228 9545327
[email protected]
www.kirschbaum.de
Körber-Stiftung
Kehrwieder 12
D-20457 Hamburg
Contact: Kerstin Schulz
P +49 (0) 40 808192190
F +49 (0) 40 808192304
[email protected]
www.koerber-stiftung.de
Verlag Langewiesche
Grüner Weg 6
D-61462 Königstein im Taunus
P +49 (0) 6174 7333
F +49 (0) 6174 933039
[email protected]
www.langewiesche-verlag.de
Lenos Verlag
Spalentorweg 12
CH-4001 Basel
Contact: Tom Forrer
P +41 (0) 61 2613414
[email protected]
www.lenos.ch
Christoph Merian Verlag
St. Alban-Vorstadt 5
CH-4002 Basel
Contact: Oliver Bolanz
P +41 (0) 61 2263348
F +41 (0) 61 2263345
[email protected]
www.merianverlag.ch
Merve Verlag
Crellestraße 22
D-10827 Berlin
Contact: Tom Lamberty
P +49 (0) 30 7848433
F +49 (0) 30 7881074
[email protected]
www.merve.de
Verlagshaus
Monsenstein und Vannerdat
Am Hawerkamp 31
Haus G
D-48155 Münster
Contact: Edda Eckhardt
P +49 (0) 251 620 650 810
F +49 (0) 251 620650819
[email protected]
www.mv-verlag.de
Verlag Neue Kritik
Kettenhofweg 53
D-60325 Frankfurt am Main
P +49 (0) 69 727576
F +49 (0) 69 726585
[email protected]
www.neuekritik.de
57
Nicolai Verlag Berlin
Neue Grünstraße 17
D-10179 Berlin
Contact: Romy Herzog
P +49 (0) 30 25373830
F +49 (0) 30 2537380
[email protected]
www.nicolai-verlag.de
Verlag Friedrich Pustet
Gutenbergstraße 8
D-93051 Regensburg
Contact: Susanne Völkl
P +49 (0) 941 92022313
F +49 (0) 941 92022330
[email protected]
www.verlag-pustet.de
oekom verlag
Waltherstraße 29
D-80337 München
Contact: Anke Oxenfarth
P +49 (0) 89 54418443
F +49 (0) 89 54418449
[email protected]
www.oekom.de
sagas. Edition
Leuschnerstraße 7
D-70174 Stuttgart
Contact: Martin Mühleis
P +49 (0) 711 65679230
P +49 (0) 711 65679240
[email protected]
www.sagas.de
Georg Olms Verlag
Hagentorwall 7
D-31134 Hildesheim
Contact: Christiane Busch
P +49 (0) 5121 15010
F +49 (0) 5121 150150
[email protected]
www.olms.de
Verlag Hermann Schmidt
Gonsenheimer Straße 56
D-55126 Mainz
Contact: Karin SchmidtFriderichs
P +49 (0) 6131 50600
F +49 (0) 6131 506080
[email protected]
www.typografie.de
Orlanda Frauenverlag
Fürbringer Straße 7
D-10961 Berlin
Contact: Anna Mandalka
P +49 (0) 30 2163696
[email protected]
www.orlanda.de
Phoibos Verlag
Anzengrubergasse 16/9
A-1050 Wien
Contact: Roman Jacobek
P +43 (0) 1 54403191
F +43 (0) 1 54403199
[email protected]
www.phoibos.at
Piper Verlag
Georgenstraße 4
D-80799 München
Contact: Sven Diedrich
P +49 (0) 89 38180126
F +49 (0) 89 381801120
[email protected]
www.piper-verlag.de
Verlag Ferdinand Schöningh
Jühenplatz 1–3
D-33098 Paderborn
Contact: Franziska Spelleken
P +49 (0) 5251 127790
F +49 (0) 5251 12788790
[email protected]
www.schoeningh.de
Springer Verlag
Tiergartenstraße 17
D-69121 Heidelberg
P +49 (0) 6221 4870
F +49 (0) 6221 4878223
translations.heidelberg@
springer.com
www.springer.com
Suhrkamp Verlag
Pappelallee 78–79
D-10437 Berlin
Contact: Petra Hardt
P +49 (0) 30 740744230
F +49 (0) 30 740744239
[email protected]
www.suhrkamp.de
Unrast Verlag
Hafenweg 31
D-48155 Münster
Contact: Jörn Essig-Gutschmidt
P +49 (0) 251 666293
F +49 (0) 251 666120
[email protected]
www.unrast-verlag.de
Sutton Verlag
Hochheimer Straße 59
D-99094 Erfurt
Contact: Sebastian Thiem
P +49 (0) 361 2216830
F +49 (0) 361 2216811
[email protected]
www.suttonverlag.de
Verein zur Förderung
der sozialpolitischen Arbeit
Dorfstraße 25
D-88142 Wasserburg
Contact: Dieter Koschek
P +49 (0) 8382 89056
F +49 (0) 8382 9896804
[email protected]
www.agspak.de
transcript Verlag
Hermannstraße 26
D-33602 Bielefeld
Contact: Karin Werner
P +49 (0) 521 3937970
F +49 (0) 521 39379734
[email protected]
www.transcript-verlag.de
Adatepe, Sabine 52
Anastas, Ayreen 41
Anastasiadis, Vasileios I. 24
Andruchowytsch, Juri 52
Bahr, Christian 30
Berg, Oliver 28
Bergmann, Kristina 49
Bienert, Michael 32
Bock, Thilo 47
Bohle, Hendrik 38
Borries, Friedrich von 51
Bothien, Horst-Pierre 29
Bruns, Laura 43
Buden, Boris 45
Candeias, Mario 40
Danyluk, Roman 53
Difraoui, Asiem El 50
Dimog, Jan 38
Döblin, Alfred 31
Driessen, Christoph 28
Eppert, Anja 35
Erhard, Bruno 28
Findeisen, Peter 30
Freyberger, Klaus Stefan 25
Gabri, Rene 41
Gaisbauer, Ingeborg 24
Gauß, Karl-Markus 40
Gelhaar, Anabel 37
Gertel, Jörg 49
Gessen, Keith 46
Gnaudschun, Göran 31f
Grahn, Robert 31
Grasberger, Thomas 27
Guttstadt, Tayfun 51f
Halder, Severin 43
Hanke, Stephanie 36
Haubrich, Rainer 32
Haunfelder, Bernd 29
Heinz, Harald 36
Helling, Ralf 29
Henss, Rita 26
Holm, Andrej 48
Içpınar, Canset 47
Itgenshorst, Tanja 24f
Jäger, Michael 40
Jöchner, Cornelia 35
Johenning, Heike Maria 38
Verlag Philipp von Zabern
Hindenburgstraße 40
D-64295 Darmstadt
Contact: Wolfgang Hornstein
P +49 (0) 6151 3308126
F +49 (0) 6151 3308277
[email protected]
www.zabern.de
VSA
St. Georgs Kirchhof 6
D-20099 Hamburg
Contact: Bernhard Müller
P +49 (0) 40 280952770
F +49 (0) 40 2809527750
[email protected]
www.vsa-verlag.de
Travel House Media
Grillparzerstraße 12
D-81675 München
Contact: Verónica Reisenegger
P +49 (0) 89 450009912
F +49 (0) 89 450009901
[email protected]
www.travel-house-media.de
Verlag Klaus Wagenbach
Emser Straße 40–41
D-10719 Berlin
Contact: Petra Biesenkamp
P +49 (0) 30 23515121
F +49 (0) 30 2116140
[email protected]
www.wagenbach.de
Verlag Turia + Kant
Schottengasse 3A/5/DG 1
A-1010 Wien
Contact: Ingo Vavra
P +43 (0) 1 9251605
F +43 (0) 1 9230976
[email protected]
www.turia.at
Wartberg Verlag
Im Wiesental 1
D-34281 Gudensberg
Contact: Jannis Wieden
P +49 (0) 5603 93050
F +49 (0) 5603 930528
[email protected]
www.wartberg-verlag.de
58
INDEX OF AUTHORS
AND EDITORS
VERZEICHNIS DER AUTOREN
UND HERAUSGEBER
Verlag Das Wunderhorn
Rohrbacher Straße 18
D-69115 Heidelberg
Contact: Angelika Andruchowicz
P +49 (0) 6221 402428
F +49 (0) 6221 402483
wunderhorn.verlag@
t-online.de
www.wunderhorn.de
59
Kemper, Raimund 44
Koch, Maria 45
Kraushaar, Wolfgang 45
Kusch, Clemens F. 37
Lamprecht, Günter 31
Leipold, Gerd 42
Liao Liao Yiwu 40
Lüders, Michael 49
Maak, Niklas 44
Magnago Lampugnani, Vittorio
34
Maruschke, Robert 42
Moosburger, Uwe 27
Mooshammer, Helge 46
Morawski, Tobias 48
Mörtenböck, Peter 46
Mosser, Martin 24
Mueller-Haagen, Inga 26
Mullis, Daniel 42
Nestmeyer, Ralf 28
Nissen, Ole 29
Nova, Alessandro 35f
Nowobilska, Malgorzata 37
Osman, Gaby 50
Ostwald, Hans 47
Özkan, Derya 50
Quaissa, Rachid 49
Sauerer, Angelika 27
Schaeffer, Ute 52
Schneiders, Thorsten Gerald 48
Schumacher, Juliane 50
Seibert, Thomas 40
Seiland Alfred 25
Sittler, Walter 42
Sonne, Wolfgang 35
Stimmann, Hans 30f
Taşdemir, Ebru 47
Taylor, Astra 46
Uffelen, Chris van 27, 34
Velminski, Wladimir 53
Völpel, Eva 40
Wetzel, Wolf 41
Wolfrum, Sophie 34
Wolters, Wolfgang 25f
Yücel, Deniz 51
Zaman Quazi, Mahtab 37
Zhurzhenko, Tatiana 53
IMPRINT
IMPRESSUM
Copy editor Texterfassung:
Roswitha Brandau, Karben
Books From
Germany
Translation and
proofreading (Engl.):
Übersetzung und
engl. Korrektorat:
Alastair Penny, Brussels
Alexanderplatz
Cities and Squares in Germany
and Elsewhere
Städte und Plätze in Deutsch­
land und anderswo
A Frankfurt Book Fair
Book Collection
Eine Buchkollektion der
Frankfurter Buchmesse
The Frankfurt Book Fair´s
Book Collection includes
80 titles from 60 publishing
houses in Germany, Switzerland
and Austria.
Die Buchkollektion der
Frankfurter Buchmesse umfasst
80 Titel aus 60 Verlagen der
Bundesrepublik Deutschland
sowie der Schweiz und
Österreich.
Bibliographical data and title
information have been
provided by the publishing
houses.
Bibliografische Daten und
Anmerkungen zu den einzelnen
Titeln wurden von den Verlagen
zur Verfügung gestellt.
Selection of Titles, planning
and organisation:
Titelauswahl, Vorbereitung und
Durchführung:
Frankfurter Buchmesse
Ausstellungs- und Messe GmbH
des Börsenvereins des
Deutschen Buchhandels (AuM)
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
www.book-fair.com
www.buchmesse.de
60
Final edit Schlussredaktion:
Katharina Gewehr,
Frankfurt am Main
Design, editing, setting:
Gestaltung, Redaktion, Satz:
www.textgrafik.com
Lithography Bildbearbeitung:
Der Ripperger,
Medienproduktion GmbH,
Frankfurt am Main
Picture credits Bildnachweis:
Cover: © fotolia, F. Seidel
Quote on page 1:
Alfred Döblin, Berlin Alexander­
platz. The Story of Franz
Biberkopf, London/New York
2004, p. 92.
Zitat von Seite 1:
Alfred Döblin, Berlin Alexander­
platz. Die Geschichte vom
Franz Biberkopf, 36. Auflage,
München 1997, S. 105.
Printed by Druck:
Henrich Druck + Medien,
Frankfurt am Main
© AuM, Frankfurt am Main,
2015
No reproduction without prior
permission of the publisher.
Nachdruck nur mit Genehmi­
gung des Herausgebers.
With thanks for the support:
Wir danken für die
Unterstützung:
62
* With support from:
For questions, please contact:
Bärbel Becker, E-mail: [email protected], Phone: +49 (0) 69 2102 258
www.book-fair.com/dgs